Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 7 Niedersachsen ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 7 Niedersachsen ISBN"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 7 Niedersachsen ISBN alt Elemente der Mathematik 8 Niedersachsen ISBN alt Die Aufbereitung der mathematischen Themen in Elemente der Mathematik ist so konzipiert, dass mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen zu mathematischen Inhalten vielfältige prozessbezogene Kompetenzen verknüpft sind, die sich auf den Lernprozess beziehen und über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende mathematische Grundbildung wird durch das Zusammenspiel dieser beiden Typen von Kompetenzen angestrebt. Am Beginn größerer Abschnitte stehen Lernfelder mit verschiedenen offenen und reichhaltigen Lerngelegenheiten: In unterschiedlichen Problemsituationen können die Schülerinnen und Schüler zentrale Inhalte und Verfahren auf eigenen Lernwegen durch Anknüpfen an Alltags- und Vorerfahrungen selbstständig und häufig handlungsorientiert entdecken. Der Aufbau eigener Vorstellungen und die Bearbeitung einer Vielfalt von Lösungsansätzen wird gefördert durch die Anregung, diese Lernfelder in der Regel in Partner- und Gruppenarbeit zu bearbeiten. Der Austausch über das Problem mit dem Partner bzw. in der Gruppe sowie der Bericht über Erfahrungen in der ganzen Klasse fördern insbesondere prozessbezogene Kompetenzen wie Problemlösen sowie Argumentieren und Kommunizieren. Besonderer Wert wurde auf eine reichhaltige Aufgabenkultur gelegt, die vielfältige Schüleraktivitäten zum Erreichen sowohl der prozessbezogenen als auch der inhaltsbezogenen Kompetenzen initiiert.viele Übungsaufgaben regen an zum Erkunden mathematischer Sachverhalte, zum Kommunizieren und Argumentieren über Lösungsansätze und zum Präsentieren der Problemlösungen. Durchgängig werden dazu auch Aufgaben angeboten, die sich insbesondere für die Bearbeitung in Partner- und Teamarbeit eignen. Bei den inhaltsbezogenen Kompetenzen wurde darauf geachtet, dass nach Möglichkeit die Kompetenzen aller Sachgebiete in jedem Kapitel angesprochen werden - zumindest jeweils in Übungen, die eine Vernetzung zu anderen Inhalten und Vorgehensweisen herstellen. An geeigneten Stellen werden unter der Überschrift Auf den Punkt gebracht die für diese Klassenstufe vorgesehenen prozessbezogenen Kompetenzen akzentuiert zusammengefasst. Auch die Abschnitte Im Blickpunkt, Zum Selbstlernen und Projekte fördern die Schulung prozessbezogener Kompetenzen in größeren Zusammenhängen.

2 Inhalt Band 7 1. Dreiecke und Vierecke Lernfeld: Passgenaue Figuren 1.1 Kongruente Figuren Zum Selbstlernen Im Blickpunkt: Erstellen von Vorlagen für Mandalas mit DGS 1.2 Dreieckskonstruktionen - Kongruenzsätze 1.3 Beweisen Satz und Kehrsatz 1.4 Konstruktion von Vierecken Auf den Punkt gebracht: Präsentieren auf Plakaten und Folien 1.5 Kreis und Gerade Zum Selbstlernen 1.6 Besondere Punkte und Linien des Dreiecks Im Blickpunkt: Eine Eigenschaft der besonderen Linien im Dreieck 1.7 Satz des Thales Im Blickpunkt: Thales von Milet 1.8 Aufgaben zur Vertiefung 2. Terme und Gleichungen Lernfeld: Rechenwege knapp beschreiben 2.1 Aufstellen von Termen Formeln Im Blickpunkt: Tabellenkalkulation und Terme 2.2 Aufbau eines Terms 2.3 Termumformungen Addieren und Subtrahieren Im Blickpunkt: Umgang mit Termen bei einem Computer-Algebra-System 2.4 Multiplizieren und Dividieren von Produkten 2.5 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen durch Probieren Zum Selbstlernen 2.6 Lösen von Gleichungen durch Umformen 2.7 Modellieren Anwenden von Gleichungen Auf den Punkt gebracht: Umgang mit Texten, Tabellen und Diagrammen 2.8 Lösen von Ungleichungen durch Umformen 2.9 Aufgaben zur Vertiefung Bleib fit im Umgang mit Flächeninhalten und Volumina 3. Berechnungen an Vielecken und Prismen Lernfeld: Wie groß ist...? 3.1 Flächeninhalt eines Parallelogramms 3.2 Flächeninhalt eines Dreiecks 3.3 Flächeninhalt eines Trapezes 3.4 Flächeninhalt beliebiger Vielecke Zum Selbstlernen 3.5 Vermischte Übungen zum Flächeninhalt von Vielecken Im Blickpunkt: Flächeninhalt von krummlinig begrenzten Figuren 3.6 Prismen Netz und Schrägbild 3.7 Volumen eines Prismas 3.8 Aufgaben zur Vertiefung Bleib fit im Umgang mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung 4. Mehrstufige Zufallsexperimente 4.1 Mehrstufige Zufallsexperimente Baumdiagramme 4.2 Pfadregeln 4.3 Aufgaben zur Vertiefung Im Blickpunkt: Klassische Probleme aus der Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung Bleib fit im Umgang mit dem Dreisatz 5. Lineare Funktionen Lernfeld: Eindeutig gerade 5.1 Funktionen als eindeutige Zuordnungen Im Blickpunkt: Graphen zeichnen mit Computer und GTR 5.2 Proportionale Funktionen 5.3 Lineare Funktionen und ihre Graphen 5.4 Nullstellen linearer Funktionen Grafisches Lösen linearer Gleichungen Zum Selbstlernen Auf den Punkt gebracht: Dokumentieren von Rechnerergebnissen 5.5 Vermischte Übungen 5.6 Geraden durch Punkte Im Blickpunkt: Energie sparen 5.7 Aufgaben zur Vertiefung Bist du fit? Projekt Seevermessung Funktionen Messen und Darstellen

