Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz Köditz Talstr. 2 Tel Fax Jahrgang 28 Dienstag. den 28. März 2017 Nr. 1 Wurfsendung an alle Haushalte

2 Aus der Arbeit des Gemeinderats Bericht von der Gemeinderatssitzung am Bauanträge Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen zum Bauantrag von Carolin und Christoph Plass für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage im Lärchenweg 12 in Köditz Abwasserentsorgung Köditz Abschluss einer Vereinbarung über die Schmutzfrachtberechnung für das Einzugsgebiet der Kläranlage des Abwasserverbandes Saale zum Nachweis der Mischwasserbehandlung im System Bürgermeister Beyer nahm Bezug auf die Sitzung vom Damals hatte sich die Gemeinde bereit erklärt, am Projekt Demografiebedingte Strukturanpassung in der Abwasserentsorgung Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich des Abwasserverbandes Saale teilzunehmen. Grund für das Projekt war das Auslaufen der Einleitungsgenehmigung der Kläranlage des Abwasserverbandes zum An diese Kläranlage ist der Ortsteil Köditz seit 1990 als Gastgemeinde ohne Sitz und Stimme in der Verbandsversammlung angeschlossen. Für den neuen Wasserrechtsbescheid werden höhere Anforderungen sowohl an die Verbandskläranlage als auch an die Mischwassereinleitungen aus den vorhandenen Regenüberlaufbecken der angeschlossenen Gemeinden gestellt. Im Rahmen des Projekts, das von der Universität Bayreuth wissenschaftlich begleitet und vom bayerischen Umweltministerium bezuschusst wird, haben bereits mehrere Treffen stattgefunden, um zu erörtern, wie die gesteckten Anforderungen für die Zukunft in der Praxis erreicht werden können. Durch gemeinsames Handeln sollen Synergieeffekte bei der Mischwasserbehandlung und den damit zusammenhängenden Aufwendungen erzielt werden. Das Wasserwirtschaftsamt fordert für die neue wasserrechtliche Genehmigung der Einleitungen eine Schmutzfrachtberechnung. Die Schmutzfrachtberechnung soll gemeinsam für das ganze Verbandsgebiet in Auftrag gegeben werden. Bürgermeister Beyer erläuterte eine dazu im Rahmen des Projekts erstellte Vorstudie. Schmutzfrachtberechnung bedeutet die Ermittlung der Wassermengen und Schmutzfrachten, die bei Niederschlag aus den Entlastungsanlagen (Regenüberlaufbecken) im Gesamtnetz in die Gewässer entlastet werden. Dazu wurde die Datenlage in den beteiligten Kommunen ermittelt, dokumentiert und eine erste Einschätzung der Kanalnetze getroffen. Es zeigte sich, dass die vorhandenen Daten in den einzelnen Gemeinden sehr unterschiedlich sind. Für die Vergabe der Ingenieurleistungen und die Beteiligungsleistungen der Kommunen für die Schmutzfrachtberechnung ist zwischen den beteiligten Gemeinden und dem Abwasserverband eine Vereinbarung abzuschließen, die dem Gemeinderat vorgestellt wurde. Demnach fallen Kosten für die Datennacherhebung, die Messkampagne und die eigentliche Schmutzfrachtberechnung an. Den Aufwand für die noch zu ermittelnden Daten in den einzelnen Gemeinden hat jede Gemeinde selbst zu tragen. Auf die Gemeinde Köditz kämen rund für die digitale Vermessung des Kanalnetzes zu. Für die Messkampagne werden Kosten im gesamten Verbandsgebiet von erwartet, von denen von der Gemeinde Köditz zu übernehmen sind. 2 Die eigentliche Schmutzfrachtberechnung verursacht geschätzte Gesamtkosten von rund Sie werden zu 40% den in den Kommunen vorhandenen Sonderbauwerken (z.b. Regenüberlaufbecken) und zu 60% den dort vorhandenen Kanalhaltungen zugeordnet. Der geschätzte Anteil der Gemeinde Köditz dafür beträgt demnach Der Abwasserverband Saale übernimmt die Projektsteuerung und die Kosten für die Ausschreibung, die europaweit erfolgen muss. Nach der Beantwortung einiger Detailfragen aus den Reihen des Gemeinderates erfolgte ein einstimmiger Beschluss, den Bürgermeister zum Abschluss der Vereinbarung zu ermächtigen. Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Sondergebiet PV-Anlage Köditz- Nord entlang der A72 mit paralleler Änderung des Flächennutzungsplans Bürgermeister Beyer erläuterte, dass die Fa. Enerparc AG einen Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für PV-Anlagen entlang der A 72 mit paralleler Änderung des Flächennutzungsplans gestellt habe. Grundsätzlich seien solche Anlagen genehmigungsfähig in einem Streifen von 110 m beiderseits von Autobahnen und Bahnstrecken. Bereits vor drei Jahren seien Verfahren durchgeführt worden für eine Fläche bei Brunn am Autobahnkreuz zwischen A 9 und A 72 und eine Fläche in der Nähe der Mülldeponie an der Bahnstrecke Hof Bad Steben. Schon damals habe es auch Bemühungen von Projektträgern für die Flächen entlang der A 72 gegeben. Offensichtlich waren aber nicht genügend Grundstückseigentümer bereit gewesen, ihre Flächen zu verpachten. Die Fa. Enerparc AG hat nun durch Vorlage unterschriebener Vorverträge nachgewiesen, dass es in dem Gebiet entlang der A 72 mehrere Grundstückseigentümer gibt, die ihre Flächen zur Energieerzeugung zur Verfügung stellen. Der Projektträger benötigt nun einen Aufstellungsbeschluss mit einer groben Gebietsabgrenzung, mit dem die grundsätzliche Planungsbereitschaft der Kommune signalisiert wird. Damit kann er sich bei der Auktion von Förderlizenzen bewerben. Nur wenn dort ein Zuschlag erteilt wird, werden die Bauleitplanverfahren weitergeführt und entsprechende Verträge zur Kostenübernahme durch den Projektträger abgeschlossen.der Gemeinderat fasste angesichts der Bereitschaft von Grundstückseigentümern, für dieses Vorhaben ihre Flächen zu verpachten, einen Grundsatzbeschluss, die notwendigen Bauleitplanverfahren durchzuführen. Widmung des neu gebauten Teilstücks der Leonhardstraße nach Art. 6 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz Der Abschnitt der Leonhardstraße zwischen dem Steinacker und der Sonnenbühlstraße wurde endgültig fertiggestellt und kann nun nach Art. 6 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz als Ortsstraße gewidmet werden. Die Widmung ist auch die rechtliche Voraussetzung für die Veranlagung der Erschließungsbeiträge. Der Gemeinderat beschloss, das neu hinzu kommende Straßenstück mit eine Länge von 171 m als Ortsstraße zu widmen. Anschaffung einer neuen Telefonanlage für das Rathaus Bürgermeister Beyer berichtete, dass er als unaufschiebbares Geschäft gemäß Art. 37 der Gemeindeordnung den Auftrag für eine neue Telefonanlage für das Rathaus erteilen musste. Die bisherige Telefonanlage, die in den 90er Jahren angeschafft worden war, erlitt Ende Oktober einen Totaldefekt. Die Verwaltung war weder telefonisch erreichbar noch konnte sie selbst telefonieren.

3 Da schon länger absehbar war, dass das Rathaus eine neue Anlage benötigt, lag bereits ein Angebot der Fa. Telkomten, Hof, für die Haushaltsplanung 2017 vor. Diese Firma, die bereits im letzten Jahr in der Schule eine neue Anlage eingebaut hatte, installierte über das Wochenende eine neue Telefonanlage, so dass so gut wie keine Ausfallzeit entstand. Die Kosten für die Anlage mit einem System-, sechs Arbeitsplatzapparaten und zwei schnurlosen Telefonen lagen einschließlich Installationsarbeiten bei 5.966,81. Neugestaltung der Parkanlage an der Göstra in Köditz Anregungen der Abteilung Städtebauförderung der Regierung von Oberfranken Bürgermeister Beyer erinnerte an die vorletzte Sitzung, in der die Landschaftsarchitektin Susanne Augsten die Maßnahme vorgestellt und mit einer Kostenschätzung unterlegt hatte. Seitens des Gemeinderates bestand grundsätzlich Einverständnis mit der Planung. Inzwischen wurde der Entwurf mit der Regierung von Oberfranken abgestimmt. Die Gemeinde kann die Maßnahme für das Förderprogramm im nächsten Jahr anmelden. Die Abteilung Städtebauförderung hatte jedoch noch zwei Anregungen dazu. Sie hat vorgeschlagen, zu prüfen, ob der Zugang vom Park zur mittleren Fußgängerbrücke nicht barrierefrei gestaltet werden könnte. Bürgermeister Beyer wies darauf hin, dass das vielleicht vom Park her technisch machbar ist, aber nicht viel bringe, da die Stufen zur Uferstraße hin aus Plaztmangel nicht beseitigt werden könnten. Der Regierung würde es weiterhin gefallen, wenn die Ufermauer aus Beton im Bereich des Parks durch Stufen unterbrochen werden würde. Das Niveau zum Park müsste wegen des Hochwasserschutzes aber auf jeden Fall erhalten bleiben. Frau Augsten hatte zu dieser Anregung eine Planskizze erstellt und Mehrkosten von ca bis ermittelt. Bürgermeister Beyer erläuterte dem Gemeinderat diese Alternative. Negativ sei, dass man von den Stufen aus immer auf die nach wie vor vorhandene Mauer mit Hecke auf der anderen Seite der Göstra blicken würde, was nicht sehr attraktiv sei. Aus diesem Grund sei zweifelhaft, dass die Stufen von den Bürgern für einen Aufenthalt am Bach genutzt werden würden. Im Übrigen würde sich der Unterhaltungsaufwand für die Gemeinde erhöhen, da bei Hochwasser bei den Stufen Ablagerungen entstehen würden. Das bestätigte auch eine Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes zum Hochwasserschutz, die Frau Augsten vorsorglich eingeholt hatte. Der Gemeinderat war sich einig, dass unter diesen Gesichtspunkten und angesichts der zusätzlichen Kosten, die Unterbrechung der Mauer an der Göstra keinen Sinn mache und beschloss die Anregung der Regierung in der Planung nicht weiter zu verfolgen. Informationen a) Auszahlung einer weiteren Förderrate für die Städtebauförderungsmaßnahme Bürgermeister Beyer informierte die Gemeinderäte, dass seitens der Regierung von Oberfranken eine weitere Rate in Höhe von für die Neugestaltung eines öffentlichen Platzes an der Bahnhofstraße zur Zahlung angewiesen wurde. Die Schlussrate laut Bewilligungsbescheid beträgt noch Wegen der darin noch nicht berücksichtigten Anpassungskosten am benachbarten Anwesen könnte sich dieser Betrag noch etwas erhöhen. b) Breitbandförderprogramm des Bundes Bürgermeister Beyer berichtete, dass er im Bundesverkehrsministerium in Berlin den Breitbandförderbescheid des Bundes über erhalten habe. Der Betrag ist für eine 100 % - Förderung von Beratungs- und Planungsleistungen bestimmt. Der Ausbauzustand in der Gemeinde soll noch einmal planerisch erfasst und Kosten der Erschließung noch schlechter versorgter kleinerer Ortsteile oder Einzelanwesen wie z.b. Heroldsgrün, Scheibengrün, Lamitzmühle, Seebühl, Hohbühl ermittelt werden. Eventuell können auch weitere Zukunftsplanungen für den Glasfaserdirektausbau erstellt werden. c) Abrechnung eines weiteren Schulkostenbeitrages durch die Stadt Hof Dem Gemeinderat war bereits berichtet worden, dass die Stadt Hof in diesem Jahr die anteiligen Schulkosten für die Mittelschule Hofeck für drei Schuljahre (12/13, 13/14 und 14/15) miteinander berechnet hatte. Da die Stadt Hof in den vergangenen Jahren mit der Abrechnung mehrere Jahre im Rückstand war und immer nur eine Jahresabrechnung übersandt hatte, war dieser Rückstand aufgelaufen. Nun wurde auch noch die Rechnung für das Schuljahr 2015/2016 vorgelegt. Anstelle der im Haushalt veranschlagten mussten durch dieses nicht angekündigte Verhalten der Stadt Hof rund auf einmal bezahlt werden. Durch die eingegangenen höheren Steuereinnahmen konnte die Zahlung problemlos abgewickelt werden. Bürgermeister Beyer fügte an, dass man hoffe, zur besseren Planbarkeit künftig wieder jedes Jahr die aktuelle Abrechnung zu erhalten. Bericht von der Gemeinderatssitzung am Bauanträge Der Gemeinderat erteilte sein Einvernehmen zum Bauantrag der Fa. Carl Macher GmbH & Co. KG für die Errichtung eines Logistiklagers mit Verwaltung und Staplergarage in Brunnenthal, Fabrikstr. 14 Neukalkulation der Wassergebühr Kämmerin Feiler berichtete dem Gemeinderat, dass die Wasserversorgung im Kalkulationszeitraum 2015/2016 bei einem festgesetzten Wasserpreis von 1,70 voraussichtlich mit einem Überschuss abschließen werde, der in den kommenden Kalkulationszeitraum 2017/2018 zu übertragen sei. Grund dafür seien höhere Einnahmen durch einen um rund cbm gestiegenen Wasserverbrauch. Auf der anderen Seite erhöhe die Fernwasserversorgung Oberfranken den Wasserbezugspreis für die Ortsteile Köditz, Joditz, Saalenstein und Scharten ab um 0,10 /m 3. Außerdem müsse in der kommenden Kalkulationsperiode mit einer Erhöhung des Betriebsführungsentgeltes gerechnet werden, die schon länger angekündigt sei. Durch den erwirtschafteten Überschuss könne das aber fast kompensiert werden, so dass sich eine kostendeckende Gebühr für 2017/2018 von 1,72 / m 3 ergab, weshalb seitens der Kämmerin der Vorschlag unterbreitet wurde, die Gebühr unverändert bei 1,70 /m 3 für die nächsten beiden Jahre zu belassen. Dies wurde vom Gemeinderat erfreut zur Kenntnis genommen und entsprechend beschlossen. Neukalkulation der Abwassergebühren a) Ortsteile mit Vollkanalisation Kämmerin Feiler berichtete über das voraussichtliche Ergebnis der Vollkanalisation des Kalkulationszeitraumes 2015/2016. Das Jahr werde voraussichtlich mit einem Überschuss von 6.161,61 abschließen, der in den kommenden Kalkulationszeitraum 2017/2018 übertragen wird. Anschließend erläuterte Kämmerin Feiler den Gemeinderäten die Kalkulation für 2017/2018. Demnach würde sich eine kostendeckende Kanalgebühr von 3,26 bei einer geschätzten Einleitungsmenge von m 3 ergeben. 3

4 Nachdem dies nur knapp über dem bisherigen Abwasserpreis von 3,20 /m 3 lag, beschloss der Gemeinderat von einer Erhöhung abzusehen. b) Neukalkulation der Abwassergebühr für den Ortsteil Brunn Dem Gemeinderat wurde die Kalkulation für den Ortsteil Brunn, wo seitens der Gemeinde nur ein Kanalnetz betrieben wird und private Abwasserreinigungsanlagen bestehen, erläutert. Daraus ergab sich, dass die bisherige Gebühr von 0,85 /m 3 auf 0,70 /m 3 gesenkt werden kann. Diesen Vorschlag stimmte der Gemeinderat zu. c) Neukalkulation der Abwassergebühr für die Ortsteile Saalenstein und Scharten Kämmerin Feiler ging zunächst auf das Ergebnis der Kalkulation für 2015/2016 ein, das voraussichtlich einen Überschuss von 731,33 ergeben wird, der auf den Kalkulationszeitraum 2017/2018 vorgetragen wird. Die Neukalkulation ergab auch hier, dass die bisherige Abwassergebühr von 1,10 /m 3 weiterhin kostendeckend ist, die somit auch für den neuen Kalkualtionszeitraum durch den Gemeinderat beschlossen wurde. Nachtragshaushaltsplan und Nachtragshaushaltssatzung 2016 Kämmerin Feiler erläuterte die größeren Veränderungen, die sich im Vergleich zum ursprünglichen Haushaltsplan ergeben haben. Bei den Einnahmen konnte der Ansatz für die Gewerbesteuer um erhöht werden, der Ansatz der Einkommensteuer um Bei den Ausgaben gab es vor allem Kostensteigerungen bei den Schulkostenbeiträgen in Höhe von , da die Stadt Hof mit der Abrechnung drei Jahre im Rückstand war und diese nun nachgeholt hat. Die Ausgaben für den Straßenunterhalt haben sich um verringert, da die Straße An der Linde in Brunn wegen der noch ausstehenden Breitbandverkabelung noch nicht saniert werden konnte und auch weitere Maßnahmen auf das nächste Jahr verschoben wurden. Die Haltung der Bauhoffahrzeuge war um günstiger als veranschlagt, da relativ wenig Reparaturen notwendig geworden sind. Die Kosten für die Betriebsführung der Wasserversorgung durch die Fa. Südwasser sind niedriger als veranschlagt, da die angekündigte Erhöhung der monatlichen Pauschale noch nicht vertraglich festgelegt worden ist. Die Gewerbesteuerumlage ist um gestiegen, wobei 2017 noch eine Nachzahlung für 2016 zu leisten sein wird. Als Ergebnis konnte der Ansatz für die Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt erfreulicherweise um erhöht werden. Im Vermögenshaushalt schlägt zu Buche, dass sieben Bauplätze in der Leonhardstraße und ein Bauplatz in Joditz verkauft wurden und dadurch eingenommen werden konnten. Der Erlös für die Bauplätze in der Leonhardstraße wurde an die Bayerngrund überwiesen, die die Erschließung vorfinanziert hatte. Durch den Einsatz weiterer Haushaltsmittel in Höhe von kann der Finanzierungsvertrag mit der Fa. Bayerngrund vorzeitig abgelöst werden. Mehrere veranschlagte Maßnahmen konnten aus verschiedenen Gründen 2016 noch nicht durchgeführt werden, so zum Beispiel der Abbruch des erworbenen Gasthofes in Saalenstein, die Asphaltierung des Parkstreifens an der Talstraße, die Befestigung des Saalwiesenweges, die Sanierung des Regenüberlaufbeckens und die Erstellung des Kanalkatasters. Auch der weitere Breitbandausbau ist aufgrund fehlender Firmenkapazitäten noch nicht abgeschlossen. Deshalb sind hier Einnahmen und Ausgaben auf das nächste Jahr zu übertragen. Ein Kredit in Höhe von wurde wegen Auslaufens der Zinsbindungsfrist zu günstigeren Konditionen umgeschuldet. 4 Die geplante Entnahme aus der allgemeinen Rücklage von wird nicht notwendig. Im Gegenzug können rund der allgemeinen Rücklage zugeführt werden. Insgesamt wurde der Verwaltungshaushalt um erhöht und beträgt nunmehr Der Vermögenshaushalt wurde in Einnahmen und Ausgaben um erhöht und beträgt nunmehr Der Gemeinderat nahm die positive Entwicklung erfreut zur Kenntnis und genehmigte das veränderte Zahlenwerk. Informationen a) Digitalfunk Bürgermeister Beyer verlas ein Schreiben des Landratsamtes Hof. Nachdem die Umstellung aller Feuerwehren im Landkreis auf Digitalfunk nun abgeschlossen ist, soll wahrscheinlich in den Jahren 2018 und 2019 auch die digitale Alarmierung, die zurzeit noch analog erfolgt, möglich sein. Der Landkreis strebt wieder eine Sammelbestellung für die Beschaffung digitaler Funkwecker an, um möglichst günstige Konditionen zu erzielen. Im Lauf des Jahres 2017 sollen genauere Auskünfte zur Zeitplanung und zu den Kosten der digitalen Alarmierung erteilt werden. b) Förderoffensive Nordostbayern Bürgermeister Beyer informierte die Gemeinderäte über ein besonderes Förderprogramm für Stadt- und Ortskerne in Nordostbayern. Dazu hat eine Informationsveranstaltung der Regierung von Oberfranken stattgefunden. Es sollen im Rahmen der Städtebauförderung und Dorferneuerung Maßnahmen zur Beseitigung von innerörtlichen Leerständen mit einem Fördersatz von 90% gefördert werden. Die Gebäude, müssen in Gemeindeeigentum sein oder von der Gemeinde erworben werden. Folgende Varianten können bezuschusst werden: 1. Modernisierung und Instandsetzung von leer stehenden Gebäuden. Dazu ist ein Konzept für eine Nachnutzung erforderlich. 2. Ersatzloser Abbruch von leer stehenden Gebäuden. Ein Konzept für die entstehende Freifläche muss vorhanden sein. 3. Abbruch leer stehender Gebäude mit Wiederbebauung des Grundstücks. Auch für die Wiederbebauung muss ein Konzept vorgelegt werden. Bürgermeister Beyer bat die Gemeinderäte, sich bis zur nächsten Sitzung Gedanken darüber zu machen, welche Gebäude in der Gesamtgemeinde in Frage kommen könnten. Angemeldet werden könne in jedem Fall der Abbruch des Gasthofes Kramer in Saalenstein, wo man nun in den Genuss einer höheren Förderung komme. Bericht von der Gemeinderatssitzung am Bauanträge Dem Gemeinderat wurde folgende Bauantrag zur Kenntnis gegeben, der von der Genehmigung freigestellt ist: Lisa u. Andreas Gebhardt Anbau eines Wintergartens im Steinacker 24 in Köditz Vorentwurf 3-streifiger Ausbau der B 173 zwischen Anschlussstelle Hof-Nord (A 72) und Hof Stellungnahme der Gemeinde Bürgermeister Beyer erinnerte zunächst an die Sitzung vom , in der die Planung vom Staatlichen Bauamt ausführlich vorgestellt worden war. Nun hat die Gemeinde den Vorentwurf mit der Bitte um offizielle Stellungnahme erhalten.

5 Erfreulich ist, dass nach derzeitigem Stand aufgrund des Verkehrsaufkommens aus den einmündenden Gemeindestraßen von weniger als 20% des Verkehrs der B 173 keine Kostenbeteiligung der Gemeinde an der Maßnahme vorgesehen ist. Bürgermeister Beyer erläuterte die wichtigsten Eckpunkte der Planung. Die Ausbaulänge beträgt m. In den Steigungsbereichen sind jeweils Überholfahrstreifen angeordnet. Die B 173 soll nach dem Ausbau als Kraftfahrstraße betrieben werden. Dieser Klassifizierung sollte in der gemeindlichen Stellungnahme auf jeden Fall widersprochen werden, auch wenn für den auf Kraftfahrstraßen nicht zugelassenen Verkehr ein durchgängiges Parallelwegenetz von m geplant ist. Damit lassen sich zwar die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen erreichen, aber landwirtschaftliche Fahrzeuge nutzen den Straßenabschnitt auch, um weiter entfernt gelegene Flächen oder eine landwirtschaftliche Werkstatt in Hof zu erreichen. Es ist nicht zumutbar, in diesen Fällen auf schmalen Ersatzwegen zu fahren, auf denen kaum Begegnungsverkehr möglich sein dürfte. Auch die Gemeinde ist darauf angewiesen, mit ihrem Kommunaltraktor von Köditz aus andere Ortsteile zu erreichen, ohne Feldwege benutzen zu müssen. Unabhängig davon, sollte in die gemeindliche Stellungnahme aufgenommen werden, dass die Ersatzwege, die mit 3 m Breite geplant sind, den heutigen landwirtschaftlichen Verhältnissen angepasst werden, die aufgrund der Größe der Fahrzeuge eine größere Breite erfordern. Der Vorentwurf ist ergänzt um Lagepläne mit trassennahen landschaftspflegerischen Maßnahmen (Ausgleichsmaßnahmen) und Erläuterungen zu immissions- und wassertechnischen Untersuchungen sowie Untersuchungen der Schutzgüter Pflanzen, Tiere, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaftsbild. Bürgermeister Beyer erläuterte anhand einer Karte die vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen. Grundsätzlich kommt man zum Ergebnis, dass aufgrund der Vorbelastung durch die bestehende Bundesstraße, deren grundsätzliche Trasse sich nicht ändert, der bisher schon intensiven landwirtschaftlichen Nutzung der angrenzenden Flächen und der vorgesehenen Minimierungs- und Kompensationsmaßnahmen keine erheblichen Beeinträchtigungen bzw. Auswirkungen zu erwarten sind. Insofern sind zwar Ausgleichsmaßnahmen aber keine gesonderte Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Laut derzeitiger Kostenschätzung betragen die Baukosten 24,9 Millionen und die Grunderwerbskosten ca. 1,2 Millionen. Bürgermeister Beyer ergänzte noch, dass im Zusammenhang mit der Planung ein Antrag an das Bayernwerk gestellt werden soll, die Trasse der neu zu schaffenden Ersatzwege mit zur Erdverkabelung der quer durch Köditz verlaufenden 110 kv-leitung zu nutzen, auch wenn die Erfolgsaussichten wohl eher gering sein dürften. Zusammenfassend hielt er es für positiv, dass die zweite Anbindung von Köditz an die B 173 erhalten bleibt und wesentlich verbessert wird. Begrüßt werde auch der vorgesehene Lückenschluss des Ersatzweges mit vorhandenen Feldwegen im Bereich der Anschlussstelle Hof-Nord der A 72, mit dem eine sichere Verbindung für Radfahrer zwischen Köditz und Schlegel ermöglicht wird. Der Gemeinderat beschloss nach kurzer Diskussion folgende Stellungnahme zur Vorplanung gegenüber dem Staatlichen Bauamt abzugeben. Auf die Klassifizierung der Ausbaustrecke als Kraftfahrstraße soll verzichtet werden. Durch den Ausbau der Straße wird das Überholen der langsameren Fahrzeuge wesentlich erleichtert, so dass ein Fahrverbot dieser Fahrzeuge auf der Ausbaustrecke nicht notwendig ist. Die Ersatzwege sollen in einer Breite ausgebaut werden, die den heutigen landwirtschaftlichen Erfordernissen entsprechen und die gestiegenen Fahrzeugbreiten berücksichtigen. Der Radweg zwischen Hof und Köditz soll mit einer Fahrbahnbreite von 3,5 m und 2 x 0,5 m Bankett ausgebaut werden, damit ihn auch landwirtschaftliche Fahrzeuge nutzen und Umwege einsparen können. Die Bautrasse soll zur Erdverkabelung der 110 KV Freileitung genutzt werden dürfen. Architektenvertrag für die Städtebauförderungsmaßnahme Neugestaltung des Parks an der Göstra Die Landschaftsarchitektin Susanne Augsten hat ein Honorarangebot für die Planung der Maßnahme vorgelegt. Die anrechenbaren Kosten laut Kostenberechnung werden mit netto angesetzt. Das Honorar beträgt demnach vorläufig rund Zum jetzigen Zeitpunkt kann nur die Leistungsphase 3 vergeben werden, da die Maßnahme erst zur Bezuschussung eingereicht werden muss. Nach Bewilligung des Zuschusses oder der vorzeitigen Baufreigabe ist beabsichtigt, auch die anderen angebotenen Leistungsphasen zu vergeben. Der Gemeinderat beauftragte deshalb 1. Bürgermeister Beyer mit Frau Susanne Augsten einen Stufenarchitektenvertrag für die Leistungsphasen 3 und 5-9 mit Gesamtkosten von rund abzuschließen. Die Leistungsphase 3 mit Kosten von 4.309,83 wird sofort beauftragt. Nach Bewilligung des Zuschusses oder der vorzeitigen Baufreigabe sollen auch die anderen angebotenen Leistungsphasen vergeben werden. Informationen Bürgermeister Beyer informierte die Gemeinderäte über die Eckdaten für den Haushalt Die großen Einnahmepositionen entwickeln sich nach den erhaltenen Mitteilungen positiv. Beim Einkommensteueranteil kann mit einem geschätzten Betrag von gerechnet werden. Die Schlüsselzuweisung beträgt Mit diesen Einnahmen wird es der Gemeinde keine Schwierigkeiten bereiten, einen Haushaltsausgleich zu erzielen. Aufgrund dieser Zahlen gilt es jedoch auch, mit einer entsprechenden Rücklagenbildung Vorsorge für die Auswirkungen des Finanzausgleichs in den nächsten Jahren zu bilden. Aus dem Rathaus wird berichtet VR Bank Hof spendet Euro an Köditzer Einrichtungen und Vereine Die VR Bank Hof hat die Vorsitzenden und Vertreter von acht Einrichtungen und Vereinen aus dem Geschäftsgebiet Köditz zu einem Spenden-Empfang in die Geschäftsstelle in Köditz eingeladen. Bei der Zusammenkunft, die schon seit Jahren eine gute Tradition am Jahresende ist, hat die Genossenschaftsbank insgesamt Euro vergeben an: Kirchengemeinde, Feuerwehr, Grundschule, Kindertagesstätte, Schützenverein, Turn- und Sportverein Tischtennis-Club und FSV Viktoria Hof. Diese Spenden stammen aus dem Reinertrag des Gewinnsparens, der Lotterie der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken. Dem genossenschaftlichen Credo Hilfe zur Selbsthilfe folgen wir auch bei unserem Spendenengagement. Dabei verstehen wir uns nicht nur als Geldgeber, sondern auch als Initiator und Förderer regionaler Netzwerke. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Region, betonte VR Bank-Geschäftsstellenleiter Stefan Gottwald. 5

6 v.l.: Edeltraud Schlembach, Gideon Zapf, Karin Meister, Karl-Werner Möller, Erika Brendel, Christian Köppel, Christine Limmert, Ruth Hofstetter, Jutta Nowroth-Zechmeister, Bürgermeister Matthias Beyer und Geschäftsstellenleiter Stefan Gottwald Das Gewinnsparen der VR Bank Hof ist nicht nur eine Lotterie mit attraktiven Preisen, sondern auch eine Einrichtung mit einem sozialen Auftrag. Mit jedem Los, das die VR Bank-Kunden kaufen, werden 25 Cent dafür verwendet, Menschen in Not sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützen. Ich freue mich, dass wir mit dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftlichen Engagements das Netzwerk des großen ehrenamtlichen Engagements im Landkreis Hof weiter stärken und ausbauen. Wir möchten uns damit noch mehr für die Anerkennung des Ehrenamtes in der Öffentlichkeit einsetzen und die Bürgerinnen und Bürger bei Ihrem Einsatz für die Gesellschaft weiter unterstützen, so Landrat Dr. Oliver Bär. Neben Öffentlichkeitsarbeit und auch eigenen Projekten wie zum Beispiel einer Ehrenamtsbörse werden wir die Ehrenamtlichen auch durch Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen unterstützen, so Heiner Wolf, der bereits für die Ehrenamtskarte im Landratsamt Hof zuständig ist und nun auch die neuen Aufgaben der Koordinierungsstelle übernehmen wird. Als Sportreferent hat Heiner Wolf bereits sehr guten Kontakt zu vielen Vereinen und verfügt auch über die Ehrenamtskarte schon über ein großes Netzwerk im ehrenamtlichen Bereich. AZV Hof - Neue Internetseite Der FrankenwaldSteig ist nominert für die Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg - Ihre Stimme zählt Die Fachzeitschrift Wandermagazin kürt seit einigen Jahren Deutschlands schönsten Wanderweg. Auf Vorschlag einer Fachjury wurde - u.a. auch auf Grund der Zertifizierung als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland - nun der FrankenwaldSteig für die diesjährige Wahl vorgeschlagen und als einer von vier Wegen in der Kategorie Wanderrouten nominiert. Die Wahl ist eine Publikumswahl, d.h. jeder kann seine Stimme abgeben. Dies ist möglich online unter wahlbuero. Jeder ist herzlich eingeladen für den FrankenwaldSteig zu voten und kann bis seine Stimme abgeben. Unter allen Teilnehmern werden Preise verlost. Aufbau eines Koordinierungszentrums Bürgerschaftlichen Engagements (KoBE) im Landkreis Hof Ob bei Feuerwehren, im Rettungsdienstwesen, im Sport oder im sozialen Bereich an sehr vielen Stellen arbeiten Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich. Im Landkreis Hof sind es mehr als 10 Prozent bzw. über Freiwillige, die sich unentgeltlich für die Region einbringen. Dieses enorme Engagement verdient nicht nur höchste Anerkennung, sondern auch Unterstützung. Dazu richtet der Landkreis Hof nun ein sog. Koordinierungszentrum Bürgerschaftlichen Engagements ein. Das hat der Kreisausschuss in seiner Sitzung beschlossen. Die neue Koordinierungsstelle soll das bereits vorhandene große und vielfältige Engagement innerhalb des Landkreises bündeln, koordinieren und noch mehr vernetzen. Sie wird auch neue Projekte initiieren und steht allen Interessierten als kompetente Beratungsstelle zur Verfügung. Für den Aufbau des Koordinierungszentrums gibt es auch staatliche Unterstützung, das Bayerische Sozialministerium hat dem Landkreis bereits einen Zuschuss von insgesamt Euro (jährlich Euro für einen Förderzeitraum von drei Jahren) zugesichert. 6 Neue Internetseite des Abfallzweckverbandes Hof ist online! Mit einem komplett neuen Design wartet die Internetseite des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV Hof) auf. Großformatige Fotos prägen die Optik der Seite. Die neue Seite passt sich automatisch allen Endgeräten wie PCs, Smartphones und Tablets an und macht die bisherige Web-App überflüssig. Mit der überarbeiteten Benutzerführung kommen die User schneller an ihr Ziel und damit an die gewünschten Informationen. Knapp 45 Prozent aller Nutzer kommen bereits über Smartphone oder Tablet auf die Seite des AZV. Unsere Seite soll für den Nutzer ein echter Mehrwert sein!, so Hermann Knoblich, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim AZV. Daher sind zentral auf der Startseite Links zu den wichtigsten Seiten wie Abfuhrkalender, Abfall- Lexikon oder der neuen Standortkarte angeordnet. Der Abfuhrkalender für 2017 ist bereits online. Die Nutzer können sich ihren ganz persönlichen Abfuhrkalender für ihr Anwesen ausdrucken lassen. Wer ein Smartphone oder einen elektronischen Kalender nutzt, kann sich seinen Abfuhrkalender auch exportieren. So ist man immer auf dem Laufenden, wann welche Tonne geleert wird, wann das Problemstoffmobil und das Wertstoffmobil kommt oder der Weihnachtsbaum abgeholt wird, so Hermann Knoblich.

7 Alle, die schnell wissen wollen, wo sie was abgeben können, finden im Abfall-Lexikon eine Antwort. Neu ist die Standortkarte, die sämtliche Entsorgungseinrichtungen in Stadt und Landkreis Hof zeigt. Die Internetseite des AZV ist nicht nur an den Bürger gerichtet. Auch Gewerbebetriebe finden Antworten auf die vielfältigen Fragen rund um das Thema Abfall, Recycling und Co.. Der Bereich Lernen richtet sich speziell an Schulen, Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen. Er enthält das gesamte, umfangreiche Angebot des AZV im Bereich Umwelterziehung. Wir sind schon sehr gespannt, wie unsere neue Seite ankommt. Wir würden uns über ein Feedback der Nutzer sehr freuen. AZV Hof - UPcycling - Mach mehr draus Nach dem Motto UPcycling - Mach mehr draus sucht der Abfallzweckverband Hof und der Kunstverein Hof e.v. ausgearbeiteten Ideen, wie aus Abfällen und nicht mehr benötigten Dingen Neues und Brauchbares entsteht. Dies können beispielsweise Blumentöpfe aus Milchkartons, Möbel aus Paletten oder Taschen aus Fahrradschläuchen sein. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen, Vereine etc. aus Stadt und Landkreis Hof. Zu gewinnen gibt es 12 x 100. Darüber hinaus werden die kreativsten Beiträge im Abfallkalender 2018 abgedruckt. Abgabeschluss ist der Das Teilnahmeformular, die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen sind im Internet unter zu finden. Die Abfallberatung steht für Auskünfte zur Verfügung 09281/ Energieberatung lohnt sich! - Kostenfreie Energieberatung in Hof Entgegen dem bekannten Sprichwort Guter Rat ist teuer gilt für die Energieberatung: Guter Rat zahlt sich aus. Energetische Fragestellungen sind komplex und erfordern viel Erfahrung und Sachverstand, das Angebot an technischen Lösungen ist groß und die Finanzierung der Lösungen will gut geplant sein. Alle reden vom Energiesparen, doch welche Maßnahmen lohnen sich für mich persönlich? Wo kann ich sinnvoll ansetzen und gibt es dafür vielleicht eine Förderung? Diese Frage stellen sich viele. Auch aus ökologischen Gründen möchten immer mehr Bürgerinnen und Bürger regenerative Energie nutzen und interessieren sich für Möglichkeiten und Fördermaßnahmen. Wann lohnt sich eine Investition in den Umstieg - zum Beispiel bei Heizungsanlagen - und was muss dabei beachtet werden? Welche Förderung gibt es für Sanierungsmaßnahmen? Oder wie kann ich persönlich meine eigene Energiewende gestalten? Was ist ein Energieausweis? Wer braucht ihn und welche Regeln gilt es dabei zu beachten? Antworten auf diese Fragen und andere Fragen bekommen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Hof kompetent, kostenlos und unverbindlich. Nutzen Sie das neutrale Beratungsangebot ihres Landkreises in Kooperation mit der Energieagentur Oberfranken e.v. Sollten Sie Fragen zu folgenden Themen: - Energetische Gebäudesanierung - Energieausweise - Förderprogramme - Erneuerbare Energien haben, so kommen Sie am ins Landratsamt Hof, Zimmer 222 und lassen sich von Herrn Hans Krafczyk, unabhängiger Energieberater des Energieberaternetzwerkes Franken, ausführlich persönlich beraten! Wichtig: Vorherige Anmeldung unter Telefonnummer 09281/ ist unbedingt notwendig! Darüber hinaus kann man sich auch telefonisch mit dem Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Hof, Herrn Bernd Nelkel, unter der Tel /57382 in Verbindung setzen. Auch er erteilt aktuelle Informationen zu Förderprogrammen und Adressen unabhängiger Energieberater im Landkreis und in der Stadt Hof, die Vorort-Beratungen durchführen. Spenden Die Gemeinde bedankt sich für nachfolgende Spenden recht herzlich: Kindertagesstätte 200 Milly u. Günter Müller, Köditz 100 Elfriede u. Siegfried Reinel, Mannheim 50 Hildegard Gruner, Köditz 30 TSV Köditz Schule 100 Hildegard u. Manfred Titze, Brunnenthal Seniorenarbeit 50 Seniorenunion Berger Winkel Verordnung über das Halten von Hunden neu erlassen Nachdem die Geltungsdauer der bisherigen Verordnung abgelaufen war, musste die Verordnung neu erlassen werden. Die Hundehalter werden gebeten, die darin enthaltenen Regeln und Gebote mit Rücksichtnahme auf alle Bürger einzuhalten. Der neu erlassene Verordnungstext ist nachfolgend abgedruckt. Verordnung über das Halten von Hunden Auf Grund des Art. 18 Abs. 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1982 (BayRS I), zuletzt geändert mit Gesetz vom (GVBl. S. 154) erlässt die Gemeinde Köditz folgende Verordnung: 1 Begriffsbestimmungen 1) Große Hunde im Sinne dieser Verordnung sind alle Hunde mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 cm. Zu ihnen gehören u.a. erwachsene Hunde der Rassen Schäferhund, Boxer, Dobermann, Rottweiler, Bernhardiner und Deutsche Dogge. 2) Kampfhunde im Sinne dieser Verordnung sind nach Art. 37 Abs. 1 Satz 2 LStVG Hunde, bei denen auf Grund rassespezifischer Merkmale, Zucht oder Ausbildung von einer gesteigerten Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren auszugehen ist. Der Begriff Kampfhund wird in der Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit vom (GVBl. S. 268) näher bestimmt. 7

8 2 Leinenpflicht 1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum sind große Hunde und Kampfhunde in öffentlichen Anlagen sowie auf öffentlichen Wegen, Straße und Plätzen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile anzuleinen. 2) Die Leine muss aus reißfestem Material sein und darf nicht länger als 4 m sein. 3 Mitführverbot Das Mitführen großer Hunde und Kampfhunde ist auf allen öffentlichen Kinderspielplätzen und im Friedhof der Gemeinde Köditz verboten. organisiert und geführt hat. 8 4 Ausnahmen Die 2 und 3 gelten nicht für a) Blindenführhunde, b) Diensthunde der Polizei, des Strafvollzuges, des Bundesgrenzschutzes, der Zollverwaltung, der Bundesbahn und der Bundeswehr im Einsatz, c) Hunde, die zum Hüten einer Herde eingesetzt sind, d) Hunde, die die für Rettungshunde vorgesehenen Prüfungen bestanden haben und als Rettungshunde für den Zivilschutz, den Katastrophenschutz oder den Rettungsdienst eingesetzt sind, sowie, e) im Bewachungsgewerbe eingesetzte Hunde, soweit der Einsatz dies erfordert. 5 Ordnungswidrigkeiten Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Bestimmungen der 2 und 3 dieser Verordnung verstößt, kann gemäß Art. 18 Abs. 3 LStVG in Verbindung mit 17 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) mit einer Geldbuße bis zu 1000 belegt werden. 6 Inkrafttreten und Geltungsdauer Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sie gilt 20 Jahre. Köditz, den Matthias Beyer 1. Bürgermeister Ehrung für Armin Roth Eine besondere Ehrung gab es für das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement von Armin Roth im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde. Armin Roth hatte im letzten Jahr nach 42 Jahren als Jugendleiter des TSV Köditz sein Amt abgegeben, ist aber weiterhin noch als Trainer der Jüngsten im Verein tätig. Bürgermeister Beyer würdigte in seiner Ansprache den außerordentlichen Einsatz von Armin Roth, bei dem Generationen von Kindern mit dem Fußballspielen begonnen haben, und der darüber hinaus die Jugendabteilung über vier Jahrzehnte Natürlich habe es in all den Jahren Höhen und Tiefen gegeben, wobei der TSV teilweise bis zu 13 eigene Jugend- und Mädchenmannschaften am Start hatte. Armin Roth habe dabei nicht nur die sportlichen Erfolge im Auge gehabt, sondern vor allem Wert gelegt auf sportliche Fairness und einen anständigen Umgang untereinander und mit dem Gegner. Bürgermeister Beyer betonte, wie wichtig und zeitaufwändig gerade die Jugendarbeit in einem Verein ist. Insbesondere deshalb habe man sich zu der Ehrung entschlossen. Er dankte Armin Roth für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die junge Generation in der Gemeinde. Sein ehrenamtlicher Einsatz sei vielmehr als nur die Förderung des Fußballsports, sondern auch eine wertvolle soziale Tätigkeit gewesen. Unter großem Beifall überreichte er Armin Roth ein Ehrengeschenk der Gemeinde. Kindertagesstätte Wichtelland Stellen im Bundesfreiwilligendienst in der KITA Wichtelland zum zu besetzen Die gemeindliche Kindertagesstätte Wichtelland ist anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst. Zum können dort wieder zwei Stellen besetzt werden. Der Bundesfreiwilligendienst wird in der Regel für die Dauer von zwölf zusammenhängenden Monaten geleistet und ist eine praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen. Nach den Beschränkungen des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dürfen zum Einstellungszeitpunkt nur Freiwillige unter 25 Jahren eingesetzt werden. Sie erhalten für ihre Dienste ein steuerfreies monatliches Taschengeld von derzeit 372 und sind kostenlos versichert in allen Sozialversicherungszweigen mit entsprechender Anrechnung der Zeit bei Renten- und Arbeitslosenversicherung. Eltern, deren Kinder unter 25 Jahren einen Freiwilligendienst leisten, können weiterhin Kindergeld bzw. steuerliche Freibeträge erhalten. Interessenten melden sich bitte baldmöglichst bei der Leiterin der Kindertagesstätte, Christine Limmert, unter Tel /61354 oder per unter kita-koeditz@web.de Preisverleihung Kartoffelwettbewerb Wer erntet den Kartoffelkönig? war die spannende Frage beim Kartoffelwettbewerb, den der Abfallzweckverband Hof und der Kompostring Hof e. V. im Frühjahr ausgeschrieben hatten.

9 In den folgenden Tagen entschieden die Marktbesucher per Stimmzettel, dass der Baumschmuck unserer Schlaubären am besten gelungen war. Somit wurde der 1. Platz belegt und ein Preisgeld von 500, von den Veranstaltern überreicht. Die Füchse (Nachmittagsbetreuung Schule) dürfen sich über einen vierten Platz freuen. Unsere Sieger dürfen nun mitbestimmen, was für die Gruppen von dem Preisgeld angeschafft wird. hinten v.l.n.r. Frau Jahn, Kindertagesstätte Wichtelland Köditz; Willi Fränkel, AZV Hof; Frau Seidel, Abenteuerkita St. Johannes Hof; Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner; Nicole Hallmann, Ev. Naturkindergarten Lichtenberg; Frau Weiske, Kath. Kita St. Marien Hof, Manfred Penzel, Kompostring Hof e.v.; Preise gab es aber nicht nur für den schwersten und den witzigsten Kartoffel, sondern auch für die Kindertagesstätten, die die Aktion mit den Kindern besonders intensiv begleiteten. Hermann Knoblich, Sachgebietsleiter beim AZV Hof, ist begeistert: Es macht Freude zu sehen, mit welcher Kreativität und Nachhaltigkeit die Einrichtungen den Kartoffelwettbewerb begleitet haben. Die Einrichtungen hatten unzählige Aktionen mit den Kindern geplant und durchgeführt. Im Rahmen der Vorbereitung legte eine Einrichtung einen Komposthaufen an und erarbeitete mit den Kindern, was auf den Komposthaufen darf. Im Rahmen der Aufzucht wurden Kartoffelbüchlein gebastelt, Kartoffelfingerspiele gemacht und Kartoffellieder gesungen, Geschichten von der Zauberkartoffel erzählt und Collagen dazu gebastelt, gekocht, gebacken und frittiert. Die vier Preisträger des Nachhaltigkeitspreises waren kürzlich zur Preisverleihung in die Kindertagesstätte St. Johannes, Hof eingeladen. Oberbürgermeister und AZV-Verbandsvorsitzender Dr. Harald Fichtner und Manfred Penzel vom Kompostring Hof e.v. lobten das Engagement der Erzieherinnen und überreichten jeder Einrichtung ein Kartoffelsäckchen mit einhundert 1-Euro- Münzen. Die Gewinner des Nachhaltigkeitspreises sind der Abenteuerkita St. Johannes Hof, die Kindertagesstätte Wichtelland - Köditz, der ev. Naturkindergarten - Lichtenberg und die kath. Kita St. Marien Hof. Nachmittagsbetreuung der Kita Wichtelland gewinnt Modelleisenbahn Die Nachmittagsbetreuung Fuchsbau Köditz wurde für das eingereichte Konzept im Wettbewerb Werkstatt Modelleisenbahn ausgezeichnet. Unter der Leitung von Erzieherin Marlin Genc erstellten die Kinder eine Bewerbung, warum gerade sie eine Eisenbahn in ihrer Einrichtung haben möchten. Nach einiger Zeit erreichte sie dann die positive Nachricht: Ihr Konzept konnte den Verein Mehr Zeit für Kinder, sowie das bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultur überzeugen. Es folgten mehrere Kartons und Schachteln gefüllt mit hochwertigem Material von den Marken Auhagen, Faller, Noch und Märklin. Diese Gebäude und Anlagen nur in der normalen Betreuungszeit der Kinder zusammenzubauen, war nicht möglich. Daher übernahm eine Gruppe tüchtiger Eltern mit besonderer Hilfe von Marc Fischer und dem Bauhof die Aufbauarbeiten am Feierabend. Es wurden Pläne erstellt, Schienen verlegt und in geduldiger Kleinarbeit eine detailreiche Stadt erschaffen. Seit Jahresanfang können nun die Schüler in der Nachmittagsbetreuung mit der Modelleisenbahn spielen. Und auch so mancher Eisenbahnfan stattet dem Fuchsbau einen Besuch ab. Schlaubären der Kita Wichtelland schmücken den schönsten Christbaum am Hofer Weichnachtsmarkt In der Adventszeit 2016 nahmen unsere Schlaubären (Vorschulkinder) und die Kinder der Schulkindbetreuung der Kita Wichtelland am Christbaumschmücken des Hofer Weihnachtsmarktes teil. 9

10 10

11 11

12 Grundschule Köditz Weihnachtsfeier - Zeit zum Schenken Die Drittklässler verpackten das Motto in ein Gedicht und verschenkten Zeit in Päckchenform an einige Gäste. Die Klasse 4b zeigte in einem szenischen Spiel, dass es Geschenke gibt, für die man ruhig einmal den Geldbeutel stecken lassen kann und die trotzdem im Herzen ankommen. Verschiedene musikalische Beiträge und besinnliche Weihnachtsgedanken rundeten das Programm ab. Die fröhlichen, tiefgründigen und nachdenklichen Beiträge fanden großen Anklang und erhielten reichlich Beifall. Mit diesem gelungenen Abend offerierten die Kinder mit ihren Lehrern ihr Geschenk an alle, die der Einladung gefolgt waren. Der Elternbeirat sorgte in der festlich geschmückten Göstrahalle für das leibliche Wohl der Gäste. Fahrradführerscheine für alle Viertklässler Auch in diesem Jahr veranstaltete die Köditzer Grundschule wieder die mittlerweile zu einer schönen Tradition gewordene vorweihnachtliche Feier in der stimmungsvoll geschmückten Göstrahalle. Zeit zum Schenken, so lautete das diesjährige Motto, das die Schüler zusammen mit ihren Lehrern in unterschiedlicher Weise präsentierten. In dem bunten, vielfältigen Programm zeigten sie unter anderem, dass es nicht nur große, teure Geschenke sein müssen, die den Beschenkten Freude machen. Die Kinder der ersten Klasse beschenkten das Jesuskind in der Krippe mit eigens gesammelten oder selbst gebastelten Sachen. Dafür hatten sie vorher fleißig Gedichtstrophen auswendig gelernt. Dass man oftmals nur Zeit schenken muss, um Tiere und natürlich auch Menschen glücklich zu machen, brachten die Kinder mit ihrem kleinen Theaterstück vom Weihnachtsstreik der Tiere deutlich zum Ausdruck. Alle 14 Kinder der Klasse 4b waren überglücklich und stolz, als ihnen Verkehrserzieher Wolfgang Merz und Ute Ulrich von der der VR-Bank Hof die Fahrradführerscheine überreicht hatten. Die wochenlange Anstrengung in Theorie und Praxis hatte sich gelohnt. Gleich vier Schüler erhielten den Ehrenwimpel und einen Pokal wegen hervorragend bestandener Fahrradprüfung. Nun heißt es: Acht geben, wenn unsere jungen Verkehrsteilnehmer auf den Gemeindestraßen unterwegs sind! Blumensträuße und Gestecke für alle Anlässe, Hochzeitsschmuck sowie Kränze und Trauergebinde fertigen wir nach Ihren Wünschen an 12

13 Kirchliche Nachrichten Segen bringen Segen sein Vier fleißige Sternsingergruppen waren in Köditz unterwegs und sammelten 1161,35 für Kinder aus Kenia. Vielen Dank an alle, die mit ihrer Spende die Aktion Kinder sammeln für Kinder unterstützt haben. Hofecker-Mittelschule Forum Handwerken an der Hofecker-Mittelschule Ganz unter dem Motto Es soll zusammenfinden, was zusammenpasst, wie es Konrektor Jens Neudert in seiner Begrüßungsrede erwähnte, fanden zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen die Möglichkeit für einen Ausbildungsplatz und die Achtklässler neue Perspektiven für ihr zweites, im Mai anstehendes Betriebspraktikum. Natürlich wurden im Rahmen dieses Vormittages nicht nur speed-dates angeboten, sondern auch unterschiedliche Informationsveranstaltungen und Workshops, in denen sich die Schüler u.a. über passgenaue Ausbildungsstellen, korrektes Auftreten in Bewerbungsgesprächen oder über die Ausbildungsmöglichkeiten am Beruflichen Schulzentrum Ahornberg informieren konnten. Ihr Geschick und ihre Fingerfertigkeit konnten die Besucher bei Blackriver-Ramps aus Schwarzenbach/ Saale demonstrieren, wo sie ihre eigenen Finger-Skateboards zusammenbauen und ihr Können auf unterschiedlichen Parcours unter Beweis stellen konnten. Die musikalische Untermalung der Veranstaltung übernahmen in altbewährter, gelungener Weise die neu zusammengestellte Schulband Cubed Music unter der Leitung von Herrn Münch und der Musiker Mellow Mark, der sowohl gemeinsam mit der Schulband musizierte, als auch ein eigenes kleines Abschlusskonzert gab. Für das leibliche Wohl wurde mittels eines Grillwagens und eines Cafés, in das sich die zahlreichen Besucher in gemütlicher Atmosphäre zurückziehen konnten, bestens gesorgt. Während der Veranstaltung im Schulgebäude besuchten die fünften und sechsten Klassen die Polizei in Hof und die Siebtklässler führten eine Betriebsbesichtigung bei der Brauerei Meinel durch. Stimmen von Eltern, Lehrern, Schülern und Betrieben verrieten, dass die Veranstaltung an der Hofecker-Mittelschule wieder einmal ein voller Erfolg war und sicher auch im nächsten Jahr wieder eine Neuauflage finden wird. Bereits zum vierten Mal trafen sich am Samstag, den , Schüler, Eltern, Lehrer und ansässige Institutionen und Betriebe an der Hofecker-Mittelschule, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu informieren und vielleicht dabei auch einen heißbegehrten Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz zu ergattern. Der Grund dafür war das mittlerweile fest etablierte Forum Handwerken der Hofecker-Mittelschule. Während der intensiven Planungs- und Vorbereitungszeit der letzten Wochen und Monate, lud das Team rund um Projektleiter und Koordinator zur beruflichen Orientierung (BOM), Sebastian Lehmann, zahlreiche handwerkliche Ausbildungsbetriebe ein, mit denen die Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Jahrgangsstufe dann in den sogenannten speed-dates, also kurzen Bewerbungsgesprächen, in Kontakt treten und sich für eine Ausbildungsbzw. Praktikumsstelle empfehlen konnten. Ausgestattet mit nützlichen Informationen über den jeweiligen Betrieb, einer Kurzbewerbung, ihrem Zwischenzeugnis und natürlich einem sicheren Auftreten saßen die Bewerber echten Personalverantwortlichen gegenüber und durften sich den gut durchdachten Fragen der Ausbilder stellen. 13

14 Generalagentur Martin Baumann Hohbühlstr.37, Köditz Tel Die ERGO Wohngebäudeversicherung. Mit Haus-zurück-Garantie. Besonders gut abgesichert mit umfangreichen Leistungen für Ihre vier Wände. 14

15 15

16 Aus Vereinen und Verbänden Schützenverein Köditz - Weihnachtsfeier Traditionell hatten die Schützen in Köditz wieder zu ihrer Weihnachtsfeier geladen. In festlicher Atmosphäre bedankte sich die Vorsitzende Karin Meister bei allen Helfern, die bei vielen Veranstaltungen tatkräftig mitwirkten, der Jugend für das Plätzchenbacken und Schmücken des Vereinsheims, sowie allen Schützen, die den Schießsport und damit unseren Verein repräsentieren. Beim Singen der Weihnachtslieder unterstützte Christine Limmert an der Gitarre die Kindergartenkinder und die Erwachsenen. Pfarrer Grell, Irene Gwodsz und Helga Mühlfriedel trugen eine Weihnachtsgeschichte bzw. Gedicht vor. Wie in jedem Jahr, kam auch diesmal der Nikolaus mit seinen Geschenken zu den Kleinsten. Nach dem besinnlichen Teil wurden die Ergebnisse des Weihnachtsschießens und der Vereinsmeisterschaft bekannt gegeben. Ergebnisse des Weihnachtsschießens: Ehrenscheibe: 1. Saalfrank Michelle, 39,9 Teiler 2. Meister Gerhard, 41,3 Teiler 3. Krügel Albert, 96,3 Teiler Glück-Scheibe: 1. Frankenberger Melanie, 23,1 Teiler 2. Rödel Manfred, 25,8 Teiler 3. Krügel Albert, 31,9 Teiler Meister-Serie: 1. Ultsch Joachim, 49 Ringe 2. Durst Christine, 48 Ringe 3. Cavelius Horst, 47 Ringe Meister-Serie, Junioren, Jugend und Schüler: 1. Wegner Julia, 46 Ringe 2. Opel Pascal, 46 Ringe 3. Limmert Mona, 45 Ringe Vereinsmeisterschaft: Schützenklasse: 1. Häfner Julian, 372 Ringe 2. Meister Jörg, 361 Ringe 3. Kreil Markus, 333 Ringe Altersklasse: 1. Ultsch Joachim, 379 Ringe 2. Saalfrank Matthias, 320 Ringe Senioren Auflage: 1. Krügel Albert, 298 Ringe 16

17 2. Fickenscher Jürgen, 297 Ringe 3. Heinrich Helmut 296 Ringe Schüler U12: 1. Narr Tabea-Marie, 78 Ringe 2. Weise Daniel, 49 Ringe Schüler: 1. Wegner Julia, 160 Ringe 2. Weise Lilly, 133 Ringe Jugend: 1. Limmert Mona, 358 Ringe 2. Rankel Laura, 310 Ringe 3. Jahn Manuel, 172 Ringe Junioren: 1. Opel Pascal, 358 Ringe 2. Saalfrank Michelle, 343 Ringe 3. Jahn Andreas, 278 Ringe Luftpistole Junioren: 1. Schneider Siegfried TTC Köditz - Udo Kretschmer sichert sich beide Titel bei der Vereinsmeisterschaft Von links: Sarah Fritsche, Hannah Fritsche, Manuel Jahn, Yannick Wilhelmy und Fritz Müller Traditionell veranstaltete der TTC Köditz auch in diesem Jahr am Dreikönigsfeiertag seine Vereinsmeisterschaft. In Abwesenheit des pausierenden Friedrich Meister, der in den Vorjahren nur schwer zu schlagen war, nutzte Udo Kretschmer die Gunst der Stunde und setzte sich im Finale mit 3:1 gegen seinen an diesem Tag schärfsten Konkurrenten, Fabian Friedrich, durch. Im Feld von 12 Aktiven waren, trotz einiger Überraschungen in der Vorrunde, letztlich doch die Favoriten erfolgreich. Für Kretschmer gab es gleich doppelten Grund zur Freude. Gemeinsam mit Matthias Beyer sicherte er sich neben dem Einzel-, auch den Doppeltitel. Die erstmals seit mehreren Jahren wieder ausgetragene Jugendkonkurrenz entschied Sarah Fritsche vor ihrer Schwester Hannah Fritsche und Jannik Wilhelmy für sich. Insgesamt gingen sechs Jugendliche an die Platte. Die Ergebnisse in der Übersicht: Herren-Einzel: 1. Udo Kretschmer 2. Fabian Friedrich 3. Jochen Nürnberger 4. Alexander Beyer Herren-Doppel: 1. Kretschmer/Beyer M. 2. Nürnberger J./Nürnberger L. 3. Hüttig/Fröh 4. Huebner/Lippert Von links: 1. Vorsitzende Edeltraud Schlembach, Fabian Friedrich, Udo Kretschmer, Jochen Nürnberger und Pokalsponsor Jürgen Stoschek Jugend: 1. Sarah Fritsche 2. Hannah Fritsche 3. Jannik Wilhelmy 17

18 TTC Köditz - Ehrungen für Matthias Beyer und Friedrich Meister Soldatenkameradschaft Joditz - Joditzer Reservisten frischen ihr Wissen auf Von links: 1. Vorsitzende Edeltraud Schlembach, Matthias Beyer, Friedrich Meister und 2. Vorsitzender Sebastian Huebner Im Rahmen seiner Weiihnachtsfeier hat der TTC Köditz Matthias Beyer für 40 Jahre aktiven Tischtennissport und Friedrich Meister für 20 Jahre als Spielleiter des Vereins geehrt. Die 1. Vorsitzende Edeltraud Schlembach und 2. Vorsitzender Sebastian Huebner überreichten Matthias Beyer neben einem kleinen Geschenk die Urkunde sowie die Leistungsnadel des Bayerischen Tischtennisverbands für 40 Jahre aktiven Tischtennissport. Schlembach führte aus, dass der 51-jährige im Alter von zehn Jahren beim ESV Gemünden mit dem Tischtennissport begann. Nach drei Jahren im Seniorenbereich bei der SpVgg Adelsberg ( ), ist er dem TTC Köditz am beigetreten. Zunächst spielte er bis 1989 in der 2. Herrenmannschaft, ehe er zwischen 1989 und 1993 die 1. Mannschaft verstärkte. Seither war er fast durchweg für die 2. Herrenmannschaft im Einsatz. Nur ein kurzer Ausflug in die 3. Herrenmannschaft, bei der er gemeinsam mit seinem Sohn Alexander in den Spielzeiten 2014/2015 und 2015/2016 spielte, unterbrach seine lange Ära in der 2. Herrenmannschaft. Dorthin kehrte er zur aktuellen Saison zurück. Insgesamt hat er in den letzten 30 Jahren 532 Spiele für den TTC Köditz bestritten. Doch nicht nur als aktiver Spieler, sondern auch als 1. Vorsitzender in den Jahren 1994 bis 2002 und anschließend als Hauptkassier bis 2006, hat er sich im Verein engagiert. Dafür bedankte sich Edeltraud Schlembach im Namen des TTC Köditz ganz herzlich. Einen großen Dank sprach die 1. Vorsitzende auch Friedrich Meister aus, der für seine 20-jährige Tätigkeit als Spielleiter des Vereins eine Urkunde sowie die Verdienstnadel in Gold vom Bayerischen Tischtennisverband erhielt. Im Zuge der Ehrung ging Edeltraud Schlembach darauf ein, dass Fritz Meister nicht nur ein hervorragender Tischtennisspieler sei, sondern auch ein mittlerweile nicht mehr wegzudenkender Spielleiter des Vereins. Sie bedankte sich für den Einsatz und die Energie, die er neben dem aktiven Tischtennissport in sein Amt als Spielleiter steckt. Darüber hinaus unterstützt er den Verein bei sämtlichen Veranstaltungen und ist als aktiver Spieler seit 1974 überaus erfolgreich. Seit der Saison 1980/1981 spielt Meister durchgehend in der 1. Herrenmannschaft und hat bis heute insgesamt 925 Spiele für den TTC absolviert. Seit 1992 führt er ununterbrochen die Rangliste des Vereins an und feierte mit einer Bilanz von 38:0 in der 1. Kreisliga Saison 2003/2004 seinen bislang wohl größten Erfolg. 1. Vorsitzende Edeltraud Schlembach brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass Friedrich Meister dem Verein nicht nur als Aktiver, sondern auch als Spielleiter noch lange erhalten bleibt. 18 An der THW-Ausbildungsstation Unter den 70 Teilnehmern, die sich in der Oberfranken- Kaserne Hof zum ersten bezirksweiten Ausbildungstag für Reservisten trafen, befanden sich wie jedes Jahr interessierte Kameraden der Soldatenkameradschaft Joditz. Zu Beginn der Veranstaltung ließ der Leitende und Mitglied der SK Joditz, Oberstleutnant d.r. Thomas Brecht, antreten, um in den weiteren Ablauf einzuweisen. Ausgebildet wurde in zwei Stationskreisen. Der erste Stationskreis richtete sich traditionell an den Schießvorhaben des Jahres aus und frischte die Kenntnisse an den Waffen Gewehr G36, Maschinengewehr MG3 und der Pistole P8 wieder auf. Hier legten die Ausbilder Wert auf die Sicherheitsbestimmungen, die Ladetätigkeiten, die Anschlagarten und das fachgerechte Zerlegen- und Zusammensetzen der Waffen. Im zweiten Stationskreis ging es um die Zivil-Militärische-Zusammenarbeit (ZMZ), die einsatzbezogene Sanitätsausbildung sowie die Anwendung der Rules of Engagement (RoE). Die Schiene ZMZ deckte das THW-Hof mit zwei Fahrzeugen und deren 8-köpfigen Besatzung unter Leitung von Zugführer Jürgen Herrmann ab. Demonstriert wurde das transportable Zug-Gerät 1,6to zum Bergen und Sichern schwerer Lasten sowie die Bestückung der Fahrzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten. Eine weitere Ausbildungsstation befasste sich mit den Rules of Engangement, den Regeln der militärischen Gewaltanwendung in Einsatzgebieten. Wichtig war hierbei vor allem der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, als Maxime allen militärischen Handelns. Diese Bedeutung wurde an Fallbeispielen, welche zusammen mit den Teilnehmern gelöst wurden, verdeutlicht. Im Rahmen der einsatzorientierten Sanitätsausbildung schärfte man den Blick für den Umgang mit Quik Clot und Tournequet CAT. Darüber hinaus wurde die fachgerechte Überprüfung der Vitalfunktionen sowie die Verwendung der Rettungsdecke demonstriert. Beim Abschlussappell zeichnete Oberstleutnant d.r. Brecht zahlreiche erfolgreiche Schützen mit der Schützenschnur in Gold aus und bedankte sich beim THW für dessen Ausbildungsunterstützung mit der Bezirksmedaille. CSU Ortsverband Köditz feiert sein Gründungsjubiläum Die Feier des 50-jährigen Gründungsjubiläums wurde zu einem absoluten Höhepunkt in der Geschichte des CSU-Ortsverbandes Köditz. Vorsitzender Reinhold Frank konnte Anfang Januar zahlreiche Ehrengäste im voll besetzten Festsaal ihres langjährigen Mitgliedes Manfred Max in Hof begrüßen.

19 Zusammen mit MdEP Monika Hohlmeier, MdB Dr. Hans Peter Friedrich als Festredner, MdL Alexander König, Landrat Dr. Oliver Bär, dem Bürgermeister der Gemeinde Köditz Matthias Beyer, der Vorsitzenden der Frauen- Union Hof Gitti Baumann und zahlreichen Gästen aus den umliegenden CSU-Ortsverbänden und Vereinen feierten die Mitglieder den Geburtstag ihres Ortsverbandes. Jörg Baumann, Hans Heinrich, Rudolf Kothmann, Manuel Knieling, Marco Kolbinger, Alfred Kramer, Stefan Krauß, Matthias Mergner, Gertraud Opitz, Holger Ott, Helmut Rödel, Ernst Schaller, Gerhard Schödel, Otmar Sonnenberg, Jörg Zuber; für über 15 Jahre: Wolfgang Jentsch, Peter Ludwig, Gerhard Wiggen, Wolfgang Rausch, Susanne Reißmann, Margret Rüde, Helmut Wilfert, Volker Wülfert. für über 20 Jahre: Reinhold Frank, Verena Krauß, Karin Puchta, Rainer Rauhut, Matthias Saalfrank, Dieter Schmidt Alle Jubilare erhielten aus der Hand von Dr. Hans Peter Friedrich, Monika Hohlmeier, bzw Alexander König die Ehrenurkunde der CSU. Weit nach Mitternacht ging eine rundum gelungene Geburtstagsfeier zu Ende, von der man sicherlich noch lange sprechen wird. Jubilare (für 20 Jahre Mitgliedschaft in der CSU) mit Gratulanten v.l.: Landrat Oliver Bär, Hans Heinrich, Rainer Rauhut, Matthias Saalfrank, Dieter Schmidt, Monika Hohlmeier, Verena Krauß, Reinhold Frank, Alexander König u. Hans Peter Friedrich Zunächst ließ der Vorsitzende mit einer geschichtlichen Wanderung durch das halbe Jahrhundert die 50 Jahre CSU Köditz nochmals Revue passieren. Mit 8 Mitgliedern wurde der Ortsverband Köditz 1966 in der ehemaligen Gaststätte Bechert in Köditz gegründet. Er berichtete von den Anfängen, den wesentlichen Stationen und Persönlichkeiten seit der Gründung und über die vielfältigen Aktivitäten. Heute gehören dem CSU-Ortsverband über 50 Mitglieder an. In den fünf Jahrzehnten bewegter Ortsverbandsgeschichte gab es Höhen und Tiefen, galt es Niederlagen und Enttäuschungen zu überwinden, aber auch viele positive Erlebnisse und Erfolge zu feiern. Politische Glaubwürdigkeit, Gradlinigkeit sowie die Bereitschaft und der Wille zu einem konstruktiven Miteinander, aber auch eine gesunde Kompromissbereitschaft waren und sind die Garanten für eine erfolgreiche Kommunalpolitik in unserer Gemeinde. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Gemeinderats wird der CSU- Ortverband auch in den kommenden Jahren Verantwortung tragen und alles in seiner Macht stehende für eine gute und sichere Zukunft in Köditz tun. Mit Stolz schaue er auch deshalb auf seine Mannschaft, welche sich aus allen Altersgruppen zusammensetzt. Er dankte den Mitgliedern für ihr großes und erfolgreiches Engagement und bat darum, sich auch weiterhin tatkräftig einzubringen, um den hohen Stellenwert des CSU Ortsverbands in Köditz weiter zu festigen und auszubauen und um die Geschicke der Gemeinde auch in Zukunft verantwortungsvoll mitzugestalten. Dem Rückblick schlossen sich musikalische Darbietungen und Grußworte in lockerer Abfolge an. U.a. hob dabei Bürgermeister Matthias Beyer die Verdienste des CSU-Ortsverbands in der Kommunalpolitik hervor. Die CSU hat in Köditz viel mit auf den Weg gebracht und er bedankte sich noch einmal bei Reinhold Frank für die geleistete Arbeit. Große Aufmerksamkeit und viel Beifall wurden dann den Festreden von Dr. Hans Peter Friedrich und Monika Hohlmeier zuteil, die beide Klartext sprachen und schonungslos aufdeckten, was derzeit falsch läuft. Ehrungen durften zu diesem festlichen Anlass ebenfalls nicht fehlen. Geehrt wurden für über 10 Jahre Mitgliedschaft: MdL Alexander König bei seiner Festrede TenneT lädt ein Unsere Infomärkte zum Leitungsbauprojekt SuedOstLink Liebe Bürgerinnen und Bürger, SuedOstLink ist eines der zentralen Netzausbauprojekte der Energiewende. Die Gleichstromverbindung zwischen Wolmirstedt bei Magdeburg und dem Kraftwerk Isar bei Landshut wird als Erdkabel geplant. TenneT verantwortet dabei die Planung der Leitung von der baye rischen Landesgrenze bis zum Endpunkt Isar. Bürgerbeteiligung Nachdem TenneT im Herbst 2016 Vorschläge für Erdkabelkorridore vorgestellt hat, wurden diese eingehend analysiert und miteinander verglichen. Das Zwischen ergebnis ein Vorschlagskorridor und mögliche Alternativen reicht TenneT nun im Antrag auf Bundesfachplanung bei der Bundesnetzagentur ein. Damit beginnt das formelle Genehmigungsverfahren. Über die nun anstehenden vertieften Untersuchungen und über die nächsten Schritte möchten wir Sie gerne informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TenneT TSO GmbH Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Infomärkten (jeweils von 16 bis 20 Uhr): , Eskara Sport- und Kulturarena, Savigneuxplatz 4, Essenbach , Gasthof Stöttner, Marktplatz 7, Mallersdorf-Pfaffenberg , Rathaus, Rathausplatz 1, Schierling , Gasthof Butz, Kirchplatz 3, Wörth an der Donau , Restaurant Eichmühle, Zur Mühle 1a, Regenstauf , Rathausstuben, Marktplatz 4, Wackersdorf , Busgasthaus Born, Kettnitzmühle 1a, Wernberg-Köblitz , Sparrer-Wirt, Vohenstraußer Straße 3, Theisseil OT Letzau , Landgasthof Goldener Engel, Oberer Markt 4, Kemnath OT Waldeck , Hotel Seenario, Regensburger Str. 19, Tirschenreuth , Bergbräu, Humboldtstraße 4, Arzberg , Meister Bär Hotel Bayreuth, Bernecker Straße 4, Goldkronach , Rathaus, Ludwigstraße 4, Schwarzenbach a. d. Saale , Berggaststätte Glück, Schulstraße 4, Feilitzsch TH

20 20

21 Schützenverein Köditz - Kinderfasching Buntes Treiben herrschte auch dieses Jahr auf dem traditionellen Kinderfasching im Schießhaus TSV Köditz - Tollhaus Göstrahalle Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Verkehrsvereins Auenthal im Gasthaus Frank in Joditz. Vorsitzender Theo Krauß gab zunächst einen Bericht über die durchgeführten Aktivitäten des abgelaufenen Jahres, wobei die Schwerpunkte erneut auf dem Bereich der fortlaufenden Pflege des Ortsbildes und der Dorfverschönerung lagen. Ebenso jedoch in der Kontrolle und Unterhaltung des Wanderwegenetzes. Wichtige Themen waren auch die weitere Entwicklung des Auensees, des Jean-Paul-Wanderweges bis Hof und der gesamte Saaleradweg im Bereich der Gemeinde Köditz. Ein durchgeführtes Spanferkelessen im Frühjahr und das Konzert mit den Haislamusikanten im September fanden einen sehr guten Zuspruch. Krauß dankte der Gemeinde Köditz für die konstruktive Unterstützung in vielen Bereichen. So zeichnet sich dank der Gemeinde und des Landkreises mittelfristig eine Anbindung des Auensees an den Saaleradweg ab, was nicht nur die Attraktivität des Radweges erhöht, sondern diesen gerade im Bereich Joditz/Lamitz sicherer macht. Nach dem Bericht der Schriftführerin Monika Goller berichtete die Kassiererin Ilse Nägele von einer guten Kassenlage des Vereins. Am Samstag, den 11. Februar hat der TSV Köditz wieder einen tollen Fasching veranstaltet. Angeheizt von der stimmungsvollen Musik von Kristina und Christian Kemnitzer sind die Karnevalsnarren schnell auf Touren gekommen. Die außergewöhnlichen Auftritte der Soul-City-Dancers sowie der TSV-Zumbeln brachten die Stimmung zum Höhepunkt zum Tollhaus. Erst gegen 3.00 Uhr morgens haben die letzten Gäste die Göstrahalle verlassen. Verkehrsverein Auenthal verjüngt Führungsteam Die Geehrten v.l.n.r.: Rosa Meisel, Uwe Opel (für Dieter Opel), Ilse Nägele, Siegfried Hörl und der bisherige Vorstand Theo Krauß Zweiter Bürgermeister Reinhold Frank, dankte den Vereinsmitgliedern für Ihr Engagement und erläuterte die insgesamt positiven Aussichten, sowohl für die Gemeinde insgesamt als auch für den Verein und das Auenthal. Vor der Neuwahl der gesamten Führungsspitze des Vereins ehrte der bisherige Vorsitzende Theo Krauß noch die Ausschuss-mitglieder Siegfried Hörl, Rosa Meisel, Ilse Nägele und Dieter Opel die sich über viele Jahrzehnte im Verein bleibende Verdienste erworben haben und nicht mehr zur Neuwahl antraten. Da sich auch der bisherige Vorstand Theo Krauß nicht mehr zur Wiederwahl stellte, wurde Carmen Meisel einstimmig zum neuen 1. Vorstand gewählt. Die anschließende Neuwahl des kompletten Vereinsausschusses brachte eine deutliche Verjüngung der gesamten Führungsmannschaft des Vereins, so dass sicher auch in den nächsten Jahres konstruktiv und zielgerichtet zum Wohle des gesamten Auenthals gearbeitet werden kann und die Zukunft des Vereins langfristig gesichert werden konnte. CSU - Frauenunion Köditz neu gegründet Die neue Vorstandschaft vorne v.l.: Theo Krauß, Carmen Meisel (neue Vorsitzende) Andrea Horn, Reinhold Frank (2. Bürgermeister); hinten v.l.: Monika Goller, Sabine Schmidt, Uwe Opel, Manuela Hofmann, Alexandra Wurzel, Andrea Wagner-Kropf (Auf dem Bild fehlt Birgit Golla.) Eigentlich sollte die Frauenunion Köditz bereits auf dem Jubiläumsabend anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des CSU-Ortsverbandes Köditz gegründet werden, nur aus organisatorischen Gründen wurde dies auf Freitag, den verschoben. Dieses Gründungsdatum sollte doch ein gutes Omen für die neue Frauenunion sein. 21

22 Mittlerweile hat auch ein erstes Treffen (Stammtisch) stattgefunden. Gemeinsam wurde ein kleines Programm für das Jahr 2017 zusammengestellt. Unser Ziel ist es mit unseren Veranstaltungen vorrangig Familien mit Kindern anzusprechen. Am findet am Sportheim in Köditz ein Ostereiersuchen statt. Mitternachtsbühne Schlegel zieht positive Bilanz So kam es, dass sich an dem besagten Freitag 9 motivierte Frauen zusammen mit Gitti Baumann, Kreisvorsitzende der FU Hof-Land und drei Patinnen aus den Ortsverbänden Berg und Issigau im Gasthaus Auenseehaus in Joditz versammelten, um die Neugründung zu besiegeln. Als Gründungsvater fungierte Dr. Hans-Peter Friedrich (MdB). Er war begeistert, dass eine neue Frauenunion gegründet wurde, denn seine Recherchen ergaben, dass dies im Hofer Land seit 27 Jahren nicht mehr der Fall war. Zusammen mit Gitti Baumann stellte er kurz die Inhalte und Aufgabengebiete der Frauenunion vor. Dazu zählt neben einer zukunftsfähigen Kommunalpolitik mit zentralen Themen auch die Bundes- und Landesebene. Das Interesse an konkreten Themen ist sehr hoch. Auf die Frage hin, warum Frauen zur Frauenunion kommen sollten, hatte Frau Dr. Silke Launert einen lieben Brief an die neue Ortsgruppe gerichtet. Wir machen Politik und wollen mitreden, um damit etwas zu bewirken, zudem wird die Gemeinschaft gestärkt, in der man sich gegenseitig unterstützt und sich dabei für Gutes einsetzt. Dazu zählen natürlich auch Veranstaltungen über den Ortsverband hinaus. Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Zur 1. Vorsitzenden wurde Nadine Merkel (Joditz) gewählt, ihre Stellvertreterin ist Nicole Langheinrich aus Scharten. Zur Schatzmeisterin wurde Manuela Hoffmann (Joditz) ernannt. Bianca Rauhut (Köditz) ist Schriftführerin und zuständig für die neuen Medien. Die Mitternachtsbühne Schlegel e.v. hat im Töpener Gasthaus Laubmann die Weichen für die Zukunft gestellt. Vorsitzender Volker Wülfert gab dazu einen umfassenden Rückblick und eine Vorschau auf weitere Termine. Zwei Austritten standen sieben Eintritte in den Verein gegenüber, so konnte er erfreulich berichten. Zum Programm des vergangenen Jahres zählte das Jubiläum 35 Jahre Mitternachtsbühne und 50 Jahre Mitternachtsbrüder. Die Mitglieder besuchten Veranstaltungen befreundeter Vereine in Schlegel und das Theaterstück Kurhotel Waldfrieden in Zoppoten/Thüringen. Nicht zu vergessen das eigene Theaterstück Moral ist, wenn man es trotzdem macht. Letzteres war ein großer Erfolg, sagte Volker Wülfert. V.l.n.r. : Bernd Vogel, Volker Wülfert, Margot Theres, Lore Müller, Herbert Theres und Stefanie Vollert 22

23 Unter der Leitung von Werner Pfeifer ging die Neuwahl des Vorstandes flott über die Bühne. Neuer und alter Vorsitzender ist Volker Wülfert, Stellvertreter Herbert Theres, Hauptkassierin Stefanie Vollert, Schriftführerin Margot Theres, Beisitzer sind Lore Müller und Bernd Vogel, Kassenprüfer Tanja Wülfert und Lothar Müller. Die Mitternachtsbühne ist ab sofort auch online unter Auch bei den anstehenden Gemeinschaftsveranstaltungen des Ortsrings bzw. der Gemeinde ist der Gartenbauverein wieder mit eingebunden: Maibaum-Aufstellen, Frankenpost-Firmenlauf, Kärwa. TSV Köditz - Narrensturm auf die Göstrahalle Gartenfreunde Köditz gut aufgestellt Am Sonntag, 19.2., fand im Gasthof Dippold die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Köditz statt. Nach der Begrüßung gab 1. Vorstand Matthias Worst einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders hob er die Ausrichtung des Hof-Konzertes bei Georg Mohr, den Baumschnittkurs auf der Streuobstwiese, das Sommerfest, das Adventskranz- Binden und die Waldweihnacht hervor. Er teilte auch mit, dass im vergangenen Jahr eine Hütte angeschafft und auf der Streuobstwiese aufgestellt wurde. Hier wird am 8.4. ein weiterer Baumschnittkurs stattfinden, der von Stefan Wirth geleitet wird. Der Kassenbericht von Siegfried Krauß wurde von den zahlreich anwesenden Mitgliedern wohlwollend zur Kenntnis genommen, da der Verein finanziell gut aufgestellt ist. Nach dem Bericht der Revisoren wurde die alte Vorstandschaft einstimmig entlastet. Die Neuwahl der Vereinsleitung brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorstand Matthias Worst, 2. Vorstand Heinz Popp, Schriftführerin Monika Heim, Kassier Karlheinz Krudwig. In den Vereinsausschuss wurden gewählt: Günter Reißig, Günter Müller (Kassenprüfer), Johann Sliwa (Gartenfachberater) und Siegfried Krauß (Kassenprüfer und zuständig für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit). Die Tätigkeit des Ehrenamtsbeauftragten hat weiterhin Werner Ramming inne. Nach den Neuwahlen stellte der alte und neue Vorstand Matthias Worst die geplanten Aktivitäten 2017 vor: So wird der Verein am 8.7. eine Fahrt zur IGA nach Berlin anbieten, am wird er das Hof-Konzert bei Georg Mohr ausrichten, am wird es ein Adventskranz-Binden im Sportheim geben und am die Waldweihnacht am Rathaus. Zum TSV Kinderfasching in die Göstrahalle kamen wieder viele Kinder aus Nah und Fern. Stimmung Spaß und gute Laune war angesagt bei der Musik von Kristina und Christian Kemnitzer aus Kautendorf. Zum 20. mal lud die Jugendabteilung des TSV ein und bereits 14 mal dabei waren die Geschwister Kemnitzer, die bei den Spielen Reise nach Jerusalem, Schokoküsse-Wettessen, Tauziehen und Hula Hopp nicht nur die Kinder begeisterten. Auch die Mamas und Papas waren gefordert und begeistert bei der Sache. Zu bewundern waren auch die herrlichen Maskierungen und Kostümierungen der Kinder und Erwachsenen. Die Besten wurden wieder mit den TSV Faschingsorden 2017 ausgezeichnet. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Karnevalgesellschaft Töpen mit ihrer Minigarde. Sie zeigten einen tollen Showtanz. Tanzmariechen Hannah Felke brillierte als Tanzmariechen. 23

24 TSV Köditz - Winterfest in der Mühle Der TSV Köditz und die Familie Beer hatten zum 3. Winterfest in die Klugmühle eingeladen. Bei herrlichem Winterwetter mit Schnee und winterlichen Temperaturen bekamen die Gäste viele Darbietungen zu sehen. Samba- Trommler, Lamas und Musikeinlagen fanden Anklang bei den Besuchern. Erstmals war auch eine Schneebar aufgebaut mit wärmenden Schnäpsen, Glühbier und Bombardino. Natürlich wurde auch fürs leibliche Wohl gesorgt und neben Bratwürsten fanden Glühlachs, Mühlen Töpfchen und Crêpes dankbare Abnehmer. Bei Einbruch der Dunkelheit zeigten die Feuerkünstler eine tolle Feuer-Show. Wir kochen zusammen, reden, schauen Filme, eigentlich alles, was man in einer Familie so macht. Das Einkommen der Familien reicht gerade für die Grundbedürfnisse. Die Kinder kommen zum Hausaufgaben machen und helfen mir auch viel. Sie sollen ja später ein volles Mitglied in der Gesellschaft werden. Aber Voice of the Poor macht noch mehr. Durch Spenden kann ich mich auch um medizinische Unterstützung kümmern oder in einem Notfall schnell und unbürokratisch helfen. Gerade war so ein Fall. Der ältere Bruder einer meiner Kinder wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Intensivstation und mehrere Operationen waren nötig. Die Schule hat eine Spendenaktion gestartet und Voice of the Poor konnte sich dank den 100 Euro von euch daran beteiligen. Die Krankenhausrechnung konnte durch diese Zusammenarbeit bezahlt werden. Im Winter verteile ich Decken an die Obdachlosen. Für dieses Jahr ist die Aktion abgeschlossen. Ich würde mich freuen, wenn wir weiterhin über Armin in Kontakt bleiben könnten. Liebe Grüße aus Kalkutta Eva Kleekamm Förderverein Freiwillige Feuerwehr Köditz Nachrüstung einer LED-Umfeldbeleuchtung für das Fahrzeug Florian Köditz 40/1 TSV Köditz - Hilfe für indische Kinder Die Jugendabteilung des TSV hat durch Armin Roth Kontakt nach Indien zu einer Ein-Frau- Organisation VOICE OF-THE- POOR. Durch Fußballfreunde in Nürnberg kam der Kontakt zu Stande und ein gemeinsamer Freund Klaus Görtz knüpfte erst Kontakte. Bei einer Jugendtrainersitzung kam dann die Idee auf, diese löbliche Aktion zu unterstützen. Die Jugendabteilung überwies deshalb an die begeisterten Kinder einen kleinen Betrag. Eva Kleekamm bedankte sich beim TSV und gab eine kurze Info über ihre Arbeit. Sollte jemand Informationen oder Fragen hinsichtlich der Organisation haben, kann er gerne mit Armin Roth Kontakt aufnehmen. Frau Kleekamm schrieb: Ich heiße Eva Kleekamm und lebe seit 15 Jahren in Kalkutta, Indien. Seit 2007 kümmere ich mich im Rahmen meiner Ein-Frau-Organisation VOICE-OF-THE-POOR hauptsächlich um Schulbildung für Kinder. Im Augenblick werden 21 Kinder durch je einen Paten unterstützt. Darüber hinaus versuche ich den Kindern eine schöne Kindheit zu geben. Da alle aus sehr armen Verhältnissen kommen, freuen sie sich natürlich über besondere Zuwendung. In meiner Zwei-Zimmer-Wohnung gibt es ein extra Spielzimmer, wo sich vor allem die kleineren mit Legosteinen, Memoriespielen, Dreirad und vielem mehr die Zeit vertreiben können. Für die älteren gibt es viele Bücher, Spiele für Teenager und ähnliches. 24 Am Samstag, wurde am Fahrzeug Florian Köditz 40/1 eine LED-Umfeldbeleuchtung nachgerüstet. Dies ist die fünfte Maßnahme des Fördervereins, der auch die kompletten Kosten dafür übernimmt. Diese Umfeldbeleuchtung in Form einer durchgehenden LED-Lichtleiste ist zur idealen Beleuchtung von Außenbereichen von Fahrzeugen entwickelt worden. Die LED-Lichtleiste ist oberhalb der Rollläden entlang der Dachgalerie an den Längsseiten montiert. Das heißt, die Umgebung wird ab der Fahrzeugkontur optimal ausgeleuchtet. Durch die Umfeldbeleuchtung können wir unserer aktiven Wehr bei Einsätzen und Übungen in der Dunkelheit die Geräteentnahme vom Fahrzeug und die Geräteablage neben dem Fahrzeug erleichtern. Die Kameraden können sich somit in der Dunkelheit einfach besser um das Fahrzeug herum orientieren. Da das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der FFW Köditz eine Umfeldbeleuchtung mit in der Ausstattung hat, entschloss sich der Förderverein die Nachrüstung der LED-Umfeldbeleuchtung am Löschgruppenfahrzeug zu finanzieren.

25 FFW Köditz Christbaumglühen war ein toller Erfolg TSV Köditz - Nachwuchs für Kinderturnstunde gesucht Am Samstag, wurde zum ersten Mal ein Christbaumglühen von der Freiwilligen Feuerwehr Köditz am benachbarten Grundstück veranstaltet. Um 18 Uhr begann das Christbaumglühen, das Feuer wurde entzündet und man konnte sich bei Kinderpunsch, selbstgemachtem Glühwein und Bratwürsten am Feuer wärmen. Wem das nicht reichte, konnte an der Feuerbar (Schneebar) den einen oder anderen Schnaps oder Gedopten trinken. Am Ende des Festes hätte niemand der Freiwilligen Feuerwehr Köditz gedacht, dass das Christbaumglühen so ein toller Erfolg werden würde. Die Freiwillige Feuerwehr Köditz bedankt sich bei allen Festbesuchern, bei den Bürgerinnen und Bürgern für die Überlassung ihres Christbaums und vor allem bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern für ein sehr gelungenes Fest! Der TSV Köditz bietet Kindern ab 3 Jahren die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr können Kinder ab 3 Jahren die Kinderturnstunde besuchen. Leiterin Katja Grießhammer spielt und turnt mit den Kindern. Wer Lust hat darf gerne mal zum Schnuppern vorbei schauen. Nähere Informationen erteilt Katja Grießhammer, Tel 09281/65566 oder Mail: makagrie@t-online.de Ihr Ansprechpartner in HOF und Umgebung: Thomas Hofmann Festnetz: Mobil: Mail: th-hofmann@t-online.de Das Original Ab sofort stehe ich Ihnen für persönliche Beratung Servicebesuche Material Bestellungen (keine Anfahrtskosten) Filtertüten-Aktions-Wochen Rufen Sie an!!! gerne zur Verfügung 25

26 26

27 TSV Köditz - Neue Winterjacken für die C-Jugend SG Hof/West-Köditz Das Bild zeigt die beiden Geschäftsführer der Fa. Nikutec Christine Niederländer (rechts) und Frank Niederländer (links) zusammen mit der C-Jugend. Die Köditzer Firma Nikutec überraschte die C-Jugend mit neuen Winterjacken für Freizeit und Training. Die Geschäftsführer Christine und Frank Niederländer überreichten der Mannschaft und den Trainern Stefan Gottwald, Michael Wurzel, die neuen Jacken. Der 3. Vorsitzende des TSV, Armin Roth, bedankte sich im Namen des Vereins bei der Firma Nikutec für die großzügige Spende. TSV Köditz - Eine 2. F-Jugendmannschaft wird nachgemeldet Dass der TSV Köditz eine gute Adresse im Jugendfußball darstellt, beweist der Zulauf, der bei den Jugendlichen unter 9 Jahren (F Jugend) zu verzeichnen ist. Von anderen Vereinen wechselten Kinder zum Verein und immer mehr Neulinge kamen dazu. So kann der TSV Köditz eine 2. Mannschaft in der Rückrunde an den Start bringen. Immer am Mittwoch ist von 16:00 bis 17:30 Uhr Training am Sportplatz. Die Trainer Nico Machacek, Christian Geyer, Konstantin Vollert und Armin Roth freuen sich, wenn noch weitere Neulinge mal zum Schnuppern vorbei kommen wollen. Heimspiele des TSV Köditz in der Rückrunde :30 B-Junioren Gruppe (SG) TSV Köditz - JFG Waldstein :00 D-Junioren Kreisliga (SG) ATS Hof/West - TSV Waldershof :30 C-Junioren Kreisliga (SG) ATS Hof/West - JFG FC Stiftland :00 A-Klasse (9er) TSV Köditz 2 - FSV Naila :00 A-Klasse TSV Köditz - FSV 94 Unterkotzau :00 C-Junioren Kreisliga (SG) ATS Hof/West - JFG Hochfranken Selb :00 A-Klasse (9er) TSV Köditz 2 - FC Saaletal Berg :00 A-Klasse TSV Köditz - VfB Wölbattendorf :30 C-Junioren Kreisliga (SG) ATS Hof/West - (SG) SV Schönhaid :30 B-Junioren Gruppe (SG) TSV Köditz - JFG Region Döbraberg :00 A-Klasse (9er) TSV Köditz 2 - VfB Wölbattendorf :00 A-Klasse TSV Köditz - ZV Feilitzsch 2 FFW Schlegel - Nachwuchskräfte wurden in die Vorstandschaft gewählt Das Bild zeigt die Jubilare, Ehrengäste und neu gewählten Vorstandsmitglieder ( v. l. n. r): Matthias Mergner 1.Kommandant, René Leys 1. Vorsitzender, Reinhold Frank 2. Bürgermeister, Alwin Baderschneider 65 Jahre Mitgliedschaft, Thomas Reuther Kreisbrandinspektor, Thomas Hölzel 2. Kommandant und Jugendwart, Teresa Hopperdietzel 2. Vorständin, Matthias Beyer 1. Bürgermeister, Heinrich Roth Kassier, Sabrina Rodler 2. Beisitzerin, Jan Gemeinhardt Beförderung zum Feuerwehrmann, Felix Wülfert 1. Beisitzerin, Dieter Lang Schriftführer, Volker Wülfert Gerätewart, Tino Meinel Maschinist Zu Beginn der gut besuchten Jahreshauptversammlung konnte der erste Vorsitzende René Leys die Ehrengäste Bürgermeister Matthias Beyer, zweiten Bürgermeister Reinhold Frank und die Gemeinderäte Rainer Rauhut und Heinz Popp sowie Kreisbrandinspektor Thomas Reuther begrüßen. 27

28 Er konnte von einer stabilen Mitgliederzahl berichten, die sich durch zwei Neueintritte auf 67 Personen erhöhte. Im Vereinsjahr 2016 wurden insgesamt 6 Vorstandssitzungen und 1 Mitgliederversammlung abgehalten. Es wurden 11 Veranstaltungen selbst durchgeführt und 9 Feste bei Vereinen in Schlegel und Nachbargemeinden besucht. Die Feuerwehr leistete durch das Maibaumaufstellen, Feuerwehrfest, Aufstellung des Weihnachtsbaums, Gedenkfeier zum Volkstrauertag sowie einigen kleineren Veranstaltungen ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander in Schlegel. René Leys bedankte sich bei allen Helfern für die Unterstützung und freute sich über den guten Besuch des Feuerwehrfestes. Nach einem kurzen Ausblick auf das Jahr 2017 übergab er das Wort an den ersten Kommandanten Matthias Mergner. Obwohl es erfreulicherweise durch einen Übertritt aus der Jugendfeuerwehr in den Aktiven Dienst zu einer Verjüngung der Gruppe der Wehrmänner und -frauen kam, verringerte sich diese um eine eine Person auf nun 23 Dienstleistende. Im Jahr 2016 musste zu zwei Einsätzen ausgerückt werden. Es handelte sich dabei um Verkehrsunfälle auf der B173 bei den leider auch Personen zu Schaden kamen. Auch die Sicherheitswache beim traditionellen Maifeuer gehörte wieder zum Dienstplan der Wehr. Weiterhin wurden 8 Unterrichte und 9 Übungen durchgeführt, wobei im Jahr 2016 das Thema Digitalfunk den Schwerpunkt bildete. Zum Aufgabenfeld des Kommandanten gehörte auch der Besuch diverser Kommandanten-Versammlungen im Inspektionsbereich und im Gemeindebereich Köditz. Er dankte allen aktiven Kameradinnen und Kameraden für die Ableistung ihres Dienstes, verwies aber darauf, dass es im Jahr 2016 zu einem auffälligen Rückgang bei der Quote der Teilnehmer an den Übungen und Unterrichten im Vergleich zu den Vorjahren kam. Die Jugendgruppe nahm er ausdrücklich von dieser Kritik aus. Das Problem ist teilweise auch darin begründet, dass in der Altersgruppe zwischen 19 und 35 Jahren dringend noch aktive Personen benötigt werden. Alle Schlegeler Einwohner und Neubürger (aller Altersklassen) sind herzlich eingeladen, sich bei der Feuerwehr zu engagieren und sich mit einer sinnvollen Freizeitgestaltung in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Nachdem er sich noch bei den Vertretern der Gemeinde Köditz für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankt hatte, wünschte er den Aktiven für das Jahr 2017 möglichst wenig Einsätze und der Versammlung einen guten Verlauf. Im Anschluss konnte Jugendwart Thomas Hölzel von einer kleinen aber feinen Jugendfeuerwehr berichten, deren Teilnehmer mit viel Eifer bei der Sache waren und zusätzlich zum normalen Dienstplan noch einige Unterrichte und Übungen durchführten. Durch Erreichung der Volljährigkeit wechselte ein Anwärter in den regulären Feuerwehrdienst über, so dass im Moment 4 Jugendliche die Jugendgruppe bilden. Weiterhin sind die Jugendlichen stets zur Stelle, wenn es um Unterstützung bei sonstigen Arbeiten im Vereinsleben geht und nehmen auch am allgemeinen Übungsdienst und den Unterrichten teil. Er bedankte sich beim Kameraden Stefan Rodler für die Unterstützung in der Jugendarbeit und freute sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit in diesem Bereich. Im weiteren Verlauf der Versammlung berichtete der Kassier Heinrich Roth von einem erfolgreichen Feuerwehrfest, was zur Deckung der angefallenen Ausgaben und einer leichten Erhöhung des Kassenbestandes führte. Da auf der Ausgabenseite keine außergewöhnlichen Posten anfielen, befindet sich der Kassenbestand in einem soliden Bereich. Die beiden Kassenprüfer Ernst Hölzel und Rudolf Schödel berichteten von einer einwandfreien Kassenführung und Heinrich Roth wurde auf deren Empfehlung durch die Versammlung einstimmig entlastet. Nun wurde unseren Ehrengästen das Wort erteilt: 28 Bürgermeister Matthias Beyer begrüßte alle Anwesenden mit einem Guten Rutsch in das neue Jahr und dankte für die ehrenamtlich geleisteten Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr. Er nahm erfreut zur Kenntnis, dass es nur wenige Ernstfälle gab, bei denen Personen die Hilfe der Feuerwehr in Anspruch nehmen mussten. Er sei sich bewusst, dass leider in der heutigen Zeit die ehrenamtliche Tätigkeit keine Selbstverständlichkeit mehr darstelle und dankte deshalb allen Dienstleistenden für ihre Einsatzbereitschaft. Dass die Wehr die Notwendigkeit der Jugendarbeit erkannt hat, würdigte er erfreut und schlug vor, dass auch die Jugendlichen selbst durch Mundpropaganda versuchen sollten, andere Jugendliche zum Eintritt in die Jugendgruppe zu animieren. Mit dem Wunsch auf eine gute Kameradschaft und wieder steigenden Fleiß bei den Aktiven beschloss er seine guten Wünsche für das Jahr Kreisbrandinspektor Thomas Reuther wünschte ebenfalls einen Guten Rutsch in das neue Jahr und übermittelte die Grüße von Kreisbrandrat Reiner Hoffmann und Kreisbrandmeister Marc Fischer. Das wesentliche Ereignis war in 2016 die Inbetriebnahme des Digitalfunkes im Inspektionsbereich. Er berichtete davon, dass die Flächenabdeckung zufriedenstellend sei und für einige weiße Flächen sicher noch Problemlösungen gefunden werden. Weiterhin erinnerte er daran, dass die für unsere Wehr neuen Statusmeldungen eine wichtige Funktion in der Einsatzsteuerung ausfüllen. Er verwies aber auch darauf, dass die Leistungsprüfung Wasser nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Ausbildung darstellt und es insbesondere für die jungen Aktiven notwendig ist, sie in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Nur dadurch können die notwendigen Leistungsabzeichen als Nachweis zur Zulassung an weiteren Ausbildungsmaßnahmen erreicht werden. Für 2017 wünschte er möglichst wenig Einsätze und, dass alle unfallfrei ablaufen. Neuwahlen: Als nächstes stand der umfangreiche Programmpunkt Neuwahlen auf der Agenda. Wegen Ablauf der Wahlperioden mussten die beiden Kommandanten und der gesamte Vorstand neu gewählt werden. Zur Kommandantenwahl sind nur die aktiv Dienstleistenden einer Feuerwehr wahlberechtigt. Es waren 17 Aktive anwesend, die in geheimer Wahl ihre Stimme abgaben. Als erster Kommandant wurde Matthias Mergner wiedergewählt. Für das Amt des zweiten Kommandanten musste ein neuer Kandidat gesucht werden, da der bisherige Amtsinhaber nach 18 Jahren dieses Amt niederlegen wollte. Thomas Hölzel erklärte sich hierzu bereit und wurde von den Aktiven mit 16 Stimmen gewählt. Eine Stimme wurde für den bisherigen Amtsinhaber abgegeben. Für die Wahl der Vorstandschaft waren wieder alle Vereinsmitglieder wahlberechtigt und es kam zu folgendem Ergebnis. Erster Vorstand: René Leys Zweite Vorständin: Teresa Hopperdietzel Kassier: Heinrich Roth Schriftführer: Dieter Lang Gerätewart: Volker Wülfert Maschinist: Tino Meinel erster Beisitzer: Felix Wülfert zweite Beisitzerin: Sabrina Rodler Jugendwart: Thomas Hölzel

29 Die Position des zweiten Vorstands und die beiden Beisitzer wurden damit durch Personen besetzt, die erst vor kurzem aus der Jugendfeuerwehr kamen bzw. sogar noch darin aktiv sind. Dies führt zu einer deutlichen Verjüngung der Vorstandschaft. Der nächste Programmpunkt im Ablauf der Jahreshauptversammlung 2017 waren die Ehrungen und Beförderungen: Beförderungen: Jan Gemeinhardt Ernennung zum Feuerwehrmann (Übertritt aus der Jugendfeuerwehr) Ehrungen auf Vereinsebene: Alwin Baderschneider 65 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Schlegel Volker Wülfert 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Schlegel Nachdem im Rahmen der allgemeinen Aussprache noch eine kurze Diskussion zum Thema Digitalfunk geführt wurde, bedankte sich der erste Vorsitzende René Leys bei den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit, bei der neugewählten Vorstandschaft für die Bereitschaft zur Übernahme der Funkionen im Verein und wünschte sich für das Jahr 2017 eine gute Kameradschaft und Zusammenhalt im Verein. Sein Dank galt Volker Wülfert für die 18jährige Tätigkeit als zweiter Kommandant und die Fortführung seines Engagements als Gerätewart. Damit schloss er die Jahreshauptversammlung 2017 und es begann der gemütliche Teil des Abends. Danach ging es in die Produktionshallen, wo bereits die ersten Zeitungsbögen für die Kulmbacher Samstagsausgabe mit einer irren Geschwindigkeit über die Druckbänder liefen. Mit modernen Maschinen erfolgte danach das Zusammenfügen der einzelnen Bögen zur gesamten Zeitung. Selbst die Werbeprospekte, die früher mit hohem personellem Aufwand eingelegt werden mussten, werden heute für die verschiedenen Ausgaben mit intelligenten Systemen einsortiert. Nachdem der Produktionsleiter noch zahlreiche Fragen der Besuchergruppe zum Herstellungsprozess beantwortet hatte, waren sich alle einig, dass es spannend war, die Zeitung einmal nicht nur zu lesen, sondern auch den dahinter stehenden Produktionsprozess kennen zu lernen. TSV Köditz - Zumba in der Göstrahalle Freie Wählervereinigung Köditz besucht das Frankenpost-Druckzentrum Interessante Einblicke in das Zustandekommen ihrer Tageszeitung konnten rund 25 Teilnehmer aus den Reihen der Freien Wählervereinigung an einem Freitagabend bei der Besichtigung des Frankenpost-Druckzentrums gewinnen. Zunächst erfolgte eine Einführung durch Roland Rischawy, wie die Zeitung heute im Unterschied zu früheren Zeiten entsteht und zusammengesetzt wird. Aufgrund seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung konnte er mit vielen Geschichten aus dem Nähkästchen anschaulich erläutern, dass sich sein Beruf erheblich verändert hat. Nachdem sich Zumba nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, wird der TSV Köditz nach den Osterferien einen neuen Zumba-Kurs anbieten. Der Kurs findet jeweils donnerstags von bis Uhr in der Göstrahalle statt. Instructor ist Tanja Walbert. Wer sich nicht sicher ist, ob Zumba für ihn der richtige Sport ist, kann gerne einmal kostenlos und unverbindlich zum Schnuppern kommen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Siegfried Krauß, Telefon 0170/ , siegfried.krauss@gmx.de. 29

30 Gartenfreunde Köditz - Baumschnittkurs am in Brunn Am Samstag, den veranstaltet der Gartenbauverein Köditz einen Baumschnittkurs. Der Kurs wird von Stefan Wirth geleitet und findet auf der Streuobstwiese der Gartenfreunde im Ortsteil Brunn statt. Treffen ist um Uhr vor der ehemaligen Gaststätte Tropfhäusla. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Jetzt FördermSiOStglied werden! sos-k Berlin, Berlin - der Gartenbauverein fährt nach Berlin. Am Samstag, den 8. Juli 2017 fahren die Gartenfreunde Köditz nach Berlin. Abfahrt ist um 7.00 Uhr an der Göstrahalle, die Rückkehr ist für ca Uhr geplant. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, Berlin ca. 10 Stunden lang auf eigene Faust zu erkunden, oder die INTERNATIONALE GARTENAUSSTELLUNG in Marzahn-Hellersdorf zu besuchen. Selbstverständlich ist auch eine Kombination von Gartenausstellung und Stadt möglich jeder wie er gerne möchte. Der Fahrpreis beträgt für Mitglieder des Gartenbauvereins 20,00 Euro, für Nichtmitglieder 25,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bei Siegfried Krauß, Telefon 09281/64339 oder 0170/ , siegfried.krauss@ gmx.de. TSV Köditz - Preis-Mucken in Köditz inderdorf.d e Eine besondere Idee fördern damit Chancen wachsen. Als SOS-Fördermitglied unterstützen Sie die Arbeit des SOS-Kinderdorf e.v. mit monatlich 6 Euro oder mehr. Mit Ihrem regelmäßigen Beitrag schenken Sie Kindern, Jugendlichen und Familien in Not nachhaltig Chancen auf eine bessere Zukunft. Danke! Infos: SOS-Kinderdorf - wir sind Familie. Am Freitag, den 21. April, veranstaltet der TSV Köditz sein traditionelles Frühjahrs-Preismucken. Das KartTurnier findet im Sportheim des TSV Köditz statt und beginnt um Uhr. Der Einsatz beträgt 6,00 Euro; jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Alle Muck-Freunde sind herzlich eingeladen. Herausgeber: Gemeinde Köditz Talstr Köditz rathaus@gemeinde-koeditz.de Internet: : ebot g n A jahrs f alle Früh April au lme Im rad-he Fahr Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Matthias Beyer 10b% att Technische Gesamtherstellung Verlag+Druck LINUS WITTICH KG Peter-Henlein-Str Forchheim Familienanzeigen! Ra Geburtstag ng lobu it Ver e hz oc H Ge bu rt Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit! Einfach bequem ONLINE BUCHEN: 30 Öffnungszeiten: Mo./Do. und Fr. von bis Uhr, Sa. von 9.30 bis Uhr

31 Gefüllte Kartoffelfächer als Party-Mitbringsel So geht s: Kartoffeln bis zum unteren Viertel in feine Fächer schneiden. Mit Rapsöl einpinseln, salzen und mit dem Fächer nach oben in eine hitzebeständige Mehrzweckform (z.b. Pyrex Cook & Go) legen. Im vorgeheizten Backofen bei 165 C (Umluft) etwa 45 Minuten lang backen. Die Kartoffelfächer aus dem Ofen nehmen und die Fächer nach Wunsch befüllen. Vor dem Servieren bei 185 C (Umluft/Grill) im Ofen etwa 10 Minuten lang fertig backen. Foto: Pyrex/akz-o Ideen für die Füllung: 1. Salbeiblätter salzen, durch 1 TL Ahornsirup ziehen und zwischen die Kartoffelfächer stecken. 2. Bacon in Stücke schneiden, mit 1 TL Ahornsirup beträufeln und zwischen die Fächer stecken. 3. Aprikosen fein würfeln, mit Blauschimmelkäse vermischen und mit Salz würzen. Mit einem Messer zwischen die Kartoffelfächer streichen. 4. Oliven, Pinienkerne und geriebenen Parmesan gut durchhacken, mit Olivenöl in einer Schüssel vermischen und zwischen die Fächer streichen. Tipp: Verwenden Sie eine Form, in der Sie Speisen sowohl zubereiten als auch transportieren können. Die neue Mehrzweckform Cook & Go von Pyrex aus extra gehärtetem Borosilikatglas hält nicht nur Temperaturen von -40 C bis 300 C (ohne Deckel) aus und verträgt selbst plötzliche Temperaturunterschiede von bis zu 220 C. Sie verfügt auch über einen Kunststoffdeckel mit Silikonfuge, der die Form luftdicht verschließt und beim Transport von Speisen vor Auslaufen schützt. Reste lassen sich in Cook & Go ganz einfach lagern oder einfrieren. (akz-o) Sie suchen ein kulinarisches Mitbringsel für die nächste Party? Kartoffeln kommen immer gut an! Erst recht, wenn sie köstlich gefüllt sind. Das Beste: Die Kartoffelfächer lassen sich zu Hause prima vorbereiten und werden beim Gastgeber nur noch 10 Minuten zu Ende gebacken. 31

32 32

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km Vorbericht Haushalt 2014 Markt Hohenwart I. Allgemeines a) Einwohnerzahl zum 31.12.2012 4465 b) Gemeindegröße zum 31.12.2011 5.223 ha davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 538 ha Gemeindestraßen 73,6 km

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom: 26.10.2015 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009 Siek, 20.01.2009 Az: 10.24.63 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013 am 19.01.2009 in Stapelfeld, Kratzmannsche Kate Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 25. Januar 2012 Von den 8 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 8 anwesend, --- entschuldigt, --- nicht entschuldigt, so dass

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Hundesteuersatzung. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. vom 09. November 2010. Steuertatbestand

Hundesteuersatzung. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. vom 09. November 2010. Steuertatbestand Hundesteuersatzung Auf Grund von Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) (BayRS 2024-1-I) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (GVBl. S. 264), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.

Mehr

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Abwasserzweckverband 'Obere Röder, Sitz Radeberg STADTUERW. GRDF 3: IZ +49 35952 28351 28-2- 1:27 [391 ttf RADEBERG +49 3528 433 419 5.2 Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg Gemeinsame

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 19. September 2011

Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 19. September 2011 Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 19. September 2011 Eine Zuhörerin, fünf Zuhörer, Herrn Sautter von der Tagespresse sowie den nahezu vollzähligen Gemeinderat konnte Bürgermeister Schellenberg

Mehr

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus Pressemitteilung, 12.04.2013 Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus Im Juni 2008 beschloss der Stadtrat, dass die Umsetzung der nicht-städtischen Module des forum thomanum durch

Mehr

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS www.cdu-vettweiss.de Bewährtes erhalten Neues gestalten Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den vergangenen Monaten haben Sie bereits einiges

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim Gemeinde Wölfersheim Der Gemeindevorstand Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote Hauptstraße 60 61200 Wölfersheim www.woelfersheim.de WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN?

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Protokoll der 3. Generalversammlung am 24.07.2014 von 19:00h bis 20:55Uhr in der Nordgauhalle Nabburg

Protokoll der 3. Generalversammlung am 24.07.2014 von 19:00h bis 20:55Uhr in der Nordgauhalle Nabburg Sitz der bemo eg Stadt Nabburg Oberer Markt 15 92507 Nabburg Tel. 09433/24070 Fax. 09433/24074 poststelle@vg-nabburg.de Unsere Homepage im Internet: http://www.bemo-sad.de/ email: info@bemo-sad.de Registergericht:

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Nr. 1 Genehmigung der öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 18.03.2015 Der Marktgemeinderat

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Hundesteuersatzung Auf Grund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Holzkirchen folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das Halten eines über vier

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von Bürgerfragebogen zum Haushalt 29 Die Gemeinde Friedewald INFORMIEREN BETEILIGEN ENGAGIEREN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Friedwald ist auf dem Weg zu einer offenen Bürgergesellschaft, deswegen

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren.

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren. Auch in diesem Jahr fand die Landesdelegiertenversammlung des BDS- Landesverbandes 4 NRW in der Stadthalle Oberhausen statt. 90 Vertreter aus den Vereinen folgten der Einladung. Wie jedes Jahr mussten

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Haushaltssatzung des LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 17.02.2014 und mit

Mehr

Aus dem Gemeinderat. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1

Aus dem Gemeinderat. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1 Aus dem Gemeinderat Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderates vom 19. September 2013 TOP 1 Bürgerfragestunde Bürgermeister Albrecht stellt fest, dass es keine Fragen oder Anmerkungen von Seiten der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Bürgerinformation Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Elchesheim-Illingen, 04.07.2013 Dr. Hansjörg Melchinger, Karlsruhe und Gliederung Ausgangssituation / Hintergrund

Mehr

Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte

Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 07.12.2011 Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte 1. Zivilcourage in Herbertingen Handeln statt wegschauen - Ehrungen Für ihre Zivilcourage unter dem Motto

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

1 Million 33 tausend und 801 Euro. Gemeinderat 24.02.2011 19.00 Uhr TOP 7 / Haushalt Stellungnahme der CDU-Fraktion Sperrfrist: Redebeginn, es gilt das gesprochene Wort. Als ich den Entwurf des Haushaltes 2011 gesehen habe, bin ich zunächst

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

Gemeinde Badendorf Nr. 21 / 2003-2008. N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Badendorf Nr. 21 / 2003-2008. N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Badendorf Nr. 21 / 2003-2008 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Badendorf am 27. März 2007 im in Badendorf Anwesend: Herr Bürgermeister Hans-Jürgen Köhncke

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 88 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Mittwoch, dem 15. Dezember 2010, um 19.30 Uhr, in der Gaststätte Zum Fischmeister

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

1. Bürgermeister Manfred Porsch

1. Bürgermeister Manfred Porsch 1 Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Speichersdorf - öffentlicher Teil - Tag und Ort Vorsitzender Schriftführer/in am 28.11.2011 im Sitzungssaal des Rathauses 1. Bürgermeister

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Ortsgemeinde Fluterschen

Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift 5/2014-2019 Seite 16 Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Dienstag, 20. Januar 2015 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Landgasthof Koch 19:05

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23.10.2015 Todtenweis auf der Datenautobahn bald mit Vollgas unterwegs: modernste Glasfaserhausanschlüsse für die Gebäude im Gemeindeteil Bach, für das Gewerbegebiet südlich Lechfeldwiesen

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn erläßt aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen 1 2 Planungsstand Januar 2015 3 - Änderung Regionalplan Juni 2012 - Änderung Flächennutzungsplan

Mehr

33. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 06. Oktober 2015 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

33. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 06. Oktober 2015 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. 33. Vollsitzung des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 06. Oktober 2015 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. Beginn: 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Roland Kauper

Mehr

1. Kultur- und Nutzungsplan für den Gemeindewald Dischingen; - Naturalvollzug und Haushaltsabschluss 2013 - Naturalplanung und Haushaltsplanung 2014

1. Kultur- und Nutzungsplan für den Gemeindewald Dischingen; - Naturalvollzug und Haushaltsabschluss 2013 - Naturalplanung und Haushaltsplanung 2014 Gemeinderatssitzung am 14.01.2014 Amtlich Dischingen 1. Kultur- und Nutzungsplan für den Gemeindewald Dischingen; - Naturalvollzug und Haushaltsabschluss 2013 - Naturalplanung und Haushaltsplanung 2014

Mehr

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht Bei einer Reise nach Afrika im Jahr 2012 lernten Marga und Karlheinz Wiesheu in Tansania einen örtlichen Reiseleiter Eliud Mangana - kennen, der ihnen vom

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Bad Tölz mit Genehmigung des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen vom 02.03.1999 (Az.: Sg. 41 Lü/M) folgende Satzung für die Erhebung

Mehr

21.002.1 Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Bamberg (Hundesteuersatzung)

21.002.1 Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Bamberg (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Bamberg (Hundesteuersatzung) Vom 13.11.2006 (Rathaus Journal - Amtsblatt der Stadt Bamberg - vom 01.12.2006 Nr. 25) geändert durch Satzung vom 17.

Mehr

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Startseite Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Bezeichnung Zweck Initiator Frist GOHLT Erläuterung Änderungs- Antrag soll geändert werden (mindestens 5 Werden auf die Tagesordnung der 30

Mehr

Pressemitteilung. Projekt KIEWIS Kinder entdecken Wirtschaft macht Grundschulkinder zu Unternehmern

Pressemitteilung. Projekt KIEWIS Kinder entdecken Wirtschaft macht Grundschulkinder zu Unternehmern Viertklässler gründen eigene Firma mit echtem Geld und richtigem Risiko 28. März 2012 - Seite 1 von 5 Die Freiburger Hofacker-Grundschule und HÜTTINGER Elektronik haben am 28. März eine Bildungspartnerschaft

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes Auf der Grundlage der 3 Absatz 1 und 28 Abs. 2 Punkt 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n Protokoll 2.A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 08.

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 : Rückblick Stuzubi Köln am 6. September 2014 Gelungene Premiere für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Köln am Samstag, den 6. September

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Niederschrift. Reinhard Knott, 1. Bürgermeister Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt

Niederschrift. Reinhard Knott, 1. Bürgermeister Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt Gemeinde Mötzing Niederschrift Über die 2. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Mötzing Sitzungsbeginn 20.00 Uhr Sitzungstag 23. Juni 2014 Sitzungsort Sitzungssaal der VG Sünching SR

Mehr

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß 24hLauf für Kinderrechte www.24hlauf.org Konzept 2013 Version 03032013 Veranstalter: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisation und Durchführung: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Info-Zelt/Service:

Mehr

Niederschrift. Frau Mirow vom AHEG, zugleich als Protokollführerin. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Frau Mirow vom AHEG, zugleich als Protokollführerin. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Wohltorf am Dienstag, dem 06.11.2012 - Nr.9/2012-19.30 Uhr in Wohltorf (Thies'sches Haus, Alte Allee 1), krü Anwesend: Es

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig. vom 14. Oktober 2015

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig. vom 14. Oktober 2015 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig vom 14. Oktober 2015 Der Stadtrat Bad Breisig hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an Sportförderrichtlinien der Gemeinde Edewecht Präambel Die Gemeinde Edewecht zeichnet sich durch einen hohen Organisationsgrad ihrer Sportvereine aus, die verantwortungsbewusst soziale Aufgaben übernehmen

Mehr

Ausschussvorlage. Ausschuss: INA/ULA Sitzung am 23.08.12. Stellungnahmen zu: Gesetzentwurf Drucks. 18/5107 Hundegesetz

Ausschussvorlage. Ausschuss: INA/ULA Sitzung am 23.08.12. Stellungnahmen zu: Gesetzentwurf Drucks. 18/5107 Hundegesetz Öffentliche mündliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/80 Teil 7 Stand: 18.10.12 Ausschussvorlage ULA/18/36 Ausschussvorlage Ausschuss: INA/ULA Sitzung am 23.08.12 Stellungnahmen zu: Gesetzentwurf Drucks.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

Gemeinde Wustermark Der Bürgermeister

Gemeinde Wustermark Der Bürgermeister Gemeinde Wustermark Der Bürgermeister Informationsvorlage Nr.: I-027/2014 öffentlich Beratungsfolge Termin Behandlung Ausschuss für Bauen und 25.11.2014 öffentlich Wirtschaft Haushalts- und 26.11.2014

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 35 N I E D E R S C H R I F T über die 5. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, dem 20. Oktober 2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Sulz unter dem Vorsitz vom Bürgermeister Karl Wutschitz. Anwesende Gemeindevertreter:

Mehr

Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick

Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick Welche Vorschriften und Regelungen sind bei der Haltung von Hunden im Stadtgebiet Fürth zu beachten? Ein Überblick Grundsätzlich gilt: Anleinpflicht: Wer Hunde in städtischen Grünanlagen, auf öffentlichen

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr