KOMPETENZHEFT ZU FOLGEN UND REIHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZHEFT ZU FOLGEN UND REIHEN"

Transkript

1 KOMPETENZHEFT ZU FOLGEN UND REIHEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib ein Bildungsgesetz der arithmetischen Folge in expliziter Darstellung und in rekursiver Darstellung an. a) x n = 5, 8, 11, 14,... b) y n = 4, 5, 1, 1, c) z n = 42, 42, 42,... Aufgabe 1.2. Das 7. Glied einer arithmetischen Folge ist 5 und das 15. Glied ist 19. Gib ein Bildungsgesetz der Folge in expliziter Darstellung und in rekursiver Darstellung an. Aufgabe 1.3. Berechne das Folgenglied a 314 der arithmetischen Folge a 1 = 1294, a n+1 = a n 4, n 1. Aufgabe 1.4. Berechne die Summe der ersten 25 Folgenglieder der arithmetischen Folge 1, 4, 7, 10,.... Aufgabe 1.5. Gegeben ist die arithmetische Folge 8, 6, 4, 2,.... Für welche Zahl n ist die Summe der ersten n Folgenglieder 252? Aufgabe 1.6. Gesucht sind drei aufeinander folgende Glieder einer arithmetischen Folge. Ihre Summe ist 18 und ihr Produkt ist 192. Bestimme die drei Folgenglieder. Aufgabe 1.7. Stadtlauf. Sabine und Tobias absolvieren ein Trainingsprogramm für den nächsten Sabines tägliches Training ist für einen Zeitraum von 9 Wochen in der nebenstehenden Grafik dargestellt. Tobias beginnt ebenfalls mit 2 km täglich und erhöht seine Laufstrecke jede Woche um 30% in Bezug auf den jeweils vorigen Wert. Erstellen Sie mithilfe der Grafik eine Formel für Sabines Trainingsprogramm. Erstellen Sie eine Formel, mit der Sie die Laufstrecke von Tobias nach beliebig vielen Wochen berechnen können. Datum: 29. August

2 Zeichnen Sie das Trainingsprogramm von Tobias in die Grafik ein. Lesen Sie ab, in welcher Trainingswoche Sabine und Tobias ungefähr das gleiche Laufpensum absolvieren. Aufgabe 1.8. Gib ein Bildungsgesetz der geometrischen Folge in expliziter Darstellung und in rekursiver Darstellung an. a) x n = 4, 12, 36, 108,... b) y n = 16, 8, 4, 2,... c) z n = 7680, 960, 120, 15,... Aufgabe 1.9. Eine geometrische Folge enthält die beiden Folgenglieder b 3 = 40 und b 8 = a) Gib ein Bildungsgesetz der Folge in expliziter Darstellung und in rekursiver Darstellung an. b) Berechne die Summe der ersten zehn Folgenglieder. Aufgabe Armin und Bernd wollen an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem man 100 km mit dem Rad fahren muss. Sie überlegen sich dazu unterschiedliche Trainingspläne. Die Trainingsdauer der beiden für jede Woche kann jeweils durch eine Folge beschrieben werden. Die folgende Tabelle gibt die Trainingspläne der beiden wieder: Geben Sie an, welche Art von Folge beim Trainingsplan von Armin und welche beim Trainingsplan von Bernd verwendet wird. Stellen Sie ein rekursives Bildungsgesetz auf, mit dem Armin die Trainingsdauer für die jeweils nachfolgende Woche berechnen kann. Stellen Sie ein rekursives Bildungsgesetz auf, mit dem Bernd seine Trainingsdauer für die jeweils nachfolgende Woche berechnen kann. Aufgabe Erkläre, warum jede konstante Folge c, c, c,... sowohl eine arithmetische Folge als auch eine geometrische Folge ist. Aufgabe Erkläre, warum die Folge a n = 1, 2, 4, 6,... weder eine arithmetische Folge noch eine geometrische Folge sein kann. Aufgabe Der Legende nach wünschte sich der Erfinder des Schachspiels als Belohnung vom König Weizenkörner: Auf das 1. Feld am Schachbrett wünschte er sich 1 Korn, auf das 2. Feld 2 Körner, auf das 3. Feld 4 Körner, auf das 4. Feld 8 Körner... Mit jedem Feld sollte sich die Anzahl der Körner verdoppeln, bis alle 64 Schachfelder belegt sind. Angenommen die gesamte Menge an Weizenkörnern am Schachbrett wird fair unter 7,5 Milliarden Menschen aufgeteilt. Welche Gesamtmasse an Weizenkörnern würde jeder Mensch erhalten? 1000 Weizenkörner haben eine Masse von rund 50 g. 2

3 Aufgabe Du eröffnest ein Sparbuch mit 400 e Kapital, das effektiv mit 1,85% p.a. verzinst wird. Mit b n wird das Kapital nach n Jahren bezeichnet. a) Erkläre, warum b n eine geometrische Folge ist. b) Gib ein explizites und ein rekursives Bildungsgesetz der Folge an. Aufgabe Du eröffnest zu Jahresbeginn ein Sparbuch mit effektivem Zinssatz 2,125% p.a. und einem jährlich gleichen Einzahlungsbetrag. Du berechnest den Endwert des Sparbuchs folgendermaßen: E = 800 q q q q a) Gib den Wert des Aufzinsungsfaktors q an. b) Welchen Betrag zahlst du jährlich ein? Woran erkennst du, ob der Betrag zu Jahresanfang oder zum Jahresende eingezahlt wird? c) Wie viele Jahre Laufzeit hat das Sparbuch? d) Begründe, warum E = 800 q q6 1 gilt und berechne den Endwert des Sparbuchs. q 1 Aufgabe Für eine private Pensionsvorsorge zahlst du über 40 Jahre am Monatsende 50 e auf ein Pensionskonto. Berechne den Endwert, wenn die jährliche Verzinsung effektiv 3,25% beträgt. Aufgabe Ein Kredit von e wird jährlich mit einem effektiven Zinssatz von 4% verzinst. Du möchtest jedes Monatsende einen fixen Betrag von R e bezahlen, sodass der Kredit nach 20 Jahren abbezahlt ist. Wie hoch muss die monatliche Rate R sein? Wie viel Geld zahlst du insgesamt an die Bank zurück? 3

4 1.1 a) Explizite Darstellung: x n = 5 + (n 1) 3, Rekursive Darstellung: x1 = 5, xn+1 = xn + 3, n 1 b) Explizite Darstellung: y n = 4 (n 1) 1,5, Rekursive Darstellung: y1 = 4, yn+1 = yn 1,5, n 1 c) Explizite Darstellung: z n = 42, Rekursive Darstellung: z1 = 42, zn+1 = zn, n Explizite Darstellung: a n = 23 + (n 1) 3, Rekursive Darstellung: a1 = 23, an+1 = an + 3, n a 314 = s 25 = n = {4, 6, 8} 1.7 s Sabine (t) = 1,5 t + 2 s T obias (t) = 2 1,3 t t... Anzahl der Trainingswochen In der 7.Trainingswoche laufen sie in etwa gleich weit. 1.8 a) Explizite Darstellung: x n = 4 3 n 1, Rekursive Darstellung: x 1 = 4, xn+1 = xn 3, n 1 b) Explizite Darstellung: y n = 16 ( 0,5) n 1, Rekursive Darstellung: y 1 = 16, yn+1 = yn ( 0,5), n 1 c) Explizite Darstellung: z n = ,125 n 1, Rekursive Darstellung: z 1 = 7680, zn+1 = zn 0,125, n a) Explizite Darstellung: b n = 10 ( 2) n 1, Rekursive Darstellung: b 1 = 10, bn+1 = bn ( 2), n 1 b) s 10 = Armin: Arithmetische Folge, Rekursives Bildungsgesetz: a 1 = 1,5, an+1 = an + 0,5, n 1 Bernd: Geometrische Folge, Rekursives Bildungsgesetz: b 1 = 1,5, bn+1 = bn 1,2, n Es ist eine arithmetische Folge, weil die Differenz aufeinander folgender Glieder immer gleich groß ist. (d = 0) Es ist eine geometrische Folge, weil der Quotient aufeinander folgender Glieder immer gleich groß ist. (q = 1) 1.12 Es kann keine arithmetische Folge sein, weil a 2 a1 = 2 1 = 1, aber a3 a2 = 4 2 = 2. Es kann keine geometrische Folge sein, weil a 2 = 2 = 2, aber a 4 = 6 = 1,5. a1 1 a Jeder Mensch würde rund 123 t Weizenkörner erhalten a) Pro Jahr steigt das Kapital um 1,85% vom Kapital des vorherigen Jahrs. Es gilt also b n+1 = bn q mit dem Aufzinsungsfaktor q = 1,0185. Es handelt sich daher um eine geometrische Folge. b) Rekursive Darstellung: b n+1 = bn 1,0185, b1 = 407,4 e (oder: b0 = 400 e ) Explizite Darstellung: b n = 400 1,0185 n 1.15 a) q = 1, (oder: b n = 407,4 1,0185 n 1 ) b) R = 800 e, Einzahlung zu Jahresanfang ( vorschüssig ), weil die letzte Einzahlung auch verzinst wurde (800 q). c) 6 Jahre d) E = 800 q (q 5 + q 4 + q 3 + q 2 + q + 1) = 800 q q6 1 q ,92 e E ,24 e 1.17 Die monatliche Rate beträgt R = 150,55... e. Insgesamt werden 240 R e an die Bank zurückgezahlt. 4

5 2. Zahlenfolgen Du kennst vielleicht Rätsel, bei denen eine Zahlenfolge fortgesetzt werden soll: 1, 4, 7, 10, 13,... 3, 6, 12, 24, 48,... 1, 4, 9, 16, 25,... 3, 6, 12, 24, 48,... 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13,... 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19,... Kannst du jeweils ein Muster erkennen? Hier wirst du mit einer effizienten Formel berühmt. Folge Bei einer Zahlenfolge (kurz: Folge) befinden sich also Zahlen in einer festen Reihenfolge: a 1, a 2, a 3,... Die erste Zahl der Folge ist a 1, die zweite Zahl ist a 2,... Die einzelnen Zahlen einer Folge nennen wir auch Folgenglieder. Die kleine tiefgestellte Zahl 1 bei a 1 heißt auch Index. Der Index hilft uns beim Nummerieren der Folgenglieder. Statt a 1, a 2, a 3,... schreiben wir auch kürzer a n n 1 oder noch kürzer a n. Sprechweise: a 42 ist das 42. Glied der Folge a n. Folgen können endlich sein, zum Beispiel ein vierstelliger Zahlencode am Fahrradschloss. Folgen können aber auch unendlich sein, zum Beispiel die Folge der Quadratzahlen 1, 4, 9, 16, 25,.... Die spitzen Klammern verwenden wir zur Unterscheidung von Folgen und Mengen. Bei Mengen kommt es nämlich nicht auf die Reihenfolge der Zahlen an: Die Mengen {1, 2, 3, 4} und {2, 1, 4, 3} sind gleich. Bei Folgen ist die Reihenfolge aber wichtig: Die Folgen 1, 2, 3, 4 und 2, 1, 4, 3 sind voneinander verschieden. Jetzt musst du nur noch mein Fahrrad finden... Wie geht die Folge 3, 5, 7,... weiter? Mehrdeutigkeit Lukas setzt fort: 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19,... Annika setzt fort: 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23,... Wer hat Recht? Solche Aufgabenstellungen sind nicht eindeutig lösbar. Es gibt vielleicht Fortsetzungen, die naheliegender sind als andere. Von richtig oder falsch können wir aber jedenfalls nicht sprechen. Um 5

6 wirklich alle Glieder einer Folge eindeutig festlegen zu können, sehen wir uns jetzt zwei verschiedene Möglichkeiten an: Beispiel 2.1. Die Folge a n = 2 n + 1 ist in expliziter Darstellung gegeben. Wir berechnen berechnen die ersten Folgenglieder: n = 1 = a 1 = = 3. n = 2 = a 2 = = 5. n = 3 = a 3 = = 7. n = 42 = a 42 = = 85. Kurz geschrieben: a n = 3, 5, 7,.... Mit der expliziten Darstellung wissen wir wie es weiter geht. Mit der expliziten Darstellung können wir jedes beliebige Folgenglied sofort ausrechnen, indem wir die gewünschte Zahl für n einsetzen. Folge als Funktion Erinnere dich, dass eine Funktion jedem Element der Definitionsmenge genau einen Wert in der Wertemenge zuordnet. Erkläre: Eine Folge a 1, a 2, a 3,... ist eine Funktion a mit Definitionsmenge {1, 2, 3,...} und Funktionswerten a(n) = a n. Welche Art von Funktion steckt hinter a n = 2 n + 1? Zeichne die ersten fünf Folgenglieder rechts ein. Beispiel 2.2. Eine andere Möglichkeit zur eindeutigen Festlegung der Folge < 3, 5, 7, 9, 11,... > ist die rekursive Darstellung. Die rekursive Darstellung besteht aus zwei Teilen: 1) a 1 = 3 Anfangsbedingung 2) a n+1 = a n + 2, n 1 Rekursionsvorschrift 6

7 Die Anfangsbedingung legt fest, bei welchem Wert die Folge startet. Die Rekursionsvorschrift enthält das Muster, wie wir von einem zum nächsten Folgenglied kommen ( immer +2 rechnen ). n = 1 = a 2 = a = = 5. n = 2 = a 3 = a = = 7. n = 3 = a 4 = a = = 9.. Um in der rekursiven Darstellung das 42. Folgenglied zu berechnen, müssen wir alle vorhergehenden Folgenglieder bestimmen: a 42 = a = a = a = = a = 85. Namensgebung Die Bezeichnungen explizit und rekursiv kommen ursprünglich aus dem Lateinischen: recurrere bedeutet zurücklaufen: Um ein Folgenglied zu berechnen, musst du bei der rekursiven Darstellung ja bis zur Anfangsbedingung zurücklaufen. Im Gegensatz dazu ist bei einer expliziten Darstellung das Folgenglied a n direkt ( explizit ) ausgedrückt. Wir müssen zur Berechnung nicht auf die vorherigen Glieder zurückgreifen. Aufgabe 2.3. Übersetze die folgenden Beschreibungen jeweils in eine rekursive Folgendarstellung. Kannst du auch eine explizite Darstellung finden? a) Das erste Folgenglied ist 16. Von einem Glied zum nächsten wird immer 3 abgezogen. b) Alle Folgenglieder sind 23. c) Jedes Folgenglied ist doppelt so groß wie das vorherige. Das erste Glied ist 5. Anfangsbedingungen Es gibt auch Folgen, bei denen die Rekursionsvorschrift nicht nur auf das vorherige Folgenglied zurückgreift. Zum Beispiel: a n+2 = a n+1 + a n, n 1. Erkläre, warum du zur eindeutigen Festlegung der Folge mehr als nur a 1 kennen musst. Beispiel 2.4. Die Folge f n mit der rekursiven Darstellung f 1 = 1, f 2 = 1, f n+2 = f n+1 + f n, n 1, 7

8 heißt Fibonacci-Folge 1 Jedes Folgenglied ist also die Summe der beiden vorherigen Folgenglieder: n = 1 = f 3 = f 2 + f 1 = = 2. n = 2 = f 4 = f 3 + f 2 = = 3. n = 3 = f 5 = f 4 + f 3 = = 5. n = 4 = f 6 = f 5 + f 4 = = 8.. Es gibt (mathematisch fortgeschrittene) Methoden, um aus der rekursiven Darstellung einer Folge eine explizite Darstellung zu berechnen. Bei der Fibonacci-Folge kann man damit folgende explizite Darstellung berechnen: f n = ϕn ψ n 5 mit ϕ = Die Zahl ϕ ist der sogenannte Goldene Schnitt. = 1, und ψ = Probiere die Formel mit dem Taschenrechner aus. Explizite Darstellung der Fibonacci-Zahlen Rechne für f n = ϕn ψ n 5 nach, dass tatsächlich f 1 = 1, f 2 = 1 und f n+2 = f n+1 + f n gilt. Hinweis: Überlege dir zuerst, dass ϕ 2 = ϕ + 1 und ψ 2 = ψ + 1. Babylonisches Wurzelziehen Schon vor über 3000 Jahren kannte die Menschheit eine Methode nur mit den Grundrechnungsarten die Quadratwurzel aus einer positiven Zahl A beliebig genau zu berechnen, nämlich: 1) Starte mit einer beliebigen positiven Zahl a 1. 2) Berechne rekursiv a n+1 = 1 (a ) 2 n + A a n, n 1. Also den arithmetischen Mittelwert von an und A. a n Probiere das Verfahren aus, um die Wurzel aus A = 2 zu berechnen. Das wievielte Folgenglied ist schon auf 9 Nachkommastellen genau 2 = 1, ? Kannst du einen Zusammenhang zwischen dem folgenden Bild und dem Verfahren erkennen? A A a n A A a n+1 A A a n a n+1 A Erkläre, warum a n+1 und A a n+1 immer zwischen a n und A a n liegen. Die Rechtecke mit Flächeninhalt A nähern sich also dem Quadrat mit Flächeninhalt A an. 1 Diese wurde benannt nach Leonardo da Pisa (Sohn des Bonaccio ; lateinisch filius Bonacii ; Fibonacci ), der im 12. und 13. Jhdt.n.Chr in Italien lebte. 8

9 Aufgabe 2.5. Wir bauen aus Ziegelsteinen einen Turm auf. Die Anzahl der Ziegelsteine in der n. Reihe (von oben gezählt) ist a n : a 1 = 1 a 2 = 2 a 3 = 3 a 4 = 4 a 5 = 5 Gib ein Bildungsgesetz der Folge in expliziter und in rekursiver Darstellung an. Wie viele Ziegelsteine sind notwendig, um einen Turm mit 100 Stockwerken zu bauen? Bei solchen Fragestellungen geht es um die Berechnung einer sogenannten Teilsumme. Für die obersten 5 Stockwerke sind zum Beispiel a 1 + a 2 + a 3 + a 4 + a 5 = 15 Ziegelsteine notwendig. Die Summe der ersten n Glieder einer Folge a n heißt auch n.te Teilsumme der Folge. Wir kürzen sie mit s n ab: Teilsumme und Reihe Es wird also nur ein Teil der Folge aufsummiert. s n = a 1 + a 2 + a a n Die Folge der Teilsummen s n nennen wir dann eine Reihe. Beispiel 2.6. Für die Folge der Ziegelsteine a n = 1, 2, 3, 4,... gilt s 1 = a 1 = 1 s 2 = a 1 + a 2 = 3 s 3 = a 1 + a 2 + a 3 = 6 s 4 = a 1 + a 2 + a 3 + a 4 = 10. Die zugehörige Reihe s n beginnt also mit s n = 1, 3, 6, 10, 15, 21,... Es gilt übrigens s 100 = = Hast du eine Idee warum? Mehr dazu erfährst du bald... 9

10 3. Arithmetische Arithmetische Folge Bei einer arithmetischen Folge a n ist die Differenz d zweier aufeinander folgender Glieder immer gleich groß: a 2 a 1 = d, a 3 a 2 = d, a 4 a 3 = d,... a n+1 a n = d, n 1. Beispiel 3.1. Bei der Folge a n mit expliziter Darstellung a n = 3 n 1, n 1, kommen wir von einem zum nächsten Folgenglied, indem wir 3 addieren: < 2, 5, 8, 11, 14,... > Die Differenz zweier aufeinander folgender Glieder ist also immer d = 3. Das können wir auch mit der expliziten Darstellung allgemein nachrechnen: a n+1 a n = [3 (n + 1) 1] [3 n 1] = [3 n + 2] 3 n + 1 = 3. Es handelt sich also um eine arithmetische Folge. Eine rekursive Darstellung der Folge ist a 1 = 2, a n+1 = a n + 3, n 1. Erkläre warum jede arithmetische Folge mit Differenz d die folgende Rekursionsvorschrift erfüllt: a n+1 = a n + d, n 1. Arithmetische Folge Rekursive Darstellung Beispiel 3.2. Die Folge < 5, 3, 1, 1, 3,... > ist auch eine arithmetische Folge. Die Differenz zweier aufeinander folgender Glieder ist konstant: d = a n+1 a n = 2. Erkläre, wie du mit a 1 und d direkt das 58. Folgenglied berechnen kannst. Schritte zählen 10

11 Arithmetische Folge Explizite Darstellung Erkläre die folgende explizite Darstellung der arithmetischen Folge mit Differenz d und erstem Folgenglied a 1 : +d +d +d +d a n = a 1 + (n 1) d < a 1, a 2, a 3,..., a n,... > Beispiel 3.3. Eine arithmetische Folge enthält die beiden Folgenglieder a 11 = 2 und a 27 = 10. a) Gib ein Bildungsgesetz der Folge in expliziter Darstellung und in rekursiver Darstellung an. b) Berechne das 86. Folgenglied. c) Welches Folgenglied hat den Wert 23? Lösung. a) Vom 11. Folgenglied bis zum 27. Folgenglied sind es insgesamt = 16 Schritte. Da es sich um eine arithmetische Folge handelt, gilt a 27 = a d d = a 27 a Mit der Differenz d können wir das erste Folgenglied berechnen: = 0,5. a 11 = a d a 1 = a d = 3. Explizite Darstellung: a n = 3 + (n 1) 0,5 Rekursive Darstellung: a 1 = 3, a n+1 = a n + 0,5, n 1. b) a 86 = a d = ,5 = 39,5. c) Wir lösen die Gleichung a n = 23 nach n auf: 3 + (n 1) 0,5 = 23 (n 1) 0,5 = 26 n = 53. Es gilt also a 53 = 23, d.h. das 53. Folgenglied hat den Wert

12 Arithmetische Folgen und lineare Funktionen Kommt dir der Ausdruck d = a 27 a bekannt vor? Erkläre, was damit im nebenstehenden Bild berechnet wird. Die explizite Darstellung einer arithmetischen Folge ist a n = a 1 + (n 1) d = n d + a 1 d. Wie groß ist die Steigung der linearen Funktion a(n) = n d + a 1 d, und wo schneidet ihr Graph die vertikale Achse? Erkläre, warum jedes Folgenglied einer arithmetischen Folge der arithmetische Mittelwert der beiden Nachbarglieder ist. Kurz: a n 1 + a n+1 2 = a n Warum arithmetische Folge? Beispiel 3.4. a) Erkläre, warum a n = n eine arithmetische Folge ist. b) Berechne die Summe der ersten 100 Folgenglieder. Lösung. a) Die Differenz zweier aufeinander folgender Glieder ist immer gleich groß: a n+1 a n = (n + 1) n = 1. Es handelt sich also um eine arithmetische Folge mit Differenz d = 1. 12

13 b) Wir schreiben die Summe einmal in normaler Reihenfolge und einmal in verkehrter Reihenfolge. Danach addieren wir die beiden Gleichungen: s 100 = s 100 = s 100 = = s 100 = = Gaußsche Summenformel Versuche die gleiche Rechnung mit s n = n durchzuführen. Tatsächlich beträgt die Summe der ersten n positiven, natürlichen Zahlen n (n + 1) s n =. 2 Die Formel ist rechts veranschaulicht. Versuche die Skizze in eigenen Worten zu erklären. n }{{} } {{ } n + 1 Der gleiche Trick funktioniert immer dann, wenn die Differenz aufeinander folgender Glieder konstant ist, also bei arithmetischen Folgen: Beispiel 3.5. Berechne Lösung. Jeder Summand ist immer um 3 größer als sein Vorgänger. Es handelt sich also um eine Teilsumme einer arithmetischen Folge. Wie viele Summanden sind es insgesamt? Ein möglicher Ansatz: x = 176 = x = 58 Schritte vom ersten bis zum letzten Summanden. Es sind also insgesamt 59 Summanden. s = s = s = s = = 5251.

14 Arithmetische Reihe Kannst du die folgenden Rechenschritte nachvollziehen? s n = a 1 + a a n s n = a n + a n a 1 2 s n = (a 1 + a n ) + (a 1 + a n ) + + (a 1 + a n ) Die Summe der ersten n Folgenglieder einer arithmetischen Folge mit Differenz d beträgt s n = (a 1 + a n ) n 2. Erstes und letztes Folgenglied der arithmetischen Folge addieren und mit der halben Anzahl multiplizieren. Beispiel 3.6. Eine arithmetische Folge ist in rekursiver Darstellung gegeben: Berechne a 17 + a 18 + a a 38. a 1 = 49, a n+1 = a n 4, n 1. Lösung. Aus der Rekursionsvorschrift können wir ablesen, dass die Differenz aufeinander folgender Glieder d = 4 ist. Also ist a 17 = a d = ( 4) = 15 und Wie viele Summanden sind es insgesamt? a 38 = a d = ( 4) = 99. Es sind nicht = 21 Summanden, sondern einer mehr: Von den ersten 38 Folgenglieder sind die ersten 16 Folgenglieder nicht in der Summe dabei. Die Summe besteht also aus insgesamt = 22 Summanden. Da es sich um eine arithmetische Folge handelt, beträgt die Summe a 17 + a 18 + a a 38 = (a 17 + a 38 ) 22 2 = Beispiel 3.7. Berechne die Summe aller fünfstelligen Zahlen, die durch 4 teilbar sind. 14

15 Lösung. Kleinste fünfstellige Zahl, die durch 4 teilbar ist: : 4 = : 4 = : 4 = 2502 Größte fünfstellige Zahl, die durch 4 teilbar ist: : 4 = Insgesamt gibt es also = fünfstellige Zahlen, die durch 4 teilbar sind. Sie bilden eine arithmetische Folge mit Differenz d = 4. Ihre Summe beträgt = ( ) = Geometrische Beispiel 4.1. Bei der Folge b n mit expliziter Darstellung b n = 3 2 n, n 1 kommen wir von einem zum nächsten Folgenglied, indem wir mit 2 multiplizieren: < 6, 12, 24, 48, 96,... > Der Quotient zweier aufeinander folgender Glieder ist bei dieser Folge also immer q = 2. Das können wir auch mit der expliziten Darstellung allgemein nachrechnen: Eine rekursive Darstellung der Folge ist also b n+1 b n = 3 2n n = 2 2n 2 n = 2. b 1 = 3, b n+1 = b n 2, n 1. Geometrische Folge Bei einer geometrischen Folge b n kommt man von einem zum nächsten Folgenglied, indem man immer mit dem gleichen Faktor q multipliziert. Kurz: b n+1 = b n q, n 1. 15

16 Erkläre: Sind bei einer geometrischen Folge b n alle Glieder von Null verschieden, dann ist der Quotient q aufeinander folgender Glieder immer gleich groß: Geometrische Folge Quotient b 2 b 1 = q, b 3 b 2 = q, b 4 b 3 = q,... b n+1 b n = q, n 1. Was passiert, wenn bei einer geometrischen Folge ein Glied gleich Null ist? Beispiel 4.2. Die Folge 0,5 0,5 0,5 0,5 < 96, 48, 24, 12, 6,... > ist auch eine geometrische Folge. Der Quotient zweier aufeinander folgender Glieder ist konstant: q = b n+1 b n = 0,5. Erkläre, wie du mit b 1 und q direkt das 18. Folgenglied berechnen kannst. Schritte zählen Erkläre die folgende explizite Darstellung einer geometrischen Folge mit Quotient q und erstem Folgenglied b 1 : Geometrische Folge Explizite Darstellung q q q q < > b n = b 1 q n 1 b 1, b 2, b 3,..., b n,... Beispiel 4.3. Eine geometrische Folge enthält die beiden Folgenglieder b 3 = 72 und b 6 = 243. a) Gib ein Bildungsgesetz der Folge in expliziter Darstellung und in rekursiver Darstellung an. b) Berechne das 9. Folgenglied. c) Ab welchem Folgenglied sind alle weiteren Folgenglieder größer als ? Lösung. a) Vom 3. Folgenglied bis zum 6. Folgenglied sind es insgesamt 6 3 = 3 Schritte. Da es sich um eine geometrische Folge handelt, gilt b 6 = b 3 q 3 q = 3 b6 b 3 = 1,5. 16

17 Mit dem Quotienten q können wir das 1. Folgenglied berechnen: Explizite Darstellung: b n = 32 1,5 n 1 b 3 = b 1 q 2 b 1 = b 3 q 2 = 32. Rekursive Darstellung: b 1 = 32, b n+1 = b n 1,5, n 1. b) b 9 = b 1 q 8 = 32 1,5 8 = 820,125. c) Wir lösen die Ungleichung b n > nach n auf: 32 1,5 n 1 > ,5 n > 32 ( ) (n 1) lg(1,5) > lg 32 n > lg ( ) = 20,84... lg(1,5) lg(1,5) > 0, also dreht sich > nicht um. Da der Quotient q = 1,5 größer als 1 ist, werden die Folgenglieder immer größer. Es sind also ab dem 21. Folgenglied alle weiteren Folgenglieder größer als Geometrische Folgen und Exponentialfunktionen Kommt dir diese Art von Wachstum bekannt vor? Die explizite Darstellung einer geometrischen Folge ist b n = b 1 q n 1 = b 1 q 1 q n. Wo schneidet der Graph der Exponentialfunktion die vertikale Achse? b(n) = b 1 q 1 q n = b 1 q qn 17

18 Welchen Wert hat der Quotient q der folgenden geometrischen Folge? < 1,?, 4,?, 16,... > Die Aufgabenstellung ist nicht eindeutig lösbar. Es gibt zwei richtige Lösungen: < 1, 2, 4, 8, 16,... > (-2) (-2) (-2) (-2) und < 1, 2, 4, 8, 16,... >. Die Gleichung q 2 = 4 hat ja auch zwei reelle Lösungen: q 1 = 2 und q 2 = 2. Eine Folge, bei der benachbarte Folgenglieder immer ein unterschiedliches Vorzeichen haben, nennen wir auch alternierende Folge. Das Vorzeichen alterniert (wechselt) immer zwischen + und. Geometrische Reihe Rechne nach, dass ( 1 + q + q 2 ) (q 1) = q 3 1 und ( 1 + q + q 2 + q 3) (q 1) = q 4 1. Erkennst du das Muster? Erkläre damit für beliebige natürliche Zahlen n 1, dass ( 1 + q + q q n 1) (q 1) = q n 1. Damit können wir die Summe von n aufeinander folgenden Gliedern einer geometrischen Folge b n berechnen: b 1 + b 2 + b b n = b 1 + b 1 q + b 1 q b 1 q n 1 = = b 1 (1 + q + q q n 1) = = b 1 qn 1 q 1 Hier setzen wir q 1 voraus. Warum? Die Summe der ersten n Folgenglieder einer geometrischen Folge mit Quotient q beträgt s n = b 1 qn 1 q 1, q 1. Wie groß ist die Summe, wenn q = 1 ist? Beispiel 4.4. Berechne die Summe der ersten 20 Folgenglieder der geometrischen Folge b n = 3, 6, 12, 24,.... Berechne auch b 7 + b b 29. Lösung. Der Quotient der geometrischen Folge ist q = b 2 b1 = 2. Die Summe der ersten 20 Folgenglieder ist also s 20 = b 1 q20 1 q 1 = =

19 Um b 7 + b b 29 mit der Formel zu berechnen, müssen wir nur die Anzahl der Summanden (n = 23), den Quotienten (q = 2) und den ersten Summanden kennen: b 7 = b 1 q 6 = = 192. Die Summe der 23 aufeinander folgenden Glieder der geometrischen Folge ist dann b 7 + b b 29 = b 7 q23 1 q 1 = = Prozentrechnung Erinnere dich, dass wir jede Multiplikation mit einer positiven Zahl auch als Prozentrechnung interpretieren können: G 0,72 G 72% 72% von G G um 28% verkleinert. G 1,25 G 125% 125% von G G um 25% vergrößert. G 1,00 G 100% 100% von G G bleibt gleich. Beispiel 4.5. Ein Kapital von 150 e wächst jährlich um 2%. a) Wie groß ist das Kapital nach 8 Jahren? b) Nach wie viel Jahren hat sich das Kapital verdoppelt? c) Mit b n wird das Kapital nach n Jahren abgekürzt. Erkläre, warum b n eine geometrische Folge ist. Lösung. a) Jedes Jahr wird das Kapital um 2% vergrößert (Multiplikation mit 102% = 1,02). Nach 8 Jahren beträgt das Kapital also 150 1,02 1, ,02 = 150 1, ,75 e. }{{} 8 Faktoren b) Das Kapital nach n Jahren beträgt 150 1,02 n. Wir lösen also folgende Gleichung nach n auf: 150 1,02 n = 300 1,02 n = 2 n = lg(2) lg(1,02) Das Kapital verdoppelt sich also innerhalb von etwas mehr als 35 Jahren. = 35, Jahre c) Nach jedem Jahr ist das Kapital um 2% größer als das Kapital im Vorjahr. Es gilt also b n+1 = b n 1,02. Die Folge b n ist somit eine geometrische Folge mit Quotient q = 1,02. 19

20 Finanzmathematik Wir werden folgende Begriffe und Abkürzungen aus der Finanzmathematik verwenden: Die Abkürzung p.a. ( per annum ) bedeutet übersetzt pro Jahr. Ist ein Sparbuch mit 2% p.a. verzinst, zahlt die Bank also pro Jahr 2% Zinsen. Die Kapitalertragssteuer (kurz: KESt) beträgt in Österreich 25%. Von den Zinsen zahlt die Bank also 25% als Steuer an den Staat. Die anderen 75% der Zinsen bleiben der sparenden Person tatsächlich übrig. Bewirbt eine Bank ein Sparbuch mit dem Zinssatz 2% p.a., wächst das Kapital wegen der KESt nicht um 2% pro Jahr, sondern um 2% 0,75 = 1,5%. Dieser tatsächliche Zinssatz (nach Abzug der KESt) wird auch effektiver Zinssatz genannt. Der ursprüngliche Zinssatz (vor Abzug der KESt) heißt nominaler Zinssatz. Beispiel 4.6. Innerhalb von 8 Jahren wächst ein Kapital auf einem Sparbuch mit fixem Zinssatz von 3000 e um 334 e. Berechne den jährlichen, nominalen Zinssatz. Lösung. Das Kapital ist innerhalb von 8 Jahren von 3000 e auf 3334 e gewachsen. Der jährliche Aufzinsungsfaktor q erfüllt also q 8 = 3334 q = 8 = 1, = 101, % 3000 Der effektive Zinssatz pro Jahr beträgt somit 1,328...%. Der nominale Zinssatz p erfüllt dann p 0,75 = 1,328...% p = 1,328...% 0,75 = 1,771...%. Beispiel 4.7. Du eröffnest ein Sparbuch mit dem effektiven Zinssatz 1,725% p.a., auf das du zu Jahresbeginn immer den gleichen Betrag R einzahlst. Eine solche regelmäßige Zahlung zu Jahresbeginn heißt auch vorschüssige Rente. a) Wie viel Geld befindet sich am Ende des fünften Jahres auf dem Sparbuch, wenn du zu Jahresbeginn immer R = 400 e einzahlst? b) Wie groß muss die Rate R sein, damit du nach 5 Jahren 3000 e angespart hast? Lösung. Der jährliche Aufzinsungsfaktor q beträgt q = 101,725% = 1,

21 a) Die erste Einzahlung von 400 e wird 5 Mal verzinst, die zweite Einzahlung 4 Mal,..., die fünfte Einzahlung wird einmal verzinst. Das Endkapital beträgt also E = 400 q q q q q 5. Gesucht ist also die Summe von n = 5 Gliedern einer geometrischen Folge mit Quotient q und erstem Folgenglied 400 q: E = 400 q q5 1 q ,91 e. b) Die gesuchte Rate R ist die Lösung der folgenden Gleichung R q q5 1 q 1 = 3000 R = 3000 (q 1) q (q 5 1) 569,82 e. Beispiel 4.8. Du benötigst einen Kredit und erhältst zwei Angebote: Bank A bietet dir den Kredit mit einem effektiven Zinssatz von 24% pro Jahr an. Bank B bietet dir den Kredit mit einem effektiven Zinssatz von 2% pro Monat an. a) Bei welcher Bank zahlst du pro Jahr weniger Zinsen? b) Wie hoch müssten die monatlichen Zinsen von Bank B sein, damit pro Jahr gleich viel Zinsen anfallen? Lösung. a) Bank B verzinst pro Jahr 12 Mal mit dem Aufzinsungsfaktor q = 1,02, also insgesamt mit q 12 = 1,02 12 = 1, = 126,824...% Bei Bank B fallen insgesamt pro Jahr rund 26,82% Zinsen an, also mehr als die 24% von Bank A. Bei diesem Effekt sprechen wir von Zinseszinsen. b) Der gesuchte Aufzinsungsfaktor ist die positive Lösung der folgenden Gleichung: q 12 = 1,24 = q = 12 1,24 = 1, = 101,808...% Bei rund 1,81% Zinsen pro Monat fallen pro Jahr 24% Zinsen an. Beispiel 4.9. Du eröffnest zu Beginn des Jahres 2018 ein Sparkonto, das mit einem nominalen Zinssatz von 1,4% p.a. beworben wird. Jeden Monatsende zahlst du 30 e auf das Konto ein. Wie lange dauert es, bis du 3000 e angespart hast? Überlege zuerst, wie lange es höchstens dauern kann. Eine solche regelmäßige Zahlung am Periodenende heißt auch nachschüssige Rente. 21

22 Lösung. Der effektive Zinssatz pro Jahr beträgt 1,4% 0,75 = 1,05%. Der jährliche Aufzinsungsfaktor ist also 101,05% = 1,0105. Der monatliche Aufzinsungsfaktor ist dann q = 12 1,0105 = 1, Wie viel Geld haben wir unmittelbar nach der n. Einzahlung angespart? Wir suchen n. Die letzte Einzahlung von 30 e wurde noch nicht verzinst. Die Einzahlung aus dem Vormonat wurde einmal mit q = 12 1,0105 verzinst. Die Einzahlung aus dem vorletzen Monat wurde zweimal mit q verzinst.. Die Einzahlung aus dem ersten Monat wurde n 1 Mal mit q verzinst. Unmittelbar nach der n. Einzahlung sind am Sparkonto also K n = q + 30 q q n 1 = 30 qn 1 q 1. Wir lösen die Gleichung K n = 3000 nach n auf: 30 qn 1 q 1 = 3000 qn 1 = 3000 (q 1) 30 Nach rund 8 Jahren befinden sich 3000 e am Sparkonto. n = lg (100 (q 1) + 1) lg(q) = 95,92... Beispiel Ein Kredit von e wird jährlich mit einem effektiven Zinssatz von 3% verzinst. Du möchtest jedes Jahresende einen fixen Betrag von R e bezahlen, sodass der Kredit nach 8 Jahren abbezahlt ist. Wie hoch muss die Rate R sein? Wie viel Geld zahlst du insgesamt an die Bank zurück? Lösung. Der jährliche Aufzinsungsfaktor beträgt q = 1,03. Mit a n bezeichnen wir die Schulden nach Bezahlung der n. Rate. Dann gilt: a 1 = q R a 2 = a 1 q R = q 2 R q R a 3 = a 2 q R = q 3 R q 2 R q R. a 8 = q 8 R q 7 R q 6 R q R Wir lösen die Gleichung a 8 = 0 nach R auf: R + R q + + R q 7 = q 8 R = q8 (q 1) q ,56 e. Insgesamt zahlst du also 8 R e zurück an die Bank. 22

23 5. Weitere Aufgabenstellungen Aufgabe 5.1. Die Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks bilden eine geometrische Folge. Erkläre, warum das Verhältnis der Hypotenuse c zur kürzeren Kathete a der goldene Schnitt ist: c a = Aufgabe 5.2. Michael weiß ohne nachzurechnen sofort, dass = 25 ist. Dazu zeichnet er einfach das folgende Bild. Kannst du seine Idee erklären? Was kommt bei heraus? Aufgabe 5.3. [1, 10, 2] Die konstante Differenz d, das letzte Glied z und die Summe s einer arithmetischen Progression ist gegeben. Es soll das Anfangsglied und die Anzahl der Glieder gefunden werden. d = 5, z = 212, s = 4599 Aufgabe 5.4. Bei einem Bausparvertrag werden jährlich am Jahresanfang 1200 e eingezahlt. Die Laufzeit beträgt 6 Jahre. Jeweils am Jahresende erhält der Kunde eine steuerfreie Prämie von 36 e. Die Kapitalertragsteuer (KESt) beträgt jährlich 25%. Die Raiffeisen-Bausparkasse gibt dem Kunden für das 1. Jahr einen Einstiegszinssatz vor KESt von i = 3,125% p.a. In den restlichen 5 Jahren wird ein Zinssatz vor KESt von 1,64% p.a. bezahlt. Berechnen Sie unter Berücksichtigung der KESt und der vom Staat erstatteten Prämie von jährlich 36 e den Kontostand am Ende der Laufzeit. Beachten Sie, dass die Prämien jeweils am Ende jedes Jahres KESt-frei zum Gesamtkapital addiert, die Zinsen der Prämienbeträge aber mit 25% KESt versteuert werden. 5.1 b = a q, c = a q 2 Pythagoras: a 2 + a 2 q 2 = a 2 q 4 ; q 4 q 2 1 = 0 ; q 2 = c = a q2 = q 2 = 1+ 5 a a Er zählt die 25 Kästchen auf zwei verschiedene Arten: = 5 5 = 25 Es werden die 50 ungeraden Zahlen von 1 bis 100 addiert. Nach dem gleichen Prinzip ist also = 50 2 = Folgenglieder, a 1 = ,35 e Literatur [1] Wallentin: Maturitätsfragen aus der Mathematik. 14. Auflage. Druck und Verlag von Carl Gerold s Sohn, 1937 Dieses Werk von Mathematik macht Freu(n)de unterliegt einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz.

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

Geometrische Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Geometrische Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Geometrische Folgen 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Geometrische Folge Während bei einer arithmetischen Folge jeweils die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Folgengliedern konstant ist 1 = d bleibt

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen Kapitel 2 Folgen und Reihen 2. Zahlenfolgen Definition. Eine Folge reeller Zahlen a 0,a,a 2,..., die gewonnen wird durch eine Vorschrift, die jeder natürlichen Zahl n N genau eine reelle Zahl a n zuordnet,

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1 Kapitel 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als a = (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Kreuze alle Zahlenbereiche an, in denen die gegebene Zahl bestimmt enthalten ist. 42 5 8,2 2, 5 4 i 5 + 2 i 21/4 9/3 2 16 5,014 = 5,014

Mehr

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Folgen und Reihen. 1. Folgen 1. Folgen Aufgabe 1.1. Sie kennen alle die Intelligenztests, bei welchen man zu einer gegebenen Folge von Zahlen die nächsten herausfinden soll. Wie lauten die nächsten drei Zahlen bei den folgenden Beispielen?

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1 Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Übungen zur Vorlesung Mathematik S. Hochgräber N. Hüser T. Skrotzki S. Böcker Mathe Übungsaufgaben V5..docx Übung Mathematik Böcker/Hochgräber Übung Grundlagen

Mehr

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen 1 Vertiefen 1 Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 76 1 Sparansätze vergleichen zu Aufgabe 2 Schulbuch, Seite 76 a) Untersuche Sparansatz (A). Welche Auswirkungen

Mehr

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge 1-E Einleitung Folgen und Reihen bilden eine wichtige Grundlage der Analysis. Sie führen zum Begriff des Grenzwertes, der für die Differential- und die Integralrechnung

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8 Inhaltsverzeichnis 1 Flächen Klammern auflösen 4 3 Prozentrechnung 6 4 Zinsrechnung 7 5 Funktionen 8 1 Flächen Quadrat Alle Seiten sind gleich lang und alle Winkel sind rechte Winkel. - 4 Symmentriachsen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Zahlenfolgen Anna Rodenhausen Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien # Dreiecke # Trapeze 0 3 0 3 3 6 5 0 5 6 5 3 Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 3 Folie 1 /16 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 3. Zahlenfolgen und Grenzwerte

Mehr

3. rekursive Definition einer Folge

3. rekursive Definition einer Folge 3. rekursive Definition einer Folge In vielen Fällen ist eine explizite Formel für das n-te Glied nicht bekannt, es ist hingegen möglich, aus den gegebenen Gliedern das nächste Glied zu berechnen, d.h.

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall? Kantonsschule Solothurn Fachmaturität RYSWS12/13 Folgen und Reihen Einstiegsaufgaben 1. Der Turm von Hanoi Aufgabe Bewege alle Scheiben vom linken Stapel zum rechten Stapel. Dabei darf jeweils nur die

Mehr

Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3

Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3 Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3 LÖSUNG wird zwischen 08.12. und 12.12.2016 in Teilen in eurer Klassenkiste auf lernkiste.at verfügbar sein. (1) Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren a)

Mehr

Arithmetischer Mittelwert

Arithmetischer Mittelwert Lies dir folgende Informationen zu einer statistischen Kenngröße gut durch. Rechne auch die angegebenen Beispiele noch einmal durch. Du bist der Experte für diese Kenngröße in deiner Gruppe! Überlege dir

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen Dietrich Baumgarten «17. Januar 014 Inhaltsverzeichnis 1 Arithmetische und geometrische Folgen 1 1.1 Zusammenfassung...............................

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Folgen und Reihen. Beni Keller. 8. Mai 2017

Folgen und Reihen. Beni Keller. 8. Mai 2017 Folgen und Reihen Beni Keller 8. Mai 2017 In der Algebra und der Arithmetik wurden die Grundstrukturen und Rechenregeln für das Rechnen mit Zahlen in den ganzen, rationalen und reellen Zahlen festgelegt.

Mehr

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 = 1 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 28, 29, 30 b), 31, 32, 33, 35, 36 i) und 37 a) von Blatt 4: 28) a) fx) := x 3 10! = 0 Wir bestimmen eine Näherungslösung mit dem Newtonverfahren: Als Startwert wählen

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Ein Kreis hat sicher einen viel kürzeren Umfang als eine unendliche Gerade. Trotzdem besteht ein Kreis (ohne seinen obersten Punkt) aus gleich vielen Punkten wie

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

Lernzirkel: Grenzprozesse

Lernzirkel: Grenzprozesse Lernzirkel: Grenzprozesse Mit diesem Lernzirkel kannst du verschiedene Grenzprozesse kennenlernen und dein Verständnis solcher Prozesse vertiefen. Bei jeder Station bearbeitest du ein anderes Thema. Dieses

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

= =

= = 9. Januar 2007 Arbeitsblatt 9 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen I. Gasser, H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 19.12.06 Präsenzaufgaben: 1. Zu Beginn

Mehr

Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte

Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte Abschnitt: Folgen, Reihen, Grenzwerte Entwicklung von Mathematikaufgaben Realschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM. Berechne den Gewinn! Sekundarstufe

Mehr

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007 Katharina Brazda 9. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2 1.1 Definition von Folgen - explizite und rekursive Darstellung.............. 2 1.2 Wachstumsverhalten von Folgen - Monotonie und Beschränktheit..........

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 0 Minuten Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Kurztest : Addieren und Subtrahieren 1 Bei der linken Rechenmauer wird nach oben addiert, bei der rechten Rechenmauer nach oben subtrahiert. a) b)

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

ÜBUNGEN FÜR DIE VIERTE MATHEMATIK-SCHULARBEIT

ÜBUNGEN FÜR DIE VIERTE MATHEMATIK-SCHULARBEIT ÜBUNGEN FÜR DIE VIERTE MATHEMATIK-SCHULARBEIT Textgleichungen (S. 105-108) Aus einem Text eine sinnvolle Gleichung aufstellen, lösen, die Probe machen und die Lösung in einer Antwort interpretieren Definiere

Mehr

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen Folgen und Reihen 05.03.006 Grundaufgaben Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen Formeln arithetische Folge mit Anfangsglied a und Differenz d: a n = a +(n )d (explizite Darstellung) a n+ = a n + d (rekursive

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Finanzmathematik. Aufgabe 71

Finanzmathematik. Aufgabe 71 Finanzmathematik Aufgabe 71 Finanzmathematik: Einfach (FIMA.1) Eine Rechnung über 3.250 wird nicht sofort bezahlt. Daher sind Verzugszinsen in Höhe von 144,45 zu bezahlen. Für welche Zeitspanne wurden

Mehr

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976)

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976) Kapitel 9 Folgen und Reihen 9.1 Folgen 9.1.1 Was ist eine Folge? Abbildungen, die auf N definiert sind (mit Werten z.b. in R), heißen (unendliche) Folgen. Abb., die auf einer endlichen Menge aufeinander

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Grundlagentest Polynome! Testfrage: Polynome 1 Die Summe

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte 3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo 27.10.97 / Schw 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) 3 + 2 ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 2) Gib die Elemente der Menge A = { x Z / x < 3 } und B = { y Z / -5

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7 Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7 LÖSUNGEN. Gib die Primfaktorzerlegung der Zahlen 0 und an. 0 0 7 7 7. Erkläre, wie man zwei ganze Zahlen addiert bzw. multipliziert. Bei gleichem

Mehr

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Ein Kreis hat sicher einen viel kürzeren Umfang als eine unendliche Gerade. Trotzdem besteht ein Kreis (ohne seinen obersten Punkt) aus gleich vielen Punkten wie

Mehr

4 Die Fibonacci-Zahlen

4 Die Fibonacci-Zahlen 4 Die Fibonacci-Zahlen 4.1 Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch die Anfangsvorgaben F 0 = 0, F 1 = 1, sowie durch die Rekursion F n+1 = F n + F n 1 für alle

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt: Lösungen Mathematik Dossier Funktionen b) Steigungen: Können entweder durch einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1 Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1 Folgen und Reihen Folgen sind sehr grundlegend für die Mathematik an sich, aber auch für das persönliche Bild eines Menschen zur Mathematik. Wenn ein kleines Kind der

Mehr

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen [FINANZMATHEMATIK] Mag. Michael Langer 1. Zinseszinsrechnung Zinseszins Wird ein Kapital K 0 zum Jahreszinssatz i so angelegt, dass es jedes Jahr um die Zinsen vermehrt wird, dann beträgt das Kapital nach

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche,

Mehr

Exponentialfunktion. e x+y = e x e y. Insbesondere ist e x = 1/e x. Exponentialfunktion 1-1

Exponentialfunktion. e x+y = e x e y. Insbesondere ist e x = 1/e x. Exponentialfunktion 1-1 Exponentialfunktion Die Potenzfunktion y = e x = exp(x) mit der Eulerschen Zahl e = 2.71828... wird als Exponentialfunktion bezeichnet. Sie ist für alle x R positiv und erfüllt die Funktionalgleichung

Mehr

n(n + 1)(2n + 1). 6 j 2 = Hinweis: Setze für n IN n(n + 1)(2n + 1) 6 A(n) : und wähle die Bezeichnung s n := n (2j + 1) = n2 (2j + 1) = (n + 1)2

n(n + 1)(2n + 1). 6 j 2 = Hinweis: Setze für n IN n(n + 1)(2n + 1) 6 A(n) : und wähle die Bezeichnung s n := n (2j + 1) = n2 (2j + 1) = (n + 1)2 15. Dezember 2006 Arbeitsblatt 9 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen I. Gasser, H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 19.12.06 Präsenzaufgaben: 1. Zu

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 Name:............ 3GR 1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 1) Eine 30 m lange Standlinie AB wird in einem Plan durch die Punkte A (0 0) und B (6 0) dargestellt. Einheit = 1 cm. Zu einem Geländepunkt P werden

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Folgen und Reihen Folgen

Folgen und Reihen Folgen Folgen und Reihen 30307 Folgen Einstieg: Wir beginnen mit einigen Beispielen für reelle Folgen: (i),, 4, 8, 6, (ii) 4,, 6, 3, 7, (iii) 0,,,, 3,, (iv), 3, 7,,, Aufgabe : Setzt die Zahlenfolgen logisch fort

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

Auch der Prozentsatz kann mit dem Dreisatzschema berechnet werden: gegebener Prozentwert gesuchter Prozentsatz

Auch der Prozentsatz kann mit dem Dreisatzschema berechnet werden: gegebener Prozentwert gesuchter Prozentsatz 20 8 Prozentsatz Wird der Preis einer Ware von 350 auf 200 reduziert, so stellt man die Frage nach dem prozentualen Rabatt. Dieser Prozentsatz ist zu berechnen, Grundwert und Prozentwert sind gegeben.

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes

2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes 2. Altägyptische Mathematik 2.1 Quellen und Grundlegendes Etwa 10 mathematische Papyri (sowie ein Holzbrett und eine Lederrolle) sind erhalten geblieben. Am wichtigsten sind das Papyrus Rhind und das Moskauer

Mehr

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Musterbeispiel: 5 ( x - ) + x = ( 5 - x ) (Vereinfachen!) 5 x - 0 + x = 0-6 x (Vereinfachen!) 8 x - 0 = 0-6

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele Mein Wissen aus der. Klasse Beispiele Den Lösungen sind Buchstaben zugeordnet. Sie ergeben der Reihe nach das englische Wort für Zinsen. Ein Fernseher kostet mit 0 % Mehrwertsteuer 78,80. Wie viel kostet

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Die Fibonacci-Zahlen 1

Die Fibonacci-Zahlen 1 Die Fibonacci-Zahlen 1 Leonardo Pisano Leonardo von Pisa ca. 1170 bis 1250 Sohn eines Kaufmanns aus Pisa Sein Vater war Handelsattaché der Republik Pisa in Bugia (im heutigen Algerien). Er zeigte früh

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

4 Liter! Wie ist die Einheitsstrecke sinnvoller Weise zu wählen, damit man die gegebenen Zahlen möglichst genau auf der Zahlengeraden markieren kann?

4 Liter! Wie ist die Einheitsstrecke sinnvoller Weise zu wählen, damit man die gegebenen Zahlen möglichst genau auf der Zahlengeraden markieren kann? Zahlen und Maße Welche Zahlen haben den Betrag? Gib mindestens zwei Zahlen an! Gegeben ist die Zahl 0,. Welche Darstellungen entsprechen dieser Zahl? Kreuze an! % 0 % 0 00 0 0 0,0 0,00 Markiere auf dem

Mehr