5.1. e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.1. e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr"

Transkript

1 5.1 e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr Ziel Bestimmung der spezifischen Ladung von Elektronen über die Lorentzkraft bewegter Elektronen in einem homogenen Magnetfeld. Hinweise zur Vorbereitung Die Antworten auf diese Fragen sollten Sie vor der Versuchdurchführung wissen. Sie sind die Grundlage für das Gespräch mit Ihrer Tutorin/Ihrem Tutor vor dem Versuch. Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der unten angegebenen Literatur. Was ist die spezifische Elementarladung? Welche Kräfte wirken auf Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern? Wie ist ein Fadenstrahlrohr aufgebaut? Wozu dienen die einzelnen Komponenten? Auf welche Weise wird in diesem Versuch ein homogenes Magnetfeld erzeugt? Was ist die Zyklotronfrequenz? Was besagt das biot-savartsche Gesetz? Was versteht man unter parallaxenfreiem Ablesen? Wieso sollte das Ablesen parallaxenfrei erfolgen? Zubehör Fadenstrahlrohr mit Wasserstoff-Füllung (1.33 Pa) und indirekt geheizter Oxid- Kathode Netzgerät für Kathoden-Heizstrom (U H = 6.3V, I H 1 A), Kathodenspannung ( U Kathode 300 V zur Beschleunigung der Elektronen), berührungsgeschütze Kabel für die Kathodenspannung, Helmholtzspulenpaar: 130 Windungen je Spule, Spulenradius r S = 150 mm, Spulenabstand a = 150 mm, maximaler Spulenstrom I max =2A Netzgerät für regelbaren Strom durch die Helmholtzspulen Vorrichtung zum parallaxenfreien 1 Ablesen mit Spiegel und Skalenbeleuchtung 1 Als Parallaxe ( grch. παραλλασσω = vertauschen) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines beobachteten Objektes durch eine Verschiebung der Position des Beobachters [Wik].

2 Versuche zur Elektrizitätslehre Voltmeter Amperemeter Verdunkelungstuch Grundlagen Versuchsprinzip Aus einer geheizten Kathode werden Elektronen emittiert und durch eine angelegte elektrische Spannung beschleunigt. Diese Elektronen werden in einem homogenen Magnetfeld, dessen Feldlinien senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen liegen, auf Kreisbahnen abgelenkt. Der Radius der Bahnen hängt von der Geschwindigkeit der Elektronen, der magnetischen Flussdichte und der spezifischen Elementarladung e/m ab. 2 Um die Bahn der Elektronen sichtbar zu machen, nutzt man Wasserstoffgas unter niedrigem Druck. Die Elektronen regen den Wasserstoff durch Stöße zum Leuchten an. Elektronen im elektrischen Feld In einem elektrischen Feld erfahren Elektronen die Kraft F E = e E. Beim Durchlaufen einer Potentialdifferenz U ändert sich ihre kinetische Energie dadurch um E kin = U e. Geht man davon aus, dass die Geschwindigkeit der Elektronen beim Verlassen der Kathode vernachlässigbar ist, so gilt Hinweis: Relativistische Effekte werden hier vernachlässigt. Elektronen im homogenen magnetischen Feld U e = 1 2 m v2. (5.1.1) Ruhende Elektronen erfahren in einem homogenen Magnetfeld keine Beschleunigung. Auf bewegte Elektronen wirkt hingegen die Lorentzkraft F L = q v B (5.1.2) mit q = Ladung, im Fall eines Elektrons also q = e = Elementarladung, v = Geschwindigkeit des Elektrons, B = magnetische Flussdichte am Ort des Elektrons. 2 Eine begriffliche Feinheit: Die spezifische Elektronenladung ist nicht e/m sondern e/m, weilkonventionsgemäß die Elementarladung e = (63) C mit positivem Vorzeichen notiert wird.[cod98, MT99, MT00]

3 5.1 e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr 453 Abbildung : Versuchsaufbau zur Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m mit dem Fadenstrahlrohr [Ley19]. Bewegt sich also ein Elektron mit einer Geschwindigkeit vom Betrag v senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes der Flussdichte B, sohatdielorentzkraft den Betrag e v B. Sie wirkt stets senkrecht zur Geschwindigkeit des Elektrons als Zentripetalkraft. Der Betrag der Geschwindigkeit wird dadurch nicht verändert, es erfolgt nur eine Änderung der Bewegungsrichtung, so dass sich eine Kreisbahn mit festem Radius ergibt. 3 3 Bei genauer Betrachtung muss diese Aussage etwas modifiziert werden. Es handelt sich nämlich eigentlich um einen relativistischen Effekt einen der wenigen, bei denen Ergebnisse der Relativitätstheorie im Alltag unmittelbar sichtbar sind.[dkv06] Coulomb-Kraft und Lorentz-Kraft sind beide Teil einer verallgemeinerten elektromagnetischen Kraft, die je nach Geschwindigkeit der beteiligten Ladungen etwas unterschiedliche Auswirkungen hat. So beobachtet man bei langsam bewegten Ladungen praktisch nur eine Richtungsänderung im Magnetfeld, während schnell bewegte Ladungen bei der Richtungsänderung auch merklich elektromagnetische Wellen abstrahlen. Letzteres wird zur Erzeugung der sog. Synchrotronstrahlung in Teilchenbeschleunigern ausgenutzt. Dabei werden die geladenen Teilchen (meist Elektronen) durch räumlich wechselnde Magnetfelder in sog. Wigglern ( engl. to wiggle = wackeln) bzw. Undulato-

4 Versuche zur Elektrizitätslehre Abbildung : Schaltbild zur Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m mit dem Fadenstrahlrohr [Ley19]. Durch Gleichsetzen 4 der Lorentzkraft mit der Zentripetalkraft erhält man die Beziehung e v B = m v2 r. (5.1.3) ren ( engl. to undulate =sichschlängeln, wellenförmig bewegen) auf eine periodisch (typischerweise sinusförmig) gekrümmte Bahn gezwungen. 4 Nachdem es an dieser Stelle oft zu Missverständnissen kommt, hier eine Erläuterung: Es ist hilfreich, die Formulierung etwas genauer anzuschauen. Die Aussage Lorentzkraft wirkt als Zentripetalkraft bedeutet eben nicht, dass die beiden Kräfte sich aufheben. Sie addieren sich auch nicht etwa, obwohl sie in die gleiche Richtung zeigen. Es handelt sich schlichtweg um ein und dieselbe Kraft, die Namensgebung soll jeweils nur andeuten, was man gerade beschreibt. Spricht man von der Zentripetalkraft, so beschreibt man den mechanischen Vorgang der Kreisbewegung. Will man hingegen erklären, woher die Zentripetalkraft kommt, so nennt man sie Lorentzkraft, um auf den Zusammenhang mit der magnetischen Flussdichte und der bewegten Ladung hinzuweisen. Noch verwirrender wird es, wenn der Begriff Zentrifugalkraft verwendet wird. Diese ist eine sog. Trägheitskraft, die in der Beschreibung nötig wird, wenn man sich quasi mit dem Elektron mitbewegt, also nicht als außenstehender Beobachter vom ruhenden Labor aus beschreibt. Es ist nicht hilfreich, die Begriffe Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft gleichzeitig für einen Vorgang zu verwenden, da sie zu unterschiedlichen Betrachtungsweisen gehören. Bei einem Karussell würde man z. B. entweder sagen das Karussell übt eine Zentripetalkraft auf die Fahrgäste aus und bewegt sie dadurch im Kreis herum oder wenn ich mit dem Karussell im Kreis herum fahre, spüre ich eine Zentrifugalkraft, die mich im Sitz nach außen drückt. Ein Mischen der beiden Aussagen führt bestenfalls zur Verwirrung und sollte daher vermieden werden.

5 5.1 e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr 455 Das biot-savartsche Gesetz Den Beitrag eines Stroms durch ein Leiterelement zu einem Magnetfeld an einer beliebigen Stelle im Raum ( Aufpunkt ) kann man mit Hilfe des biot-savartschen Gesetzes berechnen (siehe auch Abbildung 5.1.3). Es gilt: 5 mit dh = 1 I ( d 4π r ) l r 3 d l = Leiterelement, I = Strom durch das Leiterelement, r = Vektor vom Leiterelement zum sog. Aufpunkt. (5.1.5) Im Vakuum (und in sehr guter Näherung auch in Luft) erhält man daraus die magnetische Flussdichte über mit B = μ 0 H (5.1.6) μ 0 = magnetische Feldkonstante = Permeabilität des Vakuums 7 Vs =4π 10 Am. Die Werte von μ 0 und der Lichtgeschwindigkeit c 0 im Vakuum sind im SI, dem internationalen Einheitensystem, exakt festgelegt, unterliegen also per Definition keinem Messfehler. 5 Zur Definition des Kreuzproduktes zweier Vektoren siehe Gleichung (E.1.4) auf Seite 796. Man kann den Betrag der magnetischen Feldstärke auch ohne das Kreuzprodukt angeben. Für ihn gilt: dh = 1 I dl 4π r 2 sin ϕ (5.1.4) mit dl = d l =Länge des Leiterelementes, I = Strom durch das Leiterelement, r = r = Abstand vom Leiterelement zum sog. Aufpunkt, ϕ =Winkelzwischend l und r. Die Verwendung dieser Schreibweise ist allerdings nicht besonders praktisch, wenn man durch Integration die Beiträge vieler infinitesimal kleiner Leiterstücke zusammenfassen will. Dabei müssendanndie unterschiedlichen Richtungen der Feldstärkebeiträge doch berücksichtigt werden, und die Rechnung wird eher umständlicher.

6 Versuche zur Elektrizitätslehre Abbildung : Zum biot-savartschen Gesetz. Der Strom I durch das infinitesimal kleine Leiterstück d l ruft am Punkt P eine magnetische Feldstärke d H hervor, wobei r der Vektor vom Leiterstück nach P ist. Die Darstellung ist dreidimensional zu verstehen, die drei Vektoren stehen senkrecht aufeinander. Helmholtz-Spulen Zwei im Verhältnis zu ihrem Radius r S kurze Spulen, die parallel zueinander auf der gleichen Achse im Abstand ihres Radius aufgestellt sind, bezeichnet man als Helmholtz- Spulen. In der Mittelebene zwischen den Spulen entsteht ein sehr homogenes Magnetfeld parallel zur Spulenachse. Diese besondere Eigenschaft wird im Aufgabenteil näher behandelt. Fadenstrahlen Die im Versuch verwendete Glaskugel ist mit Wasserstoff unter einem Druck von 1.33 Pa gefüllt. Durch inelastische Stöße regen die Elektronen den Wasserstoff zu Lichtemission im sichtbaren Spektralbereich an. Gleichzeitig entsteht in der unmittelbaren Umgebung der Elektronenbahn eine Raumladung, die zur Bündelung des Elektronenstrahls beiträgt. Man bezeichnet dies als den Fadenstrahl-Effekt. Ohne diesen Effekt würde der Elektronenstrahl schon viel früher nach Verlassen des Elektrodensystems diffus verlaufen. Versuchsdurchführung 1. Bauen Sie die Schaltung entsprechend Abbildung auf. Die beiden Ablenkplatten werden in diesem Versuch nicht benutzt und können auf Anodenpotential gelegt werden. Es stört allerdings auch nicht sehr, wenn sie unbeschaltet bleiben. Hinweise: Verwenden Sie für alle Anschlüsse, die Hochspannung führen (Kathode, Messgerät) ausschließlich berührungsgeschützte Kabel.

7 5.1 e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr 457 Die Beschleunigungsspannung ist direkt an der Anode zu messen, nicht am Netzgerät. Sonst führt der Spannungsabfall am Vorwiderstand (ca Ω) zu einem Fehler (z. B. entsprechen 100 V am Netzgerät nur ca. 97.5V an der Anode). Das alte Schaltbild aus dem Datenblatt der Firma Leybold ist in diesem Punkt falsch! 2. Die Kathode braucht eine kurze Vorheizzeit (bei 6.3 V und 1 A), bis die Elektronenemission in ausreichender Stärke erfolgt, um einen gut sichtbaren Strahl zu erzeugen. Für den Fall, dass die Raumhelligkeit zu hoch sein sollte, liegt ein Verdunkelungstuch beim Versuchsaufbau bereit. 3. Wählen Sie eine Kombination von Beschleunigungsspannung U Anode und Helmholtzspulenstrom I Spule, bei der die Kreisbahn gut zu erkennen ist. Messen Sie mindestens fünfmal hintereinander unabhängig den Durchmesser der Elektronenbahn. Hinweise: Den Schieber an der Ablesevorrichtung zwischendurch immer wieder verstellen und dann neu positionieren. Zum Ablesen der Skala ist eine Beleuchtung eingebaut, die durch einen Taster kurzzeitig eingeschaltet werden kann, ohne allzu viel Licht zu machen. Auf diese Weise wird die Dunkeladaption der Augen möglichst wenig gestört. 4. Wiederholen Sie Punkt 3 für insgesamt mindestens zehn Wertepaare. 5. Untersuchen Sie bei abgeschalteten Helmholtzspulen die Wirkung eines starken Permanentmagneten auf die Elektronenbahn. Demonstrieren Sie den Effekt der Reflexion von Elektronenstrahlen an einem Magnetpol. 6 Auswertung 1. Berechnen Sie unter Einbeziehung aller Messwerte den Wert für die spezifische Ladung e/m eines Elektrons. 2. Vergleichen Sie mit Hilfe eines t-tests Ihr Ergebnis mit dem Literaturwert für e/m (siehe Literaturverzeichnis). 6 Dieser Effekt tritt im größeren Maßstab an den Magnetpolen der Erde auf. Von der Sonne kommende hochenergetische geladene Teilchen (der sog. Sonnenwind ) werden vom Magnetfeld der Erde eingefangen und fliegen in sehr schneller Folge zwischen den beiden Magnetpolen hin und her. Bei genügender Intensität erzeugen Sie dabei in den oberen Schichten der Atmosphäre das sog. Polarlicht. Diese Leuchterscheinung tritt deshalb nie allein am Nord- oder Südpol auf, sondern immer nahezu gleichzeitig an beiden Polen.

8 Versuche zur Elektrizitätslehre Fragen und Aufgaben 1. In der Atom- und Molekülphysik werden Energien üblicherweise in der Einheit 1Elektronvolt=1eV gemessen. 7 Drücken Sie die Energie 1 ev in der SI-Einheit 1 J = 1 Ws aus. 2. Leiten Sie den Ausdruck für die Zentripetalbeschleunigung a eines mit konstanter Bahngeschwindigkeit v auf einer Kreisbahn mit dem Radius r umlaufendenm Teilchens der Masse m her: a = v 2 /r. (5.1.7) 3. Berechnen Sie aus Gleichung (5.1.3) die sog. Zyklotronfrequenz, d. h. die Kreisfrequenz ω, mit der ein Elektron auf einer Kreisbahn umläuft. Zeigen Sie, dass ω vom Radius des Umlaufkreises unabhängig ist, solange keine relativistische Massenänderung zu berücksichtigen ist Leiten Sie aus den Gleichungen (5.1.1) und (5.1.3) die folgende Beziehung für die spezifische Elementarladung her: e/m = 2 U B 2 r 2. (5.1.8) 5. Erklären Sie, warum die magnetischen Feldlinien genau in der Mittelebene zwischen den Helmholtzspulen parallel zur Spulenachse verlaufen. 6. Leiten Sie aus Gleichung (5.1.5) die folgenden Ausdrücke für den Betrag B der magnetischen Flussdichte im Mittelpunkt der Helmholtzspulen-Anordnung mit dem Spulenradius r S her (siehe auch Literaturhinweise): B = 2μ 0 r 2 S n I 2 ( r 2 S +(r S/2) 2) 3/2 (5.1.9) = 8μ 0 n I 5 3/2 r S (5.1.10) 7. Im Praktikum kann e/m auch noch im Versuch Zeeman-Effekt bestimmt werden. Nennen Sie weitere Methoden zur Bestimmung der spezifischen Elementarladung (siehe z. B. [Kle61]). 7 Eigentlich wäre die Schreibweise 1 ev also mit dem kursiven e schöner, da die Elementarladung als physikalische Konstante auch mit diesem Zeichen abgekürzt wird. Die Einheit 1 Elektronvolt ( engl. 1 electron volt, im deutschen Sprachraum manchmal auch 1 Elektronenvolt) ist ja nichts anderes als das Produkt aus der Elementarladung e = (63) C und der Einheit 1 V. Meist wird der Begriff jedoch wie eine eigenständige Einheit behandelt, die zwar nicht zum SI gehört, aber doch zusammen mit diesem verwendet werden kann. Daher ist die Schreibweise 1 ev gebräuchlicher. In diesem Text bedeutet e normalerweise die eulersche Zahl e = In einem Synchrotron wird die Energie typischerweise so hoch sein, dass die relativistische Korrektur nicht mehr vernachlässigt werden kann.

9 5.1 e/m-bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr Bei Kenntnis der spezifischen Elektronenladung e/m und der Elementarladung e kann die Masse m des Elektrons berechnet werden. Nennen Sie Messverfahren zur Bestimmung der Elektronenmasse, die nicht auf eine e/m-messung zurückgreifen. 9. Beschreiben Sie ausgehend vom Inhalt dieses Versuchs zur e/m-bestimmung, wie man a) ein einfaches Spektrometer für Betastrahlen, b) ein einfaches Massenspektrometer bauen könnte. Ergänzende Informationen Relativistische Elektronen Der in Gleichung (5.1.1) angegebene Ausdruck für die kinetische Energie der Elektronen setzt voraus, dass die Elektronen nicht mit so hohen Spannungen beschleunigt werden, dass relativistische Korrekturen notwendig sind. In größeren Teilchenbeschleunigern (Betatron,Synchrotron,...)musshingegenfür die Energie der Elektronen der relativistische Ausdruck verwendet werden: mit Literaturhinweise E kin = m c 2 m 0 c 2 (5.1.11) m 0 = Ruhemasse des Elektrons, c = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, m 0 m = = bewegte Masse des Elektrons. 1 v2 /c2 Den jeweils aktuellen Literatur der Elementarladung e und der Elektronenmasse m finden Sie z. B. auf den Webseiten von CODATA und des NIST [COD98]. Standardlehrbücher, z. B. [Rai99, Mes04, TM04]. Speziell zum biot-savartschen Gesetz z. B. [TM04] oder auch [Gre86] (Achtung: cgs- System). Verfahren zur e/m-bestimmung: [Kle61]. Biot-savartsches Gesetz und Helmholtz-Spulen: [Dem06]. Literaturverzeichnis [COD98] CODATA (Committee on Data for Science and Technology), NIST (National Institute of Standards and Technology): http: //

10 Versuche zur Elektrizitätslehre www. codata. org/, http: // physics. nist. gov/ cuu/ Constants/, Datenbank für Fundamentalkonstanten usw. [Dem06] Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 2 Elektrizität und Optik. Springer-Verlag, Berlin, 4. Auflage, [DKV06] Dobrinski, Paul, Gunter Krakau und Anselm Vogel: Physik für Ingenieure. B. G. Teubner Verlag, Wiesbaden, 11. Auflage, [Gre86] Greiner, Walter: Klassische Elektrodynamik, Band 3 der Reihe Theoretische Physik. Verlag Harri Deutsch, Thun Frankfurt am Main, 4. Auflage, [Kle61] Klemperer, Otto: Electron physics: the physics of the free electron. Butterworths, London, Repr. Nachdr. d. Ausg [Ley19] [MT99] [MT00] [Rai99] [TM04] Leybold-Heraeus GmbH & Co. KG: Fadenstrahlröhre. Technischer Bericht /58/59, Leybold, 19?? Mohr, Peter J. and Barry N. Taylor: CODATA recommended values of the fundamental physical constants: Journal of Physical and Chemical Reference Data, 28(6): , CODATA 1998 recommended values. Mohr, Peter J. and Barry N. Taylor: CODATA recommended values of the fundamental physical constants: Reviews of Modern Physics, 72(2): , CODATA 1998 recommended values. Raith, Wilhelm: Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik, Band II: Elektromagnetismus. Walter de Gruyter, Berlin, 8. Auflage, Tipler, Paul A. und Gene Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Elsevier GmbH, München, 2. Auflage, (2. Auflage der deutschen Übersetzung 2004 basierend auf 5. Auflage der amerikanischen Originalausgabe 2003). [Wik] Wikipedia: http: // de. wikipedia. org/ wiki/ Hauptseite.

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Spezifische Ladung des Elektrons 1. Aufgaben 1. Die von einer Spule (a) und von einer Helmholtz-Spulenanordnung (b) erzeugte magnetische Flußdichte ist längs der Rotationssymmetrieachse zu messen und grafisch

Mehr

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m -B08.1- Versuch B8: Bestimmung der spezifischen Ladung e/m 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik Pohl, Einführung in die Physik, Bd. 2 Dobrinski/Krakau/Vogel, Physik für

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Elektronenstrahlblenkröhre D 6 Bedienungsanleitung / LF 9 8 7 6 7 6 Leuchtschirm Untere blenkplatte Halter mit mmsteckerstift zum nschluss der Kondensatorplatte Elektronenkanone mmbuchsen

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Bestimmung von e e. mit dem Fadenstrahlrohr m Gruppe 8

Bestimmung von e e. mit dem Fadenstrahlrohr m Gruppe 8 Bestimmung von e e mit dem Fadenstrahlrohr m Gruppe 8 m -- Einführung Dieser Versuch beschäftigt sich mit der Bestimmung der spezifischen Ladung e m eines Elektrons. Dies wird mit folgendem Versuchsaufbau

Mehr

E19 Magnetische Suszeptibilität

E19 Magnetische Suszeptibilität Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 212 Moritz Kütt Stand: 16.11.212 Franz Fujara Aufgabe 1 [P] ermanentmagnete (Diskussion) Benötigt man, um ein Magnetfeld zu erhalten, immer einen

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie

10. Spezielle Relativitätstheorie 10. Spezielle Relativitätstheorie Die Masse eines Teilchens ist abhängig von seiner Geschwindigkeit. m = m = γ m γ = 1, 1 v c 0 = 1 1 β 1 m 0 v β = c v c c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum mo: Ruhemasse

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

IE2. Modul Elektrizitätslehre. Magnetfeld und Permeabilität des Vakuums

IE2. Modul Elektrizitätslehre. Magnetfeld und Permeabilität des Vakuums IE2 Modul Elektrizitätslehre Magnetfeld und Permeabilität des Vakuums In diesem Experiment wird das magnetische Feld einer Spule ausgemessen. Aus den gewonnenen Daten kann die Permeabilität des Vakuums

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E9 - BIOT-SAVART-Gesetz & AMPÈREsches Gesetz Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (SEL)

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (SEL) Technische Universität München TUM School of Education TUM Science Labs Gefördert durch die Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (SEL) Versuch im Physikalischen Anfängerpraktikum Bearbeitet von:

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Magnetfeld von Spulen

Magnetfeld von Spulen c Doris Samm 2012 1 Magnetfeld von Spulen 1 Der Versuch im Überblick Magnetfelder spielen überall eine große Rolle, sei es in der Natur oder der Technik. So schützt uns das natürliche Erdmagnetfeld vor

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Dorn-Bader S. 33-54 Das magnetische Feld 1. Magnetische Grunderscheinungen Arbeitsauftrag: vgl. Dorn-Bader S. 34/35 2. Stärke des Magnetfeldes 2.1. Lorentzkraft auf bewegte Ladung Versuch B1 Nähern wir

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer 16.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau 3 3.1 1. Versuch...............................

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung Hall-Effekt und Magnetfeldmessung erweitert aus Studiengebühren Vorbereitung: Halbleiter, Bändermodell: n-leitung, p-leitung, Kraft auf Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern, Hall-Effekt,

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Verhalten von Teilchen im E- und B-Feld

Verhalten von Teilchen im E- und B-Feld Teilchen in Feldern Verhalten von Teilchen im E und BFeld Verhalten von Teilchen im E und BFeld Übersicht 1 Einführung 1 2 Verhalten im EFeld 3 2.1 RuhendesgeladenesTeilchen.................................

Mehr

1 Felder bewegter Ladungen

1 Felder bewegter Ladungen Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 16.10.2008 1 Felder

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab.

Mehr

Zwei Paradoxa zur Existenz magnetischer Felder

Zwei Paradoxa zur Existenz magnetischer Felder Zwei Paradoa zur Eistenz magnetischer Felder Claus W. Turtur, Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel Wolfenbüttel, 14. Dez. 7 Zusammenfassung Ein Gedankeneperiment wird betrachtet, in welchem ein Beobachter

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde 65 1 Zusammenfassung Warum ist es so wichtig, die Werte des Magnetfelds der Erde zu kennen? Warum untersucht die

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson Bei einer Internetrecherche für eine Arbeit über Isotope haben Sie den folgenden Artikel von J. J. Thomson gefunden, der in den Proceedings of The

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Beim freien Fall eines Körpers auf die Erde, muss man bedenken, dass unsere Erde ein rotierendes System ist. Um die Kräfte,

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 µw Mikrowellen Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Mikrowellen 2 1.1 Erzeugung durch ein Reflexklystron.......... 2 1.2 Erzeugung durch ein Magnetron............

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 005 Dr. Jan Friedrich Nr. 5 16.05.005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/89-1586 Physik Department E18, Raum 3564

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0 *UXQGODJHQGHU3K\VLN Vorlesung im Fachbereich VI der Universität Trier Fach: Geowissenschaften Sommersemester 2001 'R]HQW 'U.DUO0ROWHU 'LSORP3K\VLNHU )DFKKRFKVFKXOH7ULHU 7HO )D[ (0DLOPROWHU#IKWULHUGH,QIRV]XU9RUOHVXQJXQWHUKWWSZZZIKWULHUGHaPROWHUJGS

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Magnetfeld von Spulen

Magnetfeld von Spulen c Doris Samm 2014 1 Magnetfeld von Spulen 1 Der Versuch im Überblick Magnetfelder spielen überall eine große Rolle, sei es in der Natur oder der Technik. So schützt uns das natürliche Erdmagnetfeld vor

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007 Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Magnetisches Feld..........................

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14

Informationsübertragung mit Licht. Projektpraktikum WS 2013/14 Informationsübertragung mit Licht Projektpraktikum WS 2013/14 Frederike Erb Benedikt Tratzmiller 30.01.2014 Seite 2 Gliederung Aufbau und Funktionsweise der Kerrzelle Statische Messung Dynamische Messung

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

VERSUCH 5: MAGNETFELDMESSUNGEN MIT HALLSONDEN

VERSUCH 5: MAGNETFELDMESSUNGEN MIT HALLSONDEN VERSUCH 5: MAGNETFELDMESSUNGEN MIT HALLSONDEN 37 Magnetische Felder verursachen Kräfte auf bewegte Ladungen. Die Definition der magnetischen Induktion B geschieht implizit mit Hilfe der Kraft F, die auf

Mehr

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke. Elektrizitätslehre Magnetostatik iot-savart-gesetz LD Handblätter Physik P3.3.4.1 Magnetfeldmessung am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden

Mehr

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Univ.-Prof. Dr. D. Kip Experimentalphysik und Materialwissenschaften Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2006 Aufgabe : I a) Im

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Versuch 13 Magnetfeld von Spulen

Versuch 13 Magnetfeld von Spulen Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Magnetfeld von Spulen Protokollant: Mitpraktikant: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 7.09.202 Unterschrift: E-Mail:

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

3.4. Magnetismus. Z: Feld, Dipol, Drehmoment. Z: E pot (θ) Z: Kraft im inhomogenen Feld. 3.4.1. Magnetisches Feld

3.4. Magnetismus. Z: Feld, Dipol, Drehmoment. Z: E pot (θ) Z: Kraft im inhomogenen Feld. 3.4.1. Magnetisches Feld - 183-3.4. Magnetismus 3.4.1. Magnetisches Feld Während die Wechselwirkungen zwischen statischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten bei

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. April 2010

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. April 2010 Physik für Studierende der iologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U Straumann Version 26 April 2010 nhaltsverzeichnis 54 Statische Magnetfelder 51 541 Phänomenologie der statischen Magnetfelder

Mehr

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005 Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe HU-Berlin, Sommersemester 2005 Mario Krell Volker Grabsch 24. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Herleitung aus der Physik. Voraussetzungen und Annahmen Allgemein

Mehr