Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen"

Transkript

1 Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Bonn, PEG-Tagung Professor Markus Ruhnke - Berlin -

2 Expertengruppe Leitungsgruppe für die DMykG und Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG mit - O.A. Cornely - A. Groll - C. Lass-Flörl - M. Ruhnke sowie W. Heinz, E. Presterl, V. Rickert, J. Ritter, L. Grigull, P. Kujath, C. Aepinus, P. Rath, M. Borg-von Zepelin, B. Willinger, W. Becker, A. Glöckner, R. Horre

3 Welches Vorgehen? Konsensus-Treffen (F&A) - International Conference (CID1997), Consensus- Panel Germany (EJCMID2002) Expertenmeinung Leitlinienstandard AWMF (S1-S3) Evidenzbasierte Bewertung (AI-DIII) - IDSA Leitlinien, ECIL-Leitlinien, AGIHO/DGHO- Leitlinien

4 Vorgehen Arbeitstreffen der Leitungsgruppe mit Erstellung eines Publikationsentwurfes Durchsicht aller Therapiestudien zu Candidämien und invasiven Candida-Infektionen über in Medline publizierter Literatur Evidenzbasierte Bewertung (entsprechend IDSA-Kriterien:) Entwurf entspr. AWMF-Level S1 (S2?) Stufe 1= Expertengruppe = Eine repräsentativ zusammengesetzte Expertengruppe der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft erarbeitet im informellen Konsens eine Empfehlung, die vom Vorstand der Fachgesellschaft verabschiedet wird. Konsensusprozess der Expertengruppe Publikation (deutsch- und englischsprachig)

5 Gliederung

6 Gliederung Candidämie Candidämie bei Granulozytopenie und akute disseminierte Candidose Katheter-Management Organinfektionen Candida-Infektionen des Zentralnervensystemes Candida Endophthalmitis und Chorioretinitis Candida-Endokarditis Candida Pneumonie Candida-Peritonitis Candida-Osteomyelitis bzw. Candida-Arthritis Chronische disseminierte Candidose Candidurie, Zystitis, Nephritis

7 Gliederung Muko-kutane Infektionen Oropharyngeale Candidose Candida-Laryngitis Candida-Ösophagitis Vulvovaginale Candidose Candida -Infektionen der Haut und Nägel Chronische mukokutane Candidose Pädiatrische Patienten Behandlung bei eingeschränkter Nieren- Leberfunktion Niereninsuffizienz Leberinsuffizienz

8 Kish, CID (2001), 32:851 Evidenzgrad Strength of recommendation A = good evidence to support a recommendation B = moderate evidence to support a recommendation C = poor evidence to support a recommendation D = moderate evidence to support against use E = good evidence to support against use Quality of evidence I = evidence from > 1 properly random. control. trial II = evidence from > well-designed clinical trial; from cohort or case-controlled studies, multiple series III = evidence from opinions of respected authorities or committees, based on experience

9 Definitionen zu klinischen Entitäten

10 Therapie invasiver Infektionen Polyene (Erwachsene) Substanz Dosierung Evid Amphotericin B 0,6-1,0 C-I Desoxycholat mg/kg/d Liposomales Amphotericin B Amphotericin B Lipid Complex Amphotericin B Colloidal Dispersion 3 mg/kg/d A-I 5 mg/kg/d C-II 3-4mg/kg/d C-III

11 Therapie - invasiver Infektionen Azole (Erwachsene) Substanz Dosierung Evid Fluconazol mg/d A-I Itraconazol Tag 1-2 2x200 mg i.v. C-III ab Tag 3= 1x200mg Erhaltung Posaconazol 4x200mg/d C-III Voriconazol Tag 1 = 2x6mg/kg/d Ab Tag2 =2x3mg/kg/d Erhaltung A-I

12 Therapie - invasiver Infektionen Echinocandine (Erwachsene) Substanz Dosierung Evid Anidulafungin Tag 1 = 200mg/d A-I Ab Tag 2 = 100mg/d Erhaltung Caspofungin* Tag 1 = 70mg/d A-I Ab Tag 2 = 50mg/d Erhaltung Micafungin* 1x100mg/d (ggfs. 200mg/d) A-I * Dosisanpassung nach Gewicht empfohlen

13 Therapie - muko-kutane Infektionen (Erwachsene) Oropharyngeale Candidose Substanz Dosierung Evid Amphotericin B -Lsg. p.o. Nystatin-Lsg. p.o. Fluconazol Itraconazol Liquid Posaconazol 0,5(-2,4)g/d 6x I.E/d mg/d mg/d 100mg/d AI AI AI Laryngitis Wie oropharyngeal unklar Ösophagitis Fluconazol Itraconazol Liquid Amphotericin B i.v. AmBisome i.v. Caspofungin Voriconazol mg/d 2x200mg/d 0,5-0,7mg/kg/d 1-3mg/kg/d 50mg/d 400mg/d AI AI?? AI AI

14 Therapieempfehlungen Candidämie / invasive Candidose Therapie der Wahl Anidulafungin (200mg loading dose, weiter mit 100mg/Tag i.v.), Caspofungin (70mg loading dose, weiter mit 50mg/Tag i.v.), Fluconazol ( mg/Tag i.v.), Micafungin (100mg/Tag i.v. ohne loading ) Alternativen sind liposomales Amphotericin B (3mg/kg/Tag i.v.) Voriconazol (2x6mg/kg/Tag 1 loading dose, weiter 2x4mg/kg/Tag) Kombinationstherapie Nur bei Endokarditis, Meningitis, Peritonitis(?) mit Amphotericin B (0,7mg/kg/Tag i.v.) + Flucytosin (100mg/kg/Tag i.v.) Nicht empfohlen Konventionelles Amphotericin B (ggfs. Alternative, Salvage, Kombi) Fluconazol bei C. glabrata, C. krusei

15 Zusammenfassung 1. Prospektive randomisierte Studien mit definierten Endpunkten sind der»goldstandard» (höchste Evidenz) für den Nachweis der Wirksamkeit eines Antimykotikums 2. «Post-marketing» Studien (Phase IV) sind hilfreich zur Gewinnung von Daten bei der Arzneimittelsicherheit und (begrenzt) Bestätigung der Wirksamkeit 3. Leitlinie (S1) zur Behandlung von Candidämien/ invasiven Candidosen im deutschsprachigen Raum wird derzeit erstellt, den Fachgremien (PEG/DMykG) vorgestellt sowie publiziert werden

16 18 th Congress ISHAM in Berlin

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II - Charité Berlin - Expertengruppe Leitungsgruppe für die DMykG

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

Antimykotische Kombinations-Therapie

Antimykotische Kombinations-Therapie Antimykotische Kombinations-Therapie bei systemischen Pilzinfektionen Gudrun Just - Nübling Zentrum der Inneren Medizin - Infektiologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Invasive Pilz-Infektionen

Mehr

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

T. Bingold Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum der Goethe Universität Frankfurt/ Main

T. Bingold Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum der Goethe Universität Frankfurt/ Main Behandlung der Candidämie T. Bingold Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum der Goethe Universität Frankfurt/ Main Behandlung der Candidämie Hintergrund/Medikation/Therapie

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz Birgit Willinger Klin. Abt. für Mikrobiologie Klin. Institut für Labormedizin Medizinische Universität Wien Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz AURES der österreichische Antibiotikaresistenz-Bericht

Mehr

S1 Leitlinie Diagnose und Therapie von Candida Infektionen: Gemeinsame Empfehlungen der Deutschsprachigen Mykologischen

S1 Leitlinie Diagnose und Therapie von Candida Infektionen: Gemeinsame Empfehlungen der Deutschsprachigen Mykologischen publiziert bei: AWMF-Register Nr. 082/005 Klasse: S1 Fertigstellung: Dezember 2010 Überarbeitung: Februar und Juli 2016 Gültig bis: Juli 2018 Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMYKG) und Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer Medizinische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg PEG Frühjahrstagung 07. und 08. Mai 2010

Mehr

Vulvovaginalkandidose

Vulvovaginalkandidose Vulvovaginalkandidose (außer chronisch mukokutane Kandidose) Gültig bis: 12/2017 Evidenzlevel: S2k Vulvovaginalkandidose http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2013 Vulvovaginalkandidose Federführender Autor:

Mehr

gute Gründe für CANCIDAS

gute Gründe für CANCIDAS 5 gute Gründe für CANCIDAS CANCIDAS : Ihr starker Partner in der Verdachtstherapie a und Therapie b von invasiven Pilzinfektionen a. Empirische Therapie bei Verdacht auf Infektionen durch Pilze (wie Candida

Mehr

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis:

Mehr

Prof.Dr.med. Dieter Buchheidt GSK. Sanofi Pasteur, 3M Astellas. Astellas. Gilead Sciences. MSD Sharp & Dohme Pfizer Pharma Schering.

Prof.Dr.med. Dieter Buchheidt GSK. Sanofi Pasteur, 3M Astellas. Astellas. Gilead Sciences. MSD Sharp & Dohme Pfizer Pharma Schering. Leitlinienkoordinator: Prof. Dr. Andreas H. Groll; Cornelia Lass-Floerl Leitlinie: Diagnose und Therapie von Candida Infektionen Registernr: 1 Berater- bzw. Gutachtertätigkeit oder bezahlte Mitarbeit in

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Leitfaden zur Anwendung und Überwachung

Leitfaden zur Anwendung und Überwachung Leitfaden zur Anwendung und Überwachung Informationen für verordnende Ärzte und das Pflegepersonal August 2016 Dieser Leitfaden zur Anwendung von Micafungin wurde als Teil der Zulassungsauflagen erstellt.

Mehr

Systemische Pilzinfektionen

Systemische Pilzinfektionen Systemische Pilzinfektionen PD Dr. rer. medic. Claudia Langebrake Fachapothekerin für Klinische Pharmazie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Apotheke und Klinik für Stammzelltransplantation Interessenkonflikte

Mehr

Symposium II: Leitlinien der PEG

Symposium II: Leitlinien der PEG Symposium II: Leitlinien der PEG 11/07 04/12 Warum Leitlinien? Hilfreich für systematische Evaluation medizinischen Wissens und Definition der Evidenz für bzw. gegen Interventionen Identifizierung von

Mehr

Pilze Pro Resistenztestungen

Pilze Pro Resistenztestungen Pilze Pro Resistenztestungen Cornelia Lass-Flörl Medizinische Universität Innsbruck Sektion Hygiene und med. Mikrobiologie Innsbruck Bonn, 13 Mai 2006 Kann ein in-vitro-sensibilitätstest die in-vivo-wirkung

Mehr

Anidulafungin. Dr. Heinrich Schmidt, Pfizer Pharma GmbH, Berlin

Anidulafungin. Dr. Heinrich Schmidt, Pfizer Pharma GmbH, Berlin Anidulafungin Dr. Heinrich Schmidt, Pfizer Pharma GmbH, Berlin Häufigkeit der Candidämie vs. bakterielle Septikämien Septikämien pro 10000 stationäre Aufnahmen 20 15 10 5 0 15,8 Koag.neg. Staphylokokken

Mehr

Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie

Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen PD Dr. med. Margarete Borg-von Zepelin Institut für Medizinische Mikrobiologie; Universitätsklinikum Göttingen Nationales Referenzzentrum für systemische

Mehr

Azole, Echinocandine oder Ampho B

Azole, Echinocandine oder Ampho B Asperilluspneumonie bei Abwehrschwäche die Qual der Wahl Azole, Echinocandine oder Ampho B Gudrun Just - Nübling Zentrum der Inneren Medizin - Infektiologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Management von Durchbruchinfektionen. Helmut Ostermann und Christina Rieger

Management von Durchbruchinfektionen. Helmut Ostermann und Christina Rieger Management von Durchbruchinfektionen Helmut Ostermann und Christina Rieger Klinisches Beispiel Teil 1 Pat. B. S., männlich, 68 Jahre, AML M2 (Erstdiagnose) Induktions-CTx mit Cytarabin/ Mitoxantron ( s-ham

Mehr

Diagnose und Therapie von Pilzinfektionen und der Pneumozystis-Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen mit neoplastischen Erkrankungen

Diagnose und Therapie von Pilzinfektionen und der Pneumozystis-Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen mit neoplastischen Erkrankungen Zusammenfassung A. H. Groll J. Ritter Invasive Pilzinfektionen sind eine wichtige Ursache von Morbidität und Mortalität krebskranker Kinder und Jugendlicher mit intensiv chemotherapeutisch behandelten

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

Therapie von Candida-Infektionen bei Intensivpatienten

Therapie von Candida-Infektionen bei Intensivpatienten Therapie von Candida-Infektionen bei Intensivpatienten Autor: PD Dr. med. Christoph Lichtenstern Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Heidelberg www.pfizermed.de Pfizer Pharma PFE GmbH Linkstraße

Mehr

Stellenwert neuer Antimykotika

Stellenwert neuer Antimykotika Stellenwert neuer Antimykotika Gudrun Just - Nübling Zentrum der Inneren Medizin - Infektiologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Invasive Pilz-Infektionen Erhebliche Zunahme weltweit

Mehr

Antimykotika in der Zulassung. Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva -

Antimykotika in der Zulassung. Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva - Antimykotika in der Zulassung Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva - Verfahren in der Zulassung: Nationale Verfahren : neue und

Mehr

DFP - Literaturstudium

DFP - Literaturstudium DFP - Literaturstudium Pilzerkrankungen: Diagnose SPL, picturedesk.com Von der weltweit existierenden eine Million Pilzarten werden rund 150 Arten als primäre Krankheitserreger für den Menschen eingestuft.

Mehr

Pilzinfektionen stellen eine schwerwiegende

Pilzinfektionen stellen eine schwerwiegende , Folge 18 Neue Entwicklungen in der Therapie systemischer Pilzinfektionen Während mikrobiologisch definierte Infektionen durch Bakterien als Ursachen febriler Neutropenien in den letzten zwanzig Jahren

Mehr

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/004 Klasse: S1 Leitlinienreport zur Leitlinie: Handlungsempfehlungen der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012: adaptierte

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004 Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004 - Markus Ruhnke - Charité Universitätsmedizin - Berlin Warum machen wir uns Gedanken über sogen. Nicht- Candida-albicans

Mehr

Diagnose und Therapie von Candida- Infektionen

Diagnose und Therapie von Candida- Infektionen Diagnose und Therapie von Candida- Infektionen Gemeinsame Empfehlungen der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMYKG) und der Paul-Ehrlich- Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) Andreas H. Groll*,

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring im Rahmen der systemischen antimykotischen Therapie:

Therapeutisches Drug Monitoring im Rahmen der systemischen antimykotischen Therapie: Therapeutisches Drug Monitoring im Rahmen der systemischen antimykotischen Therapie: Invasive Pilzinfektionen werden überwiegend durch Aspergillus spp. (A. fumigatus) und Candida spp. hervorgerufen und

Mehr

Prof. Oliver A. Cornely, FECMM. CECAD Cluster of Excellence Translational Research. Klinik I für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie

Prof. Oliver A. Cornely, FECMM. CECAD Cluster of Excellence Translational Research. Klinik I für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie PEG-Symposium Antiinfektiva-Therapie 2017: Erkennen, Bewerten, Handeln Therapie invasiver Mykosen Prof. Oliver A. Cornely, FECMM CECAD Cluster of Excellence Translational Research Klinik I für Innere Medizin

Mehr

Invasive Pilzinfektionen- Primärprophylaxe Leitlinie

Invasive Pilzinfektionen- Primärprophylaxe Leitlinie Invasive Pilzinfektionen- Primärprophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

Leitlinie zur antimykotischen Prophylaxe und Therapie invasiver Pilzinfektionen (Erwachsene)

Leitlinie zur antimykotischen Prophylaxe und Therapie invasiver Pilzinfektionen (Erwachsene) Leitlinie zur antimykotischen Prophylaxe und Therapie invasiver Pilzinfektionen (Erwachsene) Verabschiedet von der Arzneimittelkommission des UK S-H am 7. November 2005 I Diagnostik und Resistenzsituation

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Invasive Pilzinfektionen - Therapie

Invasive Pilzinfektionen - Therapie Invasive Pilzinfektionen - Therapie Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Leitlinien der Stand der Dinge?

Leitlinien der Stand der Dinge? Leitlinien der Stand der Dinge? Ralf Demmel Universität Münster Sucht 2005 Früherkennung und Frühintervention Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Berlin, Rathaus Schöneberg, 14.

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Nachweis von Candida

Nachweis von Candida Nachweis von Candida Christina Forstner Med. Univ. Wien, Klin. Abt. f. Infektionskrankheiten und Tropenmedizin Universitätsklinikum Jena, Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Relevanz?

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

21. Jahrestagung der PEG Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland

21. Jahrestagung der PEG Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland 21. Jahrestagung der PEG 10.10.08 Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland Prof. Dr. Hans-Konrad Selbmann Definition von Leitlinien nach AWMF und I.o.M. Behandlungsleitlinien sind systematisch

Mehr

Resistenz gegenüber Antimykotika

Resistenz gegenüber Antimykotika Resistenz gegenüber Antimykotika Andreas H. Groll Infektiologisches Forschungsprogramm Knochenmarktransplantations-Zentrum und Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Universitätsklinikum Münster Invasive opp.

Mehr

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Erfahrungen aus anderen Kliniken und operativen Fächern bei der Erstellung Klinischer Behandlungspfade Alfred Dahmen Universitätsklinikum Bonn Stab KD Stellv. Leiter

Mehr

Consensus Statement. Invasive Candida- Infektionen Diagnostik und Therapie SUPPLEMENTUM

Consensus Statement. Invasive Candida- Infektionen Diagnostik und Therapie SUPPLEMENTUM April 2013 Die Zeitschrift der Ärztinnen und Ärzte SUPPLEMENTUM Consensus Statement Invasive Candida- Infektionen Diagnostik und Therapie Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Univ.-Prof. Dr. Florian

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Anidulafungin. PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin

Anidulafungin. PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin Anidulafungin PD Dr. Margarete Borg-von Zepelin Abteilung für Bakteriologie; Universitätsklinikum der Universität Göttingen Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen Pilzspektrum Opportunistische

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Was von der Antibiotika-Therapie übrig bleibt. opportunistische Pilzinfektionen durch Candida

Was von der Antibiotika-Therapie übrig bleibt. opportunistische Pilzinfektionen durch Candida Was von der Antibiotika-Therapie übrig bleibt. opportunistische Pilzinfektionen durch Candida E. Presterl Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Klin. Abt. für Infektionen und Chemotherapie, Medizinische Universität

Mehr

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen FUO (Fever( of Unknown Origin) bei Granulozytopenie neu aufgetretenes Fieber (1x oral >38.3 C oder 2x >38 C innerhalb

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten.

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten. Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten. 2016 Medizinischer Newsletter für zukunftsorientierte Ärzte infektiologie Micafungin (Mycamine ) Die Zukunft der Echinocandin-Therapie

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Inaugural-Dissertation

Inaugural-Dissertation Prospektive Analyse des Einsatzes systemischer Antimykotika bei Tumorpatienten und Therapeutisches Drug Monitoring systemischer Antiinfektiva aus biologischen Matrizes Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Antimykotika-Therapie heute

Antimykotika-Therapie heute Antimykotika-Therapie heute Hans Jürgen Dornbusch Abteilung für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz Invasive Candida-Infektionen Candida albicans

Mehr

Infektionen durch Hefepilze werden überwiegend durch Candida-Arten

Infektionen durch Hefepilze werden überwiegend durch Candida-Arten Zertifizierte Fortbildung Frühzeitig und konsequent behandeln PIETRO N ENOFF Bei einer Chemotherapie von soliden urologischen Tumoren muss sowohl mit oberflächlichen als auch mit disseminierten tiefen

Mehr

Der fiebernde Patient- bakterielle und mykotische Infektionen

Der fiebernde Patient- bakterielle und mykotische Infektionen Der fiebernde Patient- bakterielle und mykotische Infektionen Innere Medizin I Klinische Abteilung für Infektionen und Chemotherapie Welche Keime? FRAGEN Wann beginne ich zu therapieren? Welche Untersuchungen?

Mehr

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem? Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem? EIN SYSTEMATISCHER REVIEW ZUM KONZEPT GATEKEEPING DR. MED. ANNETTE ZENTNER MPH MARCIAL VELASCO GARRIDO PROF. DR. REINHARD BUSSE

Mehr

Die revidierte ICH M3 Guideline

Die revidierte ICH M3 Guideline Die revidierte ICH M3 Guideline Zielsetzung und neue Anwendungsbereiche der revidierten M3 Leitlinie T. Sudhop ICH Guidelines! ICH: The International Conference on Harmonisation (of Technical Requirements

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Veröffentlichung des Berichts Effectiveness & Efficiency Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Prof. Dr. Ulla Beushausen HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bachelor-

Mehr

Strukturen Klinische Mykologie in Deutschland

Strukturen Klinische Mykologie in Deutschland Strukturen Klinische Mykologie in Deutschland Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie - PEG Bonn 12.4.2013 Professor Markus Ruhnke Med. Klinik u. Poliklinik m.s. Onkologie / Hämatologie

Mehr

Untersuchungen zur Prophylaxe und Therapie der invasiven Aspergillose bei immunsupprimierten Patienten

Untersuchungen zur Prophylaxe und Therapie der invasiven Aspergillose bei immunsupprimierten Patienten Aus dem Charité Centrum 14 für Tumormedizin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. E. Thiel HABILITATIONSSCHRIFT Untersuchungen

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Anja Lange Diplom-Pflegewirtin (FH) Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards Hintergrund Ziele Ressourcen Vorgehen

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Kontroversen: Empirische antimykotische Therapie

Kontroversen: Empirische antimykotische Therapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinische Klinik und Poliklinik I Kontroversen: Empirische antimykotische Therapie Priv.-Doz. Dr. Axel Glasmacher Empirische antimykotische Therapie:

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Consensus Statement. S upplementum. Antimykotische Therapie. Dezember Invasive Candidiasis und invasive Aspergillose

Consensus Statement. S upplementum. Antimykotische Therapie. Dezember Invasive Candidiasis und invasive Aspergillose Dezember 2009 S upplementum Consensus Statement Antimykotische Therapie Invasive Candidiasis und invasive Aspergillose Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer Teilnehmer:

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Evaluierung chromogener Nährmedien zur Differenzierung von Candida-Spezies

Evaluierung chromogener Nährmedien zur Differenzierung von Candida-Spezies Evaluierung chromogener Nährmedien zur Differenzierung von Candida-Spezies Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr