Alle Terme ohne T auf die rechte Seite der Gleichung, die mit T auf die linke:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Terme ohne T auf die rechte Seite der Gleichung, die mit T auf die linke:"

Transkript

1 Babeş Bolyai Universität Cluj Napoca B Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12 Prof. Dr. Alfred Luhmer Name: Diese Klausur umfasst 6 Aufgaben auf 7 Seiten. Bitte überzeugen Sie sich, dass Sie alle Aufgaben bekommen haben. Schreiben Sie die Lösung bitte jeweils direkt unter die Aufgabenstellung. Nur die dort befindlichen Antworten werden gewertet. Für Nebenrechnungen können Sie die Rückseiten benutzen. Antworten ohne hinreichende Rechnungen werden nicht gewertet. Bitte lösen Sie nicht die Heftung der Blätter. Dies müsste als Täuschungsversuch gewertet werden. Bearbeitungsdauer: 90 Minuten, es wird erwartet, dass Sie 60 Punkte erreichen. Sie haben also Wahlmöglichkeiten. Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner und Sprachwörterbuch. Nützliche Formeln: Der Barwert zum Diskontierungszinssatz r einer Reihe von n gleichen Zahlungen in Höhe von a, fällig am Ende jeder Periode, ist 1 q t = q ; t = 1 1 q Aufgabe 1: Ein Kernkraftwerk wirft in jedem Betriebsjahr durchschnittlich einen Cash Flow von 500 Millionen Euro ab. Wird das Werk endgültig stillgelegt, muss es sofort abgebaut werden. Der Barwert der Abbaukosten, bezogen auf den Stillegungszeitpunkt beträgt 5 Milliarden Euro. Die Baukosten betragen 2 Milliarden Euro. (Rechnen Sie mit einem Kalkulationszinsfuß von 8%.) a) Wie lange muss das Werk mindestens in Betrieb sein, damit es sich lohnt? b) Wie ändert sich die Mindestnutzungsdauer, wenn Zinsen vernachlässigt werden? (12 Punkte) Diese Aufgabe ist leicht zu lösen, wenn man zuerst die Fragen liest. Frage a) bezieht sich auf die Mindest-Nutzungsdauer, bei der der Kapitalwert der Investition positiv wird, oder die Nutzungsdauer, bei der der Kapitalwert null wird. Wenn man darauf gekommen ist, braucht man nur noch in der oben angegebenen Formel für den Barwert einer Reihe gleicher Zahlungen für PV den Barwert von Baukosten und Abbruchkosten einzusetzen und nach n aufzulösen, was die meisten ohne weiteres gekonnt hätten. ( durch Logarithmieren ). Wer das nicht konnte, hätte dennoch Frage b) beantworten können; vernachlässigt man Zinsen, ist der Zeitpunkt gesucht, bei dem die Summe der Einzahlungen gleich der Summe der Auszahlungen ist. Also verzweifeln Sie nicht, wenn Sie mit Frage a) nichts anfangen konnten; Sie hätten nur Frage b) zu lesen brauchen und ein wenig Nachdenken hätte Sie auch, wenn Sie nichts von der Veranstaltung mitbekommen hätten, auf die richtige Antwort führen müssen. Typische Fehler und unzweckmäßige Vorgehensweisen:

2 2 Das Problem wurde häufig mit der Ersatzregel verwechselt, nach der eine vorhandene Anlage so lange weiter zu betreiben ist, bis die Betriebskosten höher werden als der Zins auf die Ersatzkette bzw. hier die Abbaukosten. Das war nicht gefragt; hier ging es nicht um die optimale Nutzungsdauer, sondern die Amortisationsdauer. Außerdem sind auch die Baukosten noch relevant. Ein wenig Nachdenken würde zeigen, dass bei positiven Cash Flows und festen Abbaukosten keine optimale Nutzungsdauer existiert, man wird solange weitermachen als möglich. Abbaukosten wurden einfach zu den Baukosten addiert, ohne zu diskontieren. Die Aufgabenstellung wurde erkannt und ein Lösungsweg etwas undeutlich verbal beschrieben. ( Bis der Barwert mindestens gleich dem Cash Flow ist. ) Das ist nicht die verlangte Anwendung; schreiben Sie lieber die Gleichung hin, auch wenn Sie sie nicht lösen, allerdings dann mit den Zahlen des Problems. Die Abbaukosten wurden völlig vernachlässigt und einfach die Amortisationsdauer der Baukosten ausgerechnet. Man muss schon das ökonomische Problem erfassen, wenn man Punkte verdienen will. Die Formel wurde erkannt, aber der Cash Flow (die Annuität) für die Diskontierungsrate eingesetzt Verschiedentlich wurde die 30. Wurzel aus 1.08 berechnet.???? Die Formel wurde erkannt, aber man kommt mit der Klammerrechnung nicht zurecht. Dann kommt ökonomischer Nonsens heraus; fragen Sie sich immer ob das was Sie herausbekommen haben plausibel ist. Wer hier eine Nutzungsdauer von 3 Jahren ausrechnet, dem müsste auffallen, dass das nicht sein kann, weil die 1.5 Mrd., die in drei Jahren hereinkommen, nicht einmal die Baukosten abdecken. Verschiedentlich wurden Millionen und Milliarden durcheinander gebracht. Wählen Sie eine zweckmäßige Währungseinheit (hier vielleicht Mrd. ) so dass Sie kleine übersichtliche Zahlen zum Rechnen erhalten. Aus alter Gewohnheit wird ein Zinssatz von 10% verwendet a) Der Barwert der Cash flows = 1 muss gleich dem Barwert von Bau und Abbaukosten sein: T Alle Terme ohne T auf die rechte Seite der Gleichung, die mit T auf die linke: 500 T = T ln(1.08) = ln(4250/11250) T = b) 7000 = 500 T T T = 14 (2)

3 3 Aufgabe 2: Eine Anleihe mit einem Jahrescoupon von 5% läuft bis zum 31. Juli Am 31. Juli 2011 betrug die Marktrendite der Anleihe 3% pro Jahr; angenommen sei, dass die Marktrendite sich im nächsten Jahr nicht ändert. a) Wie hoch war der Kurswert einer Tranche von nominal der Anleihe am 1. August 2011? b) Wie hoch wird der Kurswert unter diesen Annahmen ein Jahr später sein? c) Was versteht man unter der Kapitalgewinnrendite? Wie hoch ist die Kapitalrendite der Anleihe im Zeitraum vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2012? d) Was versteht man unter der Umlaufrendite einer Anleihe? Wie hoch war die Umlaufrendite der hier betrachteten Anleihe im Zeitraum vom 1. August 2011 bis zum 31. Juli 2012? e) Wieviel musste ein Käufer von nominal der Anleihe am 29.September 2011 bezahlen, wenn der Kurs 105% betrug? (Vernachlässigen Sie Bankspesen und Gebühren.) (15 Punkte) Die Teile a) und b) hätte jeder können müssen, der an Vorlesung II teilgenommen hat (Griechenlandanleihe). Für den Rest brauchte man Vorlesung X. Es war dort ausdrücklich angekündigt worden, dass diese Inhalte klausurrelevant sein würden. In a) und b) war einfach nach dem Barwert der ausstehenden Couponzahlungen und der Rückzahlung gefragt (zu zwei Zinsterminen, die ein Jahr auseinander liegen. Zu c) bis e) konsultiere man Vorlesung X. e) verlangte die Einbeziehung der Stückzinsen. Als Lösungsvehikel wird wieder die Barwertformel für eine Reihe gleicher Zahlungen benötigt, zu ergänzen um die diskontierte Rückzahlung a) Der Kurswert betrug 1 + = b) 1 + = c) Die Kapitalgewinnrendite ist die Änderung des Kurswerts innerhalb einer Periode im Verhältnis zum Kurs am Periodenanfang. Hier beträgt sie / = -1.65% 3 d) Die Umlaufrendite der Periode ist das Verhältnis von Coupon zu Kurswert am Periodenanfang. Hier: 500/ = 4.65% 2 e) Bezahlt werden muss der Kurswert plus Stückzinsen. Als Stückzinsen sind 5% auf den Nennwert für 60 Tage zu zahlen: / 365 = Gesamtbetrag:

4 4 Aufgabe 3: Die operative Erfolgsrechnung 2011 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen: Umsatzerlöse 2000 Lohnaufwand 500 Fremdleistungen 550 Abschreibungen 600 EBIT 350 Der Ertragsteuersatz betrage s = 20%. a) Stellen Sie den operativen Cash Flow vor Steuern als Summe von Posten der operativen Erfolgsrechnung dar. b) Bestimmen Sie dann den Cash Flow CF des Jahres 2011 (nach Ertragsteuern) unter der Annahme, dass die Ertragsteuer noch in 2011 zahlungswirksam wird. c) Geben Sie eine Formel für das operative Ergebnis nach Steuern (NOPAT) an und bestimmen Sie danach NOPAT zahlenmäßig für d) Geben Sie nun eine Formeldarstellung für den operativen Cash Flow (CF), in der nur NOPAT und ein Posten der Erfolgsrechnung vorkommen und zeigen Sie, dass das Ergebnis mit dem von Teil b) übereinstimmt. e) Geben Sie eine allgemeine formelmäßige Darstellung des Zukunftswerts V des operativen Geschäfts auf der Basis von Cash Flows. Der Abschlusszeitpunkt von 2011 sei t = 0. f) Berechnen Sie den Zukunftswert des operativen Geschäfts für das Beispiel unter der Annahme, dass CF von Periode zu Periode um 10% schrumpft und dass der Diskontierungssatz r vor Steuern 10% beträgt. (12 Punkte) Warum diese Aufgabe so wenig (und kaum richtig) bearbeitet wurde, ist nur zu verstehen, wenn man annimmt, dass die meisten diese Abkürzungen gesehen und sich erinnert haben, dass sie den Teil mit den Residualgewinnen auf Lücke gesetzt haben. Hätte man sich die Sache näher angeschaut, hätte man gemerkt, dass die Abkürzungen alle in der Aufgabenstellung definiert waren und man die Definitionen bloß einfach anwenden musste. Es gehört zu den unabdingbaren Fähigkeiten eines Volks- oder Betriebswirts sich auf scheinbar unbekannte Berichte oder Papiere einzulassen und sie zu verstehen zu versuchen. Im übrigen musste man für die Aufgabe nur wissen, dass Abschreibungen nicht zahlungswirksam sind und dass der Zukunftswert gleich dem Barwert der ausstehden Cash Flows ist. Das istb nicht der Endwert! a) Erlöse Lohnaufwand Fremdleistungen = 950 b)cf = EBIT = 880 = 0.8 EBIT c)nopat = (1-s)EBIT = = 280 d)cf = NOPAT + Abschreibungen = = 880 CF e) = (1 + t t t 1 r) f) CF t = t t= 1 (1 + r) t= t 5 / 6 = = 4400 hierzu die Formel t q q = t = 1 1 q für die unendliche geometrische Reihe.

5 5 Aufgabe 4: Carol Socotos möchte eine Eigentumswohnung kaufen, die kosten soll. Er kann einen Immobiliarkredit in Form eines Annuitätendarlehens mit einer Laufzeit von 30 Jahren zu 5% Zinsen pro Jahr bekommen. Die Zins und Tilgungsbeträge sind jeweils am Jahresende fällig. Die Bank beleiht allerdings nur 80% des Kaufpreises und behält 2% der Kreditsumme als Bearbeitungsgebühr ein. a) Wieviel Eigenkapital benötigt Carol, um die Wohnung kaufen zu können? b) Wie hoch ist die jährliche Belastung aus dem Kredit? c) Nach 10 Jahren kann der Zinssatz angepasst werden. Wie hoch ist dann Carols Restschuld? Carol schätzt, dass die Wohnung nach 30 Jahren noch wert sein wird und dass er Ersparnisse zu 3% Zinsen pro Jahr anlegen kann. Außerdem rechnet er damit, dass die Zinsen des Immobiliarkredits über die ganze Laufzeit gleich bleiben. Um herauszufinden, ob sich der Kauf der Wohnung unter diesen Annahmen lohnt, stellt er folgende Überlegung an: Um ohne den Kauf am Ende der 30 Jahre ein Vermögen von zu erreichen, müsste ich das Eigenkapital, das ich in die Eigentumswohnung stecke, anlegen und zusätzlich noch regelmäßig am Jahresende einen bestimmten Betrag auf einen Sparvertrag einzahlen. Wenn die regelmäßigen Sparbeträge plus meine Wohnungsmiete kleiner sind als die jährliche Belastung aus dem Kredit, lohnt sich der Kauf nicht. d) Wie hoch müsste die jährliche Zahlung in den Sparvertrag sein? e) Wie hoch muss die Jahresmiete für seine Wohnung mindestens sein, damit sich der Kauf lohnt? (25 Punkte) Bei dieser Aufgabe ist es nützlich, sich in die Situation hineinzuversetzen. Missverstanden wurde verschiedentlich die Rolle der Bearbeitungsgebühr. Das ist ein vorweggenommener Zins! Die Darlehensschuld ist aber Carol erhält nur ausbezahlt, obwohl er verzinsen und zurückzahlen muss. Diese Usance von Banken wurde in der Vorlesung ausdrücklich erwähnt, geht aber auch aus dem Aufgabentext hervor. Bei b) geht es darum aus den Annuitäten zu machen, eine direkte Anwendung der Barwertformel für eine Reihe gleicher Zahlungen. c) Die Restschuld nach 10 Jahren ist der Barwert der nach zehn Jahren noch ausstehenden Raten zum alten Zinssatz, so wie die Restschuld am Anfang der Barwert aller ausstehenden Raten war. d) Hier geht es darum, die Alternativen Mieten und Wohnungskauf entsprechend dem Prinzip der vollständigen Alternativenerfassung zu modellieren. Bei Kauf hat er am Ende die Wohnung im Wert von Auf den gleichen Betrag muss er bei Miete durch den Sparvertrag kommen. Bei Miete braucht er aber das Eigenkapital nicht für die Wohnung, sondern kann es anlegen. e) Sparrate und Miete zusammen müssen mindestens so hoch wie die Darlehensannuität sein. a) Der von der Bank ausgezahlte Betrag ist = ; er benötigt also ein Eigenkapital von (2) b) Die Belastung ist.., (5)

6 6 c) Restschul d nach 10 Jahren: 1,, (6) d) Sein Eigenkapital von zu 3% p.a. angelegt, hat nach 30 Jahren den Endwert von = An dem Vermögen, das die Wohnung dann darstellt, fehlen im also noch = 7 571, den Endwert des Sparvertrages. Dazu bedarf es einer regelmäßigen Zahlung von.... (10) e) Wenn er mehr als = Miete pro Jahr zahlen muss, lohnt sich der Kauf unter den angenommenen Bedingungen. (2)

7 7 Aufgabe 5: Die folgende Abbildung zeigt den Kurswert von vier Anleihen als Funktion der Restlaufzeit. Anleihe A hat eine Effektivverzinsung (= interne Rendite) von 10% und einen Nominalzins von 8%. Anleihe B hat ebenfalls einen Nominalzins von 8% aber eine Effektivverzinsung von 9%. Anleihe C hat einen Nominalzins von 10% bei einer Effektivverzinsung von 8% und Anleihe D ebenfalls einen Nominalzins von 10% einer Effektivverzinsung von 9% D B C A 125,00 120,00 115,00 110,00 105,00 100,00 95,00 90,00 85,00 80,00 Seien Sie vorsichtig! Für falsche Eintragungen gibt es Punktabzug! Raten bringt also nichts ein ,00 a) Man fülle die leeren Blasen in der Abbildung mit dem jeweils zugehörigen Buchstaben aus. b) Man berechne die Ordinatenwerte der Schnittpunkte der vier Kurven mit der fett gestrichelten Senkrechten auf zwei Nachkommastellen genau und schreibe sie in die vorgesehenen Kästchen. (16 Punkte) Was hier teilweise als Lösung geboten wurde grenzt schon ans Groteske. Man übernahm einfach aus der Musterklausur ohne hinzuschauen aus dem Optischen Gedächtnis das Muster der Eintragungen (mit Ks, Ls, K, L) ohne davon Notiz zu nehmen, dass es hier um einen völlig anderen Sachverhalt geht. Bei der Aufgabe ging es darum zu zeigen, dass man in der Lage ist Graphiken finanzwirtschaftlicher Sachverhalten zu verstehen. Vorausgesetzt ist dabei, dass eine Anleihe deren Effektivzins höher ist als der Nominalzins im Lauf der Zeit an Wert gewinnt, und zwar umso mehr, je größer der Unterschied von Effektiv- und Nominalzins. (Und natürlich vice versa). Selbst wenn man das nicht auswendig wusste, konnte man die Barwerte im Zeitpunkt 0, d.h. am Anfang der Restlaufzeit einfach ausrechnen (wieder mit Hilfe der Barwertformel für eine Reihe gleicher Zahlungen) und in die vogesehenen Kästchen eintragen. Sofort wäre klar gewesen welche Kurve zu welchem Buchstaben gehörte.

8 8 Aufgabe 6: Ein Unternehmen kann die Wartung seiner Anlagen fremd vergeben. Die Wartungsfirma bietet einen Einjahresvertrag oder einen Zweijahresvertrag an. Die Gebühr des Einjahresvertrags beträgt 5 Geldeinheiten (GE) und umfasst auch die notwendigen Ersatzteile. Die infolgedessen vermiedenen eigenen Wartungskosten betragen 7 GE pro Jahr. Beim Zweijahresvertrag sind die Ersatzteile nicht eingeschlossen, daher betragen die ersparten Wartungskosten nur 6 GE pro Jahr. Die gesamte Vertragsgebühr ist in beiden Fällen zu Beginn der Vertragslaufzeit fällig und beträgt für den Zweijahresvertrag 8 GE. Der Kalkulationszinsfuß betrage 10% pro Jahr. (10 Punkte) a) Ist die Fremdvergabe der Wartung vorteilhaft? (Begründung durch Rechnung). b) Welcher der beiden Verträge ist vorteilhafter? (Nehmen Sie an, beide Verträge können bei Ablauf zu gleich bleibenden Bedingungen verlängert werden.) c) Wie ändert sich die optimale Entscheidung, wenn der Einjahresvertrag ein einmaliges Einführungsangebot ist und daher nicht verlängert werden kann? Überlegen Sie zu jeder der drei Fragen, welche Methoden zu ihrer Beantwortung in Frage kommen und wie sie anzusetzen sind; skizzieren Sie diese Überlegungen in kurzen Worten auf dem folgenden Blatt. Diese Aufgabe war sehr ähnlich zu der Musterklausur und konnte daher auch mit dem Kurzzeitgedächtnis gelöst werden. Antworten: a) Die Fremdvergabe ist vorteilhaft; der Einjahresvertrag hat einen Kapitalwert von 7/1.1 5 = 1.36 b) Zwei Einjahresverträge hintereinander haben einen Kapitalwert von: 7/ /1.1 5 = 2.6 der Zweijahresvertrag hat einen Kapitalwert von 6/ /1.1 8 = 2.41; beide decken denselben Bedarf ab; Zwei Einjahresverträge sind also die beste Lösung. c) Die Frage ist hier: Soll man vor einer Kette von Zweijahresverträgen einen Einjahresvertrag abschließen? Der Kettenkapitalwert K der Zweijahresverträge kann nach dem Erneuerungsargument bestimmt werden: K = K/1.21, also K (1-1/1.21) = 2.6; K = 2.6/(1-1/1.21) =

9 Schickt man einen Einjahresvertrag vorweg erreicht man einen Kapitalwert von: /1.1 =16.21 das ist besser. Also sollte man das Sonderangebot annehmen. 9

10 10 Überlegungen zu Aufgabe 6: Zu a) genügt es einen Vertrag zu finden, der besser als die Eigenversorgung; das ist bei beiden Verträgen der Fall; es genügt also die Anwendung der einfachen Kapitalwertmethode. Zu b) hier kann man die Annuitätenmethode anwenden oder den Kettenkapitalwert berechnen. Man kann auch einfach die Kapitalwerte des Zweijahresvertrages mit dem zweier aufeinander folgender Einjahresverträge vergleichen. Beides entspricht dem Prinzip der vollständigen Alternativenformulierung, weil derselbe Zeitraum betroffen ist und keine unterschiedlichen Nachwirkungen eintreten. Da man für c) den Kettenkapitalwert braucht, ist es am einfachsten diesen auch hier schon anzuwenden.

Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12

Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12 Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung Klausur Unternehmensfinanzierung Winter 2011/12 Prof. Dr. Alfred Luhmer erster Termin Name: Diese Klausur

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr