Antiarrhythmika, Antiemetika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Neuroleptika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antiarrhythmika, Antiemetika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Neuroleptika"

Transkript

1 TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Antiarrhythmika, Antiemetika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Neuroleptika Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kissling

2 Lernziele kennen der wichtigsten Vertreter der jeweiligen Medikamentengruppe und Einteilung in allfällige Klassen/Gruppen beschreiben der Indikationen resp. Kontraindikationen und Nebenwirkungen der jeweiligen Substanz

3 Antiarrhythmika

4

5 Vaughan Williams 1 4 Nutzen? Cave: Kombination!

6 Vaughan Williams 1 Klasse 1: hemmt den raschen Na-Einstrom

7 Depolarisationsantagonisten Klasse Mechanismus Vertreter 1a Repolarisation verlängert Chinidin, Ajmalin, Disopyramid 1b Repolarisation verkürzt Lidocain, Phenytoin, Mexiletin 1c Repolarisation unverändert Flecainid, Propafenon

8 Indikation Supraventrikuläre und ventrikuläre Tachyarrhythmien Präexitationstachyarrhythmien

9 Vaughan Williams 2 Klasse 2: Betablocker

10 Indikation hypersympathikoton bedingte supraventrikuläre und ventrikuläre Tachyarrhythmien

11 Vaughan Williams 3 Klasse 3: Kaliumkanalblocker Leitsubstanz: Amiodaron Cave: zusätzlich Klasse 1, 2 und 4 Wirkung!

12 Indikation sämtliche (therapieresistente) Formen von tachykarden Rhythmusstörungen

13 Nebenwirkungen Hypothyreosen treten bei 3 22 % und Hyperthyreosen bei 0 12 % Fast alle Nebenwirkungen von Amiodaron sind Dosis-abha ngig (Ausnahme: Schilddru senfunktionssto rungen). Aus- schlaggebend fu r die extrakardialen Nebenwirkungen sind die u ber die Zeit verabreichte Gesamtdosis sowie die Hoḧe der Plasmakonzentration von Muttersubstanz und Metabolit bei Dauertherapie. Bei akut toxischen Wirkungen spielt zusa tzich die Hoḧe der Aufsa ttigungsdosis eine Rolle. Es kommt darauf an, die Dosierung von Amiodaron mo glichst niedrig zu halten. Dies gilt sowohl fu r die Aufsa ttigungs- als auch die Erhaltungsdosis Amiodaron hat betablockierende und kalziumantagonistische Wirkungen und kann so insbesondere bei rascher Aufsättigung durchaus zu einer relevanten Beeinträchtigung der Hamodynamik führen. Zu deutlich eingeschränkter linksventrikulärer Funktion kann es hierzu auch bei der niedrigen Dosierung kommen. Bei einer Amiodaron-induzierten Hypothyreose sind die TSH- Werte deutlich erhöht (> 20 μg/ml). Unter diesen Umständen muss Amiodaron nicht abgesetzt, sondern zusätzlich L-Thyroxin verordnet werden. Haut und Augenveränderungen Leber und Neuromuskuläre Veränderungen Lungenfibrose Amiodaron: Unersetzliches Rhythmusmittel oder "Teufelszeug"? Meinertz T Journal fu r Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2015; 22 (SupplementumA - Forum Rhythmologie), 4-7

14 Case Report

15 Vaughan Williams 4 Klasse 4: Kalziumkanalblocker Verapamil und Diltiazem

16 Indikation supraventrikuläre Tachykardien, VHFli

17 Zusammengefasst kein Nutzen hinsichtlich der Mortalitätsrate Prognoseverschlechterung! keine Langzeittherapie Therapiealternativen

18 MCQ Lidocain kann folgendes bewirken: A) Sedation B) Krampfanfall C) verlangsamte AV-Überleitung D) verlängertes AP Potential (kardial) E) Verkürzung der Refraktärphase

19 Antwort A) richtig B) richtig C) richtig D) falsch E) richtig

20 MCQ Mittel der Wahl bei Präexitations- Tachyarrhythmien: A) Adenosin B) Amiodaron C) Esmolol D) Verapamil E) Ajmalin

21 Antwort A) falsch B) richtig C) falsch D) falsch E) richtig

22 Antiarrhythmisch wirksam Adenosin Herzglykoside Vagolytika und Beta-Sympathomimektika Elektrolyte: Kalium und Magnesium

23 MCQ Atropin: A) ist ein Hyoscyamin-Isomer B) passiert die Blut-Hirn-Schranke C) kann den intraoculären Druck erhöhen D) kann ein Ansteigen der Körpertemperatur bewirken E) hat einen anti-diuretischen Effekt

24 Antwort A) falsch; ist ein Razemat aus den Isomeren D- und L- Hyoscyamin B) richtig C) richtig D) richtig; hauptsächlich bei Kindern E) falsch; reduziert die ADH-Sekretion

25 MCQ mögliche Behandlung der Ventrikulären Extrasystolie: A) Digoxin B) Amiodaron C) Metoprolol D) Verapamil E) Katheterablation

26 Antwort A) falsch; Behandlung und Prävention von Vorhofarrhythmien. B) richtig C) richtig D) falsch; hocheffektiv in der Behandlung von paroxysmalen supraventr. TC E) richtig

27

28 Antihypertensiva

29 Übersicht 1. Sympatholytika 2. ACE-Hemmer 3. Angiotensin-Rezeptor-Antagonist 4. Calcium-Kanal-Blocker 5. Arterioläre Vasodilatatoren 6. Diuretika

30 1. Sympatholytika Betablocker kombinierte Alpha- und Betablockade Alphablocker zentral wirksame Sympatholytika

31 MCQ Clonidin: A) ist ein Imidazolinderivat B) hat eine ausgeprägte Selektivität für periphere alpha1-rezeptoren C) Clonidin verursacht Diarrhoe und Mundtrockenheit D) abruptes Absetzen nach Langzeittherapie kann eine Rebound- Hypertonie bewirken E) günstig für die Behandlung manifester Herzinsuffizienz

32 Antwort A) richtig; chemische Ähnlichkeit mit Etomidat! B) falsch C) falsch; Clonidin verursacht Obstipation D) richtig E) falsch; kontraindiziert wegen negativer Inotropie, die beim Herzgesunden keine Rolle spielt, bei der HI schon!

33 2. ACE-Hemmer Prodrugs gute Wirkung, wenig Nebenwirkung Bradykininhusten, angioneurotisches Ödem postinfarzielle Prognoseverbesserung

34 3. Angiotensin-ll-Rezeptor- Antagonist signifikant weniger Bradykininhusten Alternative bei KI für ACE-Hemmer

35 4. Calcium-Kanal-Blocker 1,4-Dihydropyridine (Nifedipine-like) Phenylalkylamine (Verapamil-like) Benzothiazepine (Diltiazem-like)

36 MCQ Nifedipin: A) verursacht Tachykardie B) verursacht Tremor C) verursacht Hypoglykämie D) kann sublingual verabreicht werden E) wirkt dilatatorisch auf Arteriolen der Skelettmuskulatur

37 Antwort A) richtig B) richtig (Häufigkeit 0.1-1%) C) falsch (Hyperglykämie, Häufigkeit nicht bekannt) D) richtig (oral, sublingual, iv) E) richtig

38 5. Arterioläre Vasodilatatoren Dihydralazin Kombination mit Betablocker und Diuretika

39 MCQ Nebenwirkungen von Dihydralazin: A) Tachykardie B) Impotenz C) Obstipation D) systemischer Lupus Erythematodes E) Bronchokonstriktion

40 Antwort A) richtig B) falsch C) falsch D) richtig E) falsch

41 6. Diuretika Thiazide (Cholothiazid) Schleifendiuretika (Furosemid) Kaliumsparende Diuretika (Amilorid) Aldosteron Antagonisten (Spironolacton) osmotisch wirksame Diuretika (Mannitol) Carbonanhydrase-Hemmer (Acetazolamid)

42 MCQ Carbonanhydrase-Hemmer A) verursachen eine Alkalinisierung des Urins B) verursachen eine metabolische Azidose C) sind wirksamer bei kontinuierlicher Gabe als bei Bolusgabe D) können Nierensteine verursachen E) erhöhen den intraokulären Druck

43 Antwort A) richtig B) richtig C) falsch D) richtig E) falsch

44

45 Antiemetika

46

47 Unterschiedliche Arzneimittelgruppen haben das gleiche therapeutische Ziel

48 MCQ wirkt auf die Chemorezeptor-Triggerzone A) Chlorpromazin B) Haloperidol C) Apomorphin D) Tetrahydrocannabiol E) Domperidon

49 Antwort alle richtig

50 MCQ Metoclopramid: A) wirkt prokinetisch B) stimuliert Prolaktin-Sekretion C) ist ein Phenothiazin D) erniedrigt den Blutzucker E) ist ein Dopaminantagonist

51 Antwort A) richtig B) richtig C) falsch D) falsch E) richtig

52

53 Antihistaminika

54 Histaminrezeptoren H1-Rezeptor: Bronchokonstriktion und Konstriktion der glatten Muskulatur H2-Rezeptor: HCl Erhöhung H3-Rezeptor: ZNS, Neurotransmission, klinische Bedeutung?

55 Einsatz von H-Blockern H1-Antagonisten: PONV, allergische Reaktionen H2-Antagonisten: Aspirationsprophylaxe Kombination: à Prophylaxe und Therapie einer anaphylaktischen Reaktion

56 Einsatz von H-Blockern H1 vor H2 Blockade?

57 MCQ Cimetidine A) erniedrigt Kreatinin im Plasma B) erhöht den Quick- Wert C) beschleunigt die Magenentleerung D) kann die Wirkung von Warfarinen verstärken E) kann Arrhythmien verursachen

58 Antwort A) falsch B) falsch C) falsch D) richtig E) richtig

59

60 Neuroleptika

61 Übersicht Phenothiazine Butyrophenone Dibenzazepine atypische Neuroleptika: heterogene Gruppe, die sich durch weniger extrapyramidale NW auszeichnet

62 Rezeptoren und Wirkung Dopamin-D2-Rezeptor Histamin-1/2- Rezeptor Acetylcholin- Rezeptor 5-HT3- Rezeptor Potenzieren die Wirkung von Anästhetika, Sedativa und Opiaten

63 Malignes neuroleptisches Syndrom Zu jedem Zeitpunkt einer neuroleptischen Therapie möglich Kardinalsymtpome: Hyperthermie, Muskelrigidität, Stupor, Tachypnoe, Tachykardie, Anstieg von Creatinkinase und Leukozyten Bis zu 20% letaler Verlauf Therapie: Dantrolen, Bromocriptin

64 MCQ Chlorpromazin: A) kann extrapyramidale Symptome verursachen B) als Behandlung des opiat-induzierten Erbrechens C) ist ein Dopaminantagonist D) ist ein schwacher alpha-adrenerger Agonist E) unterliegt einem ausgeprägten first-pass- Metabolismus

65 Antwort A) richtig B) richtig C) richtig D) falsch E) richtig

66

67 Quellennachweis Thiel H., Roewer N.: Anästhesiologische Pharmakotherapie, Georg Thieme Verlag, 2004 Stoelting R. K.: Pharmacology and Physiology in Anesthetic Practice, FourthEdition, Lippincott Williams,

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen unversum InnereMedizin www.oegim.at 7/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger Vorstand der Internen Abteilung, Landesklinikum Thermenregion Mödling Herzrhythmusstörungen

Mehr

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12.

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12. Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung Kurzpräsentationen Unterscheidung von Belastungslimitierungen bei Detraining (Muskelschwäche), pavk, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Aortenstenose, KHK,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Medikamente und Schilddrüsenfunktionsstörungen Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Einleitung Medikamente für nichtthyroidale Krankheiten beeinflussen

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen in der Intensivmedizin Patrick Schauerte Medizinische Klinik I -Universitätsklinikum Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule pschauerte@ukaachen.de

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Zur Hochdrucktherapie

Zur Hochdrucktherapie Aktiv gegen Bluthochdruck www.hochdruckliga.de Hochdruckliga Zur Hochdrucktherapie 10 Grundregeln für Hochdruckpatienten 1. Blutdruck regelmäßig im Ruhezustand messen 2. Empfehlungen des Arztes beachten

Mehr

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland LabTOPs Wissenswertes aus der Laboratoriumsmedizin Ausgabe 1/2007 Redaktion OA Dr. A. Haas Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, Ihnen heute das erste Heft der LabTOPs präsentieren zu

Mehr

Accelerated Neuroregulation - ANR

Accelerated Neuroregulation - ANR Accelerated Neuroregulation - ANR Das Funktionsprinzip von ANR - erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells Hier werden schematisch die verschiedenen möglichen Interaktionen der Agonisten (Opiat

Mehr

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden! Neuroleptika Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VLFolien zum Lernen verwenden! Indikation: Schizophrenie manische Episoden bei affektiven oder schizophrenen Erkrankungen chronischer

Mehr

Herzinsuffizienz bei alten Menschen

Herzinsuffizienz bei alten Menschen Herzinsuffizienz bei alten Menschen Dr. med. Bozana Popovic Sesartic Version 2, Juli 2011 Epidemiologie Die Herzinsuffizienz ist seit Jahrhunderten als Krankheitsbild bekannt und ist durch eine hohe Mortalität

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN 1 THERAPIERICHTLINIEN HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN Update 2007 Nordwest-Schweiz 2 INHALT 1. RHYTHMUSSTÖRUNGEN 1.1 ALLGEMEINE HINWEISE 1.2 BLS-ALGORITHMEN (Update 2005) 1.3 ACLS- ALGORITHMEN 1.4 BRADYARRHYTHMIEN

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Antiarrhythmika

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Antiarrhythmika 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Antiarrhythmika H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@meduniwien.ac.at 04-2012-2 B11-Pharma-Antiarrhythmika-0412 2 Therapieprinzipien Warum

Mehr

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation.

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Weitere Broschüren ZUM THEMA ParKINSON Bei Desitin können Sie weitere Patientenbroschüren bestellen. Bitte kreuzen Sie das gewünschte Thema an: Nr. 1 Die Parkinson-Krankheit (213041) Nr. 2 Medikamenteninduzierte

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Fachinformation. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

Fachinformation. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1. Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS amisulprid-biomo 200 mg Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 200 mg Amisulprid. Vollständige Auflistung der sonstigen

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

1. WAS IST CELITIN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Celitin gehört zu einer Arzneimittelgruppe der Betablocker genannt wird.

1. WAS IST CELITIN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Celitin gehört zu einer Arzneimittelgruppe der Betablocker genannt wird. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Celitin 400 mg Filmtabletten Wirkstoff: Celiprololhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender AmisulpridLich 400 mg Filmtabletten Wirkstoff: Amisulprid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz

Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz zum Vertrag über eine strukturierte Versorgung von Patienten mit einer Koronaren Herzkrankheit gemäß 137f SGB V auf der Grundlage

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

Diagnostik und Therapie bei kardialen Erkrankungen

Diagnostik und Therapie bei kardialen Erkrankungen Kardiologie: Pflege Update Zürich, 12. November 2015 Diagnostik und Therapie bei kardialen Erkrankungen Peter Greminger FMH Innere Medizin 8400 Winterthur Anatomie de.wikipedia.org Reizleitungssystem (Darstellung

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Gebrauchsinformation: Information für Anwender AmisulpridLich 400 mg Filmtabletten Wirkstoff: Amisulprid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 1 hat die Anforderungen an das Disease- Management-Programm

Mehr

Fachinformation. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Es werden folgende Dosierungen empfohlen:

Fachinformation. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Es werden folgende Dosierungen empfohlen: Stand: Januar 2013 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZU- SAMMENSETZUNG Wirkstoff: Amisulprid 1 Tablette enthält 50 mg Amisulprid. 1 Tablette enthält 100 mg Amisulprid. 1 Tablette

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Solian 200 mg Tabletten Wirkstoff: Amisulprid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal

Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Medikamentöse Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Arrhythmien DOI 10.1055/s-0033-1346889

Mehr

Der hypertensive Patient als Notfall

Der hypertensive Patient als Notfall Der hypertensive Patient als Notfall OA Dr. Peter Grüner Clinical Hypertension Specialist of the ESH Leiter der Bluthochdruckambulanz Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und Internistische

Mehr

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln Mittwoch 13. Mai 2009 Herzinsuffizienztherapie

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN Die Akutbehandlung von Herzrhythmusstörungen stellt eine besondere Herausforderung an den Notarzt dar. Selbst für den Kardiologen unter optimalen klinischen Bedingungen ist es nicht

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Anlage 4a Versorgungsinhalte Modul HI

Anlage 4a Versorgungsinhalte Modul HI Anlage 4a Versorgungsinhalte Modul HI zu dem Vertrag zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 3. Dezember 2010 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393

Mehr

FÜR STUDIUM UND PRAXIS

FÜR STUDIUM UND PRAXIS 2006 Schattauer GmbH Tierärztl Prax 2006; 34 (K): 283-96 283 Pharmakotherapieder chronischen Herzinsuffizienz bei Hund und Katze Ausdem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie (Direktor:

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Anforderungen an ein Modul Chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für Koronare Herzkrankheit (KHK)

Anforderungen an ein Modul Chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für Koronare Herzkrankheit (KHK) Anlage 8 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

LANITOP 0,2 mg-ampullen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 3.

LANITOP 0,2 mg-ampullen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 3. LANITOP 0,2 mg-ampullen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Ampulle enthält 0,2 mg Metildigoxin in 2 ml stabilisierter wässriger Lösung. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 5 Vol.-%

Mehr

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Therapietreue (Compliance) Nebenwirkungen Arzneimittelbeispiele Gliederung Compliance = Therapietreue Der Patient hält sich an die Vorschriften des Arztes

Mehr

Hand-out Klinik Obach 2014: Geriatrische Therapieziele

Hand-out Klinik Obach 2014: Geriatrische Therapieziele Hand-out Klinik Obach 2014: Geriatrische Therapieziele Version: 05.05.2014 (Ergänzungs- und Korrekturvorschläge bitte an jon.lory@spitalnetzbern.ch) Wichtige Informationen Der Einfachheit halber wird in

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Querto 6,25 mg, Tabletten Wirkstoff: Carvedilol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Querto 6,25 mg, Tabletten Wirkstoff: Carvedilol Gebrauchsinformation: Information für Anwender Querto 6,25 mg, Tabletten Wirkstoff: Carvedilol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: 22.07.2009)

In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: 22.07.2009) In der Fassung der 20. RSA-ÄndV (Version BVA, Stand: 22.07.2009) Anlage 5a (zu 28b bis 28g) Anforderungen an ein Modul für chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für koronare

Mehr

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT Dr. Gertrude Grander Relevanz? 25-30% Allergiker in der westl. Welt Pollenflug in Europa: früher länger intensiver Hitliste Allergene (westliche Welt) Gräser ( Phlp5,

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler 5 Arzneitherapie bronchopulmonaler Erkrankungen L. Goltz 5.1 Stufentherapieschemata 5.1.1 Behandlung des Asthma bronchiale Die medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale erfolgt nach Stufenplan entsprechend

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MIGRÄNE-NEURIDAL BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MIGRÄNE-NEURIDAL BEACHTEN? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Migräne-Neuridal 500 mg/5 mg Tabletten Wirkstoffe: Paracetamol und Metoclopramidhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Dieses Inhaltsverzeichnis können sich die Schüler selbst erstellen in der Reihenfolge, wie die Themen besprochen werden.

Dieses Inhaltsverzeichnis können sich die Schüler selbst erstellen in der Reihenfolge, wie die Themen besprochen werden. Uta Goeke: Kontoauszüge 1 Dieses Inhaltsverzeichnis können sich die Schüler selbst erstellen in der Reihenfolge, wie die Themen besprochen werden. Im Kontoheft: 1. Antibiotika Seite 2 2. Diuretika Seite

Mehr

Vorlesung Kardiologie LMU 2005: DCM

Vorlesung Kardiologie LMU 2005: DCM (DCM) Born Under A Bad Signalment Dr. Gerhard Wess Primäre Myokarderkrankung Charakteristisch: reduzierte Kontraktilität und Dilatation des linken oder beider Ventrikel Wenn Ursache bekannt, anderer Name:

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A AA siehe Anonyme Alkoholiker ABDM siehe Blutdruckmessung, 24-Stunden ACE-Hemmer 61, 64, 88, 202, 204, 206, 214, 219, 235, 269, 276 bei Kindern 246 bei Senioren 235 Acebutol 203 ACTH

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

2. Methoden 2.1. Erstellung des Fragebogens

2. Methoden 2.1. Erstellung des Fragebogens 2. Methoden 2.1. Erstellung des Fragebogens Den Anforderungen an einen Fragebogen zur Evaluation medizinischer Fragestellungen gerecht zu werden, ist hinsichtlich der Abstimmung zwischen Aufwand für den

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Herzinsuffizienz Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Prävalenz: 14 12 2004 Bevölkerung: 2-3% 70-80- jährige: 10-20% Prävalenz (%) 10 8 6 4 80er Jahre 70er Jahre Mortalität: 50% innerhalb 4 Jahren 2 0

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Moderne Pharmakotherapie bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen

Moderne Pharmakotherapie bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen Internist 2006 47:1013 1023 DOI 10.1007/s00108-006-1709-5 Online publiziert: 21. September 2006 Springer Medizin Verlag 2006 Schwerpunktherausgeber B. E. Strauer, Düsseldorf D. Steven B. Lutomsky T. Rostock

Mehr

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413

Mehr

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Fachbegriff abnorm Vom Normalen abweichend, unnormal Angststörung Bei Personen mit Angststörung können eigentlich harmlose

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? PD Dr. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch TED Frage 1 Eine 30-jährige

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,

Mehr

Bluthochdruck senken für Dummies

Bluthochdruck senken für Dummies Stichwortverzeichnis A AA siehe Anonyme Alkoholiker ABDM siehe Blutdruckmessung, 24-Stunden- ACE-Hemmer 57, 60, 83, 196 f., 200, 207, 212, 228f.,263,268 in der Schwangerschaft 243 Acebutol 197 ACTH 66,

Mehr

Die Differenzialtherapie der Hypertonie

Die Differenzialtherapie der Hypertonie Die Differenzialtherapie der Hypertonie Immer Begleiterkrankungen berücksichtigen Die Hypertoniebehandlung als essenzielles Mittel zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse ist nach wie vor verbesserungswürdig.

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer)

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer) Prüfungsfragenkatalog für Pharmakologie und Toxikologie I (Prof. Bernd Mayer) Stand: Juli 2014 Termin: 01.07.2014 1. Resorptionsmechanismen für Arzneistoffe aufzählen 2. 4 pharmakologische Parameter nennen

Mehr

Elektrolyte und im Besonderen Phosphat

Elektrolyte und im Besonderen Phosphat Ernährung und Infusionszusätze Eine parenterale Ernährung kann Infusionszusätze notwendig machen Es handelt sich hierbei hauptsächlich um: Vitamine Spurenelemente Weitere Infusionszusätze sind u.a. Elektrolyte

Mehr

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen AMB 1998, 32, 73 Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen Alkoholismus ist weltweit auch ein großes medizinisches Problem, das erhebliche Kosten verursacht.

Mehr

3. DARREICHUNGSFORM Injektionslösung. Klare farblose bis nahezu farblose Lösung ohne sichtbare Partikel. Der ph-wert beträgt 4,0 7,0.

3. DARREICHUNGSFORM Injektionslösung. Klare farblose bis nahezu farblose Lösung ohne sichtbare Partikel. Der ph-wert beträgt 4,0 7,0. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Delpral Ampullen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Ampulle zu 2 ml enthält 111,1 mg Tiapridhydrochlorid (entsprechend

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Amisulprid - 1 A Pharma 100 mg Tabletten Wirkstoff: Amisulprid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. IBUMED 200mg Tabletten Ibuprofen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. IBUMED 200mg Tabletten Ibuprofen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER IBUMED 200mg Tabletten Ibuprofen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

8 Pharmakologische Grundkenntnisse

8 Pharmakologische Grundkenntnisse 8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten 8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen (Drogen

Mehr

P O L L I N O S I S WIE BEHANDELN..?

P O L L I N O S I S WIE BEHANDELN..? P O L L I N O S I S WIE BEHANDELN..? POLLINOSIS, WIE BEHANDELN..? 1. Allergenkarenz 2. Pharmakotherapie 3. Spezifische Immuntherapie A L L E R G E N K A R E N Z ist bei der Pollenallergie schwierig...

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Influbene Erkältungsgetränk Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Ein Beutel enthält: 500

Influbene Erkältungsgetränk Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Ein Beutel enthält: 500 Influbene Erkältungsgetränk Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Ein Beutel enthält: 500 mg Paracetamol 200 mg Guaifenesin 10 mg Phenylephrinhydrochlorid

Mehr

Wie wichtig sind Medikamente?

Wie wichtig sind Medikamente? Wie wichtig sind Medikamente? Prof. Dr. med. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Institut für Pharmakologie der Universitätsmedizin Göttingen, Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Institut für Experimentelle Pharmakologie

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Herzinsuffizienz Diagnostik und moderne Therapie Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre Hypertrophie

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr