Johannes Kaschel (Autor) Umlagerungen von Donor-Akzeptor-Cyclopropanen zum Aufbau fünfgliedriger Heterocyclen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johannes Kaschel (Autor) Umlagerungen von Donor-Akzeptor-Cyclopropanen zum Aufbau fünfgliedriger Heterocyclen"

Transkript

1 Johannes Kaschel (utor) Umlagerungen von onor-kzeptor-cyclopropanen zum ufbau fünfgliedriger eterocyclen Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin nnette Jentzsch-Cuvillier, onnenstieg 8, Göttingen, Germany Telefon: +49 (0) , Website:

2 1 Einleitung 1.1 as Cyclopropan ie erste Cyclopropan-Synthese gelang Freund im Jahr 1882, als er 1,3-ihalogenpropane mit atrium zur eaktion brachte. [1] Weitere Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Synthese von Cyclopropan-erivaten wurden 1884 in den Laboratorien von von Baeyer durchgeführt. ierbei versetzte Perkin eine Lösung von Malonsäurediethylester in Ethanol mit atrium und 1,2-ibromethan. [2] Bis dahin galten Cyclopropane als in der atur nicht existent, da von einer zu hohen ingspannung durch einen Bindungswinkel von 60 ausgegangen werden musste und auch noch kein aturstoff mit einer solchen Einheit isoliert werden konnte. [3] Etwa 65 Jahre später wurden erstmals Bindungsmodelle aufgestellt, mit deren ilfe die Stabilität von Cyclopropanen erklärt werden konnte. ach Coulson und Moffitt, die sich auf Ergebnisse von Pauling [4] stützten, sind Cyclopropane aus drei sp 3 -hybridisierten thylen- Einheiten aufgebaut, die durch gebogene Bindungen (engl. bent bonds) miteinander verknüpft 106 Molekülorbital aus sp 3 -tomorbitalen bbildung 1.1.1: rbitalmodell für Cyclopropane nach Coulson und Moffitt. 1

3 1 Einleitung sind. ie ybridorbitale der auch als Bananenbindungen bezeichneten C C-Bindungen bilden dabei einen Winkel von 106 zueinander, der dem idealen Tetraederwinkel von 109 sehr nahe kommt. Es wurde abgeschätzt, dass die erforderliche Biegung eine um etwa 20 % geringere Überlappung der rbitale zur Folge hat (bbildung 1.1.1). [5] Walsh stellte 1947 ein Modell für Cyclopropane auf, bei dem von sp 2 -hybridisierten Kohlenstoffatomen ausgegangen wird. ie sp 2 -ybridorbitale werden dabei so angeordnet, dass im Zentrum des Cyclopropans eine Überlappung zustande kommt. ie sich in der ingebene befindlichen p-rbitale weisen eine periphere Überlappung auf, jedoch kommt es dabei zwangsweise auch zu einer antibindenden Kombination (bbildung 1.1.2). [6] ie nnahme einer sp 2 - ybridisierung legte eine große Ähnlichkeit von Cyclopropanen zu C C-oppelbindungen nahe, die sich tatsächlich anhand des eaktionscharakters vor allem in elektrophilen dditionsreaktionen zeigen ließ. antibindend σ-molekülorbital aus sp 2 -tomorbitalen π-molekülorbitale aus p-tomorbitalen bbildung 1.1.2: rbitalmodell für Cyclopropane nach Walsh. Bei vergleichender Betrachtung einiger in Tabelle dargestellter Eigenschaften von Ethan, Ethen und Cyclopropan fällt auf, dass die C C-Bindungslänge von Cyclopropan zwar verkürzt ist, aber mit etwa 1.51 Å eher in der ähe einer C C-Einfachbindung als einer C C-oppelbindung liegt. er Winkel zwischen geminalen Protonen eines Kohlenstoffatoms entspricht beim Cyclopropan jedoch eher dem C -Winkel von Ethen als jenem von Ethan. ie 2 J-Kopplungskonstante dieser Protonen, die als Maß für die ybridisierung der Kohlenstoffatome herangezogen werden kann, hat beim Cyclopropan eine Größe von -4.5 z und liegt damit näher an dem Wert bei Ethen als an dem bei Ethan. er s-rbital-charakter Tabelle 1.1.1: usgewählte Eigenschaften von Ethan, Ethen und Cyclopropan. Molekül Bindungslänge [Å] Bindungswinkel [ ] 2 J-Kopplungskonstante [z] C C C C Ethan Ethen Cyclopropan

4 1.2 onor-kzeptor-cyclopropane (--Cyclopropane) der C -Bindung spricht beim Cyclopropan demnach also eher für eine sp 2 - als für eine sp 3 - ybridisierung. [7] Zusammenfassend wurde das Cyclopropan somit auch schon als Kleinring mit oppelbindungscharakter oder als funktionelle Kohlenstoffgruppe beschrieben. [8] Verbindungen mit Cyclopropyl-Einheiten bwohl es sich bei Cyclopropanen um sehr gespannte Systeme handelt, treten sie als Struktureinheit in einer Vielzahl von aturstoffen auf. azu gehören u.a. Terpene, Fettsäuren und auch ungewöhnliche minosäuren, die aus Pflanzen, Pilzen oder Mikroorganismen isoliert werden konnten. [9 12] abei haben die Cyclopropyleinheiten oft entscheidenden Einfluss auf Struktur und Wirkmechanismus der Verbindungen. Einige Vertreter der uocarmycine (z.b. uocarmycin S) und CC-1065 (1) weisen eine Cyclopropyleinheit auf, die von einem Stickstoffatom der -Base denin angegriffen werden kann. ies hat eine lkylierung der zellulären und somit den Zelltod zur Folge. [13,14] uch in rzneimitteln, wie den ntibiotika Ciprofloxacin (2) und Moxifloxacin, sind Cyclopropyl-Einheiten enthalten und dabei maßgeblich für deren bestmögliche Wirkung. [15] Ein wichtiger spekt ist in diesem Zusammenhang der sterische nspruch einer Cyclopropyl-Einheit, der zwischen dem einer Ethylund dem einer iso-propyl-gruppe liegt. Cyclopropane haben aber nicht nur in der atur und in synthetischen Wirkstoffen eine große Bedeutung. Für das Verständnis des Einflusses der ingspannung auf die eaktivität organischer Moleküle dienten aus ligospirocyclopropanen bestehende Systeme wie das (P)-[9]Triangulan (3) [16,17] und in der organischen Synthese erweisen sich Cyclopropane als sehr nützliche C3-Bausteine. [18] 2 F bbildung 1.1.3: Interessante Verbindungen mit Cyclopropyleinheiten: CC-1065 (1), Ciprofloxacin (2) und (P)-[9]Triangulan (3). 1.2 onor-kzeptor-cyclopropane (--Cyclopropane) ie allermeisten synthetischen thoden, die auf Cyclopropanen als C3-Bausteine basieren, gehen von einem speziellen Substitutionsmuster am reiring aus. ie sogenannten onor- 3

5 1 Einleitung kzeptor-cyclopropane weisen in vicinaler Position zu einem elektronenschiebenden Substituenten (onor) eine elektronenziehende Gruppe (kzeptor) auf und zeigen dadurch ein besonderes eaktionsverhalten. usgehend von einem --Cyclopropan 4 lässt sich eine offenkettige, 1,3-dipolare Struktur 5 durch den heterolytischen Bruch der zwischen den Substituenten liegenden Bindung formulieren (Schema 1.2.1). = onor = kzeptor Schema 1.2.1: Grenzstrukturen von --Cyclopropanen. a sich die beiden Ladungen in 5, die durch den onor bzw. den kzeptor stabilisiert werden, in einer 1,3-Beziehung befinden, können darauffolgende eaktionen als Prozesse unter Verwendung einer Umpolung der eaktivität [19] betrachtet werden. ie nwendung dieser thodik führt oftmals zu Produkten, die durch andere Strategien nur sehr schwer zugänglich sind. [20] In Betracht kommen dabei nicht nur ingöffnungsreaktionen mit ukleophilen (u) oder Elektrophilen (E), sondern auch ingerweiterungsreaktionen durch dipolare Cycloadditionen mit lefinen (=Y) oder lkinen. Intramolekulare Umlagerungen, bei denen der negativ polarisierte kzeptor das positiv geladene Kohlenstoffatom neben dem onor angreift, sind außerdem möglich (Schema 1.2.2). ls onoren wurden neben Gruppen mit einem positiven induktiven Effekt (z.b. lkyle) auch solche mit positivem mesomeren Effekt (z.b. ryle, lkoxyle, mine, Sulfide) bereits erfolgreich verwendet. Bei den kzeptoren handelte es sich in den meisten Fällen um Carbonyle, aber auch Thiocarbonyle, Imide, itrile und itro-gruppen kamen schon zum Einsatz. [21 30] = onor = kzeptor u E 5 Y Umlagerung u E Y Schema 1.2.2: Gängige eaktionen von - Cyclopropanen. In den vergangenen Jahren sind eine Vielzahl von Übersichtsartikeln, die sich mit der eaktivität von - Cyclopropanen beschäftigen, erschienen. [20,31 35] us diesem Grund wird in den folgenden bschnitten hauptsächlich auf neuere und für diese rbeit besonders interessante 4

6 1.2 onor-kzeptor-cyclopropane (--Cyclopropane) Beiträge eingegangen. er Fokus liegt dabei auf ringerweiternden intermolekularen eaktionen, sowie vor allem auf ingerweiterungen, die durch intramolekulare Umlagerungen hervorgerufen wurden ingerweiterungen durch intermolekulare eaktionen usgehend von Cyclopropanen des Typs 10 mit zwei geminalen Ester-Gruppen in vicinaler Position zu einem onor-substituenten, wurden in letzter Zeit sehr viele intermolekulare ingerweiterungsreaktionen durchgeführt (Schema 1.2.3). In einigen rbeiten wurden dabei Tang Tang 2 C 2 C 2 C 2 C 18 2 C 2 C 16 ishibayashi n Si 17 C Si C n [Cu], L* = ryl [i], L* = ryl, lkyl 2 C 2 C MgI 2, L* = ryl 2 BF 3 Et 2 [u] = lkinyl Johnson C 2 C 2 Sn 4 = th [Pd], L* = lkenyl 6 Sn(Tf) 2, C S = ryl, lkenyl Yb(Tf) 3 = lkyl, ryl th 6 2 C 2 C 12 2 C C 2 14 S 2 C 2 C Waser Stoltz 13 Kerr 2 C 2 C 15 Trost Schema 1.2.3: ingerweiterungsreaktionen ausgehend von Cyclopropanderivaten des Typs 10. 5

7 1 Einleitung u.a. Lewis-Säure-katalysierte [3+2]- oder [3+3]-Cycloadditionen mit Iminen, Enolen, Isothiocyanaten oder itronen durchgeführt, die als Produkte Tetrahydropyrrole 11, [21] Cyclopentane 12, [22] Thioimidate 13 [23] oder Tetrahydro-1,2-oxazine 14 [24] in sehr guten usbeuten, Enantioselektivitäten und iastereoselektivitäten lieferten. Übergangsmetall-katalysierte formale Cycloadditionen von --Cyclopropanen des Typs 10 wurden zuletzt von den Gruppen um Trost, ishibayashi und Tang untersucht. Im Gegensatz zu den an die Carbonyl- kzeptoren koordinierenden Lewis-Säuren konnten Übergangsmetalle auch für die nlagerung an die onor-funktionalität des Cyclopropans genutzt werden. Trost et al. setzten einen chiralen Palladium(0)-Katalysator für die ktivierung des lkenyl-subsitutieren -- Cyclopropans 10a ein, das nach ingöffnung an die oppelbindung eines ldrumsäure- erivats 19 angriff. urch die anschließende ingschlussreaktion wurden sowohl der Palladiumkatalysator als auch das Cyclopentanderivat 15a freigesetzt (Schema 1.2.4). [25] Pd 2 dba 3 C 3 (,)-L* + 1,4-ioxan, T % % de, % ee 19 10a 15a PdL* - PdL* PdL* P 2 2 P (,)-L* L*Pd Schema 1.2.4: Palladiumkatalysierte formale [3+2]-Cycloaddition von Vinylcyclopropanen nach Trost et al. ie Synthese von Tetrahydrofuran-erivaten 16a gelang ishibayashi et al. unter Einsatz eines uthenium-katalysators, der, so der mechanistische Vorschlag, durch die Bildung eines llenyliden-komplexes 23 mit dem lkinyl-substituenten die ingöffnung des Cyclopropans hervorrief. Im nschluss kam es zu der nlagerung eines durch die Lewis-Säure BF 3 Et 2 aktivierten ldehyds und nach ingschluss zu der Bildung des Produkts 16a (Schema 1.2.5). [36] BeidenvonderGruppeumTang untersuchten eaktionen zur Synthese von Bicyclen 17 bzw. Tricyclen 18 wurde das jeweilige Übergangsmetall, wie bei der Lewis-Säure- 6

8 1.2 onor-kzeptor-cyclopropane (--Cyclopropane) Katalyse, zur Koordination an die kzeptor-funktionalität des Cyclopropans genutzt. ie enantioselektive [3+2]-Cycloaddition von10 mit Silyl-Enol-Ethern zur Bildung von 17 wurde von einem chiralen Kupfer-Bisoxazolin-Komplex in hohen Enantiomerenüberschussen von bis zu 97 % katalysiert. Bei der [3+3]-Cycloaddition von zomethiniminen mit 10 zur Synthese von Verbindungen des Typs 18 kam ein chiraler ickel-bisoxazolin-komplex zum Einsatz und lieferte in sehr guten usbeuten zwischen 81 und 98 % Enantiomerenüberschüsse von bis zu 98 % (Schema 1.2.3). [37,38] C 2 C 2 10b [u] r [u] BF 3 Et 2 C 2 C 2, T % trans/cis 1:1-2:1 16a C 2 C 2 r - [u], - BF 3 [u] 22 C 2 C 2 Cp* S u u Cp* S [u] [u] BF 3 25 C 2 C 2 r [u] BF 3 2 C C 2 C2 r [u] r BF 3 Schema 1.2.5: Synthese von lkin-substituierten Tetrahydrofuranen 16a nach ishibayashi et al ingerweiterungen durch intramolekulare eaktionen Formale Cycloadditionen mit --Cyclopropanen wurden bereits auch intramolekular durchgeführt. Yoon et al. verwendeten einen uthenium-basierten otokatalysator für die durch sichtbares Licht ausgelöste Ein-Elektronen-eduktion des Substrats 26. er vorgeschlagene chanismus verläuft nach Öffnung des reirings über sequenzielle, radikalische Cyclisierungen zu dem finalen Produkt 31. Fomal handelt es sich hierbei um eine intramolekulare [3+2]-Cycloaddition (Schema 1.2.6). [39] Im Jahr 2012 veröffentlichten Yu und Ma eine zur Bildung von Cyclopentenen 36 führende eaktionskaskade, die aus Cyclopropan-Öffnung, Isomerisierung und Cyclisierung bestand. usgehend von llenen 32 bewirkte laut Yu und Ma die Koordination der Lewis-Säure Zn(Tf) 2 an die kzeptor-funktionalitäten des reirings eine ingöffnung und die Bildung der zwitterionischen Verbindung 33. ach dem ngriff eines alogenids an das zentrale 7

9 1 Einleitung [La] 26 + e u(bpy) 3 2 La(Tf) 3 TME, MgS 4 C, T hν % 0-82 % de 31 - [La] - e =, C 2, C 2 C 2 [La] 27 bpy [La] 30 [La] [La] Schema 1.2.6: Formale [3+2]-Cycloaddition durch otokatalyse nach Yoon et al. C 32 C 2 C 2 Zn(Tf) 2, TMS C 2 2, 30 C % =, Br 2 C 2 C 36 3 C [Zn] 33 [Zn], [Zn] 34 [Zn] 35 2 [Zn] 3 - [Zn] 35 3 Schema 1.2.7: Cyclopenten-Synthese nach Yu und Ma. 8

10 1.2 onor-kzeptor-cyclopropane (--Cyclopropane) Kohlenstoffatom des llens wurde erneut ein reiring gebildet, der seinerseits von dem negativ geladenen Kohlenstoffatom von 34 angegriffen wurde. ie so erhaltene Verbindung 35 isomerisierte und lieferte abschließend nach Protonierung und bspaltung der Lewis- Säure das Cyclopenten-erivat 36 (Schema 1.2.7). [40] ingerweiterungen durch Umlagerungen Von besonderem Interesse für die vorliegende rbeit waren ingerweiterungen, die durch eine intramolekulare Umlagerung des --Cyclopropans hervorgerufen wurden. er nötigenfalls durch die Koordination einer Lewis-Säure in seiner elektronenziehenden Eigenschaft verstärkte kzeptor-substituent greift dabei selbst das onor-substituierte Kohlenstoffatom des Cyclopropans an. b dieser Vorgang, wie in Schema gezeigt, über eine offenkettige, zwitterionische Struktur 5a verläuft oder ob es sich in solchen Fällen um einen konzertierten chanismus handelt, konnte bislang noch nicht geklärt werden. = onor, = kzeptor, L = Lewis-Säure L L L - L 4a 37 5a 9a Schema 1.2.8: ingerweiterungen von --Cyclopropanen 4a durch eine intramolekulare Umlagerung. Müller und Chappellet nutzten die oben beschriebene eaktivität zur Synthese von ihydrofuran-erivaten des Typs 41. ie aus iazopyruvaten 38 und Enolethern 39 unter uthenium-katalyse in situ gebildeten --Cyclopropane 40 lagerten sofort um, ohne dass die Zugabe einer Lewis-Säure nötig war (Schema 1.2.9). [26,27] [u] - 2 [u 2 (p-cymol)] 2 Toluol, 25 C % 41 p-cymol 40 Schema 1.2.9: Synthese von ihydrofuran-erivaten 41 nach Müller und Chappellet. Vor kurzem zeigte die Gruppe um Park, dass auch die Kupfer-katalysierte Cyclopropanierung von Enaminen 43 mit α-iazo-β-ketocarbonylen 42 zu Produkten 44 führte, die eine 9

11 1 Einleitung sofortige ingerweiterung eingingen und somit die Synthese von minofuranen 46 ermöglichten. ie abschließende xidation der durch die Umlagerung gebildeten ihydrofurane 45 zu 46 gelang sehr einfach in nwesenheit von Luftsauerstoff (Schema ). [41] Cu(hfacac) 2 1 atm Luft C 2 C 2 60 C % 46 5 [Cu] F3 C Schema : Synthese von minofuranen 46 nach Park et al. hfacac CF 3 ass neben Carbonylen auch Thiocarbonyle als kzeptor-funktionalität die gewünschte Umlagerung bewirken können, wurde im Jahr 2007 von ishii et al. unter Beweis gestellt. Stabile gem-ichlorcyclopropyl-ketone 47 wurden mit Lawessons eagenz (L) zur eaktion gebracht, sodass das Keton in ein Thioketon überführt wurde. Verbindung 48 lagerte daraufhin sofort um und es wurden nach der Eliminierung von die Thiophen-erivate 49 bzw. 50 gebildet. Es konnte beobachtet werden, dass die elektronischen Eigenschaften des Substituenten entscheidenden Einfluss auf die Produktbildung hatten. Ein enyl- Substituent bewirkte den Bruch der Cyclopropanbindung zwischen dem Thioketon und dem enyl-substituenten, wohingegen im Fall von = oder die Cyclopropanbindung zwischen den Chlor-Substituenten und dem Thioketon gespalten wurde (Schema ). [29] = S L Chlorbenzol 130 C S % =, 49 S S P S S P S % 50 L Schema : Synthese von Thiophen-erivaten 49 und 50 nach ishii et al. 10

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008 liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg achholklausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen WS 2007/2008 Jedes Blatt muss mit Ihrem amen gekennzeichnet sein, auf dem ersten

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

lierung zahlreicher hochaktiver Naturstoffe, die eine Cyclopropaneinheit aufweisen,

lierung zahlreicher hochaktiver Naturstoffe, die eine Cyclopropaneinheit aufweisen, A. EILEITUG Ist nicht die Chemie der Stein der Weisen, welcher die Bestandtheile des Erdkörpers in nützliche Produkte umformt, welche der andel in Gold verwandelt, ist sie nicht der Stein der Weisen, der

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: 01.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 142 Nomenklatur

Mehr

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution Bei der Erst-Substitution am Benzol sind alle 6 C-Atome gleichberechtigt einem elektrophilen Angriff ausgesetzt, deswegen gibt es auch nur ein Monobrombenzol, ein Monochlorbenzol usw. Anders verhält es

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark rganische hemie II hemie der arbonylgruppe Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr.. B. W. tark hemie der arbonylgruppe Einleitung hemie der arbonylgruppe Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Wasserstoff Thema 2 Organische Verbindungen und ihr Reaktionsverhalten

Mehr

1.4. Die Darstellung von Strukturen

1.4. Die Darstellung von Strukturen 1 Elektronenstruktur und Bindung Säuren und Basen 3D-Moleküle: Li, 2, F zieht positive Ladungen an rot orange gelb grün blau zieht negative Ladungen an stärkstes negatives elektrostatisches Potenzial stärkstes

Mehr

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR Nichtmetalle, hemische Bindung, VEPR Periodensystem chwefel Gelb,.P. 119.6 º, Dichte: 2.06 g/cm 3 ; EN: 2.5, Elektronenaffinität: 200 kj/mol; Ionisierungsenergie: 1000 kj/mol, Kovalenter Radius: 100 pm;

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole In diesem Kapitel werden wir als Schwerpunkte folgendes betrachten ; 1) Struktur, Reaktionen und Darstellung und 2) Alkohole und Phenole als Säuren und Basen.

Mehr

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für organische Chemie WS 2009/2010 Assistent: M. Sc. Stephan Rigol Datum der Versuchsdurchführung: 19.10.-3.12.2009 Datum der

Mehr

Referat: Katalytische Hydrierungen

Referat: Katalytische Hydrierungen Referat: Katalytische Hydrierungen Inhalt 1.1 Allgemein über Hydrierungen (Anlagerung von Wasserstoff) Seite 3 Die chemische Reaktion, katalytische Hydrierung 1.2 Die Beeinflussung der Hydrierdauer Seite

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele Jürgen Weippert Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN FMS Skript rganische Chemie 2 (FMS) V1.0 10/13 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole...

Mehr

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der binären Polyazide der p-blockelemente. Hierbei standen vor allem die Etablierung neue Synthesewege

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Synthesevorschriften für die Grundpräparate

Synthesevorschriften für die Grundpräparate Laborübungen aus rganischer Chemie Institut für Chemie, Synthesevorschriften für die Grundpräparate Acetanilid ß-Aminocrotonsäure-ethylester A-1. Acetanilid Reaktionstyp: Aminolyse eines Carbonsäurederivats

Mehr

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen Kapitel 5 Aromatische Substitutionsreaktionen In der organischen Chemie ist der Reaktionstyp der Substitutionsreaktionen sehr zahlreich und weitverbreitet. Dabei ist bekannt, daß die Wahl des Lösungsmittels

Mehr

V Chemische Bindung. 15.2 Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

V Chemische Bindung. 15.2 Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab? V Chemische Bindung 15. Chemische Bindung Stichwörter: Ionenbindung, Kovalenzbindung, Ionenradius, Atomradius, Kovalenzradius, Ionenverbindung, Metalle und ichtmetalle, Gitterenergie, Born-aber-Zyklus,

Mehr

8. Zusammenfassung und Ausblick

8. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

IV. Katalyse-Tests mit den synthetisierten Liganden

IV. Katalyse-Tests mit den synthetisierten Liganden IV. KATAYSE-TESTS MIT DE SYTETISIETE IGADE IV. Katalyse-Tests mit den synthetisierten iganden 1. Untersuchte Katalyse-eaktionen Die Wahl der untersuchten eaktionen orientiert sich an strukturellen Merkmalen

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung!

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung! Abituraufgaben Grundkurs Chemie Benzol 1975/V 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung! b) Zeigen Sie, wie die Mesomerieenergie des Benzols ermittelt werden kann!

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Chemie der Kohlenhydrate

Chemie der Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate Grundlegendes Der Begriff Kohlenhydrate: Wurde ursprünglich aus der Formel für Glukose abgeleitet. C 6 H 12 O 6 = C 6 (H 2 O) 6 Bzw. allgemein: C n (H 2 O) m Diese missleitende

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen

4 Additionen an CC-Mehrfachbindungen 4 Additionen n -Mehrfchindungen Thermodynmische Aspekte der Additionsrektionen n Ethylen Mittlere Bindungsenergien (hängig von der Art der Alkylreste): : 345 kj mol 1 =: 610 kj mol 1 : 837 kj mol 1 610

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004 C-F-Seminar: rganische Synthesen mit Fluorphasen Stefan Sticher 28.01.2004 Gliederung: 1. rganofluorverbindungen 1.1 Was sind rganofluorverbindungen? 1.2 Physikalische Eigenschaften 1.3 Chemische Eigenschaften

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Leiten Sie die räumliche

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Arzneistoffdossier. Boceprevir. von Moritz Oster. Andreas Beyer. Florian Steinbach

Arzneistoffdossier. Boceprevir. von Moritz Oster. Andreas Beyer. Florian Steinbach Arzneistoffdossier von Moritz Oster Andreas Beyer Florian Steinbach Boceprevir 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines und physikalische Daten Seite 3 Darstellung Seite 6 Analytik Seite 9 Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt ORGANISCHE CHEMIE Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt 1. Kohlenwasserstoffe KW Kohlenstoff "Kohlenstoff ist in organischen Verbindungen

Mehr

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/2713 Copyright:

Mehr

Klassifizierung der Halbleiterspeicher

Klassifizierung der Halbleiterspeicher Klassifizierung der Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher nicht flüchtig flüchtig AM nicht löschbar OM POM löschbar EPOM EEPOM statisch AM dynamisch AM abei bedeuten die Abürzungen: OM AM POM EPOM EEPOM

Mehr

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol www.schlurcher.de.vu 1 Edited by Schlurcher Chemieklausur Die Alkohole Gekennzeichnet durch eine oder mehrere ydroxylgruppen = funktionelle Gruppen. Die ydroxylgruppe wird am Stammkörper eingeführt = sie

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

1.0 Eliminierungsreaktionen

1.0 Eliminierungsreaktionen Skript zum 3. Kolloquium Seite 1 von 49 1.0 liminierungsreaktionen eben den für eine nucleophile Substitution typischen eaktionsprodukten können auch Alkene im Produktgemisch nachgewiesen werden. Dabei

Mehr

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien 4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien Im folgenden apitel sollen die grundlegenden analytischen Methoden zur Interpretation der experimentell gewonnenen Bindungsdaten vorgestellt werden. ie

Mehr

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen. Fragenkatalog für die 0. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt der Frage.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN Skript rganische Chemie 2 (GF) V2.0 02/14 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole... 02 1.1

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Orbitalmodell. s-orbital. p-orbitale. "hantelförmig"

Orbitalmodell. s-orbital. p-orbitale. hantelförmig rbitalmodell Als rbitale eines Atoms bezeichnet man in der Atomphysik die Aufenthaltsräume von Elektronen in der Elektronenhülle des jeweiligen Atoms. Der genauere Aufenthaltsort der Elektronen kann aufgrund

Mehr

Organische Reaktionen

Organische Reaktionen rganische Reaktionen 5 Wegweiser Vorwissen Realistisches Zeichnen von Molekülen Kapitel 2 Spektroskopische estimmung von Molekülstrukturen Kapitel 3 Was bestimmt Form und Struktur von Molekülen? Kapitel

Mehr

Farbigkeit und Theorien

Farbigkeit und Theorien Farbigkeit und Theorien Farbigkeit von Dinah Shafry Licht ist elektromagnetische Strahlung, bei der jede Farbe eine einzelne Wellenlänge besitzt, die als unterschiedliche Farben vom Menschen wahrgenommen

Mehr

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Al 3+ + 3 OH Al(OH) 3 Al(OH) 3 + OH - [Al(OH) 4 ] - Hydrate Amphoteres Verhalten von Hydroxiden (z.b. Al 3+, Sn 2+, Pb 2+, Zn 2+ ): löslich

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Geschichtliches Reinigung von Wasser Desinfektion von Wasser -DNS - Replikation von DNS - Verhinderung der

Mehr

GRUNDLAGEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDLAGEN DER ORGANISCHEN CHEMIE Grundlagen der rganischen hemie Prof. Martens Vorlesung zu den GUDLAGE DE GAISE EMIE Wintersemester 2003 / 2004 Universität ldenburg 3 3 3 l 3 3 Mitschrift verfasst von Mika ashan Letzter Stand: 03. Juli

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht 1) Definitionen Parallel zur Entwicklung der Chemie Klassifizierung der Substanzeigenschaften a) Das ArrheniusKonzept (1887) : : bildet in Wasser + Ionen, z.b. Cl Base: bildet in Wasser Ionen, z.b. Na

Mehr

Teil 2. Substitutionsreaktionen an Aliphaten

Teil 2. Substitutionsreaktionen an Aliphaten Teil 2 Substitutionsreaktionen an Aliphaten 27 2.1 cleophile Substitutionen (S ) 2.1.1 Einleitung und Grundbegriffe Bei Substitutionsreaktionen wird ein Molekülteil durch einen anderen verdrängt. Bei einer

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg) GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen kript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 email: michael.mueller@rwthaachen.de eaktionsmechanismen und Namensreaktionen

Mehr

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, Räumlicher Bau von Molekülen ier eignet sich das VSEPR-Modell (valence shell electron pair repulsion) gut zur Erklärung fast aller Strukturen. Dabei positionieren

Mehr

Die 13 C-chemische Verschiebung

Die 13 C-chemische Verschiebung Spektroskopie in der rganischen hemie Die 13 -chemische Verschiebung Im Vergleich zur 1 H-chemischen Verschiebung ist der δ( 13 )-Bereich sehr viel größer, weil er durch den paramagnetischen Beitrag zur

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Pincer-Liganden mit fluorierten Alkylketten

Pincer-Liganden mit fluorierten Alkylketten Humboldt-Universität zu Berlin Dissertation Pincer-Liganden mit fluorierten Alkylketten doctor rerum naturalium Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dipl.-Chem. Anja Hermes Dekan: Prof. Dr. Elmar

Mehr

Organische Chemie für MST 3

Organische Chemie für MST 3 Organische Chemie für MST 3 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 3 Ether Nomenklatur, Herstellung, Reaktionen, Etherperoxide, Epoxide, SU-8 Alkohole Nomenklatur, Oxidations-und Reduktionsreaktionen, Oxidationszahlen

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr