Turbulenzmodellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Turbulenzmodellierung"

Transkript

1 Vorlesung Turbulenzmodellierung Turbulenzmodellierung Tobias Knopp, DLR Göttingen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung C2A2S2E Vorlesungsinfos unter:

2 Gliederung des Einführungsvortrages Ziele des Einführungsvortrages: Einführung in die Problemstellung Turbulenzmodellierung Überblick über Ziele und Stoff des Kurses Aerodynamische Strömungen. Anwendungen in Forschung und Entwicklung Theoretische Vorhersagen für aerodynamische Strömungen Vorstellung der exakten Gleichungen, die die Dynamik von Fluiden beschreiben Abschätzung der Rechenkosten für numerische Lösung der exakten Gleichungen Idee der Turbulenzmodellierung: Geschickte Modifikation der exakten Gleichungen, so dass die modifizierte Gleichung zu deutlich geringeren Rechenkosten numerisch lösbar ist Ausblick zur Strategie der Turbulenzmodellierung: Wie werden Turbulenzmodelle entwickelt?

3 Aerodynamische Strömungen Anwendungen in Forschung und Entwicklung

4 Strömungsmechanik (Fluidmechanik). Definitionen Aerodynamik: Dynamik von Gasen Hydrodynamik: Dynamik von Flüssigkeiten Inkompressible Strömungen: Dynamik von Fluiden, die ihre Dichte bei Druckänderung und konstanter Temperatur nicht ändern Raumluftströmungen sind inkompressibel, da Dichteänderung durch Temperaturunterschiede Kompressible (dichteveränderliche) Strömungen (sog. Gasdynamik): Anwendungen z.b. Space Shuttle, Raketen, Raketentriebwerke Gemeinsame Grundgleichungen sind die sog. Navier-Stokes-Gleichungen

5 Numerische Simulation von aerodynamischen Strömungen Numerische Strömungssimulation für aerodynamische Fragestellungen Schlüsseltechnologie für Entwicklung und Verbesserung von Flugzeugen, Hubschraubern, Turbinen, Windkraftanlagen, Aufgabe des DLR: Entwicklung und Bereitstellung von leistungsfähiger Software für Luftfahrtindustrie (Airbus, Eurocopter, EADS-M), Turbinenbauer (MTU), EADS-M

6 Beispiel numerische Strömungssimulation Entwicklungsarbeiten an A380 bei AirbusBremen mit DLR Flower-Code Rechnung: Abteilung Transportflugzeuge

7 Beispiel numerische Strömungssimulation Weitere Anwendungen von FLOWer & TAU: KFZ-Außenaerodynamik Zugbegegnung, Zug bei Seitenwind Fahrwerke (Aeroakustik) Kabine(Innenraumklima, mit THETASolver)

8 Theoretische Vorhersagen für aerodynamische Strömungen

9 Gleichungen der Dynamik von Fluiden Navier-Stokes Glg beschreiben Dynamik von Fluiden (Gase, Flüssigkeiten) Gegeben: - Berechnungsgebiet Ω mit Rand Γ - ΓW Teilmenge von Γ : Oberfläche eines Flugzeuges, sog. - Γ Teilmenge von Γ : sog. Fernfeldrand weit weg von ΓW - Zeitinterval (0,T) - Fluid mit Viskosität (Zähigkeit, innere Reibung) µ und Dichte ρ Gesucht: Geschwindigkeit (=Vektorfeld) u, Druck (Skalarfeld) p als Lösung von: Impulserhaltungsglg : du /dt + u du/dx - µ d2u/dx2 + 1/ρ dp/dx = 0 in Ωx(0,T) div u = 0 in Ωx(0,T) Massenerhaltung = Kontinuitätsglg : Randbedingungen : u=0 auf ΓWx(0,T) u = u auf Γ x(0,t) Lösung dieser Gleichungen: - Analytische Lösung nur für einfache Berandungen ΓW und konst. u (oft für approximative Glg.) -Numerische Lösung seit ca durch bahnbrechende Entwicklung von Rechenmaschinen, Programmiersprachen und numerischen Verfahren

