Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken"

Transkript

1 Hans Walser Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken Zusammenfassung: Analog zum Reuleaux-Dreieck, das sich in verschiedenen Positionen ins immer gleiche Quadrat einpassen lässt, gibt es Reuleaux-Zweiecke, die sich in ein gleichseitiges Dreieck einpassen lassen. Es werden zwei Beispiele vorgestellt sowie verschiedene Beweistechniken gezeigt: Rechnung, Einbinden in einen übergeordneten Zusammenhang, Dualität, Kinematik. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung von Kurven in verschiedenen zueinander bewegten Referenzsystemen. Schließlich wird eine Verallgemeinerung auf Reuleaux-Vierecke besprochen. Dabei treffen wir auch im allgemeinen Fall auf invariante symmetrische Figuren. Na ja, und Konfekt gibt es auch noch, sogar französisches aus Aix-en-Provence.

2 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 2 / 23 1 Das Reuleaux-Dreieck Das Reuleaux-Dreieck (Reuleaux, 1875, S. 131f) besteht aus drei Kreisbogen über den Seiten eines gleichseitigen Dreieckes. Die Zentren der Kreisbogen sind die jeweils dritte Ecke des Dreiecks. Das Reuleaux-Dreieck ist ein Gleichdick (Schülerausdruck). Es hat in jeder Richtung den gleichen Durchmesser und lässt sich daher berührend in einen Streifen oder ein Quadrat einpassen. Reuleaux-Dreieck im Streifen und im Quadrat Das Reuleaux-Dreieck hat Winkel von 120. Es kann daher die Quadratecken nicht erreichen. 2 Ein Reuleaux-Zweieck Wir können zwei der drei Bogen des Reuleaux-Dreiecks zu einem Reuleaux-Zweieck zusammenfügen. Dieses Zweieck wurde von Honsberger (1973, S ) beschrieben Reuleaux-Zweieck mit 60 -Winkel

3 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 3 / 23 Aus solchen Zweiecken lässt sich eine Figur mit Bifurkationen bauen so dass die Randlinien glatt ineinander übergehen. Die folgende Abbildung zeigt den Goldenen Baum (Walser, 2013, S. 31). Goldener Baum Die folgende Abbildung zeigt dieses Reuleaux-Zweieck im gleichseitigen Dreieck in zwei speziellen und einer allgemeinen Lage. Reuleaux-Zweieck im Dreieck

4 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 4 / 23 Das Reuleaux-Zweieck ist kein Gleichdick. Es hat zwei Winkel von 60 und kann daher die Ecken des Dreieckes gerade noch erreichen. Die Sehnenlänge des Zweiecks ist die Höhe des Dreiecks. 3 Beweise für die Einpass-Eigenschaft 3.1 Auf Heller und Pfennig Wir arbeiten in der Disposition der folgendenabbildung. y y C( 0,0) M ( d,0) C 0,0 x ( ) x y = 3 x y = 3 x y = 3 x y = 3 x S 1 S 2 A B A( 1, 3) B ( +1, 3) D( d, 3) Abb. 3: Situation im Koordinatensystem Das gleichseitige Dreieck ABC hat die Seitenlänge 2 und die Höhe 3. Diese Höhe ist auch der Bogenradius und die Sehnenlänge des Zweiecks. Der untere Bogen (Fischbauch) hat sein Zentrum im Ursprung C. Die Dreieckseiten AC und BC haben die Gleichungen y = 3 x beziehungsweise y = 3 x. In der schrägen Situation sei nun D d, 3 ( ) der Berührungspunkt des unteren Bogens mit der Basislinie AB des Dreiecks. Der Trägerkreis dieses unteren Bogens hat daher ( ) und die Gleichung ( x d) 2 + y 2 = 3. Der Schnitt mit den den Mittelpunkt M d,0 Dreiecksseiten AC und BC liefert die Schnittpunkte: ( ), 3 d 12 3d 2 4 ( ) S d 12 3d 2 (1) und ( ), 3 d d 2 4 ( ) S d d 2 (2)

5 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 5 / Wir können also genau unser Zweieck ein- Daraus ergibt sich der Abstand S 1 S 2 = passen. 3.2 Visuell und kinematisch Wir beginnen mit dem Zweieck in der speziellen Lage mit horizontaler Sehne. Eine der fundamentalen Ideen in der Mathematik besteht darin, ein Problem in ein übergeordnetes einzubinden, worin die Lösung sofort sichtbar wird. Daher binden wir das Dreieck mit dem Zweieck in spezieller Lage in ein regelmäßiges Sechseck ein gemäß Abbildung. Jedes Zweieck liegt in seinem Dreieck. Nun drehen wir den Zweieck-Kranz um den Sechseckmittelpunkt um einen beliebigen Winkel (Abbildung für den Drehwinkel 15 ). Jedes Zweieck ragt jetzt teilweise in das Nachbardreieck. Startsituation und Verdrehung Wir passen blaue gleichseitige Stützdreiecke ein. Nun können wir jedes einzelne Zweieck parallel zur berührten Sechseckseite um die Seitenlänge der blauen Stützdreiecke zurückverschieben. Der Zweieck-Kranz wird aufgelöst.

6 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 6 / 23 Stützdreiecke und Zurückschieben Jedes Zweieck ist nun wieder in seinem Dreieck, aber in allgemeiner Lage. 4 Das 120 -Zweieck Die Abbildung zeigt das 120 -Zweieck (Reuleaux, 1875, S. 120f) Zweieck Die folgenden Abbildungen zeigen die Einpassung ins gleichseitige Dreieck. Die Breite des Zweiecks und damit auch der Radius der Bögen ist die halbe Dreieckshöhe.

7 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 7 / 23 Horizontale Lage Schräge und senkrechte Lage Wegen des 120 -Winkels sind die Dreiecksecken nicht erreichbar. 5 Beweis der Einpass-Eigenschaft Wir arbeiten wieder im Sixpack. Die blauen Punkte sind die Zentren der Außenbögen der Zweiecke. Wir drehen nun jedes Zweieck um je diesen blauen Punkt um je denselben Winkel. Dabei schleift je eine Spitze des einen Zweiecks auf dem Innenbogen des nachfolgenden Zweiecks.

8 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 8 / 23 Sixpack Dies wird einsichtig durch den in der folgenden Figur eingezeichneten Rhombus, den man sich als Gelenkmodell vorstellen muss. Die nicht eingezeichnete Rhomben-Kante steht dabei senkrecht zur Trennlinie der beiden Hintergrunddreiecke. Die Tangente an das rechte Zweieck im Berührungspunkt der beiden Zweiecke ist daher parallel zu dieser Trennlinie. Beweglicher Rhombus Die folgende Abbildung zeigt ein mechanisches Modell in Vorderansicht (Rhombus im Vordergrund) und Rückansicht.

9 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 9 / 23 Mechanisches Modell Wir können nun wiederum kleine gleichseitige Dreiecke einzeichnen und dann die Zweiecke zurückschieben. Zurückschieben 6 Dualität Wir zeichnen in das 120 -Zweieck zusätzlich ein 60 -Zweieck ein. Die Eckpunkte des einen Zweiecks sind nun die Zentren der Bögen des anderen Zweiecks und umgekehrt.

10 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 10 / 23 Duale Zweiecke In der Figur erkennen wir zusätzlich zwei Reuleaux-Dreiecke. Die Vereinigung (im Sinne der Mengensprache) der beiden Reuleaux-Dreiecke ist das 120 -Zweieck, der Durchschnitt das 60 -Zweieck. Wir passen nun die Figur ins Dreieck ein. Dabei stellen wir fest, dass das 60 -Zweieck offenbar ins Seitenmittendreieck des großen Dreiecks eingepasst ist. Um dies einzusehen, denken wir uns drei Streifen je zwischen einer Seite des großen Dreiecks und der dazu parallelen Seite des Seitenmittendreiecks. In jedem dieser Streifen funktioniert ein Reuleaux-Dreieck. Dreieck und duales Dreieck Aus der Einpass-Eigenschaft des 120 -Zweiecks folgt daher die Einpass-Eigenschaft des dualen 60 -Zweiecks und umgekehrt. 7 Ein Schnittpunkt Drei Geraden verlaufen in der Regel nicht durch denselben Punkt. Wenn sie das trotzdem tun, ist das bemerkenswert. Klassische Beispiele im Schulunterricht sind die drei Schwerlinien, die drei Winkelhalbierenden, die drei Mittelsenkrechten der Seiten oder die drei Höhen eines beliebigen Dreiecks. Es gibt aber im Zusammenhang mit einem Dreieck noch viele andere Schnittunkte von drei Geraden, vgl. (Walser, 2012).

11 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 11 / 23 Wir nehmen nun eine allgemeine Lage des 120 -Zweiecks im Dreieck und zeichnen in den Berührpunkten die Normalen auf die Dreiecksseiten. Schnittpunkt. Ort der Schnittpunkte relativ zum Dreieck Wir stellen fest, dass die drei Normalen durch denselben Punkt verlaufen. Für den Nachweis der Schnittpunkteigenschaft benötigen wir eine kinematische Überlegung, vgl. (Honsberger, 1973, S. 62) und (Reuleaux, 1875, S. 119). Wenn sich eine Figur, welche eine andere berührt, berührend rotativ bewegen lässt, muss das momentane Drehzentrum auf der Berührungsnormalen liegen. Daher müssen in unserem Beispiel sämtliche drei Normalen durch denselben Punkt, eben das momentane Drehzentrum, verlaufen. Das momentane Drehzentrum ist variabel, es bewegt sich sowohl relativ zum Dreieck wie auch relativ zum 120 -Zweieck. Relativ zum Dreieck bewegt es sich auf einem Reuleaux-Dreieck. Relativ zum 120 -Zweieck bewegt es sich auf einem 120 -Zweieck. Ort der Schnittpunkte relativ zum Zweieck

12 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 12 / 23 8 Reuleaux-Zweiecke im gleichseitigen Dreieck Im gleichseitigen Dreieck gibt es nur das 60 -Zweieck und das 120 -Zweieck so dass sie berührend gedreht werden können. Allenfalls kann man noch das 180 -Zweieck, den Inkreis also, dazu nehmen. Reuleaux-Zweiecke im gleichseitigen Dreieck Für den Ausschluss weiterer Bogen-Zweiecke verfahren wir wie folgt. 8.1 Disposition Das Bogen-Zweieck habe den Bogenradius 1 und den Zentriwinkel 2β für jeden der beiden Bögen. Es gelten dann die in der Abbildung eingetragenen Beziehungen. β 1 1 sin( β ) sin( β ) 1 cos( β ) Das Zweieck An den beiden Ecken hat das Bogen-Zweieck dann die Innenwinkel 2β. (Der Innenwinkel ergibt sich durch die Tangenten an die Kreisbögen in der Ecke des Zweiecks.) 8.2 Fallunterscheidung Wir unterscheiden folgende drei Fälle bezüglich des Winkels β : 1. 0 < β π 6 ( Zahnstocher ) 2. π 6 β π 3 3. π 3 β π 2 ( mittleres Zweieck ) ( dicke Zweiecke )

13 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 13 / 23 Die Fallunterscheidungen sind nicht disjunkt, sondern haben gemeinsame Grenzen. In jedem der drei Fälle zeichnen wir das Bogen-Zweieck im Querformat und im Hochformat und umschreiben ein gleichseitiges Dreieck. Falls das zur Diskussion stehende Bogen-Zweieck sich in einem gleichseitigen Dreieck berührend drehen lässt, müssen die beiden umbeschriebenen Dreiecke dieselbe Höhe haben. Damit haben wir eine notwendige Bedingung für die zulässigen Winkel β Zahnstocher Es ist also 0 < β π 6. Die Abbildung 2 zeigt das Beispiel für β = π 12! 15. 3sin( β ) 1 cos( β ) Abb. 2: Zahnstocher. beta = 15 Für den Zahnstocher im Querformat erhalten wir die Dreieckshöhe: h quer = 1 cos( β ) + 3sinβ (3) Für den Zahnstocher im Hochformat erhalten wir die Dreieckhöhe: h hoch = 2sin( β ) (4) Die Bedingung h hoch =! h quer liefert die Gleichung: 2sin( β ) = 1 cos( β ) + 3sinβ (5) Die Gleichung (5) hat im Intervall 0 < β π 6 die Lösung:

14 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 14 / 23 β = π 6 (6) Das ist die Rand-Lösung Mittleres Zweieck Es ist: π 6 β π 3. Die Abbildung 3 zeigt das Beispiel für β = π 4! 45. x x 3 3sin( β ) x π 6 β cos( β ) sin( β ) Abb. 3: beta = 45 Beim Bogen-Zweieck im Querformat ergibt sich die Dreieckshöhe wie bei (3): h quer = 1 cos( β ) + 3sinβ (7) Für das Hochformat berechnen wir zunächst die Hilfsgröße x: x = cos( π 6 ) cos( β ) = 3 2 cos( β ) (8) Damit erhalten wir die Dreieckshöhe: h hoch = sin β ( ) ( 2 cos( β ) ) = sin β ( ) cos( β ) (9) Gleichsetzen der beiden Höhen liefert: sin( β ) cos( β ) = 1 cos( β ) + 3sinβ (10)

15 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 15 / 23 Die Gleichung (10) hat im Intervall π 6 β π 3 die beiden Lösungen: β 1 = π 6 und β 2 = π 3 (11) Das sind die beiden Rand-Lösungen Dickes Zweieck Es ist π 3 β π 2. Die Abbildung 4 zeigt das Beispiel für β = 5 12 π! 75. β 2 1 2cos( β ) x x x 3 π 1 3 β 2 sin( β ) Abb. 4: Dickes Zweieck. beta = 75 Beim Querformat erhalten wir die Dreieckshöhe: h quer = 1 2cos( β ) + 2 = 3 2cos( β ) (12) Für das Hochformat benötigen wir wiederum die Hilfsgröße (8) und erhalten die Dreieckshöhe wie bei (9): h hoch = sin β ( ) ( 2 cos( β ) ) = sin β ( ) cos( β ) (13) Gleichsetzen liefert: sin( β ) cos( β ) = 3 2cos( β ) (14) Die Gleichung (14) hat im Intervall π 3 β π 2 die beiden Rand-Lösungen:

16 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 16 / 23 β 1 = π 3 und β 2 = π 2 (15) Somit haben wir als einzige Lösungen die Bogen-Zweiecke mit Innenwinkeln von 60, 120 und 180. Letzteres ist der Inkreis des Dreiecks. 9 Selbstkontrolle Die beiden Bögen des Selbstkontrolle-Signets haben unterschiedliche Krümmungen. Der obere Bogen ist stärker gekrümmt Selbstkontrolle 10 Calissons de Provence Französisches Konfekt aus Aix-en-Provence.

17 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 17 / 23 Calissons de Provence Die Form der Calissons ist ein Bogen-Zweieck mit einem nicht speziellen Winkel Allgemeines Zweieck 11 Dualität im allgemeinen Fall 11.1 Duale Zweiecke Wir beginnen mit einem beliebigen Rhombus der Seitenlänge 1 und einem Winkel 60 < α 90. Nun zeichnen wir zwei duale Zweiecke ein gemäß Abbildung. Der Winkel α des Rhombus überträgt sich (im Bogenmaß) auf die Seitenlänge des Zweieckes.

18 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 18 / α α 1 1 Duale Zweiecke Diese Figur hat einige bemerkenswerte Eigenschaften Gleichseitige Dreiecke In die Situation der vier Rhomben-Ecken und der vier Schnittpunkte der beiden Zweiecke lassen sich gleichseitige Dreiecke einzeichnen. Gleichseitige Dreiecke Der Beweis ergibt sich aus folgendem. Zunächst haben wir ein offensichtlich gleichseitiges Dreieck (zyan), das wir in einen Sektorbogen umwandeln.

19 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 19 / Dreieck und Sektor Den Bogen können wir als Ortsbogen für einen Winkel von 150 interpretieren. Dann ist alles klar Ortsbogen 11.3 Bogen-Viereck Die Schnittfigur der beiden dualen Zweiecke ist ein Bogen-Viereck. Bogen-Viereck

20 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 20 / 23 Es zeigt sich, dass dieses Bogenviereck eine von der Form des Ausgangsrhombus unabhängigen Umfang hat. Zur Berechnung der Seitenbogen-Längen ergänzen wir die Figur mit zwei Dreiecken (zyan). Diese Dreiecke sind gleichseitig. Der große blaue Bogen hat daher die Länge 2π 3 die Länge 2π 3 α.. Da der rote Bogen die Länge α hat, bleibt für den kurzen Bogen 2π 3 2π 3 α α α Ergänzung der Figur mit gleichseitigen Dreiecken Dies ist aber auch die Länge eines langen Seitenbogens des Bogen-Viereckes. 2π 3 α 2π 3 β α 2π 3 α α 2π 3 α β Bogenlänge im Bogen-Viereck Entsprechend hat ein kurzer Seitenbogen des Bogen-Viereckes die Länge 2π 3 β.

21 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 21 / 23 Für den Umfang des Bogen-Viereckes finden wir: ( ) = 2( 4π 3 ( α + β ) ) (16) Umfang = 2 2π 3 α + 2π 3 β Wegen α + β = π (Winkel im Rhombus) erhalten wir den Umfang 2π. Dies ist ein 3 Drittel des Umfanges des Einheitskreises Einpassen ins Dreieck Das Bogen-Viereck lässt sich ebenfalls auf verschiedene Arten in ein gleichseitiges Dreieck einpassen, so dass immer alle drei Dreiecksseiten berührt werden. Der Beweis läuft im Prinzip analog wie bei den Zweiecken. Einpassen ins Dreieck 11.5 Schnittpunkt Und ebenfalls schneiden sich die Berührungspunkt-Normalen in einem Punkt. Dies ist der momentane Drehpunkt. Schnittpunkt Wird das Bogen-Viereck im gleichseitigen Dreieck verdreht, bewegt sich der Schnittpunkt relativ zum Dreieck auf einer Kurve, welche dieselben Symmetrien hat wie das gleichseitige Dreieck.

22 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 22 / 23 Bewegung relativ zum Dreieck Wenn wir das Bogen-Viereck festhalten und das Dreieck darum herum bewegen, ergibt sich für den Schnittpunkt eine Kurve mit den Symmetrien des Bogen-Vierecks (Kleinsche Vierergruppe). Relativ zum Bogen-Viereck Dank Der Autor dankt Renato Pandi für viele Ideen und Anregungen.

23 Hans Walser: Reuleaux-Zweiecke 23 / 23 Literatur Honsberger, Ross (1973): Mathematical Gems. From Elementary Combinatorics, Number Theory, and Geometry. The Mathematical Association of America. Reuleaux, Franz (1875): Lehrbuch der Kinematik. Erster Band: Theoretische Kinematik. Braunschweig: Vieweg. e-version: chderkine01reulgoog.pdf Walser, Hans (2012): 99 Schnittpunkte. Beispiele Bilder Beweise. 2. Auflage. EA- GLE, Edition am Gutenbergplatz: Leipzig. ISBN Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben.

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben. Hans Walser, [20160201] Delta-Kurven-Umfang Anregung: Renato Pandi 1 Worum geht es Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem

Mehr

Abb. 1: Konstruktionsfolge

Abb. 1: Konstruktionsfolge Hans Walser, [20180501] DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 1 Worum geht es? Die klassische Konstruktion eines Rechtecks im DIN-Format (Walser 2013b) wird iteriert und führt zum gleichseitigen

Mehr

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben Hans Walser, [20150129] Kopunktale Geraden 1 Worum geht es? In der Schule lernt man, dass sich die drei Schwerlinien eines Dreieckes in einem Punkt schneiden, dem Schwerpunkt. Wir fragen nun umgekehrt:

Mehr

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G.

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G. Hans Walser, [20090928a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G. 1 Worum geht es? In der ebenen Geometrie scheinen sich Quadrat und regelmäßiges Dreieck zu beißen. Es ist

Mehr

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010] Hans Walser, [011019a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 010] 1 Worum es geht Ein Pentagramma mirificum ist ein sphärisches Pentagramm mit rechten Winkeln an den Spitzen. Die Abbildung zeigt ein

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2).

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2). Hans Walser, [20170723a] Rhomben im Raster 1 Worum geht es Wir zeichnen Rhomben im Quadratraster und im Dreiecksraster. Dabei treffen wir auch auf einen grafischen Zugang zu den Formeln der pythagoreischen

Mehr

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2).

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2). Hans Walser, [20160521] Gigampfi 0 Worum geht es? Es werden zwei Gigampfi-Probleme mit invarianten Winkeln vorgestellt. 1 Beispiel 1 1.1 Das Problem An der Spitze eines gleichseitigen Dreiecks bringen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck Hans Walser, [20130407] Die Möndchen von Hörhausen Ausarbeitung einer Idee von R. L. 1 Das Möndchen Der Hypotenuse eines rechtwinklig gleichschenkligen Dreiecks setzen wir gemäß Abbildung 1 ein Möndchen

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat Eckart Schmidt 1. Vorbemerkung Betrachtet werden konvexe Sehnenvierecke ABCD mit den Inkreismitten I 1, I, I 3, I 4 der Teildreiecke ABC, BCD, CDA, DAB. Es ist bekannt,

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1.

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1. Hans Walser, [20170526] Kreispackungen Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen. Siehe auch (Strick 2017, S. 269f). 1 Ausgangslage Wir arbeiten mit zwei Kreisscharen (Abb. 1). Abb. 1: Zwei Kreisscharen

Mehr

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Berechnungen in Kreis und Kreissektoren (Bogenlängen, Umfang, Durchmesser, Fläche) In- und Umkreis eines Vielecks

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Hans Walser, [ a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck.

Hans Walser, [ a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck. Hans Walser, [20110920a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck. Reuleaux-Dreieck Es entsteht aus einem gleichseitigen Dreieck, das durch Kreisbogen

Mehr

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel Hans Walser, [20150124] Kiepert-Hyperbel 1 Die Kiepert-Hyperbel Der Kegelschnitt durch die drei Eckpunkte eines Dreieckes sowie dessen Schwerpunkt und Höhenschnittpunt ist immer eine gleichseitige Hyperbel

Mehr

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n Hans Walser, [20181104] Hinkende Parität 1 Worum geht es? Es wird ein Beispiel mit hinkender Symmetrie besprochen. Auflistung von Daten. Der Hintergrund ist eine Verallgemeinerung der Fibonacci-Folge und

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung Hans Walser, [20180528] Sehwinkel bei Kegelschnitten Anregung: N. Th.-Sch., V. 1 Wie das Problem entstand Eine klassische Aufgabe im Abiturtraining geht so: Gegeben sind eine Punkt und eine Parabel (Abb.

Mehr

Aufgabe 1: Definieren

Aufgabe 1: Definieren Aufgabe 1: Definieren a) Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke AB. Der Punkt M ist Mittelpunkt der Strecke AB, wenn er zu dieser gehört und AM = MB gilt b) Definieren Sie den Begriff konvexes

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte

Hans Walser Schnittpunkte Hans Walser Schnittpunkte 501-600 Die Bildsequenzen sind als Bilder ohne Worte konzipiert. Farbreihenfolge: Dunkelgrün, blau, rot. Nach Bedarf werden auch andere Farben verwendet. Die drei kleinen Bilder

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Neun Punkte auf dem Einheitskreis ( ( )). In der

Neun Punkte auf dem Einheitskreis ( ( )). In der Hans Walser, [20100228a] Radlinien als Enveloppen Anregung: J. W., B.-M. 1 Sehnen im Kreisraster Wir wählen eine Modulzahl m! und zeichnen auf dem Einheitskreis m Punkte P n in regelmäßigen Abständen.

Mehr

Sehnenvierecke mit Brocard-Punkten. Eckart Schmidt. Sehnenvierecke, die in den Summen ihrer Gegenseiten übereinstimmen ( a + c = b + d)

Sehnenvierecke mit Brocard-Punkten. Eckart Schmidt. Sehnenvierecke, die in den Summen ihrer Gegenseiten übereinstimmen ( a + c = b + d) Sehnenvierecke mit Brocard-Punkten Eckart Schmidt Sehnenvierecke, die in den Summen ihrer Gegenseiten übereinstimmen ( a c = b d, sind Sehnen-Tangenten-Vierecke Sehnenvierecke mit produktgleichen Gegenseitenpaaren

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon Hans Walser, Studie [20040320a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon 1 Spielregeln 1.1 Gleichschenklige Dreiecke Regelmäßiges Zwölfeck Das regelmäßige Zwölfeck soll in gleichschenklige

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen.

1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen. Hans Walser, [20110313b], [20131230g] Andocken Anregung: A. G., R. 1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen. 2 lässt sich das Rhombendodekaeder.

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte 701 -

Hans Walser Schnittpunkte 701 - Hans Walser Schnittpunkte 701 - Die Bildsequenzen sind als Bilder ohne Worte konzipiert. Farbreihenfolge: Dunkelgrün, blau, orange, rot. Nach Bedarf werden auch andere Farben verwendet. Die drei kleinen

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aus einem Blech werden kreisförmige Löcher im abgebildeten hexagonalen Muster ausgestanzt (d.h. die Mittelpunkte benachbarter Kreise bilden gleichseitige Dreiecke). Der

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Abb. 1: Viereck mit aufgesetzten halben Quadraten. Dann sind die beiden roten Strecken gleich lang und orthogonal.

Abb. 1: Viereck mit aufgesetzten halben Quadraten. Dann sind die beiden roten Strecken gleich lang und orthogonal. Hans Walser, [20120528] Viereck Es werden einige Spielereien am Viereck untersucht. Daraus ergeben sich interessante Eigenschaften für spezielle Vierecke, die im üblichen Kanon des Hauses der Vierecke

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Abb. 1: Abrollen des Dreiecks. Beim Fünfeck haben wir vier Kreisbogen. Die Radien sind die Seiten- und Diagonalenlängen. Abb. 2: Abrollen des Fünfecks

Abb. 1: Abrollen des Dreiecks. Beim Fünfeck haben wir vier Kreisbogen. Die Radien sind die Seiten- und Diagonalenlängen. Abb. 2: Abrollen des Fünfecks Hans Walser, [20111231] / [20120102] Zykloidenapproximation Anregung: R. W., F. 1 Abrollen eines regelmäßigen n-ecks Wir rollen ein regelmäßiges n-eck mit Umkreisradius 1 auf einer Geraden ab und verfolgen

Mehr

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade Übungen zu GeoGebra F. Hofbauer Auf den folgenden Seiten sind Konstruktionsübungen zu finden, die mit einer dynamischen Geometriesoftware (Geogebra) durchgeführt werden können. Man kann auf diese Weise

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Berührungen Hans Walser März Forum für Begabungsförderung in Mathematik FH Südwestfalen in Soest

Berührungen Hans Walser März Forum für Begabungsförderung in Mathematik FH Südwestfalen in Soest Berührungen Hans Walser 17.-19. März 2016 19. Forum für Begabungsförderung in Mathematik FH Südwestfalen in Soest Mit einfachen Modellen und/oder dynamischer Geometriesoftware lassen sich verschiedene

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

ALLE SEITEN KREISE BERÜHRENDE. [Text eingeben]

ALLE SEITEN KREISE BERÜHRENDE. [Text eingeben] ALLE SEITEN BERÜHRENDE KREISE [Text eingeben] Der Inkreis und die drei Ankreise (Ex- oder Außenkreise) tangieren alle drei Dreiecksseiten bzw. deren Verlängerungen in den jeweils drei Berührungspunkten.

Mehr

Sphärische Zwei - und Dreiecke

Sphärische Zwei - und Dreiecke TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Sphärische Zwei - und Dreiecke Proseminar innerhalb des Lehramtsstudiums im Fach Mathematik Meryem Öcal Matrikelnummer 168833 Studiengang LABG 2009 Prüfer: Prof. Dr. Lorenz

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel Hans Walser, [0180511] Drachenkörper Anregung: Werner Blum, Braunschweig 1 Worum es geht Ausgehend vom Würfel werden mit der immer gleichen Technik zuerst das Rhombendodekaeder und anschließend der Deltoidvierundzwanzigflächner

Mehr

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6 $Id: dreieck.tex,v 1.35 017/06/15 13:19:44 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck In diesem Abschnitt wollen wir die sogenannten speziellen Punkte im Dreieck, also den Schwerpunkt, die

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.00, RPO vom 4.08.00 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/1, 1. Februar 01 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Der Inkreis und die Ankreise eines Dreiecks 1 2.1 Kreistangente und Berührradius....................... 1 2.2 Konstruktion von Kreistangenten mit Hilfe des Satzes von

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden.

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden. Hans Walser, [20120513] Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden. 1 Das Reuleaux-Dreieck Die Abbildung 1

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve Hans Walser, [208084] Winkelteilung Anregung: Jo Niemeyer, Berlin Worum geht es? Es wird eine Methode besprochen, einen Winkel in eine ungerade Anzahl gleicher Teile zu unterteilen. 2 Mit Zirkel und Lineal

Mehr

Konstruktionen mit Kreisen

Konstruktionen mit Kreisen Konstruktionen mit Kreisen Kreis und Gerade 1. Gegeben: k(m 5); Punkt P mit M P = 4. Konstruiere Sehnen der Länge 8 durch P (mit KB). 2. Gegeben: k(m 4); P k, Q k mit P Q = 5. Gesucht: Kreis durch P und

Mehr

b a B A c Abb. 1: Trisektrix

b a B A c Abb. 1: Trisektrix Hans Walser, [2030620] Gleichschenklige Trisektrix-Dreiecke usarbeitung einer Idee von H. M.-S., V. Trisektrix von MacLaurin Die beiden Dreieckspunkte und seien fest vorgegeben. Der dritte Dreieckspunkt

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte

Hans Walser Schnittpunkte Hans Walser Schnittpunkte 301-400 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Ausgangspunkt Folgepunkt Schnittpunkt

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

S T E R N E U N D P O L Y G O N E Ornament Stern und Polygon (S. 1 von 11) / www.kunstbrowser.de S T E R N E U N D P O L Y G O N E Polygone und Sterne in regelmäßiger Form sind ein wichtiges Grundmotiv in der Ornamentik, da sie v ielf

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 96

Beispiellösungen zu Blatt 96 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 96 Gegeben sei ein Oktaeder. Auf dessen Kanten suchen wir Wege von einer

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2, PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul, GHPO I vom.7.003, RPO vom 4.08.003 Einführung in die Geometrie Wintersemester 1/13, 1. Februar 013 Klausur zur ATP, Modul, Einführung

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr