Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung"

Transkript

1 Begrüßung Sebastian Streckbein 1

2 (1) Struktur des Beitrags (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 2

3 (2) Einführung (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 3

4 (2) Einführung therapeutische Bedeutung Opioide sind eine der am häufigsten in der perioperativen Schmerztherapie eingesetzten Substanzen allgemeine Einteilung endogene Opioide Enkephaline Dynorphine Endorphine natürlich vork. Opioide z.b. Mophin aus Schlafmohn synthetische Opioide z.b. Diacetylmorphin, Fentanyl Sebastian Streckbein 4

5 (2) Einführung erwünschte Wirkung Analgesie Sedierung unerwünschte Wirkung Atemdepression verminderte GI-Motilität Übelkeit, Erbrechen Dysphorie Indikationen Supplementierung vom Inhalationsanästhetika analgetische Komponente der TIVA primäres Anästhetikum bei Risikopatienten postoperative Schmerztherapie Prämedikation (nicht routinemäßig) Sebastian Streckbein 5

6 (2) Einführung Terminologie Opiate sind die aus dem Milchsaft des Papaver somniferum gewonnenen Alkaloide Phenantrenderivate Morphin Codein Thebain Benzylisochinoline Papaverin Noscapin Sebastian Streckbein 6

7 (2) Einführung Terminologie Endorphine sind körpereigene Opioidpeptide Enkephaline Dynorphine ß-Endorphine Opioide sind alle Agonisten oder Antagonisten mit morphinähnlicher Wirkung an den Opiatrezeptoren z.b. Fentanyl z.b. Naloxon Sebastian Streckbein 7

8 (2) Einführung Geschichte Sumerer, 3000 v. Chr.: Hinweise auf Anbau von Schlafmohn im Zweistrohmland ägyptische Hochkultur: Schlafmohnextrakte zur Therapie akuter und chronischer Schmerzen Männer im Krieg und in der Liebe zu stimulieren Sebastian Streckbein 8

9 (2) Einführung Geschichte abu en-nom bedeutet auf arabisch Vater des Schlafes Plinius, 1. Jh n.chr.: erste namentliche Erwähnung von Opium Scibonius Largus, 1. Jh. n. Chr.: Beschreibung der Gewinnungroutine von Opium Sebastian Streckbein 9

10 (2) Einführung Geschichte Theophrastus Bombastus von Hohenheim,16 Jh. n. Chr.: entwickelt seine berühmte Tinktur Laudanum Friedrich Sertürmer, 1817: Isolation und Beschreibung des Alkaloiods Morphin Felix Hoffmann, 1897: Synthese von Diacetylmorphin (Heroin) Sebastian Streckbein 10

11 (2) Einführung Geschichte Otto Schaumann, 1940er Synthese von Pethidin, Methadon Simon, Snyder, Terenius 1973 Entdeckung zentrale Opioidrezeptoren Hughesund Kosterlitz, 1975 Entdeckung endogener Morphine Sebastian Streckbein 11

12 (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 12

13 (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide µ-rezeptor Wirkung supraspinale (µ 1 ), spinale (µ 2 ) u. periphere Analgesie, Atemdepression (µ 2 ), antiussiv, Thoraxrigidität, Bradykardie u. Hypotonie, Miosis, Obstipation, Euphorie, Abhängigkeit κ-rezeptor Wirkung spinale Analgesie, Sedierung, Dysphorie Sebastian Streckbein 13

14 (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide δ-rezeptor Wirkung streß-induzierte Analgesie, Modulation der µ-rezeptor- Effekte σ-rezeptor Wirkung (nicht opioid-selektiv) Tachykardie u. Hypotonie, Mydriasis, Exzitation, Dyxsphorie Sebastian Streckbein 14

15 (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide Opioidfamilien (1) Enkephaline, (2) Endorphine, (3) Dynorphine Metabolismus Entstehung durch hydrolytische Aktivierung aus inaktiven Vorstufen z.b. Prä-Proopiomelanocortin Sebastian Streckbein 15

16 (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide Signaltransduktion eine G-proteinvermittelt Hemmung der Adenylatcyclase bedingt eine Abnahme der Phosphorylierungsreaktion Permeabilitätsänderung von Ionenkanälen (K + /Ca ++ ) Wirkung Über unterschiedliche Affinität zu den Opioidrezeptoren erklärten sich die Wirkunterschiede der einzelne Endorphine Sebastian Streckbein 16

17 (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 17

18 (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung reine Agonisten rein selektive Wirkung am µ-rezeptor Sebastian Streckbein 18

19 (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung partielle Agonisten partielle und selektive Wirkung µ-rezeptor Buprenorphin (sehr hohe Rezeptoraffinität) Sebastian Streckbein 19

20 (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung gemischte Agonisten-Antagonisten κ-rezeptor ago- und µ-rezeptor antagonistische Wirkung: Nalbufin, Pentazocin (suprasp. Wirk.) Sebastian Streckbein 20

21 (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung Antagonisten selektive Hemmung des µ-rezeptor Naloxon, Naltrexon Sebastian Streckbein 21

22 (5) Pharmakologische Eigenschaften (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 22

23 (5) Pharmakologische Eigenschaften Rezeptorwirkung ~ Plasmakonzentration Rezeptorinteraktion v. a. mit den µ-rezeptoren des ZNS GI-Traktes Sebastian Streckbein 23

24 (5) Pharmakologische Eigenschaften zentrale Wirkungen Analgesie Somnolenz Euphorie veränderung geistiger Funktionen Atemdepression Muskelrigidität (Parkinsonoid) Miosis antitussiv Übelkeit, Erbrechen Sympathikolyse Hypotonie Bradykardie neuroexzitatorische Phänomene Toleranz Abhänigkeit Sebastian Streckbein 24

25 (5) Pharmakologische Eigenschaften GI-Wirkung Tonus der zirkulär glatten Muskulatur Sphincterentonus Tonus der longitudinalen glatten Muskulatur Magen & DD-Sekretion Resultat der GI-Wirkung verlängerte GI-Passage Obstipation, Harnretention Gallenkoliken Sebastian Streckbein 25

26 (5) Pharmakologische Eigenschaften Mediakmenteninteraktion i. v. Hypnotika (z.b. Propofol) synergetische Effekte auf die Narkosetiefe ermöglichen eine Dosisreduktion beider Substanzen Atemdepression Herz-Kreislaufdepression Sebastian Streckbein 26

27 (5) Pharmakologische Eigenschaften Mediakmenteninteraktion Inhalationsanästhetika (z.b. Sevofluran) synergetische Effekte auf die Narkosetiefe ermöglichen eine Dosisreduktion beider Substanzen (MAK ) Atemdepression Herz-Kreislaufdepression Sebastian Streckbein 27

28 (5) Pharmakologische Eigenschaften Mediakmenteninteraktion Neuroleptika (z.b.droperidol, [Thalamonal ]) diese Kombination wird als Neuroleptanalgesie bezeichnet Abwschächung sympatischer Reflexreaktion auf chirurgische Stimuli Herz-Kreislaufdepression antiemetisch (D 2 -antag. area postrema) Sebastian Streckbein 28

29 (5) Pharmakologische Eigenschaften allergische Reaktion systemische anaphylaktoide Reaktion selten lokale histaminerge Reaktion auf Konservierungsmittel, z.b. bei Morphin, möglich Sebastian Streckbein 29

30 (6) Opioide für Narkosezwecke (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 30

31 (6) Opioide für Narkosezwecke Fentanyl [Fent. Janssen ] Alfentanil [Rapifen ] Sufentanil [Sufenta ] Remifentanil [Ultiva ] Sebastian Streckbein 31

32 (6) Opioide für Narkosezwecke analgetische maximaler minimale relative Eliminations Dosis Dosis Potenz Wirkeintritt Wirkdauer Wirkdauer HZW Bolus Erhaltung [Morphin] [min] [min] [min] [h] [µg/kg] [µg/kg/min] Morphin Fentanyl Alfentanil , Sufentanil ,2-0,5 0,5 / h Remifentanil 1, min 1-2 0,1-0,3 Fentanyl [Fentanyl Janssen ] Kummulation: deutlich Indikation: ITN, balancierte A., Analgo-Sed, Suppl. RA, PDK Metabolismus: zu 90% hepatisch Sebastian Streckbein 32

33 (6) Opioide für Narkosezwecke analgetische maximaler minimale relative Eliminations Dosis Dosis Potenz Wirkeintritt Wirkdauer Wirkdauer HZW Bolus Erhaltung [Morphin] [min] [min] [min] [h] [µg/kg] [µg/kg/min] Morphin Fentanyl Alfentanil , Sufentanil ,2-0,5 0,5 / h Remifentanil 1, min 1-2 0,1-0,3 Alfentanil [Rapifen ] Kummulation: mäßig Indikation: ITN, balancierte A., TIVA, i. v. kurz N., Analgo-Sed Metabolismus: hepatisch Sebastian Streckbein 33

34 (6) Opioide für Narkosezwecke analgetische maximaler minimale relative Eliminations Dosis Dosis Potenz Wirkeintritt Wirkdauer Wirkdauer HZW Bolus Erhaltung [Morphin] [min] [min] [min] [h] [µg/kg] [µg/kg/min] Morphin Fentanyl Alfentanil , Sufentanil ,2-0,5 0,5 / h Remifentanil 1, min 1-2 0,1-0,3 Sufentanil [Sufenta ] Kummulation: deutlich Indikation: ITN, balancierte A., Analgo-Sed, PDK Metabolismus: hepatische Sebastian Streckbein 34

35 (6) Opioide für Narkosezwecke analgetische maximaler minimale relative Eliminations Dosis Dosis Potenz Wirkeintritt Wirkdauer Wirkdauer HZW Bolus Erhaltung [Morphin] [min] [min] [min] [h] [µg/kg] [µg/kg/min] Morphin Fentanyl Alfentanil , Sufentanil ,2-0,5 0,5 / h Remifentanil 1, min 1-2 0,1-0,3 Remifentanil [Ultiva ] Kummulation: nein Indikation: ITN, (balancierte A.), TIVA, i. v. kurz N, Analgo-Sed Metabolismus: kontinuierlich durch unspezifische Plasmaesterasen Sebastian Streckbein 35

36 (7) Opioidantagonisten (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 36

37 (7) Opioidantagonisten z.b Naloxon [Narcanti ] N-Allylderivat von Oxymorphon mit rein antagonistischer Wirkung wirkt an allen Opioidrezeptoren Kinetik: rasches Anfluten, schnelle Umverteilung, EHZ: 1-2h Metabolismus: hepatische Glukuronidierung Indikation: postoperativer Opioidüberhang, komatöser Zustand unklarer Genese Aplikation: i.m. oder i.v. (0,4-0,8mg) tittriert Sebastian Streckbein 37

38 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 38

39 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden Allgemeinanästhesie auf Opioidbasis Vorteile ausgeprägte Analgesie (auch früh postoperativ) minimale Herz-Kreislaufdepression Ø Katecholaminsensibilisierung des Mykokards Erleichterung der kontrollieren Beatmung Verbesserte Toleranz gegenüber des Endotracheltubus vollständige Antagonisierbarkeit Sebastian Streckbein 39

40 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden Allgemeinanästhesie auf Opioidbasis Grenzen und Nachteile Monoanästhesie nur in seltenen Fällen möglich unzureichende Narkosetiefe, intraoperative Wachheitsepisoden fehlende Muskelrelaxierung keine Amnesie für die Applikationszeit gelegentliche Herz-Kreislaufdepression verlängerte Aufwachzeit mit Somnolenz, Atemdepression und Koma Sebastian Streckbein 40

41 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (1) Balancierte Anästhesie Komponenten Opioid z.b Alfentanil Inhalationsanästhetikum z.b Lachgas und/oder Desfluran nichtdepolarisierendes Muskelrelaxanz z.b. Rocuronium Sebastian Streckbein 41

42 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (2) Total intravenöse Anästhesie (TIVA) Komponenten Opioid Remifentanil, Alfentanil, Sufentanil Hypnotikum oder i. v. Anästhetikum z.b. Propophol, Thiopental, S-Ketamin optativ: nichtdepolarisierendes Muskelrelaxanz z.b. Rocuronium, Mivacurium Sebastian Streckbein 42

43 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (2) Total intravenöse Anästhesie (TIVA) Vorteil kaum exzitatorische Phänomene bei Einleitung rasche Änderung der Narkosetiefe 100% O2 Insuflation möglich rasches vorhersehbares Erwachen Umgehung der Lachgasnachteile keine Belastung der Atmosphäre spezielle Eignung für kardio- und neurochirurgische Operationen Sebastian Streckbein 43

44 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (2) Total intravenöse Anästhesie (TIVA) Nachteile Herz-Kreislaufdepression (cave: Einleitung) kontrollierte Beatmung meist erforderlich hohe i. v. Dosen hohe Kosten Sebastian Streckbein 44

45 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (3) Neuroleptanästhesie Komponenten Fentanyl Droperidol / (heute: Benzodiazipin) Lachgas (als Verstärker für Fentanyl) Muskelrelaxanz (kontrollierte Beatmung nötig) Sebastian Streckbein 45

46 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (3) Neuroleptanästhesie Vorteil geringe Herz-Kreislaufdepression Nachteile meist kontrollierte Beatmung und Muskelrelaxation erforderlich schlechte Steuerbarkeit der Anästhesie hypotone Blutdruckkrisen bei Hypovolämie postoperative Atemdepression, silent death Sebastian Streckbein 46

47 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (4) Neuroleptanalgesie Komponenten: Fentanyl Droperidol Zustand des Patienten bei Bewußtsein, Spontanatmung erhalten meist somnolent, kooperativ auf Ansprache motorisch stark retardiert affektive Indifferenz zur Umwelt Sebastian Streckbein 47

48 (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (4) Neuroleptanalgesie Indikation kleinere Eingriffe Bronchoskpoie, Verbandswechsel, etc. Nachteile Gefahr der Atemdepression hypotone Blutdruckkrise beim älteren Patienten längere postoperative Sedierung Sebastian Streckbein 48

49 (9) Diskussion (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung (5) Pharmakologische Eigenschaften (6) Opioide für Narkosezwecke (7) Opioidantagonisten (8) Intraoperativer Einsatz von Opioiden (9) Diskussion Sebastian Streckbein 49

50 (9) Diskussion Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Sebastian Streckbein 50

51 (9) Diskussion Sebastian Streckbein 51

Opioide & Opioidrezeptoren

Opioide & Opioidrezeptoren Opioide & Opioidrezeptoren Geschichte des Opiums: Opium ist ein getrockneter Milchsaft, der aus den Samenkapseln des Schlafmohnes gewonnen wird. Dazu wird die Samenkapsel angeritzt, der austretende Saft

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Analgesie und Sedierung

Analgesie und Sedierung Analgesie und Sedierung Folie Nr. 1 Analgesie und Sedierung Ziele der Analgosedierung Nebenwirkungen und Komplikationen Beurteilung des Analgesiegrades Opiatanalgetika Beurteilung der Sedierungstiefe Ausgewählte

Mehr

Drogen-Substitutionstherapie (Opioide)

Drogen-Substitutionstherapie (Opioide) Drogen-Substitutionstherapie (Opioide) Pharmakologischer Demonstrationskurs SS 07 Juliana Sawatzky, Caroline Schomburg, Bettina Schröder, Tatjana Schwenk, Sarah Sibilski, Martina Singe Opioide Natürliche

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Analgetika Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Nicht-Opioid-Analgetika Es gibt drei große Gruppen von Nicht-Opioid-Analgetika:

Mehr

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke Glossar Zur April 2007, J. Henke Säure BA Buprenorphin Butorphanol Antipyretikum Balancierte Fachbegriff Substanzgruppe Erläuterung Bemerkungen Bevorzugter Einsatz α 2 -Agonist Sedativum Mit relaxierenden

Mehr

Opioide. Stefan Boehm. Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac.

Opioide. Stefan Boehm. Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac. Opioide Stefan Boehm Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac.at 1. Begriffsklärung Der Begriff Opium ist abgeleitet von οποσ ( = opos),

Mehr

Retard Opioide. Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard?

Retard Opioide. Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? der Goldstandard? Tilidin/Naloxon Hydromorphon Überlegungen zum indikationsgerechten Einsatz hochpotenter Opioide DHC Tramadol Retard Opioide Oxycodon/Naloxon Fentanyl LMethadon Buprenorphin WHO : Treatment

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Opium. Natürliche Opiate: Inhaltsstoffe des Rohopiums. halbysnthetisch, vollsynthetisch)

Opium. Natürliche Opiate: Inhaltsstoffe des Rohopiums. halbysnthetisch, vollsynthetisch) piate pioide Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de pium

Mehr

1.11 Substitutionsbehandlung

1.11 Substitutionsbehandlung ten Mittel zur Reduktion des Opioidentzugssyndroms gilt (Razani et al. 1975, Cami et al. 1985, Bickel et al. 1988, San et al. 1989, 1990, Wilson und Di George 1993, Janiri et al. 1994, Backmund et al.

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Accelerated Neuroregulation - ANR

Accelerated Neuroregulation - ANR Accelerated Neuroregulation - ANR Das Funktionsprinzip von ANR - erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells Hier werden schematisch die verschiedenen möglichen Interaktionen der Agonisten (Opiat

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Buprevet Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION Buprevet Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen GEBRAUCHSINFORMATION Buprevet Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1 Dämpfung von Atmung Kreislauf O 2 Aufnahme CO 2 Abgabe O 2 Transport zur Zelle CO 2 Transport zur Lunge Frankfurter Referierabend 4/2013 (2) Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1 Eine Narkose ohne

Mehr

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen Analgetika Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009 Rheumatoide Erkrankungen 7% Rheumatoide Arthritis entzündlich 38% Arthrose (Osteoarthrose) degenerativ; Hüft-, Kniegelenk, Rückenschmerzen

Mehr

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort (Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause) Zusammenfassung des AGN-Jour-fixe 1/00 verfaßt von: Markus Gschanes Notfallmedizin Aktuell

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

- 4 - Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

- 4 - Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist - 4 - Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation Buprenovet 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich

Mehr

Schmerzmanagement & Schmerztherapie 2. BKKÖ BildungstagNotizblätter und Handzettel

Schmerzmanagement & Schmerztherapie 2. BKKÖ BildungstagNotizblätter und Handzettel WHO - Stufenplan 3. Stufe OPIATE and more Postoperative Schmerz- Therapie am Kinderzentrum Salzburg Erfahrungen im Rahmen der Zertifizierung 1. Stufe 2. Stufe Schwache Opioidanalgetika Starke Opioidanalgetika

Mehr

Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten

Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten Anästhesie und Analgesie bei Suchtpatienten Begriffsklärungen: rungen: Zu den typischen Kennzeichen von Sucht gehören: Starker Wunsch oder eine Art Zwang die Substanz zu konsumieren oder das Verhalten

Mehr

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Peter W Kronen DVM, Dr.med.vet, Dip ECVAA Isabelle Iff Dr.med.vet., DipECVAA CertVetAc(IVAS), LicAc (BAWMA), MRCVS Überweisungen an eine Schmerzklinik

Mehr

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit Substitutionsbehandlung Substitution Ersatz einer illegalisierten psychoaktiven Substanz durch eine legal zugängliche Substanz, die in der Lage ist, Entzugserscheinungen u. Suchtdruck zu beeinflussen Abhängigkeit

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Allgemeine Anästhesie - Schwerpunkt Hund und Katze-

Allgemeine Anästhesie - Schwerpunkt Hund und Katze- Allgemeine Anästhesie Schwerpunkt Hund und Katze Julia Henke, Wolf Erhardt Allgemeinanästhesie Bewusstlosigkeit Schmerzlinderung Muskelerschlaffung (allg. Immobilisation) Lokalanästhesie Wachzustand Schmerzausschaltung

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de Schmerztherapie - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke julia.henke@lrz.tum.de Substanzgruppen 1. Opioide (Bsp. Buprenorphin) Modulation z.b. Pl. myentericus. Synovialis 2. Antipyretika (Bsp. Metamizol)

Mehr

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Schreckgespenst -Nebenwirkungen! Palliativmedizin - Hospizarbeit - Schreckgespenst -Nebenwirkungen! Barbara Spandau Palliativfachkraft Beate Hundt Apothekerin Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes,

Mehr

Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential?

Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential? Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential? Gliederung I. Klärung der Fachbegriffe II. ADM Die Idee und ihre Ursprünge III.

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz?

Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz? Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz? Prof. Dr. Enno Freye, Universität Düsseldorf Morphin = Leitsubstanz? Anwendungsbreite Indikationseinschränkungen

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

FACHINFORMATION. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Verstopfen oder Abtrennen der Infusionsschläuche

FACHINFORMATION. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Verstopfen oder Abtrennen der Infusionsschläuche CARINOPHARM FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Remimed 1 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung Remimed 2 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Funding: Swiss National Science Foundation, Berne, Switzerland

Mehr

Juckreiz und Lebensqualität

Juckreiz und Lebensqualität Pflegekompetenz & Symptomkontrolle curativ und palliativ Juckreiz und Lebensqualität Veranstaltungsort: Fontane Haus Wilhelmsruher Damm 142c 13439 Berlin (Reinickendorf) 06. Juni 2014 Referentin: Anne

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

hinsichtlich unseres Verkehres möchte ich noch einige Ausführungen zur Opiatpharmakologie machen.

hinsichtlich unseres  Verkehres möchte ich noch einige Ausführungen zur Opiatpharmakologie machen. Sehr geehrter Herr Ohler, hinsichtlich unseres E-Mail Verkehres möchte ich noch einige Ausführungen zur Opiatpharmakologie machen. Opiate setzen alle am -Receptor, die meisten auch noch an den Subrezeptoren

Mehr

Injektionsnarkose. ASA* - Risikogruppen (*American Society of Anesthesiologists) Anästhesiologie - Narkoselehre. Narkoseplanung

Injektionsnarkose. ASA* - Risikogruppen (*American Society of Anesthesiologists) Anästhesiologie - Narkoselehre. Narkoseplanung Anästhesiologie - Narkoselehre Injektionsnarkose M. Burger Anästhesie Parästhesie Dysästhesie sthesie Hyperästhesie 2 Sedation Lokalanästhesie Analgesie (Relaxation) Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) Analgesie

Mehr

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte Definition Schmerz Was ist Schmerz? Gliederung Schmerzweiterleitung & Hemmung Nervenfasern & Nozizeptoren Konsequenzen Langandauernder Schmerzen Postoperative

Mehr

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin? Suchtmitel Was ist der molekulare Angriffspunkt für Phencyclidin? A) Serotonintransporter B) GABA-A Rezeptoren C) 5-HT2 Rezeptoren D) NMDA Rezeptoren E) AMPA Rezeptoren SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD,

Mehr

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-Schmerztherapie Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) Was ist Schmerz? Eine unangenehme

Mehr

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT Schweres Schädel-Hirn-Trauma Sedierung bei SHT Kristin Engelhard Mainz Ziel der Sedierung von Patienten mit SHT Ziele der Sedierung bei Patienten mit SHT Allgemeine Ziele: - Analgesie - Anxiolyse - Kontrolle

Mehr

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Dr. med. Philip Bruggmann Chefarzt Innere Medizin Arud Zentren für Suchtmedizin Zürich Zentren für Suchtmedizin Zentrum Stampfenbach Zentrum Horgen Zentrum

Mehr

Wie wichtig ist die richtige Schmerztherapie?

Wie wichtig ist die richtige Schmerztherapie? Wie wichtig ist die richtige Schmerztherapie? Denise Frey Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Klinikum Klagenfurt am Wörthersee St. Veit, 8. Oktober 2016 St. Giles Cathedral Edinburgh EIN UNANGENEHMES

Mehr

Dr. med. Alexandra Knille * St. Josef-Hospital Gelsenkirchen-Horst * Institut für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie

Dr. med. Alexandra Knille * St. Josef-Hospital Gelsenkirchen-Horst * Institut für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie Schmerzdefinition/-begriffe Physiologie des Schmerzes Schmerzanamnese/-messung und dokumentation Schmerzmedikamente/Pharmakologie Postoperative Schmerztherapie/Akutschmerztherapie Nicht-medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Analgetika Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Gliederung Analgetika-Kurs Physiologie der Schmerzentstehung

Mehr

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium Klinische Pharmakologie der Anästhetika Narkosestadien einer Äthernarkose Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium Anästhesiologisches Gesamtkonzept einer Narkose Eigenschaften

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Substitol retard 120 mg-kapseln 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Je 1 Kapsel enthält: Darreichungsform 120 mg: 200 mg:

Substitol retard 120 mg-kapseln 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Je 1 Kapsel enthält: Darreichungsform 120 mg: 200 mg: Substitol retard 120 mg-kapseln 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Je 1 Kapsel enthält: 120 mg Morphinsulfat, entsprechend 90 mg Morphin. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Pharmakologie. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich

Pharmakologie. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich UniversitätsSpital Zürich u Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege Pharmakologie Lehrbeauftragter: Dr. J. Bonvini Fachmodul 2 Anästhesiepflege 04.11.2008 Pharmakologie:

Mehr

Tabelle V Wirkungen von Morphin als prototypischer Opioidrezeptoragonist

Tabelle V Wirkungen von Morphin als prototypischer Opioidrezeptoragonist Opioide Der Begriff Opium ist abgeleitet von opos ( = opos), der griechischen Bezeichnung für Saft, wobei diesbezüglich der Saft des Schlafmohns (papaver somniferum) gemeint ist. Der Ausdruck Opiate bezeichnet

Mehr

Merkblatt für Substitutions- oder Opiatentzugsbehandlungen mit Buprenorphin (Subutex, Temgesic, Transtec )

Merkblatt für Substitutions- oder Opiatentzugsbehandlungen mit Buprenorphin (Subutex, Temgesic, Transtec ) Merkblatt für Substitutions- oder Opiatentzugsbehandlungen mit Buprenorphin (Subutex, Temgesic, Transtec ) 1) Indikation von Buprenorphin: Buprenorphin wird einerseits zur Opiatsubstitutionsbehandlung

Mehr

Maßnahmen der Schmerztherapie!

Maßnahmen der Schmerztherapie! X Maßnahmen der Schmerztherapie! Pflege, Behandlung von Nebenwirkungen Kausale Therapie Zusatztherpie Starke Opioide WHO Stufe 3 Schmerz Bio - psycho - sozial Psychosoziale spirituelle Betreuung schwache

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1 AnaConDa Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick 22.12.2013 10:57 1 Übersicht 1. Was ist AnaConDa? 2. Indikation und Kontraindikationen 3. Vorteile der inhalativen

Mehr

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-SCHMERZTHERAPIE Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) WAS IST SCHMERZ? Eine unangenehme

Mehr

Schmerzmittel Die Sucht und ihre Stoffe

Schmerzmittel Die Sucht und ihre Stoffe Schmerzmittel 7 Die Sucht und ihre Stoffe Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Schmerzmittel: Opiate und Opioide Opiate und Opioide sind sehr stark wirkende Schmerz- und Betäubungsmittel

Mehr

Endspurt Klinik Skript 16: Pharmakologie

Endspurt Klinik Skript 16: Pharmakologie Endspurt Klinik Endspurt Klinik Skript 16: Pharmakologie 1. Auflage 2015. Buch. 157 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 174551 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Gewicht: 480 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz 3. Klinisches Semester Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz SS 2016 è ANÄSTHESIE Das Praktikum (UaK) Anästhesie ist in drei Teilebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie,

Mehr

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium 2016 Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Behandlung von akuten Schmerzen mit Opioiden Verschiedene Opioide und ihre Eigenschaften verglichen mit der

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn?

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? SAMM Kongress Interlaken 25.11.2011 11.00-11:20 PD Dr. med. H. R. Ziswiler Bern Realität im Praxisalltag? 35-60% der Patienten mit Rückenschmerz (LBP)

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen 1. Entzugssymptome verhindern 2. Craving verringern/verhindern Hans Haltmayer Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt

Mehr

Seminar Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Seminar Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Scheinvergabekriterien für das Fach Anästhesiologie Stand: 10.12.2004 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: Seminar Anästhesie und operative Intensivmedizin, 9. Sem., Mo-Fr 8-10 Uhr, 1 Woche pro Student

Mehr

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung Tropfen, Sirup, «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen Zusammensetzung Wirkstoffe Tropfen Sirup (1 ml = 32 10 ml = 2 Tropfen) Messlöffel) Noscapinum HCl 15,12 mg 30 mg (Mikrokapseln) Extract.

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Narkoseeinleitung bei Kindern Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Einleitung Operationen und damit verbundene Aufenthalte in Klinik

Mehr

Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1. 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Bupaq Multidose 0,3mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml enthält: Wirkstoff(e): Buprenorphin (als Hydrochlorid)

Mehr

Anästhesie und Anästhetika Kurs für Naturwissenschaftler

Anästhesie und Anästhetika Kurs für Naturwissenschaftler Anästhesie und Anästhetika Kurs für Naturwissenschaftler Prof. Dr. Jochen Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler, FB14 Goethe-Universität Frankfurt Der rote Faden Teil 1: Geschichte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. PropoVet Multidose, 10 mg/ml, Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen.

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. PropoVet Multidose, 10 mg/ml, Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen. GEBRAUCHSINFORMATION FÜR PropoVet Multidose, 10 mg/ml, Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie Schmidgasse 8, 600 Zug, markus.anliker@bluewin.ch Dr. med. Beat Muff Facharzt für Allgemeinmedizin

Mehr

µ 2 (Mü 2 ) Atemdepression kardiovaskuläre Wirkungen Skelettmuskelrigidität Prolaktinsekretion

µ 2 (Mü 2 ) Atemdepression kardiovaskuläre Wirkungen Skelettmuskelrigidität Prolaktinsekretion Opioide 51 3 Opioide Wirkmechanismen und Opioidrezeptoren WM: Interaktion mit spezifischen zentralen und peripheren Opioidrezeptoren Identifikation durch Pert und Snyder im Jahr 1973 die meisten gebräuchlichen

Mehr

Laryngospasmus und Thoraxrigidität

Laryngospasmus und Thoraxrigidität Becke Atemweg_Dresden2013, Seite 1 Atemwegssymposium Dresden 2013 und Wann machen sie uns das Leben schwer? Immer dann, wenn sie auftreten...!! Atemwegsobstruktion Ventilationsstörung, Hypoxämie Karin

Mehr

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kissling Lernziele Anästhesie bei Niereninsuffizienz erkennen,

Mehr

With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht

With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht Theo Dingermann & Dieter Steinhilber 01/29/11 Joe Cocker When the night comes 01/29/11 2 Joe Cocker mit seiner Mutter Madge 01/29/11

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

Anästhesie bei opioidgewöhnten Patienten

Anästhesie bei opioidgewöhnten Patienten Anästhesie bei opioidgewöhnten Patienten Diplomarbeit im Rahmen des Nachdiplomstudiums HF Anästhesiepflege Carolin Walter Albbruck, 18.04.2016 Aargauische Fachschule für Anästhesie- Intensiv- und Notfallpflege

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management

Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management SOP: STANDARD OPERATING PROCEDURE DER INTENSIVSTATION II SEDIERUNG UND ANALGESIE Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management Der Ramsay-Score Bei beatmeten Patienten wird die Ergebnisqualität der

Mehr

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin STÄDTISCHES KLINIKUM AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS gemeinnützige

Mehr