Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik - Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik - Lösung"

Transkript

1 Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaugaben Geometrische Optik - Matthias Brasse, Max v. Vopelius Augabe : Zeigen Sie mit Hile des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen Wegunterschieds ür zwei mögliche Wege P Q das Relexions- und Brechungsgesetz olgen. a) Unterschied der optischen Weglänge: n XC n Y C = n d sin Θ e n d sin Θ t! = 0 n d sin Θ e = n d sin Θ t bzw.n sin Θ e = n sin Θ t b) d P C, QC (eigentlich inenitesimaler Unterschied d) n C Y n C X = n d cos Θ e n d cos Θ t! = 0 Θ e = Θ t

2 Augabe : a) Zur Korrektur der Kurzsichtigkeit eines Auges (hervorgeruen durch Verlängerung des Augapels) ist ein Brillenglas mit einer Dioptrienzahl von D = erorderlich. Bestimmen Sie die maximale Enternung s max, au die das Auge ohne Brille akkomodieren kann. b) Ein altersweitsichtiges Auge (normale Länge des Augapels) kann nur noch bis herab zu s min = 40cm akkomodieren. Bestimmen Sie die erorderliche Dioptrienzahl einer Brille, die schares Sehen bis s 0 = 0cm ermöglicht. Bis zu welcher maximalen Enternung kann das Auge mit Brille noch akkomodieren. a) D = = 0, 5m Ziel: parallele Strahlen (g ) okussieren im Punkt s max des Auges. b = = s max s max = 0, 5m b) g = 0, m soll erreicht werden b = 0, 4m virtuell, muss au gleicher Seite entstehen und Punkt minimaler Akkomodierähigkeit treen + = = 0, 4m D =.5 b g schar sehen bis zu dem Punkt bei dem Strahlen parallel in die Linse kommen (also b ), bis g = 0.4m möglich. Augabe 3: Au einen sphärischen Konkavspiegel mit einem Durchmesser von 40cm und einem Krümmungsradius von 60cm alle ein Lichtbündel parallel zur optischen Achse. Relektierte Strahlen schneiden die optische Achse nicht genau im Brennpunkt. Den Abstand dieses Schnittpunktes zum Brennpunkt nennt man sphärische Längenaberration. a) Bestimmen Sie die Längenaberration als Funktion des Einallwinkels α (Winkel zwischen einallendem Strahl und Einallslot). b) Die Breite des Lichtbündels sei größer als der Durchmesser des Spiegels. Berechnen Sie die größte vorkommende Längenaberration. c) Zeigen Sie, daß die Lichtintensität au der optischen Achse tatsächlich im Brennpunkt maximal ist. a) (i) s = R = r, cos α ( (ii) x = s = R cos α ), Dreieck gleichschenklig, Basis r und Winkel α

3 b) sin α = h R α max = arcsin x max =, 8cm ( ) d = 9, 5 r c) Intensität Φ bestrahlte Fläche Änderung dφ πydy (Fläche eines Kreissegments, da das autreende Licht eine Kreisläche sieht mit Abstand y zum Mittelpunkt) Wir suchen dφ, also die Änderung nicht au die Höhe, sondern den Abstand zum Brennpunkt bezogen. Dies soll gerade an der Stelle x = 0 maximal dx sein. y = R sin α, dy = R cos αdα dφ πr sin α cos αdα dx dα = R sin α cos α dφ πr sin α cos α cos α R sin α dx = 4πR cos3 αdx cos α = R R + x = R x + R dφ dx 4π R 4 3 maximal ür x = 0 (x + R) Augabe 4: Gegeben sei ein Fernrohr mit dem Objektivdurchmesser D und der Vergrößerung v. Bestimmen Sie das Verhältnis der Beleuchtungsstärken (Strahlungsleistung pro Flächeneinheit) der Bilder, die von weit enternten Gegenständen au die Netzhaut eines Auges (Pupillendurchmesser d) mit und ohne Fernrohr projeziert werden. H := Helligkeit / Beleuchtungsstärke H φ e B, Önungswinkel φ e Objektivdurchmesser D e VergrößerungV T = g = b g = B G b =, da g B H D v = mit Instrument ohne Instrument H mit H ohne D e d = D v d 3

4 Augabe 5: Ein Okular bestehe aus zwei dünnen Plankonvexenlinsen mit den Krümmungsradien r und r im Abstand d =.604cm voneinander (siehe Skizze). Ein solches System hat eine Brennweite, wobei = + d. a) Das Okular soll als Lupe die Vergrößerung v = 0 besitzen. Wie groß muss dann die Brennweite gewählt werden? b) Die Brennweite des Okulars soll bei der Wellenlänge λ 0 unabhängig von kleinen Wellenlängenänderungen sein (Achromat). Bei λ 0 habe das Material beider Linsen den Brechungsindex n =.4. Berechnen Sie die Krümmungsradien r und r der beiden Linsen. Brennweite eines Linsensystems ist = + a) v = ɛ ɛ 0 = s 0 = 0 (Vergrößerung einer Lupe) =, 5cm b) d dλ d = 0 Bedingung dass Brennweite unabhängig von dλ sein soll. Brennweite dünne Linse: i = (n ) ( ) r i + r i = n r (eine Seite plan) = n + n d (n ) r r r r r r = (n ) [r + r (n ) d] }{{} d dλ = d dn N dn dλ = r r N (I) r + r (n ) d! = 0 (II) (I) in (II) [ dn dλ (r + r (n ) d) + (n ) ( d) dn ] dλ r r = (n ) r + (n ) r (n ) d! = 0 (n ) dr r = (n ) r + (n ) ( (n ) d r ) (n ) d r (n ) dr + (n ) d = 0 r, = (n ) ± (n ) d (n ) d (n ) d ± r =, 5cm r = 0, 83cm d 4

5 Augabe 6: Quarz hat ür Neutronen der Wellenlänge λ = nm den Brechungsindex n aλ mit a = m. Beachten Sie, daß gilt: n <. Der Brechungsindex in Lut sei. a) Ein Neutronenstrahl werde durch ein Quarzprisma mit Önungswinkel γ = 0 abgelenkt. Skizzieren Sie den Strahlengang ür den symmetrischen Durchgang. Zeigen Sie, daß bei symmetrischem Strahlengang im Fall n = der Ablenkwinkel δ (Winkel zwischen Strahl vor und nach dem Prisma) in erster Näherung gegeben ist durch δ = ( n) tan ( ) γ. Berechnen Sie in dieser Näherung den Ablenkwinkel δ und die Dispersion dδ/dλ ür Neutronen der Wellenlänge λ = nm. b) Der Neutronenstrahl werde an einer ebenen Quarzoberläche totalrelektiert. Zeigen Sie, daß der Grenzwinkel δ der Totalrelektion bei streiendem Einall (siehe Skizze) in erster Näherung gegeben ist durch δ =....Berechnen Sie den Grenzwinkel δ ür Neutronen der Wellenlänge λ = nm. Neutronen welcher Wellenlänge werden bei einem esten Einallswinkel δ (siehe Skizze) totalrelektiert? a) α + α + (π γ))π α = γ (α α) + (α α) + (π δ) = π δ = (α α) und sin α = n sin α n α α Entwicklung sin α um α = n [sin α + (α α) cos α +... ] (. Ordg) ( n) tan α = n (α α) ( n) tan γ = δ n = aλ δ = aλ tan γ = rad dδ dλ = 4aλ tan γ = rad 5

6 b) δ + Θ = π, n =, n = aλ n sin }{{ 90 } = sin Θ = cos δ δ n = δ δ = ( n) n = aλ λ = nm δ = a λ λ λ = a δ δ =, 4 0 rad =, 3 circ Augabe 7: Ein Gegenstand wird durch eine dünne bikonvexe Glaslinse (n =.5) mit den Krümmungsradien 30cm und 50cm au einen Schirm abgebildet. Das Bild hat die halbe Größe des Gegenstandes. Wie weit ist die Linse vom Gegenstand und wie weit vom Schirm enternt? B = G b = g b + g = 3 g = ( = (n ) + ) r r g = 0cm, b = 60cm = 0, 5 ( 30cm + ) 50cm 40cm Augabe 8: Au dem Boden eines Beckens mit der Wassertiee d = m liegt eine Münze, die ein Junge, dessen Augen sich h = m über der Wasserläche beinden, unter einem Winkel von 45 zur Wasseroberläche sieht. Unter welchem Winkel wird er sie sehen nachdem das Wasser abgelassen ist? sin α = n w sin β x = d tan α x = d tan β γ = arctan ( d x + x ) = arctan tan α + tan ( arcsin ( n w sin α )) = 50, 86 6

7 Augabe 9: Berechnen Sie die Brennweite einer dicken bikonvexen Linse aus Kronglas SK und den Krümmungsradien +0cm und 0cm. Die Linse sei 4cm dick und beinde sich in Lut (n = ). Möglichkeit (a): Im Skript verwendete Formel: [ = (n ) ] (n ) d + r r nr r r = 0cm r = 0cm n SK =, 606 = 0, 7m Möglichkeit (b): Hintereinanderausührung des Brechungsgesetzes an Kugellächen n g + n b = n n mitg r b = n r = 5, 8cm n n g = (b 4cm) = 48, 8cm Gegenstandsweite der zweiten Abbildung n g + n b = n n b = = (jetzt Brechung von n nach n ) r ] = 0, 6m [ n n n r g Der Unterschied zwischen den Ergebnissen resultiert aus der Einührung der Hauptebenen, ür die die Brennweite oberer Formel gelten. Möglichkeit (b) berechnet die Brennweite ab Oberläche, Möglichkeit (a) ab der Hauptebene. Augabe 0: Ein dünner Glasstab habe die Länge l = 30cm, die Brechzahl n =.5, und werde durch ein planes und ein sphärisch konvexes Ende mit Krümmungsradius r = 0cm abgeschlossen. Außerhalb des Stabes, im Abstand g = 60cm vor der sphärischen Fläche, beinde sich au der Symmetrieachse des Stabes eine punktörmige Lichtquelle Q. Skizzieren Sie den Verlau der von Q ausgehenden Lichtstrahlen. Gibt es einen Punkt, in dem sich die Strahlen wieder treen? Und wenn ja: wo? Unter welchem Winkel ξ treen sich Strahlen, die bei Q mit einem Winkel α mit der optischen Achse einschließen? Wie groß ist die Winkelvergrößerung? 7

8 dünn bedeutet D, und damit sin α tan α α g tan α = r tan β β = g r α γ = β + α n }{{} = γ = n δ γ δ = n ɛ = β δ ɛ = g g r α α + α r = g ( n r α ) n b tan ɛ = g tan α b g ( r α ) α = g α n n b g r b α n g = g n rn n b + g = n r n = ξ ɛ, a = (b l) ɛ ξ = 0cm b = 45cm(länger als der Stab) Winkelvergrößerung ξ α = (n ) g r = Augabe : In der Photographie wird die Blende : F = D als Verhältnis zwischen dem Durchmesser D der Eintrittspupille und der Brennweite eines Objektivs angegeben. Mit einem Teleobjektiv ( = 50mm) wird bei Blende : 4 au einen Gegenstand in 5m Enternung okussiert. Berechnen Sie den Tieenschärebereich. Nehmen Sie dazu an, dass ein Gegenstand als schar erscheint, solange er au dem Film als Kreisscheibe mit einem Durchmesser d 0.05mm abgebildet wird. Blendenzahl : F = D Teleobjektiv, = 50mm, d 0, 05mm = B 0 maximale Größe der Kreisscheibe 8

9 g b B 0 D V L (vgl. Skript) g b = V L = (g ) Augabe : g 4 }{{} D (g ) B0 4 B0g =, cm Das Modell eines Zoom-Objektivs ür eine Kleinbild-Kamera soll aus zwei dünnen Sammellinsen mit veränderbarem Abstand d, gleichen Brennweiten und Brechzahlen n =.57 augebaut werden und olgende Eigenschaten haben: Brennweitenvariation zwischen 90mm und 0mm, Önungsverhältnis : 3.5. a) Alle Oberlächen der sphärischen Sammellinsen haben den Krümmungsradius r = 9mm. Wie groß ist deren Brennweite? b) Welchen Durchmesser D muss die Frontlinse (Eintrittspupille) haben? c) In welchem Bereich muss der Linsenabstand d veränderbar sein? d) Welche kleinste Brennweite ist möglich, wenn beide Linsen denselben Durchmesser D haben? zwei Linsen, Abstand d variabel Brennweiten gleich, Brechzahl n =.57 Blendenvariation zwischen 90mm und 0mm, Önungsverhältnis : 3, 5 a) r = r b) Blendenzahl F = D D = F = 60mm c) Brennweiten sind gleich, = = + durch einsetzen: = ( ) r r = 79, 8mm n r r d = + d = d d = min = 90mm d min = 88, 8mm max = 0mm d max = 9, 3mm 9

10 d) Der kleinste Abstand entspricht zwei mal der halben Linsendicke. Trigonometrie ergibt: ( r = r d ) ( ) D + Kleinere d = 0, mm Augabe 3: d 4rd + D = 0, d = r ± 4r D kleinste Brennweite = d = 4, 6mm Ein Teleskop zur Betrachtung weit enternter Sterne bestehe aus zwei sphärischen Spiegeln (siehe Skizze). Der Krümmungsradius des großen Spiegels (mit einem Loch im Zentrum) sei.0m, derjenige des kleinen betrage 0.6m. Der Abstand der Scheitel S, S der beiden Spiegel sei 0.75m. a) Berechnen Sie den Abstand des bildseitigen Brennpunktes F des Spiegelsystems vom Scheitel S des kleinen Spiegels (parallel einallende Strahlen, siehe Skizze). b) Bestimmen Sie die eektive Brennweite der Anordnung beider Spiegel (eektive Brennweite = Brennweite einer Sammellinse mit gleichen abbildenden Eigenschaten wie das Spiegelsystem). c) Mit Hile eines Okulars ( OK = cm) wird nun das reelle Zwischenbild des Sterns mit entspanntem Auge betrachtet. Berechnen Sie die Vergrößerung des Gesamtsystems. d) Was sind die Hauptvorteile von Spiegelteleskopen gegenüber astronomischen Fernrohren (Linsenteleskope)? (max. Sätze!) a) + =, g und = r = g b b r außerdem b = y m y = r negative Vorzeichen vor y und r! 0, 75m = 0, 5m y + x = r x = yr y r = ( 0, 5m) ( 0, 6m) 0, 5m + 0, 6m =, 5m 0

11 b) Konstruktion mit Strahlensatz c) v = Ok = 6 0,0 = 300 d) d D = x und d D = y y + 0, 75m ( y + 0, 75m) x = = 6m y keine chromatische Aberration durch Brechung Spiegel können größer gebaut werden höhere Lichtausbeute Spiegel kosten weniger als Linsen Augabe 4: Ein Lichtstrahl tree aus Lut (n = ) au einen Plexiglasquader, der ast vollständig in Äthylalkohol eingetaucht ist (siehe Abbildung). a) Berechnen Sie den Winkel Θ, ür den sich am Punkt P Totalrelexion ergibt. b) Wenn der Äthylalkohol enternt wird, ergibt sich dann auch mit dem in a) berechneten Winkel Θ am Punkt P Totalrelexion? Begründung! a) Es ist n P lexiglas =, 49 und n Alkohol =, 367.Brechung n sin θ = n P lexi sin θ aus Symmetrie olgt θ = π θ

12 .Brechung Für Totalrelexion muss θ 3 = 90 sein. θ = arccos n Alk. n P lexi = 4 θ = arcsin (n P lexi sin θ ) = 37, 4 ( π n P lexi sin θ = n Alk. sin θ 3 }{{} cos θ b) da n alk > n Lut ist kritischer Winkel ür Lut kleiner und es indet immer noch Totalrelexion statt. )

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Pro. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 6. Übungsblatt - 29.November 200 Musterlösung Franziska Konitzer (ranziska.konitzer@tum.de) Augabe ( ) (6 Punkte) Um die Brennweite

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 8. Übungsblatt - 3.Dezember 200 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) (7 Punkte) Gegeben sei

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Geometrische Optik 2 2 Grundlegende Konzepte 2 3 Die optische Abbildung 2

Mehr

GEOMETRISCHE OPTIK VORBEREITUNG

GEOMETRISCHE OPTIK VORBEREITUNG Mtknr.: 5380 GEOMETRISCHE OPTIK VORBEREITUNG 0. Vorbemerkungen. S.. Brennweitenbestimmung.. Brennweite mit Lineal.. S.3/4. Besselverahren. S.4/5.3 Abbéverahren.. S.5/6. Aubau optischer Instrumente.. Keplersches

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

4. Optische Abbildung durch Linsen

4. Optische Abbildung durch Linsen DL 4. Optische Aildung durch Linsen 4.1 Einleitung Optische Linsen und Linsensysteme ilden die Grundlage zahlreicher ildgeender Apparate, die in Wissenschat und Technik wie auch im täglichen Leen Anwendung

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

Lösung zum Parabolspiegel

Lösung zum Parabolspiegel Lösung zum Parabolspiegel y s 1 s 2 Offensichtlich muss s = s 1 + s 2 unabhängig vom Achsenabstand y bzw. über die Parabelgleichung auch unabhängig von x sein. f F x s = s 1 + s 2 = f x + y 2 + (f x) 2

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 3. Juni 00 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Fresnel-Formeln a Reexionsvermögen bei senkrechtem Einfall.................. b Transmissionsvermögen..............................

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Pro. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 30.8.009). Name Matr. Nr. Gruppe Team.

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur Quickies (a) Was ist Licht? (b) Welche verschiedenen Arten von Polarisationen gibt es? (c) Durch welche Effekte kann man aus unpolarisiertem Licht polarisiertes Licht

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Aufgaben Montag - Elektrodynamik und Polarisation Monika Beil, Michael Schreier 27. Juli 2009 1 Prisma Gegeben sei ein Prisma mit Önungswinkel γ. Zeigen Sie dass bei symmetrischem

Mehr

8.2.5 Linsen. V8_2_5Linsen.DOC 1

8.2.5 Linsen. V8_2_5Linsen.DOC 1 V8 5Linsen.DOC 8..5 Linsen Viele optische Instrumente, rille, Lupe, Mikroskop und Fernrohr, dienen der Verbesserung der Abbildung durch das Auge. Das Auge ist selbst ein optisches System, das eine Linse

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Montag - Elektrodynamik und Polarisation Monika Beil, Michael Schreier 7. Juli 009 1 Prisma Gegeben sei ein Prisma mit Önungswinkel γ. Zeigen Sie dass bei

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Optische Abbildung mit Linsen

Optische Abbildung mit Linsen O14 Name: Optische Abbildung mit Linsen Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1.

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1. 21.4 Linsen Eine Linse ist ein optisches erät, dessen unktion au dem Brechungsgesetz beruht. Dadurch erährt der Lichtstrahl eine Richtungsänderung beim Ein- und Austritt. Die Oberlächen von Linsen sind

Mehr

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11. Versuche P1-31,40,41 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.2010 1 1 Vorwort Für den Versuch der geometrischen Optik gibt es eine Fülle

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

7.1.3 Abbildung durch Linsen

7.1.3 Abbildung durch Linsen 7. eometrische Optik Umkehrung des Strahlenganges (gegenstandsseitiger rennpunkt): f = n n n 2 R (7.22) n g + n 2 b = n 2 n R (7.23) 7..3 Abbildung durch Linsen Wir betrachten dünne Linsen, d.h., Linsendicke

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Geometrische Optik Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Dienstag, 06.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Das Huygensche Prinzip 2 3 Optische Abbildungen 3

Mehr

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Teilskript zur LV Optik 1 Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1 Teilskript zur LV "Optik " sphärischer Linsen Seite Objekt (optisch) Gesamtheit von Objektpunkten, von denen jeweils ein Bündel von Lichtstrahlen ausgeht Wahrnehmen eines Objektes Ermittlung der Ausgangspunkte

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 5+6+7: Roter Faden: Heute: Wellenoptik, geometrische Optik (Strahlenoptik) http://www-linux.gsi.de/~wolle/telekolleg/schwingung/index.html Versuche: Applets: http://www.walter-fendt.de/ph4d huygens,

Mehr

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik Abriss der Geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld * Störck-Gymnasium Bad Saulgau 4. August 20 Inhaltsverzeichnis I Reflexionsprobleme 3 Reflexion des Lichts 3 2 Bilder am ebenen Spiegel 3 3 Gekrümmte

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien:

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien: 2. Fermatsches Prinzip Fermatsches Prinzip: Der Weg, en as Licht nimmt, um von einem Punkt zu einem aneren zu gelangen, ist stets so, ass ie benötigte Zeit extremal ist. Licht breitet sich in einem homogenen

Mehr

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente Interferenz und Beugung - Optische Instrumente Martina Stadlmeier 25.03.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kohärenz 3 2 Interferenz 3 2.1 Interferenz an einer planparallelen Platte...............................

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: Brechungsindex

Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: Brechungsindex 2. 3L 1. Brechung Brechungsindex Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: c Vak 3.00 10 8 m s Wenn Licht auf Materie trifft, dann treten die Elektronenhüllen der Materiebausteine

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Gegeben ist eine GRIN-Linse oder Glasaser) mit olgender Brechzahlverteilung: 2 2 n x, y, z n0 n1 x y Die Einheiten der Konstanten bzw. n 1 sind

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 04_GeomOptikAbbildung1_BA.doc - 1/5 Optische Abbildungen Abbildung im mathematischen Sinn: Von einem Gegenstandspunkt ausgehende Strahlen werden in einem Bildpunkt vereinigt. Ideale optische Abbildungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 04/05 Thomas Maier, Alexaner Wolf Lösung Optische Abbilungen Aufgabe : Vergrößerungslinse Mit einer (ünnen) Linse soll ein Gegenstan G so auf einen 3m entfernten

Mehr

Mehrfachabbildungen entstehen, wenn mehrere Spiegel gegeneinander geneigt sind.

Mehrfachabbildungen entstehen, wenn mehrere Spiegel gegeneinander geneigt sind. Optische Abbildungen Nachdem wir die Eigenschaften des Lichts jetzt im wesentlichen kennen gelernt haben, werden wir im folgenden uns mit der sog geometrischen Optik beschäftigen, die mit geradlinigen

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016. Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016. Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum ür Oberstuenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 7 Geometrische Optik (GO) 7.1 7.1 Einleitung........................................

Mehr

6.1.7 Abbildung im Auge

6.1.7 Abbildung im Auge 6.1.7 Abbildung im Auge Das menschliche Auge ist ein aussergewöhnlich hoch entwickeltes Sinnesorgan. Zur Abbildung wird ein optisches System bestehend aus Hornhaut, Kammerwasser, Linse sowie Glaskörper

Mehr

Inhalt der Vorlesung B1

Inhalt der Vorlesung B1 Physik A/B SS 07 SS4 SS3 Inhalt der Vorlesung B 4. Elektrizitätslehre, Elektrodynamik Einleitung Ladungen & Elektrostatische Felder Elektrischer Strom Magnetostatik Zeitlich veränderliche Felder - Elektrodynamik

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Optische Abbildungen Armin Regler, Pascal Wittlich, Ludwig Prade Montag, 15. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Das Huygensche Prinzip 2 3 Optische Abbildungen

Mehr

36. Linsen und optische Instrumente

36. Linsen und optische Instrumente 36. Linsen und optische Instrumente 36.. Brechung an Kugellächen Linsen besitzen aus ertigungstechnischen Gründen meist Kugellächen (Ausnahmen sind Spitzenobjektive, z. B. ür Projektionslithographie).

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

Annahme: Wellen- und Quanteneigenschaften des Lichts können vernachlässigt werden.

Annahme: Wellen- und Quanteneigenschaften des Lichts können vernachlässigt werden. Annahme: Wellen- und Quanteneigenschaften des Lichts können vernachlässigt werden. Experiment: Laserlichtquelle. 1.1 Axiome der geometrischen Optik Licht breitet sich in Form von Strahlen aus. Lichtstrahlen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik Brechungszahl eines Prismas Durchgeführt am 17.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Geometrische Optik

Physikalisches Grundpraktikum Geometrische Optik Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum Geometrische Optik Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Version 2 (9/2017 MD) 2 Geometrische

Mehr

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops Testat Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops Mo Di Mi Do Fr Datum: Versuch: 12 Abgabe: Fachrichtung Sem. : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops In diesem Versuch

Mehr

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 Dr. rer. nat. Bettina Pieper Dipl.-Physikerin, Lehrbeauftragte FH München Optische Geräte Das Auge Die Lupe Das Fernrohr

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

PW6 Geometrische Optik

PW6 Geometrische Optik PW6 Geometrische Optik Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Betreuer: Dr. Erhard Schafler.Nov.006 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweite von Linsen und Linsenfehler...3 1.1 Prinzip und Formeln...3

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum B. Versuch og : Optische Geräte. 4. Auflage 2017 Dr. Stephan Giglberger

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum B. Versuch og : Optische Geräte. 4. Auflage 2017 Dr. Stephan Giglberger U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum B Versuch og : Optische Geräte 4. Auflage 2017 Dr. Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

12. Geometrische Optik

12. Geometrische Optik .3.23 2. eometrische Optik Vernachlässigung d. eugung, geradlinige Ausbreitung d. Lichtstrahlen: Strahlenoptik ür Stahlenbündelquerschnitt b Abstand der Nebenmaxima Einzelspalt / b 2. Durch rechung erzeugte

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum ür Studierende der Ingenieurswissenschaten Universität Hamburg, Jungiusstraße Linsengesetze und optische Instrumente Grundlagen Das Ziel des Versuchs

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) WS 2010/11 Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Aufgabe 1: Parabolspiegel 6(1,1,1,2,1) Punkte a) Will man ein breites, paralleles

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Wellen an Grenzflächen

Wellen an Grenzflächen Wellen an Grenzflächen k ey k e α α k ex k gy β k gx k g k r k rx k ry Tritt ein Lichtstrahl in ein Medium ein, so wird in der Regel ein Teil reflektiert, und ein Teil wird in das Medium hinein gebrochen.

Mehr

12.1 Licht als elektromagnetische Welle

12.1 Licht als elektromagnetische Welle Inhalt 1 1 Optik 1.1 Licht als elektromagnetische Welle 1. Reflexions- und Brechungsgesetz 1.3 Linsen und optische Abbildungen 1.4 Optische Instrumente 1.4.1 Mikroskop 1.4. Fernrohr 1.5 Beugungsphänomene

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Aufgaben 10 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. -

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070) Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

V 501 : Optische Abbildung

V 501 : Optische Abbildung Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 501 : Optische Abbildung Zusammenfassung: 1 von 13 Gruppe : Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf 1. Korrektur 2. Korrektur

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) 4. Physikalische Grundlagen 4. Strahlengang Zur Erklärung des physikalischen Lichtverhaltens wird das Licht als Lichtstrahl betrachtet. Als

Mehr

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons Carsten Röttele 21. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Linsen 2 2 Bestimmung der Brennweite 3 2.1 Kontrolle einer Brennweite...........................

Mehr

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster Physik 4, Übung, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt 4. April 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2009) Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II. Teil 1: Elektrizitätslehre, Elektrodynamik

Experimentalphysik II (Kip SS 2009) Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II. Teil 1: Elektrizitätslehre, Elektrodynamik Experimentalphysik II (Kip SS 009) Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Teil : Elektrizitätslehre, Elektrodynamik. Elektrische Ladung und elektrische Felder. Kapazität 3. Elektrischer Strom 4. Magnetostatik

Mehr

GEOMETRISCHE OPTIK. Kapitel 16

GEOMETRISCHE OPTIK. Kapitel 16 Kapitel 16 GEMETRISHE PTIK 3 K = J A F J E - A J H = A J E I? D A 9 A A F J E A F J E A J H E I? D A Die geometrische ptik ist die erste Näherung zur Wahrheit Lichtrahlen werden definiert als dünne ündel

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA) Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 501 : Optische Abbildungen (OA) Zusammenfassung: 1 von 13 Gruppe : HS D Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf

Mehr