Das System der EG-Grundfreiheiten: Vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot Brigola

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das System der EG-Grundfreiheiten: Vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot Brigola"

Transkript

1 Europäisches Wirtschaftsrecht Band 33 Das System der EG-Grundfreiheiten: Vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot von Prof. Dr. Alexander Brigola 1. Auflage Das System der EG-Grundfreiheiten: Vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot Brigola schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Europäisches Wirtschaftsrecht Verlag C.H. Beck München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Einführung XXV Teil 1 Vergleichende Betrachtung der EG-Grundfreiheiten nach Anwendungsbereich, Eingriffsverboten (Schutzumfang) und Eingriffsmöglichkeiten (Schranken) unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH bis zum Beginn der 90er Jahre A.Der freie Warenverkehr gem. Art. 23 ff., 28 ff. EG (ex-art. 9 ff., 30 ff. EGV) I. Anwendungsbereich Der Begriff der Gemeinschaftsware Vorliegen einer lex specialis des Gemeinschaftsrechts, die den Art.23ff., 28ff. EG (ex-art.9ff., 30ff. EGV) vorgeht Vorliegen einer staatlichen Maßnahme im Warenhandel... 3 II. Eingriffsverbote (Umfang des Schutzbereichs der Warenverkehrsfreiheit) Die Zollunion, Art.23ff. EG (ex-art.9ff. EGV) Verbot mengenmäßiger Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen sowie Maßnahmen gleicher Wirkung, Art.28ff. EG (ex-art.30ff. EGV) a. Verbot mengenmäßiger Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen, Art.28 EG (ex-art.30 EGV) b. Verbot von Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen gemäß Art.28 EG (ex-art.30 EGV) aa. Dassonville-Formel bb.einschränkungsmöglichkeiten der Dassonville-Formel 9 cc. Die Cassis-de-Dijon-Formel als immanente Schranke des Art.28 EG (ex-art.30 EGV) c. Verbot von Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßige Ausfuhrbeschränkungen gemäß Art.29 EG (ex-art.34 EGV) III. Eingriffsmöglichkeiten (Schranken) B. Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 39 ff. EG (ex-art. 48 ff. EGV) I. Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich

3 X a. Leistung von gewissem wirtschaftlichem Wert b. Weisungsgebundenheit c. Vergütung als Gegenleistung Vorliegen einer lex specialis des Gemeinschaftsrechts II. Eingriffsverbote (Schutzumfang) Mobilitätsrechte des Art.39 Abs.3 lit. b-c EG (ex-art.48 Abs.3 lit. b-c EGV) Recht auf gleichen Zugang zur Beschäftigung und Gleichbehandlung bei Ausübung einer Beschäftigung a. Zugangsrecht b. Recht auf Gleichbehandlung III. Eingriffsmöglichkeiten (Schranken) Der ordre-public-vorbehalt des Art.39 Abs.3 EG (ex-art.48 Abs.3 EGV) a. Geltungsbereich b. Inhalt des ordre-public-vorbehaltes Der Vorbehalt der öffentlichen Verwaltung, Art.39 Abs.4 EG (ex-art.48 Abs.4 EGV) C.Die Niederlassungsfreiheit, Art. 43 ff. EG (ex-art. 52 ff. EGV).. 23 I. Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich a. Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeit. 25 b. Gründung und Leitung von Unternehmen Vorliegen einer lex specialis des Gemeinschaftsrechts II. Eingriffsverbote (Schutzumfang) Einreise- und Aufenthaltsrecht Das Recht auf gleiche Behandlung a. Art. 43 EG (ex-art. 52 EGV) als Diskriminierungsverbot 26 b. Art.43 EG (ex-art.52 EGV) als (allgemeines) Beschränkungsverbot? III. Eingriffsmöglichkeiten (Schranken) Ordre-public-Vorbehalt, Art. 46 EG (ex-art. 56 EGV) Vorbehalt der Ausübung hoheitlicher Gewalt, Art.45 EG (ex-art.55 EGV) D.Die Freiheit des Dienstleistungsverkehrs, Art. 49 ff. EG (ex-art. 59 ff. EGV) I. Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich a. Gegen Entgelt erbrachte Leistung b. Selbständige Tätigkeit c. Vorübergehende Tätigkeit d. Grenzüberschreitender Charakter Vorliegen einer lex specialis des Gemeinschaftsrechts... 34

4 XI II. Eingriffsverbote (Schutzumfang) Aufenthalts- und Einreiserecht Diskriminierungsverbot Allgemeines Beschränkungsverbot Immanente Schranke aufgrund einer analogen Anwendung der Cassis-de-Dijon-Formel III. Eingriffsmöglichkeiten (Schranken) Vorbehalt der Ausübung hoheitlicher Gewalt, Art. 55 i.v.m. Art.45 EG (ex-art.66 i.v.m. ex-art.55 EGV) Ordre-public-Vorbehalt, Art.55 i.v.m. 46 EG (ex-art.66 i.v.m. ex-art.56 EGV) E. Die Freiheit des Kapitalverkehrs, Art. 56 ff. EG (ex-art. 73 b ff. EGV) I. Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Vorliegen einer lex specialis des Gemeinschaftsrechts II. Eingriffsverbote (Schutzumfang) Allgemeines Beschränkungsverbot Immanente Schranken III. Eingriffsmöglichkeiten (Schranken) Der ordre-public-vorbehalt des Art.58 Abs.1 lit. b EG (ex-art.73 d Abs.1 lit. b EGV) Der Schutz der Rechtsordnung, Art.58 Abs.1 lit. b EG (ex-art.73d Abs.1 lit. b EGV) Vorschriften des Steuerrechts, Art.58 Abs.1 lit. a EG (ex-art.73 d Abs.1 lit. a EGV) F. Zusammenfassung: Das System der Grundfreiheiten in der Rechtsprechung des EuGH bis zum Beginn der 90er Jahre Teil 2 Der Weg zum spezifischen Beschränkungsverbot. Die Parallelität der Grundfreiheiten der EG unter besonderer Bezugnahme auf die Rechtsprechung des EuGH ab der Mitte der 90er Jahre A.Der freie Warenverkehr gem. Art. 23 ff., 28 ff. EG (ex-art. 9 ff., 30 ff. EGV) I. Inhalt und Umfang des Beschränkungsverbots Die Rechtssache Dassonville Struktur und Eckdaten eines allgemeinen Beschränkungsverbotes a. Einführung b. Die innerstaatliche Regelung c. Die potentielle Behinderung des Warenverkehrs Die Rechtssache Keck Entwicklungsschritte zur Korrektur des extensiven (allgemeinen) Beschränkungsverbotes a. Einführung

5 XII b. Die Vorläufer der Rechtssache Keck c. Die Analyse der Keck-Formel: Das Kriterium der spezifischen Einfuhrbeschränkung d. Harmonisierende Betrachtung der Rechtsprechung zu Einfuhrbeschränkungen und Ausfuhrbeschränkungen Die Nachfolgeentscheidungen zur Rechtssache Keck: Kann die Theorie der spezifischen Beschränkung aufrechterhalten werden? a. Die Rechtssachen Hühnermund, Clinique Laboratories und Punto Casa zur Rechtsprechung des EuGH in den Jahren 1993 und aa. Darstellung des Inhalts der Entscheidungen und Ergebnis des Gerichtshofs bb.stellungnahme b. Die Rechtssachen Leclerc und Mars zur Rechtsprechung des EuGH des Jahres aa. Darstellung des Inhalts der Entscheidungen und Ergebnis des Gerichtshofs bb.stellungnahme c. Die Rechtssache Tommaso Morellato (1997) Exkurs: Die labelling doctrine auf dem Prüfstand der Keck-Formel 57 aa. Darstellung und Bewertung der Entscheidung bb.die labelling doctrine auf dem Prüfstand der Keck-Formel d. Die Rechtssache Familiapress (1997) Die Indizfunktion des Kriteriums des Produktbezugs aa. Darstellung des Inhalts der Entscheidung und Ergebnis des Gerichtshofs bb.stellungnahme e. Die Rechtssachen De Agostini, Christian Dior (1997) und Konsumentombudsmannen (2001) Die Figur der faktischen Diskriminierung als weiteres Korrektiv auf der Wertungsebene aa. Die Rechtssache De Agostini Darstellung und Bewertung bb.die Rechtssache Christian Dior Darstellung und Bewertung cc. Die Rechtssache Konsumentombudsmannen Darstellung und Bewertung f. Die Rechtssache TK-Heimdienst Sass (2000) Die Figur der faktischen Diskriminierung im Spannungsfeld zwischen allgemeiner Beschränkung und rechtlicher Diskriminierung 66 aa. Sachverhalt Bewertung Zusammenfassende Darstellung der Lösungsansätze: Die Keck-Formel als Korrektiv zu einem allgemeinen Beschränkungsverbot a. Die faktische Diskriminierung b. Die Wesentlichkeit der Regelung c. Die spezifisch- (bzw. wesentlich-) einfuhrbeschränkende Regelung

6 XIII II. Die Rechtfertigung rechtlich diskriminierender Regelungen Einführung Die Rechtssache Decker a. Sachverhalt b. Die Entscheidung des Gerichtshofs: Darstellung und Bewertung Die Rechtssache PreussenElektra AG a. Sachverhalt b. Die Entscheidung des Gerichtshofs: Darstellung und Bewertung III. Zusammenfassung B. Die Freizügigkeit, Art. 39 ff. EG (ex-art. 48 ff. EGV) I. Die Entwicklung vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot Das Diskriminierungsverbot des Art.39 Abs.2 EG (ex-art.48 Abs.2 EGV) Die Rechte auf Aufenthalt,Verbleib und Mobilität, Art.39 Abs.3 lit.b-d EG (ex-art.48 Abs.3 lit. b-d EGV) Die Entwicklung hin zu einem spezifischen Beschränkungsverbot Darstellung und Analyse der Rechtssache Bosman hinsichtlich der Problematik der Transferregelungen a. Einführung b. Feststellung einer verbotenen Beschränkung durch den EuGH c. Bewertung des Eingriffsverbotes d. Eingrenzung des Eingriffsverbotes durch analoge Anwendung der Keck-Formel e. Die analoge Anwendung der Cassis-Formel im Rahmen der immanenten Schranken unter Berücksichtigung der Drittwirkung Die Nachfolgeentscheidungen zur Rechtssache Bosman: Kann die Interpretation der Freizügigkeit als spezifisches Beschränkungsverbot mit Drittwirkung aufrechterhalten werden? a. Die Figur der umfassenden Drittwirkung: Die Rechtssache Angonese aa. Sachverhalt und Entscheidung des Gerichtshofs bb.bewertung b. Die Betonung der Mobilitätsrechte Die Abgrenzung der (spezifischen) Beschränkungen zu den versteckten Diskriminierungen Die Bestätigung der Figur des spezifischen Beschränkungsverbots aa. Die Rechtssache Kommission/Belgien: Darstellung und Bewertung bb.die Rechtssache Zurstrassen: Darstellung und Bewertung cc. Die Rechtssache Graf/Filzmoser (1) Sachverhalt und Entscheidung des Gerichtshofs.. 93 (2) Bewertung dd.die Rechtssache Lehtonen

7 XIV (1) Sachverhalt und Entscheidung des Gerichtshofs.. 96 (2) Bewertung II. Die Entwicklung einer einheitlichen Schrankenlösung für (spezifische) Beschränkungen und Diskriminierungen Darstellung und Analyse der Rechtssache Bosman hinsichtlich der Problematik der Ausländerklauseln a. Feststellung einer offenen Diskriminierung und anschliessende Prüfung immanenter Schranken auf der Rechtfertigungsebene b. Bewertung der Schrankenprüfung: Die Übertragung der Erfordernisse des Gemeinwohls auf Regelungen offen diskriminierenden Charakters Die Nachfolgeentscheidungen zur Rechtssache Bosman: Die Bestätigung immanenter Schranken bei (versteckten) Diskriminierungen Die Abgrenzung der geschriebenen Rechtfertigungsgründe von den immanenten Schranken a. Die Rechtssache Schöning-Kougebetopoulou: Darstellung und Bewertung b. Die Rechtssache Clean Car Autoservice c. Die Rechtssache Angonese: Darstellung und Bewertung der Ausführungen des Gerichtshofs zur Rechtfertigungsebene 105 d. Rechtssache Österreichischer Gewerkschaftsbund: Darstellung und Bewertung der Entscheidung des Gerichtshofs 106 III.Zusammenfassung C.Die Niederlassungsfreiheit, Art. 43 ff. EG (ex-art. 52 ff. EGV) I. Die Entwicklung vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot Das Diskriminierungsverbot des Art.43 Abs.2 EG (ex-art. 52 Abs. 2 EGV) Anklänge eines Beschränkungsverbots in der Rechtsprechung des EuGH bis zum Beginn der 90er Jahre a. Das Diskriminierungsverbot des Art.43 Abs.2 (ex-art.52 Abs. 2 EGV):Verbot der offenen und versteckten Diskriminierungen b. Die Rechtssache Klopp als Ausgangspunkt der Entwicklung vom Diskriminierungsverbot hin zu einem spezifischen Beschränkungsverbot c. Die Rechtsprechung des Gerichtshofs bis zum Beginn der 90er Jahre zwischen Diskriminierungsverbot und spezifischem Beschränkungsverbot d. Zusammenfassende Bewertung der Entscheidungen des EuGH Die Wende hin zu einem allgemeinen Beschränkungsverbot in der Rechtsprechung ab der Mitte der 90er Jahre? a. Die Rechtssache Gebhard als Votum für ein allgemeines Beschränkungsverbot? aa. Sachverhalt Bewertung (1) Wortlautanalyse der sog. Gebhard-Formel

8 XV (2) Systematisch-teleologische Analyse (3) Zusammenfassende Bewertung: Die Ablehnung der Figur des allgemeinen Beschränkungsverbots. 123 b. Die Rechtssache Futura Participations: Das Verbot der versteckten Diskriminierungen und der spezifischen Beschränkungen aa. Sachverhalt Bewertung c. Die Rechtssache Centros: Die spezifische Behinderung des Grenzübertritts aa. Sachverhalt Bewertung d. Die Rechtssache Salomone Haim: Die Bestätigung der Formel der Rechtssachen Gebhard und Centros aa. Sachverhalt Bewertung e. Die Rechtssache Dennis Mac Quen u.a.: Die Abgrenzung der spezifischen von den allgemeinen Beschränkungen aa. Sachverhalt Bewertung II. Versteckte Diskriminierungen und immanente Schranken Die Entwicklung eines einheitlichen Schrankenmodells im Rahmen der Niederlassungsfreiheit Die Rechtssache Imperial Chemical Industries: Der Begriff der Ungleichbehandlung a. Sachverhalt b. Die Entscheidung des Gerichtshofs: Darstellung und Bewertung Die Anwendung der immanenten Schranken in der Fallkonstellation der versteckten Diskriminierung: Die Rechtssachen Société Baxter und Haim a. Die Rechtssache Société Baxter aa. Sachverhalt Bewertung b. Die Rechtssache Haim aa. Sachverhalt Bewertung III.Zusammenfassung D.Die Freiheit der Dienstleistungen gem. Art. 49 ff. EG (ex-art. 59 ff. EGV) I. Inhalt und Umfang des Beschränkungsverbotes Das Beschränkungsverbot des Art. 49 EG (ex-art. 59 EGV) Tendenzen einer analogen Anwendung der Keck-Formel a. Die Modalitäten des Dienstleistungsverkehrs Die Struk-

9 XVI tur der Keck-Formel im Bereich der Art.49ff. EG (ex-art.59ff. EGV) b. Die Modalitäten des Dienstleistungsverkehrs Die Abgrenzung des Anwendungsbereichs der Art.49ff. EG (ex-art. 59 ff. EGV) zum Anwendungsbereich des allgemeinen Diskriminierungsverbots des Art.12 EG (ex-art.6 EGV) Die Bestätigung der Keck-Analogie in der Judikatur des EuGH Die Rechtssache Alpine Investments BV a. Sachverhalt b. Die Entscheidung des Gerichtshofs: Darstellung und Bewertung Andeutungen einer Keck-Analogie in der nachfolgenden Judikatur des EuGH: Die Rechtssache Deliège a. Sachverhalt b. Die Entscheidung des Gerichtshofs: Darstellung und Bewertung II. Die immanenten Schranken der Dienstleistungsfreiheit Die unterschiedslos geltenden Maßnahmen Die diskriminierenden Maßnahmen a. Die Anwendung immanenter Schranken bei diskriminierenden Maßnahmen Die Rechtssache Kohll aa. Sachverhalt Bewertung b. Die geschriebenen Schranken des EG-Vertrages als abschließende Rechtfertigungsgründe für diskriminierende Regelungen Die Rechtssache Ciola aa. Sachverhalt Bewertung c. Die Bestätigung der Heranziehung immanenter Schranken bei diskriminierenden Maßnahmen: Die Rechtssache Smits & Peerbooms aa. Sachverhalt Bewertung III. Tendenzen einer Systematisierung der Prüfung der Dienstleistungsfreiheit in der neueren Rechtsprechung des EuGH 164 IV. Zusammenfassung E. Das System der Grundfreiheiten am Beginn des 21. Jahrhunderts. Entwicklung eines allgemeinen, sämtliche Grundfreiheiten umfassenden Prüfungsschemas I. Anwendungsbereich Dauerhafte Grenzüberschreitung Zeitweilige Grenzüberschreitung II. Eingriffsverbote Die 3-Stufen-Theorie Die Keck-Formel

10 XVII III. Eingriffsmöglichkeiten Die offenen Diskriminierungen Die versteckten Diskriminierungen Die sonstigen Beschränkungen Synoptische Darstellung der EG-Grundfreiheiten nach Anwendungsbereich, Eingriffsverboten (Schutzumfang) sowie Eingriffsmöglichkeiten (Schranken): Die Rechtsprechung des EuGH bis zum Jahre Teil 3 Das allgemeine Diskriminierungsverbot des Art. 12 Abs. 1 EG (ex-art. 6 Abs. 1 EGV) A.Vorbemerkung B. Anwendungsbereich des Art. 12 Abs. 1 EG (ex-art. 6 Abs. 1 EGV) I. Persönlicher Anwendungsbereich II. Sachlicher Anwendungsbereich Gemeinschaftsaufgaben nach Art.2 mit 4 EG (ex-art.2, 3, 3a EGV) Vorliegen eines Kompetenztitels nach dem EG-Vertrag Vorliegen einer gemeinschaftsrechtlich geregelten Situation Darstellung und Bewertung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und Abgrenzung zu den vorgenannten Lösungsansätzen a. Darstellung der Argumentationslinie des EuGH b. Bewertung und Abgrenzung c. Das Modell der Sphärentheorie d. Anwendungsbeispiele zur Abgrenzungsproblematik aa. Die Rechtssache Kommission/Deutschland bb.die Rechtssache Bickel und Franz cc. Die Rechtssache Ferlini III. Leges speciales C.Eingriffsverbote (Schutzumfang) D. Eingriffsmöglichkeiten (Schranken) I. Absolutes Diskriminierungsverbot II. Relatives Diskriminierungsverbot E. Zusammenfassung Teil 4 Das System der Grundfreiheiten in seiner Einordnung in das System der Grundrechte der EG

11 XVIII A.Die Stellung der Gemeinschaftsgrundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze B. Der Anwendungsbereich der Gemeinschaftsgrundrechte I. Die Freiheitsgrundrechte Wirtschaftsfreiheiten Die Grundrechte ohne primären Wirtschaftsbezug II. Der allgemeine Gleichheitssatz III. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union Funktion Verhältnis zur EMRK Grundrechte mit Wirtschaftsbezug IV. Grundrechtsträgerschaft (Grundrechtsberechtigte) C.Eingriffsverbote (Freiheitsgrundrechte) Ungleichbehandlungen/Gleichbehandlungen (Gleichheitssätze): Der Schutzumfang im Rahmen der Grundrechte der Europäischen Union I. Freiheitsgrundrechte II. Der allgemeine Gleichheitssatz III. Adressaten des grundrechtlichen Eingriffsverbots/Gleichbehandlungsgebots bzw. Ungleichbehandlungsverbots Vorbemerkung: Die Adressaten der Grundfreiheiten Die Adressaten der Grundrechte a. Die Entwicklungsschritte einer mitgliedstaatlichen Bindung b. Zusammenfassung und Bewertung c. Der Einfluss der Charta der Grundrechte D.Eingriffsmöglichkeiten hinsichtlich der Freiheitsgrundrechte/ Rechtfertigungsmöglichkeiten hinsichtlich des allgemeinen Gleichheitssatzes (Schranken) I. Freiheitsgrundrechte II. Allgemeiner Gleichheitssatz III. Einfluss der Charta der Grundrechte auf die Problematik der Schrankenziehung E. Die Einordnung der Grundfreiheiten in das System der Grundrechte der Europäischen Union I. Das System der Grundrechte II. Die Verortung der Grundfreiheiten im System der Grundrechte Synoptische Darstellung der EG-Grundrechte (Freiheits- und Gleichheitsrechte) in der Fassung der Charta der Grundrechte der EU nach Anwendungsbereich, Eingriffsverboten (Schutzumfang) sowie Eingriffsmöglichkeiten (Schranken).. 218

12 XIX Teil 5 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit auf der Ebene der Grundfreiheiten und der Grundrechte A.Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Verlauf der bisherigen Untersuchung I. Die Grundfreiheiten und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit II. Art. 12 Abs. 1 EG (ex-art. 6 Abs. 1 EGV) und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit III. Die Grundrechte der Europäischen Union und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit B. Die Bedeutung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des EuGH C.Die Elemente des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des EuGH I. Die Kriterien der Geeignetheit und Erforderlichkeit II. Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne Schlusswort Literaturverzeichnis

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 7 Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Art. 56 ff. AEUV (1) Die Beschränkungen des freien

Mehr

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 4 Die Grundfreiheiten 104 G runds trukturen Art. 3 Abs. 1 lit. c EGV Art. 14 Abs. 2 EGV => Binnenmarkt Freier Zahlungsverkehr Freier Warenverkehr

Mehr

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten 1. Freier Warenverkehr, Art. 28 ff., 34 ff. AEUV 2. Freier Personenverkehr, Art. 45 ff., 49 ff. AEUV Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 48 AEUV Niederlassungsfreiheit,

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II Vorlesung Öffentliches Recht II Europarechtliche Grundlagen II Wiederholung Eine EU-Richtlinie schafft europaweite Mindeststandards für die Unterstützung von Arbeitsuchenden aus dem EU-Ausland. Mitgliedstaat

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht

EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht Dargestellt anhand der österreichischen Einkommen- und Körperschaftsteuerpflicht. Unter Berücksichtigung

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08 4. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr Freizügigkeit der Arbeitnehmer Niederlassungsfreiheit der Selbständigen Freier Dienstleistungsverkehr Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr.

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht Grundfreiheiten Europäisches Wirtschaftsrecht - Grundfreiheiten Art. 26 II AEUV: Der Binnenmarkt umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Jost Kotthoff Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Die Beurteilung grenzüberschreitender Werbung nach dem internationalen Privatrecht, dem Wettbewerbsrecht und dem Recht der Europäischen Union Nomos

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M.

Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester 2004 Gliederung PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung Was sind Europarecht und Internationales Recht?

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 30.04.2009 1 Studierendenklausur Europarecht WS 2009/2009 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist darauf

Mehr

Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 23: Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten

Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 23: Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 23: Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten von Moris Lehner, Prof. Dr. Juliane Kokott, Volker Heydt, Dr. Ekkehart Reimer, Rainer Prokisch,

Mehr

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art.

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. Europarecht 2, Erster Teil: Binnenmarkt und Wettbewerb Binnenmarkt Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. 26 AEUV)

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008 Demonstration Fall 3 vom 10. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Grundlagen Freier Warenverkehr. Art. 23 ff. EGV Art. 3 EGV i.v.m. Art. 2 EGV (Gemeinsamer Markt) Art. 14

Mehr

xxxvn Gliederung Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«...»».«..» 9

xxxvn Gliederung Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«...»».«..» 9 xxxvn Gliederung Kapitel A: Problemstellung und Gang der Arbeit... 1 Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«......»».«..» 9 I. Römisches Recht 9 n. Deutsches Recht

Mehr

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes Jura Bianca Maria Czigler Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Die direkte Besteuerung in der EU

Die direkte Besteuerung in der EU Koen Lenaerts Die direkte Besteuerung in der EU Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung 13 A. Begriff der direkten Besteuerung im EG-Vertrag 13 B. ZuständigkeitsVerteilung auf dem Gebiet des Steuerrechts

Mehr

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa Verena Böhm Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit in Europa PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsfibersicht Einführung. 1

Mehr

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. 20. März 2014 Grundsätzliches zum Rechtssystem 1. Die EU ist die Rechtsnachfolgerin der

Mehr

Schriftenreihe Information und Recht 47. Internetapotheken

Schriftenreihe Information und Recht 47. Internetapotheken Schriftenreihe Information und Recht 47 Internetapotheken Rechtliche Probleme der Heilmittelwerbung im Internet und die Zulässigkeit des E-Commerce mit Arzneimitteln von Marcus Rolfes 1. Auflage Internetapotheken

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht Eine Betrachtung anhand des Internationalen Wirtschaftsrechts und des Rechts

Mehr

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball Individualrechtsbeschránkungen im BerufsfuBball Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bosman-Entscheidung des EuGH Von Kai-Uwe Plath Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Europarecht. Grundfreiheiten

Europarecht. Grundfreiheiten Jan Baumann Europarecht www.jbaumann.eu Grundfreiheiten A. Warenverkehrsfreiheit Art. 23 ff, 28 ff. EGV I. Schutzbereich: Gemeinschaftsware i.s.d. Art. 23 1. Gegenstände, die einen Geldwert haben und 2.

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten Herausgegeben von Dirk Ehlers Bearbeitet von Ulrich Becker Thilo Marauhn Christian Calliess Eckhard Pache Dirk Ehlers Matthias Ruffert Astrid Epiney Frank Schorkopf

Mehr

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht Europarecht III. Grundrechte im Unionsrecht Übersicht 1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV 2. Grundrechtscharta (GR-Ch) 3. EMRK 4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte 2 1. Europäische

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 4. Auflage Staatsrecht II Hufen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Motive für die Verankerung der Grundfreiheiten im Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft und die Entwicklung der Grundfreiheiten

Motive für die Verankerung der Grundfreiheiten im Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft und die Entwicklung der Grundfreiheiten Motive für die Verankerung der Grundfreiheiten im Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft und die Entwicklung der Grundfreiheiten - Dokumentation 2006 Deutscher Bundestag WD 11-229/06 Wissenschaftliche

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B.

Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B. Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B. A. Einführung... 1 B. Hauptteil... 1 I. Schutzbereich... 1 II. Berechtigte und Verpflichtete... 2 III. Instrumente

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV 1 Einführung...1 A. Problemaufriss...1 B. Gang der Untersuchung...5 C. Begriffsbestimmung...6

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 A. Gang der Untersuchung 15 B. Emissionshandel 19 I. Klimawandel 19 II. Kyoto-Protokoll 20 III. Cap and Trade 21 IV.

Mehr

Die Rolle des Sports bei der Europäischen Einigung

Die Rolle des Sports bei der Europäischen Einigung Die Rolle des Sports bei der Europäischen Einigung Zum Problem von Ausländersperrklauseln Von Dr. Martin Klose Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Grundsätzliche Überlegungen zur Bedeutung des

Mehr

Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland

Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland Schwerpunkt: Handwerksleistungen, Bau- und Baunebengewerbe Bearbeitet von Robert Steiner 1. Auflage 2010. Buch. 216 S. Kartoniert ISBN

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1 Titel VII Vorwort............................. V 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1 2. Costa/ENEL EuGH, NJW 1964, S. 2371 = Slg. 1964, S. 1251 3. Internationale Handelsgesellschaft

Mehr

Markus Koerentz, Baesweiler

Markus Koerentz, Baesweiler Dieser Artikel stammt von Markus Koerentz und wurde im Januar 2006 unter der Artikelnummer 10833 auf den Seiten von jurawelt.com publiziert. Die Adresse lautet www.jurawelt.com/aufsaetze/10833. II Modifikation

Mehr

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik Klaus Taraschka Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII XXVII A. Einleitung

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Über den Autor 9 Inhaltsfibersicht 11 Inhaltsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung 27 Erster Teil: Die Grundsatzanknüpfung 31 Erstes Kapitel: Hintergrund der Sitztheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 Gang der Arbeit... 5 Kapitel 1: Entwicklung von 42 AO zu 50d Abs. 3 EStG... 7 A. Einführung des 50d Abs. 1a EStG durch das

Mehr

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner 1. Auflage Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

c) Grundrechte im EU-Recht

c) Grundrechte im EU-Recht c) Grundrechte im EU-Recht Grundrechte zur Verwirklichung des Demokratieprinzips Gleichheitsrechte Wirtschaftliche Grundrechte, insb. die sog. Grundfreiheiten des EGV Freiheit des Warenverkehrs (Art. 23

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gleichheit und Verwaltung

Gleichheit und Verwaltung Christian Boden Gleichheit und Verwaltung Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Gleichheitssatz und ihre Auswirkung auf die Verwaltung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Kapitel 1 Einleitung und Problemdarstellung 1 I. Hintergrund 1 II. U ntersuchu ngsgegenstand 3 III. Gang der Untersuchung 3

Kapitel 1 Einleitung und Problemdarstellung 1 I. Hintergrund 1 II. U ntersuchu ngsgegenstand 3 III. Gang der Untersuchung 3 IX Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung und Problemdarstellung 1 I. Hintergrund 1 II. U ntersuchu ngsgegenstand 3 III. Gang der Untersuchung 3 Kapitel 2 Begriffsbestimmung 5 I. Gesundheit 5 II. Gesundheitsschutz

Mehr

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011 System der Grundfreiheiten Produktverkehrsfreiheiten Personenverkehrsfreiheiten Art. 34 ff Art. 56 ff Niederlassungsfreiheit Arbeitnehmerfreizügigkeit Art. 45 ff Warenverkehrsfreiheit Dienstleistungsfreiheit

Mehr

Urheberrechts schranken im Freien Warenverkehr

Urheberrechts schranken im Freien Warenverkehr Wolf von Bernuth Urheberrechts schranken im Freien Warenverkehr Eine Untersuchung am Beispiel des Schulbuch-Privilegs Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil

Mehr

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten Herausgegeben von Dirk Ehlers Bearbeitet von Ulrich Becker Christian Calliess Dirk Ehlers Astrid Epiney Christoph Grabenwarter Jörg Gundel Stefan Kadelbach Thorsten

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten

Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten Michael Jaensch Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten Untersuchung der Verpflichtung von Privatpersonen durch Art. 30, 48, 52, 59, 73b EGV Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 22 Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Staatsrecht II Hufen ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Österreichischer Bestandsschutz im Lichte der Grundrechte-Charta

Österreichischer Bestandsschutz im Lichte der Grundrechte-Charta Univ.Prof. Dr. Michael Holoubek Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht (IOER) Österreichischer Bestandsschutz im Lichte der Grundrechte-Charta 07. Juni 2016 Inhaltsübersicht

Mehr

ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION

ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION Ass.-Prof. Mag. Dr., LL.M. (LSE) Stv. Vorstand, Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTS Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Einführung, Problemstellung und Gang der Untersuchung... 21 1 Einführung... 21 2 Problemstellung und Gang der Untersuchung... 29 2. Kapitel Der

Mehr

Dank. Dr. Chantal Delli, MAES

Dank. Dr. Chantal Delli, MAES Dank An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei all jenen bedanken, die zum Gelingen der vorliegenden Dissertation, die zwischen November 2005 und November 2008 entstanden ist, beigetragen haben.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung

Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung CECILE GÜNTHER Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung Eine Analyse von Schutzbereich und Reichweite - dargestellt am Beispiel des Art. 14 EU-GRCh (Art. 11-74 EuVerf)

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Nina Nolte Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Zur Bedeutung des Art. 86 Abs. 2 EGV Insbesondere in den Bereichen der Hektrizitatswirtschaft, der

Mehr

4. Fall. Binnenmarkt und Grundfreiheiten

4. Fall. Binnenmarkt und Grundfreiheiten 4. Fall Binnenmarkt und Grundfreiheiten Übersicht 1. Teil Binnenmarkt 2. Teil Gemeinsame Struktur der Grundfreiheiten 3. Teil Arbeitnehmerfreizügigkeit 1. Teil Der Binnenmarkt 1. Einführung Gemeinsamer

Mehr

Basiswissen Europarecht

Basiswissen Europarecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Europarecht 2017 Bearbeitet von Christian Sommer 1. Auflage 2017. Buch. VIII, 134 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 555 8 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Recht > Europarecht,

Mehr

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Thorsten Führ Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit letztwilliger Potestativbedingungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht Europäisches Arbeitsrecht Grundlagen - Richtlinien - Folgen für die deutsche Rechtspraxis von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Dr. Adam Sagan, Prof. Dr. Wiebke Brose, Dr. Timon Grau, Prof. Dr. Michael

Mehr

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft Cordula Schön Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft vor dem aktuellen Hintergrund der Annäherungs- und Mitgliedschaftswünsche der mittel- und osteuropäischen Staaten PETER

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr