Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft"

Transkript

1 Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft Vreden, 28. Juni 2017 Referent: Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt und Bankkaufmann Vorsitzender und Mitgründer des FÖS

2 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Gemeinnütziger Verein 1994 gegründet, 2014: 20-Jahresfeier: Köhler, Eichel, Töpfer, Hendricks u.a. Kompetenzfelder Ökologische Steuer- und Finanzreform: Steuern und Abgaben auf den Verbrauch von Energie und Ressourcen Abbau umweltschädlicher Subventionen Sonstige umweltrelevante fiskalische Regelungen Konzepte marktwirtschaftlicher Umweltpolitik in anderen Bereichen, z.b. Flächenverbrauch, Landwirtschaft, Naturschutz Emissionshandel Finanztransaktionsteuer und Vermögensteuer 2

3 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Haupttätigkeit Entwicklung und Vermarktung von Konzepten ökonomischer Umweltpolitik Studien Expertisen Vorträge Konferenzen 3

4 Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Der Markt muss sich der Natur unterordnen Ökologisch- Soziale Marktwirtschaft Möglichst überall. Weltsituation erfordert verschiedene Aufgaben: Gerechte und nachhaltige Weltordnung Globale Verantwortung für Frieden und Sicherheit Weltweiter Schutz von Klima und Ressourcen Damit auch: Neue Re- eln, neue Instrumente (New rules, new tools) Bild 4

5 Der Sozialstaat ist älter als der Umweltstaat, so wie S-Bahnen älter sind als U-Bahnen... Bild 5

6 Unser Netz hat zwei Bahnhöfe, zwei Grundlinien, und viele S- und U-Bahnen S7 S8 S1 Begrenzung Arbeitsangebot Qualifikation Erziehung S2 Koalitionsfreiheit / Arbeitnehmerrechte Arbeitnehmerschutz S5 Gesetzliche Sozialversicherung Beschäftigungspolitik Freiwillige Vorsorgeelemente Politische Rechte S6 Steuergerechtigkeit S3 S4 S9 Netz Neue Visionen&Perspektiven Sozialbahnhof Umweltbahnhof Alte Werte&Grundprinzipien U3 U6 Ö kologische U2 Steuerreform Emissionshandel U4 U5 U1 Ehrgeizige Umweltziele Ökologische Finanzreform Mautsysteme Ordnungsrecht Fürsorge für Schwache S10 Fernbahnhof ICE Global Balance U7 Evolution des Umweltrechts Verbraucherschutz Wettbewerbspolitik S11 Bild 6

7 Drei Jahrhundert-Strömungen, alle überwiegend aus Europa... + Privateigentum + Wettbewerb + Effizienz + Rechtsstaat + Innovation Wohlstand DOMINANZPHASE: Liberale Marktwirtschaft + Ökologische Nachhaltigkeit + Klimaschutz + Ressourcenschonung + Artenvielfalt + Schutz aller Biosphären DOMINANZ: Seit 1968? Umweltbewegung Umweltstaat DOMINANZPHASE: ? + Solidarität/ Soziale Sozialismus Gerechtigkeit Sozialstaat + Soziale Sicherheit +Teilhabe aller + Intergenerationelle und globale Gerechtigkeit Gemeinsamer Sockel: Humanismus Demokratie - Menschenrechte Bild 7

8 Im Grunde brauchen wir: von Allem nur das Beste Freiheitlicher Rechtsstaat Sozialstaat Umweltstaat Vorteile FREIHEIT! - Privateigentum - Unternehmertum - Wettbewerb - Effizienz/Innovation - Wachstum WOHLSTAND! SOLIDARITÄT! - Schutz der Schwachen - Emanzipation Arbeitnehmer - In Wahrheit Wettbewerbsvorteil! GERECHTIGKEIT! VERANTWORTUNG! - Planet, People, Profit! - Schonung Energie und Ressourcen - In Wahrheit Wettbewerbsvorteil! - Bringt Geld! NACHHALTIGKEIT Nachteile - Monopoly/Kartelle - Wachsende Ungleichheit - Medienkontrolle der Reichen - Naiver Hedonismus PLUTOKRATIE! - Nivellierung - Viel Regulierung - Wenig Innovation - Schulden-Keynes - Marktskepsis - Staatsmonopole TEUERER SPASS! - Rigorismus, nur 1 Flugreise p.a.? - Bedürfniskritik, Askese für alle? - Hauptsache mein Herz ist rein? - Flucht in Idylle ÖKODIKTATUR?!? Bild 8

9 Die Vision: Ein grünerer und gerechterer Kapitalismus, mit Fairness und Anstand MARKTWIRTSCHAFT ANSTAND/ EFFIZIENZ SOZIALE SICHERHEIT ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft MARKTWIRTSCHAFT ANSTAND/ EFFIZIENZ Adam Smith... Ehrliche Märkte, fairer Wettbewerb Preise sagen ökonomische Wahrheit SOZIALSTAAT/ GERECHTIGKEIT Mill, Marx, Bismarck, Beveridge... Soziale Sicherheit, 8-Std. Tag,... Preise sagen soziale Wahrheit UMWELTSTAAT/ NACHHALTIGKEIT DEMOKRATIE/ HUMANISMUS MENSCHENRECHTE Pigou, Kapp, Meadows, Weizsäcker... Öko-Regulierung, Grüne Budgets Preise sagen ökologische Wahrheit Bild 9

10 Nachhaltig aus der Krise (2008/2009) mit starken Preissignalen Wir müssen jetzt den Paradigmenwechsel hin zu einer Wirtschaftsweise einleiten, die unser Planet verkraftet und die letztlich auch mehr Sinn stiftet. Die Nation, die sich am schnellsten, am intelligentesten auf diese Situation einstellt, wird Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen. Das Preissignal ist immer noch das stärkste Signal, damit Menschen ihr Verhalten ändern. Horst Köhler, ehem. Bundespräsident Fokusinterview,

11 Woher der Staat sein Geld bekommt Anteil der Steuern & Abgaben auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital & Umwelt am Gesamtaufkommen des Staates. Die übrigen 19,5% entfallen auf sonstige Steuern & Abgaben. Quelle: FÖS 2016 auf Grundlage von Steuerschätzung Mai

12 Besteuerung von Arbeit trägt immer mehr bei Steuern auf Umweltbelastung gehen zurück ÖSR Steuerschätzung 2016/5 3,9% 6,0% 4,3% 4,2% 5,1% 6,5% 5,1% 5,1% 4,8% 4,7% 4,2% 3,9% Umwelt 24,8% 20,6% 15,0% 22,4% 18,3% 13,5% 40,1% 35,5% 18,0% 18,3% 18,1% 18,2% 19,6% 19,6% 19,3% 19,3% 19,4% 19,3% 12,6% 11,8% 11,3% 9,3% 12,3% 12,4% 12,3% 12,6% 12,7% 12,6% 21,1% 20,0% 17,7% 16,5% 16,7% 16,7% 18,0% 18,5% 19,3% 19,9% 44,0% 45,8% 47,7% 49,4% 46,2% 46,2% 45,6% 44,8% 44,5% 44,3% Faktorneutral Kapital Steuern auf Arbeit Sozialversiche -rung Quelle: FÖS 2016 auf Grundlage von Steuerschätzung Mai

13 Lenkungswirkung von Steuern Energie ist heute zu billig. (...) es müssen aus meiner Sicht gezielt die Steuern auf Energie angehoben werden, sei es über Mineralöl, Heizgas oder Strom. Der gewünschte umweltpolitische Lenkungs- und Lerneffekt tritt freilich nur ein, wenn klar ist, daß die Steuersätze über Jahre allmählich angehoben werden. ANGELA MERKEL als Umweltministerin 1997 Interview mit der FAZ 13

14 ,9% 4,3% 4,2% 5,1% 5,3% 6,0% 5,5% 6,2% 6,3% 6,5% 6,4% 6,3% 5,9% 5,5% 5,3% 5,5% 5,5% 5,4% 5,1% 5,0% 4,8% 4,7% Umweltsteuern verlieren Lenkungswirkung und der Staat verzichtet auf Einnahmen 7% 6% Fehlende Indexierung von Umweltsteuern % ~65 Mrd. Euro 50 Anteil Faktor Umwelt am Steueraufkommen 4% 3% Umweltsteueraufkommen in Mrd. EUR nominal Umweltsteueraufkommen in Mrd. EUR real (2003) 2% 20 1% 10 0% 0 Quelle: FÖS 2016 auf Grundlage von Steuerschätzung Mai

15 Nominales Aufkommen aus Umweltsteuern seit Mrd. 50 Kernbrennstoffsteuer Luftverkehrsteuer Kraftfahrzeugsteuer 20 Stromsteuer 10 Energiesteuer 0 Quelle: FÖS 2016 auf Grundlage von Steuerschätzung Mai

16 Umweltsteueranteil, in Prozent Auch im europäischen Vergleich ist der Anteil von Umweltsteuern gering Energie Verschmutzung Ressourcen Transport Andere Quelle: Eurostat 16

17 Anteil der Steuern auf Arbeit, in Prozent und der Anteil von Steuern auf Arbeit hoch Quelle: Eurostat 17

18 Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Ökologisch- Sozialen Marktwirtschaft aber wie? Die ökonomischen Rahmenbedingungen müssen richtig justiert werden: Umweltschädliche Subventionen abbauen Einen ehrlichen CO 2 -Preis einführen 18

19 Umweltschädliche Subventionen (D)iese Subventionspolitik (ist) nichts anderes als eine Form der politischen Korruption. Wir fordern einen radikalen Rückschnitt der Subventionen. Guido Westerwelle Interview mit Thüringer Allgemeine 2004 als FDP Vorsitzender (in Bezug auf Kohlesubventionen) 19

20 Umweltschädliche Subventionen abbauen: Kerosinsteuer- & Mehrwertsteuerprivileg im Luftverkehr Problem: Umweltschädlichster Verkehrsträger 10,4 Mrd. Euro Subventionen zusätzlich Beihilfen für Infrastruktur Lösung: Effektives globales Regime Kurzfristig Ausweitung LuftVSt Besteuerung des im dt. Luftraum verbrauchten Treibstoffes Mehrwertsteuer für europ. Streckenanteil Abbau der Subventionen für Regionalflughäfen Bildquelle: Maret Hosemann, Pixelio 20

21 Steuerliche Begünstigung von Dienstwagen Dienst- & Firmenwagenbesteuerung Falsche Anreize für Kauf teurer, klimaschädlicher Fahrzeuge Kosten von jährl. ca. 4,6 Mrd. EUR Insbesondere Bezieher höherer Einkommen profitieren Orientierung an Klimawirkung Versteuerung nach Laufleistung Bildquelle: Ruben De Rijcke, CC-BY-SA 21

22 Subventionen im Fokus Entfernungspauschale Wegekosten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz können von der Steuer abgesetzt werden Folgt dem Nettoprinzip der Einkommenbesteuerung, wirkt aber auch als Zersiedelungsprämie (ca. 5 Mrd. EUR p.a.) Ersetzen durch Härtefallregelung Bildquelle: Oliver Charles, CC-BY-SA 22

23 Umweltschädliche Subventionen laut UBA/FÖS Verkehr Energieverbrauch Gesamte Subventionen im Verkehrssektor: 28,6 Mrd. 7,4 Mrd. Energiesteuervergünstigung Diesel 16,3 Mrd. Straßenverkehr 5,1 Mrd. Entfernungspauschale 3,1 Mrd. Steuervorteile Dienstwagen 7,1 Mrd. Steuerbefreiung Kerosin 10,4 Mrd. Luftverkehr 4,8 Mrd. Mehrwertsteuerbefreiung Internationale Flüge Quelle: UBA 2016, eigene Berechnungen 0,2 Mrd. Schifffahrt 23

24 Umweltschädliche Subventionen blockieren die SDGs 2012 über 57 Mrd., d.h. mehr als doppelt so hoch wie im Subventionsbericht der BReg Weiter Subventionsbegriff: Steuervergünstigungen inkl. generelle Ausnahmen von der Besteuerung + staatliche Regulierung ohne Budgetwirkung Umweltschädliche Subventionen nach Sektor Mio. (2012) 1 Energiebereitstellung und nutzung Verkehr Bau- und Wohnungswesen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Summe Quelle: UBA

25 Externe Effekte Wenn Umweltgüter keinen Preis haben, können Märkte nicht effizient funktionieren. Dann wird - häufig auf der Grundlage von externen Effekten - zwischen Generationen und Regionen umverteilt. Norbert Röttgen und Christian Lindner SZ,

26 Situation in der Landwirtschaft Preise werden von der Subventionspolitik verzerrt Häufig mit umweltschädlichen Anreizen ~5,8 Mrd. Euro laut UBA entspricht 1/3 der Bruttowertschöpfung GAP, Steuervergütung Agrardiesel, Kfz-Steuerbefreiung, MwSt.-Begünstigungen, Begünstigungen Energie- und Stromsteuer, Ausnahmen für energieintensive Prozesse (z.b. Düngemittelherstellung) Externe Effekte spiegeln sich nicht im Preis wider Kosten werden von Geschädigten oder Allgemeinheit getragen Nitrat im Wasser, Pestizide im Essen, Risiko multiresistenter Erreger, Klimawandel, Biodiversitätsverluste, Luft- und Wasserqualität etc. Positive Externalitäten werden unzureichend honoriert Ökosystemleistungen der Landwirtschaft: Regulierung und unterstützende Leistungen (Überschwemmungen, Bodenbildung, Nährstoffkreislauf etc.), CO 2 - Senken, Kulturleistungen etc. 26

27 Subventionen im Fokus Vergünstigungen für die Braunkohle Befreiung der Braunkohlewirtschaft von Wasserentnahmeentgelten (> 19 Mio. EUR p.a.) Befreiung der Braunkohlewirtschaft von der Förderabgabe nach dem Bundesberggesetz (mind. 287 Mio. EUR) Übernahme der Braunkohlesanierung in den neuen Bundesländern ( rund 13 Mrd. EUR) Finanzierung von Straßenverlegungen, Umsiedlungen, Maßnahmen gegen Verockerung Bildquelle: Raimund Spekking, CC-BY-SA 27

28 Staatliche Förderungen unterschiedlicher Energieträger Staatliche Förderungen in Mrd. EUR 186 Mrd. 69 Mrd. 190 Mrd. 85 Mrd. Anteil Stromerzeugung 3,3 Ct/kWh 1,3 Ct/kWh 3,9 Ct/kWh 4,5 Ct/kWh Ø spezifischer Förderwert Quelle: FÖS

29 Externe Kosten sind bisher kaum eingepreist Quelle: UBA 2013, eigene Berechnungen 29

30 Gesamtgesellschaftliche Kosten 2014 in Ct/kWh Einpreisung staatlicher Förderungen und externer Kosten würde konventionellen Strom verteuern, Erneuerbare Energien verbilligen Quelle: FÖS

31 Deutschland ist Vorreiter? 31

32 Umweltschädliche Subventionen laut UBA/FÖS Energieverbrauch Entlastungen der Industrie im Subventionsbericht der BReg enthalten Quelle: FÖS 2013 Quelle: FÖS

33 CO2-Preise sind inkonsistent Kein einheitliches CO2-Preissignal Strombesteuerung unabhängig vom Brennstoff Umsetzung des Mindestpreises sollte auch für Reform der Energiesteuersätze genutzt werden Quelle: eigene Berechnungen 33

34 Vorbild: UK Carbon Price Floor Carbon Floor Price: CO2-Steuer hängt von ETS CO2-Preis ab Quelle: HM Treasury,

35 Ausgestaltung als Energiesteuerreform Befreiung von der Energiesteuer im Bereich der Stromerzeugung wird aufgehoben ( 53 und 37 EnergieStG) Ggf. Begrenzung auf Anlagen des ETS (> 20 MW), Ausnahmen für KWK? Mindestpreis von ca. 30 EUR je Tonne CO 2 Mittelfristig Anstieg auf 80 EUR/t Anpassung der geltenden Steuersätze (Verzerrungen Kohle/Gas) in Anlehnung an EUA-Preis (Vorbild Großbritannien) Wirkung Aufkommen für Energie- und Klimafonds Anhebung des Börsenstrompreises (= Senkung der EEG-Umlage) Umgang mit Stromimporten muss näher geprüft werden Wechselwirkung mit ETS diskutieren (Marktstabilitätsreserve? Zertifikate Löschen?) 35

36 Reformvorschläge: Ökonomische Instrumente -> Heizstoffsteuern Anpassung der Steuersätze für Heizstoffe entsprechend ihres CO 2 -Gehalts Ergebnis: Steuersatz von ca. 30 EUR/t CO2, Aufkommen von zusätzlich 1 Mrd. EUR/Jahr Quelle: FÖS 36

37 Verkehr Beispiel Energiesteuervergünstigung Diesel Diesel wird um 18,41 Cent/Liter niedriger besteuert ,45 Benzin 73,28 65,45 47,04 Diesel EU-Vorschlag Angleichung aktueller Steuersatz Angleichung Dieselsteuersatz an Benzin: Zusätzliche Steuereinnahmen 7,1 Mrd Besteuerung nach Energiegehalt und CO2- Emissionen (Vorschlag EU-Kommission) Zusätzliche Steuereinnahmen 10,0 Mrd obwohl höhere Klimaschäden, Luftschadstoffe & Energiegehalt Quelle: UBA 2013, eigene Berechnungen 37

38 in ct/km Vergleich der kraftstoffbedingten Externalitäten 3,00 2,50 2,00 Diesel hat höchste Folgekosten (in ct/km) Stickoxidemissionen überlagern den vermeintlichen Klimavorteil des Diesels deutlich Minderbesteuerung Diesel ökologisch nicht begründbar 1,50 1,00 0,50 Feinstaub Stickoxide Kohlendioxid 0,00 Benzin Diesel Flüssiggas (LPG) Erdgas (CNG) Strom Quelle: FÖS 2016 Anmerkung: Vergleichsfahrzeug ist ein mittlerer Pkw der Abgasnorm Euro 5. Betrachtet werden Emissionen im Betrieb sowie in der Vorkette. 38

39 Übersicht über Maßnahmen und potenzielles Aufkommen Ohne Mitentscheidung des Bundesrats vergleichsweise einfach umsetzbare Maßnahmen (überschlägige Schätzung zum Aufkommen) Maßnahme Energie Aufkommen kurzfristig Aufkommen mittelfristig Ausnahmen Industrie Energie- und Stromsteuer abbauen 1 Mrd. EUR 2 Mrd. EUR Anhebung Heizstoffsteuern (Leichtes Heizöl kurzfristig 6 Ct/l, mittelfristig für alle Heizstoffe höher) und Indexierung 2,7 Mrd. EUR je nach Anhebung CO2-Mindestpreis Emissionshandelssektor 20 /t, mittelfristig 30 /t 4 Mrd. EUR 6 Mrd. EUR Verkehr Angleichung Diesel an Benzinsteuersatz, mittelfristig Kraftstoffsteuern anheben und indexieren 7 Mrd. EUR je nach Anhebung Begünstigung Agrardiesel abschaffen 0,4 Mrd. EUR 0,4 Mrd. EUR Anhebung und Differenzierung Luftverkehrsteuer, mittelfristig alle Subventionen abbauen 0,5 Mrd. EUR 10 Mrd. EUR Anhebung und Ausweitung der LKW-Maut 1 Mrd. EUR 2 Mrd. EUR Quelle: FÖS 39

40 Ansätze für eine Ökologische Finanzreform Vorschläge des FÖS Verkehr Entgangenes Aufkommen 2014 (in Mrd. Euro) Aufkommenspotential 2015 (in Mrd. Euro) Luftverkehrsteuer erhöhen; kurzfristig ; mittelfristig pro Platz abhängig von Flugentfernung 2,3 5,8 LKW-Maut anheben und auf weitere Fahrzeuge und Strecken ausweiten 1,0 4,0 Kurzfristig private und mittelfristig auch gewerbliche Firmenwagenbesteuerung abhängig von CO2-Emissionen 0,5 4,6 Entfernungspauschale kurzfristig senken, mittelfristig abschaffen 1,5 4,0 Kraftstoffsteuern gemeinsam mit Nachbarländern anheben; kurzfristig 5 Ct/l, mittelfristig 20 Ct/l 2,0 8,0 Angleichung Dieselsteuer an Steuersatz auf Benzin 0,7 1,9 Kfz-Steuer stärker nach CO2 spreizen, mittelfristig verdoppeln 1,8 8,9 Gesamtsumme 9,8 37,2 40

41 Optionen zur Aufkommensverwendung einer Ökologisch-Sozialen Finanzreform Finanzierung des allgemeinen Haushalts Größte Flexibilität der Ausgabenpolitik Freie Priorisierung Schwer kommunizierbar Geringe öffentliche Akzeptanz Verschiebung der Steuerlast Senkung der Lohnnebenkosten Doppelte Dividende öffentliche Akzeptanz? Keine zusätzlichen Finanzmittel Zielkonflikt zwischen ökologischen und fiskalischen Zielen Öffentliche Akzeptanz? Finanzierung zusätzlicher Ausgaben Flexibilität der Ausgabenpolitik Stärkung des Umweltschutzes Öffentliche Akzeptanz Unsicherheit der Finanzierung Gefahr der Fehlallokation Juristische Widerstände (keine Zweckbindung von Steuern) Kompensation benachteiligter Gruppen Akzeptanz betroffener Gruppen International möglich Zielgenaue Mittelverwendung Administrativer Aufwand Unklare Kompensationshöhe und -verteilung Mögliche Fehlanreize Direkte Rückerstattung an Bürger (und Unternehmen) Hohe Sichtbarkeit Flexible Mittelverwendung Breites Abpuffern sozialer Härten Keine zusätzlichen Finanzmittel Auswirkungen unklar Undifferenzierte Verteilung ( Gießkannenprinzip ) 41

42 Initiative nachhaltige Finanzreform 42

43 Initiative nachhaltige Finanzreform 43

44 Initiative nachhaltige Finanzreform 44

45 Ökologische Finanzreform Die grundsätzlichen Einwände gegen eine Verteuerung des Ressourcenverbrauchs sind sicher ernst zu nehmen, aber letztlich nicht durchschlagend. Wolfgang Schäuble 1998, in seinem Buch Und sie bewegt sich doch 45

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Schwedenstraße 15a, Berlin Tel: Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt und Bankkaufmann Vorsitzender und Mitgründer des FÖS 46

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Pressekonferenz in Berlin, 7. Oktober 2009 Teilnehmer: Max Schön, Unternehmer und Mitglied im FÖS-Beirat Kai

Mehr

Wie finanziert sich Nachhaltigkeit? Ein Blick auf unser Steuersystem

Wie finanziert sich Nachhaltigkeit? Ein Blick auf unser Steuersystem Wie finanziert sich Nachhaltigkeit? Ein Blick auf unser Steuersystem Wie nachhaltig ist die schwarze Null? - SDG-Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik Berlin, 22. Februar 2017 Alexander Mahler Stellvertretender

Mehr

Steuern und Subventionen als staatliches Handlungsfeld für nachhaltigere Lebensstile Lebensstile und Naturschutz, Insel Vilm,

Steuern und Subventionen als staatliches Handlungsfeld für nachhaltigere Lebensstile Lebensstile und Naturschutz, Insel Vilm, Steuern und Subventionen als staatliches Handlungsfeld für nachhaltigere Lebensstile Lebensstile und Naturschutz, Insel Vilm, 19.07.2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum

Mehr

Überraschung: Wir sind ja schon längst auf dem Weg zur Ökosozialen Marktwirtschaft!

Überraschung: Wir sind ja schon längst auf dem Weg zur Ökosozialen Marktwirtschaft! Überraschung: Wir sind ja schon längst auf dem Weg zur Ökosozialen Marktwirtschaft! Hochschultage Bamberg, 14. Mai 2013 Dr. Anselm Görres, Vorsitzender FÖS Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.v.

Mehr

Abbau umweltschädlicher Subventionen: Chance für mehr Klima- und Umweltschutz

Abbau umweltschädlicher Subventionen: Chance für mehr Klima- und Umweltschutz Abbau umweltschädlicher Subventionen: Chance für mehr Klima- und Umweltschutz Gemeinsame Veranstaltung von FÖS, Umwelt-Akademie, Green City Energy und Petra-Kelly-Stiftung 10. Oktober 2016, München Referent:

Mehr

Muss Energie billiger oder teurer werden?

Muss Energie billiger oder teurer werden? Muss Energie billiger oder teurer werden? Sozial gerechte Energiewende, Klima-Allianz, November 2012 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise?

Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise? Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise? Wie viele Erden braucht der Mensch? Diskussion über unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen Berlin, 06.März 2014 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt

Mehr

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions used in Germany with examples Workshop für NGOs am 10. September 2015 in Berlin Rupert Wronski Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Heinrich-Böll-Stiftung, 12. Juni 2012 Referenten: Uwe Nestle, FÖS-Vorstand Swantje Küchler,

Mehr

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: CO 2. braucht einen gerechten Preis

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: CO 2. braucht einen gerechten Preis KURZDOSSIER Deutschland zukunftsfähig machen: braucht einen gerechten Preis 1. Das Problem Initiative nachhaltige Finanzreform Deutschland droht seine Klimaschutz-Ziele zu verfehlen. Eine wichtige Ursache

Mehr

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik

Mehr

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland Umweltschädliche Subventionen in Deutschland Dr. Frauke Eckermann Fachgebiet I 1.4: Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum 1 Umweltschädliche Subventionen 1. Gründe

Mehr

Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016

Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016 Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016 Referent: Alexander Mahler Stellv. Geschäftsführer Leiter Verkehrspolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? 10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte 2.9.2016 Uwe Nestle

Mehr

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, 17.3.2015 Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP steht für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP

Mehr

Die Ökosteuer als politisches Steuerungsinstrument, um nachhaltig aus der Krise zu kommen

Die Ökosteuer als politisches Steuerungsinstrument, um nachhaltig aus der Krise zu kommen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Ökosteuer als politisches Steuerungsinstrument, um nachhaltig aus der Krise zu kommen INEP Institut Oldenburg ggmbh, Springe, 17.08.2011 Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt,

Mehr

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10. Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10. März 2016 in Wien Referentin: Swantje Fiedler Leiterin Energiepolitik & Stellvertretende

Mehr

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen 18. Oktober 2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich WIRKUNGSGRAD Themenreihe "Klima & Energie" Am 15. Oktober 2015 in der Orange Bar, München Referentin: Swantje

Mehr

Was Strom wirklich kostet

Was Strom wirklich kostet Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien Strommarktgruppe am 1. April 2014 in Berlin Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung Michael Kohlhaas Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung Fachgespräch: Perspektiven einer sozial ausgestalteten ökologischen Finanzreform Optionen, Forderungen, Strategien

Mehr

DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf,

DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf, DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf, 02.12.2014 Referent: Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt Stellv. Vorsitzender

Mehr

Energiewende und soziale Gerechtigkeit

Energiewende und soziale Gerechtigkeit Energiewende und soziale Gerechtigkeit 6. Jahrestagung saena, Dresden, 4. November 2013 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Gemeinnütziger

Mehr

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 1 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 1 Grundeinkommen braucht Ökosteuer Dr. Ulrich Schachtschneider Energieberater/ freier Sozialwissenschaftler/ konkreter Utopist Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik 1 Grundeinkommen braucht Ökosteuer 2 Tax

Mehr

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 2 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 2 Grundeinkommen braucht Ökosteuer Dr. Ulrich Schachtschneider Energieberater/ freier Sozialwissenschaftler/ konkreter Utopist Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik 1 Tax and Share: Öko-Steuer braucht Öko-Bonus/Öko-Grundeinkommen

Mehr

Was Strom wirklich kostet

Was Strom wirklich kostet Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten der Energieträger im Vergleich BWE-Delegiertenversammlung am 26. April 2012 in Hannover Bettina Meyer FÖS-Vorstand Bettina.Meyer@foes.de

Mehr

Aktuelle FÖS-Vorschläge zur ÖFR

Aktuelle FÖS-Vorschläge zur ÖFR Aktuelle FÖS-Vorschläge zur ÖFR Ökologisch-Soziale Finanzreform als möglicher Beitrag zur Klimafinanzierung Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Fachgespräch, 5. Juli 2010 Name

Mehr

G R E E N B U D G E T G E R M A N Y FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT. Von Bettina Meyer und Damian Ludewig

G R E E N B U D G E T G E R M A N Y FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT. Von Bettina Meyer und Damian Ludewig G R E E N B U D G E T G E R M A N Y FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT FÖS-DISKUSSIONSPAPIER 2009/01 Ecotaxes ZUORDNUNG DER STEUERN UND ABGABEN AUF DIE FAKTOREN ARBEIT, KAPITAL, UMWELT Von Bettina

Mehr

SUBVENTIONEN UND STEUERLICHE BEGÜNSTIGUNGEN MIT UMWELTRELEVANZ

SUBVENTIONEN UND STEUERLICHE BEGÜNSTIGUNGEN MIT UMWELTRELEVANZ EXECUTIVE SUMMARY SUBVENTIONEN UND STEUERLICHE BEGÜNSTIGUNGEN MIT UMWELTRELEVANZ Eine Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Klima- und Energiefonds von Daniela Kletzan-Slamanig

Mehr

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: Umweltschädliche Subventionen abbauen

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: Umweltschädliche Subventionen abbauen KURZDOSSIER Deutschland zukunftsfähig machen: Umweltschädliche Subventionen abbauen 1. Umweltschädliche Subventionen 2. Das Dieselprivileg Jedes Jahr subventioniert Deutschland Maßnahmen, die Umwelt und

Mehr

Fleisch besteuern? Ökonomische Anreize für einen nachhaltigeren Fleischkonsum

Fleisch besteuern? Ökonomische Anreize für einen nachhaltigeren Fleischkonsum Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fleisch besteuern? Ökonomische Anreize für einen nachhaltigeren Fleischkonsum Seminar Nachhaltige Lebensstile 14.-17.11.2011, Naturschutzakademie Vilm Referent: Damian

Mehr

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG A-1103 WIEN, POSTFACH 91 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Subventionen und Steuern mit Umweltrelevanz in den Bereichen Energie und Verkehr Daniela Kletzan-Slamanig,

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin Energie freien Lauf lassen wer ist der bne & was sind unsere Ziele Gegründet 2002, derzeit 44 Mitglieder, wachsend Regulatorischer

Mehr

Steuern die ökologische Perspektive

Steuern die ökologische Perspektive Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Steuern die ökologische Perspektive Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Steuerpolitik 2020 Grundlagen, Auswirkungen und Szenarien

Mehr

Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung

Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung Angela Köppl GSV Forum 20.10.2016 Industriellenvereinigung Argumente für Umweltsteuern im Verkehrsbereich Lenkungswirkung Ökologisch

Mehr

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen? Nachhaltige Finanzpolitik Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen? 1 Beurteilung der Ökologischen Steuerreform bisher Ziel der am 1. April 1999

Mehr

VERKEHR NACHHALTIG STEUERN ANREIZE RICHTIG SETZEN

VERKEHR NACHHALTIG STEUERN ANREIZE RICHTIG SETZEN VERKEHR NACHHALTIG STEUERN ANREIZE RICHTIG SETZEN Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Berlin, 17.10.2012 Referent: Alexander Mahler Diplomgeograph Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet Konferenz zu Energiepreisen: Strompreislügen Ökologische Plattform bei der LINKEN am 18. April 2015 in Paaren im Glien Swantje Küchler

Mehr

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund II. Aufkommen

Mehr

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte Vergleich der Verkehrsträger Bahn zahlt Mineralölsteuer, Öko-Steuer und Mehrwertsteuer für grenzüberschreitende

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise

Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise Dr. Heinz Högelsberger Referat Wirtschaft September 2013 www.vida.at Was eine gute Ökosteuer können soll Steuerungseffekt»

Mehr

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski Mineralölsteuer Frankfurt (Oder), den 11.05.2010 Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski Gliederung 1. Einführung in die Mineralölsteuer 2. Zielsetzung der Mineralölsteuer 3. Die

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

Welche Dynamik brauchen wir? NACHHALTIG AUS DER KRISE Fiskalpolitische Rahmenbedingungen für die WIRTSCHAFT NACHHALTIG STEUERN Energiewende

Welche Dynamik brauchen wir? NACHHALTIG AUS DER KRISE Fiskalpolitische Rahmenbedingungen für die WIRTSCHAFT NACHHALTIG STEUERN Energiewende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Welche Dynamik brauchen wir? NACHHALTIG AUS DER KRISE Fiskalpolitische Rahmenbedingungen für die WIRTSCHAFT NACHHALTIG STEUERN Energiewende Energiewende und Arbeitswelt,

Mehr

Ökologischer Umbau, sozial gerecht geht das?

Ökologischer Umbau, sozial gerecht geht das? Ökologischer Umbau, sozial gerecht geht das? Stellschrauben für eine Trendwende im Energie- und Mobilitätsbereich München, 18.06.2015 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer a.d.

Mehr

Subventionsmechanismen im Flugverkehr Was kostet der Luftverkehr die Steuerzahler_innen?

Subventionsmechanismen im Flugverkehr Was kostet der Luftverkehr die Steuerzahler_innen? Subventionsmechanismen im Flugverkehr Was kostet der Luftverkehr die Steuerzahler_innen? Fachtagung Flugverkehr, 04. April 2017 Alexander Mahler Stellv. Geschäftsführer Leiter Verkehrspolitik alexander.mahler@foes.de

Mehr

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Berlin, 30. November 2017 Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Ergebniszusammenfassung Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) CO 2 -Bepreisung im Stromsektor Analyse CO 2 -Steuer / Zwischenergebnis

Mehr

Nationale CO 2 Abgabe?

Nationale CO 2 Abgabe? Nationale CO 2 Abgabe? 18. Schönauer Stromseminar vom 30.06. 02.07.2017 Jörg Lange, CO 2 Abgabe e.v. Schönau, 1.07.17 E-Mail: info@co2abgabe.de www.co2abgabe.de marktgestaltend CO 2 Abgabe klimaschützend

Mehr

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold Marktwirtschaftliche Instrumente in der deutschen Klimaschutzpolitik & die Soziale Frage Quiz Öko goes Sozial Weiße Karte: Wie viel Prozent des Gesamteinkommens der deutschen Haushalte entfällt auf die

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Ansatzpunkte für eine Besteuerung von Ressourcen in Deutschland

Ansatzpunkte für eine Besteuerung von Ressourcen in Deutschland Ansatzpunkte für eine Besteuerung von Ressourcen in Deutschland 11. Februar 2012 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Gemeinnütziger

Mehr

UMWELTSCHÄDLICHE SUBVENTIONEN IN DEUTSCHLAND

UMWELTSCHÄDLICHE SUBVENTIONEN IN DEUTSCHLAND WIRTSCHAFT UMWELTSCHÄDLICHE SUBVENTIONEN IN DEUTSCHLAND Kurzfassung Impressum Herausgeber: E-Mail: Internet: Autoren: Gestaltung: Druck: Umweltbundesamt Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Telefax: (0340)

Mehr

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA 10. Juni 2015 Tagung Reform + Verbesserung EU-ETS des bvek Dr. Martin Koers Leiter der Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Viel Lärm um nichts? Die EU-Flugverkehrspolitik

Viel Lärm um nichts? Die EU-Flugverkehrspolitik Viel Lärm um nichts? Die EU-Flugverkehrspolitik Michael Cramer, MdEP Debatte zu Fluglärm und EU-Politik 28. November 2013, Mörfelden-Walldorf Meine Thesen Im Verkehrsbereich ist die Marktwirtschaft außer

Mehr

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 0 Chancen und Risiken des Emissionshandels als das marktwirtschaftliche Instrument für den Klimaschutz Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel im Vergleich

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel im Vergleich Ökologische Steuerreform und Emissionshandel im Vergleich RA Dipl.-Kfm. R. Bertenrath Berlin, 11. Mai 2007 Gliederung Zielsetzungen von Emissionshandel und Ökosteuer Direkte und Indirekte Interaktion der

Mehr

Aktuelle europapolitische Überlegungen zu Entwicklungen der Schienenverbindungen in Europa. Michael Cramer, MdEP

Aktuelle europapolitische Überlegungen zu Entwicklungen der Schienenverbindungen in Europa. Michael Cramer, MdEP Aktuelle europapolitische Überlegungen zu Entwicklungen der Schienenverbindungen in Europa Michael Cramer, MdEP 3. Internationale Ostbahnkonferenz Berlin, 20. Oktober 2016 Meine Thesen Wir brauchen dringend

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

Emissionshandel und steuerliche Instrumente im Verkehr Tagung von FÖS und Heinrich-Böll-Stiftung

Emissionshandel und steuerliche Instrumente im Verkehr Tagung von FÖS und Heinrich-Böll-Stiftung Emissionshandel und steuerliche Instrumente im Verkehr Tagung von FÖS und Heinrich-Böll-Stiftung Deutsche Bahn AG Bahn-Umwelt-Zentrum Peter Westenberger Berlin, 12. Mai 2007 Klimaschutzvorteil Bahn - CO

Mehr

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft 19.5.2016 Klimaschutz funktioniert nur global Global Die Emissionsdynamik

Mehr

Martin Jänicke: Ökologische Steuerreform:

Martin Jänicke: Ökologische Steuerreform: Forschungsstelle für Umweltpolitik Martin Jänicke Roland Zieschank Forschungsstelle für Umweltpolitik Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de Martin Jänicke: Ökologische Steuerreform: die einfache Idee,

Mehr

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europäische und deutsche Energiepolitik Verena Leila Holzer SUB Hamburg A 2008/8470 Europäische und deutsche Energiepolitik Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Umdenken Umsteuern Umverteilen

Umdenken Umsteuern Umverteilen Umdenken Umsteuern Umverteilen Der größte, ökologisch soziale Umbau unseres Steuer- und Abgabensystems seit zwei Jahrzehnten Eva Glawischnig, stv. Bundessprecherin der Grünen Bruno Rossmann, Finanzsprecher

Mehr

CO 2 im Straßenverkehr: Steuern mit Steuern

CO 2 im Straßenverkehr: Steuern mit Steuern Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln CO 2 im Straßenverkehr: Steuern mit Steuern Anmerkungen zur Reform der Kfz-Steuer Vortrag beim CTI Forum CO 2 Sindelfingen, am 22.

Mehr

Effekte der ökologischen Steuerreform Berlin, 16.11.04 Peter Westenberger, Bahn-Umwelt-Zentrum

Effekte der ökologischen Steuerreform Berlin, 16.11.04 Peter Westenberger, Bahn-Umwelt-Zentrum Effekte der ökologischen Steuerreform Berlin, 16.11.04 Peter Westenberger, Bahn-Umwelt-Zentrum 1 PKW-Verkehrsleistungsrückgänge bedeuten leider nicht zwingend Zuwächse bei den Bahnen Entwicklung der Verkehrsleistungen

Mehr

SOFT MOBILITY. Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

SOFT MOBILITY. Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP. SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP www.michael-cramer.eu Die Ausgangssituation Quelle: Eurostat Die Emission von Treibhausgasen aus dem Verkehr

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Mit Steuern steuern!

Mit Steuern steuern! Mit Steuern steuern! Ein Konzept für das Forum Wissenschaft & Umwelt von Prof. Dr. Reinhold Christian mit Beiträgen von Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner und Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner Wien, Februar

Mehr

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Konrad-Adenauer-Stiftung Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Gert Maichel Vorsitzender des Vorstands der RWE Power AG Mitglied des

Mehr

Abschätzung der Konventionelle-Energien-Umlage 2017

Abschätzung der Konventionelle-Energien-Umlage 2017 10 2016 KURZANALYSE IM AUFTRAG VON GREENPEACE ENERGY EG Abschätzung der Konventionelle-Energien-Umlage 2017 von Swantje Fiedler unter Mitarbeit von Yannik Simstich ZUSAMMENFASSUNG Die Förderung der erneuerbaren

Mehr

ÖKOFISKALISCHE ANFORDERUNGEN AN EIN ENERGIEKONZEPT FÜR DEUTSCHLAND

ÖKOFISKALISCHE ANFORDERUNGEN AN EIN ENERGIEKONZEPT FÜR DEUTSCHLAND GREEN BUDGET GERMANY FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT FÖS-Vorschläge zum Energiekonzept ÖKOFISKALISCHE ANFORDERUNGEN AN EIN ENERGIEKONZEPT FÜR DEUTSCHLAND August 2010 Einleitung 2 Energie-Sektor

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system Herausgeber/Institute: Öko-Institut, TML

Mehr

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010 Deutsche Bahn AG DB Umweltzentrum Peter Westenberger 14. April 2010 1 DB AG/Max Lautenschläger DB AG/Lothar Mantel DB AG/Axel Hartmann DB AG/Michael Neuhaus DB AG/Bodo Schulz DB AG/Hartmut Reiche CO 2

Mehr

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Die Energiewende eine große deutsche Transformation 6. Delmenhorster Gespräche über Klima und Energie Die Energiewende eine große deutsche Transformation Prof. Dr. Uwe Schneidewind Vortrag com.media/hwk, Delmenhorst am 25.02.2014 Übersicht Robuste Orientierungen

Mehr

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion Anna Pechan Universität Oldenburg 7. Niedersächsische Energietage 09. Oktober, 2014 Was sind (technologische) externe Effekte?

Mehr

Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich

Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich Klimafreundliche & soziale Ausgestaltung einer Reform der Energiesteuer im Wärmemarkt Friedrich Seefeldt Partner /Leiter Energieeffizienz & Erneuerbare

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Ökosoziale Marktwirtschaft

Ökosoziale Marktwirtschaft Was kann die Ökosoziale Marktwirtschaft leisten? 1 ÖKONOMISMUS wirkt zerstörerisch... Einseitige Profitorientierung ohne soziale und ökologische Prinzipien: Ausbeutung von Mensch und Natur in armen Ländern

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Dr. Patrick Graichen 23. APRIL 2015 Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Förderung Worum geht es? > Mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lassen sich Primärenergieträger

Mehr

Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland

Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland Gymnasium Altenholz 7. Mai 2015 Uwe Nestle Die Herausforderung Kofi Annan 2014 Generalsekretär der Vereinten Nationen a.d.

Mehr

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Kurzstudie des IÖW im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Klimaschutzstrategie der Deutschen Bahn

Klimaschutzstrategie der Deutschen Bahn Die Integrierte Energie- und Klimaschutzstrategie der Deutschen Bahn Deutsche Bahn AG 1 DB Umweltzentrum Peter Westenberger Berlin, 24. März 2009 Der Schienenverkehr ist nur für einen geringen g Teil der

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert

Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert 20.02.2017 Referent: Alexander Mahler Stellvertretender Geschäftsführer Leiter Verkehrs- und Agrarpolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Reform des Dienstwagenprivilegs

Reform des Dienstwagenprivilegs Reform des Dienstwagenprivilegs 09. Februar 2012 Barbara Göppel Deutsche Umwelthilfe e.v. Ausgangslage Fahrzeugbestand 2010: 42,3 Mio. PKW. PKW Neuzulassungen 2010: 2,92 Mio., davon 57,4% gewerblich. (KBA)

Mehr

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 2017, TU Wien Claudia Kettner, Daniela Kletzan-Slamanig, Stefan Weishaar Motivation Die

Mehr

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen - Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durchs Leben zu kommen. Koalitionsvereinbarung

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende KOALITIONSVERTRAG Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende S.49 Ziel: Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten S.50 Energiepolitisches Dreieck Gleichrangige Ziele: Klima-

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz und -management im aktuellen Kontext 1-10 Energiemanagement als Teil der Unternehmensstrategie 11-16 Energieeffizienz und -management im aktuellen

Mehr

Eine ökologische Steuerreform

Eine ökologische Steuerreform Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Eine ökologische Steuerreform für die Schweiz Dr. Martin Baur Leiter Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Fachseminar Pusch, 23.11.2012

Mehr