3 Inhalt Band 8 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Lernfeld: Klammern gewähren Vorrang 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern 1.4 Auflösen von zwei Klammern in einem Produkt 1.5 Binomische Formeln Zum Selbstlernen 1.6 Faktorisieren einer Summe 1.7 Vermischte Übungen Im Blickpunkt: Pascal sches Dreieck Potenzieren von Summen 1.8 Mischungs- und Bewegungsaufgaben Mischungsaufgaben Bewegungsaufgaben Auf den Punkt gebracht: Öffne den Blick löse Probleme 1.9 Formeln Gleichungen mit mehreren Variablen Umformen von Formeln Lösen von Gleichungen mit Parametern 1.10 Aufgaben zur Vertiefung Bleib fit im Umgang mit linearen Funktionen 2. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Systeme linearer Gleichungen Lernfeld: Geraden mit System 2.1 Lineare Gleichungen der Form ax+by=c Lösungen einer linearen Gleichung mit zwei Variablen Graph Sonderfälle bei linearen Gleichungen mit zwei Variablen 2.2 Systeme linearer Gleichungen Grafisches Lösungsverfahren 2.3 Gleichsetzungsverfahren 2.4 Einsetzungsverfahren Zum Selbstlernen 2.5 Additionsverfahren Subtraktion zweier Gleichungen eines Systems Lösen eines Gleichungssystems mit dem Additionsverfahren Sonderfälle beim rechnerischen Lösen Vermischte Übungen 2.6 Modellieren mithilfe linearer Gleichungssysteme Im Blickpunkt: Lösen linearer Gleichungssysteme mithilfe des GTR 2.7 Aufgaben zur Vertiefung 3. Quadratwurzeln Reelle Zahlen Lernfeld: Entdeckungen an Zahlen 3.1 Quadratwurzeln Einführung der Quadratwurzeln Näherungsweises Berechnen von Quadratwurzeln Intervallhalbierungsverfahren Irrationale Wurzeln Im Blickpunkt: Das Heronverfahren Schnelle Wurzelberechnung mit dem Computer 3.2 Reelle Zahlen 3.3 Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren 3.4 Rechenregeln für Quadratwurzeln und ihre Anwendung 3.5 Umformen von Wurzeltermen Zum Selbstlernen 3.6 Überblick über die reellen Zahlen Rechnen mit reellen Zahlen Vergleich der Zahlbereiche IN, +,, und IR 3.7 Wurzelgleichungen 3.8 Aufgaben zur Vertiefung Im Blickpunkt: Wie viele rationale Zahlen gibt es? Bleib fit im Umgang mit der Prozentrechnung

4 4. Satz des Pythagoras 4.1 Satz des Pythagoras 4.2 Berechnen von Streckenlängen 4.3 Umkehrung des Satzes des Pythagoras 4.4 Höhensatz und Kathetensatz des Euklid Auf den Punkt gebracht: Begründen und Widerlegen 4.5 Aufgaben zur Vertiefung 5. Parabeln Quadratische Funktionen und Gleichungen Lernfeld: Nicht gerade, aber symmetrisch 5.1 Quadratfunktion Eigenschaften der Normalparabel 5.2 Quadratische Gleichungen Grafisches Lösungsverfahren Lösen einer quadratischen Gleichung durch planmäßiges Probieren Grafisches Lösen bei quadratischen Gleichungen 5.3 Verschieben der Normalparabel Verschieben der Normalparabel in Richtung der y-achse Verschieben der Normalparabel in Richtung der x-achse Verschieben der Normalparabel in beliebiger Richtung 5.4 Strecken und Spiegeln der Normalparabel 5.5 Strecken und Verschieben der Normalparabel Im Blickpunkt: Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen 5.6 Lösen quadratischer Gleichungen 5.7 Modellieren Anwenden von quadratischen Gleichungen Auf den Punkt gebracht: Ganz genau ist manchmal zu genau 5.8 Satz des Vieta 5.9 Optimierungsprobleme mit quadratischen Funktionen 5.10 Regression Im Blickpunkt: Parabeln im Sport 5.11 Vermischte Übungen zu quadratischen Funktionen 5.12 Quadratwurzelfunktion 5.13 Geometrisches Erzeugen von Parabeln 5.14 Aufgaben zur Vertiefung Projekte Funktionen Messen und Darstellen Reguläre Polygone und Polyeder Teste dich Vermischte Übungen Anhang Lösungen zu Lösungen zu Teste dich - Vermischte Übungen Maßeinheiten und ihre Umrechnungen Verzeichnis mathematischer Symbole Stichwortverzeichnis

5 Prozessbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Mathematisch argumentieren - Vermutungen präzisieren und einer mathematischen Überprüfung zugänglich machen, auch unter Verwendung geeigneter Medien Nicht nur bei der Erarbeitung der Lerninhalte, sondern auch in Übungsaufgaben werden Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Die in Klasse 7 erworbenen Fähigkeiten werden auf erhöhtem Niveau konsequent weiter geschult. - Notwendige Informationen für mathematische Argumentationen beschaffen und bewerten Vermutungen aufzustellen. Bei deren Überprüfung werden auch Hilfsmittel wie GTR, DGS und zum Teil CAS eingesetzt. - Mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen erläutern - Mathematisches Wissen für Begründungen nutzen, auch in mehrschrittigen Argumentationen - Mehrschrittige Argumentationsketten aufbauen und analysieren - Begründungen finden durch Zurückführen auf Bekanntes sowie Einführen von Hilfsgrößen und Hilfslinien - Verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege vergleichen und bewerten Bei offenen Übungsaufgaben werden die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, nach fehlenden Informationen zu recherchieren und diese kritisch bei der Problemlösung einzusetzen. In Übungsaufgaben werden Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihr eigenes Vorgehen zu beschreiben, Zusammenfassungen zu behandelten Themen zu formulieren. Mehrschrittige Argumentationen und komplexere Begründungen z. B. mithilfe von Hilfslinien und erfolgen in Klasse 7 in allen Kapiteln, ein besonderer Schwerpunkt liegt beim Beweisen mithilfe der Kongruenzsätze. In jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben, in denen vorgegebene Lösungsansätze und wege erläutert, verglichen und bewertet werden sollen. Das Vorgehen in Klasse 8 entspricht prinzipiell dem in Klasse 7, die behandelten Themen bedingen eine Progression in den Anforderungen. In jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben, in denen vorgegebene Lösungsansätze und wege erläutert, verglichen und bewertet werden sollen.

6 Prozessbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Probleme mathematisch lösen - Inner- und außermathematische Problemstellungen erfassen und die zur Problemlösung fehlenden Bei offenen Übungsaufgaben werden die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, Die Schülerinnen wenden ihre in Klasse 7 erworbenen Fähigkeiten bei neuen Sachgebieten in Informationen beschaffen nach fehlenden Informationen zu recherchieren zunehmend komplexeren Situationen an. und diese kritisch bei der Problemlösung - Lösungswege beschreiben und begründen - Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln sowie Plausibilitätsüberlegungen durchführen - Heuristische Strategien anwenden: Spezialisieren und Verallgemeinern, Zerlegen in Teilprobleme, Substituieren, Variieren von Bedingungen, Vorwärtsund Rückwärtsarbeiten - Parametervariationen nutzen - Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung nutzen - Algebraische, numerische, grafische Verfahren oder geometrische Konstruktionen zur Problemlösung anwenden - Möglichkeit mehrerer Lösungen in Betracht ziehen und diese überprüfen - Ergebnisse beurteilen, vergleichen, sowie Lösungswege und Problemlösestrategien bewerten - Ursache von Fehlern erklären einzusetzen. In jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben, in denen vorgegebene Lösungsansätze und wege erläutert, verglichen und bewertet werden sollen. Insbesondere bei realitätsbezogenen Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, vor der genauen Berechnung das Ergebnis abzuschätzen und Überschläge auch zur Kontrolle des Ergebnisses zu benutzen. Plausibilitätsbetrachtungen haben neben Begründungen einen eigenständigen Wert. Heuristische Strategien werden in allen Themengebieten zur Problemlösung verwendet und abschließend deutlich herausgestellt. Der konsequente Einsatz des GTR ermöglicht ein vielfältiges Bearbeiten mathematischer Probleme; dabei wird der Wert algebraischer, grafischer, tabellarischer und numerischer Vorgehensweisen betont. In der Geometrie ermöglicht der Einsatz von DGS eine vielfältige Variation von Ausgangssituationen, um allgemeine Erkenntnisse zu gewinnen. Schülerinnen und Schüler werden konsequent darin geschult, alle Lösungen eines Problems in Betracht zu ziehen und auf ihre Bedeutung in der Realität hin zu beurteilen. Viele Übungsaufgaben thematisieren typische Schülerfehler: Hier sollen nicht nur fehlerhafte Lösungen herausgefunden werden, sondern auch die Fehlerquellen analysiert werden. Ebenso spielt die Bewertung unterschiedlich geschickter Vorgehensweisen eine große Rolle. In jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben, in denen vorgegebene Lösungsansätze und wege erläutert, verglichen und bewertet werden sollen. Die Überlegungen zum Schätzen und Überschlagen werden in der Rubrik Auf den Punkt gebracht: Ganz genau ist manchmal zu genau auf erhöhtem Niveau zusammengetragen. Plausibilitätsbetrachtungen haben neben Begründungen einen eigenständigen Wert. In der Rubrik Auf den Punkt gebracht: Begründen und Widerlegen werden wichtige Gesichtspunkte zum mathematischen Argumentieren zusammengestellt. Heuristische Strategien werden in allen Themengebieten zur Problemlösung verwendet und abschließend deutlich herausgestellt. In der Rubrik Auf den Punkt gebracht: Öffne den Blick löse Probleme erfolgt eine übersichtliche, übergeordnete Zusammenschau. Der Umgang mit Parametervariationen werden bei quadratischen Funktionen und linearen Gleichungssystemen auf erhöhtem Anforderungsniveau fortgeführt. Die unterschiedliche Lösungsvielfalt und der realitätsbezogene Umgang damit ist bei linearen Gleichungssystemen und quadratischen Gleichungen ausgeprägter als bei den linearen Gleichungen der Klasse 7. Viele Übungsaufgaben thematisieren typische Schülerfehler: Hier sollen nicht nur fehlerhafte Lösungen herausgefunden werden, sondern auch die Fehlerquellen analysiert werden.

7 Prozessbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Mathematisch modellieren - Mögliche Einflussfaktoren in Realsituationen finden und bewerten Das Modellieren wird sowohl bei geometrischen als auch algebraischen, Die zum Modellieren in Klasse 7 erworbenen Kompetenzen werden in Klasse 8 bei komplexeren - Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen wählen und die Wahl begründen funktionalen und stochastischen Problemen deutlich herausgestellt. geometrischen, algebraischen und funktionalen Fragestellungen weiter geschult. - Einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen Zielumkehraufgaben zum Finden von Realsituationen zu vorgegebenen Termen, Graphen und Figuren schulen flexible - Terme mit Variablen, Gleichungen, Funktionen oder Regressionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell verwenden - Im Modell gewonnene Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation interpretieren sowie die Annahmen reflektieren und ggf. variieren Mathematische Darstellungen verwenden - Funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme darstellen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners sowie solche Darstellungen interpretieren und nutzen - Schrägbilder von Primen zeichnen sowie Netze entwerfen und Modelle herstellen - Zufallsversuche durch Baumdiagramme darstellen und interpretieren - Darstellungen kritisch analysieren sowie einzelne Darstellungsformen im Kontext bewerten - Beziehungen zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen erkennen - Unterschiedliche Darstellungsformen situationsangemessen auswählen und zwischen ihnen wechseln Vorgehensweisen. In Klasse 7 werden im wesentlichen lineare Modelle behandelt. Die konsequente Rückübertragung der Ergebnisse im mathematischen Modell auf die ursprüngliche Problemsituation wird durchgängig eingefordert. Hieraus ergeben sich auch Anregungen für ggf. nötige Modifizierungen der Modellannahmen. Der konsequente Einsatz des GTR ermöglicht ein vielfältiges Bearbeiten mathematischer Probleme; dabei wird der Wert algebraischer, grafischer, tabellarischer und numerischer Vorgehensweisen betont. Das Berechnen von Größen bei Körpern erfolgt in engem Wechselspiel mit den verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten der Körper. In der Stochastik werden mehrstufige Zufallsexperimente mithilfe von Baumdiagrammen bearbeitet. Der Wechsel zwischen Darstellungsformen erfolgt in mehreren Sachgebieten: - in der Algebra bei Termen und deren Wortform, Rechenbaum und geometrischer Veranschaulichung - bei der Beschreibung funktionaler Abhängigkeiten mithilfe von Termen, Tabellen und Graphen. In Klasse 8 werden lineare und quadratische Modelle behandelt. In Klasse 8 wird ein zunehmend komplexerer Umgang mit dem GTR angestrebt. Der Wechsel zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen verschiedener Objekte erfolgt in zunehmend komplexeren Sachverhalten.

8 Prozessbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen - Zuordnungen mit Variablen und Termen erfassen - Tabellen, Graphen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung linearer und quadratischer Zusammenhänge nutzen - Überschaubare Terme mit Variablen zusammenfassen, ausmultiplizieren und ausklammern, um mathematische Probleme zu lösen - Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt - Tabellarische, graphische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer und quadratischer Gleichungen sowie linearer Gleichungssysteme nutzen - Probe zur Überprüfung von Ergebnissen nutzen - Taschenrechner zur Kontrolle nutzen In Klasse 7 werden lineare Funktionen behandelt, entsprechend tauchen im wesentlichen entsprechende Terme in der Algebra auf. Der Wechsel von symbolischer sowie formaler mit natürlicher Sprache erfolgt durchgängig in allen Sachgebieten; dabei wird bewusst die Verwendung natürlicher Sprache in zu mathematisierenden Problemsituationen betont. In Klasse 7 werden im wesentlichen lineare Gleichungen mit allen Lösungsverfahren bearbeitet auch unter konsequentem Einsatz des GTR. Der Wert der Probe wird deutlich herausgestellt. In Klasse 8 werden quadratische Funktionen behandelt, entsprechend werden in der Algebra Terme mit Klammern sowie binomische Formeln thematisiert. Der Wechsel von symbolischer sowie formaler mit natürlicher Sprache erfolgt durchgängig in allen Sachgebieten; dabei wird bewusst die Verwendung natürlicher Sprache in zu mathematisierenden Problemsituationen betont. In Klasse 8 werden im wesentlichen lineare Gleichungssysteme und quadratische Gleichungen mit allen Lösungsverfahren bearbeitet auch unter konsequentem Einsatz des GTR. Der Wert der Probe wird deutlich herausgestellt. - Taschenrechner und Geometrie-Software zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen nutzen - Taschenrechner beim Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungsformen nutzen - Lexika, Schulbücher, Printmedien und elektronische Medien zur selbstständigen Informationsbeschaffung nutzen GTR und DGS werden konsequent mit allen ihren Darstellungsformen und Einsatzmöglichkeiten genutzt, auch zur Erkundung komplexerer Situationen mit eher experimentellem Vorgehen. Im Buch sind an verschiedenen Stellen Ausschnitte aus Nachschlagewerken und anderen Veröffentlichungen wie auch dem Internet angegeben. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler auch zur selbstständigen Nutzung dieser Medien bei der eigenständigen Recherche angehalten. GTR und DGS werden konsequent mit allen ihren Darstellungsformen und Einsatzmöglichkeiten genutzt, auch zur Erkundung komplexerer Situationen mit eher experimentellem Vorgehen. Im Buch sind an verschiedenen Stellen Ausschnitte aus Nachschlagewerken und anderen Veröffentlichungen wie auch dem Internet angegeben. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler auch zur selbstständigen Nutzung dieser Medien bei der eigenständigen Recherche angehalten.

9 Prozessbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Kommunizieren - Eigene Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse unter Verwendung geeigneter Medien dokumentieren Das Darstellen von Lösungswegen und Ergebnissen erhält einen besonderen Stellenwert bei der Verwendung von GTR. In Das Darstellen von Lösungswegen und Ergebnissen erhält einen besonderen Stellenwert bei der Verwendung von GTR. - Überlegungen anderen verständlich mitteilen, dabei zunehmend die Fachsprache benutzen der Rubrik Auf den Punkt gebracht: Dokumentieren von Rechnerergebnissen In vielen Übungsaufgaben werden Schüler dazu aufgefordert, ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen - Lösungsansätze und Lösungswege präsentieren auch unter Verwendung geeigneter Medien werden dazu wichtige Anhaltspunkte erarbeitet und deutlich herausgestellt. In vielen oder Postern der Klasse mitzuteilen. - Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten verstehen, auf Schlüssigkeit überprüfen und darauf eingehen Übungsaufgaben werden Schüler dazu aufgefordert, ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern der Klasse mitzuteilen. Das geschickte Präsentieren von Ergebnissen auf Plakaten wird gesondert in der Rubrik Auf den Punkt gebracht: Präsentieren auf Plakaten - Daten und Informationen aus Texten und mathematikhaltigen Darstellungen strukturieren, interpretieren, analysieren und bewerten - Kritik konstruktiv äußern sowie auf Fragen und Kritik sachlich und angemessen eingehen - Arbeit im Team selbstständig organisieren und Folien herausgestellt. Die Arbeit mit Texten, Tabellen und Diagrammen zu mathematikhaltigen Problemen erfolgt durchgängig. Wichtige Strategien dazu werden in der Rubrik Auf den Punkt gebracht: Umgang mit Texten, Tabellen und Diagrammen herausgearbeitet. Der angemessene Umgang mit Kritik ist im wesentlichen im Unterricht zu erreichen, hilfreich hierfür sind aber Aufgaben im Buch, die Stellungnahme zu nicht persönlich Betroffenen einfordern: Fehlersuche, Vergleich von Lösungswegen,... Das Bearbeiten der Lernfelder sowie eine Vielzahl von Aufträgen in den Übungsaufgaben, die sich besonders für Partner- und Teamarbeit eignen, fördern die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit mit Texten, Tabellen und Diagrammen zu mathematikhaltigen Problemen erfolgt durchgängig. Der angemessene Umgang mit Kritik ist im wesentlichen im Unterricht zu erreichen, hilfreich hierfür sind aber Aufgaben im Buch, die Stellungnahme zu nicht persönlich Betroffenen einfordern: Fehlersuche, Vergleich von Lösungswegen,... Das Bearbeiten der Lernfelder sowie eine Vielzahl von Aufträgen in den Übungsaufgaben, die sich besonders für Partner- und Teamarbeit eignen, fördern die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.

10 Inhaltsbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Zahlen und Operationen - Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung von rationalen zu reellen Zahlen an Beispielen begründen Lernfeld: Entdeckungen an Zahlen 3.1. Quadratwurzeln - Grenzen der Beschreibung reeller Zahlen durch Dezimalbrüche erläutern sowie Näherungsverfahren beschreiben und anwenden Blickpunkt Heronverfahren 3.2. Reelle Zahlen Blickpunkt: Wie viele reelle Zahlen gibt es? - Kennzeichnende Unterschiede zwischen rationalen und irrationalen Zahlen nennen - Rechnungen mit dem Taschenrechner ausführen und die Ergebnisse bewerten. - Einfache Rechenaufgaben im Bereich der reellen Zahlen lösen - Sachverhalte durch Terme und Gleichungen beschreiben - Terme veranschaulichen und interpretieren - Struktur von Termen erkennen und vergleichen - Terme und Gleichungen zur mathematischen Argumentation nutzen - Inner- und außermathematische Problemsituationen mit Hilfe von Termen und Gleichungen modellieren - Terme mit Hilfe der Rechengesetze umformen - Rechengesetze für Quadratwurzeln exemplarisch begründen und anwenden Der kritische Gebrauch des Taschenrechners erfolgt durchgängig in Band 7. Lernfeld: Rechenwege knapp beschreiben 2.1. Aufstellen von Termen Formeln Blickpunkt: Tabellenkalkulation und Terme 2.2. Aufbau eines Terms 2.3. Termumformungen Addieren und Subtrahieren Blickpunkt Umgang mit Termen bei einem CAS 2.4. Multiplizieren und Dividieren von Produkten Der kritische Gebrauch des Taschenrechners erfolgt durchgängig in Band Quadratwurzeln 3.3. Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren 3.4. Rechenregeln für Quadratwurzeln und ihre Anwendung 3.5. Umformen von Wurzeltermen 3.6. Überblick über die reellen Zahlen 3.8. Aufgaben zur Vertiefung Lernfeld: Klammern gewähren Vorrang 1.1. Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2. Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3. Ausklammern 1.4. Auflösen von zwei Klammern in einem Produkt 1.5. Binomische Formeln 1.6. Faktorisieren einer Summe Blickpunkt Pascalsches Dreieck Potenzieren von Summen 1.8 Mischungs- und Bewegungsaufgaben 3.4. Rechenregeln für Quadratwurzeln und ihre Anwendung 3.5. Umformen von Wurzeltermen 1.1.Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern 1.4 Auflösen von zwei Klammern in einem Produkt 1.5. Binomische Formeln 1.6. Faktorisieren einer Summe 3.4. Rechenregeln für Quadratwurzeln und ihre Anwendung 3.5. Umformen von Wurzeltermen

11 - Inhaltsbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 - Lineare und quadratische Gleichungen sowie Gleichungssysteme mit zwei Variablen in einfachen Fällen algebraisch lösen 2.5. Lösen von Gleichungen und Ungleichungen durch Probieren 2.6. Lösen von Gleichungen durch Umformen 1.9. Formeln Gleichungen mit Parametern Lernfeld: Geraden mit System - Gleichungssysteme mit zwei Variablen in einfachen Fällen algebraisch lösen 2.7. Modellieren Anwenden von Gleichungen 2.1. Lineare Gleichungen der Form ax + by = c 2.2 Systeme linearer Gleichungen grafisches - Gleichungen und Gleichungssysteme in Sachzusammenhängen durch Probieren, numerisch und grafisch unter Verwendung des Taschenrechners lösen 2.8. Lösen von Ungleichungen durch Umformen 5.4. Nullstellen linearer Funktionen Lösungsverfahren 2.3. Gleichsetzungsverfahren 2.4. Einsetzungsverfahren 2.5. Additionsverfahren - Fragen der Lösbarkeit von Gleichungen und Gleichungssystemen untersuchen sowie diesbezügliche Aussagen formulieren grafisches Lösen linearer Gleichungen 2.6. Modellieren mithilfe linearer Gleichungssysteme Blickpunkt: Lösen linearer Gleichungssysteme mithilfe des GTR - Probe zur Kontrolle beim Gleichungslösen nutzen sowie die Ergebnisse beurteilen 5.2. Quadratische Gleichungen grafisches Lösungsverfahren 5.6. Lösen quadratischer Gleichungen 5.7. Modellieren Anwenden quadratischer Gleichungen - Auswirkungen von Parametervariationen unter Verwendung des Taschenrechners untersuchen, beschreiben und begründen Proportionale Funktionen 5.3 Lineare Funktionen und ihre Graphen 5.9. Optimierungsprobleme 1.9. Formeln Gleichungen mit Parametern 5.3. Verschieben der Normalparabel 5.4 Strecken und Spiegeln der Normalparabel 5.5. Strecken und Verschieben der Normalparabel 5.8. Satz des Vieta

12 Inhaltsbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Größen und Messen - Längen durch Konstruktion maßstabsgetreuer Figuren messend ermitteln Lernfeld: Passgenaue Figuren 1.2. Dreieckskonstruktionen 4.1. Satz des Pythagoras 4.2. Berechnen von Streckenlängen - Zusammengesetzte Größen berechnen und interpretieren Kongruenzsätze 1.4. Konstruktion von Vierecken - Winkelgrößen mit Hilfe des Thalessatzes sowie Streckenlängen mit Hilfe des Satzes von Pythagoras berechnen 1.7. Satz des Thales Blikckpunkt: Thales von Milet - - Umfang und Flächeninhalt geradlinig begrenzter Figuren schätzen und berechnen - Formeln für den Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm, Trapez und symmetrischen Drachen durch Zerlegen und Ergänzen begründen - Umfang und Flächeninhalt von Figuren mit Hilfe von geradlinig begrenzten Figuren abschätzen und die Ergebnisse bewerten - Längen, Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen schätzen und mit Hilfe von Formeln berechnen - Oberflächeninhalt und Volumen von Körpern mit Hilfe von Prismen abschätzen und die Ergebnisse bewerten - - Messungen in der Umwelt planen und gezielt durchführen, Maßangaben aus Quellenmaterial entnehmen, Berechnungen durchführen, die Ergebnisse sowie den gewählten Weg bewerten - Lernfeld: Wie groß ist? 3.1. Flächeninhalt eines Parallelogramms 3.2. Flächeninhalt eines Dreiecks 3.3. Flächeninhalt eines Trapezs 3.4. Flächeninhalt beliebiger Vielecke Blickpunkt: Flächeninhalt und Umfang von krummlinig begrenzten Figuren 3.6. Prismen Netz und Schrägbild 3.7. Volumen eines Prismas Lernfeld: Passgenaue Figuren Lernfeld: Wie groß ist?

13 Inhaltsbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Raum und Form Lernfeld: Passgenaue Figuren - Kongruenzen erkennen und begründen 1.1. Kongruente Figuren Dreieckskonstruktionen Kongruenzsätze - mit Zirkel, Geodreieck und dynamischer Geometriesoftware konstruieren, um ebene Figuren zu erstellen oder reproduzieren - Aussagen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt bei Konstruktionen formulieren - - Schrägbilder von Prismen zeichnen, Netze entwerfen und Modelle herstellen - Höhen, Mittelsenkrechten, Seitenhalbierenden und Winkelhalbierenden als besondere Linien im Dreieck kennen - Satz des Thales und Satz des Pythagoras bei Konstruktionen, Berechnungen und Beweisen anwenden - Kreis, Parallele, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende und Parabel als Ortslinien beschreiben und erzeugen - Eigenschaften von Ortslinien zur Lösung von Sachproblemen anwenden - Symmetrie, Kongruenz, Lagebeziehungen geometrischer Objekte beschreiben und begründen, diese Eigenschaften im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen nutzen 1.3. Beweisen Satz und Kehrsatz Blickpunkt: Erstellen von Vorlagen für Mandalas mit DGS 1.2. Dreieckskonstruktionen - Kongruenzsätze 1.5. Kreis und Gerade 1.6. Besondere Punkte und Linien des Dreiecks 3.6. Prismen Netz und Schrägbild 1.5. Kreis und Gerade 1.6. Besondere Punkte und Linien des Dreiecks Blickpunkt: Eine Eigenschaft der besonderen Linien im Dreieck 1.7. Satz des Thales Blickpunkt: Thales von Milet Kapitel 1: Dreiecke und Vierecke 4.1. Satz des Pythagoras 4.2. Berechnungen von Streckenlängen 5.9. Geometrisches Erzeugen von Parabeln Kapitel 4: Satz des Pythagoras

14 Inhaltsbezogene Kompetenzen Realisierung in Elemente der Mathematik 7 Realisierung in Elemente der Mathematik 8 Funktionaler Zusammenhang - Lineare und quadratische Zusammenhänge als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Sachtexten erkennen, verbal beschreiben und erläutern Lernfeld: Eindeutig gerade 5.1. Funktionen als eindeutige Zuordnungen Blickpunkt: Graphen zeichnen mit Computer und GTR 2.1. Lineare Gleichungen der Form ax+ by = c Lernfeld: Nicht gerade, aber symmetrisch - Lineare und quadratische Funktionen in Tabellen, Termen, Gleichungen und Graphen identifizieren und klassifizieren 5.2. Proportionale Funktionen 5.3 Lineare Funktionen und ihre Graphen 5.3. Verschieben der Normalparabel 5.4 Strecken und Spiegeln der Normalparabel 5.5. Strecken und Verschieben der Normalparabel - Lineare und quadratische Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge nutzen, auch unter Verwendung des Taschenrechners Blickpunkt: Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen - Lineare und quadratische Funktionen durch Terme und Gleichungen darstellen sowie zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graph wechseln - Sachsituationen durch lineare und quadratische Funktionen modellieren - Eigenschaften linearer und quadratischer Funktionen auch unter Verwendung des Taschenrechners zur Lösung von Problemen anwenden und die Lösungen bewerten - Parameter linearer und quadratischer Funktionen in der grafischen Darstellung deuten und in Anwendungssituationen nutzen - Auswirkungen von Parametervariationen bei linearen und quadratischen Funktionen unter Verwendung des Taschenrechners untersuchen, beschreiben und begründen - Funktionsgleichungen von linearen und quadratischen Funktionen aus dem Graphen bestimmen Lernfeld Eindeutig gerade 5.2. Proportionale Funktionen 5.3 Lineare Funktionen und ihre Graphen 5.4. Nullstellen linearer Funktionen grafisches Lösen linearer Gleichungen 5.6. Geraden durch Punkte Blickpunkt Energie sparen 5.2. Proportionale Funktionen 5.3 Lineare Funktionen und ihre Graphen 5.6. Geraden durch Punkte - Steigung als konstante Änderungsrate interpretieren 5.2. Proportionale Funktionen Daten und Zufall - Datenpaare grafisch darstellen, lineare und quadratische Regressionen mit dem Taschenrechner durchführen und die Ergebnisse für Prognosen nutzen - Mehrstufige Zufallsexperimente identifizieren und durchführen - Mehrstufige Zufallsexperimente im Baumdiagramm mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten darstellen - Multiplikationsregel begründen und zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeitsverteilung anwenden Bewegungs- und Mischungsaufgaben 2.6. Modellieren mithilfe linearer Gleichungssysteme Lernfeld: Nicht gerade, aber symmetrisch 5.3. Verschieben der Normalparabel 5.4 Strecken und Spiegeln der Normalparabel 5.5. Strecken und Verschieben der Normalparabel Blickpunkt: Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen 5.3. Verschieben der Normalparabel 5.4 Strecken und Spiegeln der Normalparabel 5.5. Strecken und Verschieben der Normalparabel 5.6. Geraden durch Punkte Regression Blickpunkt: Parabeln im Sport 4.1. Mehrstufige Zufallsexperimente Baumdiagramme 4.2. Pfadregeln Blickpunkt: Klassische Probleme aus der Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Fachgruppe Mathematik Ausarbeitungen zum Kerncurriculum Mathematik Doppeljahrgang Klasse 7 und Klasse 8 Lehrbuch: Neue Wege (Schroedel-Verlag) September 008 Arbeitsplan

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) 1 Ähnlichkeit Bauzeichnungen 8 Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Ähnliche Figuren 12 Zentrische Streckung

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8 Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8 Die Aufbereitung der mathematischen Themen in Elemente der Mathematik ist so konzipiert, dass mit den inhaltsbezogenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Kurzlehrplan 5 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Strichlisten / Balken- und Kreisdiagramme Maßstab 2) Große Zahlen Große Zahlen / Zifferndarstellung

Mehr

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz Monat Training Eignungstest - Vorbereitung auf Eignungstests bei Vorstellungsgesprächen - Beispielaufgaben zum Trainieren 6-9 K2: Geeignete

Mehr

delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu

delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu Synopse für Klasse 7/8 : Inhaltsfelder, Kompetenzerwerb Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 8 (aus: Hessisches Kultusministerium,

Mehr

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 16 Nr.5 Ordnen Stochastik

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 7 Berlin ISBN 978 3 507 87017 8 Alte ISBN: 3 507 87017 7

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 7 Berlin ISBN 978 3 507 87017 8 Alte ISBN: 3 507 87017 7 Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 7 Berlin ISBN 978 3 507 87017 8 Alte ISBN: 3 507 87017 7 Elemente der Mathematik 8 Berlin ISBN 978 3 507 87018 5 Alte ISBN: 3 507 87018 5 Die Aufbereitung der

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Seite 1/21 Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Dieses Hauscurriculum

Mehr

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können... 1 logische Schlüsse ziehen, den mathematischen Gehalt von Texten analysieren, mathematisches Wissen sinnvoll nutzen; räumliches Vorstellungsvermögen üben; Startrunde, Basiswissen Training Startrunde Aufgaben

Mehr

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe. Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.Logo 7/8 Vorwort Der neue bzw. überarbeitete Lehrplan (2013) für Thüringen

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Band 5 Schule: 978-3-12-746390-3 Lehrer: Woche Leitidee Kompetenzstandards Zeitraum 1 mit Mathematik

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 prozessbezogene Kompetenzen zeigen, auf welche Art und Weise die Schüler/innen sich mit den Lerninhalten auseinandersetzen sollen. Argumentieren Lesen: Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK 59 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 MATHEMATIK 60 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Mathematik

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen... Übersicht 1. Zuordnungen Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257 2. Prozent- und Zinsrechnung Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...258 260 3. Geometrie: Figuren - Kongruenz Arbeitsblätter... 55 118 Lösungen...261

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007. Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007. Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007 Graphikfähiger Taschenrechner (GTR) Eingeführter GTR: TI 83 bzw. 84 Plus Lehrbücher Die in allen Klassen eingeführten Lehrbücher "Elemente

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulbuch (SB): Lambacher Schweizer 6; ISBN 3-12-734461-9 (Einsatz Taschenrechner ab 2. Halbjahr - Casio fx-991 ES) Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 6

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

Lernbausteine Mathematik

Lernbausteine Mathematik 1 Vorwort Die tragen den Bildungsstandards für die Grundschule (Jahrgangsstufe 4) und den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, sowie dem Mittleren Bildungsabschluss Rechnung. Sie

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel Folgende Punkte seien vorangestellt: a) Der Lehrplan muss richtliniengemäß sein. b) Der Lehrplan muss buchorientiert sein. (hier: Lambacher

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10. Mathematik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10. Mathematik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Mathematik Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Mathematik in den Schuljahrgängen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum Prozessbezogene Kompetenzen MODELLIEREN stellen zu Sachsituationen Fragen, die sich mit mathematischen

Mehr

Bildungsplan werkrealschule

Bildungsplan werkrealschule MATHEMATIK 55 mathematik 56 MATHEMATIK LEITGEDANKEN I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb ZENTRALE AUFGABEN IM FACH MATHEMATIK Der Mathematikunterricht der Werkrealschule baut auf den in der Grundschule

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen 1. UNTERRICHTSVORHABEN:

inhaltsbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen 1. UNTERRICHTSVORHABEN: Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Schulbuch (SB): Lambacher Schweizer 5, Klettbuch 978-3-12-734411-0 3 Klassenarbeiten bis zu 45 Minuten pro Halbjahr; ab Nr. 4: In jeder Klassenarbeit ein Wiederholungsteil

Mehr

Bildungsstandards für den Mathematikunterricht. Didaktik der Zahlbereiche 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04 http://www.kmk.

Bildungsstandards für den Mathematikunterricht. Didaktik der Zahlbereiche 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04 http://www.kmk. Didaktik der Zahlbereiche 1 Bildungsstandards für den Mathematikunterricht Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04 http://www.kmk.org

Mehr

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten. Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Klasse 9/10 Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt und (geklammert) Die grau geschriebenen

Mehr

Fachschaft Mathematik Definition fachlicher Standards

Fachschaft Mathematik Definition fachlicher Standards Fachschaft Mathematik Definition fachlicher Standards 1 Schulinternes Curriculum 1.1 Sekundarstufe I (kompetenzorientiert) Jahrgangstufen 5-6 Da durch das eingeführte Lehrwerk der komplette Kernlehrplan

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1 Mathematik 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Mathematik Schuljahr 1 und 2 2 Mathematik Vorbemerkungen Der Mathematikunterricht der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! AUFFRISCHERKURS 2 AUFGABE 1 Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! Zahl keine davon ( ) AUFGABE 2 Löse alle vorhandenen Klammern auf und

Mehr

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik (K, H, L) 43 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Schuljahr 1 44 Mathematik (K, H, L)

Mehr

Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden

Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden Mathematik Klasse 5 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden 25 Stunden 70 Stunden 1. Natürliche Zahlen - Große Zahlen, Zahlenstrahl - Runden

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Mathematik Curriculum SEK I

Mathematik Curriculum SEK I Mathematik Curriculum SEK I Aktualisierung: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Lehrplan Jahrgangsstufe 5...

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Entwurfsfassung. Arbeiten mit Kompetenzrastern und Lernwegelisten. basierend auf der Anhörungsfassung des gemeinsamen Bildungsplans 2016 Sek I

Entwurfsfassung. Arbeiten mit Kompetenzrastern und Lernwegelisten. basierend auf der Anhörungsfassung des gemeinsamen Bildungsplans 2016 Sek I Allgemein bildende Schulen Alle weiterführenden Schularten ntwurfsfassung Lernprozesse sichtbar machen Arbeiten mit rastern und n Landesinstitut für Schulentwicklung Qualitätsentwicklung und valuation

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:1.6.2011-1 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:1.6.2011-1 - Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:1.6.2011-1 - Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 2 Wiederholung der Grundrechenarten Arithmetik/Algebra Operieren Grundrechenarten

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Wertetabellen lesen und beschreiben. Daten in

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen 2 Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen Durch die in den Abituraufgaben verwendeten Arbeitsaufträge und Handlungsanweisungen oder auch genannt wie z. B. begründen, herleiten oder skizzieren

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

1. Grundlagen der Anpassung

1. Grundlagen der Anpassung Anpassung der Abschlussprüfung nach Klasse 10 an den Bildungsplan 2012 und an die neue Werkrealschulverordnung 1. Grundlagen der Anpassung 1.1 Bildungsplan 2012 Ab dem Schuljahr 2012 / 2013 gilt der Bildungsplan

Mehr

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra Didaktik der Algebra 4.2 Inhalte Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen Didaktik der Algebra 4.3 Didaktik der Algebra

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: S E P T E M B E R 9.1 Prozent- und Zinsrechnung 5 Überblick ca. 12 AWT 9.5 9.1 Prozentrechnung Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung)

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 [Text eingeben] Seite 1 2 Operatoren Es gilt die vom BLASchA genehmigte Operatorenliste für die Sekundarstufe I für das Fach Deutsch Operatoren

Mehr

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Dieser Lernpfad bietet einen Einstieg in die Grundlagen der Vektorrechnung. Durch interaktive Applets, Übungen und Aufgaben mit Lösungen sollen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Mathematikskript Realschule Klasse 10 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 2016 Unterrichtsbegleitung im 10.

Mathematikskript Realschule Klasse 10 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 2016 Unterrichtsbegleitung im 10. Mathematikskript Realschule Klasse 0 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 06 Unterrichtsbegleitung im 0. Schuljahr inkl. aller Prüfungsaufgaben von 005-05 Dipl.-Math. Alexander Schwarz

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_72 Massumwandlungen Masse zuordnen A1, A2, A9 Massbenennungen setzen A4, A6, A8 Längenmasse ordnen Massumwandlungen erkennen Masse umwandeln A5

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 7. Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) GL: Temperaturkurven Guthaben/Schulden ein eigenes Bankkonto. Inhalte

Unterrichtsvorhaben Klasse 7. Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) GL: Temperaturkurven Guthaben/Schulden ein eigenes Bankkonto. Inhalte Klasse 7 1. lus und inus Addition/Subtraktion rationaler Zahlen Zahlen treten Zahlengerade Größer/Kleiner Addieren und Subtrahieren Vierteiliges Koordinatensystem (nach VERA 8, ZA) GL: Temperaturkurven

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. Mathematik

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. Mathematik Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Mathematik ISBN 978-3-89314-824-0 Heft 3401 (G8) Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Mathematik Grundlagenfach

Mathematik Grundlagenfach Mathematik Grundlagenfach Allgemeine Bildungsziele Mathematikunterricht trägt zur Bildung der Schülerinnen und Schüler bei, indem besonders folgende Grunderfahrungen ermöglicht werden: soziale, kulturelle

Mehr

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe. Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.Logo 5/6 Vorwort Der neue Lehrplan (2011) für Thüringen zum Erwerb der allgemeinen

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 8 / 8+ 3. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr