Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 VII Inhalt Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Kapitel: Einleitung 1 A. Allgemeines 1 B. Jugendkriminalität, Ursachen und die Rolle der Medien 2 I. Jugendkriminalität 2 1. Kriminalstatistik Ausprägungen der Jugendkriminalität 4 II. Ursachen der Jugendkriminalität 5 III. Jugendkriminalität im Spiegel der Medien 6 1. Berichterstattung über Jugendkriminalität 6 2. Der Einfluß der Medien auf die soziale Wahrnehmung von Jugendkriminalität 8 C. Ziel der Arbeit Kapitel: Geschichtliche Entwicklung 13 A. Gründe für ein besonderes Jugendstrafrecht 13 I. Biologisch 14 II. Soziologisch 14 III. Erziehungsgedanke 15 B. Die Entwicklung eines eigenständigen Jugendstrafrechts 16 I. Das erste deutsche Jugendgerichtsgesetz 16 II. RJGG vom III. JGG vom V. JGG-Änderungsgesetze Erstes Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes (1. JGGÄndG) Zweites Justizmodernisierungsgesetz (2. JuMoG) Zweites Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes (2. JGGÄndG) Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung im JGG 22 a) Gewohnheitsverbrechergesetz 23 b) Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten 23 c) Das Gesetz zur Einführung der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung d) Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten 24 e) Gesetz zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung 24 f) Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht 25 aa) Grund für die Einführung 25 (1) Sexualmord aus dem Jahr (2) Fehlende Rechtsgrundlage 25 bb) Inhalt 26 g) Gesetzesreformen der jüngsten Vergangenheit Kapitel: Grundlagen 29 A. Themenbezogene Definitionen 29 I. Jugendlicher 29 II. Heranwachsender 29

2 VIII III. Zweispurigkeit des Strafrechts Strafe Maßregel der Besserung und Sicherung 30 IV. Nachträgliche Sicherungsverwahrung Nach StGB Nach JGG 31 a) 7 JGG 32 b) 106 JGG 32 B. Angaben zur Anzahl der in der Sicherungsverwahrung untergebrachten Personen 33 C. Kosten 35 D. Auswirkungen für die jugendlichen/heranwachsenden Straftäter 35 I. Positiv 35 II. Negativ Kapitel: Urteile des EGMR, BGH und BVerfG und Reaktionen hierauf 37 A. Urteil des EGMR vom I. Sachverhalt 38 II. Rechtliche Erwägungen Art. 7 Abs. 1 EMRK 39 a) Strafe 39 b) Sicherungsverwahrung als Strafe Art. 5 Abs. 1 EMRK 40 a) Art. 5 Abs. 1 S. 2 lit. a EMRK 41 b) Art. 5 Abs. 1 S. 2 lit. c Var. 2 EMRK Einzelne Stimmen zu dem EGMR-Urteil 42 a) Ostendorf 42 b) Landau 43 c) Leutheusser-Schnarrenberger 43 B. Urteil des BGH vom I. Sachverhalt 44 II. Rechtliche Würdigung Voraussetzungen des 7 Abs. 2 Nr. 1 JGG 45 a) Formell 45 b) Materiell Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht 46 a) Rückwirkungs- und Doppelbestrafungsverbot 46 aa) Rückwirkungsverbot 46 bb) Doppelbestrafiingsverbot 46 cc) Stellungnahme durch den BGH im Urteil 47 b) Verhältnismäßigkeitsprinzip 47 c) Gebot des Vertrauensschutzes 47 d) Verstoß gegen Grundrechte Vereinbarkeit mit der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR 48 a) Unterschiedlicher Sachverhalt 48 b) Unterschiedliche Verfahren 49 c) Psychische Krankheit des Verurteilten 49

3 IX d) Jugendstrafrecht ist vom Erziehungsgedanken geprägt 49 e) Staat zum Schutz potentieller Opfer verpflichtet 50 C. Urteil des BVerfC vom I. Beschwerdeführer 50 II. Das Urteil Grundgesetz ist völkerrechtsfreundlich auszulegen Verstoß gegen das Freiheitsgrundrecht - Abstandsgebot Verstoß gegen das Vertrauensschutzgebot Künftiger Umgang mit hochgefährlichen Straftätern 54 III. Reaktionen auf das Urteil des BVerfC Reaktion eines nach Jugendstrafrecht verurteilten Sicherungsverwahrten Politik Polizei 55 IV. Konsequenzen Für die Judikative 57 a) Umgang mit nach allgemeinem Strafrecht Verurteilten 57 aa) Beschluss des BGH vom bb) Urteil des BGH vom cc) Urteil des LG Berlin vom dd) Beschluss des BGH vom b) Umgang mit nach Jugendstrafrecht Verurteilten 59 aa) Fall des Falk P 59 bb) Westparkmörder" Für die Legislative 60 S. Kapitel: Rechtslage de lege lata 63 A. Die Sicherungsverwahrung nach dem StGB 63 I. 66 StGB (Unmittelbare Unterbringung in der Sicherungsverwahrung) Alte Rechtslage Aktuelle Rechtslage 64 II. 66 a StGB (Vorbehalt der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung) Alte Rechtslage Aktuelle Rechtslage 65 III. 66 b (Nachträgliche Sicherungsverwahrung) Die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach der alten Rechtslage 66 a) 66 b Abs. 1 StGB a.f 66 aa) Formelle Voraussetzungen 66 bb) Materielle Voraussetzungen 67 b) 66 b Abs. 2 StGB a.f 67 c) 66 b Abs. 3 StGB a.f Die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach der neuen Rechtslage Die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach dem Urteil des BVerfG vom Tl 69 B. Die Sicherungsverwahrung nach dem JGG 69 I. Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. 7 Abs. 2 JGG Voraussetzungen des 7 Abs. 2 JGG vor dem Urteil des BVerfG vom

4 X a) Formelle Voraussetzungen 71 aa) Schwerwiegende Anlasstat 71 bb) Jugendstrafe von mindestens sieben Jahren 72 (1) Keine Vorverurteilung erforderlich 72 (2) Höhe der Verurteilung 72 b) Materielle Voraussetzungen 72 aa) Schwere seelische oder körperliche Schädigung/Gefährdung 73 (1) Seelischer Art 73 (2) Körperlicher Art 73 bb) Gefahrlichkeitsprognose 74 (1) Keine Nova" erforderlich 74 (2) Verzicht auf den Hang" 75 (3) Doppelte Gefahrlichkeitsfeststellung 76 (aa) Prognosemethoden 76 a) Statistische Methode 77 ß) Intuitive Methode 78 X) Klinische Methode 79 (bb) Doppelstufige Gefährlichkeitsprüfung 79 a) Generelle Gefährlichkeitsprognose 80 ß) Spezielle Gefahrlichkeitsprognose 80 cc) Gesamtwürdigung 81 dd) Rechtsfolge: Ermessen Voraussetzungen des 7 Abs. 2 JGG nach dem Urteil des BVerfG vom a) Hochgradige Gefahr schwerster Gewalt- oder Sexualstraftaten 82 aa) Vorliegen einer hochgradigen Gefahr 82 bb) Schwerste Gewalt- oder Sexualstraftaten 83 b) Psychische Störung Zuständigkeit und Verfahren 84 II. Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. 7 Abs. 3 JGG 86 III. Sicherungsverwahrung gem. 105 Abs. 1, 7 Abs. 2, Abs. 3 JGG Anwendungsbereich, Praxis und Ziel von 105 Abs. 1 JGG Voraussetzungen des 105 Abs. 1 JGG 88 a) 105 Abs. 1 Nr. 1 JGG 88 b) 105 Abs. 1 Nr. 2 JGG Rechtsfolge 90 IV. Sicherungsverwahrung gem. 106 JGG Anwendungsbereich und Ziel des 106 JGG Voraussetzungen der Sicherungsverwahrung 92 a) Vorbehalt der Sicherungsverwahrung gem. 106 Abs. 3 und Abs. 4 JGG 92 aa) Alte Rechtslage 93 bb) Neue Rechtslage 93 cc) Voraussetzungen nach dem Urteil des BVerfG vom b) Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. 106 Abs. 5 und Abs. 6 JGG 95

5 XI aa) 106 Abs. 5 JGG 95 bb) 106 Abs. 6 JGG 96 (aa) Alte Rechtslage 97 (bb) Neue Rechtslage 97 cc) Voraussetzungen nach dem Urteil des BVerfG vom Kapitel: Analyse der aktuellen Rechtslage 99 A. Allgemeine Bedenken gegen die nachträgliche Sicherungsverwahrung 99 I. Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit Verstoß gegen die Menschenwürde - Art. 1 GG 99 a) Schutzbereich 100 aa) Sachlicher Schutzbereich 100 bb) Persönlicher Schutzbereich 101 b) Unantastbarkeitsformel und Eingriff 101 aa) Stellungnahmen aus der Wissenschaft 103 (1) Radtke 103 (2) Leygraf 104 (3) Renzikowski 104 (4) Kreuzer 104 bb) Stellungnahme des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.v 105 cc) Skirl 106 dd) Sicherungsverwahrte 106 c) Ergebnis Verstoß gegen Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG 108 a) Schutzbereich 108 aa) Sachlicher Schutzbereich 108 bb) Persönlicher Schutzbereich 109 b) Eingriff 109 c) Rechtfertigung des Eingriffs 110 aa) Bestimmtheitsgrundsatz 111 bb) Verbot des einschränkenden Einzelfallgesetzes 112 d) Schranken-Schranken 112 aa) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 112 (1) Legitimer Zweck 113 (2) Geeignetheit 113 (3) Erforderlichkeit 114 (4) Verhältnismäßigkeit i.e.s. (Angemessenheit) 114 bb) Wesensgehaltsgarantie 116 e) Ergebnis Verstoß gegen Art. 2 Abs. 2 S. 2 i.v.m. Art. 20 Abs. 3 GG (Vertrauensschutzgebot) 117 a) Rückwirkung von Gesetzen 118 aa) Echte Rückwirkung 118 bb) Unechte Rückwirkung 118 b) Spezielle Rechtfertigung 119 c) Ergebnis 120

6 XII 4. Vereinbarkeit mit Art. 103 Abs. 2 GG (Rückwirkungsverbot) 120 a) Eröffnung des Schutzbereiches 121 aa) (Nachträgliche) Sicherungsverwahrung als Strafe? 121 (1) Auslegung 122 (aa) Grundlagen der Auslegung 122 a) Wortlaut 122 ß) Zusammenhang 124 X) Zweck 125 ö) Gesetzesmaterialien/Entstehungsgeschichte 127 (bb) Fazit der Auslegung 127 (2) Art und Schwere der Sanktion 128 (3) 3-Säulen-Modell 128 (4) Geltung limitierender Prinzipien 129 bb) Ergebnis 129 b) Eingriff 130 c) Rechtfertigung Vereinbarkeit mit Art. 103 Abs. 3 GG (Doppelbestrafungsverbot) 132 a) Eröffnung des Schutzbereiches 133 b) Eingriff 134 c) Rechtfertigung Gefährlichkeitsprognose 135 a) Überblick 135 b) Problematik der Vorhersage kriminellen Verhaltens 136 aa) Drei Grundprobleme 136 (1) Zeitraum 136 (2) Seltenes Ereignis 137 (3) Situationales Bezugsfeld 137 bb) Die Verlässlichkeit anerkannter Prognosemethoden 138 (1) HCR (2) VRAG 139 (3) Ergebnis 140 II. Vereinbarkeit mit der EMRK Grundsätzliches Vereinbarkeit 144 a) Verstoß gegen Art. 5 EMRK 144 b) Verstoß gegen Art. 7 EMRK 145 B. Besondere Problematik der nachträglichen Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht 146 I. Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. 7 Abs. 2 JGG (ggfs. i.v.m. 105 Abs. 1 JGG) Vereinbarkeit mit der Verfassung 146 a) Formelle Verfassungsmäßigkeit 146 aa) Gesetzgebungskompetenz 146 (1) Gesetzgebungskompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, Art. 70 GG 147 (aa) Ausschliessliche Bundesgesetzgebung, Art. 71, 73 GG 147

7 XIII (bb) Konkurrierende Bundesgesetzgebung, Art. 72, 74 GG 147 (2) Ergebnis 149 bb) Gesetzgebungsverfahren 150 cc) Sonstige Vorschriften (Zitiergebot) 150 b) Materielle Verfassungsmäßigkeit 152 aa) Art. 1 GG 152 bb) Bestimmtheitsgrundsatz 154 cc) Verbot des einschränkenden Einzelfallgesetzes 154 dd) Verhältnismäßigkeit 155 ee) Vertrauensschutzgebot 157 (1) Jugendliches Alter 157 (2) Besondere Prognoseproblematik? 158 (aa) Allgemein 158 а) Einfluss unvorhersehbarer Umstände/Entwicklungsprozess ß) Begrenzte Prognosebasis 159 X) Einbeziehung von dynamischen Risikofaktoren 160 б) Niedrige Basisraten 160 (bb) Relevanz für die Prognosestellung nach JGG 161 (cc) Zusammenfassung Vereinbarkeit mit der EMRK Sonstige Problemstellungen 164 a) Nachträgliche Anordnung - kein Widerspruch 164 b) Sicherungsverwahrung bei Jugendlichen verhindert Widerspruch 165 c) Nova nicht erforderlich 165 d) Verzicht auf den Hang 166 e) Erziehungsstrafrecht und nachträgliche Sicherungsverwahrung 166 II. Nachträgliche Sicherungsverwahrung eem. 7 Abs. 3 JGG (ggfs. i.v.m. 105 Abs. 1 JGG).". 167 III. Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. 106 Abs. 5 JGG Anlasstat Anordnung nur gegen Mehrfachtäter Gefährlichkeit Hang Ergebnis 171 IV. Nachträgliche Sicherungsverwahrung gem. 106 Abs. 6 JGG Kapitel: Bedürfnis für eine nachträgliche Sicherungsverwahrung nach JGG 173 A. Alter im Zeitpunkt der Tat 174 I. Allgemein 174 II. Rechtlich relevante Ungleichbehandlung Unterschiedliche Regelungen für Sicherungsverwahrte Weitere Differenzierung in der Altersgruppe 18 bis 20 Jahre 176 III. Rechtfertigung Sachliche Vertretbarkeit der Anknüpfung an das Alter im Zeitpunkt der Tat 177

8 XIV a) Grund für die Anknüpfung des JGG an das Alter im Zeitpunkt der Tat. 177 b) Übertragbarkeit auf die Sicherungsverwahrung 178 aa) Pro-Argumente 179 (1) Begehung der Tat als Auslöser für die Sicherungsverwahrung 179 (2) Entwicklungsphase auch von Erwachsenen 179 bb) Contra-Argumente 181 (1) Sicherungsverwahrte sind (ausschließlich) Erwachsene 181 (2) Keine Besserstellung durch die Anwendung des JGG 181 (aa) Vollzug 181 (bb) Nachträgliche Sicherungsverwahrung generell nur noch nach JGG möglich 182 (cc) Urteil des BVerfG vom c) Fazit Abs. 1 JGG 185 B. Alter im Zeitpunkt der rechtskräftigen Verurteilung 185 I. Verurteilung unmittelbar nach Tatbegehung Ungleichbehandlung Rechtfertigung 186 II. Tat und/oder Täter werden erst spät entdeckt Ungleichbehandlung Rechtfertigung 187 a) Einheitsprinzip 187 b) Vereinbarkeit mit den Zielen des Jugendstrafrechts? 188 aa) Situation vergleichbar mit verspätet erfolgter Verurteilung 188 bb) Unterschied zur Sicherungsverwahrung 189 c) Anwendung von Jugendstrafrecht auf Erwachsene verfassungsgemäß?. 191 C. Alter im Zeitpunkt bzw. Zeitraum des Strafvollzugs 191 I. Ungleichbehandlung Verurteilung unmittelbar nach Begehung der Tat 191 a) Altersgruppe 14 bis 17 Jahre 191 b) Altersgruppe 18 bis 20 Jahre 191 c) Altersgruppe ab 21 Jahren 192 d) Altersgruppe ab 30 Jahren Verurteilung erfolgt mit zeitlicher Verzögerung 192 II. Rechtfertigung Bei unmittelbarer Verurteilung Verurteilung nach zeitlicher Verzögerung 193 D. Alter im Zeitpunkt der Anordnung der Sicherungsverwahrung 193 I. Verurteilung unmittelbar nach Tatbegehung Ungleichbehandlung 194 a) Altersgruppe 21 Jahre bis 26 Jahre 194 aa) Begehung der Anlasstat als Jugendlicher 194 bb) Begehung der Anlasstat als Heranwachsender 194 cc) Begehung der Anlasstat als Erwachsener 194 dd) Zusammenfassung 195

9 XV b) Altersgruppe 27 bis 30 Jahre 195 c) Altersgruppe 31 bis 35 Jahre 195 d) Altersgruppe ab 36 Jahren Rechtfertigung 196 a) Altersgruppe 21 bis 26 Jahre 196 b) Altersgruppe 27 bis 30 Jahre 196 c) Altersgruppe ab 31 Jahren 197 II. Verspätete Verurteilung und 32 JGG Tat und/oder Täter werden erst spät entdeckt JGG 197 E. Alter im Zeitpunkt des Vollzugs der Sicherungsverwahrung 198 I. Ungleichbehandlung 198 II. Rechtfertigung 198 F. Fazit 198 G. Lösungsvorschläge 199 I. Anknüpfung an das Alter des Täters im Zeitpunkt der Anordnung der Sicherungsverwahrung Gesamtwürdigung Einführung von Altersgrenzen auch bei der Sicherungsverwahrung 201 II. Keine Sicherungsverwahrung (mehr) nach JGG 202 III. Keine Sicherungsverwahrung gegen Personen, die nach Jugendstrafrecht verurteilt wurden 203 H. Gesamtergebnis Kapitel: Rechtslage de lege ferenda 207 A. Reformbestrebungen 207 I. Konzept des BMJ zur Umsetzung der Entscheidung des BVerfG vom Sonderkonferenz in Magdeburg am Das neue Konzept Der Gesetzesvorschlag 209 II. Gesetzesentwurf zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebotes Inhalt 211 a) Einfuhrung der vorbehaltenen Sicherunesverwahrung in 7 Abs. 2 JGG b) Unveränderter Katalog der Anlasstaten 212 c) Intensive Betreuung 212 d) Therapieunterbringungsgesetz bleibt bestehen Die wesentlichen Änderungen für das Jugendstrafrecht 213 a) Einführung einer vorbehaltenen Sicherungsverwahrung 213 b) Umsetzung des Abstandsgebotes 214 aa) 66 c Abs. 1 StGB-E 215 (1) Vorgaben durch das BVerfG 215 (aa) Individualisierungs- und Intensivierungsgebot 215 (bb) Motivierungsgebot 215 (cc) Trennungsgebot 215 (2) Beachtung im Gesetzesentwurf 216

10 XVI bb) 66 c Abs. 2 StGB-E Stellungnahme zu den Änderungen 218 a) Zur Einführung der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung 218 aa) Keine Berücksichtigung der jugendspezifischen Besonderheiten 219 bb) Kriminologische Hintergründe 220 (1) Antisoziale Persönlichkeit bereits in jungen Jahren erkennbar 220 (2) Strafvollzug ermöglicht verlässlichere Prognosebasis für Sachverständige 221 (3) Legitimation durch das Vorliegen einer tatsächlichen Gefahr 222 cc) Kriminalprognose 222 dd) Keine Handlungsmöglichkeit bei nachträglicher Feststellung der Gefährlichkeit - Vorbehaltene Sicherungsverwahrung bietet keinen ausreichenden Schutz 224 ee) Gefahr der übertriebenen Anordnungspraxis 226 ff) Vertrauen bei Einhaltung des Abstandsgebotes nicht schützenswert. 227 gg) Gesetzgeber steht nicht vor einer unlösbaren" Aufgabe 228 hh) Unvereinbarkeit mit dem Erziehungsgedanken 229 ii) Fazit 229 b) Abstandsgebot Verabschiedung des Gesetzesentwurfs am III. Bayerischer Gesetzesentwurf zum Vollzug der Sicherungsverwahrung 233 B. Alternativen zur Sicherungsverwahrung 234 I. Elektronische Fußfessel Allgemeines Die geschichtliche Entwicklung Einsatz in Deutschland 235 a) Hessen 236 aa) Erwachsenenstrafvollzug 236 bb) Jugendstrafvollzug 236 b) Bayern 238 c) Bundesgebiet Die elektronische Fußfessel als Alternative zur (nachträglichen) Sicherungsverwahrung 239 a) Pro 239 b) Contra Fazit 241 II. Verschärfung des Jugendstrafrechts (Noch) Höhere Strafrahmen" 243 a) Verfassungsrechtliche Unvereinbarkeit 245 aa) Verstoß gegen die erzieherische Grundkonzeption des JGG 245 bb) Keine Überschreitung der schuldangemessenen Strafe 246 b) Kontraproduktive Wirkung 247 c) Fehlendes Bedürfnis in der Praxis 249 d) Rechtsvergleichende Aspekte Zusammenfassung 250

11 XVII III. Abkehr von der aktuellen Sanktionspraxis und Verbüßung der vollen Haftstrafe Höhere Jugendstrafen Vollverbüßung der verhängten Haftstrafen 251 IV. Heimunterbringung bzw. Erziehungsanstalt 252 C. Daseinsberechtigung" der (nachträglichen) Sicherungsverwahrung im JGG I. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf Fehlende rechtliche Grundlage Sicherheitslücke Erforderlichkeit der Maßregel im Hinblick auf 32 JGG 255 a) Allgemein 255 b) Voraussetzungen 255 aa) Keine einheitliche Aburteilung 255 bb) Tatmehrheit 256 cc) Gleichzeitige Aburteilung mehrerer Straftaten 256 dd) Schwergewicht der Taten 256 c) Ermessen 257 d) Relevanz für die Sicherungsverwahrung gem. 7 Abs. 2 JGG 257 aa) Tat(en) als Jugendlicher und als Heranwachsender (sofern bei letzterem Anwendung von Erwachsenenstrafrecht) 257 bb) Tat(en) als Jugendlicher und als Erwachsener 258 cc) Tat(en) als Heranwachsender (sofern Anwendung Jugendstrafrecht) und als Heranwachsender (sofern Anwendung Erwachsenenstrafrecht). 258 dd) Taten als Heranwachsender (sofern Anwendung Jugendstrafrecht) und als Erwachsener 258 ee) Analoge Anwendung des 32 JGG bei getrennter Aburteilung 258 (1) Rechtskräftige Verurteilung nach Erwachsenenstrafrecht liegt vor 259 (aa) Abzuurteilende Tat als Heranwachsender begangen 259 (bb) Abzuurteilende Tat als Jugendlicher begangen 260 (2) Rechtskräftige Verurteilung nach Jugendstrafrecht liegt vor Ergebnis 262 II. Gewaltmonopol des Staates vs. Selbstschutz Funktionstüchtige Strafrechtspflege als Teil des Gewaltmonopols Entwicklung zu einem Gefahrenabwehrrecht Sicherungsverwahrung als staatlicher Schutzauftrag 266 D. Die künftige Gestaltung der (nachträglichen) Sicherungsverwahrung nach Jugendstrafrecht 267 E. Kurze Stellungnahme zur Rechtslage im Ausland 269 I. England 269 II. Österreich 270 III. Frankreich 271 IV. Niederlande 271 V. Fazit Kapitel: Abschließende Zusammenfassung und persönliche Stellungnahme. 275 Literaturverzeichnis 279

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Davina Bruhn Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Die Geschichte der Sicherungsverwahrung 19 I. Die Entwicklung bis zur Machtergreifung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Jugendstrafrecht für Erwachsene? Hannes Budelmann Jugendstrafrecht für Erwachsene? Zur Anwendbarkeit von Jugendstraf recht auf sich zum Verfahrenszeitpunkt im Erwachsenenalter befindliche Personen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 17 Lukas Ströbel Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet Neue Formen der Prangerwirkung Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

Abschnitt II: Das materielle Jugendstrafrecht

Abschnitt II: Das materielle Jugendstrafrecht Abschnitt II: Das materielle Jugendstrafrecht 10: Sicherungsverwahrung I. Allgemeines Die Sicherungsverwahrung ist eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung. Sie dient nicht der Bestrafung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Sommersemester 2012

Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Sommersemester 2012 Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle Sommersemester 2012 Kolloquium zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Das Verhältnis zwischen BVerfG und EGMR Sicherungsverwahrung

Mehr

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Farzana Soleimankehl-Hanke Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Widersprüche in der afghanischen Verfassung am Beispiel des afghanischen Familien- und Erbrechts PETER LANG Internationaler

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 59/ 15 BESCHLUSS vom 18. Juni 2015 in der Strafsache gegen wegen schweren Bandendiebstahls u.a. - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts

Mehr

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern Klaus Märker Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 23 A. Problemstellung 23 B. Thesen, Aufgaben und

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 137/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5414 Ws 43/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 KLs 10/04 Landgericht Frankfurt/Oder 264 Js 20660/99 Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder

Mehr

Einführung in das Jugendstrafrecht

Einführung in das Jugendstrafrecht Einführung in das Jugendstrafrecht von Dr. Alexander Böhm em. Professor an der Universität Mainz Richter am Oberlandesgericht a. D. und Dr. Wolfgang Feuerhelm außerplanmäßiger Professor an der Universität

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Schriften zum Staatskirchenrecht 54 Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Bearbeitet von Katharina Haupt 1. Auflage 2010. Buch. LXXX, 253 S. Hardcover

Mehr

Praxisänderung im Strafrecht

Praxisänderung im Strafrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 61 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers Damian K.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Antje Dittmer Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung präventiven und repressiven polizeilichen Handelns Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Einleitung

Mehr

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik 64 Marko Urban Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Nomos Studien aus dem Max-Planck-Institut

Mehr

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils Johannes Kuhn Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Gliederung Einführung 1 1. Teil: Die geschichtliche Einordnung der Pflichtteilsentziehung 5 und -beschränkung

Mehr

Gleichheit und Verwaltung

Gleichheit und Verwaltung Christian Boden Gleichheit und Verwaltung Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Gleichheitssatz und ihre Auswirkung auf die Verwaltung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XIII A. Gegenstand der Untersuchung... 1 I. Zielrichtung und Zweck der Abgabe... 2 II. Persönlicher Anwendungsbereich der Abgabe... 3 1. Nach Geschäftsbereichen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit... 11 A. Europäische

Mehr

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe Markus Gotzens Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I. Einführung

Mehr

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht.

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht. Dileyha Altintas Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht. Zugleich eine Untersuchung zur Angemessenheit der Höhe von Schadensersatzansprüchen

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Wiederaufnahme und Verjährung ( 78 ff StGB) Inhaltsverzeichnis

Wiederaufnahme und Verjährung ( 78 ff StGB) Inhaltsverzeichnis Wiederaufnahme und Verjährung ( 78 ff StGB) Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Einführung in die Problematik 1 B. Überblick über die Verjährungs- und Wiederaufnahmevorschriften 3 C. Konzept für die Bearbeitung

Mehr

Überprüfung der Maßregelvollstreckung 67 e StGB

Überprüfung der Maßregelvollstreckung 67 e StGB Überprüfung der Maßregelvollstreckung 67 e StGB BVerfG, 2 BvR 983/04 vom 14.1.2005, http://www.bverfg.de/entscheidungen/ Spannungsverhältnis zwischen dem Freiheitsanspruch des betroffenen Einzelnen und

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einführung 21 A. Einleitung 21 B. Thema der Untersuchung 22 I. Untersuchungsbedarf in Bezug auf die Rechtsnatur des 1 GewSchG 22 II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /2326 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2326 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.04.2014 Verurteilungsquote bei Vergewaltigungsdelikten in Bayern

Mehr

Inhalt. Geleitwort von Volkmar Schöneburg... Zur Einführung von Günter Morsch... V

Inhalt. Geleitwort von Volkmar Schöneburg... Zur Einführung von Günter Morsch... V Inhalt Geleitwort von Volkmar Schöneburg... I Zur Einführung von Günter Morsch............................................. V 1 Einleitung.... 11 1.1 Einführung... 11 1.2 Der Forschungsstand zum Strafvollzug

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht. Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer Ownership Unbundling Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Zum Thema 11 Zusammenfassung

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5 B. Funktion des Urheberrechts 7 C. Die Entstehung von Rechteketten 11 I. Beispiele

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Birgit Harbeck Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Vorgeschichte der Reform 15 A. Entkriminalisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität....................... 1 1.1 Jugendstrafrecht als Täterstrafrecht.......................... 2 1.2 Jugendkriminalität.......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 1. Teil: Befristungen und Bedingungen... 21 I. Einführung... 21 II. Sachgrundlose Befristung von Sportarbeitsverhältnissen... 23 1. Neueinstellung ( 14 Abs. 2 TzBfG)...

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Fallbesprechung zum GK ÖR III Fall 1 Fallbesprechung zum GK ÖR III Wiss. Mitarbeiterin Ass. iur. Milena Wolff, LL.M. (Brügge) E-Mail: milena.wolff@jura.uni-augsburg.de Zimmer: 2055 AG: Dienstag 09h15-11h15 (Raum 1012) 1 Literaturhinweise

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einführung 21 II. Die EMRK im deutschen Rechtssystem 23 1. Die EMRK in der deutschen Normenhierarchie 23 2. Drittwirkung der EMRK 26 3. Allgemeine Wirkungen

Mehr

Lösungsvorschlag: Akupunktur

Lösungsvorschlag: Akupunktur Lösungsvorschlag: Akupunktur Hinweis: Der Fall ist der Entscheidung BVerfGE 16, 194 nachgebildet I. Schutzbereich von Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG 1. Sachlicher Schutzbereich 2. Persönlicher Schutzbereich

Mehr

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone Verwahrungsvollzug in der Schweiz: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23 Inhaltsübersicht A. EINLEITUNG...11 I. Einführung in die Problematik...11 II. Überblick zur Gesetzeslage...13 III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Kapitel: Einleitung 10 A. Einführung: Begriff der Korruption 10 B. Eingrenzung des Themengebiets 12 C. Ziel der Arbeit 16 D. Gang der Untersuchung 17 2. Kapitel:

Mehr

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes Dr. Dietmar Martina Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Einleitung 1 I. Aktualität

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Reiten im Walde An einem sonnigen Frühjahrsmorgen reitet Hobbyreiter Rodriguez Rider (R) quer durch den Hauswald in der im Bundesland L gelegenen Gemeinde G. Dort wird er von der aufgebrachten Naturschützerin

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einführung und Problemstellung 19 I. Kurzer historischer Überblick zum Steuerstrafrecht 19 II. Einleitender Überblick zum Steuerverfahren 22 III. Der Wandel in der Rechtsprechung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3 Erster Abschnitt: Strafrecht 3 A. Voraussetzungen und Rechtsfolge des 142 IV StGB

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen Hafez Balaei Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen Verlag Dr. Kova IX Inhaltsverzeichnis: Einleitung 1 Gang der Arbeit 2 1. Ausgangssituation 2 2. Problemstellung 3 a)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. XX Literaturverzeichnis S. XXIV Kapitel 1: Grundlagen S. 1 A. Einleitung S. 1 B. Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts S. 6 I. Deutsches Recht S. 6 1. Art.

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1. DER ISLAM UND DEUTSCHLAND KAPITEL 1. EINLEITUNG 1 KAPITEL 2. DIE RELIGION DES ISLAM 6 VIII. 1. Einführung...

Inhaltsverzeichnis TEIL 1. DER ISLAM UND DEUTSCHLAND KAPITEL 1. EINLEITUNG 1 KAPITEL 2. DIE RELIGION DES ISLAM 6 VIII. 1. Einführung... Inhaltsverzeichnis TEIL 1. DER ISLAM UND DEUTSCHLAND KAPITEL 1. EINLEITUNG 1 1. Einführung... 1 2. Problemstellung... 2 3. Rechtlicher, inhaltlicher und zeitlicher Rahmen der Arbeit... 3 4. Aufbau... 4

Mehr

b) Anwendungsbereich der Glaubwürdigkeitsbegutachtung ohne Einwilligung des Zeugen... 45

b) Anwendungsbereich der Glaubwürdigkeitsbegutachtung ohne Einwilligung des Zeugen... 45 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 5 Kapitel I. Maßstäbe für die Gutachtertätigkeit des Sachverständigen, insbesondere bezüglich Glaubwürdigkeits-

Mehr

Jugendstrafrecht in Kolumbien

Jugendstrafrecht in Kolumbien Tobias Gutbrodt Jugendstrafrecht in Kolumbien Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Jugendstrafrecht in Kolumbien, Bolivien, Costa Rica und der Bundesrepublik Deutschland unter

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr