Elektronische Rechnung
|
|
- Sylvia Bauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Elektronische Rechnung Rechtliche Grundlagen Dr. Stefan Melhardt, BMF
2 Hintergrund Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom zur Änderung der MWSt-RL 2006/112/EG: - Vereinfachung, Modernisierung und Harmonisierung der MwSt- Vorschriften für die Rechnungsstellung - insb. Forcierung der elektronischen Rechnungslegung zur Kostensenkung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmern - Beseitigung der unterschiedlichen Rechnungsstellungsvorschriften für die E-Rechnung in den MS, um grenzüberschreitende Anwendung zu erleichtern Umsetzung in Ö durch - AbgÄG 2012: Änderung des UStG Änderung der VO II 583/2003 idf II 175/2010, mit der die Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung bestimmt werden Inkrafttreten der Neuregelungen:
3 Vorgaben der RL 2006/112/EG (Rechtslage bis ) Rechnungen können in Papierform oder bei Zustimmung des Rechnungsempfängers elektronisch übermittelt werden bei elektronischer Übermittlung müssen Echtheit der Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts der Rechnung gewährleistet sein durch - fortgeschrittene elektronische Signatur isd RL 1999/93/EG (Signatur- RL) - MS können verlangen, dass die Signatur auf einem qualifizierten Zertifikat beruht u von einer sicheren Signaturerstellungseinheit erstellt wird (qualifizierte Signatur) - elektronischen Datenaustausch (EDI) isd der Empfehlung der EK (94/820/EG) über die rechtlichen Aspekte des elektronischen Datenaustauschs - MS können zusätzlich Sammelrechnung auf Papier verlangen Vorbehaltlich der Zustimmung des MS kann die Rechnung auch auf andere Weise elektronisch übermittelt werden 3
4 Nationale Umsetzung im UStG (Rechtslage bis ) Rechnungen können bei Zustimmung durch den Empfänger auch auf elektronischem Weg übermittelt werden - Zustimmung ist an keine bestimmte Form gebunden - kann zb in einer Rahmenvereinbarung erklärt werden - stillschweigende Billigung durch tatsächliche Übung genügt Elektronisch übermittelte Rechnung gilt nur dann als (eine zum VSt-Abzug berechtigende) Rechnung, wenn - die Echtheit der Herkunft der Rechnung und - die Unversehrtheit des Inhalts der Rechnung gewährleistet sind; - wann diese Voraussetzungen vorliegen, hat der Bundesminister für Finanzen durch VO näher zu bestimmen ( 11 Abs 2 UStG) Echtheit der Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts der auf elektronischem Weg übermittelten Rechnung müssen für die Dauer von 7 Jahren gewährleistet sein ( 11 Abs 2 UStG) 4
5 VO II 583/2003 idgf (Rechtslage bis ) Echtheit der Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts sind gewährleistet durch - fortgeschrittene elektronische Signatur isd SigG, die auf einem Zertifikat eines Zertifizierungsdiensteanbieters beruht od - elektronischen Datenaustausch (EDI) isd der Empfehlung der EK (94/820/EG), wenn - zusätzlich eine Sammelrechnung auf Papier übermittelt wird - Rechnungsübermittlung an den Bund über FinanzOnline oder das Unternehmensserviceportal Auch per Fax od übermittelte Rechnungen sind auf elektronischem Weg übermittelt und müssen diese Voraussetzungen erfüllen. Ausnahme Faxrechnung: bis Ende 2012 keine Signatur od EDI- Verfahren erforderlich (UStR Rz 1564) 5
6 Vorgaben der RL 2006/112/EG (Rechtslage ab ) Gleichstellung von Rechnungen auf Papier und elektronischen Rechnungen durch gemeinsame Regelungen erstmals Definition der elektronischen Rechnung: - Elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die die nach der RL erforderlichen Angaben enthält und in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird Zustimmung des Rechnungsempfängers weiter erforderlich Echtheit der Herkunft, Unversehrtheit des Inhalts und Lesbarkeit müssen vom Zeitpunkt der Ausstellung bis zum Ende der Aufbewahrungsdauer gewährleistet sein Echtheit der Herkunft: - Sicherheit der Identität des leistenden Unternehmers od Rechnungsausstellers Unversehrtheit des Inhalts: - der nach der RL erforderliche Rechnungsinhalt wurde nicht geändert 6
7 Vorgaben der RL 2006/112/EG (Rechtslage ab ) Jeder Stpfl legt, selbst fest, in welcher Weise er die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit der Rechnungen gewährleistet. Das kann durch jegliches innerbetriebliches Steuerungsverfahren erreicht werden, das einen verlässlichen Prüfpfad zwischen einer Rechnung und einer Leistung schafft Echtheit der Herkunft u Unversehrtheit des Inhalts werden jedenfalls gewährleistet durch folgende Technologien: - qualifizierte elektronische Signatur isd RL 1999/93/EG (Signatur-RL) - fortgeschrittene Signatur genügt nicht - elektronischen Datenaustausch (EDI) isd der Empfehlung der EK (94/820/EG) über die rechtlichen Aspekte des elektronischen Datenaustauschs - MS können Sammelrechnung auf Papier nicht verlangen 7
8 AbgÄG Abs. 2 UStG [ ] Als Rechnung gilt auch eine elektronische Rechnung, sofern der Empfänger dieser Art der Rechnungsausstellung zustimmt. Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird. Sie gilt nur unter der Voraussetzung als Rechnung, dass die Echtheit ihrer Herkunft, die Unversehrtheit ihres Inhalts und ihre Lesbarkeit gewährleistet sind. Echtheit der Herkunft bedeutet die Sicherheit der Identität des leistenden Unternehmers oder des Ausstellers der Rechnung. Unversehrtheit des Inhalts bedeutet, dass der nach diesem Bundesgesetz erforderliche Rechnungsinhalt nicht geändert wurde. Der Bundesminister für Finanzen bestimmt mit Verordnung die Anforderungen, bei deren Vorliegen diese Voraussetzungen jedenfalls erfüllt sind 8
9 Änderung der VO BGBl II 583/ Entwurf 1. Die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts einer elektronischen Rechnung sind jedenfalls gewährleistet, 1. wenn der Unternehmer ein innerbetriebliches Steuerungsverfahren anwendet, durch das ein verlässlicher Prüfpfad zwischen der Rechnung und der Lieferung oder sonstigen Leistung geschaffen wird, 2. wenn eine elektronische Rechnung über FinanzOnline oder über das Unternehmensserviceportal ausgestellt wird, 3. wenn die Rechnung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne des 2 Z 3a Signaturgesetz versehen ist, oder 4. wenn die Rechnung durch elektronischen Datenaustausch (EDI) gemäß Artikel 2 des Anhangs 1 der Empfehlung 94/820/EG der Kommission über die rechtlichen Aspekte des elektronischen Datenaustausches, ABl. Nr. L 338 vom S. 98, übermittelt wird, wenn in der Vereinbarung über diesen Datenaustausch der Einsatz von Verfahren vorgesehen ist, die die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit der Daten gewährleisten. 9
10 Begriff der elektronischen Rechnung..in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen keine spezielle Form der elektronischen Übertragung vorgeschrieben Rechnung kann zb als , als -Anhang od Web-Download, in einem elektronischen Format (zb PDF- oder Textdatei) oder in einem strukturierten Dateiformat (zb xml) ausgestellt werden per Fax übermittelte Rechnungen sind elektronische Rechnungen unabhängig von der Übertragungsart (Standardfax, Faxserver oder Computerfax) Einscannen und elektronische Versendung von auf Papier ausgestellter Rechnung gilt als Ausstellung im elektronischen Format. bei Ausstellung einer Rechnung als Papier- und elektronische Rechnung ist ein Hinweis darauf in der Rechnung notwendig, um eine Steuerschuld kraft Rechnungslegung zu vermeiden 10
11 Echtheit, Unversehrtheit, Lesbarkeit Diese Kriterien müssen vom Zeitpunkt der Rechnungsausstellung bis zum Ende der Aufbewahrungsdauer gewährleistet sein Echtheit der Herkunft (Authentizität) Sicherheit der Identität des leistenden Unternehmers oder Rechnungsausstellers Unversehrtheit des Inhalts (Integrität) erforderliche Rechnungsangaben gem UStG dürfen nicht geändert worden sein Formatänderung durch den Empfänger ist zulässig, wenn sichergestellt ist, dass Rechnungsinhalt nicht verändert wird aus der Unversehrtheit des Inhalts kann nicht auf die inhaltliche Richtigkeit der Rechnung geschlossen werden Lesbarkeit Rechnung muss vom Menschen lesbar sein (inhaltlich erfasst und verstanden werden können) 11
12 Innerbetriebliches Steuerungsverfahren Kontrollverfahren, - das der Unternehmer zum Abgleich der Rechnung mit seinem Zahlungsanspruch / seiner Zahlungsverpflichtung einsetzt Unternehmer wird im eigenen Interesse überprüfen, ob - die in der Rechnung angeführte Leistung in der dargestellten Qualität und Quantität erbracht wurde - der Rechnungsaussteller tatsächlich den Zahlungsanspruch hat - die angegebene Kontoverbindung korrekt ist freie Wahl des Verfahrens durch den Unternehmer - Berücksichtigung von Größe, Tätigkeit und Art des Unternehmers und Zahl und Wert der Umsätze sowie Zahl und Art der Leistenden und Kunden für die Beurteilung der Angemessenheit des Verfahrens kein spezielles technisches Verfahren erforderlich - zb entsprechendes Rechnungswesen oder - manueller Abgleich der Rechnung mit den vorhandenen geschäftlichen Unterlagen (Bestellung, Auftrag, Kaufvertrag, Lieferschein) 12
13 Verlässlicher Prüfpfad Liegt vor, wenn die - Verbindung zwischen Rechnung und den abgewickelten Umsätzen leicht nachvollziehbar ist, - die dokumentierten Verfahren eingehalten und - die tatsächlichen Abläufe widergespiegelt werden. Dies lässt sich zb anhand externer Dokumente wie zb Kontoauszüge, Dokumenten des Vertragspartners (Lieferschein) und internen Kontrollen, wie der Aufgabentrennung, erreichen. Eine inhaltlich richtige Rechnung (richtige Rechnungsmerkmale) könnte als Indiz dafür gesehen werden, dass bei der Übermittlung keine die Echtheit und Unversehrtheit beeinträchtigenden Fehler aufgetreten sind. 13
14 Qualifizierte elektronische Signatur Rechnungseingang mit qualifizierter elektronischer Signatur Echtheit und Unversehrtheit liegen vor 1 Z 3 der Verordnung Archivierung der Rechnung einschließlich des Signaturprüfprotokolls keine weiteren Überprüfungshandlungen notwendig Vorsteuerabzug steht nach allgemeinen Regeln zu (insb. Leistungsbezug und richtige Rechnungsmerkmale) 14
15 Innerbetriebliches Steuerungsverfahren Rechnungseingang mit als Dateianhang (mit oder ohne qualifzierter Signatur) operativer/ manueller Abgleich Bestellung Auftragsbestätigung Lieferschein Abgleich mit den Begleitunterlagen tatsächlich gelieferte Gegenstände andere Belege Rechnungsmerkmale vollständig und inhaltlich richtig? Leistung wurde bezogen? Zahlung wird veranlasst/freigegeben Kontoauszug verlässlicher Prüfpfad liegt vor Vorsteuerabzug nach 12 UStG 1994 Archivierung der Rechnung 15
16 Elektronische Rechnung: Aufbewahrung Echtheit, Unversehrtheit und Lesbarkeit müssen von Ausstellung bis zum Ende der Aufbewahrungsdauer gewährleistet werden. Elektronische Aufbewahrung ( 132 Abs. 2 BAO) - Zu gewährleisten: - Vollständige, geordnete, inhaltsgleiche Wiedergabe - Echtheit, Unversehrtheit und Lesbarkeit - durch - technische Maßnahmen (zb Speicherung auf WORM-Datenträger) Papieraufbewahrung (als Ausdruck) möglich Konvertierung in anderes Format - Es muss aus den aufbewahrten Daten zweifelsfrei hervorgehen, dass gegenüber der Originaldatei keine inhaltlichen Änderungen erfolgt sind 16
17 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 17
ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG
VERANSTALTUNG: SEPA-UMSTELLUNG - DER COUNTDOWN LÄUFT! RLB OÖ, 20.3.2013 ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG Mag. Markus Raml Steuerberater und Unternehmensberater Dr. Robert Herger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Stand 25.10.2012. Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1
Stand 25.10.2012 Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1 Verfügbare E-Government Anwendungen u.a. } Finanzonline } ELDA } WEBEKU } SVA-Beitragskonto
Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung
2011/0604162 IV D 2 - S 7287-a/09/10004 26. Juli 2011 Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 sollen durch Änderungen im Umsatzsteuergesetz
SONDER- KLIENTEN-INFO
2013 Neufeldweg 93, 8010 Graz Tel: +43 (0) 316 427428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 272901a SONDER- KLIENTEN-INFO DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG AB 01.01.2013
Frage-Antwort-Katalog zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung zum 1. Juli 2011 durch Art. 5 des StVereinfG 2011
Wirtschaft und Verwaltung Steuern Veröffentlichungen zu Steuerarten Umsatzsteuer Veröffentlichungen zu Steuerarten 19.04.2011 Frage-Antwort-Katalog zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung
Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage
Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Compliance bei elektronischen
Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005)
Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005) Die Rz 1557 lautet: 1557 Als Rechnung gilt jede Urkunde, mit der ein
Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012. Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge
Mandantenrundschreiben vom 05.03.2012 Elektronische Rechnungen und elektronische Kontoauszüge Sehr geehrte Damen und Herren, auf elektronischem Weg übermittelten Rechnungen werden rückwirkend ab 1. 7.
erechnung Uwe K. Franz aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Cornea Franz Rechtsanwälte
erechnung aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Uwe K. Franz Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Cornea Franz Rechtsanwälte 1 Bedeutung der Rechnung
Elektronische Rechnung im Umsatzsteuerrecht
Elektronische Rechnung im Umsatzsteuerrecht Vereinfachung der elektronischen Rechnung Mit einem halben Jahr Verspätung ist mit Datum vom 2. Juli 2012 nunmehr das Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen
11.2.3a.2. Echtheit der Herkunft, Unversehrtheit des Inhalts und Lesbarkeit
UStR 2000, Umsatzsteuerrichtlinien 2000, 11.2.3a. Elektronische Rechn... 1 von 2 14.03.2013 14:06 Zurück zur Suche Richtlinie des BMF, GZ BMF-010219/0288-VI/4/2012 vom 19.12.2012 UStR 2000 ; Umsatzsteuerrichtlinien
Elektronische Rechnung Was ist zu beachten?
Elektronische Rechnung Was ist zu beachten? Mandantenveranstaltung 05. September 2012 Hotel Weißenburg Gliederung ü Ausgangslage ü Erleichterungen ab dem 01.07.2011 ü Definition elektronische Rechnung
Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011
Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011 Grundsatz zur Rechnungsausstellung Damit eine Rechnung zum Vorsteuerabzug zugelassen wird, muss sie strenge
Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
Steuerliche Aspekte der erechnung Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Steuerliche Aspekte der erechnung 2 Was galt...? Steuerliche Aspekte der erechnung 3 Ablauf Rechnungsstellung
Referat: IV D 2 Ansprechpartner: MR Keisinger / ORR'in Danewitz / ROI'in Brandt Datum: 26.10.2010 Telefon: 1865 / 1181 / 2793.
- 1 - Bearbeitungsstand: 26.10.2010 10:15 Uhr Umdruck-Nr. 14 Formulierung BMF Referat: IV D 2 Ansprechpartner: MR Keisinger / ORR'in Danewitz / ROI'in Brandt Datum: 26.10.2010 Telefon: 1865 / 1181 / 2793
Mario Mayr. Elektronische Rechnung. Aufbewahrung. Art 217 MwSt-RL 2006/112/EG. Art. 232 und 233 MwSt-RL 2006/112/EG
Mario Mayr Elektronische Rechnung Art 217 MwSt-RL 2006/112/EG Definition Art. 232 und 233 MwSt-RL 2006/112/EG Zustimmung Authentizität, Integrität, Lesbarkeit Aufbewahrung Art. 241 bis 249 MwSt-RL 2006/112/EG
Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis
Elektronische Rechnungen Von Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis Die Rechnung ist Kernelement des Mehrwertsteuersystems in Europa, denn sie gilt als Beleg für das Recht des Käufers zum Vorsteuerabzug. Der wachsende
e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1
e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1 BMD Papierlos Buchen IT-Cluster Steyr 2 Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit Wer hatte bereits vor 5 Jahren ein Smartphone? Entweder:
Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen
Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen Einleitung Seit Mitte 2011 können Rechnungen auch in elektronischer Form erstellt werden. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) wurde diesbezüglich geändert.
Laga (Hrsg.) Handbuch E-Rechnung und E-Procurement. Rechtliche und technische Rahmenbedingungen
Laga (Hrsg.) Handbuch E-Rechnung und E-Procurement Rechtliche und technische Rahmenbedingungen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Gerhard Laga Fünf Thesen zur E-Rechnung... 9 Axel Kutschera/Mario Mayr Rechtsgrundlage
www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch
www.pwc.com Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch 1. Begrüßung Ihr Referent Carsten Crantz Tel: +49 40 6378-1836 Fax: +49 69 9585-949145 Mobil: +49 160 972 24 434 carsten.crantz@de.pwc.com
Kostensenkungspotenzial erechnungen. Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen
Kostensenkungspotenzial erechnungen Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen Elektronischer Rechnungsverkehr Ein Trend elektronischer Rechnungsverkehr
Aufbewahrungspflichten und elektronische Archivierung aus steuerrechtlicher Sicht
Aufbewahrungspflichten und elektronische Archivierung aus steuerrechtlicher Sicht 10.Okt.2012 / Wien / ELO ECM Fachkongress Mag. Peter Höbart BMF Abt IV/2 Aufbewahrungspflichten - 132 BAO Bücher/Aufzeichnungen
Die elektronische Rechnung in der Umsatzsteuer Chancen und Risiken
Die elektronische Rechnung in der Umsatzsteuer Chancen und Risiken AWB Business Breakfast München, 21.07.2014 Dipl. Finanzwirt (FH) Dr. Carsten Höink Rechtsanwalt / Steuerberater Rechnungsanforderungen,
Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte
Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Rechtssicherer Austausch elektronischer
FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung
Herzlich Willkommen zu FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung Wer sind wir? Warum soll ich überhaupt was umstellen? In vielen Unternehmen ist es immer noch gängige Praxis,
Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren. Das Finanzamt spielt mit
Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren Das Finanzamt spielt mit Vortrag der Finanzverwaltung zum Umgang mit elektronischen Daten und Dokumenten, Schwerpunkt die elektronische
DirectInvoiceControl DE. e-invoice Chancen und Risiken
DirectInvoiceControl DE e-invoice Chancen und Risiken Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Rechtliche Grundlagen seit 1. Juli 2011 Welche Regeln müssen beachtet werden? Prozessbeispiele Fazit und Kosten-Nutzen-Bewertung
E-RECHNUNGEN AN DEN BUND ALLES NEU AB 1.1.2014. MMag. Roland Strauss Senior Manager, TPA Horwath 20.11.2013. Steuersparen mit der optimalen Rechtsform
E-RECHNUNGEN AN DEN BUND ALLES NEU AB 1.1.2014 MMag. Roland Strauss Senior Manager, TPA Horwath Steuersparen mit der optimalen Rechtsform Der neue Rechtsformrechner E-Rechnungen an den Bund Alles NEU ab
RECHTSANWALTSKANZLEI ROHNER Medienrecht Urheberrecht Internetrecht Arbeitsrecht
Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich der elektronischen Rechnung und Archivierung Vortrag im Rahmen der Abendveranstaltung Datensicherung und Archivierung 4. Februar 2015, 19.00 21.00 Uhr in der Handwerkskammer
E-Billing in Österreich
Alfred Dittrich, BMF V/2 E-Billing in Österreich Der Rechtliche Rahmen und Aktuelles aus Sicht der Finanzverwaltung 09.05.2007 Inhalt Potential Entwicklung - Rechnungslegung Papier - elektronisch Rechtsgrundlagen
Umsatzsteuer; Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung zum 1. Juli 2011 durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Wilhelmstraße
Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?
Steuerberater I Rechtsanwalt Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung
Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen
Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Elektronischer Rechnungstag 2014 2 Frage 1: Was geschah
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Töns-Rügemer-Dieffenbacher GmbH & Co. KG Hauptstrasse 59 66953 Pirmasens Tel.: (06331) 266 00 Fax: (0800) 598 63 67 info@toens.de Töns-Rügemer-Dieffenbacher
Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs
Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 zielt der Gesetzgeber wie der Titel schon erkennen
Informationstag 'Elektronische Signatur' Dr. Bernd Wild intarsys GmbH Signatur und elektronische Rechnung Erfahrungen und Trends
Informationstag 'Elektronische Signatur' Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 24.09.2010 Dr. Bernd Wild intarsys GmbH Signatur und elektronische Rechnung Erfahrungen und Trends intarsys
Rechnen Sie mit uns. it20one GmbH Bandgasse 2/22, 1070 Wien Tel.: +43 1 99 000 46-0 office@it20one.at. www.it20one.at
Rechnen Sie mit uns it20one GmbH Bandgasse 2/22, 1070 Wien Tel.: +43 1 99 000 46-0 office@it20one.at www.it20one.at it20one GmbH Gegründet 2001 Softwaresystemhersteller Mehr als 40 Referenzen it20one Produktreihe
Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr
Digitalisierung im Mittelstand (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Referent: Dipl.
Erläuterungen Mehrwertsteuervorschriften für die Rechnungsstellung
Erläuterungen Mehrwertsteuervorschriften für die Rechnungsstellung (Richtlinie 2010/45/EU des Rates) Hintergrund der Erläuterungen Erläuterungen sollen EU-Rechtsvorschriften in diesem Fall in erster Linie
IT-Netzwerk IHK-Koblenz
IT-Netzwerk IHK-Koblenz Ein Vortrag in drei Abschnitten 1. Elektronischer Rechnungsaustausch und das Steuervereinfachungsgesetz (StvereinfG) a. Anforderungen an Versender elektronischer b. Anforderungen
Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen
Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen Inhalt 1. Definition... 2 2. Pflicht zur Rechnungsstellung... 2 3. Allgemeine Formvorschriften... 2 4. Notwendige Angaben auf einer Rechnung... 2 5. Rechnungen
Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)
Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Folie: 1 Hohe Erwartungen an die E-Rechnung Folie: 3 Definition e-invoicing Papierlos von A-Z Gesetzeskonforme
ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis
ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 1.1. STEUERLICHE GRUNDLAGEN... 2 1.2. FORMANFORDERUNGEN... 2 1.2.1. E-Mail-Rechnungen... 2 1.2.2. Fa-Rechnungen... 2 2. FEHLERFOLGEN...
Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit
E-Government - elektronische Rechnung: neue Impulse für die Abfallwirtschaft? Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit Die digitale Arbeitswelt in der Abfallwirtschaft 17.10.2013 Nationale
HOLGER BOCK. Steuerberater. Heinzestr. 31 31061 Alfeld Tel.: 05181 / 90 01 70 - Fax: 05181 / 90 01 71. info@stb-bock.de www.stb-bock.
HOLGER BOCK Steuerberater Heinzestr. 31 31061 Alfeld Tel.: 05181 / 90 01 70 - Fax: 05181 / 90 01 71 info@stb-bock.de www.stb-bock.de Diese Arbeitsblatt soll nur erste e geben und erhebt daher keinen Anspruch
Merkblatt. Anforderungen an eine Rechnung. Inhalt
Anforderungen an eine Rechnung Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Steuerliche Grundlagen 1.2 Formanforderungen 1.2.1 Elektronische Übermittlung von Rechnung 1.2.2 E-Mail-Rechnungen 1.2.3 Fa-Rechnungen 1.2.4 Online-Fahrausweise
Informationstag 'Elektronische Signatur'
Berlin 24. September 2010 Informationstag 'Elektronische Signatur' Gemeinsame Veranstaltung Besser von TeleTrusT Unterschreiben und VOI ohne Berlin, 23.09.2011 Papier Siegfried Gruber Elektronische Unterschrift
Umsatzsteuer im Abgabenänderungsgesetz 2012
Umsatzsteuer im Abgabenänderungsgesetz 2012 Agenda Normalwert Rechnungsstellung Weitere Änderungen Langfristige Vermietung von Beförderungsmitteln an Nichtunternehmer Umsätze aus Heilbehandlungen im Bereich
Informationsmappe. zur. elektronisch signierten Rechnung
Die elektronisch signierte Rechnung Informationsmappe zur elektronisch signierten Rechnung Seite 1/26 Die elektronisch signierte Rechnung Lieber bob Kunde, danke für Ihr Interesse! Die elektronische Rechnungslegung
I. Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117
Rechtsgrundlagen für Informatiker
Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Rechtsgrundlagen für Informatiker Elektronische Rechnung E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung
Merkblatt. Elektronische Rechnungen. Inhalt
Elektronische Rechnungen Inhalt 1 Allgemeines 2 Welche Anforderungen muss jede Rechnung erfüllen? 3 Was galt bis Mitte 2011? 4 Was gilt seit Juli 2011? 5 Wie werden elektronische Rechnungen aufbewahrt?
Grenzenloses Unternehmen? erechnung in der BIG
Grenzenloses Unternehmen? erechnung in der BIG eday 2014 Mag. DI Rudolf Kunschek BIG Bundesimmobiliengesellschaft Campus WU Entwicklung, Vermietung, Kauf und Verkauf von Immobilien www.big.at 06.03.2014
Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins
HLB Ratgeber II/2014 Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins Steuertipps rund um die Rechnung und die elektronische Rechnung Dem Finanzamt genügt oft schon ein kleiner formaler Fehler um den
10 Merksätze für elektronische Rechnungen. Zweite Auflage. www.bitkom.org
10 Merksätze für elektronische Rechnungen www.bitkom.org 2 10 Merksätze für elektronische Rechnungen Der elektronische Rechnungsaustausch ist seit dem 1. Juli 2011 deutlich vereinfacht worden.1 War bis
Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?
Elektronische Rechnungen Endlich einfach? Informationstag für Unternehmen in Zittau 13.06.2012 Angela Looke Niederlassungsleiterin Löbau Steuerberaterin Diplom-Kauffrau angela.looke@connex-stb.de +49 (0)
Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance
Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) E-Rechnung, Umsatzsteuer, GoBD & Compliance 2 Die
Richtige Rechnungen schreiben Teure Fehler vermeiden! Mag. (FH) Jürgen Sykora Steuerberatungskanzlei Bernd Sykora
Richtige Rechnungen schreiben Teure Fehler vermeiden! Mag. (FH) Jürgen Sykora Steuerberatungskanzlei Bernd Sykora 1. Welches Recht kommt zur Anwendung? 2. Elektronische Rechnung 3. Was muss auf einer Rechnung
Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?
Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet
Merkblatt. Elektronische Rechnungen. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Rechnungsbestandteile 3 Anforderungen an elektronische Rechnungen
Elektronische Rechnungen Inhalt 1 Allgemeines 2 Rechnungsbestandteile 3 Anforderungen an elektronische Rechnungen 4 Verschiedene Verfahren im Vergleich 4.1 E-Mail 4.2 Telefax 4.3 Webdownload 4.4 Electronic
Merkblatt. Anforderungen an eine Rechnung. Inhalt
Anforderungen an eine Rechnung Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Steuerliche Grundlagen 1.2 Formanforderungen 1.2.1 Elektronische Übermittlung von Rechnung 1.2.2 E-Mail-Rechnungen 1.2.3 Fa-Rechnungen 1.2.4 Online-Fahrausweise
Elektronische Rechnung künftig einfacher? Anmerkungen zum Entwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz 2011
Elektronische Rechnung künftig einfacher? Anmerkungen zum Entwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz 2011 Die Bundesregierung hat am 02.02.2011 einen Entwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz beschlossen,
ebilling Rechtliche Aspekte
ignaturgesetz ebilling Rechtliche Aspekte Mag. Gunther Reimoser Ernst & Young CON.ECT Informunity E-Billingund E-Zustellung 12. Juni 2007 Agenda Anforderungen an eine Rechnung isd UStG Voraussetzungen
Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin. 24. Februar 2012. Sehr geehrte Damen und Herren,
Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Be/Gr Tel.: +49 30 240087-61 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 24. Februar 2012 Vereinfachung der elektronischen
ElektronischeAbrechnung
ElektronischeAbrechnung im VergleichDeutschland-Österreichsterreich unter steuerlichen Aspekten Dipl.-Kaufmann/ Steuerberater Michael Leistenschneider Elektronische Rechnung Europäische Rechnungsrichtlinie
E-Business Recht Elektronische Rechnung
Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag E-Business Recht Elektronische Rechnung E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und
Schluss mit den Papierbergen! Informationsbroschüre zur erfolgreichen Umsetzung von e-invoicing
Schluss mit den Papierbergen! Informationsbroschüre zur erfolgreichen Umsetzung von e-invoicing Gültig ab 1.1.2013 1. e-invoicing Was ist das? Als e-invoicing oder auch ebilling wird der automatisierte
"Rechnungsstellung im Umsatzsteuerrecht" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Einleitung 1.1 Was ist eine Rechnung?... 10 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung?... 10 1.2.1 Vorsteuerabzug... 10 Kap 2 Allgemeines 2.1 Berechtigung und Verpflichtung
Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
Die E-Rechnung im Lichte der GoBD Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 2 Die vorliegenden Ausführungen geben die persönliche Meinung
Elektronische Rechnung
Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Elektronische Rechnung E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik
Erfordernisse einer Rechnung
Erfordernisse einer Rechnung Wann muss ein Unternehmer Rechnungen ausstellen? Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer
Elektronische Rechnungen. Mainaschaff, 10.04.2013 Bettina Rachor, Steuerberaterin
Elektronische Rechnungen Mainaschaff, 10.04.2013 Bettina Rachor, Steuerberaterin 2 Stand elektronische Rechnungen die Nutzung elektronischer Rechnungen wird stetig zunehmen im nationalen und internationalen
Elektronische Rechnungslegung
Elektronische Rechnungslegung Die gesetzlichen Grundlagen dazu findet man unter: Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung https://www.bmf.gv.at/steuern/fachinformation/umsatzsteuer/erlsse/ustrelektronische_rechnung0705.pdf?q=e-rechnungen
1.2 Übermittlung mittels EDI-Verfahren (Electronic Data Interchange)
Elektronische Rechnungsstellung: Vereinfachungen ab 1.7.2011 1 Derzeitige rechtliche Voraussetzungen 1.1 Qualifizierte elektronische Signatur Das erste Verfahren schreibt die Verwendung einer qualifizierten
Die Sicht der Finanzverwaltung
Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren Die Sicht der Finanzverwaltung Stefan Müller, Bayer. Landesamt für Steuern, München Ihr Referent: Stefan Müller, Dipl.Finanzwirt(FH)
Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)
Die E-Rechnung im Lichte der GoBD Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 2 Alle Rechnungen sind gleich! Die E-Rechnung im Lichte der GoBD
Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: - Finanzielle Auswirkungen:
1 von 6 Vorblatt Problem: Mit BGBl. I Nr. 35/2012 wurde im Rahmen des 2. Stabilitätsgesetzes unter Artikel 2 des 1. Hauptstückes auch das IKT-Konsolidierungsgesetz (IKTKonG) erlassen. 5 Abs. 1 IKTKonG
Alfred Dittrich, BMF V/2. e-billing aus Sicht der öffentlichen Verwaltungen
Alfred Dittrich, BMF V/2 e-billing aus Sicht der öffentlichen Verwaltungen 25.05.2007 Rechtsgrundlagen Ausgangspunkt: Vorsteuerabzug bei B2B - Rechnungen Rechtliche Rahmenbedingungen um den Vorsteuerabzug
Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance
Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Stefan Groß Steuerberater & CISA Peters, Schönberger & Partner mbb, München Dipl.-Fw. Bernhard Lindgens Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Elektronische Rechnungsstellung: Vereinfachungen ab 1.7.2011
Elektronische Rechnungsstellung: Vereinfachungen ab 1.7.2011 Zusammenfassung Überblick Eine Rechnung in Papierform verursacht nicht zu unterschätzende Kosten sowohl beim Aussteller der Rechnung als auch
= Rundschreiben Nr. 2/2013
= Rundschreiben Nr. 2/2013 21. Januar 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, im vorliegenden Rundschreiben gehen wir auf die verschiedenen und vielfältigen Än- derungen im MwSt-Bereich ein, welche mit dem
IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI
IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI Lars Baumann, NEO Business Partners GmbH Kontakt: Lars.Baumann@neo-partners.com Einführung und Nutzenargumentation NEO Electronic Communication einvoicing
Eingangsrechnungen und e-invoice
Eingangsrechnungen und e-invoice Verarbeitung von Papierbelegen und elektronischen Rechnungen mit SAP AFI-Vertrieb (Fr. Henkies) mit Erfahrungsbericht Paulinenpflege Winnenden (Hr. Abbrecht) BeB-Fachtag
(Text von Bedeutung für den EWR)
9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener
Steuerrechtliche Anforderungen zur revisionssicheren Archivierung
Steuerrechtliche Anforderungen zur revisionssicheren Archivierung Kriterien, die erfüllt werden müssen, um die vollständige, geordnete, inhaltsgleiche und urschriftgetreue Wiedergabe zu gewährleisten.
Lösungsansätze zum. aus Sicht des Rechnungsstellers. Elektronic Invoicing. Oldenburg, 3. Februar 2005. Derk Fischer
Lösungsansätze zum Elektronic Invoicing aus Sicht des Rechnungsstellers Derk Fischer Oldenburg, 3. Februar 2005 Thesen Es gibt eigentlich keine Gründe mehr für den Versand von Papierrechnungen. Der Erfolg
LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110. 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994)
LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994) Allgemeines 11 Abs 1 Berechtigung Verpflichtung Merkmale Anzahlungsrechnung 11 Abs 1a Übergang der
Merkblatt zum Erstellen und dem Umgang mit Rechnungen
Merkblatt zum Erstellen und dem Umgang mit Rechnungen Seit dem 1. Juli 2004 müssen alle Rechnungen gemäß 14 Abs. 4 i.v.m. 14a Abs. 5 UStG vorgeschriebene Angaben enthalten. Ist dies nicht der Fall, kann
STEUERINFORMATIONEN. SteuernTransparent. Die elektronische Rechnung
STEUERINFORMATIONEN SteuernTransparent Die elektronische Rechnung Die elektronische Rechnung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Die elektronische Rechnung...2 2.1. Der elektronische Datenaustausch
Grenzüberschreitendes E-Invoicing von / nach CH
Grenzüberschreitendes E-Invoicing von / nach CH Fokus auf der elektronischen Signatur eberhard@keyon.ch V1.0 2010 by keyon (www.keyon.ch) Agenda Über Keyon Gesetzliche Grundlagen Merkmale der grenzüberschreitenden
MASTER-THESIS. Titel der Master-Thesis
MASTER-THESIS Titel der Master-Thesis Umfeld und Auswirkungen der elektronischen Rechnung an den Bund Der Paradigmenwechsel vom Urkundenprinzip hin zur Business Information Verfasser Mag. Raphael Huber
Die elektronische Signatur Gutachten. März 2006. Georg Berger LenaWeißinger. Seite 1 von 13
Die elektronische Signatur Gutachten März 2006 Georg Berger LenaWeißinger Seite 1 von 13 Gutachten Die elektronische Signatur Dieses Gutachten behandelt die Funktionsweise und Anwendung qualifizierter
Mitteilung zur Kenntnisnahme
17. Wahlperiode Drucksache 17/2037 08.01.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronischer Zahlungsverkehr Drucksache 17/1400 (II.A.14.3 f) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite
E-Rechnung Anforderungen & Tipps wie Sie richtig damit umgehen
E-Rechnung Anforderungen & Tipps wie Sie richtig damit umgehen Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen 15.11.2014 bei der IHK Koblenz Thomas Biermann (DATEV eg) Wer ist die DATEV? DATEV ist ein
Aktualisierung Berger/Kindl/Hinterleitner, Umsatzsteuer, 4. Auflage
Aktualisierung Berger/Kindl/Hinterleitner, Umsatzsteuer, 4. Auflage Seite 32 h) Vermietung von Beförderungsmittel: Das Kapitel wird durch folgenden Text ersetzt: Vermietung von Beförderungsmitteln Lesen
Rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Rechnung
Rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Rechnung Dr. Detlef Hühnlein secunet Security Networks AG detlef.huehnlein@secunet.com Abstract: Die elektronische Rechnungsstellung verspricht immense Einsparungen
Theorie und Praxis der qualifizierten elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsstellung
Theorie und Praxis der qualifizierten elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsstellung Seite 1 RA, secrypt GmbH nexmart Roadshow Notwendigkeit der elektronischen Signatur Seite 2 Geschäftsprozesse
10 W-Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen (erechnung)
Version 2.0 Mentana- Claimsoft GmbH Seite 2 10 W-Fragen im Umgang mit 1. Wieso kann ich eine erechnung nicht einfach ausdrucken? 2. Wieso kann ich eine erechnung nicht einfach ausdrucken? 3. Warum muss
Elektronische Rechnungslegung
Elektronische Rechnungslegung Controller-Forum, 19. März 2014 Günter Kradischnig www.integratedconsulting.at 1 Aktuelle Rechtssituation Zulässigkeit elektronischer Rechnungen (Abgabenänderungsgesetz) Voraussetzung