Double-hit-Konzept. Insulinsensitivität und Größe des viszeralen Fettdepots sind entscheidende Prädiktoren für eine NAFLD. von Angelika Bauer-Delto

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Double-hit-Konzept. Insulinsensitivität und Größe des viszeralen Fettdepots sind entscheidende Prädiktoren für eine NAFLD. von Angelika Bauer-Delto"

Transkript

1

2 Quelle: Theresa Patzschke von Angelika Bauer-Delto Insulinsensitivität und Größe des viszeralen Fettdepots sind entscheidende Prädiktoren für eine NAFLD. Mit der zunehmenden Zahl übergewichtiger Kinder wird auch ein besorgniserregender Anstieg von erkrankungen bei Heranwachsenden beobachtet. Zur Frage, wie hoch die Prävalenz der nicht alkoholischen erkrankung (non-alcoholic fatty liver disease; NAFLD) im Kindesalter tatsächlich ist, liegen zwar uneinheitliche Daten vor. Heute kann man jedoch davon ausgehen, dass in Deutschland jedes dritte adipöse Kind eine Leberverfettung aufweist, berichtet Dr. Christian Denzer von der Sektion pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Universitätsklinik Ulm. Dies ergab auch eine Untersuchung seiner Arbeitsgruppe, in der 532 übergewichtige Heranwachsende im Alter zwischen acht und 19 Jahren einem Screening auf NAFLD unterzogen wurden [1]. 28 Prozent der Kinder zeigten in Ultraschalluntersuchungen Zeichen einer Leberverfettung. Die Studie bestätigte zudem die Beobachtung, dass Jungen wesentlich häufiger betroffen sind als Mädchen, insbesondere in der fortgeschrittenen Pubertät (Abbildung 1). Das Ausmaß der Leberverfettung korrelierte mit der Größe des viszeralen Fettdepots, einer reduzierten Insulinsensitivität und kardiovaskulären Risikofaktoren wie erhöhtem diastolischen und systolischen Blutdruck, gestörter Glukosetoleranz und ungünstigen Cholesterinwerten. Eine Leberverfettung schon im Kindesalter kann als frühe hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms angesehen werden und ist ein entscheidender prognostischer Faktor, ob Übergewicht zu kardiovaskulären Folgeerkrankungen oder Diabetes führt, erklärt Denzer. Double-hit-Konzept Die NAFLD kann einen unterschiedlichen Verlauf nehmen. Häufigste Form ist die einfache Leberverfettung (Steatosis hepatis). Diese kann mit einer chronischen Entzündung einhergehen (Steatohepatitis). Eine aggressive Form ist NASH, die nicht alkoholische Steatohepatitis, bei der es zu Hepatozytendegeneration und Fibrose kommt (Abbildung 2). In seltenen Fällen schreitet die Erkrankung bis zur Zirrhose fort. Die Pathogenese der NAFLD ist heute noch nicht vollständig geklärt. Entstehung und Progression werden derzeit durch ein Double-hit -Konzept erklärt [2,3]: Aufgrund von Insulinresistenz kommt es zu einem vermehrten Zustrom freier Fettsäuren und zu einer erhöhten Triglyzeridspeicherung in Hepatozyten ( first hit ). Bei bestehender Steatosis hepatis kann dann ein second hit durch Endotoxine, oxidativen Stress, mitochondriale Dysfunktion

