Unsere Themen. Ansbach kulinarisch erleben Rezeptbuch der Landfrauen für den Genuss aus der Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Themen. Ansbach kulinarisch erleben Rezeptbuch der Landfrauen für den Genuss aus der Region"

Transkript

1 Nr München, 25. Februar 2016 Unsere Themen Bauernverband ruft zur Teilnahme an öffentlicher Konsultation zum Greening auf Kritik an Fragebogen der EU- Kommission wegen praxisfremder Ausrichtung Tag des Artenschutzes: seltene Ackerwildkräuter auf bayerischen Äckern Projekt Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft der Bayerischen KulturLandStiftung 2 3 Ansbach kulinarisch erleben Rezeptbuch der Landfrauen für den Genuss aus der Region Wo sind die feschen Bayern-Girls vom Land? Models für den Jungbauernkalender 2017 gesucht 7 8 Bayerische Kartoffel trumpft auf in Berlin Bayerns Kartoffelbranche höchst zufrieden mit Stand auf Fruit Logistca 4 Erkältung im Anzug? Mit gesunden Hausmitteln vorbeugen und lindern 5

2 bbv-pressedienst Nr vom 25. Februar 2016 Seite 2 Bauernverband ruft zur Teilnahme an öffentlicher Konsultation zum Greening auf Kritik an Fragebogen der EU-Kommission wegen praxisfremder Ausrichtung München (bbv) Der Bauernverband hat die Landwirte dazu aufgerufen, sich an der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission über ihre Erfahrungen mit dem Greening im ersten Jahr der Umsetzung der EU- Agrarreform zu beteiligen. Bis zum 8. März 2016 sollten möglichst viele Praktiker den Fragebogen auf der Homepage der EU-Kommission beantworten. Die Brüsseler Behörde will nach eigenen Angaben auf dieser Grundlage im ersten Halbjahr 2016 erste Ansätze zur Vereinfachung und Entbürokratisierung des Greening vorstellen. Der DBV hatte sich in den letzten Monaten bereits mehrfach mit wichtigen Entbürokratisierungsvorschlägen an EU-Agrarkommissar Phil Hogan gewandt und bekräftigt, dass die Vereinfachungen auch tatsächlich bei den Landwirten ankommen müssen. Der insgesamt 24-seitige Fragebogen der öffentlichen Konsultation sei allerdings kompliziert ausgefallen und gehe zum Teil an den eigentlichen Problemen vorbei. Umfang und Struktur des Fragebogens ließen befürchten, dass zu wenig EU-Bürger und insbesondere Landwirte zur Teilnahme an der Konsultation animiert werden, schrieb DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken dem Generaldirektor Landwirtschaft der EU-Kommission, Dr. Jerzy Bogdan Plewa. Die deutschen Landwirte hätten ein großes Interesse an einer praxistauglichen, einfachen und unbürokratischen Umsetzung des Greening. Bereits im ersten Greening-Jahr 2015 hätten sie erfolgreich eine Reihe von produktionsintegrierten Maßnahmen auf über einer Millionen Hektar Ackerfläche ergriffen, um die Artenvielfalt zu erhalten, die landwirtschaftlichen Flächen schonender zu bewirtschaften und den Boden das ganze Jahr über bedeckt zu halten, betonte Krüsken. Hierzu zählen besonders der Anbau von Grasuntersaaten, Zwischenfrüchten sowie Eiweißpflanzen, wie zum Beispiel Klee, Ackerbohnen oder Luzerne. Doch die zahlreichen, viel zu komplizierten und uneinheitlichen Vorgaben behinderten ein stärkeres Anlegen von streifenförmigen Greeningflächen entlang von Gewässern, Weg- und Waldrändern. Hier bestehe Verbesserungs- und Entwicklungspotenzial. Ebenso hätten die Auslegungen des Europäischen Gerichtshofes und der EU-Kommission zu großem Unverständnis und Kritik bei den Landwirten geführt, so dass eine Klarstellung im Rahmen der EU-Verordnungen dringend erforderlich sei, forderte Krüsken im Schreiben an Generaldirektor Plewa. Trotzdem und gerade deshalb hält es der Bauernverband für wichtig, dass möglichst viele Landwirte ihre praktischen Erfahrungen mit dem Greening aus dem ersten Jahr nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Rahmen der öffentlichen Konsultation zum Ausdruck bringen. Die Teilnahme an der öffentlichen Konsultation ist hier möglich:

3 bbv-pressedienst Nr vom 25. Februar 2016 Seite 3 Tag des Artenschutzes: seltene Ackerwildkräuter auf bayerischen Äckern Projekt Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft der Bayerischen KulturLandStiftung München (bbv) Ist von Artenschutz die Rede, denken viele Menschen an Umweltaktivisten in grellen Schlauchbooten, an Wale, den Regenwald oder Wildtiere in der Steppe Afrikas. Doch zum Tag des Artenschutzes am 3. März stellt sich eine viel naheliegendere Frage: Wie steht es eigentlich um Artenvielfalt in der heimischen Pflanzen- und Tierwelt? Was tun zum Beispiel Bauern, um den Artenreichtum vor dem eigenen Hoftor zu erhalten? Über Agrarumweltprogramme leisten die bayerischen Bauern auf jedem dritten Hektar freiwillig zusätzliche Leistungen für den Umwelt- und Naturschutz. Daneben stellen die Landwirte innerhalb der neuen EU-Agrarpolitik zusätzlich ökologische Vorrangflächen für noch mehr Biodiversität bereit. Auf diesen Flächen werden zum Beispiel Zwischenfrüchte angebaut, Blühpflanzen eingesät oder Brachen angelegt. Bundesweit sind so im Jahr 2015 über zwei Millionen Fußballfelder zusätzlicher Lebensraum für Wildtiere, Insekten und Pflanzen entstanden. Mit dem Projekt Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft fördert die Bayerische KulturLandStiftung außerdem eine Pflanzengruppe, die europaweit sehr stark gefährdet ist: seltene Ackerwildkrautarten. Sie keimen Jahr für Jahr zusammen mit der Kulturart und sind so konkurrenzschwach, dass sie den landwirtschaftlichen Ertrag kaum schmälern, erklärt Marion Lang von der Bayerischen KulturLandStiftung. Gleichzeitig sind sie jedoch ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem Feld und Flur. So dienen sie zum Beispiel Insekten und Vögeln als Nahrungsquelle. Über unser Projekt werden unter anderem Samen von Acker-Rittersporn, Echtem Frauenspiegel oder Lämmersalat gesammelt, vermehrt und dann an geeigneten Ackerstandorten wieder ausgebracht, erklärt Lang. Umgesetzt wird das Projekt innerhalb von fünf Naturräumen in Bayern, von der Südrhön im Norden bis zur Münchner Schotterebene im Süden. Dabei arbeitet die Bayerische KulturLand- Stiftung eng mit den Landwirten zusammen, denn nur durch eine extensive landwirtschaftliche Nutzung können die einjährigen Ackerwildkräuter geschützt werden, sagt Lang. Auf den Einsatz von Herbiziden muss deshalb zumindest lokal und temporär verzichtet werden, zum Beispiel auf Ackerrandstreifen. Nur so können die Ackerwildkräuter von Jahr zu Jahr erhalten werden, ohne dass neu angesät werden muss. Wenn die Wildkräuter erst einmal erfolgreich etabliert wurden, können intensive Bewirtschaftungsphasen und konkurrenzstarke Feldfrüchte wie Kleegras zeitweise im Boden überdauert werden.

4 bbv-pressedienst Nr vom 25. Februar 2016 Seite 4 Ziel des Projekts ist es, den Erhalt der Arten zu sichern und in eine nachhaltige Nutzung der bayerischen Kulturlandschaft zu integrieren, sagt Lang. Das Projekt Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten wird durch den Bayerischen Naturschutzfonds und die Landwirtschaftliche Rentenbank gefördert. Informationen zu diesem und weiteren Projekten zum Schutz der Umwelt und Artenvielfalt finden Sie unter: Der Acker-Rittersporn ist eine attraktive Nektarquelle für Hummeln und deutschlandweit gefährdet. Durch Wiederansiedlung auf extensiv genutzten Äckern fördert die Bayerische KulturLandStiftung seltene Ackerwildkrautarten. Marion Lang Bayerische Kartoffel trumpft auf in Berlin Bayerns Kartoffelbranche höchst zufrieden mit Stand auf Fruit Logistca München (bbv) Bereits zum dritten Mal präsentierte sich die Bayerische Kartoffel GmbH mit einem eigenen Stand auf der Fruit Logistica 2016 in Berlin, der internationalen Leitmesse für Obst und Gemüse. Das Konzept einer gemeinsamen Marketingstrategie für Kartoffel und Kartoffelprodukte aus Bayern geht auf. Aufgrund der deutlich kleineren Strukturen in Landwirtschaft und Kartoffelhandel wäre für die bayerischen Betriebe ein eigener Messestand weder personell noch finanziell leistbar durch den Gemeinschaftsstand kann jeder seine Kunden einladen oder auch neue Kontakte knüpfen. Die nun dritte Teilnahme an der Messe zeigt Wirkung, unser Stand wird von vielen Kunden gezielt angesteuert und durch die diesjährige Top-Platzierung an einem Hauptgang konnten auch viele neue Kontakte geknüpft werden, berichtet Johann Graf, Geschäftsführer der Bayerischen Kartoffel GmbH. Der Anteil ausländischer Besucher beträgt rund 80 Prozent, genau dies ist unsere Zielgruppe, schließlich werden aus Bayern rund Tonnen Kartoffeln exportiert. Diese Märkte wollen wir halten und ausbauen, so Graf weiter. Andere Kartoffelländer machen es seit langem vor und haben beeindruckende Messeauftritte. Ohne entsprechende Gegenwehr ist zu befürchten, dass Bayern seine traditionellen Exportregionen an andere Länder verlieren wird. Als wahres Kartoffel-Highlight kristallisiert sich der Bayerische Kartoffeltreff nach Abschluss des ersten Messetages heraus. Unsere bayerische mir san mir - Mentalität kommt an und wir können dadurch Bayerns Ruf als kompetenten An-

5 bbv-pressedienst Nr vom 25. Februar 2016 Seite 5 sprechpartner für Kartoffeln weiter ausbauen, berichtet Lambert Kaspar, der als Vorsitzender der EG Plattling drei Tage lang mit Standdienst geleistet hat. Erkältung im Anzug? Mit gesunden Hausmitteln vorbeugen und lindern München (bbv) Auch wenn der diesjährige Winter eher mild ausfällt, vor Erkältungen verschont er uns trotzdem nicht. Rasche Witterungsschwankungen setzen unserem Immunsystem zu ständiger Wechsel von warmer und kalter Temperatur macht anfällig für Keime, die Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder einen grippalen Infekt auslösen können. Mit heimischen Obst- und Gemüsesorten auf dem Speisenplan lässt sich die Immunabwehr in der kalten Jahreszeit besonders gut stärken. Sie liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe zur Stärkung des Körpers, insbesondere Vitamin C und Zink. Äpfel, Sauerkraut und Kartoffeln, aber auch Wintergemüsesorten wie Petersilienwurzel sind gute Vitamin-C-Lieferanten. Mit Vollkornprodukten, Fleisch und Käse nimmt der Körper viel Zink auf. Obst, Gemüse und Getreide enthalten zudem sekundäre Pflanzenstoffe natürliche Inhaltsstoffe, die von Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden gebildet werden. Beim Menschen stärken einige dieser Stoffe auch das Immunsystem. Ein Vorteil für unsere Gesundheit, denn diese sekundären Pflanzenstoffe helfen, die Zahl und Aktivität krankheitserregender Keime zu verringern. Viele alte Hausmittel gegen Erkältungen nutzen den Effekt der sekundären Pflanzenstoffe. Sulfide, schwefelhaltige Verbindungen, sind beispielsweise in Zwiebeln, Schnittlauch oder Meerrettich enthalten und hemmen das Bakterienwachstum. Husten kann mit selbst hergestelltem Sirup gelindert werden. Hierfür gibt man Kandis oder Zucker auf Zwiebeln oder schwarzen Rettich. Es bildet sich nach einer Weile ein zäher Saft, in dem sich wohltuende ätherische Öle gelöst haben. Auch der scharfe Meerrettich hat eine ähnliche Wirkung. Mit Honig abgemildert wird der Sirup gegen Husten eingenommen. Ein einfaches Hausmittel sind gekochte Kartoffeln. Auflagen mit dem Brei wirken schmerzlindernd bei Ohrenschmerzen oder lösen festsitzenden Schleim in den Bronchien. Wenn die Erkältung richtig in den Gliedern festsitzt, vielleicht noch von Fieber begleitet wird, dann ist Hühnersuppe eine Wohltat. Sie gleicht den Flüssigkeitsverlust durch Fieber aus, liefert die ausgeschwitzten Mineralstoffe nach und wirkt durch Cystein, eine schwefelhaltige Aminosäure, entzündungshemmend. So hilft sie besonders gut bei Infekten der oberen Atemwege. Eine gute Suppe braucht wenig Aufwand, aber viel Zeit, sagt Bäuerin Maria Riepertinger vom Wastlhof in Prien. Je länger die Suppe kocht, desto mehr gesunde

6 bbv-pressedienst Nr vom 25. Februar 2016 Seite 6 Inhaltsstoffe lösen sich aus dem Huhn und können das Immunsystem stärken. Um für die Erkältungszeit gerüstet zu sein, empfiehlt Maria Riepertinger immer ein gefrorenes Suppenhuhn vorrätig zu haben. Wenn es schnell gehen muss, lässt sich das Suppenhuhn auch sehr gut tiefgefroren zusetzen oder man friert einen Teil der fertigen, klaren Hühnersuppe ohne Einlage ein. Für die Brühe sollte man unbedingt ein Suppenhuhn verwenden, da nur ein Huhn, das bereits Eier gelegt hat, die wichtigen Inhaltsstoffe zur Erkältungsbekämpfung liefert. Die Bäuerinnen des Bayerischen Bauernverbandes zeigen Ihnen unter Einkaufsmöglichkeiten für Suppenhühner direkt vom Bauernhof. Und hier verrät uns Maria Riepertinger Ihr Rezept für die Wastlhof-Hühnersuppe Zutaten: 1 Suppenhuhn (ca. 1200g) 1 Bund Suppengrün (Lauch, Sellerie, Karotten, Petersilie) 1 Zwiebel 3 l Wasser 2 EL Salz, 2 Lorbeerblätter Für die Einlage: 250g Suppennudeln 1 Stange Lauch 1 große Gelbe Rübe Stangensellerie Hühnerfleisch (vom gekochten Huhn) Petersilie gehackt Zubereitung: Suppenhuhn mit kaltem Wasser, Salz, Lorbeer und geputztem Suppengrün zusetzen. Aufkochen und bei kleiner Hitze mindestens 3 Stunden kochen lassen. Dann das Huhn aus der Brühe nehmen. Die Hühnerbrühe durch ein feines Sieb gießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppennudeln separat ca. 12 min. kochen. Fleisch vom gekochten Huhn lösen und würfeln. Lauch, Karotte, Stangensellerie fein schneiden, in die klare Hühnerbrühe geben und ca. 5 min. bissfest garen. Die gekochten Suppennudeln und das gekochte Hühnerfleisch in die Brühe geben. Mit gehackter, frischer Petersilie garnieren.

7 bbv-pressedienst Nr vom 25. Februar 2016 Seite 7 Ansbach kulinarisch erleben Rezeptbuch der Landfrauen für den Genuss aus der Region München (bbv) Lust aufs Land machen die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband im Landkreis Ansbach mit einem besonderen Rezeptbuch, das kein Kochbuch im herkömmlichen Sinn ist. Mit seinen vielen typischen Rezepten aus der Region und zahlreichen Informationen über die Regionen im Landkreis lädt es ein zu einer kulinarischen Reise im Kreis Ansbach. Auf 184 Seiten spiegeln die Rezepte wider, wie vielfältig der Landkreis Ansbach und seine Landwirtschaft sind. Die Rezepte sind eine Mischung aus traditionellen und jungen Gerichten. Wie wäre es mit Karpfenaufstrich oder Krautauflauf, mit Schneeballen, Feuerspatzen oder sauren Zipfeln? Im Buch der Landfrauen finden sich die echten Rezepte der Region, sie sind erprobt und gelingen garantiert. Wer sich lieber verwöhnen lässt, kann sich mit dem Buch einstimmen auf eine kulinarische Reise durch den Landkreis Ansbach. Die dortige Gastronomie bietet unter dem Logo regionalbuffet Bestes aus der Region an, der Schriftzug Die Regionaltheke ist ein Wegweiser für den Kauf von Regionalprodukten. Besonders interessant ist natürlich auch der Weg der Landwirtschaft am Stadtrand von Ansbach. Lust aufs Land Das Rezeptbuch für den Genuss aus der Region, herausgegeben von den Landfrauen des Landkreises Ansbach, ist erhältlich für 19,50 Euro (1 Euro wird für soziale Zwecke im Landkreis gespendet). Bestelladresse: Landfrauen im Bayerischen Bauernverband, Maximilianstraße 36, Ansbach.

8 bbv-pressedienst Nr vom 25. Februar 2016 Seite 8 Wo sind die feschen Bayern-Girls vom Land? Models für den Jungbauernkalender 2017 gesucht München (bbv) Der Jungbauernkalender der Bayerischen Jungbauernschaft hat schon Kultstatus. Für die Bayern Girls Edition des Kalenders 2017 werden wieder junge Frauen für ein Fotoshooting gesucht. Wer eines der begehrten Jungbauernkalender-Models 2017 werden will, muss sich sputen. Die Bewerbungsfrist für das Casting endet am 12. März Im Scheinwerferlicht stehen auch in der zwölften Auflage der Bayern Girls Edition wieder Models mit landwirtschaftlichem Hintergrund. Noch wird nicht verraten, unter welchem Motto der Jungbauernkalender 2017 steht und vor welcher Kulisse die Models in Szene gesetzt werden. Voraussetzung, um ein echtes Jungbauernkalender-Model zu werden, ist und bleibt wie in den Vorjahren ein authentischer Bezug zur Landwirtschaft. Nähere Infos zum Kalender, zur Bewerbung sowie das Castingformular gibt es wieder unter Vorbestellungen für den Jungbauernkalender 2017 sind dort ebenfalls möglich. Anmelde- und Einsendeschluss ist Samstag, der 12. März 2016! Interessierte Frauen senden ihre Bewerbung per Post an die BJB-Beratungs- und Service UG, Augsburger Straße 43, Germering oder per an info@ljbayern.de.

Grippale Infekte..was ist dran an Omas Hühnerbrühe?..oder wie verschaffe ich mir Linderung. HP Dr. Michael Kretschmann

Grippale Infekte..was ist dran an Omas Hühnerbrühe?..oder wie verschaffe ich mir Linderung. HP Dr. Michael Kretschmann Grippale Infekte..was ist dran an Omas Hühnerbrühe?..oder wie verschaffe ich mir Linderung HP Dr. Michael Kretschmann WAS IST DRAN AN OMAS HÜHNERBRÜHE? WAS IST DRAN AN OMAS HÜHNERBRÜHE? 1. Wärme. Je heißer

Mehr

Wir kochen Lehrerinformation

Wir kochen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS kochen drei verschiedene Reisgerichte und essen gemeinsam ein Mittagessen. Ziel Die SuS kennen die Vielfältigkeit von Reis. Material Material gemäss den n Digitalkamera

Mehr

Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln

Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln 25. Oktober 2011 Autor Leroy Hallo Welt, heut gibt s mal wieder Neues. Ich war ja zwischenzeitlich sehr interessant kochtechnisch

Mehr

DAL Suppe dreifärbig

DAL Suppe dreifärbig DAL Suppe dreifärbig Katrin Frühwirth für 4 Personen 20 g Olivenöl 100 g Schalotten 50 g Gelbe Linsen 50 g Rote Linsen 50 g Beluga Linsen 10 g Knoblauch 10 g Tomatenmark 1 Liter Gemüsesuppe 1/8 l Kokosmilch

Mehr

Risotto Lehrerinformation

Risotto Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Mit der Klasse zusammen werden drei verschiedene s gekocht und gegessen. Ziel Die SuS kennen eine beliebte Hauptmahlzeit und können sie selber kochen. Material Material

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen. Zmorga Bananen Kiwi Smoothie 1 Banane, in Scheiben 2 Kiwis, in Scheiben 5 Orangen, ausgepresst Alles zusammen pürieren. Apfel Birnen Smoothie 1 Birne, in kleinen Stücken 1 Apfel, in kleinen Stücken ½ Banane,

Mehr

Clubabend am 23.7.2015

Clubabend am 23.7.2015 Clubabend am 23.7.2015 Es ist Juli, NRW hat Sommerferien und der RCB hat seinen vierten Clubabend in diesem Jahr. Der Einladung zum geselligen Beisammensein folgten diesmal 25 Gäste. Unsere kulinarische

Mehr

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

Käsesuppen Rezepte. Zutaten Semin Käsesuppen Rezepte Bauernkäsesuppe Zutaten 1 l Rindsuppe 150 g Grünschimmelkäse 100 g durchzogener Speck 1 Bund Petersilie 1 Karotte 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 EL Mehl Salz, Pfeffer, Kümmel 30

Mehr

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich! Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch Absolut Camping tauglich! Lachs Mediterran Zutaten für 2 Personen: Für die Marinade: 2 Lachfilets 1 Bund Cherrytomaten

Mehr

Kartoffelsuppe mit Rostbratwürsten. Broccolicreme-Suppe mit Rostbratwürsten. für 4-6 Personen

Kartoffelsuppe mit Rostbratwürsten. Broccolicreme-Suppe mit Rostbratwürsten. für 4-6 Personen Kartoffelsuppe mit Rostbratwürsten für 4-6 Personen 1 kg Kartoffeln 2 Karotten 2 Stangen Lauch 2 EL Butter 1 1/2 l Brühe 14 Original Nürnberger Rostbratwürste 1 EL Öl oder Butter 1 Bund frischer oder 2

Mehr

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte Genuss auf gut Schwäbisch Rezepte aus dem Südwesten Rezepte Frische Markklößchensuppe 1,25 kg BÜRGER Markklößchen 2½ Knollensellerie 5 Karotten 5 Stangen Lauch 2½ Bund Frühlingszwiebeln 2½ Pck. grüne Bohnen

Mehr

Erbsensuppe. 1. Das Gemüse gegebenenfalls schälen, waschen, 2. Erbsen in den Slow Cooker geben. Alle weiteren

Erbsensuppe. 1. Das Gemüse gegebenenfalls schälen, waschen, 2. Erbsen in den Slow Cooker geben. Alle weiteren Erbsensuppe Ergibt: 4 Portionen Zubereitung: 8 Std., Slow Cooker: 3,5 l Nährwerte (pro Portion): 151 kcal, KH: 23 g, E: 11 g, F: 2 g 3 Karotten 2 Stangen Staudensellerie 4 Knoblauchzehen 100 g Datteltomaten

Mehr

Peter Wondrak. Zeichnung und Layot: Max Wondrak

Peter Wondrak. Zeichnung und Layot: Max Wondrak Vorwort Als die Kormorane noch ihre angestammten Küstengebiete bewohnten, galten sie vor allem im ehemaligen Ostpreußen bei der dortigen, jagdlich interessierten Bevölkerung- so wird erzählt- als willkommenes

Mehr

Menü der Saison. Herbst 2016

Menü der Saison. Herbst 2016 Menü der Saison Essen bedeutet mehr als Nahrungsaufnahme. Die richtige Auswahl der Lebensmittel aktiviert ihre ureigene Kraft und belebt Körper und Geist. Viel Freude mit den Speisen! Herbst 2016 1. Gang:

Mehr

SUPPEN-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Linsen-Kastaniensuppe mit Curry PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

SUPPEN-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Linsen-Kastaniensuppe mit Curry PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG PRSÖNLIC UND BTRIBLIC GSUNDITSÖRDRUNG GSUNDITS.KOLLR GNUSS INKLUSIV. Andreas Koller Steingasse 17. 4100 Ottensheim mobil. mobil. + 43 664 9250214 andreas@gesundheitskoller.com www.gesundheitskoller.com

Mehr

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home  Roast Feature REZEPT REZEPTTITEL Quinoa und Apfel Füllung 6-8 Portionen DIE BASIS: 1 EL Olivenöl 1 Tasse fein geschnittenen Lauch 3/4 Tasse fein geschnittenen Sellerie 1 fein gehackte Schalotte 2 Knoblauch Zehen, gehackt

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG: Rezepte aus dem Kurs «Leichte Sommerküche» von Franck Gacia Tabouleh Für 6 Portionen 500 g Couscous 700 g Kochendes Wasser, Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe 30 g Zitronensaft (Saft von einer Zitrone) Olivenöl,

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Thomas Waltz Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung München, den 12.10.2017 Naturschutz auf dem Acker? Die Zahl der Vögel der Agrarlandschaften

Mehr

Natürliches Antibiotika

Natürliches Antibiotika Natürliches Antibiotika -Ganz leicht selber machen- Geschrieben von Erika West www.erneahrenswert.de Einführung Über Jahrzehnte wurden Antibiotika viel zu leichtfertig von Ärzten verschrieben und von Patienten

Mehr

FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH.

FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH. FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH. Die Norweger genießen die kalte Jahreszeit gemütlich zu Hause mit der ganzen Familie und leckeren Gerichten aus frischem Lachs. Denn der schmeckt Groß

Mehr

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte Kartoffel-Risotto 1 kg kalte Pellkartoffeln-Kartoffeln 50 g durchwachsener Speck in sehr dünnen Scheiben 0,2 l Milch Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Butter 1 Esslöffel fein gehackte Petersilie 1 Esslöffel Schnittlauch

Mehr

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf 4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf geben und erhitzen. Das Gemüse in den Topf geben und scharf anbraten (ca. 5 Min.). 5. Knoblauch schälen, fein hacken. Chilischote waschen, entkernen

Mehr

Rezept von Sybille Schönberger, hessische Spitzenköchin aus Mörfelden-Walldorf

Rezept von Sybille Schönberger, hessische Spitzenköchin aus Mörfelden-Walldorf POWER-SUPPEN Rezept von Sybille Schönberger, hessische Spitzenköchin aus Mörfelden-Walldorf Bunter Hühnereintopf 4 Hähnchenbrüste 2 Karotten 1 Stange Lauch ½ Knollensellerie 4 Kartoffeln 1 Pastinake 300

Mehr

Rheinischer Sauerbraten

Rheinischer Sauerbraten Rheinischer Sauerbraten 1. Das Fleisch waschen. Karotten, Sellerie und Zwiebeln putzen, in grobe Stücke schneiden und mit dem Fleisch in eine Schüssel geben. Kräuteressig, Rotweinessig, Rotwein, Wacholderbeeren,

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen Zutaten (für 6 Portionen) 250 g Linsen 750 g Kartoffeln 2 große Möhren 1 Stange Lauch 1/4 Knolle Sellerie 2 Zwiebeln 4 Stängel glatte Petersilie 1 Liter Gemüsebrühe

Mehr

Kulinarische Erlebnisse der sauren Art

Kulinarische Erlebnisse der sauren Art Kulinarische Erlebnisse der sauren Art Genießen mit Essig Die Essigmacher Martina Großmayer Andreas Fischerauer Herbert Hollauf Christian Gaspar Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................

Mehr

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen. ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: 2 HÄHNCHENFILETS 300 ML WASSER 500 ML KOKOSMILCH 2 EL HÜHNERBRÜHE 2-4 EL TOM KHA GAI PASTE 2 STANGEN ZITRONENGRAS, GEHACKT 2 EL CURRY PASTE 3 EL FISCHSAUCE 4 BLATT INGWER IN FEINE

Mehr

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Andreas Koller Steingasse 17. 4100 Ottensheim mobil. mobil. + 43 664 9250214 andreas@gesundheitskoller.com www.gesundheitskoller.com

Mehr

Schindler Hobby-Köche

Schindler Hobby-Köche Schindler Hobby-Köche Kochabend vom 14. Januar 2016 Bild: Sörenberg, 07. Feb. 2015 * Gemüse Dip *** Curry-Fisch Suppe *** Poulet-Stroganoff mit Butternudeln *** Kiwi-Limetten Salat mit Kokossauce * Gemüse-Dip

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

REGIONALE KÜCHE. Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße

REGIONALE KÜCHE. Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße REGIONALE KÜCHE Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße Spargelgemüse mit Vinaigrette und Croûtons Zutaten Spargelgemüse:

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

kum garnieren. Fenchelsalat (für 2 Personen)

kum garnieren. Fenchelsalat (für 2 Personen) Tomatensalat mit Thunfisch (für 2 Personen) Kartoffelsalat Britannia (für 2 Personen) Zutaten: 400 g frische Tomaten in Scheiben Zutaten: 400 g Pellkartoffeln vom Vortag 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Salate als Hauptgericht Nudelsalat 250 g Gabelspaghetti in Salzwasser kochen, auf ein Sieb abgießen, abschrecken und abkühlen lassen. 200 g TK Erbsen in einer Gemüsebrühe

Mehr

Kulinarisches Madeira

Kulinarisches Madeira Kulinarisches Madeira Rezepte von Reiner Neidhart, Neidharts Küche in Karben Zicklein in Madeira geschmort mit Bolo de caco, glacierte Karotten, Champignons und Artischocken 1 Zickleinkeule, zerlegt 0,5

Mehr

from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos

from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos Love from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos Zitronenwasser 250ml lauwarmes Wasser Halbe unbehandelte Zitrone Arbeitszeit: ca. 2 min. Wichtig! Das Wasser nach dem Erhitzen abkochen und anschließend

Mehr

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40 4 Inhalt Frische Kräuter für jeden Tag 6 Rezepte aus dem Kräutergarten 12 In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30 Das Auge isst mit essbare Blüten 40 Rezepte aus dem Gemüsegarten 62 Rezepte mit Fleisch

Mehr

Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags "Saucen-Einmaleins" Rezepte von Björn Freitag

Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags Saucen-Einmaleins Rezepte von Björn Freitag Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags "Saucen-Einmaleins" Rezepte von Björn Freitag Dunkler Kalbsfond 600 g Kalbsknochen 2 Karotten 2 Knollensellerie 2 rote Zwiebeln 2 3 Lorbeerblätter 1 Zitrone 1

Mehr

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen Schoppa da giuotta Rezept für 10 Personen 60 g Butter 60 g Rollgerste am Vorabend in 1.5 Lt. kaltem Wasser einlegen (Wasser wird danach noch benötigt) je 50 g in kleine Würfel geschnittene Karotten, Knollensellerie,

Mehr

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen! Rezepte sowie Einkaufsliste für Kirstin Kahlich Do 15.12.2011 - Mi 21.12.2011 www.kochplaner.de Der Wochenmanager Zeit: Gesheitsfaktor: Geeignet zum Vorkochen: Ja Geeignet zum Tiefgefrieren: Ja Vorbereitung

Mehr

Summ Leicht & lecker

Summ Leicht & lecker Summ Leicht & lecker Gut essen trotzdem Gewicht verlieren, mit Trennkost kein Problem. Ursula Summ war schwer diätgeschädigt, als sie vor vielen Jahren die Hay sche Trennkost für sich entdeckte. Nach zahlreichen

Mehr

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) Die Geschmacksneuheit Zitronen Verbena mit Weißem Tee ist der ideale Begleiter für alle Jahreszeiten. Mit dieser zuckerfreien

Mehr

Heimatküche Heimatküche

Heimatküche Heimatküche Himmel und Erde mal anders 00 g Ca. 50 g 50 g 1 Zum Braten Äpfel, Elstar Gemüsezwiebeln Blutwurst Mehl Zitrone schmalz Salz, Pfeffer, Paprikapulver Die Kartoffeln zu einem Kartoffelpüree verarbeiten. Äpfel

Mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mi 11.01.2012 - Di 17.01.2012 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mi 11.01 TK* Die ganze Suppe Do 12.01 Selleriecremesuppe

Mehr

.. WINTERLICHES GRILL-MENU MIT JACK DANIEL S WINTER JACK

.. WINTERLICHES GRILL-MENU MIT JACK DANIEL S WINTER JACK WINTERLICHES GRILL-MENU MIT JACK DANIEL S WINTER JACK Gesmoktes Carpaccio mit Cheddar Cheese und Beef-Jelly-Bellys mit Apfel-Whiskey-Punsch Gerauchter Butterlachs auf Rahmspitzkohl mit Apfel-Whiskey-Granité

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

Rezepte aus Äthiopien

Rezepte aus Äthiopien Doro Wot (Hühnchen Soße) 1-1,5 kg Zwiebeln 5 Zehen Knoblauch 400 g gewürfelte Tomaten (Dose) Eier (für jede Person eins) 1 ganzes Hähnchen 1 Suppenlöffel Berbere (äth. Chilli) Als erstes müssen die Zwiebeln

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Landesprogramm Senegal

Landesprogramm Senegal Inhalt Seite Phasen der Knappheit gemeinsam meistern 3 Löhne und Preise in Senegal 4 Rezepte aus Senegal 5 1/6 2/6 Fotograf: Christophe Hirtler Phasen der Knappheit gemeinsam meistern Die politische Situation

Mehr

Kochwerkstatt. 01. März 2013. mit Prof. Dr. Petra Kolip. Linsenlust

Kochwerkstatt. 01. März 2013. mit Prof. Dr. Petra Kolip. Linsenlust Kochwerkstatt 01. März 2013 mit Prof. Dr. Petra Kolip Lutherschule Bielefeld Linsenlust Amuse-Gueule: Kleine Käsestrudel mit Lauch und Belugalinsen ******* Suppe: Linsen-Apfelsuppe mit Wasabi (gelbe Linsen)

Mehr

Ernährung (Seite 1 von 5)

Ernährung (Seite 1 von 5) Ernährung (Seite 1 von 5) So viel Zeit nehme ich mir! Leckere Rezepte ohne großen Zeitaufwand Für viele Menschen ist Selberkochen viel zu aufwendig keine Zeit, keine Lust sind Argumente, die viele Berufstätige

Mehr

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen Quinoa Wasser Tomaten frisch Schaf- oder Ziegenkäse (hart) Vogerlsalat Olivenöl Salz Pfeffer Frische Kräuter: Schnittlauch, Petersilie oder Koriander Balsamicoessig

Mehr

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Feuriger Sauerkraut - Eintopf Feuriger Sauerkraut - Eintopf Zutaten ( 4 Portionen): 2! EL! Olivenöl 1! St.! Knoblauchzehe 4! St.! Kartoffeln 500! g! Sauerkraut 1! l! Gemüsebrühe 2! EL! Tomatenmark 1! EL! Kräuter, italienisch 1! EL!

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag

Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag ** Bürolunch Dreifarbiger Chicoree- Salat mit Apfel-Honig- Sauce Dazu passt ein Stück Vollkornbrot Bürolunch Plätzli-Sandwich dazu die Gemüse- Resten

Mehr

(Sauerkraut), ev. mariniert. fermentiert (Rollmops, Bismarckhering), geräuchert (Räucherlachs)

(Sauerkraut), ev. mariniert. fermentiert (Rollmops, Bismarckhering), geräuchert (Räucherlachs) Warm Essen Wie bitte, ich soll WARM essen? zu JEDER Mahlzeit?? Ja, Sie haben richtig gelesen! Wenn es bei uns auch in Vergessenheit geraten und sehr in den Hintergrund getreten ist, ein warmes Frühstück

Mehr

Randen-Carpaccio mit Baumnüssen und Parmesan

Randen-Carpaccio mit Baumnüssen und Parmesan VORSPEISE Randen-Carpaccio mit Baumnüssen und Parmesan 2014 hat sich Gastronom Bernhard Weber nach einer langen, erfolgreichen Karriere in verschiedenen Häusern in Basel und in Frankreich einen Wunschtraum

Mehr

Kochrezepte Oktober 2014

Kochrezepte Oktober 2014 Kochrezepte Oktober 2014 Menü Salat und Dressing *** Minestra di verdura *** Thunfischsteak auf Topinamburpüree Gebratenes Gemüse *** Marzipan Crème Brûlée mit Gewürzkirschen (Auf besonderen Wunsch noch

Mehr

Martinsgans mit Orangen

Martinsgans mit Orangen Die Hitradio RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier Martinsgans mit Orangen Gemeinsam einkaufen, zusammen kochen und mit der ganzen Familie genießen. Vorspeise Thunfisch-Burger

Mehr

Die Suppen schnell gekocht

Die Suppen schnell gekocht Kürbiscremesuppe kleiner Hokkaido-Kürbis 2 Möhren 2 Tomaten 300 ml Gemüsebrühe Pfeffer, frisch gemahlen Kurkuma Ingwer EL Sojasahne EL Petersilie, gehackt Kürbis waschen und die Kerne aus dem Kürbis herausschaben.

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Monatsmenü Juli Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Hauptgang Sautierter Salat von Mangold, Radicchio und Spitzkohl auf Kleinem Kartoffelrösti mit Wildkräutern Dessert Rhabarberkaltschale mit Erdbeerparfait

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat Gebackener Schafskäse an Hirtensalat Salat: ½ Kopf Eisbergsalat 4 Strauchtomaten 1 rote Paprikaschote 1 Salatgurke 1 Rote Zwiebel 80 g Schwarze Oliven Salatsoße: 6 El Weißweinessig 6 El Olivenöl Salz,

Mehr

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN HANDTASCHEN KOCHBUCH LUST AUF...? SALATE............ 4 SUPPEN.......... 20 NUDELN.......... 36 REIS & CO........ 52 KARTOFFELN...... 68 HÜLSENFRÜCHTE... 82 GEMÜSE.......... 98 TOFU........... 114 SÜSSES.........

Mehr

Rezept für zwei Liter Hühnerbrühe

Rezept für zwei Liter Hühnerbrühe Rezept für zwei Liter Hühnerbrühe Die Hühnerbrühe ist eine klassische Basis für Suppen, Geflügelgerichte, Eintöpfe und Fonds. Neben dem Suppenhuhn kann auch die Karkasse (Gerippe) und das Hühnerklein Grundlage

Mehr

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,

Mehr

Räuchersüppchen vom Bodenseefelchen Rezept für 4 Personen

Räuchersüppchen vom Bodenseefelchen Rezept für 4 Personen Das Rezept zur Sendung Böckle on Tour Insel Reichenau Räuchersüppchen vom Bodenseefelchen 2 geräucherte Bodenseefelchen 4 EL Rapsöl 30 g Schalotten 90 g Wurzelgemüse (Sellerie, Karotte, Lauch) 100 ml Weißwein

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Freitag, Spezialitäten aus dem Erzgebirge Siegfried Reitz, Zum Aussichtsturm, Schmitten-Treisberg. Ardäppelsupp mit Blutwurscht

Freitag, Spezialitäten aus dem Erzgebirge Siegfried Reitz, Zum Aussichtsturm, Schmitten-Treisberg. Ardäppelsupp mit Blutwurscht Ardäppelsupp mit Blutwurscht 1 kg Kartoffeln 2 l gute Fleisch oder Gemüsebrühe 150 g Möhren 150 g Sellerie 150 g Zwiebeln 100 g durchwachsener Speck 1 Bund Petersilie 400 g feste Blutwurst 1 EL Bratfett

Mehr

Ratatouille Kochverantwortlicher. Walter Marti

Ratatouille Kochverantwortlicher. Walter Marti Ratatouille 20.09.2016 Kochverantwortlicher Walter Marti Menu Fruchtiger Herbstsalat Steinpilz Kastaniensuppe Suppe Tessiner Kalbsröllchen Lauch Polenta mit dreierlei Käse Gefrorene Eierlikör Mousse Steinpilz

Mehr

Quinoa Das Wunderkorn der Inka

Quinoa Das Wunderkorn der Inka Quinoa Das Wunderkorn der Inka Herkunft Quinoa wird von den Inkas und anderen Völkern der Anden seit über 5000 Jahren kultiviert. Es wächst dort unter harten Bedingungen auf bis zu 4000 Metern Höhe und

Mehr

Schweinefleisch süß-sauer

Schweinefleisch süß-sauer Schweinefleisch süß-sauer Die Sommerpause ist vorbei, wir haben inzwischen auch wieder Jacken und dicke Schuhe an, und wir sind von Russland ein Stück südlich gereist und in China angekommen. In China

Mehr

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. BÄRLAUCH-HASELNUSS-PESTO Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. 400 g Frischen Bärlauch 300 g Haselnüsse 300 g Parmesan

Mehr

Thai-Curry-Apfelsuppe mit Huhn

Thai-Curry-Apfelsuppe mit Huhn 56 HARMONIE Thai-Curry-Apfelsuppe mit Huhn Eine fruchtig-würzige Kombination mit einem Thai-Curry-Mix und Äpfeln. Thai-Currys basieren auf frischen Zutaten und sind sehr leicht. Sie werden nicht nur durch

Mehr

Workshop am 21. Februar 2013

Workshop am 21. Februar 2013 Workshop am 21. Februar 2013 1. Gemüse-Brot-Spieße 2. Tomaten-Möhren Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Zuchinifrikadellen 5. Kräuterquark 6. Couscous-Salat 7. Blumenkohl-Rohkost 1. Gemüse-Brot-Spieße Für

Mehr

Grenzenlos Kochen Rezeptsammlung Jänner 2014 Kartoffeln in Sahnelinsen

Grenzenlos Kochen Rezeptsammlung Jänner 2014 Kartoffeln in Sahnelinsen Grenzenlos Kochen Rezeptsammlung - 31. Jänner 2014 Kartoffeln in Sahnelinsen Zutaten für 4 Portionen 250g getrocknete Tellerlinsen 750 g kleine Salatkartoffeln oder Drillinge 2 Knoblauchzehen 1 Stück frischer

Mehr

Kochen vergleichen Lehrerinformation

Kochen vergleichen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Je zwei Gruppen kochen dasselbe Menü. Eine Gruppe kocht mit Convenience Food oder vorgefertigten Lebensmittel, die andere bereitet alles frisch zu. Danach degustieren

Mehr

Rezepte für Temperament Nr. 2 Trocken-kalt)

Rezepte für Temperament Nr. 2 Trocken-kalt) 1 Rezepte für Temperament Nr. 2 Trocken-kalt) TL = Teelöffel EL = Esslöffel Pck. = Päckchen g = Gramm HACKFLEISCH = Lamm pur oder ½ Lamm und ½ Kalb gemischt. (Die angegebenen Gewürze können durch unsere

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung 30 g gekeimte Körner 20 g grobe Haferflocken (wichtig) 25 g geraspelte Äpfel mit Schale 1 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Leinsamen 1 Tasse Milch (ca. 150 ml) 2 Tassen Dickmilch (ca. 300 ml) 1 Tasse Orangensaft

Mehr

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit 10 g Olivenöl 60 g Lauch, nur weißen Teil 50 g Fenchel 40 g Sellerie geschält 40 g Petersilienwurzeln geschält (oder anderes weißes Gemüse) 220 g Kartoffeln 1 L Wasser

Mehr

Rezepte von Reiner Neidhart von Neidharts Küche in Karben

Rezepte von Reiner Neidhart von Neidharts Küche in Karben NORDHESSISCHE KÜCHE Rezepte von Reiner Neidhart von Neidharts Küche in Karben Weckewerk Zutaten für 8 Personen: 1 l Fleischbrühe 100 g Kartoffeln 100 g Sellerie 250 g Zwiebeln 250 g Schweineschwarte 200

Mehr

Gemüse vitaminreich und gesund aus der Pfanne und vom Grill!

Gemüse vitaminreich und gesund aus der Pfanne und vom Grill! Gemüse vitaminreich und gesund aus der Pfanne und vom Grill! Menü Crostini mit Tomaten und Kürbiskernpesto Zucchinipuffer Ofengemüse, Kareeplätzli vom Grill mit Kräuterbutter Paellagemüse Süsse Marille

Mehr

442. Chochete vom 7. Februar 2007, Annahof Unterägeri

442. Chochete vom 7. Februar 2007, Annahof Unterägeri 442. Chochete vom 7. Februar 2007, Annahof Unterägeri Menü Sellerie-Limonen-Suppe Rauchlachs auf Gemüse-Rösti-Taler Salat Rindshuft-Filetwürfel auf Barolo-Sauce mit Eierspätzli Orangengratin Weine Chardonnay

Mehr

BASISCHES FRÜHSTÜCKS- MÜSLI AM ERSTEN HEILFASTEN-TAG

BASISCHES FRÜHSTÜCKS- MÜSLI AM ERSTEN HEILFASTEN-TAG BASISCHES FRÜHSTÜCKS- MÜSLI AM ERSTEN HEILFASTEN-TAG 1 Apfel 2 EL Sonnenblumenkerne 2 EL Haselnusskerne 3 EL Magermilchjoghurt (0,5 % Fett) Apfel vom Kerngehäuse befreien. Fruchtfleisch in Streifen schneiden

Mehr

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 17.03.2014 - So 23.03.2014 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 17.03 Südliche Reispfanne Di 18.03 Paprikanudeln

Mehr

REZEPT VON NICOLAS Sendung vom

REZEPT VON NICOLAS Sendung vom REZEPT VON NICOLAS Sendung vom 09.01.2016 Mais-Curry-Suppe mit Poulet * * * Schweinsbraten nach Grossmutters Art und Butternudeln * * * Weisses Toblerone-Quark-Mousse Vorspeise Hauptgang Dessert VORSPEISE:

Mehr

Das Heidi-Kochbuch. Schweizer Rezepte. Bearbeitet von Hannes Binder, Dorothea Binder

Das Heidi-Kochbuch. Schweizer Rezepte. Bearbeitet von Hannes Binder, Dorothea Binder Das Heidi-Kochbuch Schweizer Rezepte Bearbeitet von Hannes Binder, Dorothea Binder 1. Auflage 2010. Buch. 80 S. Hardcover ISBN 978 3 312 00987 9 Format (B x L): 16,7 x 24,4 cm Gewicht: 330 g schnell und

Mehr

AYURVEDISCHE KOCHREZEPTE SRI LANKA AYURVEDA GARDEN. Knoblauchcurry Seite 1 Mulligathawny Suppe Seite 1 Kurbissuppe Seite 1 Curryhuhn Seite 1

AYURVEDISCHE KOCHREZEPTE SRI LANKA AYURVEDA GARDEN. Knoblauchcurry Seite 1 Mulligathawny Suppe Seite 1 Kurbissuppe Seite 1 Curryhuhn Seite 1 AYURVEDISCHE KOCHREZEPTE SRI LANKA AYURVEDA GARDEN Knoblauchcurry Seite 1 Mulligathawny Suppe Seite 1 Kurbissuppe Seite 1 Curryhuhn Seite 1 Linsensuppe Seite 2 Kichererbsendhal Seite 2 Roti Seite 2 Pittu

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr