Beschaffung im Rahmen von egovernment
|
|
- Minna Lichtenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Beschaffung im Rahmen von egovernment Titel des Lernmoduls: Beschaffung im Rahmen von egovernment Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: Zum Inhalt: Diese Modul befaßt sich mit den Grundlagen des egovernments. Nach der Vorstellung der Teilnehmerszenarien wird der Einfluß des Internets auf Geschäftsbeziehungen erläutert. Am Beispiel der Beschaffung im egovernment werden die realisierbaren Potenziale dargestellt. Stichwörter: egovernment Government öffentlicher Sektor Beschaffung Bearbeitungsdauer: 33min Schwierigkeit: leicht Zielgruppe: New Economy Lehrstuhl: Lehrstuhl Prof. Thome -Uni Würzburg Professor: Prof. Dr. R.Thome Autoren: lpt Inhalt: Kernaussagen: Übersicht Kernaussagen: Motivation Kernaussagen: Gesamtstrategie egovernment Kernaussagen: Teilnehmerszenarien Kernaussagen: Interaktionsstufen im egovernment Kernaussagen: Klassifikation der Geschäftsmodelle Kernaussagen: Funktionsbereich Beschaffung Vertiefung: Funktionsbereich Beschaffung Kernaussagen: eprocurement Kernaussagen: Privater vs. öffentlicher Sektor Kernaussagen: Ausgangssituation Kernaussagen: Lernkontrolle New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 1
2 Kernaussagen: Übersicht Kernaussagen: Motivation Ausgangssituation Der rasante Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnik und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben längst Einzug in das Wirtschaftsleben und die Gesellschaft gehalten. Nach der Privatwirtschaft hat nun auch die öffentliche Verwaltung das Potenzial und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erkannt. Für Bürger und Unternehmen stellen elektronisch unterstützte Verwaltungsprozesse eine große Erleichterung dar. Genauso kann auch die öffentliche Verwaltung von diesen effizienteren Abläufen profitieren. Im nationalen und internationalen Standortwettbewerb kann so der Einsatz elektronischer Verwaltung ein wichtiges Argument darstellen. [Bayerische Staatskanzlei, 2003, S. 4-6] [Hermanns, 2001, S. 22 f.] Informationstechnische Revolution Die in der Vergangenheit erzielten Senkungen der Produktionskosten wurden durch den gestiegenen zwischenbetrieblichen Koordinationsaufwand kompensiert. Das Internet ermöglicht erstmals signifikante Fortschritte in der Koordinationseffizienz. [Arnold, 2002, S. 8 f.] Revolutionäre Charakteristika des Internets kostengünstige weltweite Verfügbarkeit einheitliches Datenaustauschprotokoll Austauschmöglichkeit nicht standardisierter Informationen : Flashanimation ' AIDAIEM3D.swf ' siehe Online-Version New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 2
3 : Flashanimation ' AIDAQEM3D.swf ' siehe Online-Version Kernaussagen: Gesamtstrategie egovernment Unter egovernment versteht man die Abwicklung von Verwaltungsprozessen, sowie die Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Verwaltung, unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Betroffen von diesem ganzheitlichen Reformansatz sind die kommunale Ebene, die Länder- und Bundesebene, aber auch supranationale und globale Ebenen. Eingeschlossen ist der gesamte öffentliche Sektor, bestehend aus den Bereichen Exekutive, Judikative, Legislative und öffentliche Unternehmen. Ziele des egovernments sind der Anstoß und die Unterstützung von Verfahren, die Entlastung der Verwaltung von Routinearbeiten und eine Verbesserung der Zusammenarbeit der Behörden untereinander. [Bayerische Staatskanzlei, 2003, S. 4-5] [Lucke, 2000, S. 1] Zentrale Handlungsfelder des egovernment Erleichterung des elektronischen Zugangs zur Verwaltung für Bürger und Unternehmen. Ziel hierbei ist, bestehende Verwaltungsleistungen servicefreundlich online anzubieten. Vereinheitlichung der internen Verwaltungsstruktur zur Gewährleistung eines unbehinderten Flusses der elektronischen Information. Für identische Problemstellungen sollten dabei identische Lösungen eingesetzt werden. Kernaussagen: Teilnehmerszenarien Die Beziehungen der Akteure im Electronic Commerce lassen sich in der folgenden Matrix darstellen: [Arnold, 2002, S. 8 f.] [Hermanns, 2001, S ] [Lucke, 2000, S. 1 f.] [Schinzer, 2000, S. 2-5] [Wirtz, 2001, S ] : Flashanimation ' AIDA2IYDE.swf ' siehe Online-Version New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 3
4 Kernaussagen: Interaktionsstufen im egovernment Verwaltungsinformationssysteme lassen sich entlang zweier Dimensionen klassifizieren. Die erste Dimension besteht aus dem Servicegrad aus Kundensicht, die zweite aus dem Grad der informationstechnischen Unterstützung aus technischer Sicht. [Isselhorst, 2002, S. 3-6] [McIver, 2002, S. 8 f.] : Flashanimation ' AIDA4JYDE.swf ' siehe Online-Version Kernaussagen: Klassifikation der Geschäftsmodelle Die Geschäftsmodelle im Electronic Commerce können in zwei Dimensionen klassifiziert werden. Initiator Das erste Klassifikationskriterium ist der Träger des Geschäftsmodells, d. h. welches Wirtschaftssubjekt das Modell initiiert. Die wichtigsten Subjekte sind dabei Anbieter und Nachfrager. Als drittes relevantes Wirtschaftssubjekt kann der Mittler hinzukommen. Dieser ist zwischen Anbieter und Nachfrager positioniert und kann sich sowohl gegenüber dem Anbieter als auch dem Nachfrager aktiv oder passiv verhalten. Daraus ergeben sich vier Möglichkeiten für die Positionierung im Klassifikationsschema. Verhalten Als zweites Klassifikationskriterium kommt das Verhalten des Wirtschaftssubjekts bei der Kommunikation und Verhandlungsführung mit seinen Geschäftspartnern hinzu. Die Wirtschaftssubjekte können sich dabei aktiv oder passiv verhalten. [Bartelt, 2000, S. 19 f., S.23-28] [Merz, 1999, S. 19 f.] : Flashanimation ' AIDAVLYDE.swf ' siehe Online-Version Kernaussagen: Funktionsbereich Beschaffung Begriffsabgrenzung Die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen gehört neben dem Absatz und der Produktion zu den zentralen betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichen. In der Literatur finden sich dazu eine Reihe von Begriffen : - Einkauf (engl. purchase) - Beschaffung (engl. procurement) New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 4
5 - Materialwirtschaft [Arnolds, 1998, S ] [Bichler, 2001, S. 1 f.] [Hartmann, 1997, S ] Vertiefung: Funktionsbereich Beschaffung Ziele der Beschaffung Das Ziel der Beschaffung ist die wirtschaftliche Bereitstellung der für den Unternehmenszweck notwendigen Güter und Dienstleistungen. Teilziele der Versorgung sind ausreichende Menge, adäquate Qualität, der richtige Zeitpunkt und der richtige Ort der Bereitstellung. [Bichler, 2001, S. 4 f.] [Hartmann, 1997, S. 25 f.] Aufgaben der Beschaffung [Dörflein, 2000, S ] [Hartmann, 1997, S ] : Flashanimation ' AIDA2PYDE.swf ' siehe Online-Version Kernaussagen: eprocurement Unter dem Schlagwort eprocurement wird die elektronische Abwicklung von Bestellprozessen über internetbasierte Systeme verstanden. Üblicherweise werden darunter die Bestellprozesse von indirekten Gütern Unter indirekten Gütern versteht man Güter, welche nicht in die Leistung des Unternehmens eingehen und lediglich einen produktionsunterstützenden Charakter aufweisen, wie z. B. Werkzeuge oder Büroartikel. Im angloamerikanischen Sprachgebrauch wird hier von MRO-Gütern (Maintenance, Repair and Operations) gesprochen. Direkte Güter werden hingegen zu Produktionszwecken genutzt, wie z. B. Rohmaterialien oder Systemkomponenten. verstanden. Auslöser für die Entwicklung war das hohe Missverhältnis der Prozesskosten in Relation zum Materialwert bei der Beschaffung von C-Gütern. Die Ausprägungsformen der elektronischen Beschaffung sind nachfolgend aufgeführt. Elektronische Marktplätze lassen sich dabei hinsichtlich ihrer Ausrichtung und Ausprägung klassifizieren. [Dolmetsch, 2000, S ] [Hepp, 2000, S ] [Hepp, 2001, S. 171 f.] [Wirtz, 2001, S ] [Brenner, 2001, S ] [Weiber, 2001, S ] : Flashanimation ' AIDABCZDE.swf ' siehe Online-Version New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 5
6 Kernaussagen: Privater vs. öffentlicher Sektor Die folgenden Unterschiede verdeutlichen, dass eine einfache Übertragung von Ansätzen der elektronischen Beschaffung aus der privaten Wirtschaft auf den öffentlichen Sektor nicht ohne weiteres möglich ist. [Gisler, 2001, S. 26] [Brücher, 2002, S. 7 f.] Kernaussagen: Ausgangssituation Wirtschaftliche Bedeutung Die wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen durch den öffentlichen Sektor zeigt die nebenstehende Grafik. In Deutschland kauft der Staat für rund 250 Mrd. ein. Dies entspricht rund 13 Prozent des BIP. Durch den Einsatz der Internet-Technologie eröffnen sich enorme Einsparpotenziale. Bundesweit könnten durch die elektronische Abwicklung der öffentlichen Beschaffung 15 bis 30 Mrd. eingespart werden. Das Einsparpotenzial resultiert aus einer deutlichen Senkung der Verwaltungskosten und den geringeren Einkaufskosten. Zusätzlich könnte die Beschaffung insgesamt beschleunigt werden [Schinzing, 2001, S. 183] [Schmeichel, 2002, S. 175]. Deutschlands Stellung im internationalen Vergleich Deutsche Behörden konnten bei der Nutzung des Internets im europäischen Vergleich deutlich aufholen. Einer Accenture-Studie zufolge konnte sich Deutschland im Jahr 2003 vom 15. Platz aus dem Jahr 2001 auf den 10. Platz verbessern. International ist Kanada weiterhin Spitzenreiter, in Europa nimmt Dänemark die Führungsposition ein [Accenture, 2001, S. 4] [Accenture, 2003, S. 5 u. 12]. New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 6
7 Quellen: Schinzing 2001; Schmeichel 2002 Quellen: Accenture 2001; Accenture 2003 Kernaussagen: Lernkontrolle : Flashanimation ' AIDACGZDE.swf ' siehe Online-Version Glossar Erläuterungstext öffentliche Unternehmen Juristische Personen des Privatrechts, die zu einem besonderen Zweck gegründet wurden, nämlich um im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen. Beispiele dafür sind kommunale Betriebe (z. B. Stadtwerke) oder als GmbH geführte Krankenhäuser. Einkauf (engl. purchase) Beschaffung indirekten Gütern C-Gütern BIP (engl. procurement) Unter indirekten Gütern versteht man Güter, welche nicht in die Leistung des Unternehmens eingehen und lediglich einen produktionsunterstützenden Charakter aufweisen, wie z. B. Werkzeuge oder Büroartikel. Im angloamerikanischen Sprachgebrauch wird hier von MRO-Gütern (Maintenance, Repair and Operations) gesprochen. Direkte Güter werden hingegen zu Produktionszwecken genutzt, wie z. B. Rohmaterialien oder Systemkomponenten. Beschaffungsgüter können wert- und mengenmäßig typologisiert werden. Im allgemeinen wird dabei die sog. ABC-Analyse verwendet, bei welcher die zu beschaffenden Güter ihrem relativen Wertanteil am Gesamtwert der zu beschaffenden Güter entsprechend in A-, B- und C-Güter unterteilt werden. Die strategisch wichtigen A-Güter zeichnen sich durch einen mengenmäßig geringen, aber wertmäßig hohen Anteil aus. Die strategisch eher unwichtigen C-Güter zeichnen sich hingegen durch einen hohen Mengen-, aber geringen Wertanteil aus. Bruttoinlandsprodukt New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 7
8 Literaturverweis [Bayerische Staatskanzlei, 2003, S. 4-6] [Hermanns, 2001, S. 22 f.] [Arnold, 2002, S. 8 f.] [Bayerische Staatskanzlei, 2003, S. 4-5] [Lucke, 2000, S. 1] Literaturangabe Bayerische Staatskanzlei (Hrsg.) (2003): egovernment in Bayern - Unsere Pläne. Unsere Ziele. In: Hermanns, Arnold; Sauter Michael (2001). E-Commerce - Grundlagen, Einsatzbereiche und aktuelle Tendenzen. In: Hermanns Arnold, Sauter Michael (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., Vahlen, München, S Arnold, Ulli; Eßig, Michael (2002): Vorbemerkungen: Einordnung elektronischer Vergabe. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.v. (Hrsg.): Grundlagen der elektronischen Vergabe, o. O., S Bayerische Staatskanzlei (Hrsg.) (2003): egovernment in Bayern - Unsere Pläne. Unsere Ziele. In: Lucke, Jörn von; Reinermann, Heinrich (2000): Speyerer Definition von Electronic Government. In: [Arnold, 2002, S. 8 f.] Arnold, Ulli; Eßig, Michael (2002): Vorbemerkungen: Einordnung elektronischer Vergabe. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.v. (Hrsg.): Grundlagen der elektronischen Vergabe, o. O., S [Hermanns, 2001, S. Hermanns, Arnold; Sauter Michael (2001). E-Commerce - Grundlagen, Einsatzbereiche und aktuelle 25-30] Tendenzen. In: Hermanns Arnold, Sauter Michael (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., Vahlen, München, S [Lucke, 2000, S. 1 f.] Lucke, Jörn von; Reinermann, Heinrich (2000): Speyerer Definition von Electronic Government. In: [Schinzer, 2000, S. 2-5] Schinzer, Heiko; Thome, Rainer (2000): Anwendungsbereiche und Potentiale. In: Thome, Rainer; Schinzer, Heiko (Hrsg.): Electronic Commerce - Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. 2. Aufl., Vahlen, München, S [Wirtz, 2001, S ] Wirtz, Bernd W. (2001): Electronic Business. Gabler, Wiesbaden. [Isselhorst, 2002, S. 3-6] Isselhorst, Hartmut (2002). Klassifikationsschema für E-Government-Verfahren. In: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): E-Government-Handbuch, Bundesanzeiger-Verlag, Köln, S [McIver, 2002, S. 8 f.] [Bartelt, 2000, S. 19 f., S.23-28] [Merz, 1999, S. 19 f.] McIver, William J. Jr.; Elmagarmid, Ahmend K. (2002): Introduction. In: McIver, William J. Jr.; Elmagarmid, Ahmend K. (Hrsg.): Advances in Digital Government: Technology, Human Factors, and Policy. Boston usw., Kluwer Academic Publishers, S Bartelt, Andreas; Lamersdorf Winfried (2000): Geschäftsmodelle des Electronic Commerce: Modellbildung und Klassifikation. In: Bodendorf, Freimut; Grauer, Manfred (Hrsg.). Verbundtagung Wirtschafsinformatik Aachen, Shaker, S Merz, Michael (1999). Electronic Commerce: Marktmodelle, Anwendungen und Technologien. Heidelberg, dpunkt-verlag. [Arnolds, 1998, S ] Arnolds, Hans et al. (1998). Materialwirtschaft und Einkauf. Wiesbaden. Gabler. [Bichler, 2001, S. 1 f.] Bichler, Klaus; Krohn Ralf (2001). Beschaffungs- und Lagerwirtschaft - Praxisorientierte Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. 8. Aufl. Gabler, Wiesbaden. [Hartmann, 1997, S. Hartmann, Horst (1997). Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung. Gernsbach, 18-21] Deutscher Betriebswirte-Verlag. [Bichler, 2001, S. 4 f.] Bichler, Klaus; Krohn Ralf (2001). Beschaffungs- und Lagerwirtschaft - Praxisorientierte Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. 8. Aufl. Gabler, Wiesbaden. [Hartmann, 1997, S. 25 Hartmann, Horst (1997). Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung. Gernsbach, f.] Deutscher Betriebswirte-Verlag. [Dörflein, 2000, S ] Dörflein Michael, Thome Rainer (2000): Electronic Procurement. In: Thome Rainer, Schinzer Heiko (Hrsg.): Electronic Commerce - Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. 2. Aufl. Vahlen, München, S [Hartmann, 1997, S. Hartmann, Horst (1997). Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung. Gernsbach, ] Deutscher Betriebswirte-Verlag. [Dolmetsch, 2000, S. Dolmetsch, Ralph (2000): eprocurement - Sparpotential im Einkauf. München, Addison-Wesley ] [Hepp, 2000, S. Hepp, Martin; Schinzer Heiko (2000). Business-to-Business-Marktplätze im Internet. In WISU Das ] Wirtschaftsstudium. Heft 11/2000, S [Hepp, 2001, S. 171 f.] Hepp, Martin (2001): Electonic Procurement. In: Mertens Peter (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik. Berlin usw., Springer Verlag, S [Wirtz, 2001, S ] Wirtz, Bernd W. (2001): Electronic Business. Gabler, Wiesbaden. [Brenner, 2001, S. Brenner, Walter; Zarnekow, Rüdiger (2001): E-Procurement - Einsatzfelder und Entwicklungstrends. In: ] Hermanns, Arnold; Sauter, Michael (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., Vahlen, München, S [Weiber, 2001, S. Weiber Rolf et al. (2001): Grundlagen des Electronic Procurement. In: WISU Das Wirtschaftsstudium ] Heft 12/2001, S [Gisler, 2001, S. 26] Gisler, Michael (2001): Einführung in die Begriffswelt des egovernment. In: Gisler, Michael; Spahni Dieter (Hrsg.): egovernment - Eine Standortbestimmung. 2. Aufl., Verlag Paul Haupt, Bern usw. New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 8
9 Literaturverweis Literaturangabe [Brücher, 2002, S. 7 f.] Brücher, Heide; Gisler, Michael (2002): E-Government - von den Grundlagen zur Anwendung. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Hefft 226 8/2002 [Schinzing, 2001, S. 183] Schinzing, Alexander V. (2001). evergabe - Potenziale und rechtliche Grundlagen. In: KPMG (Hrsg.): Jahrbuch der Beschaffung Einkauf zwischen Vision und Realität. Verlag für Wirtschaftskommunikation, Berlin. [Schmeichel, 2002, S. 175] [Accenture, 2001, S. 4] [Accenture, 2003, S. 5 u. 12] Schmeichel, Raik; Schinzer, Heiko (2002): Elektronische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber - ein Fortschritt? In: Blaschke, Peter et al (Hrsg.): E-Public. Strategien und Potenziale des E- und Mobile Business im öffentlichen Bereich. Springer, Berlin usw., S Accenture (Hrsg.) (2001): Anspruch und Wirklichkeit: egovernment in Deutschland. Internet: Accenture (Hrsg.) (2003): E-Government Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie. Internet: New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 9
Desktop Purchasing System
Desktop Purchasing System Titel des Lernmoduls: Desktop Purchasing System Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.2.5 Zum Inhalt: Stichwörter: eprocurement Desktop Purchasing System
Einkaufskatalogsystem
Einkaufskatalogsystem Titel des Lernmoduls: Einkaufskatalogsystem Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.5 Zum Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit elektronischen Einkaufskatalogen
Beschaffungsinstrumente
Beschaffungsinstrumente Titel des Lernmoduls: Beschaffungsinstrumente Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.2.4 Zum Inhalt: In diesem Modul werden einzelne Beschaffungsinstrumente
Enterprise Application Integration
Enterprise Application Integration Titel des Lernmoduls: Enterprise Application Integration Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.4 Zum Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit
Informationsbeschaffung
Informationsbeschaffung Titel des Lernmoduls: Informationsbeschaffung Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.2.2 Zum Inhalt: In diesem Modul werden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
CRM Architektur. New Economy CRM Architektur Page 1
CRM Architektur Titel des Lernmoduls: CRM Architektur Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.4.2 Zum Inhalt: Dieses Modul beschreibt mögliche Architekturen von CRM-Systemen. Insbesondere
Umsetzung der Anforderungen - analytisch
Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird
CRM Anbieter Siebel. New Economy CRM Anbieter Siebel Page 1
CRM Anbieter Siebel Titel des Lernmoduls: CRM Anbieter Siebel Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.4.3 Zum Inhalt: Dieses Modul beschreibt die technischen Grundlagen der CRM Software
Elektronische Beschaffung öffentlicher Auftraggeber
Elektronische Beschaffung öffentlicher Auftraggeber Titel des Lernmoduls: Elektronische Beschaffung öffentlicher Auftraggeber Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.3.4 Zum Inhalt:
Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1
Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,
Customer Relationship Management
Customer Relationship Management Titel des Lernmoduls: Customer Relationship Management Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.7 Zum Inhalt: Diese Modul befaßt sich mit der Vorgehensweise
Grundlagen des Wissensmanagement
Grundlagen des Wissensmanagement Titel des Lernmoduls: Grundlagen des Wissensmanagement Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.3.1.2.3 Zum Inhalt: Dieses Modul gibt einen Überblick
Integrated Procurement
Integrated Procurement Titel des Lernmoduls: Integrated Procurement Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.3 Zum Inhalt: Integrated Procurement als eine Beschaffungsart mit höherer
Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung
Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und
Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme
Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Wirtschaftsinformatik ->FG Wirtschaftsinformatik ->Fach: Industrielle Anwendungssysteme Kenntnis des Modells der E-Commerce-Systemarchitektur
Districurement. New Economy Districurement Page 1
Districurement Titel des Lernmoduls: Districurement Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.2 Zum Inhalt: Durch www-orientierte Beschaffungsansätze und Kooperationen mit den Partnern,
Electronic Business und Mobile Business
Frank Keuper (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Electronic Business und Mobile Business Ansätze,
E-Government. Prof. Dr. Helmut Krcmar
E-Government Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Dekan Fakultät Informatik Technische Universität München Wiss. Direktor fortiss, An-Institut TU München Scientific Director Ipima
Management-Handbuch Electronic Commerce
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Management-Handbuch Electronic Commerce Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele
SCM Modelle. New Economy SCM Modelle Page 1
SCM Modelle Titel des Lernmoduls: SCM Modelle Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.1.2 Zum Inhalt: Stichwörter: Supply Networks Bearbeitungsdauer: 20min Schwierigkeit: leicht Zielgruppe:
Integrierte Geschäftskommunikation
Integrierte Geschäftskommunikation INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität
Fallstudie: National Health Service
Fallstudie: National Health Service Vorstellung NSH, Projektrahmen, Ausgangssituation, Zielsetzung und realisierte Beschaffungslösung (Resultate und Kennzahlen) März 2013 BravoSolution Alle Rechte vorbehalten
eprocurement heute, Social Media morgen?
eprocurement heute, Social Media morgen? Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg 3. BME elösungstage,
E-Government als Grundlage für Kosteneffizienz und hochwertige Bürgerdienste
E-Government als Grundlage für Kosteneffizienz und hochwertige Bürgerdienste an der Fachhochschule tel Tel. 05331-9395250 Fax: 05331-9395252 www.institut-e-business.de www.egovernment-academy.de Mail Commerce.
Management und Controlling
Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business
Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse
Workshop Prozesse, Magdeburg, 25. Mai 2011 Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse Patrick Spahn Vertriebsberater Segment Bund 1 Was ist E-Government? E-Government = Electronic
State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie
State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität
Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015
Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 10:00 Eröffnung Public Sector Parc 2015 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Schirmherr Public Sector Parc 2015, Prof. Dieter Kempf, Präsident Bundesverband
Medienwirtschaft. Prof. Dr. Mark Wössner Dr. Immanuel Hermreck Dr. Natalie Sauter. Sommersemester 2007
Medienwirtschaft Sommersemester 2007 Prof. Dr. Mark Wössner Dr. Immanuel Hermreck Dr. Natalie Sauter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Information, Organisation und Management Inhalt und Termine der
Das virtuelle Rathaus
Das virtuelle Rathaus Mittelpunkt der modernen Kommune, Darstellung von Kurt Rohde Stellv. Geschäftsführer des Städteverbandes Schleswig-Holstein KOMMUNAL- UND SCHUL-VERLAG GmbH & Co. WIESBADEN Darstellung
Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung
Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt
Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)
Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin Proceedings zum 4. Workshop der GMDS-Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin, Universität Hohenheim, Stuttgart,
Universität Würzburg
Universität Würzburg 600 Jahre akademische Tradition Vo m e- zum i-procurement Prof. Dr. R. Thome Lehrstuhl für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik und Logistik Tauschgeschäfte
CRM im Online-Bereich für die Druck- und Medienindustrie
CRM im Online-Bereich für die Druck- und Medienindustrie Vorlesung an der Berufsakademie Mannheim Dr. Gerald Lembke www. 30.03.2007 Was ist noch mal Customer-Relationship-Management? CRM ist eine kundenorientierte
Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen
Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Lieferkettenmanagement BWL005 5 ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 3 2 - - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung der
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Part 1 Übersicht zur Vorlesung und Einführung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus
Operations Management I Wintersemester 2007/2008
Operations Management I Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe
Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie
Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012
Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Wie kann ich Prozessbausteine in meinen Prozessen identifizieren? Wie finde ich die passende E-Government-Lösung dafür? IMPULSVORTRAG Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider
GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels
GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels Struktur der CareHelix-Aufsatzreihe in der WzS (Veröffentlichung ab 07/03) Michael Schaaf www.carehelix.de Seite 1 Struktur der Aufsatzreihe für die
Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen
Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Grundlagen der BWL 313 5 Wirtschaftsinformatik ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 3 2 Saat - - Voraussetzungen Lehrsprache
E-Government. Prof. Dr. Reza Asghari. Tel. 05331-9395250 Fax: 05331-9395002 www.institut-ebusiness.de
E-Government P f D R A h i Prof. Dr. Reza Asghari Tel. 05331-9395250 Fax: 05331-9395002 www.institut-ebusiness.de Innovationsdruck bei der öffentlichen Verwaltung Gründe: Finanzkrise der öffentlichen
Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen
Patrick Stoll Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und explorative Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Schweiggert GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil
Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung Unternehmensprofil Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern
Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31
Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 Ansatz und Ziele unseres Buches 23 Zur 3. europäischen Auflage 24 Zur deutschsprachigen Ausgabe 25 Lernhilfen in diesem Buch 26 Die Autoren 27 Der Übersetzer 29 Danksagungen
SSZ Policy und IAM Strategie BIT
SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten
Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft
Attributname Name des LO Autor Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung des LOs Keywords Beschreibung Überblick Materialwirtschaft FH-Vorarlberg Studierende der Wirtschaftsinformatik
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien
Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe ich. Konfuzius (angebl.)
Produktions- und Logistikmanagement II Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 Produktions- und Logistikmanagement II Wintersemester 2007/2008 KAPITEL 1 2 Vorlesungsziel
State of the Art und
State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität
elösungen für öffentliche Auftraggeber
elösungen für öffentliche Auftraggeber 25. März 2014, Düsseldorf Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen elösungen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen
Öffentliche Beschaffung Strategien, Prozesse, Lösungen
Öffentliche Beschaffung Strategien, Prozesse, Lösungen 12. November 2009, Berlin Grundgesetz-Erweiterung: Chance für Innovation und Transparenz! Best Practices in der öffentlichen Beschaffung! Bedeutung
Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy
Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches Erfolgsfaktoren für die Real Economy Inhaltsübersicht I Geleitwort vonnrort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV \ 1. Einführung: E-Success durch strategisches
Managementprozesse und Performance
Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION
E-Procurement-Strategie Bund
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Beschaffungskommission des Bundes BKB Informatikstrategieorgan Bund ISB Fachstelle Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen E-Procurement-Strategie
IT-gestütztes Personalmanagement Personalcontrolling/Personalverwaltung 5
IT-gestütztes Personalmanagement Personalcontrolling/Personalverwaltung 5 Vorwort Der rasante technische Fortschritt der vergangenen Jahre und die damit verbundene Dynamik in der Informations- und Kommunikationstechnologie
Entscheidungsunterstützungssysteme
Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business
Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring
Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten
Apps für Deutschland?
Apps für Deutschland? Funktionsbündelung oder -spezialisierung für Open Government über mobile Datengeräte Basanta Thapa MA Verwaltungswissenschaft Was ist E-Government? Electronic Government bezeichnet
E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?
E-Learning Neue Mode oder neues Modell? Klaus Haasis Universität Stuttgart multimedial / 100-online 11. Juli 2002 1 Internet Neue Mental Models Arbeiten Nomadic Work Lernen Knowledge Workers Kaufen Facilitators
Integriertes Produkt- und Prozessmodell für dienstebasierte Anwendungen und Architekturen am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie
Integriertes Produkt- und Prozessmodell für dienstebasierte Anwendungen und Architekturen am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie Frank Hogrebe 1 ; Markus Nüttgens 2 1 Landeshauptstadt Düsseldorf
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Versorgungstechnik
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Versorgungstechnik Master Outsourcing in der Instandhaltung Potentiale Chancen Risiken Christoph Loy Matrikel Nr.: 20074139 Erstprüfer: Professor Dr.-Ing.
Mobiles egovernment in Deutschland Definition Praxisbeispiele Visionen 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment 2013 16. Oktober 2013, München
Definition Praxisbeispiele Visionen 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment 2013 16. Oktober 2013, München Helmut Lämmermeier INFORA GmbH Willy-Brandt-Platz 6 81829 München Tel.: 089 244413-60 Fax: 089
Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53
Inhaltsverzeichnis Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1 Shared IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung 3 CARSTEN VON GLAHN und FRANK KEUPER (Siemens AG, Siemens IT Solutions
Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit
Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik [Semester] vorgelegt am: [Abgabedatum]
DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen
DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen Business-to-Business Portale Marco Müller marmue@rhrk.uni-kl.de 1 Einführung Was ist B2B? Daten- und Anwendungsintegration Portale - Ein Rückblick Einteilung
1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1
Procurement Inhaltsverzeichnis 1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1 1.1 Procurement 1 1.2 Purchasing 1 1.3 Klassifizierung von Produkten 1 1.4 Typen von Procurement 1 1.5 Organisationsformen 2 1.6 Prozess 2 1.7
Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin
Förderung von regionalen IKT- Unternehmen durch Programme des Landes Berlin Gemeinsame Strategie zur Weiterentwicklung der Berliner Kompetenzfelder (Projekt Quadriga) Benennung eines/einer Kompetenzfeldmanagers/in
Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.
Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)
Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012
Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem
Grundlegende Eigenschaften von Content Management Systemen
Grundlegende Eigenschaften von Content Management Systemen Titel des Lernmoduls: Grundlegende Eigenschaften von Content Management Systemen Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.3.6.3
STUDIE ZUR BEDEUTUNG DES E COMMERCE IM RAUM MITTELDEUTSCHLAND. Leipzig, 14.11.2012
STUDIE ZUR BEDEUTUNG DES E COMMERCE IM RAUM MITTELDEUTSCHLAND Leipzig, 14.11.212 Auftraggeber der Studie Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH Geschäftsführung: Jörn Heinrich Tobaben Schillerstraße
Allgemeine BWL - WS 2008/2009
Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,
Geschäftsprozessmanagement
Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen
Tag der öffentlichen Auftraggeber
Tag der öffentlichen Auftraggeber 25. Februar 2014, Berlin Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie in den Vorjahren bietet der Tag der öffentlichen Auftraggeber öffentlichen Entscheidungsträgern die
Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern
CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das
Effizienter einkaufen mit e-lösungen
M A N A G E M E N T T A L K Effizienter einkaufen mit e-lösungen Strategischen Freiraum schaffen Datum I Ort 25. JUNI 2015 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten CHRISTIAN BURGENER
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund
Einführung der digitalen Identität durch die Schweizer Bankbranche: Eine volks- und betriebswirtschaftliche Analyse
Einführung der digitalen Identität durch die Schweizer Bankbranche: Eine volks- und betriebswirtschaftliche Analyse Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung
ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung
Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen
E-Commerce und E-Payment
Rene Teich man n/martin Nonnenmacher/ Joachim Henkel (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. E-Commerce
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung
Geodateninfrasturktur für Kommunen
Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen
Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen
Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache
Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich
Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Vom KITT verabschiedet am 26. Oktober 2006, vom Regierungsrat genehmigt am 20. Dezember 2006 Einleitung Zweck des Leitbildes Mit dem Informatikleitbild
Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel
Einführung in die Wirtschaftsinformatik Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel Gliederung 1 Einführung: Allgemeine Grundlagen 2 Computersysteme 3 Verbünde von Computersystemen
IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern
IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern Dr. Andreas Mück Agenda 1. Technische Rahmenbedingungen 2. Sicherheitsorganisation 3. Leitlinie zur IT-Sicherheit 4. Aktuelle Projekte Bayerisches Staatsministerium der
Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland
Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP
Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management
Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen (für alle drei Module) Supply Chain Management lässt sich als die konsequente
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA
Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Agenda PeP 2.0 und E-Government Ziele des Bestellprozesses der BA Mengengerüste
1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2
BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe. Durchschnittswerte und Best in Class-Kennzahlen. Kennzahlen aus 170 Unternehmen zu:
BME-Umfrage Durchschnittswerte und Best in Class-Kennzahlen Leseprobe Kennzahlen aus 170 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis Danksagung...
Syllabus/Modulbeschreibung
BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul L A 03: Strategisches und internationales Logistikmanagement Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Mühlencoert Studiengang: Master (M.A.) Erstellungsdatum:
Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"
Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion" Michael Diepold Leiter Geschäftsfeld egovernment AKDB 7. März 2013 Seite 1 11.03.2013 Ausgangssituation Bayern als Flächenstaat mit einer Vielzahl von
Gerhard Schwabe. Bürgerservices. Grundlagen - Ausprägungen - Gestaltung - Potenziale. edition sigma
Gerhard Schwabe Bürgerservices Grundlagen - Ausprägungen - Gestaltung - Potenziale edition sigma Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 15 Dieter Klumpp Einleitung 19 Gerhard Schwabe TEIL 1: EINFÜHRUNG
Entwicklung der öffentlichen Finanzen
Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6