3 11 Prävalanz (%) präpubertär 39,5% Jungen 16,7% Mädchen und vermehrte Expression bestimmter Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha entzündliche und fibrotische Prozesse in Gang setzen. Eine Infektion mit Hepatitis C oder eine Chemotherapie können zu besonders schweren Verläufen führen. NAFLD unterdiagnostiziert Die NAFLD ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung, betont Denzer. Mögliche klinische Symptome wie Müdigkeit, abdominale Beschwerden, vor allem im rechten Oberbauch, Durchfall oder Obstipation sind unspezifisch und können völlig fehlen. Typische Hautzeichen einer chronischen Lebererkrankung wie Palmarerythem oder Spider naevi finden sich bei der NAFLD nicht. Dagegen können Dehnungsstreifen (Striae distensae) oder bei ausgeprägter Hyperinsulinämie schmutzig aussehende Hautverfärbungen im Bereich der Achseln oder des Nackens (Acanthosis nigricans) auf eine NAFLD hinweisen. Meist führt eine bei Blutuntersuchungen oft zufällig entdeckte Erhöhung von Transaminasen oder ein auffälliger Ultraschallbefund zum Verdacht einer NAFLD, berichtet Denzer. Bei adipösen Kindern sollte der Kinderarzt immer auch an die Leber denken und bei regelmäßigen Blutuntersuchungen die Leberwerte Steatosis hepatis pubertär 38,5% 25,2% mitbestimmen, betont Prof. postpubertär Ulrich Baumann von der Klinik für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und 12,2% Lebertransplantation an der Medizinischen Hochschule Hannover. Bei erhöhten Transaminasen sollte eine Stufendiagnostik durchgeführt werden 51,2% (Abbildung 3, Seite 12), die sich an der Leitlinie orientiert, die von der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) unter Baumanns Federführung entwickelt wurde [4]. Bei 80 Prozent der Betroffenen sei eine NAFLD Folge von Übergewicht, erklärt Baumann. Es kann jedoch sowohl bei übergewichtigen als auch bei normalgewichtigen Kindern im Rahmen von infektiösen oder autoimmunen Hepatitis, Zöliakie, chronischentzündlichen Darmerkrankungen, Diabetes mellitus, Morbus Wilson oder Lipodystrophien ebenfalls zu erhöhten Transaminasen kommen. Solche teilweise gut behandelbaren Grunderkrankungen müssen im Rahmen der Diagnostik unbedingt abgeklärt werden, betont der Hepatologe. Histopathologische Diagnose einer NASH mit diffuser Verfettung, geringer Entzündungsaktivität und mäßiger Fibrose (Leberbiopsie, Elastica-van Gieson-Färbung, Originalvergrößerung 100 x). Es zeigt sich das histologische Bild einer NASH mit deutlicher, vorwiegend makrovesikulärer Steatose der Hepatozyten sowie einem Portalfeld (im Bild links) mit Ausbildung schmaler fibröser Septen und diskretem rundzelligem Entzündungsinfiltrat. Im Gegensatz zur adulten NASH findet sich hier keine Fibrose um die Zentralvene (im Bild rechts unterhalb der Mitte) und keine Ballonierung der Hepatozyten. Abbildung 1: Prävalenzen einer Steatosis hepatis in unterschiedlichen Altersgruppen bei 532 adipösen Kindern Quelle: modifiziert nach [1,2] Bei Übergewicht sollten regelmäßig die Transaminasen kontrolliert werden. Abbildung 2: Achtjährige Patientin mit Adipositas und Transaminasenerhöhung Quelle: Dr. Jerome Schlué

4 12 Abbildung 3: Stufenschema zur Abklärung erhöhter Transaminasen bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen (Erläuterungen siehe Text) Quelle: modifiziert nach [4] Infekt? Myogen? (Sport, Myopathie, I.m.-Injektion?) ja erhöhte Transaminasen (ALT, AST) Änderung des Lebensstils zur Gewichtsreduktion Kontrolle Leberwerte nach drei bis sechs Monaten normal Leberbiopsie nein erhöht unklare Diagnose bei persistierend erhöhten Leberwerten nach 12 bis 18 Monaten Stufendiagnostik bei erhöhten Transaminasen erweiterte Diagnostik Die Basisdiagnostik umfasst Alanin-Aminotransferase (ALT, früher Glutamat-Oxalacetat-Transaminase GOT), Aspartat-Aminotransferase (AST, früher Glutamat-Pyruvat-Transaminase, GPT), Gamma-Glutamyltransferase (gamma- GT), alkalische Phosphatase (AP) und Bilirubin. Bei erhöhten Leberwerten und Verdacht auf eine progressive Lebererkrankung, Cholestase oder Splenomegalie sollte sofort bei einem Kindergastroenterologen eine erweiterte Labordiagnostik und gegebenenfalls eine Leberbiopsie in die Wege geleitet werden. Liegen keine akuten klinischen Warnsymptome vor, kann zunächst versucht werden, durch viel Bewegung und gesunde Ernährung eine Gewichtsreduktion zu erreichen. Gelingt Hinweis auf progrediente Lebererkrankung (Anamnese, Leberhautzeichen, Splenomegalie, Cholestase) Sicherung der hepatologischen Diagnose dies und normalisieren sich die pathologischen Leberwerte, ist keine weitere Diagnostik erforderlich. Persistieren die erhöhten Transaminasen nach drei bis sechs Monaten, sollte in Zusammenarbeit mit einem Kindergastroenterologen und/oder -endokrinologen eine erweiterte Diagnostik durchgeführt werden, um andere Grunderkrankungen abzuklären. Die erweiterte Labordiagnostik umfasst unter anderem ein Blutbild mit Differenzialblutbild, Bestimmung von Cholesterin, Insulin, Eisen, Autoantikörpern und Kupfer sowie eine Virusserologie. Eine Sonografie der Abdominalorgane, insbesondere Leber und Milz, ist ebenfalls obligater Bestandteil der erweiterten Diagnostik. Persistieren die erhöhten Transaminasen trotz Therapieversuch zur Gewichtsreduktion und sind anderweitig nicht erklärbar, ist nach zwölf bis 18 Monaten eine Leberbiopsie indiziert. Die Leberhistologie ist Goldstandard, um die Diagnose einer NAFLD zu sichern und verschiedene Stadien und Formen wie die NASH zu unterscheiden oder behandelbare Differenzialdiagnosen wie Morbus Wilson oder die Autoimmunhepatitis abzuklären. Von verschiedenen Biomarkern wie beispielsweise dem hepatospezifischen Apoptosemarker Cytokeratin 18 (CK-18) erhofft man sich zwar neue Möglichkeiten einer nicht invasiven Diagnostik, diese sind jedoch für den klinischen Einsatz noch nicht ausreichend evaluiert [2,3]. Pharmakotherapie wenig erfolgversprechend Zur Behandlung der NAFLD oder NASH stehen für Kinder und Jugendliche derzeit keine zugelassenen Medikamente zur Verfügung. In einigen wenigen klinischen Studien wurden

5 verschiedene pharmakologische Interventionen bei Kindern überprüft. Dazu zählen beispielsweise Antioxidanzien, die oxidativen Stress reduzieren und so möglicherweise die Progression einer einfachen Steatosis zu einer Steatohepatitis verhindern könnten, oder Insulinsensitizer. Weder das Antioxidans Vitamin E noch der Insulinsensitizer Metformin konnten jedoch in einer aktuellen placebokontrollierten Studie die in früheren Untersuchungen geweckten Erwartungen erfüllen [5]. Eingeschlossen waren 173 Heranwachsende mit histologisch gesicherter NAFLD. Primärer Endpunkt war eine Reduktion der ALT um mindestens 50 Prozent oder auf weniger als 40 U/l. Dies wurde unter Vitamin E zwar häufiger erreicht als unter Placebo und Metformin (26 vs. 17 vs. 16 Prozent), die Unterschiede waren jedoch nicht signifikant. Dass es auch unter Placebo zu einer deutlichen Reduzierung der ALT-Spiegel (um durchschnittlich 35,2 U/l vs. 48,3 U/l unter Vitamin E vs. 41,7 U/l unter Metformin) kam, lag möglicherweise an den begleitenden diätetischen Ratschlägen. Bei Kindern mit NASH führte eine Behandlung mit Vitamin E allerdings signifikant häufiger (bei 58 Prozent) zu einer Besserung als Placebo (bei 28 Prozent). Weitere Untersuchungen müssen klären, ob der Einsatz bei diesen Kindern sinnvoll sein könnte. Auch eine Supplementierung von Docosahexaensäure (DHA) wurde in einer placebokontrollierten Studie bei 60 Kindern mit histologisch gesicherter NAFLD überprüft [6]. Der mittels Ultraschall gemessene Leberfettgehalt und auch die Insulinsensitivität sowie die Triglyzeride besserten sich zwar unter der Gabe von DHA, Transaminasen und BMI blieben jedoch unbeeinflusst. Die derzeitige Datenlage reiche nicht aus, um eine der pharmakologischen Optionen bei Kindern und Jugendlichen evidenzbasiert empfehlen zu können, so die Experten übereinstimmend. Gewichtsreduktion als Therapie der Wahl Eine Gewichtsreduktion ist derzeit die am besten evaluierte Maßnahme zur Behandlung der. Es ist jedoch nicht damit getan, übergewichtigen Kindern zu empfehlen, weniger zu essen. Erfolgversprechender sind multidisziplinäre Lebensstilinterventionen, wie sie die Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) empfiehlt [7]. Programme zum Gewichtsmanagement sollten demzufolge Module der Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie kombinieren. Eine alleinige Ernährungstherapie hat nur geringe Langzeiteffekte auf den Gewichtsstatus. Eine zusätzliche Steigerung der körperlichen Aktivität im Alltag und Sport tragen dazu bei, das Gewicht langfristig zu reduzieren. Eine Erhöhung der Muskelmasse wirke zudem der Entwicklung einer peripheren Insulinresistenz entgegen, betont Denzer. Verhaltenstherapeutische Techniken wie Stimuluskontrolle, Belohnung und Verstärkung können dazu beitragen, Veränderungen im Ess- und Bewegungsverhalten umzusetzen und aufrechtzuerhalten. So konnte beispielsweise das qualitätskontrollierte ambulante Schulungsprogramm Obeldicks, das auf einer Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie sowie auf individuellen psychologischen Einzelberatungen basiert, bei 79 Prozent der bislang über 1000 Teilnehmer das Übergewicht reduzieren. Die Lebensqualität der Teilnehmer erhöhte sich signifikant [8]. Zahlreiche Studien bestätigen die günstigen Effekte solcher multimodaler Lebensstilinterventionen auf die NAFLD. So ergab eine kontrollierte Studie bei 152 übergewichtigen Kindern mit NAFLD, dass die Intervention im Vergleich zu einer nicht geschulten Kontrollgruppe Übergewicht und Transaminasen signifikant reduzierte. Schon geringfügige Gewichtsreduktionen wirkten sich günstig auf die NAFLD aus; in der Gruppe der Kinder mit der größten Gewichtsreduktion sank die Prävalenz der NAFLD am stärksten [9]. In einer aktuellen prospektiven Kohortenstudie, in die 144 stark übergewichtige Kinder mit NAFLD eingeschlossen waren, gingen die erzielten Verbesserungen des Ultraschallbefunds und der Transaminasen mit einer signifikanten Reduktion der Insulinresistenz einher [10]. Führen Lebensstilinterventionen nicht zu der gewünschten Gewichtsreduktion, können bei extrem adipösen Kindern bariatrische Eingriffe wie ein Magenband (gastric banding) oder in seltenen Fällen ein Magenballon erwogen werden, so Baumann. Diese Behandlungen seien jedoch bisher als experimentell anzusehen und besonders schwer Betroffenen möglichst im Rahmen von Studien vorbehalten. Auch die Gabe von Medikamenten wie Orlistat, die die Fettresorption im Darm blockieren, könnte laut Baumann bei stark betroffenen Einzelfällen diskutiert werden. Um Komorbiditäten wie die in den Griff zu bekommen, 13 Sinnvollste Therapieoption bei NAFLD sind Lebensstilinterventionen, die auf eine langfristige Modifikation des Essund Bewegungsverhaltens abzielen.

6 WORLD PSYCHIATRIC ASSOCIATION 14 müsse die Medizin bei der Behandlung der Krankheit Adipositas neue Wege suchen und in speziellen Studienprogrammen bei Kindern überprüfen, fordert der Hepatologe. Für die Praxis sei heute entscheidend, dass eine Leberverfettung frühzeitig erkannt wird. Lässt sich das ursächliche Übergewicht reduzieren, sei die Prognose der NAFLD gut. Die jugendlichen Patienten müssen langfristig betreut werden, um einem Fortschreiten der NAFLD und der Entwicklung metabolischer und kardiovaskulärer Risiken entgegenwirken zu können. Literatur 1. Denzer C et al.: Gender-specific prevalences of fatty liver in obese children and adolescents: roles of body fat distribution, sex steroids, and insulin resistance. J Clin Endocrinol Metab. 2009; 94(10): Denzer C et al.: Die nichtalkoholische erkrankung (NAFLD) bei Kindern und Jugendlichen. Adipositas. 2010; 4(2): Baumann U et al.: Steatosis hepatis. Für den Kinderarzt von Bedeutung? Monatsschr Kinderheilkd. 2010; 11: Baumann U et al.: Transaminasenerhöhung bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 068/022. Stand: September Lavine JE et al.: Effect of vitamin E or metformin for treatment of nonalcoholic fatty liver disease in children and adolescents: the TONIC randomized controlled trial. JAMA. 2011; 305(16): Nobili V et al.: Docosahexaenoic acid supplementation decreases liver fat content in children with non-alcoholic fatty liver disease: double-blind randomised controlled clinical trial. Arch Dis Child. 2011; 96(4): Wabitsch M et al.: Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 050/002. Stand: Januar Dobe M et al.: Das Obeldicks-Konzept. Beispiel eines erfolgreichen ambulanten Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht oder Adipositas. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2011; 54(5): Reinehr T et al.: Lifestyle intervention in obese children with non-alcoholic fatty liver disease: 2- year follow-up study. Arch Dis Child. 2009; 94(6): Koot BG et al.: Lifestyle intervention for non-alcoholic fatty liver disease: prospective cohort study of its efficacy and factors related to improvement. Arch Dis Child. 2011; 96(7): DGPPN KONGRESS a mit DGPPN-Akademie für Fort- und Weiterbildung a mit Kongress für Pflege- und Gesundheitsfachberufe November 2011 // ICC Berlin Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde World Psychiatric Association WPA European Psychiatric Association EPA Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie a Besondere Veranstaltungen mit J. Raymond DePaulo Jr. (Baltimore/ USA) Arno Villringer (Leipzig) Wulf Rössler (Zürich/ Schweiz) Niels Birbaumer (Tübingen) Günter Wallraff (Köln) Manfred Lütz (Köln) Angaangaq Angakkorsuaq, Schamane der Eskimo-Kallalit (Grönland) a Video-Live-Interviews mit Eric Kandel (New York, USA) Stephen Bergman (Boston, USA) a Mehr als 30 CME-Punkte möglich a Stipendien für Studierende der Medizin a Englischer Programmteil a DGPPN Kongresskindergarten Weitere Informationen und das gesamte Kongressprogramm ab 15. September 2011 online unter

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte Gerd Bodlaj II. Medizinische Abteilung BHS Wien Graz, 17.06.2010 Die Leber ist die größte Drüse des Körpers Rechter Leberlappen Hohlvene Linker Leberlappen

Mehr

BALLABEINA Effect of multidimensional lifestyle intervention on fitness and adiposity in predominantly migrant preschool children

BALLABEINA Effect of multidimensional lifestyle intervention on fitness and adiposity in predominantly migrant preschool children BALLABEINA Effect of multidimensional lifestyle intervention on fitness and adiposity in predominantly migrant preschool children Swiss Trial Group/Univesity Basel/Lausanne/Vaudois BMJ Study protocol 2009;

Mehr

Hepatitis. Markus Heim

Hepatitis. Markus Heim Hepatitis Markus Heim Nicht-Alkoholische Steatohepatitis Alkoholische Steatohepatitis Autoimmunhepatitis Chronische Hepatitis C Chronische Hepatitis B (D) 5-30 Jahre Zirrhose 1. Aktivierung der Stellate

Mehr

Hepatitis C: Was gibt es Neues?

Hepatitis C: Was gibt es Neues? Hepatitis C: Was gibt es Neues? Heiner Wedemeyer Medizinische Hochschule Hannover 1 37 Jähriger Patient, Fibrose HCV-Genotyp 3a, HCV-RNA >800.000 IU/ml Z.n. PEG-IFN/RBV, Abbruch bei starken Nebenwirkungen

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt 3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt Altern ist kein Schicksal? Zur Plastizität des alternden Gehirns unter besonderer Berücksichtigung der Demenzprävention Prof. Dr. med. Johannes

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Update Hepatitis B und C

Update Hepatitis B und C Update Hepatitis und C Dr. med. eat Helbling und Prof. Dr. med. Stephan Vavricka beat.helbling@hin.ch stephan.vavricka@usz.ch VZI www.gastrobethanien.ch Symposium, 28.1.2016 s HV und HCV 2016 Screening

Mehr

Ratgeber für Patienten. Fettleber

Ratgeber für Patienten. Fettleber Ratgeber für Patienten Fettleber Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung e.v. Was ist eine Fettleber? Bei einer Fettleber

Mehr

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 12.11.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Leber GB Magen Dünndarm Dickdarm Fallvorstellung 1 Rentnerin, 63 Jahre Vor 2 Wochen Beginn Abgeschlagenheit, Müdigkeit Fieber

Mehr

Leberenzymerhöhung. Guideline. Leberenzyme: Erstellt von: Simone Erni Zuletzt revidiert: Oktober 2009

Leberenzymerhöhung. Guideline. Leberenzyme: Erstellt von: Simone Erni Zuletzt revidiert: Oktober 2009 Guideline Leberenzymerhöhung Erstellt von: Simone Erni Zuletzt revidiert: Oktober 2009 Ca. 2,5% der Bevölkerung hat leicht erhöhte Transaminasen ohne Leberkrankheit; umgekehrt kann eine chronische Lebererkrankung

Mehr

Adipositas Wann kommt der Chirurg?

Adipositas Wann kommt der Chirurg? Adipositas Wann kommt der Chirurg? Thomas P. Hüttl Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: Krankhaftes Übergewicht und Adipositas vermeiden München, 24. April 2013 Verständnis für Adipositaschirurgie Chirurgie

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT Christine Graf Deutsche Sporthochschule Köln Festvortrag Brixen 28.12.2011 Body Mass Index (BMI) 2 Prävalenz und Klassifikation des BMI 800.000 Kinder und Jugendliche Adipositas

Mehr

Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg

Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg Hepatitis B - eine unterschätzte Infektion? C. Berg Med. Univ.-Klinik Tübingen T Abt. I Z. Gastroenterol. 2007 J. Hepatol. 2009 Hepatology 2009 Aktualisierung für Frühjahr 2011 erwartet Aktualisierung

Mehr

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie am 27. März 2008 in Mannheim MORE Mehr Gefäßschutz durch Olmesartan Mannheim

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3 Symptome KAPITEL 3 47 Zucker kommt auf leisen Sohlen In Spanien fing alles an... Es war unerträglich heiß in Spanien. Wir hatten uns für unseren Urlaub zwar schönes Wetter gewünscht, aber das war fast

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Ein Werkstattbericht. work in progress - Neues aus den Nationalen Ein Werkstattbericht Versorgungs-Leitlinien Diabetes und -KHK work in progress - AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN 13. Bremer Hausärztetag 23.11. 2011 Günther Egidi

Mehr

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik Ruhr-Universitä t Bochum Modellregion West Akute und chronische Hepatitis Medizinische Universitätsklinik HAV EBV CMV,... Ausheilung ASH DILD HBV HDV HCV Akute Hepatitis Chron. Hepatitis Zirrhose HCC,

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms

Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms Tremonte ein nicht medikamentöses Konzept zur Behandlung des metabolischen Syndroms Praxisstudie erarbeitet von Gabriela Rieder und Dr. Hansruedi Fischer Zürich, 29. November 2010 Zusammenfassung Im Zeitraum

Mehr

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:

Mehr

INSULINRESISTENZ Dr. med. Lisa Sze Rogdo INSULINRESISTENZ Fettleber Adipositas Herz-Kreislauf Diabetes Erkrankungen

INSULINRESISTENZ Dr. med. Lisa Sze Rogdo INSULINRESISTENZ Fettleber Adipositas Herz-Kreislauf Diabetes Erkrankungen INSULINRESISTENZ Swissmilk Symposium 14.9.2015 Dr. med. Lisa Sze Rogdo Endokrinologie/Diabetologie FMH Innere Medizin FMH Einleitung INSULINRESISTENZ Fettleber Adipositas Diabetes Herz-Kreislauf Erkrankungen

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Innere Medizin 1 Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Christoph Werner 07. März 2015 13. Symposium Infektionsmedizin CDiC Tübingen Wie häufig ist Hepatitis

Mehr

Lässt sich Alzheimer hinauszögern und damit verhindern?

Lässt sich Alzheimer hinauszögern und damit verhindern? Lässt sich Alzheimer hinauszögern und damit verhindern? Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz der Universität Erlangen-Nürnberg Alois Alzheimer 1864-1915 Leipzig, 1. Juni 29

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt 319697 (2) April 12 Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Die Heimselbstbehandlung des HAE wird von Experten empfohlen. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

Mehr

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) E. Bertko 1, M. Borte 1, C. Spranger 1, S. Wygoda 1, T. Wiech 2, TH. Richter 1 1 Kinderklinik,

Mehr

DIABETES GEWICHT. Sie bekommen Ihren Typ-2-Diabetes in den Griff und nehmen gleichzeitig ab

DIABETES GEWICHT. Sie bekommen Ihren Typ-2-Diabetes in den Griff und nehmen gleichzeitig ab DIABETES GEWICHT Sie bekommen Ihren Typ-2-Diabetes in den Griff und nehmen gleichzeitig ab Die zweifache Herausforderung Fällt es Ihnen schwer, Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und gleichzeitig

Mehr

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Presseinformation Fachpresse 8. Dezember 2015 / 5 Seiten Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Um die Behandlung der chronischen Hepatitis C zu

Mehr

Gesund ins Jahr 2014. Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD

Gesund ins Jahr 2014. Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD Gesund ins Jahr 2014 Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell Jens-Peter Kruse - Oberarzt der Klinik für Senologie und Brustchirurgie am Marien Hospital Klinik für Senologie und Brustchirurgie

Mehr

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung Adipositaschirurgie OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung Adipositas Definition nach BMI: BMI normal: 18,5-25 BMI < 18,5: Untergewicht BMI 25-30: Übergewicht BMI 30-40: Adipositas

Mehr

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin EBM, DMP und Leitlinien: Verlust der Therapiefreiheit oder Chance für die Allgemeinmedizin? A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein-,

Mehr

Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie

Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie Dr.med.Marco Bernardi Praxis für Magen-Darmkrankheiten, Seestrasse 90, 8002 Zürich Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie Klinik Im Park info@magen-darm-praxis.ch,

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr

KJPPP Behandlung der agersucht

KJPPP Behandlung der agersucht Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Krankhaftes Übergewicht - wir helfen Ihnen. Berliner Adipositaszentrum

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Krankhaftes Übergewicht - wir helfen Ihnen. Berliner Adipositaszentrum DRK Kliniken Berlin Köpenick Krankhaftes Übergewicht - wir helfen Ihnen. Berliner Adipositaszentrum Das Team Prof. Dr. med. Matthias Pross Chefarzt Dr. med. Christina Ritter Oberärztin Dr. med. Martin

Mehr

Europäischen Aids Konferenz (EACS)

Europäischen Aids Konferenz (EACS) 20. bis 24.10.2015 Barcelona Marianne Rademacher Referentin für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV,STI und Hepatitis der DAH BAH 29.10.2015 WAVE (Women Against Viruses in Europe) Workshop Überblick

Mehr

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte

Mehr

Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch

Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch Persönliche Daten Name: Prof. Dr. med. Martin Wabitsch Familienstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 12.06.1963 Nationalität: Deutsch Anschrift: Sektion

Mehr

Virusinfektionen bei Immunsupprimierten - Hepatitis B und C

Virusinfektionen bei Immunsupprimierten - Hepatitis B und C Innere Medizin 1 Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Virusinfektionen bei Immunsupprimierten - Hepatitis B und C Christoph Werner 01.03.2013: 11. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen Hepatitis

Mehr

Operative Verfahren in der Adipositastherapie

Operative Verfahren in der Adipositastherapie Operative Verfahren in der Adipositastherapie Prof. Dr. med. Matthias Kemen Bochum, 3. März 2015 Leitlinie bariatrische Chirurgie AWMF/2010 Bei Patienten mit einem BMI 40 kg/m2 ohne Kontraindikationen

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Adipositas- und Metabolische Chirurgie

Adipositas- und Metabolische Chirurgie Adipositas- und Metabolische Chirurgie Thomas P. Hüttl 7. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag für Patienten MPI München, 18. April 2015 Verständnis Chirurgie = einzig effektive Therapie bei extremer

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Meine Reise zum Sonnenuntergang des Lebens so begann der wohl prominenteste

Mehr

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Eine Anleitung zu MARS Die Therapie zur Unterstützung der Leberfunktion Unterstützung der Leberregeneration oder eines Transplantates

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003)

Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003) Fallvorstellung (Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Endokrinologie 2007 in Eltville) Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003) Meine Frau schickt mich! Ich bin ihr zu dick. Ansonsten

Mehr

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? DGVS 2011 Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? Leipzig (28. November 2011) Die neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Therapie des

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Bewegung Ernährung Lernen Akzeptieren in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Bewegung Ernährung Lernen Akzeptieren in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ernährungs- und Bewegungstraining Bewegung Ernährung Lernen Akzeptieren in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Impressum Klinikum Herford, Anstalt des öffentlichen Rechts Schwarzenmoorstr.

Mehr

Umsetzung der Leitlinie Diabetes und Sport in die Praxis Symposium der AG Diabetes und Sport anlässlich des DDG - Kongresses

Umsetzung der Leitlinie Diabetes und Sport in die Praxis Symposium der AG Diabetes und Sport anlässlich des DDG - Kongresses Umsetzung der Leitlinie Diabetes und Sport in die Praxis Symposium der AG Diabetes und Sport anlässlich des DDG - Kongresses Acht Jahre erfolgreiche Arbeit der Initiativgruppe Diabetes und Sport, inzwischen

Mehr

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die

Mehr

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Vortrag 1. Wo und was macht die Leber? 2. Lebererkrankungen erkennen 3. Ursachen und

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Sinn und Unsinn von Diäten

Sinn und Unsinn von Diäten stoffwechsel & gefäßbiologie sg Sinn und Unsinn von Diäten Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH und FE für Stoffwechsel und Gefäßbiologie stoffwechsel & gefäßbiologie sg Medizinischer Sinn und Unsinn

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Alkoholische und Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis

Alkoholische und Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis Fettleber Alkoholische und Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis THOMAS PUSL - BURKHARD GÖKE Med. und Poliklinik II um München-Großhadern LMU Definition und Ätiologie In der gesunden Leber macht der Fettgehalt

Mehr

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung Med. Einrichtungen des ezirks Oberpfalz GmbH Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg Stellenwert des Qualifizierten s im Kontext evidenzbasierter ehandlung Norbert

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

Was kann man erwarten?

Was kann man erwarten? Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr