Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn"

Transkript

1 Aubildungberuf KontruktionmechanikerIn Einatzgebiet/e: Metall Schiffbau Schweißen Schriftlicher Leitungnachwei (Klaenarbeit) 1. Klaendaten Klae Schuljahr Halbjahr Klaenarbeit Nr. Datum FachlehrerIn/ Dozent/in KM 07U 007/ Herr Rath. Schülerdaten Name Vorname Aub.-Beruf Aub.-Betrieb Kontruktionmechaniker InCoTrain GmbH 3. Bearbeitungzeit, Hilfmittel Bearb.-Zeit in Minuten 180 Erlaubte Hilfmittel - Tabellenbuch Metall; Haan-Gruiten: VERLAG EUROPA-Lehrmittel - Peter Schierbock: Formeln und Tabellen für metalltechniche Berufe; Troidorf: Bildungverlag EINS GmbH; 17. Aufl., ISBN Netzunabhängiger, nicht programmierbarer Tachenrechner - Zeichenmaterial 4. Arbeithinweie: Zur Aufgabentellung gehören die Zeichnungen: - Gerade Pyramide mit quadraticher Grundfläche, Bl. 1() - Pyramidentumpf mit quadraticher Grundfläche, Bl. 1(3) und Bl. (3) 1. Vor Beginn der Bearbeitung der programmierten Aufgaben tragen Sie auf der Titeleite diee Aufgabenhefte Ihren Namen, Vornamen, Aubildungberuf und -betrieb ein (.o. Punkt Schülerdaten). Danach prüfen Sie, ob da Aufgabenheft 13 Seiten mit den Aufgaben Nr. Thema Aufgaben Erreichbare Punkte 1 1 Größen und Einheiten Phyikalich-techniche Begriffe Techniche Mathematik Techniche Kommunikation P ge 40 Bonupunkte: : :.. 40 enthält. Bei Untimmigkeiten it die Auficht zu informieren. Reklamationen nach Schlu der Bearbeitungzeit werden nicht anerkannt. 3. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöt werden. 4. Von den angegebenen Auwahlantworten der programmierten Aufgaben it jeweil nur eine richtig. E darf alo nur eine Auwahlantwort angekreuzt werden. Werden mehr al eine angekreuzt, o gilt die Aufgabe al nicht gelöt. 1 Ohne Bonupunkte; diee Punkte ergeben P max und ind Grundlage für den Notenchlüel - vgl. dazu Punkt 4.14, S.. Mit den Bonupunkten kann der Schüler/die Schülerin mehr Punkte al die Geamtpunktzahl erreichen. rth. KlArbeit3 KM07U Seite 1 von 13

2 5. Die Aufgabentellung und die Auwahlantworten ind orgfältig durchzuleen. Ert dann it die richtige Auwahlantwort anzukreuzen. 6. Zum Ankreuzen it ein Kugelchreiber zu verwenden. Die Markierung mu deutlich erkennbar ein. 7. Sollte au Verehen eine Markierung in da falche Feld geetzt werden, o it diee Kreuz unkenntlich zu machen und ein andere Kreuz an die richtige Stelle zu etzen. 8. Sofern Sie zur Ermittlung de Ergebnie einer programmierten Aufgabe Au- und Nebenrechnungen durchführen, ind dafür unbedingt die vorgeehenen Felder diee Aufgabenhefte zu verwenden. 9. Bei den Rechenaufgaben ohne vorgeehene Auwahlantworten (ungebundene Aufgaben) it der volltändige Rechengang (Formel, Anatz, Ergebni, Einheit) in dem dafür vorgeehenen Feld auzuführen. 1. Bei der Ermittlung der Leitung wird auchließlich diee Aufgabenheft mit den Anlagen zugrunde gelegt. Da Aufgabenheft und die Anlagen ind dehalb am Ende der Auficht zu übergeben. Spätere Reklamationen ind nicht möglich. 13. m kg g = 9,81 π = 3,14159 SB-Stahl ρ = 7, 85 dm 14. Bewertungkriterien 14.1 Bewertung der Teilaufgaben (Punkte) Aufgaben mit Auwahlantworten (Programmierte Aufgaben) 3 Aufgaben ohne Auwahlantworten Techniche Mathematik Techniche Kommunikation Fachtheorie Zuordnung in die Zeugnifächer Montage-, Fertigung- und Intallationtechnik: Die Geamtnote wird für alle drei Zeugnifächer gleich gewichtet. Notenchlüel: Punkte von in v. Hd. Punkte bi in v. Hd. Note Punkte von abolut Punkte bi abolut 0 < < < < < < < < < < <= <= 40 rth. KlArbeit3 KM07U Seite von 13

3 Aufgabe 1: Größen und Einheiten 1.1 Welche der folgenden phyikalichtechnichen Größen it keine SI-Baigröße? Länge Seemeile Mae Newton Gechwindigkeit Watt Lichttärke Knoten Temperatur Sekunde 1. Welche der folgenden Einheiten it eine SI-Baieinheit? 1.3 Welch der folgenden phyikalichtechnichen Größen it eine SI- Baigröße? Elektriche Spannung Meter Kraft Kilogramm Stromtärke Sekunde Arbeit Candela Leitung Watt 1.4 Welche der folgenden Einheiten it keine SI-Baieinheit? 1.5 Welcher gerundete Wert (Betrag und Einheit) für die Fallbechleunigung g darf bei der Berechnung der Gewichtkraft einer Mae eingeetzt werden? 1.6 Welche Zuordnung Größe und Einheit it richtig? Größe m g 9, 81 Arbeit N m m g 10 Kraft m g 10 Mae N N g 9 kg Kinetiche Energie kg m m g 1 Gechwindigkeit km h J Einheit 1.7 Welche Zuordnung Größe und Formelzeichen it falch? Größe Formelzeichen Größe Formelzeichen Mae m Impul p Kraft F Länge l Gechwindigkeit V rth. KlArbeit3 KM07U Seite 3 von 13

4 1.8 Ein Pkw fährt mit der Gechwindigkeit v = 108 km/h. Wie groß it die Gechwindigkeit in m/? v = 1,08 m/ v = 3 km/h v = 0,108 m/ v = 44,71 km/h v = 30 m/ v = 11,83 km/h v = 108 m/ v = 4,60 km/h v = 10,8 m/ v = 46 km/h 1.9 Auf der Probefahrt wird für ein Schiff die Höchtgechwindigkeit mit 3 kn ermittelt. Wie groß it diee Gechwindigkeit in km/h? 1.10 Die SI-Einheit für die Kraft it da Newton (N). Welche Zuordnung it richtig? 1.11 Die SI-Einheit für die Energie und Arbeit it da Joule (J). Welche Auage it falch? 1 N = 1 kg 1 J = 1 Nm 1 N = m 1 1 J = 1 W 1 N = kg m 9,81 kg m 1 J = 0, kwh 1 N = 9,81 1 J = 9,81 Nm 1 N = kg m 1 1 J = 0,001 kj Aufgabe : Phyikalich-techniche Begriffe/Geetze.1 Wie wird in der Mechanik der Impul (Formelzeichen: p) definiert?. Wie lautet de Dynamiche Grundgeetz? p = m v F = m a p = m a F = m g p = m g p F = t p = F m v W = p = v t W = F co α rth. KlArbeit3 KM07U Seite 4 von 13

5 .3 Welche der folgenden Auagen zu Arbeit und Energie it falch? Die Formel W = F darf nur dann für die Berechnung der mechanichen Arbeit benutzt werden, wenn die Richtung der Kraft gleich der Richtung de Wege it. Die Formel zur Berechnung der Bewegungenergie lautet: W kin = p v Die Formel zur Berechnung der Bewegungenergie lautet: W kin = m v Wenn eine Mae enkrecht nach oben gehoben wird, wird Hubarbeit verrichtet. Wenn Arbeit verrichtet wird, wird Energie umgewandelt..4 Wa it der Verdrängungvölligkeitgrad C B im Schiffbau? Der Verdrängungvölligkeitgrad C B gibt an, wie viel Kubikmeter Waer vom Schiff verdrängt wird. Der Verdrängungvölligkeitgrad C B gibt an, wie groß da Verhältni de Volumen de Unterwaerchiffe zum Volumen de au Hauptpantfläche und Länge gebildeten Körper de Schiffe it. Der Verdrängungvölligkeitgrad C B gibt an, wie viel Tonnen Waer vom Schiff verdrängt wird. Der Verdrängungvölligkeitgrad C B gibt an, wie groß die Gewichtkraft de vom Schiff verdrängten Waer it. Der Verdrängungvölligkeitgrad C B gibt an, wie groß da Verhältni de Volumen de Unterwaerchiffe zum umchriebenen Quader it..5 Wie lautet da Archimediche Geetz? Jeder Körper, der ich in einem Medium (z.b. Waer, Luft) befindet, verdrängt Volumen diee Medium. Der Betrag der Auftriebkraft it größer al da Gewicht der von einem Körper verdrängten Flüigkeit oder de verdrängten Gae. Der Betrag der Auftriebkraft it gleich dem Gewicht der von einem Körper verdrängten Flüigkeit oder de verdrängten Gae. Die Auftriebkraft wird nur dann wirkam, wenn ein Körper z.b. in Waer chwimmt oder in Luft ein Ballon aufteigt. Der Betrag der Auftriebkraft it gleich der Mae der von einem Körper verdrängten Flüigkeit oder de verdrängten Gae. Der Betrag der Auftriebkraft it gleich dem Gewicht der von einem Körper verdrängten Flüigkeit oder de verdrängten Gae..6 Wa bedeutet Bechleunigung? Bechleunigung it die Zunahme der Gechwindigkeit eine Körper. Bechleunigung it die Änderung der Gechwindigkeit eine Körper in Meter pro Sekunde pro Sekunde. Bechleunigung it die Zunahme oder Abnähme der Gechwindigkeit eine Körper. Bechleunigung it die auf einen Körper wirkende Kraft, wenn ich deen Gechwindigkeit ändert.. Bechleunigung it der von einem Körper zurückgelegte Weg pro Sekunde. rth. KlArbeit3 KM07U Seite 5 von 13

6 .7 Welche Auage zum rechtwinkligen Dreieck it falch? Klaenarbeit 3 - Aufgabenheft In einem rechtwinkligen Dreieck heißen die den rechten Winkel bildenden Seiten Katheten. In einem rechtwinkligen Dreieck it der Sinu eine Winkel, der nicht der rechte Winkel ein darf, gleich dem Verhältni der Länge der dem Winkel gegenüberliegenden Kathete zur Länge der Hypothenue. In einem rechtwinkligen Dreieck heißt die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite Hypothenue. Die Summe der Innenwinkel eine rechtwinkligen Dreieck beträgt 90. Der rechte Winkel wird nicht mitgerechnet. In einem rechtwinkligen Dreieck it die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat der Hypothenue..8 Ordnen Sie den Beipielen die Formen der Arbeit zu (Hubarbeit, Spannarbeit, Bechleunigungarbeit, Reibungarbeit, Verformungarbeit, keine Arbeit,...) zu. Ein Körper wird mit kontanter Gechwindigkeit gehoben. Ein Körper bewegt ich reibungfrei mit kontanter Gechwindigkeit auf waagrechter Unterlage. Ein Körper bewegt ich reibungfrei immer chneller werdend auf waagrechter Unterlage. Eine elatiche Schraubenfeder wird gepannt. Eine elatiche Schraubenfeder wird gepannt gehalten. Ein Schmied bearbeitet da Hufeien mit dem Hammer..9 Welche Formel zur Berechnung der Arbeit it zu verwenden? W = F co α F W W W = F in = F tan = F α α α Keine der Formeln..., weil keine Arbeit verrichtet wird. rth. KlArbeit3 KM07U Seite 6 von 13

7 .10 Welche Auage zur Dichte der Stoffe it falch? Die Dichte für detillierte Waer ( = 1,00 kg/dm³ ) gilt bei 4 C. Klaenarbeit 3 - Aufgabenheft Die Dichte gaförmiger Stoffe wird meit in kg/m³ angegeben. Die Tabellenwerte gelten bei 0 C und 1 bar. Die Dichte gaförmiger Stoffe wird meit in kg/m³ angegeben. Die Tabellenwerte gelten bei 0 C und 1,013 bar. Die Dichte (genauer: Maendichte) eine Körper it da Verhältni einer Mae zu einem Volumen. Die Dichte feter und flüiger Stoffe wird meit in kg/dm³ angegeben. Die Tabellenwerte gelten bei 0 C. Aufgabe 3: Techniche Mathematik Hinwei: Den Aufgaben liegt die Zeichnung Gerade Pyramide mit quadraticher Grundfläche Bl. 1() zugrunde. Aufg hat keine vorgegebene Antwort. 3.1 Wie groß it da Volumen V der Pyramide in dm³? Nebenrechnung: 0,64 dm³ 0,1 dm³ 0,80 dm³ 0,7 dm³ 1,9 dm³ 3. Wie groß it die Mantelhöhe h S der Pyramide in mm? Nebenrechnung: 108 mm 107 mm mm 140 mm 100 mm 3.3 Wie groß it die Kantenlänge l 1 der Pyramide in mm? Nebenrechnung: 108 mm 114 mm 107 mm 115 mm mm rth. KlArbeit3 KM07U Seite 7 von 13

8 3.4 Wie groß it die Mantelfläche A M der Pyramide in dm²? Nebenrechnung: 1,7 dm² 3,45 dm² 1,70 dm² 0,64 dm² 1,60 dm² 3.5 Wie lang it die Diagonale e der Grundfläche in mm? Nebenrechnung: 80 mm 30 mm 160 mm 113 mm 1 800mm 3.6 Wie groß it der Winkel zwichen einer Seitenfläche und der Grundfläche der Pyramide? Nebenrechnung: 1,8 3,6 66, , 3.7 Wie groß it der Öffnungwinkel zwichen zwei Seitenflächen (Winkel an Kante l 1 )? Nebenrechnung: Welcher Mindetbiegeradiu it zu wählen, wenn die Blechtärke 4 mm beträgt und ein Schiffbautahl S35JR verwendet wird? 4 mm 10 mm 6 mm 5 mm 8 mm rth. KlArbeit3 KM07U Seite 8 von 13

9 3.9 Wie groß it die Mae der Pyramide, wenn mit der Mantelfläche A M au Aufg. 3.4, einer Blechdicke von t = 4 mm und Werktoff Stahl gerechnet wird? Nebenrechnung: 0,541 kg 0,51 kg 1,005 kg 5,411 kg 0,551 kg 3.10 Nennen Sie fünf (5) Punkte, die Sie bei der Fertigung und/oder Montage berückichtigen müten, wenn die Pyramide au einem Stahlblech, t = 4 mm, hergetellt werden oll. rth. KlArbeit3 KM07U Seite 9 von 13

10 Hinwei: Die Aufgaben beinhalten die Themen Impul, Kraft, Energie und Arbeit. Diee Aufgaben haben keine vorgegebenen Antworten! Die in den Aufgaben erreichten Punkte werden mit dem Faktor multipliziert Berechnen Sie den Impul für ein Schiff, L = 00 m, B = m, T = 10,50 m, C B = 0,9, ρ Seewaer = 1,05 t/m³, v = 18 kn. 3.1 Bei einem Frontalunfall wird ein Pkw (m = 150 kg) innerhalb von 1/100 von 7 km/h auf Null abgebremt. Wie groß it die wirkende mittlere Kraft? rth. KlArbeit3 KM07U Seite 10 von 13

11 3.13 Ein Aufzug fördert eine Machine mit der Gewichtkraft N auf eine Höhe von 1,5 m. Welche Arbeit it aufzuwenden? 3.14 Die Hubarbeit eine Hubmagneten beträgt 6,50 J. Wie groß it die Hubkraft, wenn der Magnet Werktücke au 5 mm Entfernung anzieht? rth. KlArbeit3 KM07U Seite 11 von 13

12 3.15 Eine Hochgechwindigkeit-Schleifcheibe arbeitet mit der Schnittgechwindigkeit v C = 80 m/. Vom Umfang der Schleifcheibe löt ich ein Teilchen der Mae m = 1 g. Wie groß it die kinetiche Energie de wegfliegenden Teilchen? Aufgabe 4: Techniche Kommunikation 4.1 Wa it eine gerade Pyramide mit regelmäßiger Grundfläche? rth. KlArbeit3 KM07U Seite 1 von 13

13 4. Welche der drei Seitenanichten it richtig? Hinwei: Den Aufgaben liegt die Zeichnung Pyramidentumpf mit quadraticher Grundfläche Bl. 1() zugrunde. Die in den Aufgaben erreichten Punkte werden mit dem Faktor multipliziert. 4.3 Vervolltändigen Sie in der Zeichnung Pyramidentumpf mit quadraticher Grundfläche Bl. 1() die Drauficht. 4.4 Ermitteln Sie in der Zeichnung Pyramidentumpf mit quadraticher Grundfläche Bl. 1() grafich die für die Abwicklung benötigten wahren Längen. 4.5 Kontruieren Sie in der Zeichnung Pyramidentumpf mit quadraticher Grundfläche Bl. () die Abwicklung für den Pyramidentumpf. 4.6 Kontruieren Sie die wahre Größe der oberen Öffnung für den Pyramidentumpf mit quadraticher Grundfläche Bl. 1() im Maßtab 1:1. Zeichnung: rth. KlArbeit3 KM07U Seite 13 von 13

14

15

16

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Klassenarbeit

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Klassenarbeit Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metall chiffbau chweißen. Klassendaten Klassenarbeit Klasse chuljahr Halbjahr Klassenarbeit Nr. Datum FachlehrerIn/ Dozent/in KM 0U 00/08.05.008

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik Grundwienkarten Gymnaium Vilbiburg 5. und 7. Klae Natur und Technik SP Exp. Arbeiten und Phyik E ind: 4 Karten für die 5. Klae SP Experimentelle Arbeiten 11 Karten für die 7. Klae SP Phyik Karten auchneiden

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Klassenarbeit

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Klassenarbeit Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metall Schiffbau Schweißen 1. Klassendaten Klassenarbeit Klasse Schuljahr Halbjahr Klassenarbeit Nr. Datum FachlehrerIn/ Dozent/in KM 07U 2007/08

Mehr

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Grundlagen der medizinischen Biophysik Grundlagen der medizinichen Biophyik Wirbel 3800 N 3. Vorleung 21. 09. 2017 Mechanik Dynamik; Arbeit und Energie Mukel 3400 N 1. Wechelwirkungen 2. 1. newtonche Geetz 3. Kraft 4. 2. und 3. newtonche Geetze

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Einsatzgebiet/e: Schriftlicher Leistungsnachweis (Klassenarbeit) 1. Klassendaten. Klassenarbeit Datum

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Einsatzgebiet/e: Schriftlicher Leistungsnachweis (Klassenarbeit) 1. Klassendaten. Klassenarbeit Datum Klaenarbeit 3 - Aufgabeneft Aubildungberuf KontruktionecanikerIn Einatzgebiet/e: Metall Sciffbau Scweißen Löer Scriftlicer Leitungnacwei (Klaenarbeit) 1. Klaendaten Klae Sculjar Halbjar Klaenarbeit Nr.

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W] Phyik Mechanik Hubarbeit Fachlehrer : W.Zimmer W = F [ W] = 1N 1m = 1Nm = 1J " Joule" F W = F m Phyik Mechanik Hubarbeit Fachlehrer : W.Zimmer W = G h G W = m g h h m Phyik Mechanik Fachlehrer : W.Zimmer

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment Schriftliche Abchluprüfung Phyik 1992/93 Löungen Hinweie: 1. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Löungen de Sächichen Staatminiterium

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

Prisma und Pyramide 10

Prisma und Pyramide 10 Prima und Pyramide 10 1 4 mathbuch 3 LU 10 Arbeitheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Löungen) Körper in Würfeln 101 Körper 1 Körper 2 Körper 3 Körper 4 Die Namen der Körper lauten: Quader Prima

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

Prüfung T3 Physik vom

Prüfung T3 Physik vom Prüfung T3 Phyik vom 31.01.2007 Aufgabenlite Dynamik der Punktmae Aufgabe A3.52 Ein Hammer mit der Mae 500 g chlägt mit der Gechwindigkeit 5.0 ÅÅÅÅÅ m gegen eine elatiche Stahlkugel mit der Mae 20 g. Mit

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Anaugeffekt.docx Titel Anaugeffekt Anaugeffekt Da kizzierte Rohr hat recht ein offene Ende ( Druck = äußerer Luftdruck p L ). d 1 = 3 cm, d 2 = 1.5 cm, h = 10 cm, F = 800 kg/m 3, L = 1.3 kg/m 3,

Mehr

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum:

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum: Klaenarbeit Nr. im Modul 4 ABKA Klae: FS MA 08 Datum: 6..,,4,6,8,,4,6,8,,4,6,8 4 4, 4,4 4,6 4,8 5 5, 5,4 5,6 5,8 6 40,0 9, 8,4 7, 6,0 4,8,6,4, 0,0 8,8 7,6 6,4 5, 4,0,8,6 0,4 9, 7, 5,,, 9, 6,4, bi 9, 8,4

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufmaturitätchulen de Kanton Zürich Mathematik Baierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adree: Prüfungnummer: Hilfmittel:

Mehr

Die physikalische Größe Kraft A 26

Die physikalische Größe Kraft A 26 Die physikalische Größe Kraft A 26 Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft. In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. a) Was weißt du über

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 206/207 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. a) L { 2; ; 0; ;...}, denn b) L Z G, denn. Fall: 3 (x 7) (x 3)(x 7) x 7 oder 3 x 3 x 7 oder x 6 2. Fall: 3 (x 7) < (x

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10 . Phyikolypiade de Lande Sachen-Anhalt Schuljahr 04/05 - Endrunde Löungen Klae 0 inweie für die Korrektoren: - Kot eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf eine anderen al de

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2012 Qualifikationsverfahren Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ Pos. 2.1 Berufskenntnisse schriftlich Fachrechnen Teil 2 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit für Teil 2 Bewertung Hilfsmittel 60 Minuten für 15

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs Impul. Steht man auf einem Skateboard und pringt nach vorne ab, dann wird im gleichen Moment da Skateboard in entgegengeetzte Richtung bechleunigt. Berechne die Gechwindigkeit mit der ich da Skateboard

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr

Zusätze zu dem Artikel:

Zusätze zu dem Artikel: Zuätze zu de Artikel: Beurteilung von Foreln durch Schüler eine Fragebogen-Unteruchung Alexander Strahl 1 Alexander Strahl 1 Joephine Jezek 1 1 TU-Braunchweig/IFdN-Phyikdidaktik Artikel auf www.trahl.info:

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2009

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2009 Korrekturaneiungen für die Mathematikaufgaben 2009 Erläuterungen zu den Korrekturaneiungen Die Korrekturaneiungen ermöglichen eine eindeutige Klaifikation der Schülerantorten in richtig und und damit eine

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07. Note: Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten Höraal Reihe Platz Techniche Univerität München Fakultät für Mathematik Algorithmiche Dikrete Mathematik WS 1/1 Prof.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu den n zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad I Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Ein Wagen wird it einer kontanten

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Energietechnik Klausur WS 2007/2008

Energietechnik Klausur WS 2007/2008 Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabenteil / 00 Minuten Da Aufgabenblatt mu unterchrieben und zuammen mit den (nummerierten und mit Namen verehenen) Löungblättern

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad VI Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Wa wäre da für eine Machine, die einen

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Bewerbungsfragebogen. Engineering. Manufacturing. Project Management

Bewerbungsfragebogen.  Engineering. Manufacturing. Project Management Wir möchten Sie bitten, diese Fragen so gut wie möglich zu beantworten. Uns ist durchaus bewusst, das einige Fragen nur durch Raten oder Schätzen zu beantworten sind, Andere aber exakt zu beantworten sein

Mehr

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung Nueriche Löung der Bewegunggleichung 1. Ein Fallchirpringer ( = 80kg) verlät ein Flugzeug und pringt ab. (a) Stelle die zeitliche Entwicklung der wirkenden Geatkraft und der Gechwindigkeit in eine Diagra

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen Schriftliche Abchluprüfung Phyik Realchulabchlu Schuljahr 00/00 Muterlöungen Hinweie:. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann- Schule in Leipzig, und keine offiziellen

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017 C RAZY RIDES Phyikaufgaben am B eipiel der Achterbahn Silver Star Jen-Peter Knemeyer und Nicole Marmé didaktik-aktuell, Heidelberg 2017 Moderne Bildungtandard und Lehrpläne verlangen neben der Vermittlung

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen quadratischer Pyramiden genannt, wie z. B. Höhe, Seitenhöhe, Seitenkante, Grundkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus den Teilangaben

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklauur - Einführung in die Phyik - WS 014/015 - C. Straert 1) Latzüge müen auf Autobahnen ab einer Gechwindigkeit von 50km/h einen Mindetabtand von 50 m zum voraufahrenden Fahrzeug einhalten. Wie

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klaenarbeit Mathematik Bearbeitungzeit 90 min. Di.06.0 SB Z NAME: A A A A Gerade durch Punkte. Gegeben ind die Punkte P (- ) P ( - ). Berechnen Sie die Funktiongleichung.

Mehr

Kompetenztest. Zylinder-Kegel-Kugel. Kompetenztest. Testen und Fördern. Zylinder Kegel Kugel. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Zylinder-Kegel-Kugel. Kompetenztest. Testen und Fördern. Zylinder Kegel Kugel. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welcher Körper hat keine Ecken und ist trotzdem keine Kugel? Kugel Tetraeder 2) Welches Netz gehört zu dem abgebildeten Körper? 85 85 Testen und Fördern 3) Welcher

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr