Lösungen Leistungskurs Stochastik, Elemente der Mathematik Kapitel 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen Leistungskurs Stochastik, Elemente der Mathematik Kapitel 1"

Transkript

1 Lösungen Leistungskurs Stochastik, Elemente der Mathematik Kapitel K.. ÜA 7. p0,4 p0,7 p0,5 n n n n K.. ÜA 8. a) Es gibt 4 x Karten mit Bild (Bube, Dame und König). Es gibt also mögliche Ergebnisse, jedes hat Wahrscheinlichkeit / b) Es gibt 8 Herzkarten. Es gibt also 8 mögliche Ergebnisse, jedes hat Wahrscheinlichkeit / 8 c) Es gibt 4 x 5 Karten ohne Bilder (7, 8, 9, 0 und Ass). Es gibt also 0 mögliche Ergebnisse, jedes hat Wahrscheinlichkeit / 0 d) Es gibt x 8 schwarze Karten (Kreuz und Pik). Es gibt also 6 mögliche Ergebnisse, jedes hat Wahrscheinlichkeit / 6 e) Es gibt 5 Karokarten ohne Bild (7, 8, 9,0 und Ass). Es gibt also 5 mögliche Ergebnisse, jedes hat Wahrscheinlichkeit / 5 f) Es gibt 4 Kreuzkarten mit Zahl (7, 8, 9 und 0). Es gibt also 4 mögliche Ergebnisse, jedes hat Wahrscheinlichkeit / 4 K.. ÜA 9. a) () 900 0, () 0, 975 0, 6 0, b) 90 () , () 0, 856 0, 68 0, () 76 0, () 0, 94 0, 6 0, K.. ÜA 0. a) zu gleich 0, zu gleich 0, b) gleich zu + 4 gleich zu + zu gleich 0, a a zu b gleich a + b 6 gleich zu c d c c + (d c) gleich c zu d-c zu gleich 0, % gleich zu 5 + K.. ÜA. P Zahl P + P + P + P 4 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 0, a) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 860 b) P ( Pr imzahl oder O) P( ) + P( ) + P( O ) 0,5 + 0,5 + 0,09 0, 50 K.. ÜA 4. 5 P 50 5 P( E ) P( { 9, 8,7,6,45} ) 0, P( E ) P( Ungerade) P( {,,5,...,47,49} ) 0, ( E ) P( Primzahl) P( {,,5,7,,, 7, 9,,9,,7,4,4,47} ) 0, 00

2 4 P P( E 5 ) P( Durch 5 teilbar ) P { 5,0,5,...50} 0, 50 P( E 6 ) P( kleiner ) P( {,,,...,} ) 0, ( E ) P( Zweistellige Zahl) P( { 0,,,...,50} ) 0, 80 K.. ÜA x8 P E P RoteKarte 0, ( ) 00 4x4 () P( E ) P( Pik -Karte) 0, 50 () P( E ) P( Zahl) 0, 500 () ( ) ( ) 500 (4) P( E 4 ) P( Schwarzes Ass) 0, 065 K.. ÜA 6. P Gerade P + P 4 0,5 + 0,5 0, a) ( ) ( ) ( ) 400 b) P ( Gerade ) P( ) + P( 4) 0,5 + 0,5 0, 500 K.. ÜA 7. a) P ( A oder B) P( A) + P( B) 0,45 + 0,45 0, 570 b) P ( A Empf anger && ) P( A) + P( 0) 0,45 + 0,65 0, 790 P AB Empf anger && P 0 + P A + P B + P AB 0,65 + 0,45 + 0,45 + 0,065, ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 000 K.. ÜA P Summe8 0, 8 b) Ohne 6 Augen, dann nur noch Steine. P Zwei gleiche Zahlen 6 0, 7 7 P Summe8 0, Ohne 5 oder 6 Augen, dann nur noch 5 Steine. () P ( Zwei gleiche Zahlen) 5 0, 5 5 P Summe8 0, 5 K.. ÜA 9. a) () Anteil der Mädchen in Sek I: 0 0, Also, Anteil der Jungen in Sek I gleich 0,55 a) () P ( Zwei gleiche Zahlen) 0, 50 () P ( Summe5) 0, 07 ( ) 07 () ( ) 86 () P ( Summe5) 0, 4 ( ) 095 () P ( Summe5) 0, 90 Anteil der Mädchen in Sek II: 0, Also, Anteil der Jungen in Sek II gleich 0,44 ( ) () Anteil der Sek I Schüler(innnen): 0, 660, Also, Anteil der Sek II Schüler(innen) gleich 0,4. b) Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person aus Sek I ein Mädchen ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person aus Sek I ein Jungen ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person aus Sek II ein Mädchen ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person aus Sek II ein Jungen ist. 6

3 K.. ÜA 4. Tetraeder Hexaeder Oktaeder Dodekaeder Ikosaeder P( Keine Primzahl ) 4 0, 500 0, 500 0, , 47 0, P( Durch oder teilbar ) 4 0, , 667 0, 65 0, 667 0, P( Durch 4 oder 6 teilbar ) 0, , 0, 75 0, 0, P( Weder durch 4 noch 5 teilbar ) 4 0, 750 ; 0, 667 ; 5 0, 65 7 ; 0, 58 ; 0, K.. ÜA 5. P Durch 8 teilbar P 8;6;4;;40;48;56;64;7;80;88;96 0, a) ( ) ({ }) P ( Durch 5 teilbar ) P( { 5;0;45;60;75;90} ) 0, 06 P ( Durch 8 und durch 9 teilbar ) P( { 7} ) 0, 0 P ( Durch 9 und durch 5 teilbar ) P( { 45;90} ) 0, 0 P ( Durch und durch 5 teilbar ) P( { 60} ) 0, 0 P ( Durch und durch 7 teilbar ) P( { }) 0, 00 b) P ( Weder durch 8 noch durch teilbar ) 0, 84 P ( Durch 8 teilbar, aber nicht durch teilbar ) 0, 08 P ( Nicht durch 8 teilbar oder nicht durch teilbar ) 0, 96 P ( Durch teilbar, aber nicht durch 8 teilbar ) 0, 04 P ( Durch 8 teilbar und durch teilbar, aber nicht durch 6 teilbar ) 0, 0 P ( Durch 8 teilbar oder durch teilbar oder durch 6 teilbar ) 0, 6 K.. ÜA 6. P Weder Bruder nochschwester ( ) P( Bruder oder Schwester) ( P( Bruder ) + P( Schwester) P( Bruder und Schwester) ) ( 0,+ 0,0 0,08) 0, 47 K.. ÜA 7. P Weder Spulmaschine && nochvideorecorder P Spulmaschineoder && Videorecorder P Spulmaschine && + P Videorecorder P Spulmaschine && und Videorecorder ( ) ( ) ( ( ) ( ) ( )) ( 0,48 + 0,66 0,9) 0, 5 K.. ÜA 8. Wenn, dann mindestens 6%. Wenn, dann höchstens 6%+8%8%. K.. ÜA 9. P Prufer && A oder Prufer && B P Prufer && A + P Prufer && B P Prufer && A und Prufer & B 0,70 + 0,80 0,60 0, ( ) ( ) ( ) ( ) 90 K.. ÜA 0. () : () : () : (4) : E Die Zahl ist nicht durch teilbar ( E) 0, P P ( E) 0, 0, 67 E Die Zahl ist keine Primzahl ( E) 0, 5 P E 0,5 Primzahl: { ;;5;7;;;7;9;;9;;7;4;4;47;5;59;6;67;7;7;79;8;89;97} E Die Zahl ist nicht kleiner als 70 ( E) 0, 69 E Die Zahl liegt nicht zwischen und 66 ( E) 0, 5 P ( ) 0, 75 P P ( E) 0,69 0, P P ( E) 0,5 0, 47

4 K.. ÜA. () Von 0 zufällig ausgesuchten Personen haben nicht mindestens am gleichen Tag Geburtstag. Von 0 zufällig ausgesuchten Personen hat höchstens am gleichen Tag Geburtstag. () Beim 5fachen Werfen eines Würfels wird nicht mindestens einmal Augenzahl 6 geworfen. Beim 5fachen Werfen eines Würfels wird keinmal Augenzahl 6 geworfen. () Beim 0fachen Werfen einer Münze tritt nicht höchstens 8-mal Wappen auf. Beim 0fachen Werfen einer Münze tritt mindestens 9-mal Wappen auf. (4) Beim 50fachen Werfen einer Münze tritt nicht mehr als 0-mal Zahl auf. Beim 50fachen Werfen einer Münze tritt höchstens 0-mal Zahl auf. (5) Beim 50fachen Werfen einer Münze tritt nicht weniger als 0-mal Wappen auf. Beim 50fachen Werfen einer Münze tritt mindestens 0-mal Wappen auf. K.. ÜA. P E oder F P E () ( ) ( ) + P( F) P( E und F) 0,85 + 0, P( E und F),00 P( E und F) mindestens 0,7 F E P( E und F) P( F) 0, P( E und F) hochstens & 0, () P( E oder R ) P( E) + P( R ) P( E und R ) 0,85 + 0, P( E und F),00 P( E und R) mindestens 0,08 R E P( E und R) P( R) 0, P( E und F) hochstens && 0, () P( F oder R ) P( F) + P( R) P( F und R) 0, + 0, P( F und R),00 P( F und R) mindestens 0,00 R F P( F und R) P( R ) 0, P( F und R) hochstens & 0, (4) Da. R E und R F { } und P( E und F) 0, 7 R F E P( E und F und R ) P( R ) 0, P( E und R und F) hochstens && 0, K.. ÜA 4. a) () P ( Einmal Wappen ) P( WZ) + P( ZW ) + 0, 500 () P ( Mindestens einmal Wappen ) P( Keinmal Wappen ) P( ZZ ) 0, b) () P ( Mehr als zweimal Wappen ) P( Dreimal Wappen ) P( WWW) 0, P Hochstens && zweimalwappen P Dreimal Wappen P WWW 0, 8 () ( ) ( ) ( ) P Einmal Wappen P WZZ + P ZWZ + P ZZW + + 0, 8 P Zweimal 6 Augen P 66 0, P Einmal 6 Augen P 66 + P , P Zweimal eine gerade Augenzahl 9 P GG 0, P Zwei gleich e Augenzahlen 6 P + P +...P , () P ( Mindestens einmal Zahl) P( Keinmal Zahl) P( WWW) 0, 875 (4) ( ) ( ) ( ) ( ) 75 c) () ( ) ( ) 08 () ( ) ( ) ( ) 78 () ( ) ( ) 50 (4) ( ) ( ) ( ) ( ) 67 K.. ÜA 5. () P ( Antw. richtig) P( rrff ) + P( rfrf) + P( rffr ) + P( ffrr ) + P( frfr ) + P( frrf ) 0, 96 () P ( Antw. richtig) P( rfff ) + P( frff ) + P( ffrf ) + P( fffr ) 0, 95 () P ( Mindestens Antw. richtig) P( Keine Antw. richtig) P( ffff ) 0,

5 K.. ÜA 6. Tabelle () P ( An das Ehepar geht) P(Mann lebt) P( Frau lebt) 0, () P ( An die Frau geht) P(Mann lebt nicht) P( Fraulebt) 0, () P ( An den Mann geht) P(Mann lebt) P( Frau lebt nicht) 0, P Nicht ausgezahlt wird P(Mann lebt nicht) P Fraulebt nicht 0, (4) ( ) ( ) 005 K.. ÜA () P( E ) P(Keine Sechs) - 0, () P( E ) P(Kein Sechserpasch) ,509 0, K.. ÜA 8. () Mit Zurücklegen: P () Ohne Zurücklegen: P Gleiche Farbe P(rr) + P bb + P gg + + 0, ( Gleiche Farbe) P(rr) + P( bb) + P( gg) + + 0, 80 ( ) ( ) ( ) K.. ÜA 9. () Karten P ( Herz Ass als erste) P( HA) 0, 05 P ( Herz Ass als zweite) P( HA HA ) 0, P Herz Ass als funfte && PHA HA HA HA HA 0, () 5 Karten P ( Herz Ass als erste) P( HA) 0, P ( Herz Ass als zweite) P( HA HA) 0, P Herz Ass als funfte && P HA HA HA HA HA 0, ( ) ( ) 05 ( ) ( ) 09 K.. ÜA 0. () Mit Zurücklegen: P Eine rot und zweiblau P rbb + P brb + P bbr , P Hochstens && eine Kugel rot P bbb + P Eine rot und zwei blau 0,6 + 0,4 0, a) P ( Alle Kugeln blau) P( bbb) 0, 6 b) P ( Eine blau und zwei rot) P( brr ) + P( rbr) + P( rrb) 0, 88 c) ( ) ( ) ( ) ( ) 4 d) ( ) ( ) ( ) 648 4

6 () Ohne Zurücklegen: a) P ( Alle Kugeln blau) P( bbb) 0, P Eine blau und zweirot P brr + P rbr + P rrb 0, P Eine rot und zweiblau P rbb + P brb + P bbr 0, P Hochstens && eine Kugel rot P bbb + P Eine rot und zwei blau 0,07 + 0,444 0, b) ( ) ( ) ( ) ( ) 9 c) ( ) ( ) ( ) ( ) 444 d) ( ) ( ) ( ) 65 K.. ÜA. 4 P ( brauchbar ) P( bbbb) + P( bbbb ) + P( bbbb) + Pbbbb ( ) 0,8 0,8 0,8 0, 0, P ( brauchbar ) P( bbbb) + P( bbbb ) + P( bbbb ) + P( bbbb) + P( bbbb ) + Pbbbb ( ) 0,8 0,8 0, 0, 0, 56 K.. ÜA. () P ( Schon bei der ersten Kontrolle entdeckt ) 0, 9 P spatestens && bei der zweiten Kontrolle entdeckt P.K + P.K 0,9 + 0, 0,9 0, () ( ) ( ) ( ) 99 () P ( Erst bei der dritten Kontrolle entdeckt ) 0, 0, 0,9 0, 009 (4) P ( Nicht entdeckt ) 0, 0, 0, 0, 00 K.. ÜA. FORM FARBE OBERFLÄCHE 0,80 0,85 + 0,0 + 0,5 0,80-0,75 0,0 0,80 0,5 0,85 + 0,0-0,5 0,80-0, (. Wahl ) P( ) 0,75 0,85 0,8 0, 5 (. Wahl ) P( + + ) + P( + + ) + P( + + ) 0,5 0,85 0,8 + 0,75 0,5 0,8 + 0,75 0,85 0, 0, 875 ( Ausschussw are) P(. Wahl ) P(. Wahl ) 0,50 0,875 0, 05 P P P K.. ÜA 4. a) Es gibt zwei Möglichkeiten: Der erste Stein hat zwei verschiede Ziffern (AB) oder der erste Stein hat zwei gleiche Ziffern AA. 7 P ( AB), P ( AA )

7 Wenn der erste Stein zwei verschiedene Ziffern hat, dann gibt es noch 7 Steine, davon haben noch 6 Steine Ziffer A und noch 6 Steine Ziffer B. Also, die Wahrscheinlichkeit ist: P ( A oder B) 7 9 Wenn der erste Stein zwei gleiche Ziffern hat, dann gibt es 7 Steine, davon haben noch 6 Steine 6 Ziffer A. Also, die Wahrscheinlichkeit ist: P ( A) Dass ergibt: P ( AB) P( A oder B) + P( AA ) P( A) + 0, b) Es gibt wieder zwei Möglichkeiten: Die ersten zwei Steine (AA+AB) oder (AB+BC) P ( AA + AB ) ; P ( AB + ( BCof AC) ) Wenn (AA+AB), dann gibt es noch 6 Steine, davon haben noch 5 Steine Ziffer A und noch 6 Steine Ziffer B. Also, die Wahrscheinlichkeit ist: P ( A oder B) 6 6 Wenn (AB+BC), dann gibt es noch 6 Steine, davon haben noch 6 Steine Ziffer A und noch 6 Steine Ziffer C. Aber ein Stein wird doppelt gezählt: 6 6 Also, die Wahrscheinlichkeit ist: P ( A oder C) P( A) + P( B) P( A B) Dass ergibt: 44 P ( AA + AB ) P( A oder B) + P( AB + BC) P( A oder C) + 0, K.. ÜA 5 Für jedes Spiel gilt P(gut angekreuzt) / und P(falsch angekreuzt) / P(alle falsch) 0, 056 K.. ÜA 6 Alle gleich gut P(A gewinnt Gold) P(B gewinnt Gold)... / 8 P(A Gold, B Silber, C Bronze) 0, ! 5 P(alle gut aber Falschen Reihenfolge) 0, K.. ÜA 7 P(4 Asse), , P(8 Kreuzkarten) 9, , K.. ÜA 8 7 P(.Rang) P(7 aus 5 gut), P(.Rang) P(6 aus 4 gut),

8 8 P(.Rang) P(7 aus 7 gut) 9, P(.Rang) P(5 aus 6 gut), P(.Rang) P(5 aus 5 gut), P(.Rang) P(6 aus 4 gut), Bei 5 aus 5 hat man die größte Gewinnchance, also in Polen. K.. ÜA 9 4! 6! P(4 aus 49 gut) 49 49! 49! 4 4! 6! 4! 6! P(6 aus 49 gut) 49 49! 49! 6 6! 4! K.. ÜA 0 P(Reihenfolge gut) 0, 008 5! K.. ÜA P(alle gut, in gute Reihenfolge) 0, K.. ÜA 5 () Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die Karten zu verteilen. 0 Hierbei ist es vollkommen egal ob er die 0 Studenten einzeln auswählt oder die zehn gleichzeitig auswählt. () Wenn es die Freikarten zu nummerierten Plätze gehören, ist die Reihenfolge wichtig, also wird die 5 Anzahl Möglichkeit 0! mal größer, also. 0! 0 Wenn die Plätze nicht nummeriert sind, ist die gesuchte Anzahl er Möglichkeiten die Anzahl, die wir bei 5 () gefunden haben. Also. 0 K.. ÜA mal die gleiche Person: 4 Möglichkeiten mal die gleiche Person und eine zweite Person: 4x Möglichkeiten Unterschiedliche Personen: 4 4 Möglichkeiten Also, insgesamt 0 Möglichkeiten.

9 K..4 ÜA P(0 Richtige) P(Aus den 4 Falschen werden 6 gewählt und aus den 6 Richtigen wird keine gewählt) , P( Richtige) P(Aus den 4 Falschen werden 5 gewählt und aus den 6 Richtigen wird gewählt) , P( Richtige) P(Aus den 4 Falschen werden 4 gewählt und aus den 6 Richtigen werden gewählt) , P( Richtige) P(Aus den 4 Falschen werden gewählt und aus den 6 Richtigen werden gewählt) , P(4 Richtige) P(Aus den 4 Falschen werden gewählt und aus den 6 Richtigen werden 4 gewählt) , P(5 Richtige) P(Aus den 4 Falschen wird gewählt und aus den 6 Richtigen werden 5 gewählt) , P(6 Richtige) P(Aus den 4 Falschen wird keine gewählt und aus den 6 Richtigen werden alle gewählt) , P(4 Richtige mit Zusatzzahl) 4, P(5 Richtige mit Zusatzzahl) 4,

10 K..4 ÜA P( Asse) 0, P( Asse) 0, P(4 Asse) 0, P(Kein Ass bei Karten) 0, P(Genau ein Ass bei Karten) 0, K..4 ÜA P(5 Freikarten an die Mädchen) 0, P(4 Freikarten an die Mädchen) 0, P( Freikarten an die Mädchen) 0, P( Freikarten an die Mädchen) 0, P( Freikarte an die Mädchen) 0,

11 P(0 Freikarten an die Mädchen) 0, K..4 ÜA 5 6 rote, 5 blaue, 4 grüne zusammen 5 Kugeln entnehmen P( rot, blau und grün) 0, P( rot, blau und 0 grün) 0, P( grün und nicht grün) 0, P(0 grün und nicht grün) 0,

12 K.. ÜA 4 Mengen Mädchen Jungen Gesamt Mit schulischen Abschluss () 95.4 (4).56 () Ohne schulischen Abschluss 5.76 () Gesamt.74 (5) Wahrscheinlichkeiten Mädchen Jungen Gesamt Mit schulischen Abschluss 0,74 0,440 0,754 Ohne schulischen Abschluss 0,0884 0,60 0,486 Gesamt 0,458 0,584,0000 0,7874 Mit schulischen Abschluss Mädchen 0,458 0,6 Ohne schulischen Abschluss 0,584 0,758 Mit schulischen Abschluss Jungen 0,74 Ohne schulischen Abschluss 0,457 Mädchen Mit schulischen Abschluss 0,754 0,564 Jungen 0,486 Ohne schulischen Abschluss 0,556 Mädchen 0,6444 Jungen

13 K.. ÜA 5 Mengen Geburtsstatistik Staatsangehörigkeit der Mutter Gesamt Deutsch Ausländisch Staatsangehörigkeit Deutsch () des Vaters Ausländisch.40 (4) 9.0 ().44 Gesamt () (5) Wahrscheinlichkeiten Geburtsstatistik Staatsangehörigkeit der Mutter Gesamt Deutsch Ausländisch Staatsangehörigkeit Deutsch 0,744 0,060 0,7947 des Vaters Ausländisch 0,059 0,54 0,05 Gesamt 0,788 0,7,0000 Mutter Vater 0,96 Deutsch Deutsch 0,788 0,0684 Ausländisch 0,7 Ausländisch P(Mutter ist eine Deutsche) 0,788 K.. ÜA 6 Lehrerberuf 0,846 0,754 0,648 Deutsch Ausländischen Frau 0,7 0,5 Man 0,88 Übrigen Studien 0,86 0,64 Frau Man

14 Wahrscheinlichkeiten Frau Man Gesamt Lehrerberuf 0,7*0,648 0,7*0,5 0,7 0,0758 0,04 Übrigen Studien 0,88*0,86 0,88*0,64 0,88 0,408 0,54 Gesamt 0,466 0,584,0000 K.. ÜA 7 Eltern Kind Eltern zum Gymnasium Gymnasium 0,5 0,7 0,65 Eltern nicht zum Gymnasium 0,6 Haupt oder Realschule 0,08 0,9 Eltern zum Gymnasium Eltern nicht zum Gymnasium Wahrscheinlichkeiten Eltern zum Gymnasium Eltern nicht zum Gymnasium Gesamt Gymnasium 0,7*0,5 0,95 0,7*0,65 0,405 0,7 Haupt oder Realschule 0,6*0,08 0,0504 0,6*0,9 0,5796 0,6 Gesamt 0,799 0,80,00 Diese Tabelle ist berechnet mit die Daten aus das Baumdiagram, der erstellt ist mit die Daten von den Artikel an die linke Seite. Wenn man die Tabelle erstellt mit den Artikel an die linke Seite kriegt man folgende Werte: Wahrscheinlichkeiten Eltern zum Gymnasium Eltern nicht zum Gymnasium Gesamt Gymnasium () 0,8*0,7 0,96 (6) 0,404 0,700 Haupt oder Realschule (5) 0,0478 () 0,8*0,7 0,58 (4) 0,600 Gesamt 0,774 () 0,86,0000 Wenn man die Werte auf Dezimalen schreibt sind die in die beiden Tabellen gleich.

15 K.. ÜA a) HIV 0,999 positiv 0,0999% 0,00 0,00 negativ 0,000% 0,999 0,00 positiv 0,997% Kein HIV 0,997 negativ 99,600% Wahrscheinlichkeiten Positiv Negativ Gesamt HIV 0,0999% 0,000% 0,00% Kein HIV 0,997% 99,600% 99,900% Gesamt 0,996% 99,6004% 00,000% b) Häufigkeiten Positiv Negativ Gesamt HIV Kein HIV Gesamt P(positiv undhiv ) 0,0999 c) P positiv (HIV) 0,5 5% P(positiv) 0,996 P negativ (HIV) P (negativ undhiv ) 0,000,004 *0 6 0,000% P(negativ) 99,6004 positiv 5% HIV 0,996% 75% Kein HIV 99,6004% 99,9999% HIV negativ 0,000% Kein HIV

16 K.. ÜA 4 () P(positiv) P(HIV und pos) + P(Kein HIV und pos) 0,998*0,00+0,00*0,9990,00995 P(positiv und HIV ) 0,998 *0,00 P positiv (HIV) 0,498 5% P(positiv) 0,00995 P(negativ und HIV ) 0,00* 0,00 P negativ (HIV),008 *0 6 0,000% P(negativ) 0,00995 HIV positiv 5% 0,995% 75% Kein HIV 99,6005% negativ 99,9998% 0,000% HIV Kein HIV () P(positiv) P(HIV und pos) + P(Kein HIV und pos) 0,999*0,00+0,00*0,9990,00997 P(positiv und HIV ) 0,999 *0,00 P positiv (HIV) 0, % P(positiv) 0,00997 P(negativ und HIV ) 0,00* 0,00 P negativ (HIV),006 *0 6 0,000% P(negativ) 0,00997 positiv % HIV 0,997% 67% Kein HIV 99,700% negativ 99,9998% 0,000% HIV Kein HIV

17 () P(positiv) P(HIV und pos) + P(Kein HIV und pos) 0,999*0,00+0,00*0,99880,00495 P(positiv und HIV ) 0,999 * 0,00 P positiv (HIV) 0,858 9% P(positiv) 0,00495 P(negativ undhiv ) 0,00 *0,00 P negativ (HIV),65 *0 6 0,0004% P(negativ) 0,00495 HIV positiv 9% 0,495% 7% Kein HIV 99,5805% negativ 99,9996% 0,0004% HIV Kein HIV (4) P(positiv) P(HIV und pos) + P(Kein HIV und pos) 0,995*0,0005+0,0*0,99950,0049 P(positiv und HIV ) 0,995 * 0,0005 P positiv (HIV) 0,0474 5% P(positiv) 0,0049 P(negativ und HIV ) 0,0* 0,0005 P negativ (HIV) 5,050 *0 6 0,0005% P(negativ) 0,0049 HIV positiv 5%,049% 95% Kein HIV 98,95% negativ 99,9995% 0,0005% HIV Kein HIV

18 K.. ÜA 5 P HIV (pp) 0,999 0,99800 P kein HIV (pp) 0,00 0, HIV 99,8% pp 0,% 0,% Sonstig 99,9% Kein HIV 99,999% 0,0009% pp sonstig K.. ÜA 6 () Die Zeitungsmeldung Jeder vierte Wähler der Partei A ist unter 0 kann man übersetzen mit der Formel P A (unter 0) / 4 0,5 5% Mit Hilfe von der Tabelle kann man berechnen : P(A und unter 0) 0,045 P A (unter 0) 0,75 7,5% P(A) 0, Die Werte sind nicht gleich, also die Meldung stimmt nicht. () Die Zeitungsmeldung Jeder vierte Wähler unter 0 entschied sich für Partei A kann man übersetzen mit der Formel P unter 0 (A) / 4 0,5 5% Mit Hilfe von der Tabelle kann man berechnen : P(A und unter 0) 0,045 P unter 0 (A) 0,5 5% P(unter 0) 0, 8 Die Werte sind gleich, also die Meldung stimmt.

19 K.. ÜA 7 a) 8 4 Uhr 4 8 Uhr Gesamt Alkohol () 0,0*0,68 0,0694 (6) 0,06 () 0,0 Kein Alkohol (4) 0,898*0,46 0,09 (7) 0,677 () -0,0 0,898 Gesamt (5) 0,0694+0,090,90 (8) 0,7097,000 b) 8 4 Uhr 4% Alkohol 9% 76% Kein Alkohol 7% 4 8 Uhr 4,6% 95,4% Alkohol Kein Alkohol K.. ÜA 8 Anzahl CDU/CSUStimmer in West Anzahl CDU/CSUStimmer in Ost Anzahl SPDStimmer in West Anzahl SPDStimmer in Ost ,49 4,454 Die zwei Werte sind nicht gleich, damit ist Wahlergebnis abhängig von die Region. K.. ÜA 9 Zu gebrauchen % Neg. Testergebnis 90% 98% Pos. Testergebnis 0% Nicht zu gebrauchen 95% 5% Neg. Testergebnis Pos. Testergebnis

20 a) () P neg Testergebnis (nicht zu gebrauchen) P(neg.Testergebnis und nicht zugebrauchen) P(neg. Testergebnis) 0, 0 *0,95 0,0 * 0,95 + 0,90 *0,0 0,8407 () P pos Testergebnis (zu gebrauchen) P(pos.Testergebnis und zugebrauchen) P(pos.Testergebnis) b) () P neg neg (nicht zu gebrauchen) 0,90 * 0,98 0,90 *0,98 + 0, 0 * 0,05 0,9944 P(mal neg. Testergeb nis und nicht zu gebrauchen) 0, 0* 0,95*0,95 0, 9960 P(mal neg.testergebni s) 0, 0*0,95*0, 95+ 0,90*0,0*0,0 () P pos pos (zu gebrauchen) P(mal pos.testergebnis und zugebrauchen) P(malpos.Testergebnis) 0,90 * 0,98 *0,98 0,90 * 0,98 * 0,98 + 0, 0 *0,05 * 0,05 0,9997 K.. ÜA 0 A 0% Abonnenten 45% 90% Kiosk 7% B 60% Abonnenten 40% Kiosk 8% C 75% 5% Abonnenenten Kiosk a) P(Abonnent) P(A und Abonnent) + P(B und Abonnent) + P(C und Abonnent) 0,45 * 0,0 + 0,7 * 0,60 + 0,8 * 0,75 0,40 P(B und Kiosk) 0,7 *0,40 0,7 *0,40 b) P Kiosk (B) 0, 475 P(Kiosk) P(Abonnent ) 0,40

21 K.. ÜA a) A 85% Brauchbar 0% 5% Unbrauchbar 0% B 8% Brauchbar 8% Unbrauchbar 50% 9% Brauchbar C 9% Unbrauchbar P(Unbrauchbar) P(A und Unbrauchbar) + P(B und Unbrauchbar) + P(C und Unbrauchbar) 0,0 * 0,5 + 0,0 * 0,8 + 0,50 * 0,09 0,9 b) A B C gesamt Brauchbar 0,7 0,46 0,455 0,87 Unbrauchbar 0,0 0,054 0,045 0,9 Gesamt 0,0 0,00 0,500,000 P(A und Unbrauchbar) 0,0 P Unbrauchbar (A) 0, P(Unbrauchbar) 0,9 P(B und Unbrauchbar) 0,054 P Unbrauchbar (B) 0, 4 P(Unbrauchbar) 0, 9 P(Cund Unbrauchbar) 0,045 P Unbrauchbar (C) 0, 5 P(Unbrauchbar) 0,9

22 K.. ÜA a) () Erste schwarz und zweite weiß gibt Kugeln, 0 schwarz und weiß P(weiß) 6 () Erste weiß und zweite schwarz gibt Kugeln, 0 schwarz und weiß P(weiß) 6 () Erste schwarz und zweite schwarz gibt Kugeln, schwarz und weiß P(weiß) (4) Erste weiß und zweite weiß gibt Kugeln, 9 schwarz und weiß P(weiß) b) P(sss) 0,75 75% c) P(wwww) 0,0099 0,4% 0 75 K... ÜA a) X : Maximum der Augenzahlen beim Wurf von zwei Würfeln a Xa /6 /6 5/6 7/6 9/6 /6 Bsp. X (,) (,) (,) (,) (,) b) X : Produkt der Augenzahlen beim zweifachen Würfeln a Xa /6 /6 /6 /6 /6 4/6 a Xa /6 /6 /6 4/6 /6 /6 a Xa /6 /6 /6 /6 /6 /6 Bsp. X (,6) (,4) (4,) (6,)

23 c) X : Augensumme beim dreifachen Würfeln a Xa /6 /6 6/6 0/6 5/6 /6 a Xa 5/6 7/6 7/6 5/6 /6 5/6 a Xa 0/6 6/6 /6 /6 X X4 X5 X X X X X X X X X X X X X8 666 K.. ÜA 4 X X K.. ÜA 5 X : Anzahl Mädchen Familie mit drei Kindern P(X0) /8 (JJJ) P(X) (JJM)(JMJ)(MJJ) 8 P(X) (JMM)(MJM)(MMJ) 8 P(X) /8 (MMM)

24 K.. ÜA 6 a) P(X9) 6/0 P(X0) 6/0 P(X) /0 P(X) 8/0 P(X) 8/0 P(X4) 8/0 P(X5) 8/0 P(X6) /0 P(X7) 6/0 P(X8) 6/0 P(X9) P(X0) P(X) P(X) P(X) P(X4) P(X5) P(X6) P(X7) P(X8) b) kleiner P(X9) + P (X0) + P(X) 4/0 /5 größer 7 P(X9) + P (X0) P(X8) mindestens gleich 4 P(X4) + P (X5) P(X8) 60/0 / K.. ÜA 7 X : Anzahl der notwendigen Spiele zum Sieg X P(X) X P(X) K.. ÜA 8 4 AA BB ABA ABB BAB BAA X : Augensumme beim zweifachen Würfeln a Xa /6 /6 /6 4/6 5/6 6/6 5/6 4/6 /6 /6 /6 () höchstens gleich 9 P(X<9) 0/6 () kleiner als 0 P(X<0) 0/6 () mindestens gleich 5 P(X>5) 0/6 (4) mind. gleich 6, aber höchstens gleich 0 P(6 < X < 0) /6 (5) größer als 9, aber kleiner als 5 P({ })0/6 (6) kleiner als 0 und größer als P({ })0/6

25 K.. ÜA 9 X : Augensumme kann sowohl beim Werfen zweier regulärer Hexaeder (Würfel) als auch beim gemeinsamen Werfen eines regulären Tetraeders (4 gleiche Dreiecke) oder Oktaeders (acht Seiten) die Werte k,, 4,..., annehmen a) zweier regulärer Hexaeder (Würfel) a Xa /6 /6 /6 4/6 5/6 6/6 5/6 4/6 /6 /6 /6 eines regulären Tetraeders (4 gleiche Dreiecke) oder Oktaeders (acht Seiten) a Xa / / / 4/ 4/ 4/ 4/ 4/ / / / X X X4 X5 4 4 X X X X X X 8 74 X 84 Die Verteilungen stimmen nicht überein. b) zweier regulärer Hexaeder (Würfel) HH eines regulären Tetraeders (4 gleiche Dreiecke) oder Oktaeders (acht Seiten) TO () Augensumme 4 P(HH)/6/ P(TO)/ () Augensumme kleiner als 7 P(HH)5/65/ P(TO)4/7/6 () Augensumme 7 P(HH)6/6/6 P(TO)4//8 (4) Gerade Augensumme P(HH)8/6/ P(TO)6// c) X : Augensumme beim Werfen zweier Oktaeder a Xa /64 /64 /64 4/64 5/64 6/64 7/64 a Xa 8/64 7/64 6/64 5/64 4/64 /64 /64 /64 X X X4 X5 4 4 X X X

26 X X X X X X X X6 88 K.. ÜA 5 a) E(X) 0, + 0, , b) 0, ,75 Euro 60 c) E(X) 0, + 0, + 0, , % van 0,0 0,4 > Nein, die Bestimmungen sind nicht erfüllt, da im Mittel min. 4 Euro Cent ausbezahlt werden müssen. K.. ÜA 6 E (X) ( ) 4,5 8 m( m + ) m E (X) ( m + ) m m K.. ÜA ,5 40 Auschüttung insgesamt 40 Euro: 5 Teilnehmer,6 Europro Los K.. ÜA 8 8 Eigentlich P(X),da 0 weder rot noch schwarz ist. Dennoch ist es ein Unterschied ob man auf die 7 8 roten Felder jeweils einen Euro legt oder 8 Euro auf Rot, da bei 0 alle 8 Einzelfelder verlieren, von dem Feld Rot allerdings verlieren Sie nur den halben Einsatz E (X) also nicht fair K.. ÜA 9 a 4 5 Xa 0, 0,8*0,0,6 0,8 *0,0,8 0,8 *0,0,04-0,59040,4096 E (X) 0, + 0, , , , ,7

27 K.. ÜA a) b) 4: 5: 4: 4: 5: 4: 4: 4:4 5:4 4 4: 4: 4:4 4:5 5 : 4: 5: 6 : 4: 4:4 5:4 7 : 4: 4:4 4:5 8 : :4 4:4 5:4 9 : :4 4:4 4:5 0 : :4 :5 P(A gewinnt)/4+/4+/6/6 P(B gewinnt)/6+/85/6 k P[kk] k*p[kk] /4 0,50 /8,5 4 /8,500 Summe,5 k P[kk] 5: /4 5: /4 5:4 /6 4:5 /6 :5 /8 K.. ÜA X Wochenend-Tag im Januar an dem man nicht Skilaufen kann a) P(X 0) 0, P(X ) 0,09 0 P(X ) 0,00 P(X ) 0, b) P(X 0) 0, Euro 8, 0 0 P(X ) 5, Euro,6 0 P(X ) 0, Euro 0,0 P(X ) 5, Euro 0,0007 9,5

28 K.. ÜA backen 0% % % % verkaufen E gebacken und 00 verkauft 00 * 4 Cent 50 * 7 Cent 850 Profit X: gebackte Brötchen P(X 00) 0, , , , 00,00 Euro P(X 50) 0, , , , 400,90 Euro P(X 400) 0, , , , 600,5 Euro P(X 450) 0, , , , 800 9,0 Euro Also 50 Brötchen backen. K.. ÜA a) Tetraeder (4 Seiten): E(X) E(X ) *P(X) + *P(X) + *P(X) + 4*P(X4) * / 4 + * / 4 + * / * / 4 (+++4)* / 4 0 / 4,5 *P(X) + *P(X) + *P(X) + 4 *P(X4) * / * / * / * / 4 (+4+9+6)* / 4 0 / 4 7,5 V(X) E(X ) (E(X)) 7,5,5,5 b) Oktaeder (8 Seiten): E(X) E(X ) *P(X)+*P(X)+*P(X)+4*P(X4)+5*P(X5)+6*P(X6)+7*P(X7)+8*P(X8) * / 8 + * / 8 + * / * / * / * / * / * / 8 ( )* / 8 6 / 8 4,5 *P(X) + *P(X) + *P(X) +4 *P(X4) +5 *P(X5) + 6 *P(X6) +7 *P(X7) +8 *P(X8) * / * / * / * / * / * / * / * / 8 ( )* / 8 04 / 8 5,5 V(X) E(X ) (E(X)) 5,5 4,5 5,5 c) Dodekaeder ( Seiten): E(X) *P(X)+*P(X)+*P(X)+4*P(X4)+5*P(X5)+6*P(X6)+7*P(X7)+ + 8*P(X8)+9*P(X9)+0*P(X0)+*P(X)+*P(X) * / + * / + * / + 4 * / + 5 * / + 6 * / + 7 * / + 8 * / + 9 * / + 0 * / + * / + * / ( )* / 78 / 6,5

29 E(X ) *P(X) + *P(X) + *P(X) + 4 *P(X4) + 5 *P(X5) + 6 *P(X6) *P(X7)+8 *P(X8)+9 *P(X9)+0 *P(X0)+ *P(X)+ *P(X) * / + 4 * / + 9 * / + 6 * / + 5 * / + 6 * / + 49 * / + 64 * / * / + 00 * / + * / + 44 * / ( )* / 650 / 54,667 V(X) E(X ) (E(X)) 54,667 6,5,967 d) Ikosaeder (0 Seiten): E(X) E(X ) *P(X)+*P(X)+*P(X)+4*P(X4)+5*P(X5)+6*P(X6)+7*P(X7)+8*P(X8)+9*P(X9) +0*P(X0)+*P(X)+*P(X)+*P(X)+4*P(X4)+5*P(X5)+6*P(X6) +7*P(X7)+8*P(X8)+9*P(X9)+0*P(X0) * / 0 + * / 0 + * / * / * / * / * / * / * / * / 0 + * / 0 + * / 0 + * / 0 +4 * / 0 +5 * / 0 +6 * / 0 +7 * / 0 +8 * / 0 +9 * / 0 +0 * / 0 ( )* / 0 / 0 0,5 *P(X) + *P(X) + *P(X) + 4 *P(X4) + 5 *P(X5) + 6 *P(X6) +7 *P(X7) +8 *P(X8)+9 *P(X9)+0 *P(X0)+ *P(X)+ *P(X)+ *P(X)+4 *P(X4) + 5 *P(X5) + 6 *P(X6) + 7 *P(X7) + 8 *P(X8) + 9 *P(X9) + 0 *P(X0) * / * / * / * / * / * / * / * / * / * / 0 + * / * / * / * / * / * / * / * / * / * / 0 ( )* / / 0 4,5 V(X) E(X ) (E(X)) 4,5 0,5,5 K.. ÜA 4 gleichgroße Sektoren, also jede Wahrscheinlichkeit / E(X) *P(X) + *P(X) + *P(X) * / + * / + * / (++)* / 6 / E(X ) *P(X) + *P(X) + *P(X) * / + 4 * / + 9 * / (+4+9)* / 4 / 4,667 V(X) E(X ) (E(X)) 4,667 0,667 K.. ÜA 5 Würfel : Seiten,,,5,5,6 Würfel : Seiten,,,4,4,5 a) Würfel E(X) E(X ) *P(X) + *P(X) + 5*P(X5) + 6*P(X6) * / 6 + * / * / * / 6 (++0+6)* / 6 0 / 6, *P(X) + *P(X) + 5 *P(X5) + 6 *P(X6) * / * / * / * / 6 ( )* / 6 9 / 6 5, V(X) E(X ) (E(X)) 5,, 4,

30 Würfel E(X) E(X ) *P(X) + *P(X) + 4*P(X4) + 5*P(X5) * / 6 + * / * / * / 6 (+6+8+5)* / 6 0 / 6, *P(X) + *P(X) + 4 *P(X4) + 5 *P(X5) * / * / * / * / 6 (+9++5)* / 6 67 / 6,6667 V(X) E(X ) (E(X)),6667, 0,0558 b) Summe von die Augen muss 0 sein. Möglichkeit ist also: Seiten,,,,4,4 E(X) *P(X) + 4*P(X4) * 4 / * / 6 (+8)* / 6 0 / 6, E(X ) *P(X) + 4 *P(X4) 9 * 4 / * / 6 (6+)* / 6 68 / 6, V(X) E(X ) (E(X)),, 0,

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Laplace-Formel. Übungsaufgaben

Laplace-Formel. Übungsaufgaben Laplace-Formel Übungsaufgaben Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel wird einmal

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

alte Maturaufgaben zu Stochastik

alte Maturaufgaben zu Stochastik Stochastik 01.02.13 alte Maturaufgaben 1 alte Maturaufgaben zu Stochastik 1 07/08 1. (8 P.) In einer Urne liegen 5 rote, 8 gelbe und 7 blaue Kugeln. Es werden nacheinander drei Kugeln gezogen, wobei die

Mehr

Übungen zur Kombinatorik

Übungen zur Kombinatorik 1. Das Paradoxon des Chevalier de Méré: De Méré fand es paradox, dass beim Würfeln mit drei Würfeln die Augenzahlsumme 11 häufiger zustande kam als die Augenzahlsumme 12. Wie lauten die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe. Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 2015 1 Aufgabe 1: Eine Urne enthält

Mehr

Kontrolle. Themenübersicht

Kontrolle. Themenübersicht Themenübersicht Arbeitsblatt 1 Statistik Arbeitsblatt 2 Erheben und Auswerten von Daten Arbeitsblatt 3 Zufallsexperimente Arbeitsblatt 4 mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt, Schwerpunkte des Themas Urliste,

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt.

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt. ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 215 Mathematik II (Geometrie/Statistik) Aufgabe 1 Gegeben ist der Kreis mit Mittelpunkt M( 5 2) und Radius r = 85. a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2

Mehr

1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit

1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit Schülerbuchseite 174 176 Lösungen vorläufig und Unabhängigkeit 1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit S. 174 1 Ein Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit von Sau kann nur mithilfe der relativen

Mehr

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele UE Statistik, SS 05, letztes Update am 5. März 05 Übungsbeispiele Beispiele mit Musterlösungen finden Sie auch in dem Buch Brannath, W., Futschik, A., Krall, C., (00) Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften..

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Erwartungswert. c Roolfs

Erwartungswert. c Roolfs Erwartungswert 2e b a 4e Der Sektor a des Glücksrads bringt einen Gewinn von 2e, der Sektor b das Doppelte. Um den fairen Einsatz zu ermitteln, ist der durchschnittlich zu erwartende Gewinn pro Spiel zu

Mehr

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 205 Aufgabe : In einer Urne befinden sich drei gelbe, eine rote und

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7: Discrete Probability - Übungen (SS5) Felix Rohrer Wahrscheinlichkeitstheorie 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe Übungsmaterial 9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe 9. Erwartungswert Fragt man nach dem mittleren Wert einer Zufallsgröÿe X pro Versuch, so berechnet man den Erwartungswert

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN 12. 13. Klasse Jens Möller INHALTE Baumdiagramme Ziehen mit und ohne Zurücklegen Binomialverteilungen Erwartungswerte

Mehr

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden.

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden. Buchstabensalat In einem dunklen Gefäß liegen 5 rote Kugeln mit dem Buchstaben U, 5 gelbe mit dem Buchstaben S und 5 grüne mit dem Buchstaben N. Am Nachmittag spielt Pia wieder einmal mit dem geheimnisvollen

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (eite ). Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (eite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Klausur: Stochastik Stochastik

Klausur: Stochastik Stochastik Stochastik Klausur zu Pfadregeln, bedingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 0 Aufgabe

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit Übungsmaterial 7 Unabhängigkeit von reignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit 7. Unabhängigkeit von reignissen Wir betrachten folgendes Beispiel: Zwei unterscheidbare Münzen werden geworfen. Man betrachtet

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3. Vorlesung - 21.10.2016 Bedingte Wahrscheinlichkeit In einer Urne sind 2 grüne und 3 blaue Kugeln. 2 Kugeln werden ohne Zürücklegen gezogen. Welches ist die Wahrscheinlichkeit, dass : a) man eine grüne

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit

Vorbereitung für die Arbeit Vorbereitung für die Arbeit Trigonometrie: 1. Eine 8 m hohe Fahnenstange wirft einen 13 m langen Schatten. Was ist der Winkel mit dem die Sonne die Fahnenstange trifft? 2. Ein U-Boot wird mit Sonar aufgespürt.

Mehr

Aufgabe 3 Was ist der Erwartungswert der größten gezogenen Zahl M beim Zahlenlotto 6 aus 49 (ohne Zusatzzahl)?

Aufgabe 3 Was ist der Erwartungswert der größten gezogenen Zahl M beim Zahlenlotto 6 aus 49 (ohne Zusatzzahl)? Erwartungswert Aufgaben Aufgabe Bei der Flugplatz Party haben Sie die Wahl ob Sie 3 Euro Eintritt bezahlen, oder Sie würfeln den Eintrittspreis mit einem normalen Würfel. Die Frage die sich dabei stellt

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 Aufgaben ab Seite 7 2. Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Laplace-Experimente 2.1 Die absolute und die relative Häufigkeit 1. Beispiel: Ich werfe mal einen Würfel und möchte herausfinden, wie oft jeweils

Mehr

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten.

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. 3. Laplaceexperimente. Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. Laplace-Münze: p(k) = p(z) = / Laplace-Würfel: p() =... = p(6) = / 6.

Mehr

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen Thema Grit Moschkau Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen Sek I Sek II ClassPad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Urnenmodell, Histogramm, absolute und relative Häufigkeit, Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Laplace und Gleichverteilung

Laplace und Gleichverteilung Laplace und Gleichverteilung Aufgaben Aufgabe 1 An einem Computer, dessen Tastatur die 26 Tasten für die kleinen Buchstaben (a,b,c... z) hat, sitzt ein Nutzer (User) und tippt zufällige auf den Tasten

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übungen für die kompetenzbasierte Abschlussprüfung 1. 60 Äpfel wurden gewogen und die Ergebnisse in einem Boxplot-Diagramm dargestellt. Ergänzen Sie die folgenden

Mehr

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1 Übungen zur Stochastik - Lösungen 1. Ein Glücksrad ist in 3 kongruente Segmente aufgeteilt. Jedes Segment wird mit genau einer Zahl beschriftet, zwei Segmente mit der Zahl 0 und ein Segment mit der Zahl

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Klassische Probleme der Wahrscheinlichkeitsrechnung 23. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Inhalt Die Wetten des Chevalier de Méréé Warten auf die erste Sechs

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05 Übungsaufgaben:

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. November 2010 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Tabellen Fakultät, Beispiel

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr 30 Stand September 2009 Friedrich W Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK wwwmathe-cdde Inhalt Zufallsexperimente,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Repetitionsaufgaben schriftliche Matur 2016 Teil 1

Repetitionsaufgaben schriftliche Matur 2016 Teil 1 Kantonsschule Solothurn Repetitionsaufgaben Matura 16 Teil 1 RYS Repetitionsaufgaben schriftliche Matur 2016 Teil 1 1. Gleichungen / Funktionen / Kurzaufgaben 1.1. a) x + 10 = 16 b) by + cy = mb + mc c)

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik Aufgabe P8: 2008 Aufgabe 1 von 17 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie eine

Mehr

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung .. Aufgaben zur Binomialverteilung Aufgabe 1: Ziehen mit Zurücklegen und Binomialverteilung Ein sechsseitiger Würfel wird zehnmal geworfen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, nur beim ersten Mal die

Mehr

3.1. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten

3.1. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten 3.. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten Aufgabe : Zufallsexperimente und Ergebnismengen Entscheide, ob es sich bei den folgenden Fragestellungen um Zufallsexperimente handelt und gib gegebenenfalls

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli BOS 98 S I Im ahmen einer statistischen Erhebung wurden 5 repräsentative Haushalte ausgewählt und im Hinblick auf ihre Ausstattung mit Fernsehern, adiorecordern sowie Homecomputern untersucht. Dabei gaben

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel GlücksPasch an. Aufgabe 4 Glückspasch" (16 Punkte) Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an. Spielregeln: Einsatz 1. Der Mitspieler würfelt mit 2 Oktaederwürfeln. Fällt ein Pasch,

Mehr

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 /

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 / Aufgabenblock 3 Aufgabe ) A sei das Ereignis: schwerer Verkehrsunfall B sei das Ereignis: Alkohol ist im Spiel Herr Walker betrachtet die Wahrscheinlichkeit P(B A) = 0.3 und errechnet daraus P(-B A) =

Mehr

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1)

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1) --- --- AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (). Zum Würfeln wird ein Tetraeder benutzt, das auf seinen vier Seiten mit,, und beschriftet ist. Als Ergebnis zählt diejenige Augenzahl, die auf der Grundfläche steht.

Mehr

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

3.6 Wahrscheinlichkeitsrechnung I

3.6 Wahrscheinlichkeitsrechnung I 3.6 Wahrscheinlichkeitsrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Zufallsversuche 2 3 Der Wahrscheinlichkeitsbegriff 5 4 Der Laplace-Zufallsversuch (oder Laplace-Experiment) 8 5 Die Komplementärregel

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs 1 WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen

Mehr

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen)

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen Relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit II en: A1 A1 Über die Zusammensetzung der Schülerschaft eines Gymnasiums ist bekannt: In der Sek.

Mehr

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative Häufigkeiten Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder

Mehr

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 11. Januar 2013 1 Diskrete Strukturen Gesamtübersicht Organisatorisches und Einführung Mengenlehre Relationen

Mehr

rot blau rot blau

rot blau rot blau LS-9- Eine Schale enthält vier rote und drei e Kugeln. Es werden blind zwei Kugeln mit Zurücklegen gezogen. 7 rot 6 6 rot 7 9 9 0,26506 2 2 7 9 9 0,2898 7 2 2 rot 7 9 9 0,2898 9 9 7 9 9 0,8675 a) P(zwei

Mehr

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Aufgabe 2. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Ergebnis und Ergebnismenge Vorgänge mit zufälligem Ergebnis, oft Zufallsexperiment genannt Bei der Beschreibung der Ergebnisse wird stets ein bestimmtes Merkmal

Mehr

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit 28 3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit Oft ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses B gesucht unter der Bedingung (bzw. dem Wissen), dass ein Ereignis A bereits eingetreten ist. Man bezeichnet diese Wahrscheinlichkeit

Mehr

Lösungen Mehrstufige Zufallsversuche I. Ausführliche Lösung

Lösungen Mehrstufige Zufallsversuche I. Ausführliche Lösung Lösuge Mehrstufige Zufallsversuche I e: A1 Aufgabe Eie Müze wird zweimal geworfe. Zeiche Sie das Baumdiagramm ud bestimme Sie die Wahrscheilichkeit für folgede Ereigisse: a) A: Geau eimal Wappe. b) B:

Mehr

W.12 Kombinatorik 1. vermischte Aufgaben zu Vertauschungsmöglichkeiten ( )

W.12 Kombinatorik 1. vermischte Aufgaben zu Vertauschungsmöglichkeiten ( ) 1 Die Kombinatorik ist die Lehre von den Vertauschungsmöglichkeiten. Da man eigentlich fast jede Wahrscheinlichkeit mit irgendwelchen Vertauschungsmöglichkeiten multiplizieren muss, ist es naheliegend,

Mehr

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.-- 1 Ein Würfel wird geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 6.-- Der Spieler hat gewonnen falls eine 6 erscheint. 2 Zwei Würfel werden geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 7.-- Der Spieler hat gewonnen falls die Augensumme gleich

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise 6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Aufgabe 6.: Begründen Sie, warum die stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse bzw. zufälliger Vorgänge nur ein Modell der Realität darstellen kann.

Mehr

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7 7 Wahrscheinlichkeit Klasse 8 Ereignisse Seite 8 a) Ω {Herz 7; Herz 8; Herz 9; Herz 0; Herz Unter; Herz Ober; Herz König; Herz Ass; Eichel 7; Eichel 8; Eichel 9; Eichel 0; Eichel Unter; Eichel Ober; Eichel

Mehr

20.3 Wahrscheinlichkeit bei Laplace- Versuchen

20.3 Wahrscheinlichkeit bei Laplace- Versuchen Zufalls experimente und Ereignisse Geben Sie jeweils eine sinnvolle Ergebnismenge Q für die folgenden Zufallsexperimente an: I) Eine Münze wird dreimal geworfen (benutzen Sie w für Wappen und z für Zahl).

Mehr

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! = Übungsblatt Höhere Mathematik - Weihenstephan SoSe 00 Michael Höhle, Hannes Petermeier, Cornelia Eder Übung: 5.6.00 Die Aufgaben -3 werden in der Übung am Donnerstag (5.6. besprochen. Die Aufgaben -6 sollen

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3.7 Wahrscheinlichkeitsrechnung II

3.7 Wahrscheinlichkeitsrechnung II 3.7 Wahrscheinlichkeitsrechnung II Inhaltsverzeichnis 1 bedingte Wahrscheinlichkeiten 2 2 unabhängige Ereignisse 5 3 mehrstufige Zufallsversuche 7 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung II 28.02.2010 Theorie und

Mehr

1.) Wie viele verschiedene Anordnungen mit drei unterschiedlichen Buchstaben lassen sich aus acht verschiedenen Buchstaben bilden?

1.) Wie viele verschiedene Anordnungen mit drei unterschiedlichen Buchstaben lassen sich aus acht verschiedenen Buchstaben bilden? Aufgaben zur Kombinatorik, Nr. 1 1.) Wie viele verschiedene Anordnungen mit drei unterschiedlichen Buchstaben lassen sich aus acht verschiedenen Buchstaben bilden? 2.) Jemand hat 10 verschiedene Bonbons

Mehr

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Kapitel VII Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Einführungsbeispiel: Jemand wirft einen korrekten Würfel 60 mal. Wie oft etwa wird er die 6 würfeln? Klar: etwa 10 mal, es kann aber auch

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich Thema Nr.9 WAHRSCHEINLICHKEIT Erinnere dich Zufallsexperiment Ein Experiment, bei dem verschiedene Ergebnisse möglich sind und bei dem das Ergebnis nur vom Zufall abhängt heißt Zufallsexperiment. Beispiele

Mehr

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58 Statistik Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 3 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Klausur: Diskrete Strukturen I

Klausur: Diskrete Strukturen I Universität Kassel Fachbereich 10/1 13.03.2013 Klausur: Diskrete Strukturen I Name: Vorname: Matrikelnummer: Versuch: Unterschrift: Bitte fangen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt an. Beschreiben Sie

Mehr

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben) Musterlösung zum. Aufgabenblatt zur Vorlesung MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur Gruben. Wahrscheinlichkeiten I ( Punkte Die Seiten von zwei Würfeln sind mit den folgenden Zahlen

Mehr

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. ( Descartes ) Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ( Churchill zugeschrieben

Mehr