Europäisches und Internationales Aktienrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisches und Internationales Aktienrecht"

Transkript

1 Das Internationale Gesellschaftsrecht der Schweiz Literatur: Schnyder/Liatowitsch: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, 2. A. Zürich 2006, 20, 28 und 40; Nobel, Transnationales und Europäisches Aktienrecht, Bern 2006, 1 Europäisches und Internationales Aktienrecht Teil 9 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. Zweck des Internationalen Gesellschaftsrechts Bestimmung des anwendbaren Rechts auf gesellschaftsrechtliche Sachverhalte (Kollision) Zweck des Internationalen Zivilverfahrensrechts in Bezug auf Gesellschaften Regelung der internationalen Zuständigkeit bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten Definition von Voraussetzungen für Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheide in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten 2 Rechtsquellen Internationales Gesellschaftsrecht Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) vom Beachtlich sind das 10. Kapitel ( Gesellschaftsrecht, Art. 150 bis 165) die allgemeinen Bestimmungen (1. Kapitel, Art. 1 bis 32, v.a. Art. 21: Sitz der Gesellschaft) Internationales Zivilverfahrensrecht (neben IPRG): Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom (LugÜ) Problemfelder des Internationalen Gesellschaftsrechts Generell: Bestimmung des Gesellschaftsstatuts in internationalen Verhältnissen, v.a. bei Auseinanderfallen von statutarischem Sitz und der Hauptverwaltung (Stichwort: Gründungs- bzw. Inkorporationstheorie vs. Sitztheorie. Vgl. für die Situation in der EU die in vorangegangenen Lektionen behandelten EuGH-Urteile) Grenzüberschreitende Konzernverhältnisse (u.a. die Frage nach dem anwendbaren Recht für die Haftung bei enttäuschtem Konzernvertrauen) Grenzüberschreitende Umstrukturierungen (Fusion, Spaltung, Vermögensübertragung, Sitzverlegung) 3 4 Begriff der Gesellschaft i.s.d. IPRG Legaldefinition (Art. 150 Abs. 1): organisierte Personenzusammenschlüsse und organisierte Vermögenseinheiten Das Vorliegen einer Gesellschaft i.s.v. Art. 150 IPRG ist Anwendbarkeitsvoraussetzung für Art IPRG bzw. für das internationale Gesellschaftsrecht. 5 Begriff der Gesellschaft i.s.d. IPRG Zu den organisierten Personenzusammenschlüssen gehören Kapitalgesellschaften (inkl. Investmentgesellschaften), Personenhandelsgesellschaften, Genossenschaften, Vereine, und bei nach aussen erkennbarer Organisation einfache Gesellschaften (vgl. Art. 150 Abs. 2 IPRG), gesetzliche Gemeinschaftsverhältnisse (Gläubigergemeinschaften, ausnahmsweise Erbengemeinschaften). Gewinnstrebigkeit nicht erforderlich! 6

2 7 Unter die organisierten Vermögenseinheiten fallen (bei erkennbarer Organisation) Stiftungen, sonstige Anstalten privaten und (str.) öffentlichen Rechts und vertragliche Anlagefonds (wenn kollektive Vermögensanlage). Begriff der Gesellschaft ist im IPRG somit weiter als im OR. Begriff des Sitzes (u. der Niederlassung) Sitz wird in erster Linie durch die Statuten bzw. den Gesellschaftsvertrag bestimmt (Art. 21 Abs. 1 IPRG). Wo kein Sitz bestimmt wird, gilt der Ort der tatsächlichen Verwaltung als Sitz (Art. 21 Abs. 2 IPRG). Als Niederlassungen i.s.v. Art. 21 Abs. 4 IPRG gelten Sitz der Gesellschaft Hauptniederlassung (wenn nicht mit dem Sitz identisch) Zweigniederlassung (räumlich von der Hauptniederlassung getrennte Geschäftsniederlassung) 8 Art. 21 IPRG ist eine Sachnorm, keine Verweisungsnorm! Wenn Schweizer Gerichte in internationalen Verhältnissen den Sitz einer Gesellschaft bestimmen müssen, kommt daher immer schweizerisches Recht (Art. 21 IPRG) zur Anwendung. Auch im Anwendungsbereich des LugÜ bestimmen Schweizer Gerichte den Sitz der Gesellschaft nach Art. 21 IPRG (vgl. Art. 53 LugÜ). Allerdings: Für die Bestimmung des anwendbaren Rechts (Gesellschaftsstatut) wird NICHT an den Sitz der Gesellschaft i.s.v. Art. 21 IPRG angeknüpft. M.a.W.: Art. 21 IPRG ist nur im Rahmen des Verfahrensrechts relevant. Zuständigkeit Klagen gegen Gesellschaften mit Sitz bzw. Organmitglieder/Gesellschafter mit Wohnsitz in einem LugÜ- Vertragsstaat: Internationale Zuständigkeit bestimmt sich stets nach dem LugÜ Zwingende Sitzstaatzuständigkeit für Klagen betr. Auflösung/Nichtigkeit der Gesellschaft und Gültigkeit von Organbeschlüssen (Art. 16 Ziff. 2) Zwingende Registerstaatzuständigkeit für Klagen betr. Handelsregistereintragungen (Art. 16 Ziff. 3) Allg. Zuständigkeit für Klagen gegen die Gesellschaft im Sitzstaat bzw. für Klagen gegen Organmitglieder/ Gesellschafter in deren Wohnsitzstaat (Art. 2) Alternative Zuständigkeit am Erfüllungs- (Art. 5 Ziff. 1) bzw. am Erfolgsort (Ziff. 3) 9 10 Nach Art. 151 ff. IPRG bestimmt sich nur die örtliche Zuständigkeit (IPRG also nur einschlägig, wenn Schweiz gem. LugÜ zuständig ist). Örtliche Zuständigkeit am Gesellschaftssitz, alternativ am gewöhnlichen Wohnsitz des Beklagten, evtl. am Verwaltungsort, Emissionsort Klage gegen Gesellschaften mit Sitz bzw. gegen Organmitglieder/Gesellschafter mit Wohnsitz ausserhalb der LugÜ-Gebiets: Internationale und örtliche Zuständigkeit nach Art IPRG Anerkennung ausländischer Entscheidungen Für Entscheidungen aus LugÜ-Vertragsstaaten Anerkennungsregeln des LugÜ einschlägig (Art. 26 ff. LugÜ; Achtung auf zwingende Zuständigkeiten gem. Art. 16 Ziff. 1 und 3!) Für Entscheidungen aus Nicht-LugÜ-Vertragsstaaten gilt Art. 165 IPRG. Anerkannt werden: Entscheide aus dem Sitzstaat der Gesellschaft Entscheide aus dem Wohnsitzstaat des Beklagten Entscheide aus dem Staat, in welchem Beteiligungspapiere und Anleihen öffentlich ausgegeben wurden. Allerdings nie Anerkennung, wenn Beklagter Wohnsitz in der Schweiz hat

3 13 Inkorporationstheorie vs. Sitztheorie (vs. Überlagerungstheorie) Inkorporations- bzw. Gründungstheorie: auf eine Gesellschaft ist das Recht jenes Staates anzuwenden, nach dessen Vorschriften die Gesellschaft organisiert ist bzw. die Gesellschaft gegründet wurde (und regelmässig aber nicht zwingend [!] ihren statutarischen Sitz hat). Sitztheorie: auf eine Gesellschaft ist das Recht jenes Staates anzuwenden, in welchem sie tatsächlich verwaltet wird (Recht am Ort des Verwaltungssitzes ). Überlagerungstheorie: ergänzende Modifikation der Inkorporationstheorie, nach der in gewissen Rechtsfragen zum Schutze von Drittinteressen an andere Gesichtspunkte angeknüpft werden soll. Situation vor Inkrafttreten des IPRG 1989 Str., ob Inkorporations- oder Sitztheorie. BGer tendierte zur Inkorporationstheorie (vgl. BGE 102 Ia 410). Ausnahme: Recht am Verwaltungsort anwendbar, wenn der statutarische Sitz (bzw. das Inkorporationsstatut) nur zur Umgehung zwingender Gesetzes-vorschriften am Verwaltungsort gewählt wurde er also fiktiv war (sog. Fiktionsvorbehalt; oft mit der Folge der Nichtanerkennung der Rechtsfähigkeit bzw. Nichtigkeit der Gesellschaft). Tatsächlich angewandt wurde der Vorbehalt nur, wenn die Verwaltung in der Schweiz war u. schweizerisches Recht umgangen wurde (zb Familienunterhaltsstiftung). 14 Seit Inkraftreten des IPRG 1989 Art. 154 Abs. 1 IPRG: soweit (wo vorhanden) konstitutive Publizitätsvorschriften befolgt werden bzw. von aussen erkennbar ist, in welcher Rechtsform die Gesellschaft organisiert ist, gilt die Inkorporationsbzw. Gründungstheorie. BGer hat sich gegen Aufrechterhalten des Fiktionsvorbehalts ausgesprochen (BGE 117 II 494). Für eine Aufzählung der (grds.) nach dem Gesellschaftsstatut i.s.d. Inkorporationstheorie zu beantwortenden Rechtsfragen vgl. Art. 155 IPRG (u.a. Rechtsnatur; Gründung, Publizität und Liquidation; Rechte und Pflichten der Mitglieder) 15 Aber: Wo Interessen gewisser Gruppen (u.a. Gläubiger) besonders schutzbedürftig sind, erfolgt die Anknüpfung nicht nach der Inkorporationstheorie: Sondertatbestände von Art. 156 ff. IPRG überlagern sie (Ausfluss der Überlagerungstheorie). Subsidiäre Anknüpfung an Ort der tatsächlichen Verwaltung, wenn konstitutive Publizitätsvorschriften nicht erfüllt wurden bzw. von aussen nicht erkennbar ist, nach welchem Recht die Gesellschaft sich organisiert hat (Art. 154 Abs. 2 IPRG). Kein Ausfluss der Sitztheorie! Im Gegenteil: wenn irgendwie (d.h. unter Rückgriff auf das Recht am Ort der Verwaltung) möglich, soll die Rechtsfähigkeit anerkannt bzw. die Nichtigkeit vermieden werden ( favor recognitionis ). 16 Sonderanknüpfungen (Art IPRG) Zweck: Wahrung schutzbedürftiger Interessen Dritter Öffentliche Ausgabe von Beteiligungspapieren und Anleihen (Art. 156 IPRG) Ansprüche aus Prospekthaftungsnormen und dergleichen können wahlweise nach dem auf die Gesellschaft anwendbaren Recht oder nach dem Recht am Ausgabeort geltend gemacht werden. Nicht hierunter fallen vertragliche Ansprüche gegen den Emittenten! Namens- und Firmenschutz (Art. 157 IPRG) Eintrag im schweizerischen HR: Firmenschutz stets nach schweizerischem Recht (Abs. 1) Kein Eintrag im schweizerischen HR: Kollisionsnormen über unlauteren Wettbewerb oder Persönlichkeitsverletzung einschlägig (entscheidend: Verwechslungsgefahr). Beschränkung der Vertretungsmacht/-befugnis (Art. 158 IPRG): Berufung darauf nicht möglich, wenn Beschränkung dieser Art dem Recht am Ort des gewöhnlichen Aufenthalts bzw. der Niederlassung der Gegenpartei unbekannt ist und Gegenpartei die Beschränkung nicht gekannt hat und sie auch nicht hätte kennen müssen

4 19 Haftung für ausländische Gesellschaften (Art. 159 IPRG) Inhalt: Schweizerisches Recht anwendbar, wenn eine nach ausländischem Recht gegründete (inkorporierte, organisierte) Gesellschaft ihre Geschäfte in der oder von der Schweiz aus führt. Zweck: Schutz der Interessen der Gläubiger Wenn die ausländische Rechtsordnung eine schärfere Haftung vorsieht als die schweizerische (z.b. strengerer Sorgfaltsmassstab), erweist Art. 159 IPRG seinem Schutzobjekt einen Bärendienst! Anwendbarkeitsvoraussetzung für Art. 159 IPRG (gem. h.l.): Erweckung des Anscheins bei der (gutgläubigen) Gegenpartei, dass es sich um eine schweizerische Gesellschaft handle. Daher: Art. 159 IPRG nicht einschlägig für Ansprüche von Gesellschafter oder Gesellschaft, denn sie wissen um die ausländische Inkorporation. wenn die ausländische Gesellschaft im schweizerischen Handelsregister eine Zweigniederlassung eingetragen hat (kein Anschein wegen Registerpublizität!). Rechtsfolge von Art. 159 IPRG: CH-Bestimmungen über die Verantwortlichkeit (Kapitalgesellschaften) bzw. über die persönliche Haftung (Personengesellschaften) auf die ausländische Gesellschaft anwendbar. Str., ob auch Haftung der Gesellschaft für ihre Organe von Art. 159 IPRG erfasst. U.U. schwierig, ausländische Rechtsform unter eine schweizerische zu subsumieren. 20 Zweigniederlassungen (Art. 160 IPRG) Schweizerische Zweigniederlassungen ausländischer Gesellschaften unterstehen schweizerischem Recht: Eintragungspflicht Firmierungspflicht Buchführungspflicht Vertretungsmacht für Zweigniederlassung nach schweizerischem Recht (str. aber, ob Haftung der Gesellschaft für Schulden der Zweigniederlassung nach schweizerischem Recht oder nach Gesellschaftsstatut). 21 Internationale Umstrukturierungen (Art b IPRG) Arten: Sitzverlegung, Fusion, Spaltung, Vermögensübertragung Mix aus Regeln für die Kollision von Zuzugs- und Wegzugsstatut und (zwingenden) Sachnormen zum Gläubiger-/ Gesellschafterschutz Kollisionsrechtliches Kumulationsprinzip: Transaktion muss nach ausländischem und schweizerischem Recht geduldet werden. M.a.W. müssen sowohl die Vorschriften des Wegzugs-, als auch des Zuzugsstatuts beachtet werden. Zweck: keine Anerkennung einer Transaktion in der Schweiz bei gleichzeitiger Aberkennung im Ausland (Vermeidung hinkender Rechtsverhältnisse). 22 Gemeinsame Bestimmungen (Art. 164 Abs. 1, 164b, 164c IPRG) Löschung einer Rechtseinheit im schweizerischen HR im Rahmen einer Umstrukturierung nur möglich, wenn zugelassener Revisionsexperten die Sicherstellung der Gläubigerforderungen (Art. 46 FusG) bzw. ihre Erfüllung bzw. das Einverständnis der Gläubiger zur Löschung bestätigt. Betreibungsort und Gerichtsstand in der Schweiz bleiben erhalten bis alle Forderungen sichergestellt oder erfüllt sind. Rein ausländische Umstrukturierungen werden in der Schweiz anerkannt, soweit sie nach den betroffenen Rechtsordnungen gültig sind. Sitzverlegung (Art IPRG) Zweck: Wechsel des Gesellschaftsstatuts (nicht bloss des Orts der Verwaltung!) Voraussetzungen für Verlegung in die Schweiz (Art. 161): Grundsätzliche Zulässigkeit der Verlegung in die Schweiz nach bisherigem Gesellschaftsstatut Erfüllung von etwaigen Wegzugsvoraussetzungen nach bisherigem Gesellschaftsstatut Einordnung unter den Numerus clausus schweizerischer Gesellschaftstypen möglich Für Kapitalgesellschaften: Nachweis der Grundkapitaldeckung durch Bericht eines zugelassenen Revisionsexperten 23 24

5 25 Voraussetzungen für Verlegung ins Ausland (Art. 163): Erfüllung schweizerischer Vorschriften, u.a. qualifiziertes Beschlussquorum gem. Art. 704 Ziff. 7 OR (AG, Komm.-AG), 808b Abs. 1 Ziff. 10 OR (GmbH) Tatsächlicher Fortbestand der Gesellschaft unter dem neuen Gesellschaftsstatut Gläubigerschutz: Aufforderung zur Anmeldung der Forderungen (Schuldenruf), Sicherstellung gem. Art. 46 FusG Grenzüberschreitende Fusion (Art. 163a c IPRG) Für die speziellen Nachweispflichten ggü. dem Handelsregister vgl. Art. 146 HRegV. Fusion in die Schweiz (Art. 163a IPRG) Formen: Schweizerische Gesellschaft übernimmt ausländische Gesellschaft (Immigrationsabsorption) Schweizerische Gesellschaft schliesst sich mit ausländischer Gesellschaft zu neuer schweizerischer Gesellschaft zusammen (Immigrationskombination) Voraussetzungen: Grundsätzliche Zulässigkeit der Fusion in die Schweiz nach (bisherigem) Gesellschaftsstatut der ausländischen Gesellschaft Erfüllung von etwaigen Voraussetzungen nach ausländischem Gesellschaftsstatut 26 Im Weiteren ist auf die Fusion schweizerisches Recht anzuwenden (d.h. in erster Linie Art. 3 ff. FusG). U.U. problematisch: Einordnung der ausländischen Rechtsform unter Art. 4 FusG Fusion ins Ausland (Art. 163b, 164 Abs. 2 IPRG) Formen: Emigrationsabsorption Emigrationskombination Voraussetzungen: Emigrierungswillige schweizerische Gesellschaft muss Übergang aller Aktiven und Passiven auf ausländische Gesellschaft (Universalsukzession) nachweisen. angemessene Wahrung bisheriger Anteils- und Mitgliedschaftsrechte in der ausländischen Gesellschaft nachweisen. alle Vorschriften erfüllen, welche für die übertragende Gesellschaft bei einer innerstaatlichen Fusion gelten die Gläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen auffordern. Diese können Sicherstellung gem. Art. 46 FusG (nicht etwa 25 FusG! Zweck: erhöhter Schutz, weil Aufforderung zwingend und Sicherstellung im Voraus) verlangen. Im Übrigen ist das Statut der übernehmenden Gesellschaft massgebend. Art. 164 Abs. 2 IPRG i.v.m. Art. 146 Abs. 2 HRegV: Löschung im schweizerischen HR erfolgt nur, wenn nachgewiesen wird, dass die Fusion gem. (neuem) Gesellschaftsstatut wirksam geworden ist. ein zugelassener Revisionsexperte die angemessene Wahrung der Anteils- bzw. Mitgliedschaftsrechte bzw. eine angemessene Abfindung bestätigt. Art. 164a Abs. 1 IPRG: Alternativer Gerichtsstand für Klage aus Art. 105 FusG am Sitz der Fusionsvertrag (Art. 163c IPRG) Im Grundsatz gleich wie bei vertragsrechtlichen Kollisionsnormen (Art. 116, 117 IPRG): vorrangig: Rechtswahl, subsidiär: Recht mit dem engsten Zusammenhang zur Sache (vermutungsweise das Statut der übernehmenden Gesellschaft). Aber: kumulative Beachtung zwingender gesellschaftsrechtlichen Vorschriften der betroffenen Gesellschaftsstatute in Bezug auf den Fusionsvertrag (u.a. Formvorschriften)! Beispiel: Wenn es ein betroffenes Gesellschaftsstatut so will, bedarf es trotz der Wahl schweizerischen Rechts (vgl. Art. 12 FusG) der öffentlichen Beurkundung. übertragenden Gesellschaft

6 31 Spaltung und Vermögensübertragung (Art. 163d IPRG) Bestimmungen über die Fusion auf Spaltung/Vermögensübertragung analog anwendbar (Ausnahme: keine Aufforderung zur Forderungsanmeldung bei Vermögensübertragung). Grds. ist Statut der sich spaltenden Gesellschaft anwendbar. Art. 164 Abs. 2 IPRG i.v.m. Art. 147 und 146 Abs. 2 HRegV: Löschung im schweizerischen HR erfolgt nur, wenn nachgewiesen wird, dass die Fusion gem. (neuem) Gesellschaftsstatut wirksam geworden ist. ein zugelassener Revisionsexperte die angemessene Wahrung der Anteils- bzw. Mitgliedschaftsrechte bzw. eine angemessene Abfindung bestätigt. Art. 164a Abs. 1 IPRG: alternativer Gerichtsstand am Sitz (Art. 21 IPRG) der übertragenden Gesellschaft für Klage aus Art. 105 FusG.

Competenza 2013. Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung

Competenza 2013. Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung Competenza 2013 Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung www.advo-stgallen.ch 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen und Disclaimer Rechtsformen und Rechtsformwahl Personengesellschaften und Haftung

Mehr

Geltungsbereich GestG IPRG LugÜ/Staatsvertrag. Wohnsitz: physischer Aufenthalt (IPRG 20 I a) erkennbare Absicht dauernden Verbleibes

Geltungsbereich GestG IPRG LugÜ/Staatsvertrag. Wohnsitz: physischer Aufenthalt (IPRG 20 I a) erkennbare Absicht dauernden Verbleibes Direkte Zuständigkeiten (GestG/IPRG/LugÜ) Geltungsbereich GestG IPRG LugÜ/Staatsvertrag Sachlicher Geltungsbereich Zuständigkeit in Zivilsachen bzw. alles wofür es eine Regelung enthält, ohne Kindesschutz

Mehr

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG)

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) A-AG B-AG A-AG übernimmt das Vermögen der B-AG. B-AG erlischt. Aktionär Y hält Aktien der B-AG. Aktionärin X hält Aktien von A-AG. Aktientausch: Es braucht regelmässig

Mehr

F S D Z RECHTSANWÄLTE & N O T A R I A T AG

F S D Z RECHTSANWÄLTE & N O T A R I A T AG F S D Z RECHTSWÄLTE & N O T A R I A T AG Der Verkauf eines Geschäftsbereichs Eine Übersicht Von Andreas Marti, Rechtsanwalt LL.M. FSDZ-Rechtsanwälte & Notariat AG, Artherstrasse 23a, 6300 Zug Regeste:

Mehr

KOLLOQUIUM ZUM IPR FS 2016

KOLLOQUIUM ZUM IPR FS 2016 KOLLOQUIUM ZUM IPR FS 2016 Prof. Dr. Joachim Frick, LL.M. / J.S.D. joachim.frick@bakermckenzie.com 19. April 2016: Frick 26. April 2016: Frick 17. Mai 2016: Frick jeweils 17.15 ca. 18.45 Uhr Fall 1 Eine

Mehr

Internationales Privat- und Zivilprozessrecht

Internationales Privat- und Zivilprozessrecht Pascal Grolimund Dr. iur., LL.M., Advokat, Privatdozent an der Universität Zürich Anton K. Schnyder Dr. iur., LL.M., o. Professor an der Universität Zürich Internationales Privat- und Zivilprozessrecht

Mehr

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Handelsrecht:

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur A. Internationale Zuständigkeit I. EuGVO 1. Anwendbarkeit der EuGVO 2. Zuständigkeitsordnung eröffnet? 3. Maßgeblicher Gerichtsstand II. Staatsvertragliche Regelungen III. Autonomes Recht 1. Ausdrückliche

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 22 Allgemeiner Teil 25 A. Einführung 26 1. Einordnung des Gesellschaftsrechts in das Rechtssystem

Mehr

Darlehen. EuZVR HS 2011

Darlehen. EuZVR HS 2011 13. Fall G Wohnsitz Kanada Darlehen A Wohnsitz Zürich B Wohnsitz Barcelona G will wissen, ob eine Möglichkeit besteht, A und alle Bürgen gemeinsam in Zürich zu verklagen. C Wohnsitz Chicago D Wohnsitz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG)

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) Vorwort......................................................... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. IX Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Änderungen im Gesellschaftsrecht und Einführung einer Revisionsaufsicht Die Eidgenössischen Räte haben im Dezember 2005 die Änderung des Obligationenrechts (GmbH- Recht

Mehr

9. Fall (1) alternativer Gerichtsstand nach Art. 5 Nr. 1 LugÜ? nicht in.at (Art. 5 Nr. 1 LugÜ nur bei Klage ausserhalb des WS-Staates) Slowenien?

9. Fall (1) alternativer Gerichtsstand nach Art. 5 Nr. 1 LugÜ? nicht in.at (Art. 5 Nr. 1 LugÜ nur bei Klage ausserhalb des WS-Staates) Slowenien? 9. Fall (1) Räuml.- pers. Awb. LugÜ (Beklagter mit WS in VS); vgl. aber auch Art. 64 LugÜ! iz: Art. 2 I EuGVVO Österreich öz: nationales Recht [i.c.: 65, 66 I JN; 88 JN] 9. Fall (1) alternativer Gerichtsstand

Mehr

Johan De Ridder, LL.M. & Uta Bröckerhoff

Johan De Ridder, LL.M. & Uta Bröckerhoff I. Sitzverlegung aus gesellschaftsrechtlicher Sicht I.1 Möglichkeiten des Wegzugs aus einem Mitgliedsstaat I.2 Niederlassungsfreiheit I.3 Internationales Privatrecht: Gründungstheorie vs. Sitztheorie I.4

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Gründer 1 Person Mindestens 2 Personen Mindestens 2 Personen 1 Person 1 Person Gründungskosten Gering Gering Gering Mittel Mittel Verwaltungskosten

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH Ö S T E R R E I C H I S C H E N O T A R I A T S K A M M E R C O N S E I L N A T I O N A L D U N O T A R I A T A U T R I C H I E N A U S T R I A N C H A M B E R O F C I V I L L A W N O T A R I E S Wien,

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Seite 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesesetzliche Grundlage OR 552 ff. OR 594 ff. OR 620 ff. OR 772 ff. Zweck Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich

Mehr

Öffentliche Beurkundung. Gründung. der. * (Name der Gesellschaft) mit Sitz in * (Sitz der Gesellschaft)

Öffentliche Beurkundung. Gründung. der. * (Name der Gesellschaft) mit Sitz in * (Sitz der Gesellschaft) Öffentliche Beurkundung Gründung der * (Name der Gesellschaft) mit Sitz in * (Sitz der Gesellschaft) Im Amtslokal des Notariates * (Name des Notariates) sind heute erschienen: 1. * (Vorname, Name, Geburtsdatum,

Mehr

ÄNDERUNGEN DER RECHTSFORM FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL, AKTIENRECHT, 57-58

ÄNDERUNGEN DER RECHTSFORM FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL, AKTIENRECHT, 57-58 Schwerpunktrepetition Handels- und Wirtschaftsrecht; by sandro.rossi@stpo.ch Seite 1 von 5 ÄNDERUNGEN DER RECHTSFORM FORSTMOSER/MEIER-HAYOZ/NOBEL, AKTIENRECHT, 57-58 AKTIENGESELLSCHAFT I. Fusion Fusion

Mehr

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1 Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1 Gliederung des UGB (vom HGB übernommen) 1. Buch ( 1-58 UGB): Allgemeine Bestimmungen Begriffe und Anwendungsbereich: 1-6 Firmenbuch: 7-16 Firma: 17-37 Unternehmensübergang:

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG Stand: Verabschiedet durch Projektausschuss Strategie Zukunft Bärgmättli: 5.09.05 und durch den Gemeinderat: 5.0.05 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde

Mehr

Technologie- und Medienunternehmen im internationalen Rechtsverkehr. Internationales Gesellschaftsrecht

Technologie- und Medienunternehmen im internationalen Rechtsverkehr. Internationales Gesellschaftsrecht Technologie- und Medienunternehmen im internationalen Rechtsverkehr Internationales Gesellschaftsrecht Verträge Projekte, Software, Lizenzen, AGB Verbände Wissenschaftl. publizistische T. Technologieund

Mehr

AG und GmbH. Die Kleine Aktienrechtsrevision, das neue Revisionsrecht und Das neue Recht der GmbH. Marcel Merz, Rechtsanwalt und Notar Feb-07 1

AG und GmbH. Die Kleine Aktienrechtsrevision, das neue Revisionsrecht und Das neue Recht der GmbH. Marcel Merz, Rechtsanwalt und Notar Feb-07 1 AG und GmbH Die Kleine Aktienrechtsrevision, das neue Revisionsrecht und Das neue Recht der GmbH Marcel Merz, Rechtsanwalt und Notar Feb-07 1 Kleine Aktienrechtsrevision Gründungsverfahren Zulässigkeit

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vorbemerkungen 2 Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

Folgen der mobilitätsfreundlichen Rechtsprechung des EuGH im Gesellschaftsrecht am Beispiel des Beschlusses des OLG Celle v. 29.5.

Folgen der mobilitätsfreundlichen Rechtsprechung des EuGH im Gesellschaftsrecht am Beispiel des Beschlusses des OLG Celle v. 29.5. 10. Sommeruniversität Vilnius 2013 Harmonisierung oder nationale Identität: die Zukunft des Rechts in Europa Folgen der mobilitätsfreundlichen Rechtsprechung des EuGH im Gesellschaftsrecht am Beispiel

Mehr

Übersicht. Rechtspraktikanten.ch. Sicherung und Vollstreckung nach revidiertem Lugano-Übereinkommen (Zivilprozess und die Schnittstellen zum LugÜ)

Übersicht. Rechtspraktikanten.ch. Sicherung und Vollstreckung nach revidiertem Lugano-Übereinkommen (Zivilprozess und die Schnittstellen zum LugÜ) Rechtspraktikanten.ch Sicherung und Vollstreckung nach revidiertem Lugano-Übereinkommen (Zivilprozess und die Schnittstellen zum LugÜ) Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez Assistenzprofessor für Verfahrensrecht

Mehr

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Die Umsetzung der GAFI-Empfehlungen erfolgt durch Anpassung des innerstaatlichen Rechts. Es betrifft dies aus Sicht der Notare insbesondere: Die Anpassung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung Fall I: Teures Benzin Fall J: Ein Herz für Kinder Abwandlung Fall J: Ein Herz für Kinder 1 Standortbestimmung PrivatR Gesellschaften Gemeinschaft partiarische

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Dr. Ulf Müller WS 07 / 08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - zivilrechtliche Abteilung - Handels- und Gesellschaftsrecht I für Nebenfachstudierende 1. Teil: Handelsrecht

Mehr

IPR-Aspekte bei Strassenverkehrsunfällen

IPR-Aspekte bei Strassenverkehrsunfällen IPR-Aspekte bei Strassenverkehrsunfällen Strassenverkehrsrechtstagung Universität Freiburg vom 24./25. Juni 2014 Prof. Dr. Andreas Furrer Professor für Privatrecht, Rechtsvergleichung, Internationales

Mehr

Handelsregisterverordnung

Handelsregisterverordnung Handelsregisterverordnung (HRegV) Änderung vom 21. April 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Handelsregisterverordnung vom 7. Juni 1937 1 wird wie folgt geändert: Ingress Der Schweizerische

Mehr

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege Handelsregisteramt Kanton Zürich Merkblatt Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege Kleinen und mittleren Unternehmen gewährt das Schweizerische Obligationenrecht seit 2008 die

Mehr

Gesellschaftsrecht in Deutschland und Polen: Wahl oder Verwandtschaft?

Gesellschaftsrecht in Deutschland und Polen: Wahl oder Verwandtschaft? Wahlverwandtschaften: Europäisches, deutsches und polnisches Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Christoph Teichmann Frankfurt/Oder, 26. März 2011 Gesellschaftsrecht in Deutschland und Polen: Wahl oder Verwandtschaft?

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1/6 Zweck Gründer 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen 1 Person 1 Person Nur Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten gering gering gering hoch mittel Gründung keine

Mehr

DIE VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM RECHTSSCHUTZVERHÄLTNIS. Christoph Arnet, Fürsprecher / MLP-HSG, Leiter Rechtsdienst Coop Rechtsschutz AG

DIE VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM RECHTSSCHUTZVERHÄLTNIS. Christoph Arnet, Fürsprecher / MLP-HSG, Leiter Rechtsdienst Coop Rechtsschutz AG DIE VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM RECHTSSCHUTZVERHÄLTNIS Christoph Arnet, Fürsprecher / MLP-HSG, Leiter Rechtsdienst Coop Rechtsschutz AG Inhalt 2 Ausgangslage Vertragliche Beziehungen Rechtsnatur Kostengutsprache

Mehr

Für die Gründung Ihres Unternehmens stehen Ihnen hauptsächlich die folgenden Gesellschaftsformen

Für die Gründung Ihres Unternehmens stehen Ihnen hauptsächlich die folgenden Gesellschaftsformen 6 Rechtsform Die Wahl der Gesellschaftsform bei der Gründung Ihres Unternehmens ist von grosser Bedeutung. Die gewählte Form beeinflusst die Organisation Ihres Unternehmens in den Bereichen Führung, Produktion,

Mehr

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG MERKBLATT VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG Im Zuge der Umsetzung der Versicherungsvermittlerrichtlinie in nationales Recht wurde die Tätigkeit von Versicherungsvermittlern zum 22.05.2007

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Schadenfälle in Europa unter dem revidierten Lugano-Übereinkommen: kommt "Odenbreit" in die Schweiz?

Schadenfälle in Europa unter dem revidierten Lugano-Übereinkommen: kommt Odenbreit in die Schweiz? Nationales Versicherungsbüro Schweiz (NVB) Nationaler Garantiefonds Schweiz (NGF) St. Gallen, 28. Oktober 2010 claims conference 2010 Schadenfälle in Europa unter dem revidierten Lugano-Übereinkommen:

Mehr

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Simon Schilling Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. 13 I. Problemstellung und Gegenstand

Mehr

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2003-09-20 Gesellschaftsrecht Gesellschaft = Zusammenschluss mehrerer Privatpersonen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Formen I. Personengesellschaften g Gesellschaft

Mehr

NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG

NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG NPO LETTER 1/2012 NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG Prüfung Treuhand Beratung Im Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Es untersteht nun dem fakultativen

Mehr

Tatort & Tatwaffe Internet

Tatort & Tatwaffe Internet 29.10.2003 Privatrechtlicher Persönlichkeitsschutz Tatort & Tatwaffe Internet David Rosenthal Agenda - Internet als «Medium» - Praktische Beispiele - Zuständigkeit im Internet - Anwendbares Recht im Internet

Mehr

Online-Shops und ihre Fallstricke. Dr. Hanspeter Kellermüller, LL.M. Rechtsanwalt Generalsekretär NZZ-Mediengruppe

Online-Shops und ihre Fallstricke. Dr. Hanspeter Kellermüller, LL.M. Rechtsanwalt Generalsekretär NZZ-Mediengruppe Online-Shops und ihre Fallstricke Dr. Hanspeter Kellermüller, LL.M. Rechtsanwalt Generalsekretär NZZ-Mediengruppe Was haben Medien mit Shops zu tun? 2 3 4 Arten von Online-Shops B2C: z.b. C2C: z.b. B2B:

Mehr

KG Berlin, 29.01.2009, Az: 23 U 116/08, Urteil; LG Berlin, 08.04.2008, Az: 4 O 72/06, Urteil

KG Berlin, 29.01.2009, Az: 23 U 116/08, Urteil; LG Berlin, 08.04.2008, Az: 4 O 72/06, Urteil Gericht BGH Aktenzeichen II ZR 61/09 Datum Beschluss vom 18.01.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze KG Berlin, 29.01.2009, Az: 23 U 116/08, Urteil; LG Berlin, 08.04.2008, Az: 4 O 72/06,

Mehr

GmbH-Revision. Vortrag Rechtspraktikanten AG. Prof. Dr. Lukas Handschin. 12. August 2009

GmbH-Revision. Vortrag Rechtspraktikanten AG. Prof. Dr. Lukas Handschin. 12. August 2009 GmbH-Revision Vortrag Rechtspraktikanten AG 12. August 2009 Prof. Dr. Lukas Handschin Verlauf der Gesetzgebung» Die Gesetzesteile, welche das GmbH-Recht betreffen, wurden durch den Nationalrat am 2. März

Mehr

Verordnung über die Gebühren für das Handelsregister 1

Verordnung über die Gebühren für das Handelsregister 1 Verordnung über die Gebühren für das Handelsregister 1 221.411.1 vom 3. Dezember 1954 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, in Ausführung der Artikel 929 und 936 des Obligationenrechts

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Der Bewerber versichert, dass gem. 6 EG Abs. 4 VOL/A keine Gründe

Mehr

Merkblatt zur Neueintragung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) mit Sitz in Liechtenstein

Merkblatt zur Neueintragung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) mit Sitz in Liechtenstein 1/5 A M T FÜ R JU S TIZ FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN H A N D ELS R EG IS TER Merkblattnummer AJU/ h70.028.02 Merkblattdatum 02/2013 Direktkontakt info.hr.aju@llv.li Merkblatt zur Neueintragung einer

Mehr

Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG)

Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG) Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG) Reglement über die Aktiengesellschaft Betagtenzentren Emmen (BZE AG) Der Einwohnerrat der Gemeinde Emmen erlässt gestützt auf 44 Abs.

Mehr

Österreichisches und europäisches Wirtschaftsprivatrecht

Österreichisches und europäisches Wirtschaftsprivatrecht ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE SITZUNGSBERICHTE, 636. BAND VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOMMISSION FÜR EUROPARECHT, INTERNATIONALES UND AUSLÄNDISCHES PRIVATRECHT

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 4 Nc 24/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie durch die Hofräte Dr. Vogel und Dr. Jensik als weitere Richter in der Rechtssache der Antragstellerin

Mehr

TOCHTERUNTERNEHMEN ZWEIGNIEDERLASSUNG BETRIEBSSTÄTTE I. WELCHE ARTEN VON NIEDERLASSUNGEN GIBT ES?

TOCHTERUNTERNEHMEN ZWEIGNIEDERLASSUNG BETRIEBSSTÄTTE I. WELCHE ARTEN VON NIEDERLASSUNGEN GIBT ES? MERKBLATT Existenzgründung und Unternehmensförderung TOCHTERUNTERNEHMEN ZWEIGNIEDERLASSUNG BETRIEBSSTÄTTE I. WELCHE ARTEN VON NIEDERLASSUNGEN GIBT ES? Viele Unternehmen wollen expandieren und gründen einen

Mehr

S T A T U T E N Genossenschaft Curling Halle Küssnacht am Rigi 6403 Küssnacht am Rigi

S T A T U T E N Genossenschaft Curling Halle Küssnacht am Rigi 6403 Küssnacht am Rigi - 1 - S T A T U T E N Genossenschaft Curling Halle Küssnacht am Rigi 6403 Küssnacht am Rigi - 2 - Firma, Sitz und Zweck Art. 1 Unter der Firma Genossenschaft Curling-Halle Küssnacht am Rigi besteht mit

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007 OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06 HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. 43, 48 Firma der deutschen Zweigniederlassung

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften Personengesellschaftsrecht II # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft Dr. Marco Staake Personengesellschaftsrecht II 2 Ein kleiner Fall Im Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1 A. Prüfungsrelevanz... 1 1 B. Begriff, Bedeutung und Gegenstand des IPR... 2 2 C. Ziele des IPR...

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 35 Hintergrund Steuerstreit CH USA

Mehr

Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel

Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel Entscheid der kantonalen Steuerkommission / Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 4. Mai 2009 i.s. D. GmbH (StKE 64/06) Verlustverrechnung ( 70 StG bzw. Art. 67 DBG) und Mantelhandel Der sog. Mantelhandel

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

Checkliste Gesellschaftsformen / 14.08.2015. Einzelfirma Kollektiv- Gesellschaft mit Aktiengesellschaft

Checkliste Gesellschaftsformen / 14.08.2015. Einzelfirma Kollektiv- Gesellschaft mit Aktiengesellschaft Checkliste sformen / 14.08.2015 Rechtliche Aspekte Einzelfirma Kollektiv- mit Aktiengesellschaft Gründer: eine natürliche Person zwei oder mehrere natürliche eine oder mehrere natürliche oder eine oder

Mehr

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist. 3. Wirkung der Handelsregistereintragung Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist. 15 HGB enthält drei voneinander

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 13: Grundlagen der Aktiengesellschaft Definition der AG Kapitalgesellschaft, bei der die Haftung für Verbindlichkeiten auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt

Mehr

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung Rechtswissenschaftliches Institut Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung RA lic. iur. Philipp Weber Seite 1 Übersicht Sachverhalt (Teil a) Eigentümer E

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2013

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2013 Übungen im Haftpflichtrecht FS 2013 Thema III: Widerrechtlichkeit RA lic. iur. Lukasz Grebski Lukasz.grebski@rwi.uzh.ch Methodische Einführung: Vorgehensweise bei der Rechtsanwendung FS 12.11.2011 2013

Mehr

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post (Postorganisationsgesetz, POG) 783.1 vom 17. Dezember 2010 (Stand am 1. Oktober 2012) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 Wx 4/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 T 6/04 Landgericht Neuruppin 66 HRB 6732 Amtsgericht Neuruppin (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Handelsregistersache

Mehr

Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung

Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung GmbHG 5a Abs. 2 S. 1 Beim Upgrading einer UG zur GmbH ist eine Sachkapitalerhöhung nicht zulässig; die Sonderregelung

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

... Erstversand, 27.05.2008

... Erstversand, 27.05.2008 Kessler, Konzernsteuerrecht... Erstversand, 27.05.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft K Teil I. Inländischer Konzern...53 Inhalt X Originaldokument Verla g e 2 Rechtsformen im Konzernverbund...53

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht

Kapitalgesellschaftsrecht WS 2009/10 Literatur allgemeine Lehrbücher zum Gesellschaftsrecht: K. Schmidt, 4. Aufl., 2002 Grunewald, 7. Aufl., 2008 Eisenhardt, 13. Aufl., 2007 Hueck/Windbichler, 21. Aufl. 2006 spezifische Literatur

Mehr

FACHTAGUNG RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG am 17. November 2015 in Bern

FACHTAGUNG RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG am 17. November 2015 in Bern FACHTAGUNG RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG am 17. November 2015 in Bern Rechtsschutz im Reiserecht Praxisfälle & praktische Tipps 1 Programm (13.15 14.00 / 14.00-14.45 Uhr) Überblick Tourismus- & Reiserecht (15

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kollektiver Rechtsschutz

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kollektiver Rechtsschutz Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kollektiver Rechtsschutz FS 2014 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Problemstellung mögliche Instrumente geltende Rechtslage Weiterführende Lektüre: Bericht des Bundesrates

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Zuständigkeit: Das Amtsgericht Trier ist zum Ausspruch der Annahme als Kind sachlich und örtlich zuständig, da der Annehmende im Bezirk des Gerichts

Mehr

7: Umwandlungsrecht. I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung. Raiser/Veil, 6. Teil, S. 591-652.

7: Umwandlungsrecht. I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung. Raiser/Veil, 6. Teil, S. 591-652. 7: Umwandlungsrecht I. Grundlagen und Grundsätze II. Formwechsel III. Verschmelzung IV. Spaltung Raiser/Veil, 6. Teil, S. 591-652 Folie 174 I. Grundlagen und Grundsätze 1. Grundgedanke 2. Typischer Tatbestand

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG FamFG-Überblick / Seite 1 Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG Verfahren in Familiensachen ( 111 bis 270 FamFG [Buch 2]) Ehesache = Scheidung selbst 121 bis 150 FamFG Familienstreitsachen gemäß 112 FamFG:

Mehr

A. Das Gesellschaftsstatut. I. Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts

A. Das Gesellschaftsstatut. I. Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts A. Das Gesellschaftsstatut I. Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts Das Gesellschaftsstatut ist das Personalstatut einer Gesellschaft. 29 Es regelt, wie das auf eine Gesellschaft anzuwendende Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG 1. Kapitel: Überblick... 19 I. Das Wesen der kleinen AG... 19 II. Die Rechtsform der (kleinen) AG

Mehr

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli Mergers & Acquisitions Jelmoli Holding AG Robin Landolt Helin Cigerli Inhalt 1. Beteiligte Akteure 2. Ablauf der Transaktion 3. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 4. Steuerrechtliche Aspekte 5. Fragen und

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

PARTNER DER KMU. WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT

PARTNER DER KMU. WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT PARTNER DER KMU WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT T.O. ADVISCO // kleine Aktienrechtsreform Die Probleme einer KMU werden nicht primär durch die kleine Aktienrechtsreform geprägt! T.O. ADVISCO // kleine Aktienrechtsreform

Mehr

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Als Verwaltungshandlungen sind alle Handlungen jedes Tun, Dulden oder Unterlassen zu betrachten, die ein Träger öffentlicher

Mehr

Fall Assistent auf Abwegen

Fall Assistent auf Abwegen Fall Assistent auf Abwegen 1. Welchen Rechtsweg kann Prof. X beschreiten? Was sind seine Anträge? Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Art. 82 ff. BGG Anfechtungsobjekt: Gem. Art. 82 lit.

Mehr

3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen

3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen 3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen A Erstellen Sie die folgende Übersicht, indem Sie die richtigen Bezeichnungen in die Kästchen setzen. Rechtsformen der Unternehmung Kommanditges. B Die Bilanz einer

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Änderungen im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH

Änderungen im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH TREVISTA TREUHAND- UND REVISIONSGESELLSCHAFT AG Bürkihof 4, 8965 Berikon Telefon 056-633 02 33 Telefax 056-633 83 70 Internet: www.trevista.ch E-Mail: info@trevista.ch Änderungen im Recht der Gesellschaft

Mehr

Stille Gesellschaft I

Stille Gesellschaft I Stille Gesellschaft I Vertrag zwischen Träger eines Unternehmens und Stillem Leistung einer Einlage Gewinnbeteiligung des Stillen Reine Innengesellschaft WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler

Mehr

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht Lehrbeauftragter: Rechtsanwalt/Fachanwalt für Vorlesung: Umwandlungs- und Freie Universität Berlin Wintersemester 2011/12-Teil 8 10.02.2012 Sonderinsolvenzverfahren Überblick 1. Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1 Vor- Nachteile einzelnen Rechtsformen Zweck Nur Grün 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen mind. 3 Personen mind. 2 Personen Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater 40 plus Die kleine GmbH und andere Möglichkeiten für kleine und inhabergeführte Unternehmen Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater Partner Seite 1 Die richtige Rechtsform

Mehr