ANALGETIKA. Membranlipide. Ungesättigte Fettsäuren (z.b. Arachidonsäure) Cyclische Endoperoxide. Opioide. Nicht-Opioide. analgetisch antipyretisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANALGETIKA. Membranlipide. Ungesättigte Fettsäuren (z.b. Arachidonsäure) Cyclische Endoperoxide. Opioide. Nicht-Opioide. analgetisch antipyretisch"

Transkript

1 Stundenplan Einführung, Geschichte, physiologische Grundlagen Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung Beatmung, Blutgasanalyse Voruntersuchungen, Aufklärung, Prämedikation Analgesie, Relaxation Volumenersatz, Therapie mit Blutkomponenten Lokal- und Regionalanästhesie, Lokalanästhetika Aufwachraum, postoperative Schmerztherapie Intra- und postoperatives Monitoring, Simulation arkosekomplikationen, Zwischenfälle arkoseführung bei Risikopatienten (Fallbeispiele) Abschlussklausur (LFI HS 1 & 2) Klinische Hospitation / METI im Sommersemester 1 periphere Analgetika (z.b. SAIDs) 2 Lokalanästhetika 3 zentrale Analgetika (z.b. pioide) Unterscheidung zwischen nozizeptiven & neuropathischen Schmerzen afferente Faser physikalische Stimuli: mechanisch, thermisch Phospholipide Kortikosteroide Arachidonsäure Acetylsalicylsäure Bradykinin Prostaglandin E Sensibilisierung Stimulation Beeinflussung der Mikrozirkulation und Kapillarpermeabilität Schmerzbahn mit Angriffsorten analgetischer Substanzen ozizeptor: freie ervenendigungen Substanz P Kapillare Glucocorticoide antipyretischantiphlogistische Analgetika Membranlipide Phospholipase A 2 Ungesättigte Fettsäuren (z.b. Arachidonsäure) Cyclooxigenase Cyclische Endoperoxide Prostacyclin Prostaglandin F2 α Prostaglandin E Thromboxan A 2 pioide icht-säuren analgetisch antipyretisch Anilin-Derivate Pyrazolon-Derivate AALGETIKA Säuren icht-pioide analgetisch antipyretisch antiphlogistisch SAIDs; Coxibe Wichtigste ebenwirkungen: Gerinnung, Magen-Darm-Trakt, iere, Allergie andere muskelrelaxierend Flupirtin 1

2 Injizierbare antipyretisch-antiphlogistische Analgetika Acetylsalicylsäure (Aspirin) Parecoxib (Dynastat) C S H a C CH antiphlogistisch analgetisch antipyretisch spasmolytisch H C H Paracetamol (Perfalgan) S3 Metamizol (ovalgin) Cyclooxigenase-Hemmer ebenwirkungen, Kontraindikationen gastrointestinale Störungen und Blutungen, atrium- und Wasserretention, allergische Reaktionen, selten Schock Magen-Darm-Ulzera (cave: zusätzliche Glucocorticoide) hämorrhagische Diathese terminale Schwangerschaft (frühzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus) Der 54-jährige Arzt (Chef einer großen Anästhesie- Abteilung) wird nach einem Massenunfall auf der Autobahn in die otaufnahme eingeliefert. Er weist neben zahlreichen Schürfwunden ausgedehnte Verbrennung 1. bis 2. Grades im Gesicht und an den Extremitäten auf. Der Patient ist ansprechbar und orientiert; er klagt über sehr starke Schmerzen. Aufgrund des Unfallhergangs wird eine umfangreiche apparative Untersuchung eingeleitet: Labor, Blutbank, Röntgen (bestätigt eine Rippenserien- und geschlossene berarmfraktur), CT (V.a. Schädel- Hirn-Trauma), Sonographie des Abdomens, Blasenkatheterisierung RR 165/90, HF 115 / min, AF 21 / min Der Patient wird zunehmend unruhig und besteht auf einer wirksamen Analgesie. Ihm wird gut zugeredet: er wisse doch, dass Aspirin die Gerinnung beeinträchtige und pioide (piate) die Diagnostik verschleiern könnten. H H pioide Wirkung Agonisten Hydromorphon Methadon Morphin xycodon Pethidin Piritramid Tilidin Tramadol Agonist- Antagonisten Buprenorphin albuphin Pentazocin Antagonisten aloxon altrexon CH 2 CH 2 Fentanyl S H C CH 2 CH 2 C Äquipotenzliste (Morphin=1) Alfentanil 10 Fentanyl 100 Remifentanil 100 Sufentanil 1000 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 C CH 2 Sufentanil Alfentanil C C CH 2 CH 2 log Dosis Potenz, ceiling effect, Antagonismus anästhesiologische pioide Remifentanil C CH 2 2

3 Eliminationshalbwertszeit (min) Fentanyl Alfentanil Kontext-sensitive Halbwertszeit Sufentanil Remifentanil Infusionsdauer (min) Allgemeine Eigenschaften von pioiden erwünscht Analgesie Euphorie * Anxiolyse Sedierung * * fallweise erwünscht oder unerwünscht unerwünscht Toleranz, Abhängigkeit Dysphorie Bradykardie Übelkeit / Erbrechen verzögerte Magenentleerung bstipation * Spasmen der Hohlorgane Harnverhalt Atemdepression * Hustendämpfung * Thorax-Rigidität Miosis Atemregulationszentren: Formatio reticularis des Hirnstamms Regulation der Spontanatmung untere Vierhügel Atemantriebe ohne Rückkopplung Jede Stimulation der Formatio reticularis des Hirnstamms (z.b. Schmerz) ist ein funktioneller Antagonist der opiatbedingten Atemdepression. bex ucl.. facialis ucl. ambiguus live Pons 4. Ventrikel - p a C 2 AMV p a 2 - Medulla oblongata ucl. tractus solitarii H a pioide dämpfen dosisabhängig den C 2 -Antrieb der Atmung, das AMV (Atemminutenvolumen) nimmt ab. Antagonisierung von pioiden (aloxon) arcanti R 1 Ampulle (0,04 mg) auf 10 ml verdünnen, dann nach Wirkung titrieren; sehr rascher Wirkungseintritt (Vigilanz, Schmerz Sympathikusstimulation); nach kurzer Wirkdauer (ca. 30 min) können pioideffekte wieder auftreten: Rebound - Phänomen, ausreichend lange Überwachung muss gewährleistet sein! weitere Begriffe: Intravenöse Kurznarkose, TCI (target-controlled infusion), PCA (patient-controlled analgesia), Analgosedierung Therapievorschlag Individuell titrierte Analgesie während der Diagnostik (z.b. i.v. Morphin oder Piritramid), ausreichende Volumensubstitution, Durchführung der folgenden Allgemeinanästhesie als TIVA (total intravenous anaesthesia) mit Propofol und Fentanyl oder Remifentanil; großzügige postoperative Schmerztherapie (anfangs mit pioiden, später ggf. mit antipyretisch-antiphlogistischen Analgetika) Regeln für stark wirksame parenterale pioide: Die Anwendung ist nur erlaubt, wenn jederzeit die Möglichkeit zum Freimachen und Freihalten der Atemwege bzw. der Intubation und Beatmung gegeben ist und Personal mit entsprechenden Kenntnissen zur Verfügung steht. 3

4 Cu ra re Kurare; engl.: curare Sammelbez. für verschiedene Pfeilgifte südamerikanischer Indianer aus Strychnos-, Chondodendron- u. anderen Pflanzenarten, unterschieden (nach den indianischen Vorratsgefäßen) als Calebassen-, Topf- u. Tubocurare (s.a. Tubocurarin). Wirkt als»stabilisierendes«= nichtdepolarisierendes peripheres Muskelrelaxans in kompetitivem Antagonismus gegenüber Acetylcholin; Anw. während der arkose u. bei Dauerbeatmung Motorneuron Axon Myelin Strychnos toxifera Muskelrelaxation Chondrodendron Endplattenregion präsynaptische Endknöpfchen Muskelfaser euromuskuläre Synapse Mitochondrium Vesikel mit ACh Basalmembran synaptischer Spalt präsynaptische Membran Einlaufende Aktionspotentiale öffnen Kalziumkanäle. aktive Zone Kalziumkanal ACh-Rezeptoren synaptische Einfaltungen postsynaptische Membran Durch einströmendes Ca 2 wird im Bereich aktiver Zonen Acetylcholin (ACh) aus den Vesikeln freigesetzt und diffundiert durch den synaptischen Spalt an die postsynaptischen ACh-Rezeptoren. Acetylcholin-Esterase Acetylcholin (eurotransmitter) C CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 C CH 2 CH 2 C CH 2 CH 2 (depolarisierendes Muskelrelaxanz) Acetylcholin-Rezeptor 4

5 (depolarisierendes Muskelrelaxanz) kürzeste Anschlagzeit und Wirkdauer aller Relaxanzien Erregung muskarinartiger cholinerger Rezeptoren des Sinusknotens (Bradykardie, Knotenrhythmus, ventrikuläre Arrhythmie, ggf. Asystolie; Atropin- Vorgabe) Muskelfaszikulationen: Kaliumfreisetzung, Muskelkater, Erhöhung des gastrointestinalen, intraokulären und intrakraniellen Druckes, Präcurarisierung? Wirkungsverlängerung bei atypischer Cholinesterase Triggersubstanz der malignen Hyperthermie Rhabdomyolyse bei undiagnostizierten Muskelerkrankungen (TE bei Vorschulkindern!) ichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien kompetitiver ACh-Antagonismus, Curare-Typ Spontanerholung / Antagonisierung Antagonisierung: Cholinesterasehemmer (eostigmin) und Atropin C Aminosteroid- Muskelrelaxanzien autonomes ervensystem motorisches ervensystem Pancuronium Sympathikus Parasympathikus C C (prä-ganglionär) vegetative Ganglien ACh ikotin - Ganglienblocker MVHZ Vecuronium (orcuron R ) adrenerg (post-ganglionär) cholinerg glatte Muskulatur, Drüsen... ACh Muskarin - Atropin ACh drel ikotin - ndrel Skelettmuskulatur C C C CH CH 2 Rocuronium (Esmeron R ) Benzylisochinolin-Muskelrelaxanzien ()2 C ()5 C ()2 Anschlagzeiten (ED 95 : 95%ige Blockade der neuromuskulären Übertragung) ED 95 (mg/kg) Atracurium (Tracrium R ), Cis-Atracurium (imbex R ) Pancuronium 0,05 Vecuronium 0,05 Rocuronium 0,3 ()3 C ()3 CH CH ()2 C ()3 Atracurium 0,25 Cis-Atracurium 0,05 Mivacurium 0,08 Mivacurium (Mivacron R ) 0,25 Anschlagzeiten nach 2facher ED 95 5

6 Wirkzeiten (95%ige Erholung nach 3facher ED 95 ) Muskelrelaxanzien: Eliminationswege Leber iere Esterspaltung Hofmann-Elimination Pancuronium Pancuronium Vecuronium Rocuronium Atracurium Cis-Atracurium Mivacurium Sugammadex Vecuronium Rocuronium Atracurium Cis-Atracurium Mivacurium Klinische Beurteilung der Muskelrelaxation intraoperativ: Rückkehr von Spontanbewegungen, Bauchpresse, Tonus der Fingermuskulatur postoperativ: Augenöffnen und Fixieren, Stärke des Händedrucks, Arm-Anheben, Kopfheben und -halten Apparative Beurteilung der Muskelrelaxation (elektrische ervstimulation) Einzelreize: im Abstand von > 10 sec, positiv ab Blockade von 75-80% aller Rezeptoren, reaktionslos bei 90- bis 95%iger Blockade Train of Four (TF): 4 Einzelreize im Abstand von je 0,5 sec (2 Hz); bei nur noch 2 erkennbaren Zuckungen ist eine 90- bis 95%ige Blockade anzunehmen Tetanische Reizung (50 Hz), Mechanomyographie TF-Ratio (Verhältnis von letzter zu erster Zuckung) ichtdepolarisationsblock (Curare) Depolarisationsblock () Zuckungsformen bei peripherer ervenstimulation 6

7 Train of Four Ratio (TFR) TFR < 0,6: noch Zeichen der Muskelschwäche (Ptosis, Schluck- und Sprechschwierigkeiten) TFR 0,6-0,7: Hinweis auf ausreichende muskuläre Atemtätigkeit, jedoch können subjektiv noch Atembeschwerden bestehen Akzelerometer, TF-Watch/Guard Messung der bei der Muskelkontraktion auftretenden Beschleunigung (Piezzoelement) und Berechnung der TFR TFR > 0,7: (4. Reizantwort entspricht mindestens 70% der ersten) Zeichen der neuromuskulären Erholung (Augenöffnen, Zunge herausstrecken, Kopfheben) Train of Four Ratio (TFR) Phasen der neuromuskulären nichtdepolarisierenden Blockade TFR > 0,8: Vitalkapazität und Inspirationskraft haben sich normalisiert. Injektion des Muskelrelaxans TFR > 0,9: Die Funktion der Pharynxmuskulatur ist wiederhergestellt. Erst jetzt kann eine klinisch relevante Restblockade sicher ausgeschlossen werden! Ausgeprägte Blockade (Reaktionslosigkeit) Chirurgische Blockade Erholung Begründung der Muskelrelaxation schonende endotracheale Intubation schnelle Intubation zur Aspirationsprophylaxe ( Crash-Einleitung ) erleichterte Beatmung Service für den perateur 7

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Peter W Kronen DVM, Dr.med.vet, Dip ECVAA Isabelle Iff Dr.med.vet., DipECVAA CertVetAc(IVAS), LicAc (BAWMA), MRCVS Überweisungen an eine Schmerzklinik

Mehr

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort (Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause) Zusammenfassung des AGN-Jour-fixe 1/00 verfaßt von: Markus Gschanes Notfallmedizin Aktuell

Mehr

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin STÄDTISCHES KLINIKUM AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS gemeinnützige

Mehr

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke Glossar Zur April 2007, J. Henke Säure BA Buprenorphin Butorphanol Antipyretikum Balancierte Fachbegriff Substanzgruppe Erläuterung Bemerkungen Bevorzugter Einsatz α 2 -Agonist Sedativum Mit relaxierenden

Mehr

Schmerzmanagement & Schmerztherapie 2. BKKÖ BildungstagNotizblätter und Handzettel

Schmerzmanagement & Schmerztherapie 2. BKKÖ BildungstagNotizblätter und Handzettel WHO - Stufenplan 3. Stufe OPIATE and more Postoperative Schmerz- Therapie am Kinderzentrum Salzburg Erfahrungen im Rahmen der Zertifizierung 1. Stufe 2. Stufe Schwache Opioidanalgetika Starke Opioidanalgetika

Mehr

Pharmakologie. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich

Pharmakologie. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich UniversitätsSpital Zürich u Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege Pharmakologie Lehrbeauftragter: Dr. J. Bonvini Fachmodul 2 Anästhesiepflege 04.11.2008 Pharmakologie:

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Erkennen und Vermeiden von Restrelaxation

Erkennen und Vermeiden von Restrelaxation Erkennen und Vermeiden von Restrelaxation Reilly Rebecca rereilly@gmx.ch Juli 2012 Diplomarbeit zur diplomierten Expertin in Anästhesiepflege NDS Fachkurs 10 Mentorin Isabelle Gisler-Ries Universitätsspital

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

A) Schmerzklassifikationen

A) Schmerzklassifikationen Fachabteilung Geriatrie ChA Dr. Alt, Internist/SP Geriatrie Stefan A l t Medikamentöse Behandlung von Schmerzsyndromen Analgetika und adjuvante Medikamente A) Schmerzklassifikationen > 65 Jh.: 25 50% SCHMERZEN

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Cholinesterase-Hemmstoffe B 1

Cholinesterase-Hemmstoffe B 1 BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen Cholinesterase-Hemmstoffe B 1 Informationen und Empfehlungen für Rettungsassistenten/Notärzte/Ärzte vor Ort Bevor der Rettungsassistent/Arzt

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de Schmerztherapie - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke julia.henke@lrz.tum.de Substanzgruppen 1. Opioide (Bsp. Buprenorphin) Modulation z.b. Pl. myentericus. Synovialis 2. Antipyretika (Bsp. Metamizol)

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Akutspital 73 Betten mit den Disziplinen: Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Rettungsdienst

Mehr

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung

Mehr

Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz?

Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz? Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz? Prof. Dr. Enno Freye, Universität Düsseldorf Morphin = Leitsubstanz? Anwendungsbreite Indikationseinschränkungen

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Akutschmerztherapie im Krankenhaus optimieren Wie geht das?

Akutschmerztherapie im Krankenhaus optimieren Wie geht das? Akutschmerztherapie im Krankenhaus optimieren Wie geht das? Prof. Dr. Christoph Maier Klinik für Schmerztherapie BG Unfallklinik Duisburg Abteilung für Schmerztherapie BG Universitätsklinik Bergmannsheil

Mehr

Opioide & Opioidrezeptoren

Opioide & Opioidrezeptoren Opioide & Opioidrezeptoren Geschichte des Opiums: Opium ist ein getrockneter Milchsaft, der aus den Samenkapseln des Schlafmohnes gewonnen wird. Dazu wird die Samenkapsel angeritzt, der austretende Saft

Mehr

Eine Anästhesie-Fibel für Medizinstudenten. How to look like a star on your first day

Eine Anästhesie-Fibel für Medizinstudenten. How to look like a star on your first day Eine Anästhesie-Fibel für Medizinstudenten or How to look like a star on your first day (Roy G. Soto, MD)* * (übertragen aus dem Englischen u. modifiziert mit freundlicher Genehmigung von Roy G. Soto,

Mehr

Forum Kinder - AINS Obstruktive Schlafapnoe (OSAS) - Perioperative Versorgung

Forum Kinder - AINS Obstruktive Schlafapnoe (OSAS) - Perioperative Versorgung Forum Kinder - AINS Obstruktive Schlafapnoe (OSAS) - Perioperative Versorgung Dr. K.-H. Mücke, DEAA Abt. Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin, Kinder- und Jugenkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover;

Mehr

FACHINFORMATION. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Verstopfen oder Abtrennen der Infusionsschläuche

FACHINFORMATION. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Verstopfen oder Abtrennen der Infusionsschläuche CARINOPHARM FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Remimed 1 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung Remimed 2 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE. Konsensus-Statement

POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE. Konsensus-Statement Konsensus-Statement POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Eckhard BEUBLER Univ.-Prof. Dr. Hans-Georg KRESS Univ.-Doz. Dr. Burkhard GUSTORFF Univ.-Prof. Dr. Wilfried ILIAS Univ.-Doz.

Mehr

Leponex Kombination mit Analgetika

Leponex Kombination mit Analgetika Leponex Kombination mit Analgetika Leponex (Wirkstoff: Clozapin) ist in Deutschland zugelassen zur Behandlung der therapieresistenten Schizophrenie nach erfolgloser Anwendung mindestens zweier verschiedener

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Informationen für Studenten im Praktischen Jahr

Informationen für Studenten im Praktischen Jahr Direktor: Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Böttiger Univ.-Prof. Dr.Dr. Klaus A. Lehmann (Akademische Lehre) Klinikum der Universität zu Köln (AöR) Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 50924

Mehr

Aktuelle Publikationen... 2. Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuelle Publikationen... 2. Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 1, Januar-Februar 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen... 2 Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Tilidin...

Mehr

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Michael Georgieff

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Michael Georgieff Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Michael Georgieff Vergleich einer Interskalenus-Blockade mit Ropivacain, einer intra-artikulären

Mehr

Drogen-Substitutionstherapie (Opioide)

Drogen-Substitutionstherapie (Opioide) Drogen-Substitutionstherapie (Opioide) Pharmakologischer Demonstrationskurs SS 07 Juliana Sawatzky, Caroline Schomburg, Bettina Schröder, Tatjana Schwenk, Sarah Sibilski, Martina Singe Opioide Natürliche

Mehr

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Dr. med. Philip Bruggmann Chefarzt Innere Medizin Arud Zentren für Suchtmedizin Zürich Zentren für Suchtmedizin Zentrum Stampfenbach Zentrum Horgen Zentrum

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr Loretto-Krankenhaus Freiburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Curriculum für das Praktische Jahr Anaesthesie und Intensivmedizin Dr. Volker

Mehr

Universität Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff

Universität Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff Universität Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff Modulation der Antinozizeption durch S(+)-Ketamin nach Remifentanil basierter Anästhesie. Effekt

Mehr

Angenommen vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg am:

Angenommen vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg am: Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Direktor: Prof. Dr. med. H. Wulf des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Akuter Oberbauchschmerz

Akuter Oberbauchschmerz 9. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Akuter Oberbauchschmerz S. Sack Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH Klinik für Innere Medizin II Beispiel 1 43-jähriger übergewichtiger Mann plötzlich einsetzender

Mehr

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal Intra-endoskopisches Management Reiner Wiest Bern, 18. September 2013 Probleme von Sedierung / Analgesie in der Praxis Personal Kosten Zeitdruck Überwachung

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Analgetika Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Gliederung Analgetika-Kurs Physiologie der Schmerzentstehung

Mehr

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl Lipide Prof. Dr. Albert Duschl Funktionen der Lipide Definition: Lipide sind ölige oder fettige Derivate von Kohlenwasserstoffen. Biologische Lipide sind - Energiespeicher - Membrankomponenten - Pigmente

Mehr

Modulbezeichnung: Anästhesiologie

Modulbezeichnung: Anästhesiologie Modulbezeichnung: Anästhesiologie Modul-Code B 2 Pflichtveranstaltung mit 100 Teilnehmern Art und Umfang der Lehrveranstaltung 30 Std. Vorlesung (3 Std./ Woche) 12 Std. Seminar (3 x 4 Std./Woche) 4 Std.

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Opioide. Stefan Boehm. Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac.

Opioide. Stefan Boehm. Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac. Opioide Stefan Boehm Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac.at 1. Begriffsklärung Der Begriff Opium ist abgeleitet von οποσ ( = opos),

Mehr

Schmerzmittel aus der Natur

Schmerzmittel aus der Natur HEMIE IM KPF MATERIALIE ZUM FILM Vom Kräutertrank zum Analgetikum Ausgabe 9/ 99 Acetylsalicylsäurekristalle unter dem Mikroskop. In polarisiertem Licht leuchten sie in allen Farben. Dem bloßen Auge erscheinen

Mehr

Sugammadex in Schaffhausen

Sugammadex in Schaffhausen Sugammadex in Schaffhausen Wann enkapsulieren wir? Benjamin Albiez NDS HF Anästhesiepflege Kurs F11 Spitäler Schaffhausen Datum 18.10.2012 Zusammenfassung Auf der anästhesiologischen Abteilung des Kantonsspitals

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: Opioide

Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: Opioide CURRICULUM Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: e Matthias E. Liechti Abteilung für Klinische Pharmakologie & Toxikologie, Universitätsspital Basel Quintessenz Bei schwerer Niereninsuffizienz

Mehr

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Funding: Swiss National Science Foundation, Berne, Switzerland

Mehr

Accelerated Neuroregulation - ANR

Accelerated Neuroregulation - ANR Accelerated Neuroregulation - ANR Das Funktionsprinzip von ANR - erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells Hier werden schematisch die verschiedenen möglichen Interaktionen der Agonisten (Opiat

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist GEBRAUCHSINFORMATION Narcoren, 16 g/100 ml Injektionslösung für Pferd, Hund, Katze, Nerz, Iltis, Huhn, Taube, Ziervögel, Hase, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratte, Maus, Schlangen, Schildkröten,

Mehr

Notizbuch Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Notizbuch Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie Notizbuch Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie (UaK AINS) Version 2.1 WS 2009/2010 Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Progressive Muskelrelaxation

Progressive Muskelrelaxation Progressive Muskelrelaxation - Entspannungstechnik nach Edmund Jacobson - Petra Palkies, Astrid J. Strübe, Andra Bulling, Sven Brüggemann Was ist Progressive Muskelrelaxation? sich schrittweise verstärkende

Mehr

Komplikationen während der Anästhesie

Komplikationen während der Anästhesie Stundenplan..06 Einführung, physiologische Grundlagen 11..06 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18..06 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25..06 Voruntersuchungen, Aufklärung, Prämedikation

Mehr

Augen, denen keine Reizantwort entgeht. TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade

Augen, denen keine Reizantwort entgeht. TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade Augen, denen keine Reizantwort entgeht TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade TOF-Watch effektiver bei der Erkennung neuromuskulärer Restblockaden als

Mehr

MEDIKAMENTE UND RICHTWERTE IN DER ANÄSTHESIOLOGIE

MEDIKAMENTE UND RICHTWERTE IN DER ANÄSTHESIOLOGIE Ralf Müller, Andreas Sandner-Kiesling, Gerhard Prause 1. Auflage MEDIKAMENTE UND RICHTWERTE IN DER ANÄSTHESIOLOGIE Krause & Pachernegg GmbH Impressum: Autoren: Dr. med. Ralf Müller (Herausgeber), Oberarzt

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin

Schmerztherapie in der Palliativmedizin Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Hans-Ulrich Giesen M.A. Klinikum Duisburg GmbH Zu den Rehwiesen 9 47055 Duisburg Tel. 0203/733-0 Fax 0203/733-1801 www.klinikum-duisburg.de In Deutschland

Mehr

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg WHO Stufenschema Erstmals veröffentlicht 1986, revidiert 1996 Ziel: Behandlern ein einfaches Therapieschema in

Mehr

Schmerz und Schmerztherapie im Alter

Schmerz und Schmerztherapie im Alter Schmerz und Schmerztherapie im Alter Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Themen Einführung Schmerz Diagnostik Therapie Fallstricke und Besonderheiten Take Home Message Einführung Basis Kurs

Mehr

Schmerz. Kindgerechte Schmerztherapie

Schmerz. Kindgerechte Schmerztherapie Schmerz Kindgerechte Schmerztherapie Schmerzen kommen bei Kindern und Jugendlichen zunehmend öfter vor. Am häufigsten sind Kopf- und Bauchschmerzen. Die Therapie kann bei diesen jungen Patienten eine Herausforderung

Mehr

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Post-endoskopisches Management

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Post-endoskopisches Management Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal Post-endoskopisches Management Dr. med. Henrik Csaba Horvath Bern, 11. September 2013 Vermeidung von Risiken durch adäquates Management Vor Sedation Während

Mehr

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission 5. Version: Juli 2004um/an Einführung Rettungssanitäter in Ausbildung, Rettungsdienste und Rettungsschulen

Mehr

Schmerztherapie im Alter

Schmerztherapie im Alter Schmerztherapie im Alter I Gralow Schmerzambulanz und Tagesklinik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Schmerztherapie im Alter 25 bis 50% chronische oder rezidivierende

Mehr

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch Neuromodulation zur Behandlung chronischer Schmerzen Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch OÄ Dr Mòzes-Balla E.-M. Neurochirurgie evamaria.mozes@lkhf.at (Chronische) Schmerzen- Therapie Prinzip : Behandlung

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

2.7 Schmerztherapie und Lokalanästhetika

2.7 Schmerztherapie und Lokalanästhetika 2.7 Schmerztherapie und Lokalanästhetika Ivanka Curkovic, Gerd A. Kullak-Ublick 2.7.1 Schmerztherapie Einführung Gemäss des 1986 von der WHO eingeführten Stufenschemas (Abbildung 1) wird zur Behandlung

Mehr

Anästhesieführung bei Asthma bronchiale Patienten

Anästhesieführung bei Asthma bronchiale Patienten Anästhesieführung bei Asthma bronchiale Patienten Manuel Jeziorowski Anästhesie Kantonsspital Aarau AG Diplomarbeit im Rahmen des Nachdiplomstudiums Höhere Fachschule Aargauische Fachschule für Anästhesie-,

Mehr

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie

Mehr

Maßnahmen der Schmerztherapie!

Maßnahmen der Schmerztherapie! X Maßnahmen der Schmerztherapie! Pflege, Behandlung von Nebenwirkungen Kausale Therapie Zusatztherpie Starke Opioide WHO Stufe 3 Schmerz Bio - psycho - sozial Psychosoziale spirituelle Betreuung schwache

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Rechnungsbeispiele R - 1. Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Rechnungsbeispiele R - 1. Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten Rechnungsbeispiele R - 1 Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten Rechnungsbeispiele Im folgenden werden eine Reihe von anästhesiologischen

Mehr

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall therapie: insult rr > 220/120 mmhg 0 2 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin neurologische der notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation?

Mehr

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie Andreas Leffler Lernziele Klassifikation von Neuropathischen Schmerzen Typische Krankheitsbilder Typische Schmerzqualitäten / Definitionen Therapieprinzipien

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

Fortbildung Nuklearmedizin

Fortbildung Nuklearmedizin Fortbildung Nuklearmedizin Myokardszintigraphie aktuell: Leitlinie und Belastungsverfahren PD Dr. Oliver Lindner Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung Herz- und Diabeteszentrum

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

der neurologische notfall

der neurologische notfall der neurologische notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation? strecken? neurostatus in der not 1. vigilanz 2. pupillo/opto 3. hemi/tetra/streck

Mehr

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen Transmitter: Amine: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen frei wird: 1. an efferenten Synapsen des Parasympathikus; 2. an allen prä-

Mehr

Folgen unzureichender Schmerzbehandlung

Folgen unzureichender Schmerzbehandlung Pflege-Fortbildung Schmerzmanagement Ute Fischer-Kramps Dr. Michael Schenk Gemeinschafts-Krankenhaus Havelhöhe Klinik für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Palliativmedizin Leitung: Prof. Dr. Müller-Busch

Mehr

Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1. 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Butomidor 10 mg/ml Injektionslösung für Pferde, Hunde und Katzen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml enthält: Wirkstoff: Butorphanol als Tartrat Sonstige

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. habil. Alwin E. Goetz

Aus der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. habil. Alwin E. Goetz Aus der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. habil. Alwin E. Goetz Dimenhydrinat als antiemetische Prophylaxe bei Kindern mit einem allgemeinchirurgischen

Mehr