Aufgaben zur Analysis I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Analysis I"

Transkript

1 Blatt 0 A.Dessai / A.Bartels Keine Abgabe Dieses Blatt wird in den Übungen in der zweiten Semesterwoche besprochen. Aufgabe 0.1 Zeigen Sie: Für jede natürliche Zahl n ist n(n + 5) durch 3 teilbar. Aufgabe 0. Für n N sei A(n) die Aussage n+1 = 5 1 n+1. Ist der Induktionsschritt A(n) = A(n + 1) für alle n N richtig? Gilt A(n) für alle n N? Aufgabe 0.3 Wo steckt der Fehler im folgenden Beweis? Behauptung: Alle reellen Zahlen sind gleich. Beweis: Für n 1 natürliche Zahl sei A(n) die Aussage a 1, a,..., a n R = a 1 = a = = a n. (A(n) sagt also aus: je n reelle Zahlen sind gleich.) Wir zeigen die Richtigkeit von A(n) mittels vollständiger Induktion. Induktionsanfang n = 1 A(1) ist richtig, da nur eine reelle Zahl betrachtet wird. Induktionsschritt n n + 1 Seien a 1, a,..., a n+1 reelle Zahlen. Nach Induktionsvoraussetzung ist a 1 = a = = a n und a = a 3 = = a n+1. Folglich gilt a 1 = a = = a n+1. Damit ist A(n + 1) bewiesen. Aufgabe 0.4 Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Jede natürliche Zahl n läßt sich als Produkt von Primzahlen schreiben. Aufgabe 0.5 Beweisen Sie (x + y) = x + xy + y für alle x, y R. Begründen Sie jeden Schritt ihres Beweises mit einem Körperaxiom. Verwenden Sie aber nicht den binomischen Lehrsatz.

2 Blatt 1 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 1 [4 Punkte] Zeigen Sie für alle n N: (i) n k=1 k = n(n+1)(n+1) 6 ; (ii) n ( 1) k+1 k=1 k = n k=n+1 1 k. Aufgabe [4 Punkte] Zeigen Sie: für natürliche Zahlen n k. ( ) n + 1 = k + 1 n m=k ( ) m k Aufgabe 3 [4 Punkte] Beweisen Sie mit Hilfe der Anordnungsaxiome für x, y, x, y R: x < y < 0 = x > y. Aufgabe 4 [4 Punkte] Für welche n N gilt n n 1?

3 Blatt Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 5 [4 Punkte] Betrachten Sie die Folgen a n = 3n n + 3 und b n = nn n!. Welche dieser Folgen sind beschränkt, welche konvergieren? Berechnen Sie die Grenzwerte dieser Folgen, falls sie existieren. Aufgabe 6 [4 Punkte] Die Folge (f n ) n N der Fibonacci-Zahlen ist definiert durch f 0 = f 1 = 1 und f n = f n 1 +f n für n. Zeigen Sie: (i) f n n für alle n N, (ii) f n+1 f n 1 f n = ( 1) n+1, f und berechnen Sie lim n+1f n 1 n f. n Aufgabe 7 [4 Punkte] (i) Sei x 0 eine reelle Zahl und n 4 eine natürliche Zahl. Zeigen Sie (1 + x) n n x. (ii) Sie b > 1 eine reelle Zahl. Zeigen Sie, dass es n 0 N gibt, so dass b n > n für alle natürlichen Zahlen n n 0 gilt. Aufgabe 8 [4 Punkte] Sei ϕ: N N eine Bijektion, das heißt eine Abbildung, so dass es zu jedem n N genau ein m N gibt mit ϕ(m) = n. Sei (a n ) n N eine Folge reeller Zahlen. Zeigen Sie, dass die Folge (a ϕ(n) ) n N genau dann konvergiert, wenn die Folge (a n ) n N konvergiert.

4 Blatt 3 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 9 [4 Punkte] Die Folge (a n ) n 1 sei definiert durch a 1 = 1, a =, a n+ = a n+1 a n für n 1. Zeigen Sie, (i) a n+1 a n 1 für n 1. (ii) (a n ) n 1 divergiert bestimmt gegen +. Aufgabe 10 [4 Punkte] Zeigen Sie, (i) (ii) 7n + 5 lim n 3 n = 0, (1 1 n ) = 1, n= d.h. die Folge (a n ) n mit a n := n r= (1 1 r ) konvergiert gegen 1. Aufgabe 11 [4 Punkte] (i) Sei (a n ) n N eine Folge ganzer Zahlen die gegen a R konvergiert. Zeigen Sie, a Z und es gibt ein n 0 N mit a n = a für alle n n 0. (ii) Seien α, β und γ reelle Zahlen und (a n ) n N eine Folge reeller Zahlen mit der Eigenschaft, lim a n = α, lim a n+1 = β und lim a 3n = γ. n n n Zeigen Sie, α = β = γ und lim n a n = α. Aufgabe 1 [4 Punkte] Seien (a n ) n N und (b n ) n N konvergente Folgen mit lim n a n = a und lim n b n = b. (i) Die Folge ( a n b n ) n N konvergiert gegen a b. (ii) Die Folge (max(a n, b n )) n N konvergiert gegen max(a, b). Hinweis: Benutzen Sie (i).

5 Blatt 4 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 13 [4 Punkte] Welche der folgenden Reihen konvergieren? (i) ( 1) n 1 n n, (ii) 1 (n + 1) n=1 n=0 Aufgabe 14 [4 Punkte] Ein Ball fällt aus der Höhe H auf einen ebenen Grund. Bei jedem Aufprall springt der Ball auf das r-fache der zuletzt erreichten Höhe. (Dabei ist 0 < r < 1.) Zeigen Sie, dass der bis zum Stillstand zurückgelegte Weg 1+r 1 r H beträgt. Aufgabe 15 [4 Punkte] Beweisen oder widerlegen Sie: (i) Jede konvergente Folge hat genau einen Häufungspunkt. (ii) Jede Folge mit genau einem Häufungspunkt konvergiert. (iii) Jede Folge hat nur endlich viele Häufungspunkte. Aufgabe 16 [4 Punkte] Seien α < β reelle Zahlen. Betrachten Sie die durch a 0 = α, a 1 = β und a n = a n 1 + a n, n definierte Folge. Entscheiden Sie, ob diese Folge konvergiert.

6 Blatt 5 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 17 [4 Punkte] Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz und absolute Konvergenz. (i) (iii) ( 1) n n3 + 1 n 4 + 1, (ii) n ( 1) n, n=0 n ), (iv) (n 5 + ) 3n 4 n+1. n=0 n=0 ( 3n n n=0 Aufgabe 18 [4 Punkte] Am Anfang eines 10 Meter langen Gummibandes sitzt eine Schnecke. Jeden Tag kriecht sie einen Meter voran. Nachts, wenn sie ruht, dehnt ein Dämon das Band gleichmässig so aus, dass es jedesmal um 10 Meter länger wird. Dämon und Schnecke seien unsterblich, das Band unbegrenzt dehnbar. Erreicht die Schnecke jemals das Ende des Bandes? Aufgabe 19 [4 Punkte] (i) Ein b-adischer Bruch ν= n a νb ν heißt periodisch, wenn es N Z und p N gibt, so dass a ν = a ν+p für alle ν N. Zeigen Sie, ein b-adischer Bruch ist genau dann periodisch, wenn er gegen eine rationale Zahl konvergiert. (ii) Jede reelle Zahl x mit x 1 lässt sich schreiben als x = für alle k. k=1 ɛ k 3 k mit ɛ k { 1, 0, 1} Aufgabe 0 [4 Punkte] (i) Sei a 1 a a 3 0 eine monoton fallende Folge nicht negativer reeller Zahlen. Zeigen Sie, (a) n=1 a n konvergiert genau dann, wenn n=0 n a n konvergiert. (b) Konvergiert n=1 a n, so gilt lim n na n = 0. (ii) Zeigen Sie, 1 n=1 n n konvergiert. Bonusaufgabe A [ Bonuspunkte] Sei a n = ( 1)n n. Zeigen Sie, zu jeder reellen Zahl b gibt es eine Bijektion ϕ: N N, so dass n=1 a ϕ(n) = b.

7 Blatt 6 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 1 [4 Punkte] (i) Zeigen Sie, dass für x R die Reihe k=0 xk (k)! absolut konvergiert. (ii) Sei f(x) = k=0 xk (k)!, x R. Zeigen Sie: f(x) = f(x) 1. Aufgabe [4 Punkte] Sei a Z. Sei (x n ) n N eine Folge positiver reeller Zahlen, die bestimmt gegen + divergiert. Beweisen oder widerlegen Sie: e xn lim n (x n ) a = +. Aufgabe 3 [4 Punkte] Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge und a R. Zeigen Sie: lim sup n a n = a gilt genau dann, wenn (i) lim k a nk = a für eine Teilfolge (a nk ) k N von (a n ) n N und (ii) lim k a nk a für jede konvergente Teilfolge (a nk ) k N von (a n ) n N. Aufgabe 4 [4 Punkte] Eine reelle Zahl x heißt algebraisch falls es n N und a 0,..., a n Q gibt mit a n 0, so dass a n x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 gilt. Zeigen Sie: Nicht jede reelle Zahl ist algebraisch. Hinweis: Zeigen Sie zunächst, dass die Menge der algebraischen Zahlen abzählbar ist. Dazu dürfen Sie ohne Beweis benutzen, dass jedes Polynom nur endlich viele Nullstellen hat.

8 Blatt 7 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 5 Für x R definieren wir den hyperbolischen Sinus und Cosinus durch sinh(x) := 1 (ex e x ), cosh(x) := 1 (ex + e x ). Zeigen Sie, dass beide Funktionen stetig sind. Skizzieren Sie den Verlauf von sinh und cosh. Beweisen Sie die Identität cosh (x) sinh (x) = 1. Aufgabe 6 [4 Punkte] Welche der folgenden Funktionen sind in 0 R stetig? 1 : x < 0 g(x) = 0 : x = 0, 1 : x > 0 { exp( 1 h(x) = x ) : x 0 0 : x = 0. Aufgabe 7 [4 Punkte] (i) Sei a < b < c. Seien f : [a, b] R und g : [b, c] R stetige Funktionen. Dabei gelte f(b) = g(b). Zeigen Sie, dass die Funktion h: [a, c] R mit { f(x) : x [a, b] h(x) = g(x) : x [b, c] stetig ist. (ii) Seinen f, g : R R stetige Funktionen, so dass f(x) = g(x) für alle x Q. Zeigen Sie: f = g. Aufgabe 8 [4 Punkte] Sei f : R [0, [ eine stetige Funktion mit f(x + y) = f(x) f(y) für alle x, y R. Sei c R mit f(1) = exp(c). Zeigen Sie: f(x) = exp(c x) für alle x R. Hinweis: Sie dürfen ohne Beweis benutzen, dass es für q N, q 1 und a [0, [ eine eindeutige nichtnegative q-te Wurzel q a gibt. Bonusaufgabe B [ Bonuspunkte] Gibt es eine stetige Funktion f : R R, so dass für jedes x R die Menge f 1 (x) = {y R f(y) = x} genau zwei oder kein Element enthält?

9 Blatt 8 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 9 [4 Punkte] Der hyperbolische tangens tanh: R R ist definiert durch tanh(x) = sinh(x) cosh(x). Zeigen Sie, dass tanh eine stetige Umkehrfunktion besitzt. Was ist ihr Definitionsbereich? (Die Funktionen sinh und cosh wurden in Aufgabe 5 definiert.) Aufgabe 30 [4 Punkte] Betrachten Sie die Funktion f : [0, [ R, x x. Zeigen Sie: (i) f ist gleichmäßig stetig. (ii) f ist nicht Lipschitz stetig. In den Übungen am. und wird eine Übungsklausur geschrieben. Diese Übungsklausur wird direkt im Anschluss besprochen und nicht benotet. Die Teilnahme an der Übungsklausur wird als Vorbereitung auf die Klausur am Semesterende eindringlich empfohlen.

10 Blatt 9 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 31 [4 Punkte] (i) Die Funktion R R, x a x, ist für a > 1 streng monoton wachsend und für 0 < a < 1 streng monoton fallend. (ii) In beiden Fällen wird R bijektiv auf R >0 :=]0, [ abgebildet. (iii) Die Umkehrabbildung a log : R >0 R (der Logarithmus zur Basis a) ist stetig. (iv) Es gilt a log x = log x log a für x > 0. Aufgabe 3 [4 Punkte] (i) Für jede komplexe Zahl z 0 gilt z/z = 1. (ii) Sei a R. Die Gleichung z + az + 1 = 0 hat genau dann zwei verschiedene reelle Lösungen, wenn a > 1 ist. Wie sehen die Lösungen für a = 1 und a < 1 aus? Aufgabe 33 [4 Punkte] Bestimmen Sie, ob die folgenden Reihen konvergieren. (i) n=1 in n ( (ii) n=0 1 i 1+i ) n Aufgabe 34 [4 Punkte] (i) Die Funktion z 1 z ist auf C := {z C z 0} stetig. (ii) Die Funktion z exp( 1 z ) lässt sich nicht auf ganz C stetig fortsetzen, d.h. es gibt keine stetige Funktion f : C C mit f(z) = exp( 1 z ) für alle z C. Bonusaufgabe C [ Bonuspunkte] (i) Für n N und x R gilt (cos x + i sin x) n = cos nx + i sin nx. (ii) cos 3x = 4 cos 3 x 3 cos x. Bitte wenden.

11 Bonusaufgabe D [4 Bonuspunkte] Sei P (z) = z n + a n 1 z n a 1 z + a 0 mit a 0,..., a n 1 C, n 1. (i) Die Funktion P : C R, z P (z) nimmt ihr Minimum an. (ii) Sei z 0 C mit P (z 0 ) 0. Sei für ζ C p(ζ) = P (z 0 + ζ). P (z 0 ) Zeigen Sie: es gibt β C, k N und eine stetige Funktion f : C C, so dass für alle ζ C. p(βζ) = 1 ζ k + ζ k+1 f(ζ) (iii) Ist P (z 0 ) 0, so ist P (z 0 ) kein Minimum für die Funktion P. (iv) Es gibt z C mit P (z) = 0. Hinweis: Sie dürfen ohne Beweis die folgende Version des Satzes vom Minimum und Maximum benutzen: Jede stetige Funktion f : D R (0) R nimmt ihr Minimum und Maximum an. Dabei ist R 0 und D R (0) die Menge der komplexen Zahlen deren Betrag höchstens R ist. Bonusaufgabe E [ Bonuspunkte] Beweisen Sie die Version des Satzes vom Minimum und Maximum aus dem Hinweis aus Bonusaufgabe D. Fröhliche Weihnachten!

12 Blatt 10 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 35 [4 Punkte] (i) Sei c n = a n + ib n C mit a n, b n R. Beweisen Sie: Konvergiert die Reihe n N c n absolut, so konvergiert sie auch im gewöhnlichen Sinne. (ii) Beweisen Sie das Additionstheorem für den Tangens: tan(a + b) = tan(a) + tan(b) 1 tan(a) tan(b), a, b, a + b R \ {(k + 1)π k Z}. Aufgabe 36 [4 Punkte] Bestimmen Sie für jede der nachfolgenden Funktionen die Ableitung in allen Punkten, in denen die Funktion differenzierbar ist. x ax + b, a, b, c, d, x R, ad bc = 1, cx + d 0, cx + d x x x, x > 0 x arctan(x ), x R, x arctan(x), x R. Aufgabe 37 [4 Punkte] Berechnen Sie die Grenzwerte lim (1 + x n n )n, x R und lim x x. x 0 Aufgabe 38 [4 Punkte] Sei f : R R definiert durch f(x) = (i) Zeigen Sie: f ist auf ganz R differenzierbar. (ii) Berechnen Sie f. (iii) Wo ist f stetig? { x sin( 1 x ) : x 0 0 : x = 0.

13 Blatt 11 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 39 [4 Punkte] Wie muß man den Radius und die Höhe einer zylindrischen Konservendose mit vorgegebenem Fassungsvermögen wählen, wenn man so wenig Blech wie möglich zu ihrer Herstellung verwenden will? Aufgabe 40 [4 Punkte] Berechnen Sie die Grenzwerte lim x π cos(x) (x π ), lim x 0 sin(e 1 x ) x und ( lim tan(x) + 1 ) x π x π. Aufgabe 41 [4 Punkte] Zeigen Sie für x > log(x) x 1. x Hinweis: Betrachten Sie x = 1 und benutzen Sie die Ableitungen der Funktionen. Aufgabe 4 [4 Punkte] Sei V R und a ein Häufungspunkt von V. Seien f, g : V R zwei Funktionen. Dabei sei f(a) = 0, f differenzierbar in a und g stetig in a. Zeigen Sie: h(x) = f(x)g(x) ist differenzierbar in a und es gilt h (a) = f (a)g(a). Bonusaufgabe F [ Bonuspunkte] Sei f : ]a, b[ R eine Funktion. Zeigen Sie: f ist genau dann konvex, wenn f stetig ist und für alle x, y ]a, b[ gilt. f( x + y f(x) + f(y) )

14 Blatt 1 Abgabe: :15 Uhr Aufgabe 43 [4 Punkte] Bestimmen Sie das Supremum der Menge { log(x) x x > 0}. Aufgabe 44 [4 Punkte] Berechnen Sie die folgenden Integrale. (i) e e log(log(x)) x log(x) dx, (ii) t 3 t +1 dt, (iii) xe x dx, (iv) π 0 sin(nx) sin(mx)dx, n, m N, n m. Aufgabe 45 [4 Punkte] Sei f : [0, 1] R eine beschränkte Funktion, die auf ]0, 1] stetig ist. Riemann-integrierbar ist. Zeigen Sie, dass f Aufgabe 46 [4 Punkte] (i) Berechnen Sie 1 0 et dt mittels Riemannscher Summen. (ii) Ist die Funktion f : [0, 1] R, die durch { 1 : x { 1 f(x) = n n N, n 0} 0 : sonst definiert ist, Riemann-integrierbar? Am Samstag den wird von 9:00 bis 1:00 Uhr die Klausur zur Analysis I geschrieben. Die Klausur entscheidet über die Scheinvergabe und die Scheinnote. Seien Sie bitte schon um 8:45 Uhr im Hörsaalgebäude damit wir pünktlich beginnen können. Bringen Sie bitte Ihren Studentenausweis mit. Es sind während der Klausur keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Bringen Sie aber bitte Kugelschreiber oder Füller und unbeschriebenes Din A4 Papier mit. (Die Klausur kann nicht mit Bleistift geschrieben werden.) Wer die Klausur nicht besteht, kann an einer Nachklausur am teilnehmen. In dieser Nachklausur kann aber nur noch die Note 4 erreicht werden. Sollten Sie am Termin der Klausur verhindert sein, so melden Sie sich bitte bis spätestens Freitag vor der Klausur bei Arthur Bartels (Zi 513). In diesem Fall können Sie in der Nachklausur die üblichen Noten erreichen. Wer die Klausur wegen Krankheit verpasst und dies mit einem Attest belegt, kann in der Nachklausur ebenfalls die üblichen Noten erreichen.

15 Ferienblatt Abgabe: im Sommersemester 1 Aufgabe 47 Sei f : R R eine stetige Funktion und x 0 R. Ferner sei die Einschränkung von f auf R \ {x 0 } eine differenzierbare Funktion und es existiere lim x x0 f (x) = c R. Zeigen Sie: f ist auch im Punkt x 0 differenzierbar und es gilt f (x 0 ) = c. Aufgabe 48 Sei f : R R eine Funktion. Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden Aussagen. (i) ɛ > 0 x 0 x > x 0 f(x) < ɛ. (ii) Für jede Folge (x n ) n N die bestimmt gegen + divergiert gilt lim n f(x n ) = 0. (iii) Die Funktion g : [0, [ R mit { f( 1 g(x) = x ) : x ]0, [ 0 : x = 0 ist stetig in 0 R. Aufgabe 49 Sei f : R R eine Funktion, die in jedem Punkt unendlich oft differenzierbar ist. Sei (a n ) n N eine streng monoton fallende Folge mit lim n a n = a R. Es gelte f(a n ) = 0 für alle n N. Zeigen Sie: (i) f(a) = 0. (ii) f (a) = 0. (iii) Es gibt eine streng monoton fallende Folge (b n ) n N mit a = lim n b n und f (b n ) = 0 für alle n N. (iv) f (n) (a) = 0 für alle n N. Aufgabe 50 (i) Sei P (x) = a n x n + a n 1 x n a 1 x + a 0, a i R ein Polynom und sei f(x) = exp( 1 x )P ( 1 x ) für x < 0. Zeigen Sie: es gibt ein Polynom Q(x) = b m x m + b m 1 x m b 1 x + b 0, b i R, so dass f (x) = exp( 1 x )Q( 1 x ), x < 0. gilt. (ii) Zeigen Sie, die Funktion g : R R mit { exp( 1 g(x) = x ) : x < 0 0 : x 0 ist auf ganz R unendlich oft differenzierbar. (iii) Was sind die Häufungspunkte der Nullstellenmenge der Funktion g aus (ii)? 1 Ohne Bewertung, wird in der ersten Übung im Sommersemester besprochen.

16 Aufgabe 51 Sei für l N, (a (l) n ) n N eine beschränkte Folge reeller Zahlen. Zeigen Sie: es gibt eine streng monoton wachsende Folge (k n ) n N natürlicher Zahlen, so dass für jedes l N der Grenzwert lim n a (l) k n existiert. Aufgabe 5 Sei f : R R differenzierbar und es gelte lim x f (x) = a R. Zeigen Sie: (i) Für jedes x R gibt es y [x, x + 1] mit f(x + 1) f(x) = f (y). (ii) lim x (f(x + 1) f(x)) = a. Aufgabe 53 Sei f : [0, 1] R stetig mit f(0) = f(1). Zeigen Sie: für jedes n N, n 0 gibt es x [0, 1] mit f(x) = f(x + 1 n ). Aufgabe 54 Für alle y R hat die Gleichung exp(x) + log(x) + sin(x) = y eine eindeutige Lösung x ]0, [. Aufgabe 55 Hat die Potenzreihe f(z) = n=0 c n(z a) n Konvergenzradius R > 0, so konvergiert für jedes 0 < r < R die Reihe g(z) := n=1 n c n(x a) n 1 absolut und gleichmäßig auf K(a, r) := {z C z a r}. Aufgabe 56 Berechnen Sie n= Aufgabe 57 x n n(n 1) Zeigen Sie, dass die durch k=0 für x < 1. 1 k! (1+4 k x ) definierte Funktion f(x) unendlich oft differenzierbar ist. Zeigen Sie dann, dass die Taylor-Reihe von f für den Entwicklungspunkt a = 0 für jedes x 0 divergiert.

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

2. Teilklausur. Analysis 1

2. Teilklausur. Analysis 1 Universität Konstanz FB Mathematik & Statistik Prof. Dr. M. Junk Dipl.-Phys. Martin Rheinländer 2. Teilklausur Analysis 4. Februar 2006 4. Iteration Name: Vorname: Matr. Nr.: Hauptfach: Nebenfach: Übungsgruppen-Nr.:

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung Kapitel 16 : Differentialrechnung 16.1 Die Ableitung einer Funktion 16.2 Ableitungsregeln 16.3 Mittelwertsätze und Extrema 16.4 Approximation durch Taylor-Polynome 16.5 Zur iterativen Lösung von Gleichungen

Mehr

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Die Funktion f : [ π, π ] [, ], x sin(x) besitzt die Umkehrfunktion f Arcsin (Hauptzweig des Arcussinus). Wir betrachten die beiden Funktionen g : [ 3 π, 5 π] [,

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung Beispiel. Die Reihe log + x) = ) k k + xk+ für < x < konvergiert auch für x = +. Somit ist nach em Abelschen Grenzwertsatz insbesonere ie Gleichung log + ) = gültig. Daraus folgt ie Darstellung log2) =

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Thema 3 Folgen, Grenzwerte Thema 3 Folgen, Grenzwerte Definition Eine Folge von reellen Zahlen ist eine Abbildung von N in R d.h. jedem n N ist eine Zahl a n zugeordnet. Wir schreiben für eine solche Folge. Beispiele. (a n ) n N

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

Mathematik n 1

Mathematik n 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 0 Mathematik + Übung 6 Besprechung der Aufgaben ) - ) des Übungsblatts am jeweils ersten Übungstermin zwischen Montag, 7..0 und Donnerstag,

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I SS 2008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis I 4.07.2008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0, IV.1. Stetige Funktionen 77 IV. Stetigkeit IV.1. Stetige Funktionen Stetige Funktionen R R sind vielen sicher schon aus der Schule bekannt. Dort erwirbt man sich die naive Vorstellung, dass eine stetige

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

13 Stetige Funktionen

13 Stetige Funktionen $Id: stetig.tex,v.4 2009/02/06 3:47:42 hk Exp $ 3 Stetige Funktionen 3.2 Stetige Funktionen In anderen Worten bedeutet die Stetigkeit einer Funktion f : I R also f(x n) = f( x n ) n n für jede in I konvergente

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22.1 Sinus und Cosinus 22.3 Definition von 22.6 Sinus und Cosinus als eindeutige Lösungen eines Differentialgleichungssystems 22.7 Tangens

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen 2 2 Folgen und Reihen 7 3 Stetigkeit 15 4 Differenzierbarkeit

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Unterricht 13: Wiederholung.

Unterricht 13: Wiederholung. , 1 I Unterricht 13: Wiederholung. Erinnerungen: Die kleinen Übungen nden diese Woche statt. Zur Prüfung müssen Sie Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass) Studierendenausweis mitbringen. I.1

Mehr

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Kapitel 7. Exponentialfunktion Kapitel 7. Exponentialfunktion 7.1. Potenzreihen In Kap. 5 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen Logarithmus und allgemeine Potenzen Bevor wir uns mit den Eigenschaften von Umkehrfunktionen, und insbesondere mit der Umkehrfunktion der Eponentialfunktion ep : R R + beschäftigen, erinnern wir an den

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Dezimalzahlen. Analysis 1

Dezimalzahlen. Analysis 1 Dezimalzahlen Definition. Eine endliche Dezimalzahl besteht aus - einem Vorzeichen +,, oder 0 - einer natürlichen Zahl d 0 - einer endlichen Folge von Ziffern d 1,...,d l von 0 bis 9. Die Länge l kann

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen. SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester Christian Nawroth, Erstellt mit L A TEX 23. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Vollständige Induktion 2 1.1 Das Prinzip der Vollstandigen Induktion................

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Analysis für Informatiker

Analysis für Informatiker Analysis für Informatiker Wintersemester 2016/2017 Carsten.Schneider@risc.jku.at 1 Bemerkung: Dies ist kein Skript, welches den gesamten Inhalt der Vorlesung abdeckt. Es soll den Studierenden aber während

Mehr

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit Vortrag zum Seminar zur Analysis, 10.05.2010 Michael Engeländer, Jonathan Fell Dieser Vortrag stellt als erstes einige Sätze zu Cauchy-Folgen auf allgemeinen metrischen Räumen vor. Speziell wird auch das

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen 136 IV. Unendliche Reihen und Taylor-Formel 27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen Lernziele: Konzepte: klein o - und groß O -Bedingungen Resultate: Taylor-Formel Kompetenzen: Bestimmung von Taylor-Reihen

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen 9 Stetigkeit von Funktionen Definition 9.1 : Sei D R oder C und f : D R, C. f stetig in a D : ε > 0 δ > 0 mit f(z) f(a) < ε für alle z D, z a < δ. f stetig auf D : f stetig in jedem Punkt a D. f(a) ε a

Mehr

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20 Gleichmäßige Konvergenz für Folgen und Reihen von Funktionen 20.1 Folgen und Reihen von Funktionen 20.3 Die Supremumsnorm 20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20.7 Das Cauchy-Kriterium

Mehr

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 2.1) Sei D R. a) x 0 R heißt Häufungspunkt von D, wenn eine Folge x n ) n N existiert mit x n D,x n x 0 und lim n x n = x 0. D sei die Menge der Häufungspunkte von D. b) x 0 D heißt innerer Punkt von D,

Mehr

Analytische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie 4. April 005. Übungsblatt Aufgabe (4 Punkte Sei k N. Beweisen Sie, dass f : N C mit f(n := n k streng multiplikativ ist. Sei τ die Funktion, die der natürlichen Zahl n die Anzahl der Teiler von n zuordnet

Mehr

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel 8 HÖHERE ABLEITUNGEN UND TAYLORFORMEL 98 8 Höhere Ableitungen und Taylorformel Definition. Sei f : D R eine Funktion, a D. Falls f in einer Umgebung von a (geschnitten mit D) differenzierbar und f in a

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

1. Proseminar Höhere Mathematik I

1. Proseminar Höhere Mathematik I 1. Proseminar Höhere Mathematik I 5.10.2010 1. Operationen auf Mengen: Gegeben seien folgende Teilmengen der natürlichen Zahlen N: A = {n N : n ungerade}, B = {n N : n 21 und n Primzahl}, C = {1, 2, 8}.

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

Tutorium zur Analysis 1 - Sommersemester 2011

Tutorium zur Analysis 1 - Sommersemester 2011 Tutorium zur Analysis 1 - Sommersemester 2011 Franz X. Gmeineder - LMU München Die vorliegende Sammlung von Aufgaben zur Analysis 1 ist im Sommersemester 2011 begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Bley

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 203/4 Blatt 20.0.204 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag 4. a) Für a R betrachten wir die Funktion

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4 zu 4.1 4.1.1 Eine Funktion f : R R sei als Nullfunktion für x 0 und als x x für x 0 definiert.

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik IV

Klausur zur Höheren Mathematik IV Düll Höhere Mathematik IV 8. 1. 1 Klausur zur Höheren Mathematik IV für Fachrichtung: kyb Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 1 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: 1 eigenhändig beschriebene

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Analysis

Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Analysis Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Analysis Hier werden die wichtigsten Definitionen und Sätze aus der Vorlesung dargestellt, zusammen mit Beweisideen und Querverbindungen. Ziel ist es, die

Mehr

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Beispielklausur I mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf.

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 05/6 Universität Leipzig Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien -0 Inhaltsverzeichnis Serie Serie 5 3 Serie 8 4 Serie 9 5 Serie 3 6 Serie 6 7

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0) 09.0.0. Kommissar K hat 3 Tatverdächtige P, Q und R. Er weiß: (a) Wenn sich Q oder R als Täter herausstellen, dann ist P unschuldig.

Mehr

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt. Übung zur Analysis III WS / Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. Aufgabe 54 Sei a R\{}. Ziel ist die Berechnung des Reihenwertes k a + k. Definiere dazu f : [ π, π] R, x coshax. Wir entwickeln f in eine

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 0 Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Donnerstag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 90, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung:

Mehr

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion. Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion. Betrachte die Exponentialfunktion f(x) = exp(x). Zunächst gilt: f (x) = d dx exp(x) = exp(x). Mit dem Satz von Taylor gilt um den Entwicklungspunkt x 0 = 0 die

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f. Stetige Funktionen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume), spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. In der Analysis sind Abbildungen

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005 Universität Karlsruhe 29 September 25 Mathematisches Institut I Prof Dr M von Renteln Dr C Kaiser Aufgabe en zur Klausur Funktionentheorie I SS 25 Sei S die Möbiustransformation, die durch S(z) = i i z

Mehr

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I Musterlösungen zu Blatt 5, Analysis I WS 3/4 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 85: Konvergenzradien Aufgabe 86: Approimation von ep() durch Polynome Aufgabe 87: Taylorreihen von cos 3 und sin Aufgabe 88: Differenzenquotienten

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

3.4 Analytische Fortsetzung

3.4 Analytische Fortsetzung 3.4 Analytische Fortsetzung 3.4. Analytische Fortsetzung 49 Es kann vorkommen, dass eine holomorphe Funktion f, definiert durch eine Potenzreihe um den Punkt z 0 mit Konvergenzradius R, über den Rand der

Mehr

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

15 Hauptsätze über stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 15.1 Extremalsatz von Weierstraß 15.2 Zwischenwertsatz für stetige Funktionen 15.3 Nullstellensatz von Bolzano 15.5 Stetige Funktionen sind intervalltreu 15.6 Umkehrfunktionen

Mehr

Sommersemester < 2 2 < 1+π = g,

Sommersemester < 2 2 < 1+π = g, D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 7. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 04 M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 53. Gleichheitsproblem

Mehr

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92 Kapitel 4 Funktionen und Stetigkeit In diesem Kapitel beginnen wir Funktionen f : Ê Ê systematisch zu untersuchen. Dazu bauen wir auf den Begriff des metrischen Raumes auf und erhalten offene und abgeschlossene

Mehr