10 Ähnlichkeitseigenschaft der Navier-Stokes Glgn Ähnlichkeitsparameter Reynoldszahl: Re = ρ u L / µ u : Anströmgeschwindigkeit L : sog. Charakteristische Länge, z.b. mittlere Flügeltiefe Ähnlichkeit: Die Lösung der Navier-Stokesgleichungen für zwei Probleme mit ähnlicher (d.h. nur durch Skalierungsfaktor verschiedener) Geometrie und bei gleicher Reynoldszahl ist dieselbe. - Windkanalexperimente: Nachbau eines Flugzeuges als Miniaturmodell und Vermessung im Windkanal unter Strömungsbedingungen gleicher Reynoldszahl Problem: Es gibt eine kritische Reynoldszahl Rekrit -Re < Rekrit : sogenannte laminare Strömung: Fluid-Schichten unterschiedlicher Geschwindigkeit gleiten aneinander; Schichtenstruktur bleibt erhalten -Re > Rekrit: sogenannte turbulente Strömung: die laminare Strömungslösung wird instabil gegen kleine Störungen; Schichten unterschiedlicher Geschwindigkeit vermischen sich turbulent

11 Laminare und turbulente Strömung um ein Tragflügelprofil Vor dem Profil: Laminare Strömung Fluidbewegung längs Stromfäden Angelegte Strömung auf der Profilunterseite Sog. Strömungsabriss auf der Profiloberseite (Strömung kann nicht mehr der Profilkontur folgen)

12 Laminare und turbulente Strömungen Experiment von Osborne Reynolds 1883: Beobachtung der Instabilität der laminaren Strömungslösung bei kleinen Störungen in den Einströmbedingungen falls Re > Rekrit Laminare Lösung ist stabil Laminare Lösung ist instabil: turbulente Lösung

13 Turbulenz Im Wesentlichen alle technisch-ingenieurwissenschaftlich relevanten Strömungen sind turbulent: Flugzeug beim Start: u = 200 m/s, ρ=1kg/m3, L = 5 m, µ = 1.5x10-5 kg/(ms) Re = 6 x 107 Bei numerischer Lösung mit zu grober räumlicher und zeitlicher Diskretisierung: - Jedes numerische Verfahren ist instabil - die Lösung weicht völlig von der richtigen Lösung ab Die Rechenkosten für ausreichende räumliche und zeitliche Diskretisierung sind exorbitant. Ursache: Turbulente Strömungen (= Lösungen der Navier-Stokes Gleichungen für Re>Rekrit) weisen ein sehr breites Spektrum an Skalen auf.

14 Skalen turbulenter Strömungen Breites Spektrum an Skalen (~ Strömungsstrukturen verschiedener Größe) Makroskopische Strömungsstrukturen: Zugehörige Längenskala l0: Abmessung des Flugzeugs) Mikroskopische Strömungsstrukturen: Zugehörige Längenskala η : bestimmt durch Turbulenz (= kleinskalige Schwankungsbewegungen). η/l0~re-3/4 Abteilung Transportflugzeuge Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung C2A2S2E, Einführungsvorlesung Rechnung: Turbulenzmodellierung WS 2008/09

15 Abschätzung der numerischen Kosten für vollständige Berechnung der turbulenten Lösung der Navier-Stokes Gleichungen

16 Abschätzung der Rechenkosten für realist. Flugzeugkonfiguration Airbus A380/800 Landekonfiguration. Betrachte kleines Teilproblem: Strömung mit Ablösung auf Hinterklappe Wegen nichtlinearem Charakter der NS-Glg können kleinskalige Skalen der Lösung das makroskopische Lösungsverhalten beeinflussen Abteilung Transportflugzeuge Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung C2A2S2E, Einführungsvorlesung Rechnung: Turbulenzmodellierung WS 2008/09

17 Rechenkosten für Simulation bei Auflösung der großskaligen Turbulenz (sog. Large-Eddy Simulation) Strömung über rückspringende Stufe Anströmgeschwindigkeit U=44 [m/s] Viskosität ν = 1.5 x 10-5 [m2/s] Berechnungsgebiet 30h x 4h x 9h, h=0.0127[m] Gittergröße (untere Hälfte) 200 x 45 x 32 points Zeitschrittweite: δt = 1 x 10-5 [s] Anzahl Zeitschritte der instat. Rechnung: N=20000 Total CPU Zeit auf single-prozessor LINUX machine 20 Tage = 1.7 x 106 [s] Größere Kosten für reduzierte Modellierung LES mit Wandauflösung : Faktor 400 DNS : ca. Faktor Abteilung Transportflugzeuge Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung C2A2S2E, Einführungsvorlesung Rechnung: Turbulenzmodellierung WS 2008/09

18 Rechenaufwand für realistische komplexe Konfigurationen Beispiel: Größe des Berechnungsgebietes A380 Spannweite: 80 [m], Mittlere Flügeltiefe: 11,75 [m] d.h., Flügelfläche: 846 [m2] AFlügel A380 / ABackward facing step = Zusätzlich: Rumpf, Triebwerkseinläufe, Rechenaufwand (Kosten) für instationäre Rechnung Kosten für Wall-modeled LES Cost A x Cost BFS 3.4 x 1011 [s] = 4 Mio Tage = Jahre Kosten für Wall-resolved LES: ca. Faktor größer Kosten für DNS: ca. Faktor größer

19 Komplexe Hochauftriebskonfiguration Bei Anwendung sog. Statistischer Turbulenzmodelle: Anzahl der Gitterpunkte komplettes Netz ca. Ntotal 10 x 106 Stationäre Lösung möglich (falls Anstellwinkel hinreichend klein, so dass keine instationären Ablösungsphönomene) Ersparnis eines Faktors 2 x 103 durch stationäre Rechnung anstelle eines zeitgenauen Verfahrens Gesamtersparnis an Rechenzeit: Faktor 2.5 x 106 Gesamtrechenkosten ca. 8 Stunden auf 64 CPUs Abteilung Transportflugzeuge Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung C2A2S2E, Einführungsvorlesung Rechnung: Turbulenzmodellierung WS 2008/09

20 Zukunftsprognose für verschiedene Modellierungsansätze Machbarkeitsstudie für verschiedene Ansätze zur Turbulenzmodellierung Statistische Modellierung = Reynolds averaged NavierStokes equations (RANS) Large-Eddy Simulation near-wall modelling (LES-NWM) Large-Eddy Simulation near-wall resolution (LES-NWR) Direkte Numerische Simulation (DNS) Aber: Anzahl der numerischen Simulationen für Zulassung eines Flugzeuges: 20, ,000 wegen Vielzahl an Flugzuständen Machzahl (Fluggeschwindigkeit: Start/Landung, Reiseflug), Reynoldszahl (Flughöhe : Dichte des Fluids abh. von Höhe) Anstellwinkel, Klappenstellungen, Ausserdem Geometrieoptimierung während Entwurfsphase!

21 Idee der statistischen Turbulenzmodellierung

22 Idee der statistischen Turbulenzmodellierung Beispiel: Strömung über generische Tragflügel-hinterkante bei Re = 2.15x 106 (LES von Tessicini&Leschziner (ICL) aus EUProjekt DESider) Turbulente Strömungen sind: 3D, wirbelbehaftet, breites Spektrum an Skalen Instationär, nicht-periodisch Chaotisches, zufallsbehaftetes Erscheinungsbild der zeitgenauen 3D Lösung

23 Idee der statistischen Turbulenzmodellierung Reduktion der Komplexität der Lösung durch statistische Mittelung der Lösung Mittelung über ausreichendes Zeitinterval Mittelung in spannweitiger Richtung Stationäre 2D Lösung Ziel von Turbulenzmodellierung: Modifikation der Navier-Stokes Gleichungen, so daß die Lösung der modifizierten Gleichungen eine (deutlich) geringere Komplexität aufweist du /dt + u du/dx - d/dx [(µ+µt) du/dx] + 1/ρ dp/dx = 0 ; µt : sog. Wirbelviskositätsbasiertes Turbulenzmodell, µt = µt(du/dx) Modelle basierend auf Reynolds-gemittelte Navier-Stokes (RANS) Gleichungen 0 < µt/µ < 100 : stationäre 2D Lösung Das Modell wird zum dominierenden Faktor für Güte der Vorhersagegenauigkeit Large-Eddy Simulation (Grobstruktursimulation) (ev. 2.Teil der Vorlesung Sommersem. 2009) 0 < µt/µ < 10 : instationär Lösung mit weniger kleinskaligen Strukturen

24 Idee der statistischen Turbulenzmodellierung Berechnung der Strömung über generische Tragflügelhinterkante mit verschiedenen Turbulenzmodellen: Man erkennt deutliche Unterschiede in der Vorhersage der Strömungsablösung (Ablösepunkt und Größe des Bereichs der abgelösten Strömung) Der numerische Fehler ist dabei vernachlässigbar klein UMIST SST (2D grid)

25 Strategie beim Entwurf von statistischen Turbulenzmodellen

26 Strategie bei Entwurf statistischer Turbulenzmodelle Beispiel: 3-Element Tragflügel in Landekonfiguration Wake flow : Nachlaufströmung des Vorflügels Boundary layer : Grenzschicht am Vorflügel Mixing-layer : Wechselwirkung Vorflügel-Nachlauf und HauptflügelNachlaufströmung Grenzschicht des Hauptflügels Grenzschicht auf Hauptflügel Mixing- layer : Wechselwirkung Hauptflügel-Nachlauf und HinterklappenGrenzschicht Grenzschicht auf Hinterklappe

27 Grundidee bei Turbulenzmodellierung Herausarbeiten von sog. Grundströmungen unter idealisierten Bedingungen (s.u.) Gibt es Gesetzmäßigkeiten der statistisch gemittelten Lösung? Methoden: Windkanalexperimente, Theoretische Überlegungen, DNS Ziel: Entwicklung eines Modells für µt, so dass die Lösung der modifizierten NavierStokes Gleichungen möglichst nahe der theoret. bzw. exp. Lösung ist. Turbulente Grenzschicht (Turbulent boundary layer) Mixing layer Nachlaufströmung (Wake flow)

Strömungsberechnung und Fluid-Struktur- Interaktion

Strömungsberechnung und Fluid-Struktur- Interaktion Simulations-Sprechtag CAE-Methoden in der Entwicklung von Schiffen, Flugzeugen und Offshore Windkraftwerken Strömungsberechnung und Fluid-Struktur- Interaktion Beispiele aus dem Flugzeugbau 08. November

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Turbulente Strömungen. Seminarvortrag von Sinan Özdür. Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07

Turbulente Strömungen. Seminarvortrag von Sinan Özdür. Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07 Turbulente Strömungen Seminarvortrag von Sinan Özdür Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07 Übersicht 1. Theoretische Grundlagen i. Bewegungsgleichung inkompressibler Fluide ii. Eigenschaften turbulenter

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA)

Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA) 6. Nordeutsches Simulationsforum Entwicklungen im Bereich der Numerische AeroAkustik (CAA) Hintergründe und Herausforderungen 27. September 2012 Joan Malagarriga Duarte Inhalt 2 Aeroakustik Praktische

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 2. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung CFD vereinfacht das Design: einfache aber langwierige Experimente können ersetzt werden es können Lösungen zu Problemen

Mehr

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand Technische Universität München Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors Simulation und Validierung bei Strömungsschallproblemen in der Luftfahrt, Fahrzeug- und Anlagentechnik

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 2. Praktikum Stefan Hickel Geometrie z=0 z=0,1 Ziel: turbulente Zylinderumströmung bei Re=2000 Größenabmessungen des Zylinders mit Integrationsgebiet (Größen a und h gem.

Mehr

Strömungsrechnungen sind nur

Strömungsrechnungen sind nur TURBULENTE SIMULATION Kamen N. Beronov Medizintechnik, Transporttechnik, Umweltschutz, Wasserversorgung und Energieerzeugung sind typische Branchen, die in unserer Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013

Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013 Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013 1. In welche vier Bereiche unterteilt sich das Preprocessing? Nenne die dazugehörigen Ordner in OpenFOAM! - Geometrie und Netzerstellung (mit blockmesh oder

Mehr

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD Dr. Manuel Keßler Universität Stuttgart Status Quo - Aerodynamik Verfahren Finite Volumen Codes 2. Ordnung im Raum Zeitintegration 1.-4. Ordnung (Runge-Kutta

Mehr

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor

Mehr

Ein Eingitter-Ansatz für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen

Ein Eingitter-Ansatz für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen ERCOFTAC-Technologietag, Stuttgart 2005 p. 1 Ein für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen Achim Gordner und Prof. Gabriel Wittum Technische Simulation Universiät Heidelberg ERCOFTAC-Technologietag,

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Fahrzeug- und Windradaerodynamik Fahrzeug- und Windradaerodynamik Geometrisch einfache Körper Dr.-Ing. A. Henze, Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University Versuchsbedingungen für große Re-Zahlen braucht

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 1. Vorlesung Stefan Hickel Was diese Veranstaltung nicht beinhaltet kein Kurs über die zugrundeliegende Kontinuumsmechanik Ø Fluidmechanik, keine tiefgreifende Behandlung

Mehr

Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion

Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion Praktikum 5 zur Vorlesung Multi-Physik-Simulationen Prof. Dr. Christian Schröder Multi-Physik-Simulation II Thermo-fluiddynamische Kopplung Freie Konvektion In diesem Praktikum soll ein Strömungsphänomen

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden

Mehr

CFD, Simulation von Strömungen (3D, instationär)

CFD, Simulation von Strömungen (3D, instationär) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung...2 2. Einleitung...2 3. Ziele des Projektes...4 4. Modellbildung...5 5. Ergebnisse...5 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse des Projektes...7 7. Ausblick...8 8.

Mehr

Simulation des motorischen Innenprozesses

Simulation des motorischen Innenprozesses Simulation des motorischen Innenrozesses Nocke, J., Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- Gliederung des Vortrages 1. Einleitung und Motivation. Physikalisch-emirische

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 5. Praktikum Auswertung 6. Einführung in das Gruppenprojekt Stefan Hickel Vergleich y+=1 zu y+=10 Ergebnisse y+=1 y+=10 Ergebnisse y+=1 y+=10 Ergebnisse Ergebnisse y+=1 y+=10

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2011, Ilmenau UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER INVESTIGATIONS OF CAVITY NOISE GENERATION ON A CYLINDER

Mehr

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen DGLR Fachausschusssitzung Strömungsakustik/ Fluglärm DLR Braunschweig, 30.01.2004 Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen Andreas Zeibig, Marcus

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel

Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel, Nils Thürey, Hans-Joachim Schmid, Christian Feichtinger Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen/Nürnberg Lehrstuhl für Partikeltechnologie Universität

Mehr

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 5.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 8. Vorlesung Stefan Hickel Visualisierung Prinzipien zur sinnvollen Ergebnisdarstellung! Achsen immer beschriften Einheiten angeben! Bei Höhenliniendarstellungen und Konturdarstellungen

Mehr

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn.

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn. Fluidmechanik Einführung Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn.de Folie 1 von 47 1 Einleitung...3 1.1

Mehr

DIREKTE NUMERISCHE SIMULATION AUF DER OBERSEITE EINES TRAGFL UGELS MIT LAMINARER ABL OSEBLASE. U. Maucher, U. Rist, S. Wagner

DIREKTE NUMERISCHE SIMULATION AUF DER OBERSEITE EINES TRAGFL UGELS MIT LAMINARER ABL OSEBLASE. U. Maucher, U. Rist, S. Wagner DIREKTE NUMERISCHE SIMULATION EINER GRENZSCHICHT AUF DER OBERSEITE EINES TRAGFL UGELS MIT LAMINARER ABL OSEBLASE U. Maucher, U. Rist, S. Wagner Universitat Stuttgart, Institut fur Aerodnamik und Gasdnamik

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Trocknung von Partikeln CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de www.cfx-berlin.de

Mehr

Projekt: Business Development für FZ Jülich Implementierung zusätzlicher physikalischer Modelle in CFX-5

Projekt: Business Development für FZ Jülich Implementierung zusätzlicher physikalischer Modelle in CFX-5 AEA Technology GmbH Staudenfeldweg 12, 83624 Otterfing Proekt: Business Development für FZ Jülich Implementierung zusätzlicher physikalischer Modelle in CFX-5 Zwischenbericht März 2001 Version: FZJ-SEM2-Report-1.0

Mehr

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Bergische Universität Wuppertal FB D Abt. Sicherheitstechnik Fachgebiet Brand- und Explosionsschutz Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Friedrich-Wilhelm Wittbecker Thema: Sensitivitätsanalyse von Diskretisierungsund

Mehr

Numerische Simulation der Umströmung eines auf Sediment aufliegenden stumpfen Körpers

Numerische Simulation der Umströmung eines auf Sediment aufliegenden stumpfen Körpers Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Numerische Simulation der Umströmung eines auf Sediment aufliegenden stumpfen Körpers Numerical simulation of the flow

Mehr

Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur

Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur Sigrun Ortleb Universtät Kassel FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften AG Analysis und Angewandte Mathematik Sigrun Ortleb

Mehr

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen CFD-Modellierung Rüdiger Schwarze CFD-Modellierung Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen Rüdiger Schwarze Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Deutschland Zusätzliches Material

Mehr

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften Wettstreit zwischen Gewicht und Auftrieb U-Boot Wasser in den Tanks

Mehr

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände imulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände Inhalt Einleitung CFD imulation lokaler Windfelder Modellgleichungen Problem der offenen Randbedingungen Turbulenzmodell Datenquellen für imulation

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14.1. orbemerkungen Es gibt viele Analogien zwischen Flüssigkeiten und Gasen (wegen der freien erschiebbarkeit der Teilchen); Hauptunterschied liegt in der Kompressibilität

Mehr

CFD - Entwicklungen und Arbeiten des HFI am HLRN

CFD - Entwicklungen und Arbeiten des HFI am HLRN CFD - Entwicklungen und Arbeiten des HFI am HLRN U. Bunge, O. Frederich, N. Schönwald, E. Wassen, F. Thiele Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik, Technische Universität Berlin, Straße des 17.

Mehr

Adaptive Finite Elemente Simulationen Software-Entwicklung Anwendung Analyse

Adaptive Finite Elemente Simulationen Software-Entwicklung Anwendung Analyse Software-Entwicklung Anwendung Analyse Institut für Mathematik Universität Augsburg 1. TopMath-Workshop Iffeldorf 6. 9. Januar 2005 Inhalt Einführung in adaptive Finite Elemente Methoden Adaptive Diskretisierungen

Mehr

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG ACUM Zürich 2015 SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG Henrik Nordborg Mit herzlichem Dank an: Alain Schubiger, Marc Pfander, Simon Boller, IET Cornelia Steffen, IPEK

Mehr

Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes 1 Einleitung Was ist eine Bananenflanke? Manni Kalz, 1981 Deisler, 2000 Zitat Hrubesch: Manni flanke, ich Kopf, Tor 2 Wieso fliegen Bälle

Mehr

von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik

von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik Kopplung von DEM und CFD zur Simulation von Festbettreaktoren für stark exotherme Reaktionen Cand.-Ing. Kevin Seidler Dipl.-Ing. Thom mas Eppinger thomas.eppinger@tu-berlin.de 314-8733 Gliederung Motivation

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Strömungsberechnung eines Turboverdichters CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Kapitel 1. Einführung. 1.1 Vorbemerkungen

Kapitel 1. Einführung. 1.1 Vorbemerkungen 1 Kapitel 1 Einführung 1.1 Vorbemerkungen In Fluiddynamik, Energie- und Verfahrenstechnik spielen Transport- und Austauschprozesse eine grosse Rolle. Sie erscheinen in einer unüberschaubaren Vielfalt:

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

merischenstromungsmechanikhervorgebracht.zumeinenhabensichrechenge- schwindigkeitundspeicherplatzangebotderrechnerummehreregroenordnun-

merischenstromungsmechanikhervorgebracht.zumeinenhabensichrechenge- schwindigkeitundspeicherplatzangebotderrechnerummehreregroenordnun- D2Frank/Herwig 2.1TeilprojektD2 ZwischenberichtzumDFG-Sonderforschungsbereich393,TeilprojektD2 EzienteparalleleAlgorithmenfurdienumerischeSimulation3{dimensionaler, TUChemnitz,FakultatMB/VT,FGMehrphasenstromungen,Juni1998.

Mehr

Strömungslehre 3. Kompressible Strömungen. Grundgleichungen für Newtonsche Fluide. Numerische Strömungsberechnung. Aufgaben.

Strömungslehre 3. Kompressible Strömungen. Grundgleichungen für Newtonsche Fluide. Numerische Strömungsberechnung. Aufgaben. Strömungslehre 3 Kompressible Strömungen Grundgleichungen für Newtonsche Fluide Numerische Strömungsberechnung Aufgaben Anhang 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Kompressible Strömungen Thermodynamische Eigenschaften

Mehr

Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen

Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen I. Ali, M. Escobar, C. Hahn, M. Kaltenbacher, S. Becker Prof. F. Durst, Prof. R. Lerch Lehrstuhl für Strömungsmechanik (LSTM) - Lehrstuhl

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch Präsentator Datum 1 Was ist SolidWorks Flow Simulation? SolidWorks Flow Simulation ist ein Programm zur Fluidströmungsund Wärmeübertragungsanalyse, das nahtlos

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Applikations-Software Handbuch für SC-Cluster. Josef Beiglböck

Applikations-Software Handbuch für SC-Cluster. Josef Beiglböck Applikations-Software Handbuch für SC-Cluster Josef Beiglböck September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 5 1.1 ABAQUS............................. 5 1.1.1 Lizenz........................... 5 1.1.2

Mehr

Untersuchung der turbulenten Grenzschicht einer Lavaldüse mittels CFD-Modellierung

Untersuchung der turbulenten Grenzschicht einer Lavaldüse mittels CFD-Modellierung Untersuchung der turbulenten Grenzschicht einer Lavaldüse mittels CFD-Modellierung Bachelorarbeit ETH Zürich Prof. Dr. Aldo Steinfeld Auftraggeber: Hansrudolf Tschudi (PSI) Betreuer: Hansmartin Friess

Mehr

Numerische Simulation abgelöster Strömung am Segel

Numerische Simulation abgelöster Strömung am Segel Diplomarbeit Numerische Simulation abgelöster Strömung am Segel Kay Kagelmann 24. März 2009 Eingereicht bei: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach Betreut durch: Dr.-Ing. Carl-Uwe Böttner FG Entwicklung und Betrieb

Mehr

Visualisierung II 2. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften

Visualisierung II 2. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften Visualisierung II 2. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften Vorlesung: Mi, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Jänicke http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/covis/ Inhaltsverzeichnis 1. Daten

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

CFD - Lösungen für die Rührtechnik CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung

Mehr

Rechnerunterstützte Entwicklung von Warmwasser- Wärmespeichern für Solaranlagen

Rechnerunterstützte Entwicklung von Warmwasser- Wärmespeichern für Solaranlagen Rechnerunterstützte Entwicklung von Warmwasser- Wärmespeichern für Solaranlagen Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte

Mehr

Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv

Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv slide 1 Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv Institut für Wärmetechnik: Brandl Daniel Mach Thomas Institut für

Mehr

CFD = Colorfull Fan Design

CFD = Colorfull Fan Design CFD = Colorfull Fan Design Ein kritischer Blick auf die Möglichkeiten von CFD in der Entwicklung von Ventilatoren Dr. Ing. Roy Mayer, FlowMotion, Delft (NL) Kurzfassung: Seit den letzten Jahren spielen

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist

Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist und warum andere Lösungen Ihre Produktentwicklung eher ausbremsen, statt sie zu erleichtern. Was ist Engineering Fluid Dynamics?

Mehr

Fluid Flow Visualization

Fluid Flow Visualization Fluid Flow Visualization Seminar im Sommersemester '99 Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Referent: Markus Schmitt Einleitung Überblick Motivation, Charakterisierung, Begriffe Experimentelle

Mehr

Teil VIII Datenquellen

Teil VIII Datenquellen Teil VIII Datenquellen In das zu messende Feld können Sonden eingebracht werden, die Parameter wie Temperatur Geschwindigkeit Materialeigenschaften Gasmischverhältnisse Dichte... punktuell bestimmen. (vgl.

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

Modellierung des Grenzschichtumschlags bei Turbomaschinenströmungen unter Berücksichtigung mehrerer Umschlagsarten

Modellierung des Grenzschichtumschlags bei Turbomaschinenströmungen unter Berücksichtigung mehrerer Umschlagsarten Modellierung des Grenzschichtumschlags bei Turbomaschinenströmungen unter Berücksichtigung mehrerer Umschlagsarten Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur der Fakultät für Maschinenbau der

Mehr

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2015 DocumentID: 370049

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2015 DocumentID: 370049 DocumentID: 370049 UNTERSUCHUNG DER STRÖMUNGSSTRUKTUR UM EINEN DELTAFLÜGEL MIT SCHARFER VORDERKANTE BEI UNTERSCHIEDLICHEN VORDERKANTENPFEILUNGEN MIT EINEM LATTICE-BOLTZMANN SOLVER A. Muhr, Technische Hochschule

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

VOLLSTÄNDIGER BERICHT EINGABEDATEN

VOLLSTÄNDIGER BERICHT EINGABEDATEN VOLLSTÄNDIGER BERICHT Systeminformationen Produkt Flow Simulation 2014 SP3.0. Build: 2686 Computer-Name F09-CAD1-018 Anwendername akobasic Prozessoren Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz Arbeitsspeicher

Mehr

Numerische Simulation der Strömung in einem Gleichdruckturbinengitter

Numerische Simulation der Strömung in einem Gleichdruckturbinengitter DIPLOMARBEIT Numerische Simulation der Strömung in einem Gleichdruckturbinengitter ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplom- Ingenieurs unter Leitung von Ao. Univ. Prof.

Mehr

Nachträgliche Einführung von Software-Engineering bei Wartung und Weiterentwicklung des DLR-Codes FLOWer

Nachträgliche Einführung von Software-Engineering bei Wartung und Weiterentwicklung des DLR-Codes FLOWer DLR Nachträgliche Einführung von Software-Engineering bei Wartung und Weiterentwicklung des DLR-Codes FLOWer Jochen Raddatz DLR Braunschweig Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Software-Technologie

Mehr

Test und Validierung der Simulationswerkzeuge zu Deborierungsstörfällen

Test und Validierung der Simulationswerkzeuge zu Deborierungsstörfällen 4 Reaktorsicherheitsanalysen 4.2 Test und Validierung der Simulationswerkzeuge zu Deborierungsstörfällen Joachim Herb Dr. Wolfgang Horche Borsäure wird als löslicher Neutronenabsorber im Primärkreis von

Mehr

SPOCK VISUALISIERUNG. CSCW über internationale ATM-Netzwerke. ATM-Technologie. CSCW über internationale ATM-Netzwerke SPOCK

SPOCK VISUALISIERUNG. CSCW über internationale ATM-Netzwerke. ATM-Technologie. CSCW über internationale ATM-Netzwerke SPOCK VISUALISIERUNG CSCW über internationale ATM-Netzwerke SPOCK ATM-Technologie Vernetzung der Projektpartner CSCW-Tools Tragflächenentwurf - konventionell und mit CSCW-Technologie Liste der Projektpartner

Mehr

Das Strömungsfeld hinter Delta- und Pfeilflügeln (Modellversuche)

Das Strömungsfeld hinter Delta- und Pfeilflügeln (Modellversuche) INSTITUT FÜR DEN WISSENSCHAFTLICHEN Wissenschaftlicher Film O 70311956 FILM Aus dem Institut für Aerodynamik der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL), Braunschweig (Prof. Dr. H. SCHLICHTING)

Mehr

1. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften

1. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften 1. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Leitte Inhaltsverzeichnis 1. Daten

Mehr

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid

Mehr

Turbulente Strömungen

Turbulente Strömungen Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik Bd. 8 herausgegeben von Andreas Dillmann Julius C. Rotta Turbulente Strömungen Eine Einführung in die Theorie und ihre Anwendung Universitätsverlag Göttingen Julius

Mehr

Die Burgers Gleichung

Die Burgers Gleichung Die Burgers Gleichung Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spektralmethoden Elena Frenkel Samuel Voit Balthasar Meyer 29. Mai 2008 1 Einfürung Ein kurzer Überblick Physikalische Motivation 2 Cole-Hopf Transformation

Mehr

Untersuchungen des Zylindernachlaufs Lattice-Boltzmann-Simulationen im Vergleich mit laseroptischen Messungen

Untersuchungen des Zylindernachlaufs Lattice-Boltzmann-Simulationen im Vergleich mit laseroptischen Messungen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Untersuchungen des Zylindernachlaufs Lattice-Boltzmann-Simulationen im Vergleich mit laseroptischen Messungen Analyzing

Mehr

Studie zur Anwendung von Turbulenzmodellen in Gasturbinenbrennkammern

Studie zur Anwendung von Turbulenzmodellen in Gasturbinenbrennkammern Studie zur Anwendung von Turbulenzmodellen in Gasturbinenbrennkammern Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte

Mehr

Geometrische Werkzeuge zur Auslegung Adaptiver Aerodynamischer Komponenten

Geometrische Werkzeuge zur Auslegung Adaptiver Aerodynamischer Komponenten Geometrische Werkzeuge zur Auslegung Adaptiver Aerodynamischer Komponenten J. Trapp R. Zores Th. Gerhold H. Sobieczky DLR Institut f. Strömungsmechanik Bunsenstr. 10 D-37073 Göttingen Einleitung Der Entwurfsingenieur

Mehr

Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter. unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom

Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter. unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom Universität Konstanz Grundlagenforschung im Weltraum Deutschlands Herausforderungen der nächsten Dekaden

Mehr