Beschaffung im Rahmen von egovernment

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschaffung im Rahmen von egovernment"

Transkript

1 Beschaffung im Rahmen von egovernment Titel des Lernmoduls: Beschaffung im Rahmen von egovernment Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: Zum Inhalt: Diese Modul befaßt sich mit den Grundlagen des egovernments. Nach der Vorstellung der Teilnehmerszenarien wird der Einfluß des Internets auf Geschäftsbeziehungen erläutert. Am Beispiel der Beschaffung im egovernment werden die realisierbaren Potenziale dargestellt. Stichwörter: egovernment Government öffentlicher Sektor Beschaffung Bearbeitungsdauer: 33min Schwierigkeit: leicht Zielgruppe: New Economy Lehrstuhl: Lehrstuhl Prof. Thome -Uni Würzburg Professor: Prof. Dr. R.Thome Autoren: lpt Inhalt: Kernaussagen: Übersicht Kernaussagen: Motivation Kernaussagen: Gesamtstrategie egovernment Kernaussagen: Teilnehmerszenarien Kernaussagen: Interaktionsstufen im egovernment Kernaussagen: Klassifikation der Geschäftsmodelle Kernaussagen: Funktionsbereich Beschaffung Vertiefung: Funktionsbereich Beschaffung Kernaussagen: eprocurement Kernaussagen: Privater vs. öffentlicher Sektor Kernaussagen: Ausgangssituation Kernaussagen: Lernkontrolle New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 1

2 Kernaussagen: Übersicht Kernaussagen: Motivation Ausgangssituation Der rasante Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnik und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben längst Einzug in das Wirtschaftsleben und die Gesellschaft gehalten. Nach der Privatwirtschaft hat nun auch die öffentliche Verwaltung das Potenzial und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erkannt. Für Bürger und Unternehmen stellen elektronisch unterstützte Verwaltungsprozesse eine große Erleichterung dar. Genauso kann auch die öffentliche Verwaltung von diesen effizienteren Abläufen profitieren. Im nationalen und internationalen Standortwettbewerb kann so der Einsatz elektronischer Verwaltung ein wichtiges Argument darstellen. [Bayerische Staatskanzlei, 2003, S. 4-6] [Hermanns, 2001, S. 22 f.] Informationstechnische Revolution Die in der Vergangenheit erzielten Senkungen der Produktionskosten wurden durch den gestiegenen zwischenbetrieblichen Koordinationsaufwand kompensiert. Das Internet ermöglicht erstmals signifikante Fortschritte in der Koordinationseffizienz. [Arnold, 2002, S. 8 f.] Revolutionäre Charakteristika des Internets kostengünstige weltweite Verfügbarkeit einheitliches Datenaustauschprotokoll Austauschmöglichkeit nicht standardisierter Informationen : Flashanimation ' AIDAIEM3D.swf ' siehe Online-Version New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 2

3 : Flashanimation ' AIDAQEM3D.swf ' siehe Online-Version Kernaussagen: Gesamtstrategie egovernment Unter egovernment versteht man die Abwicklung von Verwaltungsprozessen, sowie die Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Verwaltung, unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Betroffen von diesem ganzheitlichen Reformansatz sind die kommunale Ebene, die Länder- und Bundesebene, aber auch supranationale und globale Ebenen. Eingeschlossen ist der gesamte öffentliche Sektor, bestehend aus den Bereichen Exekutive, Judikative, Legislative und öffentliche Unternehmen. Ziele des egovernments sind der Anstoß und die Unterstützung von Verfahren, die Entlastung der Verwaltung von Routinearbeiten und eine Verbesserung der Zusammenarbeit der Behörden untereinander. [Bayerische Staatskanzlei, 2003, S. 4-5] [Lucke, 2000, S. 1] Zentrale Handlungsfelder des egovernment Erleichterung des elektronischen Zugangs zur Verwaltung für Bürger und Unternehmen. Ziel hierbei ist, bestehende Verwaltungsleistungen servicefreundlich online anzubieten. Vereinheitlichung der internen Verwaltungsstruktur zur Gewährleistung eines unbehinderten Flusses der elektronischen Information. Für identische Problemstellungen sollten dabei identische Lösungen eingesetzt werden. Kernaussagen: Teilnehmerszenarien Die Beziehungen der Akteure im Electronic Commerce lassen sich in der folgenden Matrix darstellen: [Arnold, 2002, S. 8 f.] [Hermanns, 2001, S ] [Lucke, 2000, S. 1 f.] [Schinzer, 2000, S. 2-5] [Wirtz, 2001, S ] : Flashanimation ' AIDA2IYDE.swf ' siehe Online-Version New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 3

4 Kernaussagen: Interaktionsstufen im egovernment Verwaltungsinformationssysteme lassen sich entlang zweier Dimensionen klassifizieren. Die erste Dimension besteht aus dem Servicegrad aus Kundensicht, die zweite aus dem Grad der informationstechnischen Unterstützung aus technischer Sicht. [Isselhorst, 2002, S. 3-6] [McIver, 2002, S. 8 f.] : Flashanimation ' AIDA4JYDE.swf ' siehe Online-Version Kernaussagen: Klassifikation der Geschäftsmodelle Die Geschäftsmodelle im Electronic Commerce können in zwei Dimensionen klassifiziert werden. Initiator Das erste Klassifikationskriterium ist der Träger des Geschäftsmodells, d. h. welches Wirtschaftssubjekt das Modell initiiert. Die wichtigsten Subjekte sind dabei Anbieter und Nachfrager. Als drittes relevantes Wirtschaftssubjekt kann der Mittler hinzukommen. Dieser ist zwischen Anbieter und Nachfrager positioniert und kann sich sowohl gegenüber dem Anbieter als auch dem Nachfrager aktiv oder passiv verhalten. Daraus ergeben sich vier Möglichkeiten für die Positionierung im Klassifikationsschema. Verhalten Als zweites Klassifikationskriterium kommt das Verhalten des Wirtschaftssubjekts bei der Kommunikation und Verhandlungsführung mit seinen Geschäftspartnern hinzu. Die Wirtschaftssubjekte können sich dabei aktiv oder passiv verhalten. [Bartelt, 2000, S. 19 f., S.23-28] [Merz, 1999, S. 19 f.] : Flashanimation ' AIDAVLYDE.swf ' siehe Online-Version Kernaussagen: Funktionsbereich Beschaffung Begriffsabgrenzung Die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen gehört neben dem Absatz und der Produktion zu den zentralen betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichen. In der Literatur finden sich dazu eine Reihe von Begriffen : - Einkauf (engl. purchase) - Beschaffung (engl. procurement) New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 4

5 - Materialwirtschaft [Arnolds, 1998, S ] [Bichler, 2001, S. 1 f.] [Hartmann, 1997, S ] Vertiefung: Funktionsbereich Beschaffung Ziele der Beschaffung Das Ziel der Beschaffung ist die wirtschaftliche Bereitstellung der für den Unternehmenszweck notwendigen Güter und Dienstleistungen. Teilziele der Versorgung sind ausreichende Menge, adäquate Qualität, der richtige Zeitpunkt und der richtige Ort der Bereitstellung. [Bichler, 2001, S. 4 f.] [Hartmann, 1997, S. 25 f.] Aufgaben der Beschaffung [Dörflein, 2000, S ] [Hartmann, 1997, S ] : Flashanimation ' AIDA2PYDE.swf ' siehe Online-Version Kernaussagen: eprocurement Unter dem Schlagwort eprocurement wird die elektronische Abwicklung von Bestellprozessen über internetbasierte Systeme verstanden. Üblicherweise werden darunter die Bestellprozesse von indirekten Gütern Unter indirekten Gütern versteht man Güter, welche nicht in die Leistung des Unternehmens eingehen und lediglich einen produktionsunterstützenden Charakter aufweisen, wie z. B. Werkzeuge oder Büroartikel. Im angloamerikanischen Sprachgebrauch wird hier von MRO-Gütern (Maintenance, Repair and Operations) gesprochen. Direkte Güter werden hingegen zu Produktionszwecken genutzt, wie z. B. Rohmaterialien oder Systemkomponenten. verstanden. Auslöser für die Entwicklung war das hohe Missverhältnis der Prozesskosten in Relation zum Materialwert bei der Beschaffung von C-Gütern. Die Ausprägungsformen der elektronischen Beschaffung sind nachfolgend aufgeführt. Elektronische Marktplätze lassen sich dabei hinsichtlich ihrer Ausrichtung und Ausprägung klassifizieren. [Dolmetsch, 2000, S ] [Hepp, 2000, S ] [Hepp, 2001, S. 171 f.] [Wirtz, 2001, S ] [Brenner, 2001, S ] [Weiber, 2001, S ] : Flashanimation ' AIDABCZDE.swf ' siehe Online-Version New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 5

6 Kernaussagen: Privater vs. öffentlicher Sektor Die folgenden Unterschiede verdeutlichen, dass eine einfache Übertragung von Ansätzen der elektronischen Beschaffung aus der privaten Wirtschaft auf den öffentlichen Sektor nicht ohne weiteres möglich ist. [Gisler, 2001, S. 26] [Brücher, 2002, S. 7 f.] Kernaussagen: Ausgangssituation Wirtschaftliche Bedeutung Die wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen durch den öffentlichen Sektor zeigt die nebenstehende Grafik. In Deutschland kauft der Staat für rund 250 Mrd. ein. Dies entspricht rund 13 Prozent des BIP. Durch den Einsatz der Internet-Technologie eröffnen sich enorme Einsparpotenziale. Bundesweit könnten durch die elektronische Abwicklung der öffentlichen Beschaffung 15 bis 30 Mrd. eingespart werden. Das Einsparpotenzial resultiert aus einer deutlichen Senkung der Verwaltungskosten und den geringeren Einkaufskosten. Zusätzlich könnte die Beschaffung insgesamt beschleunigt werden [Schinzing, 2001, S. 183] [Schmeichel, 2002, S. 175]. Deutschlands Stellung im internationalen Vergleich Deutsche Behörden konnten bei der Nutzung des Internets im europäischen Vergleich deutlich aufholen. Einer Accenture-Studie zufolge konnte sich Deutschland im Jahr 2003 vom 15. Platz aus dem Jahr 2001 auf den 10. Platz verbessern. International ist Kanada weiterhin Spitzenreiter, in Europa nimmt Dänemark die Führungsposition ein [Accenture, 2001, S. 4] [Accenture, 2003, S. 5 u. 12]. New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 6

7 Quellen: Schinzing 2001; Schmeichel 2002 Quellen: Accenture 2001; Accenture 2003 Kernaussagen: Lernkontrolle : Flashanimation ' AIDACGZDE.swf ' siehe Online-Version Glossar Erläuterungstext öffentliche Unternehmen Juristische Personen des Privatrechts, die zu einem besonderen Zweck gegründet wurden, nämlich um im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen. Beispiele dafür sind kommunale Betriebe (z. B. Stadtwerke) oder als GmbH geführte Krankenhäuser. Einkauf (engl. purchase) Beschaffung indirekten Gütern C-Gütern BIP (engl. procurement) Unter indirekten Gütern versteht man Güter, welche nicht in die Leistung des Unternehmens eingehen und lediglich einen produktionsunterstützenden Charakter aufweisen, wie z. B. Werkzeuge oder Büroartikel. Im angloamerikanischen Sprachgebrauch wird hier von MRO-Gütern (Maintenance, Repair and Operations) gesprochen. Direkte Güter werden hingegen zu Produktionszwecken genutzt, wie z. B. Rohmaterialien oder Systemkomponenten. Beschaffungsgüter können wert- und mengenmäßig typologisiert werden. Im allgemeinen wird dabei die sog. ABC-Analyse verwendet, bei welcher die zu beschaffenden Güter ihrem relativen Wertanteil am Gesamtwert der zu beschaffenden Güter entsprechend in A-, B- und C-Güter unterteilt werden. Die strategisch wichtigen A-Güter zeichnen sich durch einen mengenmäßig geringen, aber wertmäßig hohen Anteil aus. Die strategisch eher unwichtigen C-Güter zeichnen sich hingegen durch einen hohen Mengen-, aber geringen Wertanteil aus. Bruttoinlandsprodukt New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 7

8 Literaturverweis [Bayerische Staatskanzlei, 2003, S. 4-6] [Hermanns, 2001, S. 22 f.] [Arnold, 2002, S. 8 f.] [Bayerische Staatskanzlei, 2003, S. 4-5] [Lucke, 2000, S. 1] Literaturangabe Bayerische Staatskanzlei (Hrsg.) (2003): egovernment in Bayern - Unsere Pläne. Unsere Ziele. In: Hermanns, Arnold; Sauter Michael (2001). E-Commerce - Grundlagen, Einsatzbereiche und aktuelle Tendenzen. In: Hermanns Arnold, Sauter Michael (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., Vahlen, München, S Arnold, Ulli; Eßig, Michael (2002): Vorbemerkungen: Einordnung elektronischer Vergabe. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.v. (Hrsg.): Grundlagen der elektronischen Vergabe, o. O., S Bayerische Staatskanzlei (Hrsg.) (2003): egovernment in Bayern - Unsere Pläne. Unsere Ziele. In: Lucke, Jörn von; Reinermann, Heinrich (2000): Speyerer Definition von Electronic Government. In: [Arnold, 2002, S. 8 f.] Arnold, Ulli; Eßig, Michael (2002): Vorbemerkungen: Einordnung elektronischer Vergabe. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.v. (Hrsg.): Grundlagen der elektronischen Vergabe, o. O., S [Hermanns, 2001, S. Hermanns, Arnold; Sauter Michael (2001). E-Commerce - Grundlagen, Einsatzbereiche und aktuelle 25-30] Tendenzen. In: Hermanns Arnold, Sauter Michael (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., Vahlen, München, S [Lucke, 2000, S. 1 f.] Lucke, Jörn von; Reinermann, Heinrich (2000): Speyerer Definition von Electronic Government. In: [Schinzer, 2000, S. 2-5] Schinzer, Heiko; Thome, Rainer (2000): Anwendungsbereiche und Potentiale. In: Thome, Rainer; Schinzer, Heiko (Hrsg.): Electronic Commerce - Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. 2. Aufl., Vahlen, München, S [Wirtz, 2001, S ] Wirtz, Bernd W. (2001): Electronic Business. Gabler, Wiesbaden. [Isselhorst, 2002, S. 3-6] Isselhorst, Hartmut (2002). Klassifikationsschema für E-Government-Verfahren. In: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): E-Government-Handbuch, Bundesanzeiger-Verlag, Köln, S [McIver, 2002, S. 8 f.] [Bartelt, 2000, S. 19 f., S.23-28] [Merz, 1999, S. 19 f.] McIver, William J. Jr.; Elmagarmid, Ahmend K. (2002): Introduction. In: McIver, William J. Jr.; Elmagarmid, Ahmend K. (Hrsg.): Advances in Digital Government: Technology, Human Factors, and Policy. Boston usw., Kluwer Academic Publishers, S Bartelt, Andreas; Lamersdorf Winfried (2000): Geschäftsmodelle des Electronic Commerce: Modellbildung und Klassifikation. In: Bodendorf, Freimut; Grauer, Manfred (Hrsg.). Verbundtagung Wirtschafsinformatik Aachen, Shaker, S Merz, Michael (1999). Electronic Commerce: Marktmodelle, Anwendungen und Technologien. Heidelberg, dpunkt-verlag. [Arnolds, 1998, S ] Arnolds, Hans et al. (1998). Materialwirtschaft und Einkauf. Wiesbaden. Gabler. [Bichler, 2001, S. 1 f.] Bichler, Klaus; Krohn Ralf (2001). Beschaffungs- und Lagerwirtschaft - Praxisorientierte Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. 8. Aufl. Gabler, Wiesbaden. [Hartmann, 1997, S. Hartmann, Horst (1997). Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung. Gernsbach, 18-21] Deutscher Betriebswirte-Verlag. [Bichler, 2001, S. 4 f.] Bichler, Klaus; Krohn Ralf (2001). Beschaffungs- und Lagerwirtschaft - Praxisorientierte Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. 8. Aufl. Gabler, Wiesbaden. [Hartmann, 1997, S. 25 Hartmann, Horst (1997). Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung. Gernsbach, f.] Deutscher Betriebswirte-Verlag. [Dörflein, 2000, S ] Dörflein Michael, Thome Rainer (2000): Electronic Procurement. In: Thome Rainer, Schinzer Heiko (Hrsg.): Electronic Commerce - Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. 2. Aufl. Vahlen, München, S [Hartmann, 1997, S. Hartmann, Horst (1997). Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung. Gernsbach, ] Deutscher Betriebswirte-Verlag. [Dolmetsch, 2000, S. Dolmetsch, Ralph (2000): eprocurement - Sparpotential im Einkauf. München, Addison-Wesley ] [Hepp, 2000, S. Hepp, Martin; Schinzer Heiko (2000). Business-to-Business-Marktplätze im Internet. In WISU Das ] Wirtschaftsstudium. Heft 11/2000, S [Hepp, 2001, S. 171 f.] Hepp, Martin (2001): Electonic Procurement. In: Mertens Peter (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik. Berlin usw., Springer Verlag, S [Wirtz, 2001, S ] Wirtz, Bernd W. (2001): Electronic Business. Gabler, Wiesbaden. [Brenner, 2001, S. Brenner, Walter; Zarnekow, Rüdiger (2001): E-Procurement - Einsatzfelder und Entwicklungstrends. In: ] Hermanns, Arnold; Sauter, Michael (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, 2. Aufl., Vahlen, München, S [Weiber, 2001, S. Weiber Rolf et al. (2001): Grundlagen des Electronic Procurement. In: WISU Das Wirtschaftsstudium ] Heft 12/2001, S [Gisler, 2001, S. 26] Gisler, Michael (2001): Einführung in die Begriffswelt des egovernment. In: Gisler, Michael; Spahni Dieter (Hrsg.): egovernment - Eine Standortbestimmung. 2. Aufl., Verlag Paul Haupt, Bern usw. New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 8

9 Literaturverweis Literaturangabe [Brücher, 2002, S. 7 f.] Brücher, Heide; Gisler, Michael (2002): E-Government - von den Grundlagen zur Anwendung. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Hefft 226 8/2002 [Schinzing, 2001, S. 183] Schinzing, Alexander V. (2001). evergabe - Potenziale und rechtliche Grundlagen. In: KPMG (Hrsg.): Jahrbuch der Beschaffung Einkauf zwischen Vision und Realität. Verlag für Wirtschaftskommunikation, Berlin. [Schmeichel, 2002, S. 175] [Accenture, 2001, S. 4] [Accenture, 2003, S. 5 u. 12] Schmeichel, Raik; Schinzer, Heiko (2002): Elektronische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber - ein Fortschritt? In: Blaschke, Peter et al (Hrsg.): E-Public. Strategien und Potenziale des E- und Mobile Business im öffentlichen Bereich. Springer, Berlin usw., S Accenture (Hrsg.) (2001): Anspruch und Wirklichkeit: egovernment in Deutschland. Internet: Accenture (Hrsg.) (2003): E-Government Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie. Internet: New Economy Beschaffung im Rahmen von egovernment Page 9

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Einkaufskatalogsystem

Einkaufskatalogsystem Einkaufskatalogsystem Titel des Lernmoduls: Einkaufskatalogsystem Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.5 Zum Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit elektronischen Einkaufskatalogen

Mehr

Umsetzung der Anforderungen - analytisch

Umsetzung der Anforderungen - analytisch Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird

Mehr

Enterprise Application Integration

Enterprise Application Integration Enterprise Application Integration Titel des Lernmoduls: Enterprise Application Integration Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.4 Zum Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

CRM Architektur. New Economy CRM Architektur Page 1

CRM Architektur. New Economy CRM Architektur Page 1 CRM Architektur Titel des Lernmoduls: CRM Architektur Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.4.2 Zum Inhalt: Dieses Modul beschreibt mögliche Architekturen von CRM-Systemen. Insbesondere

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

Desktop Purchasing System

Desktop Purchasing System Desktop Purchasing System Titel des Lernmoduls: Desktop Purchasing System Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.2.5 Zum Inhalt: Stichwörter: eprocurement Desktop Purchasing System

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Customer Relationship Management

Customer Relationship Management Customer Relationship Management Titel des Lernmoduls: Customer Relationship Management Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.7 Zum Inhalt: Diese Modul befaßt sich mit der Vorgehensweise

Mehr

eprocurement heute, Social Media morgen?

eprocurement heute, Social Media morgen? eprocurement heute, Social Media morgen? Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg 3. BME elösungstage,

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

BME-Newsletter Personal und Karriere

BME-Newsletter Personal und Karriere Unsere Themen: Interim Management nun auch im Mittelstand etabliert Aktuelle Angebote im BME-Karriereportal BME-Akademie bietet neuen englischsprachigen Lehrgang an Interim Management nun auch im Mittelstand

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

CRM Anbieter Siebel. New Economy CRM Anbieter Siebel Page 1

CRM Anbieter Siebel. New Economy CRM Anbieter Siebel Page 1 CRM Anbieter Siebel Titel des Lernmoduls: CRM Anbieter Siebel Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.4.3 Zum Inhalt: Dieses Modul beschreibt die technischen Grundlagen der CRM Software

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment! Rede von Herrn Stadtdirektor Schultheiß anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung portal@komm 06.10.2004, Rüstkammer des Rathauses (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Spohn,

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer

Mehr

Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012

Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Wie kann ich Prozessbausteine in meinen Prozessen identifizieren? Wie finde ich die passende E-Government-Lösung dafür? IMPULSVORTRAG Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Amtschefskonferenz am 11. Mai 2010 in Berlin Wirtschaftsministerkonferenz am 17./18. Juni 2010 in Göhren-Lebbin für TOP 2.3: Umsetzung

Mehr

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-UMFRAGE TOP-KENNZAHLEN IM EINKAUF Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-Umfrage 2007 TOP-Kennzahlen im Einkauf BME e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINKAUFSVOLUMEN IN % VOM UMSATZ 2. EINKAUFSVOLUMEN

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Neu und revolutionär: Ihre Mode weltweit online

Neu und revolutionär: Ihre Mode weltweit online Neu und revolutionär: Ihre Mode weltweit online Die Zukunft des Fashion-Handels beginnt heute Der Traum eines jeden Händlers ist es, sein Produkt der ganzen Welt zum Kauf anzubieten. Der Vertriebsweg Internet

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 7. April 2014 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Öffentliche Geodaten für die Wirtschaft warum das für Wirtschaft und Behörden wichtig ist Öffentliche

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Supportkonzept. Datum: 25.02.2012. Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2. 2. Anforderungen 3

Supportkonzept. Datum: 25.02.2012. Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2. 2. Anforderungen 3 Supportkonzept Datum: 25.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2 2. Anforderungen 3 3. Prozesse 4 3.1. Supportstufen und Organisation 4 3.2. Definition der Prioritäten 5 3.3. Erreichbarkeit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels Struktur der CareHelix-Aufsatzreihe in der WzS (Veröffentlichung ab 07/03) Michael Schaaf www.carehelix.de Seite 1 Struktur der Aufsatzreihe für die

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Informationsbeschaffung

Informationsbeschaffung Informationsbeschaffung Titel des Lernmoduls: Informationsbeschaffung Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.2.2 Zum Inhalt: In diesem Modul werden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015 Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015 Firmenpräsentation CADMEC AG Person: Christoph Merz Geschäftsführer CADMEC AG CAD- und Datenspezialist

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Folie: 1 Hohe Erwartungen an die E-Rechnung Folie: 3 Definition e-invoicing Papierlos von A-Z Gesetzeskonforme

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

aim ad interim management ag

aim ad interim management ag aim ad interim management ag Die Ziele in weiter Ferne? Wir bringen Sie der Lösung näher! Marktbefragung Interim Management 2014 1 Findet man Interim Manager über Social Media? Eine Umfrage der aim ad

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Strom günstiger einkaufen

Strom günstiger einkaufen Strom günstiger einkaufen Vergabe über online Plattform Monika Dreekmann KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Agenda o Ausgangssituation, Preisentwicklung, Unterschiede zur Beschaffung in der Wirtschaft

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr