WERTEWELTENARBEITEN4.0 ERGEBNISSEAUSSTUDIEN ZUARBEIT, FÜHRUNG UND GESELLSCHAFTLICHEM WANDEL. Frank Schomburg, nextpractice GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WERTEWELTENARBEITEN4.0 ERGEBNISSEAUSSTUDIEN ZUARBEIT, FÜHRUNG UND GESELLSCHAFTLICHEM WANDEL. Frank Schomburg, nextpractice GmbH"

Transkript

1 WERTEWELTENARBEITEN4.0 ERGEBNISSEAUSSTUDIEN ZUARBEIT, FÜHRUNG UND GESELLSCHAFTLICHEM WANDEL Frank Schomburg, nextpractice GmbH

2 NEXTPRACTICE STUDIEN ZU GESELLSCHAFTLICHEN FRAGEN Elf nextpractice-studienzu gesellschaftlichen Fragen mit über Interviews und rund qualitativen Einzelaussagen 2

3 WIDERSPRÜCHE IN DEN AUSSAGEN Arbeit: Deutsche wollen mehr Freizeit Arbeit: Deutsche wollen länger arbeiten Karriereziele laut Toluna-Studie: 31% der Berufstätigen würden 2016 gern eine längere Auszeit machen und je 29% der Arbeitnehmer wollen entweder eine Vier-Tage-Woche durchsetzen oder mehr von zu Hause arbeiten. Wirtschaftswoche vom Einer Studie der Bundesagentur für Arbeit ergibt: Die Wünsche von Erwerbstätigen nach längeren oder kürzeren Arbeitszeiten ergäben zusammengerechnet 1,35 Milliarden Stunden. Der Tagespiegel vom

4 WIDERSPRÜCHE IN DEN AUSSAGEN Die Jugend krempelt die Arbeitswelt um Jugend wie gewünscht total angepasst Work-Life-Balance und Mitspracherechte: Die Generation Y verlangt Arbeitgebern einiges ab. Doch sie kann auch hart arbeiten. Bieder und frei von Ideen. Der Generation Y wird vorgeworfen, sie sei zu angepasst. Doch sie hält sich einfach nur an die Spielregeln. Focus Money vom Spiegel vom

5 WIDERSPRÜCHE IN DEN AUSSAGEN Nie zuvor ging es der Mehrheit der Deutschen so gut Jeder Fünfte in Bremen von Armut bedroht Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter, so eine oft wiederholte Klage. Doch die Analyse des Armutsberichts zeigt ein anderes Bild. Die Löhne steigen, die Beschäftigung auch. Das bundesweit höchste Armutsrisiko gibt es wie bereits seit Jahren im Stadtstaat Bremen. Mehr als jeder Fünfte ist dort von Armut bedroht. (Bundesschnitt von 15,7%) Welt / N24 vom Weser-Kurier vom

6 METHODISCHER ANSATZ offensichtlich teilweise sichtbar unsichtbar "Kultur"-Erzeugnisse Ordnungssystem (kulturelle Muster) Verhalten Symbole Sprache Soziale Normen Grundannahmen Glaubenssätze Werte nach Schein,

7 WELCHE WEGE SIND MENSCHEN BEREIT ZU GEHEN? Wer wissen will, was wirklich los ist, sollte einfach die Menschen im System fragen Kulturelle Kraftfelder verstehen Monk 7

8 IN EINER VERNETZTEN WELT GELTEN DIE ALTEN REGELN NICHT MEHR lineare Systemdynamik nichtlineare Systemdynamik V OLATILE U NCERTAIN C OMPLEX A MBIGUOUS Wirkung entspricht der Ursache kleine Ursache -große Wirkung 8

9 IN EINER VERNETZTEN WELT GELTEN DIE ALTEN REGELN NICHT MEHR Nichtlinearität 1. Herausforderung für Unternehmen: Komplexitätsfalle Komplexität Die Schere zwischen Wirkung und Wissen öffnet sich immer dramatischer. Planbarkeit Vernetzung 9

10 IN EINER VERNETZTEN WELT GELTEN DIE ALTEN REGELN NICHT MEHR Nichtlinearität 2. Herausforderung für Unternehmen: Machtverlagerung Pull Nachfrager In vernetzten Systemen entscheidet nicht der Anbieter, sondern der Nachfrager! Anbieter Push Vernetzung 10

11 IN EINER VERNETZTEN WELT GELTEN DIE ALTEN REGELN NICHT MEHR Nichtlinearität 3. Herausforderung für Unternehmen: Wechselbereitschaft Instabilität Attraktivität In Netzwerken verliert strukturelle Abgrenzung zunehmend an Identität stiftender Bedeutung. Loyalität Stabilität Vernetzung 11

12 NEUE GRÖßENORDNUNG DER ERFORDERLICHEN CHANGE-PROZESSE Produkt- und Prozessoptimierung Produkt- und Prozessinnovation Geschäftsmodell- Innovation 1. Order Change 2. Order Change 3. Order Change 12

13 STRATEGIE IN STABILEN SITUATIONEN: PLANUNG UND STEUERUNG Segeln an bekannten Küsten Anforderungen: Zielvereinbarung Controlling Optimieren Minimierung der Soll-Ist Abweichung 13

14 STRATEGIE IN INSTABILEN SITUATIONEN: SELBSTORGANISATION UND ITERATION Professionelles Segeln auf Sicht Anforderungen: gemeinsames Ziel iteratives Vorgehen Instabilitätstoleranz Moderieren von ergebnisoffenen Prozessen 14

15 KOMPLEXITÄTSREDUKTION DURCH TRIVIALISIERUNG Sparkasse 15

16 KOMPLEXITÄTSREDUKTION DURCH TRIVIALISIERUNG Trivialisierung ist in komplizierten, aber nicht in komplexen Situationen sinnvoll. Ursus Wehrli Kunst aufräumen 16

17 KOMPLEXITÄTSREDUKTION DURCH TRIVIALISIERUNG Trivialisierung ist in komplizierten, aber nicht in komplexen Situationen sinnvoll. Ursus Wehrli Kunst aufräumen 17

18 VERNETZUNG ALS TREIBER DER VERÄNDERUNGSDYNAMIK Spannungsfeld Der veränderte Absatzmarkt Markt Spannungsfeld Der veränderte Arbeitsmarkt Unternehmen Führungskraft Mitarbeiter Spannungsfeld Der veränderte Zeitgeist Gesellschaft Spannungsfeld Der veränderte Arbeitnehmer 18

19 Gute Führung Führungskultur in Deutschland: Zukunftsentwicklung und zentrale Erfolgsfaktoren 400 Interviews mit Führungskräften Gefördert durch: Im Rahmen der Initiative: INQA 19

20 METHODEN ERLÄUTERUNG Die Kombination qualitativer und quantitativer Aspekte ermöglicht den Zugang zur Intuition von Personen und die Identifizierung von kollektiven Kulturmustern. Qualitativ: die Befragten benennen die für sie relevanten Aspekte mit eigenen Worten und bilden dadurch die inhaltlichen Bewertungsdimensionen. Guardian Zuhören Quantitativ: die Befragten bewerten eine Reihe von vordefinierten Items (z.b. Führungspraxis in D heute) auf ihren eigenen Bewertungsdimensionen. Ergebnis: ein mathematischer Algorithmus kombiniert die individuellen Muster zu einem gemeinsamen Kulturraum mit den Sichtweisen und Werten der Befragten. Kraftfeld 20

21 ROAD MAP DER ENTWICKLUNG VON GUTER FÜHRUNG Ideal Road Map: Entwicklung der Führungsanforderungen morgen heute 90er/00er 50er/60er 70er/80er (Führungskräfte, n = 400) 21

22 FÜHRUNG ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT Wunsch Ideal Führungsanforderungen heute 70er/80er 50er/60er 70er/80er 90er/00er 90er/00er Wirklichkeit heute Führungspraxis (Führungskräfte, n = 400) 22

23 INHALTE DES PARADIGMENWECHSELS VON FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT Wunsch Ideal Netzwerk Kooperation Selbstorganisation Wohin geht die Reise Treiber des Wandels? Wettbewerb Wirklichkeit Linienhierarchie (Führungskräfte, n = 400) 23

24 INHALTE DES PARADIGMENWECHSELS? Steuerung (Nähe zu Führungsanforderungen) Zenit Studie Gute Führung Selbstorganisation Selbstorganisation Steuerung 50er/60er 70er/80er 90er/00er Organisationsprinzipien heute morgen Führungskräfte (n = 400) 24

25 INHALTE DES PARADIGMENWECHSELS? (Nähe zu Führungsanforderungen) Zenit Studie Gute Führung Kooperation Wettbewerb Wettbewerb Kooperation 50er/60er 70er/80er 90er/00er Organisationsprinzipien heute morgen Führungskräfte (n = 400) 25

26 INHALTE DES PARADIGMENWECHSELS? Steuerung Konzept: effiziente Zielerreichung Planung (Nähe zu Führungsanforderungen) Zenit Studie Gute Führung Iteration Selbstorganisation Konzept: iterativ testende Agilität Planung Steuerung Konzept: effiziente Zielerreichung Selbstorganisation Konzept: iterativ testende Agilität Iteration 50er/60er 70er/80er 90er/00er heute morgen Führungskräfte (n = 400) 26

27 DIE FRAGE IST NICHT, WAS IST RICHTIG ODER FALSCH, SONDERN WAS IST ADÄQUAT! Stärken Prinzipien Steuerung Linienhierarchie Exploitation Optimierung Skalierung Planung Controlling Nullfehlerziel Zielvereinbarungen Kompetenznetzwerk Exploration Kreativität Innovation Iteration Empowerment Fehlertoleranz Wertevorstellungen 27

28 DIE FRAGE IST NICHT, WAS IST RICHTIG ODER FALSCH, SONDERN WAS IST ADÄQUAT! Stärken Prinzipien Steuerung Linienhierarchie Exploitation Optimierung Skalierung ENTSCHEIDUNG Planung Controlling Nullfehlerziel Zielvereinbarungen Kompetenznetzwerk Exploration Kreativität Innovation EINIGUNG Iteration Empowerment Fehlertoleranz Wertevorstellungen 28

29 EINE KULTUR, DIE BEIDE AGGREGAT-ZUSTÄNDE WERTSCHÄTZT(AMBIDEXTRIE) Hierarchie Optimierung Skalierung Erneuerung Kreativität Netzwerk 29

30 ZWEI INKOMPATIBLE WERTEHORIZONTE BEI MITARBEITERN Ideal B 52 % Ideal A 48 % morgen Mitarbeiter Führungspraxis heute (Mitarbeiter, n = 100) 30

31 STUDIE"" Basis (n = 1000) repräsentativ ausgewählte Interviewpartner, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen Kontrolle (n = 90) + Hausfrauen / + -männer Kontrolle (n = 110) Bildungsteilnehmer (Erwerb HZB, Auszubildende, Studenten) 1,5 bis 2 Stunden pro Interview 1,5 bis 2 Stunden pro Interview 1,5 bis 2 Stunden pro Interview 31

32 FREI GENANNTE ORIGINALAUSSAGEN (1000 Befragte) 32

33 DREI POSITIVE AMBIVALENTE RESONANZZONEN EINE KLARE NEGATIVE ZONE (1000 Befragte) 33

34 KULTURRAUM ARBEIT IN DEUTSCHLAND Selbstentfaltung Misswirtschaft Sinnstiftung Gestaltungsraum soziale Kälte Inkompetenz Gemeinwohl Leistung Existenzkampf Stagnation Konvention Solidarität Stabilität Wohlstand Wirtschaftsinteresse Materialismus Angepasstheit (1000 Befragte) 34

35 ENTWICKLUNG DER ARBEITSWELT IM DEUTSCHLAND Idealbild von Arbeit heute 50er-80er Arbeit in D 90er 2000er (1000 Befragte) 35

36 SIEBEN WERTEWELTEN VON ARBEIT OHNE PRÄGNANTE SOZIODEMOGRAFISCHE MUSTER 1 7 Ideal (1000 Befragte) 36

37 1. SINN AUßERHALB SEINER ARBEIT SUCHEN (13% der Befragten) Ideal frei entfalten uneigennützig Sinnstiftung Gemeinsinn 1 Ideal Absicherung soziale Gerechtigkeit menschliche Aspekte Anpassungszwang gesellschaftliche Spaltung heute Arbeitsverdichtung Panikmache Zusammenhalt aufgekündigt gegen die Kleinen Geld verdienen Ich glaube nicht, dass man den Sinn des Lebens nur in der Erwerbsarbeit suchen sollte. Alle Tätigkeiten sind gleich wertvoll, solange sie einen Beitrag zum Wohlergehen aller leisten. Die Digitalisierung hat die Chance die Gesellschaft zum Positiven zu verändern, wenn der Staat die Rahmenbedingungen richtig setzt. Ich befürchte aber, dass sich der Konkurrenzkampf und der Egoismus verschärfen wird und die gesellschaftliche Spaltung immer weiter vorangetrieben wird. 70er/80er 50er/60er 90er Digitalisierung Eigene Situation er 2020 heute 37

38 2. SORGENFREI VON DER ARBEIT LEBEN KÖNNEN (28% der Befragten) Ideal fürsorgliche Unternehmer Familie ernähren Planungssicherheit Arbeiten ohne Druck Chancen für alle sozial gerecht 2 Ideal heute soziale Sicherheit Druck und soziale Kälte sinkende Einkommen Unsicherheit gesellschaftliche Spaltung Arbeitsverdichtung Konkurrenzkampf Mir ist es wichtig, dass meine Familie und ich ohne materielle Sorgen in einer sicheren Gemeinschaft leben können. Arbeit gehört dazu, doch leider fordert sie oft so viel, dass ich kaum noch Platz für mein eigenes Leben finde. Alles geht immer schneller und man muss immer mehr leisten. Der Staat sollte dafür sorgen, dass jeder der einen Beitrag leistet, auch abgesichert ist. 70er/80er 50er/60er 90er 2000er Eigene Situation heute

39 3. IN EINER STARKEN SOLIDARGEMEINSCHAFT ARBEITEN (9% der Befragten) Sicherung Solidargemeinschaft 3 Ideal sozialer Sicherheit Vollzeitarbeitsplätze Gemeinschaft Loyalität Wertschätzung Qualifikation unberechenbar Anonymität Isolation billige Konkurrenz prekäre Verhältnisse heute Egoismus Zukunftsängste Ideal 70er/80er 90er 50er/60er 2000er Digitalisierung Eigene Situation Arbeit bedeutet für mich Loyalität, Wertschätzung, Teilhabe und Zusammenhalt in einer Solidargemeinschaft. Ich finde es gut, dass die Digitalisierung die Zusammenarbeit untereinander verbessert und ich mich mehr einbringen kann. Ich hoffe nur, dass die Arbeitgeber gewissenhaft damit umgehen und ich nicht überflüssig werde und jederzeit ersetzbar bin. Ich befürchte auch, dass die Digitalisierung immer mehr Menschen von der Arbeitswelt ausschließen wird. heute

40 4. DEN WOHLSTAND HART ERARBEITEN (15% der Befragten) Ideal Armut Schutzlos ohne Engagement unwürdige Bedingungen Ideal 4 Eigenständigkeit sozialer Sicherheit Sicherheitsgefühl Effizienz Zielstrebig heute Wohlstand verdienen Vollzeitarbeitsplätze Karriere Frustration Desinteresse Intransparenz 70er/80er 90er 50er/60er Eigene Situation Digitalisierung 2000er heute Natürlich ist die Arbeit schwerer geworden und macht nicht immer Spaß. Aber ich glaube noch immer, dass jeder, der sich wirklich anstrengt, es hier zu etwas bringen kann. Die Digitalisierung unterstützt mich dabei, weil sie meine Arbeit effizienter macht und die Transparenz erhöht, wodurch sie mir die Chance gibt, mich besser einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Die Arbeitswelt wird aber auch immer unberechenbarer und viele gute Ideen versanden am Ende. 40

41 5. ENGAGIERT HÖCHSTLEISTUNG ERZIELEN (11% der Befragten) Schutzlos schlecht ausgebildet Machtmissbrauch Willkür Unproduktiv System zu starr traditionelle Rollen Herausforderung Konsensweg Ideal 5 Verantwortung Effizienz wirtschaftliches Vorbild Rechtssicherheit Wohlstand heute Ideal Digitalisierung 2030 Eigene Situation 2020 heute 2000er 90er 70er/80er 50er/60er Verantwortung und eine führende Position sind für mich kein Druck, sondern pures Adrenalin. Gerne pushe ich mich selbst zu Höchstleistungen. Wirtschaft und Gesellschaft haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und die Digitalisierung treibt die Entwicklung immer weiter voran. Wer sich mit dem technischen Fortschritt weiterentwickelt, für den eröffnet sich ein Chancenraum seine eigenen Ideen umzusetzen und für seine Arbeit auch gut entlohnt zu werden. 41

42 6. SICH IN DER ARBEIT SELBST VERWIRKLICHEN (10% der Befragten) Einfachjobs uninspirierte Tätigkeiten traditionelle Rollen work-lifebalance Arbeitszeiten individuell Ideal konventionell Arbeitszeit starr Funktionsdenken bürokratische Kultur Wir sind auf dem Weg in eine Arbeitswelt, in der man sich mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten immer wieder neu erfinden und viele spannende Dinge tun kann, auch international. Die Digitalisierung gestattet es mir Zeit und Ort meiner Arbeit frei zu gestalten und meine persönliche Work-Life Balance zu finden. Natürlich muss man aufpassen, dass die Familie nicht zu kurz kommt, aber es macht mir Spaß gemeinsam mit anderen Großes zu bewirken. 6 hohe Qualifikation attraktives Arbeitsumfeld kreativ gestalten Herausforderung Weiterbildung heute Ideal 2030 Digitalisierung 2020 Eigene Situation heute 2000er 90er 70er/80er 50er/60er 42

43 7. BALANCE ZWISCHEN ARBEIT UND LEBEN FINDEN (14% der Befragten) persönlichem Wachstum Nachhaltigkeit Regeln für eigenes Leben Arbeitszeiten individuell kreativ gestalten 7 persönliche Projekte Ideal entspanntes Arbeiten Ideal 2030 Digitalisierung unwürdige Bedingungen starr und unbeeinflussbar vorgegebenes Raster Routinejobs bürokratische Kultur sich verbiegen Burn-Out heute Ich will Arbeit, Familie und persönliche Selbstverwirklichung zusammenbringen. Eigenverantwortung und gesellschaftliche Mitgestaltung gehören für mich zusammen. Die Digitalisierung ermöglicht mir die Regeln für mein Leben selber festzulegen und meine Energie in mir persönlich wichtige Projekte zu stecken. Schließlich ist es eine gemeinsame Aufgabe, gute Bedingungen für alle zu schaffen. Für etwas materielle Sicherheit werfe ich meine Prinzipien nicht über Bord. Eigene Situation er/80er 50er/60er 90er 2000er heute 43

44 CHARAKTERISTISCHE WERTEWELTEN DER ZEIT Sorgenfrei von der Arbeit leben können (Nähe zu Arbeit in Deutschland) seit den 90ern steigt der Leistungsaspekt kontinuierlich an und bremst ein sorgenfreies Leben aus Engagiert Höchstleistung erzielen Engagiert Höchstleistung erzielen Sorgenfrei von der Arbeit leben können 50er/60er 70er/80er 90er 2000er heute (1000 Befragte) 44

45 CHARAKTERISTISCHE WERTEWELTEN DER ZEIT (Nähe zu Arbeit in Deutschland) Den Wohlstand hart erarbeiten Balance zw. Arbeit und Leben finden auf lange Sicht wird im Kontext Arbeit Wohlstand nicht mehr alles sein Den Wohlstand hart erarbeiten Balance zw. Arbeit und Leben finden 50er/60er 70er/80er 90er 2000er heute (1000 Befragte) 45

46 KEINE RELEVANTEN ALTERSMUSTER Sinn außerhalb seiner Arbeit suchen Sorgenfrei von der Arbeit leben können In einer starken Solidargemeinschaft arbeiten Den Wohlstand hart erarbeiten Engagiert Höchstleistung erzielen Sich in der Arbeit selbst verwirklichen Balance zw. Arbeit und Leben finden Insgesamt % 27% 9% 15% 11% 9% 13% unter 40 Jahre 381 9% 23% 8% 18% 12% 11% 15% über 40 Jahre % 30% 10% 13% 10% 8% 12% 46

47 ARBEITSGESTALTUNG ZWEI MODELLE abgegrenzte Arbeitszeiten Eigeninitiative freie Zeiteinteilung Selbstverwirklichung GestaltungEustress Familiär Flexibilität Gelassenheit Planbarkeit geregelte Arbeitszeiten Sorgenfrei Individualisierung der Arbeitszeiten Eine Gruppe strebt nach der Individualisierung ihrer Arbeitszeiten, um Arbeit und Freizeit zu integrieren. Flexibilität bedeutet für sie Selbstbestimmtheit und ist positiv. Eine andere Gruppe bevorzugt abgegrenzte Arbeitszeiten, um Arbeit und Freizeit zu trennen. Flexibilität bedeutet für sie Fremdbestimmtheit und ist negativ. 47

48 DIGITALISIERUNG IM BERUFSLEBEN Wertewelt Bewertung Typische Aussagen Sinn außerhalb seiner Arbeit suchen Sorgenfrei von der Arbeit leben können In einer starken Solidargemeinschaft arbeiten Den Wohlstand hart erarbeiten Engagiert Höchstleistung erzielen Sich in der Arbeit selbst verwirklichen Balance zwischen Arbeit und Leben finden Digitalisierung bedeutet für mich ständig erreichbar sein zu müssen, was ein Gefühl der Fremdbestimmtheit auslöst. Digitalisierung erhöht den Druck im Arbeitsalltag und macht ihn noch komplizierter; wo sowieso schon alles immer schneller geht. Digitalisierung begrüße ich, wenn sie meine Arbeit erleichtert und sie nicht überflüssig macht oder zur sozialen Vereinsamung führt. Digitalisierung erhöht die Transparenz und damit für mich die Handlungsspielräume, aber auch die ständige Verfügbarkeit. Digitalisierung im Berufsleben ermöglicht es, auf sich rasant ändernde Bedingungen situativ und effizient reagieren zu können. Digitalisierung ermöglicht mir, die unterschiedlichsten und nahezu unbegrenzten Möglichkeiten in der heutigen Arbeitswelt zu nutzen. Digitalisierung sehe ich positiv, wenn sie meine Möglichkeiten der Gestaltung fördert und nicht die Arbeit stumpfsinniger macht. 48

49 ZUSAMMENSETZUNG DES SAMPLE Sample Online-Umfrage n = 870 Recht homogenes Sample: ca. 69% über 40 Jahre alt ca. 85% haben Hochschulreife ca. 74% sind angestellt ca. 65% sind Unternehmens-, öffentliche oder sonstige Dienstleister 49

50 VERTEILUNG DER WERTEWELTEN In einer starken Solidargemeinschaft arbeiten 13% Den Wohlstand hart erarbeiten 2% Engagiert Höchstleistung erzielen 7% Sorgenfrei von der Arbeit leben können 8% Sinn außerhalb seiner Arbeit suchen 10% Sich in der Arbeit Selbstverwirklichen 44% = 51% Balance zwischen Arbeit und Leben finden 16% n =

51 AUSPRÄGUNG VON ASPEKTEN Engagiert Höchstleistung erzielen weniger eher Lern- und Veränderungsbereitschaft Innovationsfähigkeit Digitale Kompetenz Erfahrungswissen Sich in der Arbeit Selbstverwirklichen 100% 50% 0% 50% 100% keine Angabe: 17% n =

52 ALTERSBILDER DER BEFRAGTEN Ältere Menschen halten sich für eher schlechter gerüstet für den digitalen Wandel als jüngere Menschen Ältere Menschen halten sich aber für tendenziell besser gerüstet als gleichaltrige Menschen. Unter 40 31% Allesind davon überzeugt, dass ältere Menschen schlecht für den digitalen Wandel gerüstet sind. Allesind davon überzeugt, dass jüngere Menschen gut für den digitalen Wandel gerüstet sind. Über 40 69% 52

53 KULTURANALYSE IM UNTERNEHMEN Selbstorganisation Netzwerk Agilität Planung Erwartete Präferenz der älteren Generation Ideale Arbeit Erwartete Präferenz der jüngeren Generation Stabilität Hierarchie Unternehmen vermuten ein Generationsproblem 53

54 KULTURANALYSE IM UNTERNEHMEN Selbstorganisation Netzwerk Agilität Ideal der Jüngeren Ideal der Älteren Planung Ideale Arbeit Stabilität Hierarchie Das tatsächliche mittlere Ideal unterscheidet sich kaum 54

55 STUDIE MIT DER GENERATION Y kreative Autonomie Selbstentwicklung 50 % Gestaltungsfreiheit Eigenständigkeit Kreativität klassische Karriere 50 % Aufstiegschancen Zielorientierung Diszipliniertheit Sicherheit Die Studie zeigt: Es gibt nicht die Generation Y! 55

56 WIE SIEHT DIE KULTUR IN IHREM UNTERNEHMEN AUS? Selbstentfaltung Misswirtschaft Inkompetenz Sinnstiftung Gemeinwohl? Gestaltungsraum Leistung soziale Kälte Existenzkampf Stagnation Konvention Solidarität Stabilität Wohlstand Wirtschaftsinteresse Materialismus Angepasstheit (1000 Befragte) 56

57 Meta-Analyse von drei nextpractice Studien mit gesellschaftlichen Fragestellungen, deren theoretische Einbindung sowie aktuelle gesellschaftliche Aktivitäten zur Frage: WIE UND WOHIN ENTWICKELT SICH DEUTSCHLAND? 57

58 GESPALTENES DEUTSCHLAND ZWISCHEN ICH UND WIR Die Gesellschaft wurde durch gemeinsame Werte gefühlt vereint. Zunehmende Komplexität sorgte für immer schnellere Veränderung. Heute scheint die Gesellschaft in relativ autonome, voneinander abgekoppelte Subwelten zu zersplittern, die sehr unterschiedlichewerte vertreten und wenig miteinander zu tun haben. 58

59 GESPALTENES DEUTSCHLAND ZWISCHEN ICH UND WIR 56% Fokus auf Stärke der Gemeins chaft 90% sehen keine Hoffnung in der Zukunft 44% Fokus auf Stärke der Individuen 56% sind pessimistisch für die Zukunft 59

60 GESPALTENES DEUTSCHLAND ZWISCHEN ICH UND WIR Betrachter, die Wert auf die Stärke der Gemeinschaft legen ( Wir-Fokus ), beschreiben ihre eigene Welt mit Begriffen wie Gemeinwohl und Solidarität. Die Welt der anderen kennzeichnen sie mit Begriffen wie Materialismus und soziale Kälte. Wir- Perspektive 60

61 GESPALTENES DEUTSCHLAND ZWISCHEN ICH UND WIR Ich- Perspektive Betrachter, die Wert auf die Stärke des Individuums legen ( Ich-Fokus ), beschreiben ihre eigene Welt mit Begriffen wie Gestaltungsraum und Leistungsfokus. Die Welt der anderen belegen sie mit Begriffen wie Inkompetenz und Stagnation. 61

62 GESPALTENES DEUTSCHLAND ZWISCHEN ICH UND WIR Sie haben auf unsere Kosten gewonnen. Die Betrachter, die Wert auf die Stärke der Gemeinschaft legen ( Wir-Fokus ), fühlen sich von der anderen Ges ells chaftsgruppe ( Wir-Fokus ) ins Abs eits ges tellt. Sie behindern unsere Zukunftsentwicklung. Die Betrachter, die Wert auf die Stärke des Individuums legen ( Ich-Fokus ), fühlen sich von der anderen Ges ells chaftsgruppe ( Wir-Fokus ) bedroht. Wir- Per spektive Ich- Per spektive 62

63 GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT: PROGRESSIVE-WIR IDEEN 63

64 GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT: PROGRESSIVE-WIR IDEEN Wir müssen beide Seiten anerkennen! WIR 64

65 AUFBRUCH IN DIE NEUE WIR-GESELLSCHAFT 65

66 PLATTFORM NEXTPRACTICE-FORUM 66

67 nextpractice GmbH Schuppen 2 Hoerneckestraße D Bremen Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) office@nextpractice.de 67

Stabilität - Kollektive Gestaltung / Regulierung + Misswirtschaft soziale Kälte Inkompetenz Stagnation Wirtschaftsinteresse Konvention Materialismus Angepasstheit 7 1 2 6 5 Idealbild von Arbeit 4 3 27,7

Mehr

MOTIVATION DEMOTIVATION

MOTIVATION DEMOTIVATION MOTIVATION DEMOTIVATION HINTERGRÜNDE, INFORMATIONEN UND STAND DER WISSENSCHAFT Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Präsident

Mehr

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances, Dr. Prisca Brosi, Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller Technische Universität München

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Miehlen, den 11. September 2014 S2 Agenda 1 Trends

Mehr

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Dr. Norbert Huchler Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. ISF München Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Wandel von Arbeit Lean Gruppenarbeit Subjektivierung helocracy Selbstorganisation

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt

Arbeiten in der digitalen Welt Arbeiten in der digitalen Welt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident 16. April 2013 Neue Technologien in der Arbeitswelt Repräsentative Umfrage unter Berufstätigen Zahl der befragten Berufstätigen: 505

Mehr

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Perspektive Soziologie Andreas Boes Barbara Langes Alexander

Mehr

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Anna-Maria Staiger, M.A. Jahrestagung Fachkräftebündnis

Mehr

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Dr. Thomas Loer Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung In der Arbeitsgesellschaft: Arbeitsleistung

Mehr

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen? Soziale Nachhaltigkeit im Weinbau Elenathewise, fotolia In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen? Helma Ostermayer ostermayer Beratung. Seminare. Projektmanagement

Mehr

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen Personalkongress in Göttingen 28. - 29. November 2012 Uwe Loof PAON GmbH Willkommen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhundert! Agenda WAS VERSÄUMEN WIR GERADE? WAS HABEN

Mehr

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Kienbaum Berlin GmbH Dresden, 23. März 2015 Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Vortrag auf Einladung der Schneider + Partner GmbH Gliederung 1. Generation Y 2. Lösungsansätze

Mehr

Mitarbeiterzufriedenheit: Österreichs Arbeitskräfte fürchten sich vor der Zukunft

Mitarbeiterzufriedenheit: Österreichs Arbeitskräfte fürchten sich vor der Zukunft Mitarbeiterzufriedenheit: Österreichs Arbeitskräfte fürchten sich vor der Zukunft Noch sind Österreichs ArbeitnehmerInnen zufrieden in Ihrem Beruf aber wie lange noch? Ergebnisse aus der Eigenstudie von

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Führen und Steuern mit Zielen

Führen und Steuern mit Zielen Führen und Steuern mit Zielen www.bbw-hamburg.de Innovation fördern Leistung sichtbar machen Ressourcen schonen Wolfgang Lerche und Ralf Engel Das Leben einer Kommune ist hart und es wird noch härter Gesellschaftlicher

Mehr

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft Selbstverantwortung, Motivation, Bürgerengagement Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/19 Regionale Wertschöpfung Komplexe Thematik Nüchterne Betrachtung

Mehr

Gesundheitsförderliche Unternehmenskultur: zwischen Optimierung und Erneuerung

Gesundheitsförderliche Unternehmenskultur: zwischen Optimierung und Erneuerung Gesundheitsförderliche Unternehmenskultur: zwischen Optimierung und Erneuerung Nationale BGM Tagung Georg Bauer, PD Dr. med. DrPH georg.bauer@uzh.ch Leiter Abteilung Public & Organizational Health Institut

Mehr

Paradigmenwechsel: Neue Führungskultur von einseitiger Hierarchieautorität zu Beitragsautorität

Paradigmenwechsel: Neue Führungskultur von einseitiger Hierarchieautorität zu Beitragsautorität Paradigmenwechsel: Neue Führungskultur von einseitiger Hierarchieautorität zu Beitragsautorität Prinzip: Vorbehaltloseres kollegiales Arbeiten über Bereichs- und Hierarchiegrenzen hinweg. Wirtschaftssoziologische

Mehr

Motivationskrise junger Ärztinnen und Ärzte

Motivationskrise junger Ärztinnen und Ärzte Krise der Motivation junger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland kurativ tätig zu werden. Junge Ärztinnen und Ärzte unmotiviert? demotiviert? anders motiviert? Selektion von Ärztinnen und Ärzten die guten

Mehr

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO Departement Wirtschaft Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO Herausforderungen von Führungskräften, präsentiert am LeaderCircle der

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Der ideale Beruf Nr. Basis: Österreichische Bevölkerung

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft 23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September 2016 Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Senatorin h.c. Susanne Ertle-Straub Inhaberin des

Mehr

Kommunale Intelligenz Potentiale der Mitgestaltung oder: Die Zukunftsfreude der Kommunen. Hans-Josef Vogel

Kommunale Intelligenz Potentiale der Mitgestaltung oder: Die Zukunftsfreude der Kommunen. Hans-Josef Vogel Kommunale Intelligenz Potentiale der Mitgestaltung oder: Die Zukunftsfreude der Kommunen Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 10. September 2013 Was ist kommunale Intelligenz? Neuer Begriff

Mehr

Ergebnisse der ExpertInnenstudie zur Digitalisierung von Arbeit, Führung und Geschäftsmodellen

Ergebnisse der ExpertInnenstudie zur Digitalisierung von Arbeit, Führung und Geschäftsmodellen Ergebnisse der ExpertInnenstudie zur Digitalisierung von Arbeit, Führung und Geschäftsmodellen, Dr. Prisca Brosi, Tanja Schwarzmüller Projekt Digital Work Design - Turning Risks Into Chances (DWD- TuRiChan),

Mehr

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet

DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet Über DIVSI Das Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) hat das Ziel, den Dialog für mehr Vertrauen und Sicherheit im Internet

Mehr

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Tanja Schwarzmüller, Prisca Brosi, & Isabell M. Welpe Technische Universität München Hintergrund und Ziele der Studie Die Digitalisierung

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG. Fachtagung Bildungsarbeit ist Qualitätsarbeit eine multiperspektivische Annäherung an einen schillernden Begriff, 24.04.2012 EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Mehr

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Fachtagung FÜ(H)R MICH GESUND! 17.07.2014 Friederike Husheer, Demografieagentur Quelle: Spiegel Online, 30.04.14, Harte Bilder, Cartoons auf Arbeit

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Frau & Karriere Familie &Kinder

Frau & Karriere Familie &Kinder Frau & Karriere Familie &Kinder Barrieren, Motivatoren, Maßnahmen. Idee zur Studie. Enge Verbindung zwischen m-result und ZIRP Idee einer gemeinsamen Studie Hohe Relevanz für Unternehmen, Politik und Gesellschaft

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

MANPOWERGROUP MEGA-TRENDS IN DER ARBEITSWELT

MANPOWERGROUP MEGA-TRENDS IN DER ARBEITSWELT Wandel/ Individuelle Entscheidungen Steigende Kundenansprüche Technologischer Wandel MANPOWERGROUP MEGA-TRENDS IN DER ARBEITSWELT Die Trends und die Entwicklungen der heutigen Arbeitswelt unterliegen einer

Mehr

Anforderungen an Auszubildende

Anforderungen an Auszubildende Anforderungen an Auszubildende Peter Feine Leiter Fachkräfte IMPRO e.v. Glashütte/Sa. Vorsitzender AK Schule-Wirtschaft Baugruppen Frästeile Drehteile Kunststoffteile IMPRO e.v. FKNW Präzisionsmechanik

Mehr

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung

Mehr

Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform Arbeitswelt 2040 Mag. Thomas Schwabl Mag. Sandra Prandtner Wien, am 20. September 2016 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit:

Mehr

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit Vortrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt für Führungskräfte aus Österreich am 22. November 2013 Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz Mariannengasse 2 9020

Mehr

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. BERLIN, DEN , STAATSSEKRETÄR THORBEN ALBRECHT

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. BERLIN, DEN , STAATSSEKRETÄR THORBEN ALBRECHT TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. BERLIN, DEN 10.06.2016, STAATSSEKRETÄR THORBEN ALBRECHT 1. EINLEITUNG 1. DIE DEBATTE ÜBER DIE ARBEIT DER ZUKUNFT IST IN VOLLEM GANGE EINLEITUNG 3 1. ARBEITEN 4.0 IN DER DIGITALEN

Mehr

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Ihre Umsetzung Arbeiten Sie jeden Tag 15 Minuten schriftlich in einem Journal, fokussiert und mit Timer Tag 1: Wählen Sie Ihre 50 wichtigsten Werte aus Tag 2: Erstellen Sie

Mehr

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick Arbeitgeber KKH Ihre Pluspunkte im Überblick Inhalt Aktiv für die Gesundheit Arbeiten bei der KKH 4 5 Karriere & Entwicklung Wir bieten ausgezeichnete Perspektiven 6 7 Vergütung & Leistung Gute Arbeit

Mehr

Shell Jugendstudie 2015

Shell Jugendstudie 2015 Shell Jugendstudie 2015 Wie ticken Jugendliche eigentlich? Die Zielgruppe das unbekannte Wesen Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2015 vorgestellt von Ingo Leven am 27. Juni 2016 in Fürth beim

Mehr

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel Change Management und Coaching Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel 1 Vorwort Die Wirtschafts- und Arbeitswelt ist zunehmend unübersichtlicher geworden. Nach der Industrialisierung und dem Rückgang

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Rotary-Youth-Leadership-Award

Rotary-Youth-Leadership-Award Rotary-Youth-Leadership-Award PETS & Distriktversammlung 2009 Neuhausen 21.03.2009 Karl-Friedrich Gärtner, RC Böblingen Schönbuch RYLA - Beauftragter RI-Präsident 2008-2009 Dong Kurn Lee: Die Führungspersönlichkeiten

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine repräsentative Umfrage der Amway GmbH 16. Juni 2009 1 Wie beeinflusst die Wirtschaftskrise die Einstellung der Deutschen zur Selbständigkeit? Dieser Frage ging das Direktvertriebsunternehmen

Mehr

ROBOTIC Challenge 4.0

ROBOTIC Challenge 4.0 ROBOTIC Challenge 4.0 Qualifizierung für Industrie 4.0 und IoT Rosalind Hungerland Geschäftsleitung XPERTISO ROI Management Consulting AG München, den 08.11.2016 ROI Management Consulting AG 2 Warum muss

Mehr

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Selbstorganisation und Empowerment im Alter Selbstorganisation und Empowerment im Alter Roger Keller und Esther Kirchhoff, PH Zürich Martina Rissler und Jessica Schnelle, MGB Netzwerk-Tagung vom 15. Oktober 2013, Zürich Ein typischer Satz zum Selbstverständnis

Mehr

Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor

Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Arbeitskreistreffen vom 13.05.2013 Gerhard Unterberger office@marketingatelier.at Problemstellung & Hintergrund: Globalisierung, Internationalisierung,

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Einen von anderen geebneten Weg zurück in den Beruf gibt es nicht! (Ute Ehrhardt,

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009 Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen Berlin, Entwicklung Europas Angst vor geringerem Lebensstandard keine Identifikation und Desinteresse

Mehr

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Fakultät WOW Institut für zukunftsfähige Organisationen

Mehr

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz

Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz Das Moderationstool für kollektive Intelligenz Stimmen zu nextmoderator 1 Es wird immer wichtiger, die Menschen im Unternehmen frühzeitig in Ideenentwicklung und Meinungsbildungsprozesse mit einzubeziehen...

Mehr

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit Schweizerisches Netzwerk freiwillig.engagiert: Fachtagung 2015. Hauptsache Suchen und Finden, 2. November 2015, Hotel Arte, Olten Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit Prof. Dr. Markus

Mehr

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

Bildung 2.0. Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Aus- und Weiterbildung. Bildung: Ihre Kernressource der Zukunft

Bildung 2.0. Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Aus- und Weiterbildung. Bildung: Ihre Kernressource der Zukunft Monika Kolb-Klausch Bildungsdirektorin des Börsenvereins ab 1.8.2007 Bildung 2.0 Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Aus- und Weiterbildung Bildung: Ihre Kernressource der Zukunft Alles ist im Wandel - unsere

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Von Work-Life-Balance zu Work-Life-Blending Generationenwechsel am Arbeitsmarkt

Von Work-Life-Balance zu Work-Life-Blending Generationenwechsel am Arbeitsmarkt YouGov-Studie Von Work-Life-Balance zu Work-Life-Blending Generationenwechsel am Arbeitsmarkt Ihre Ansprechpartner: Katharina Wegera, Tel. 0221-42061-391, katharina.wegera@yougov.de Katharina Laufer, Tel.

Mehr

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Eine Kooperation von puls Marktforschung und der BARMER GEK Ausgewählte puls

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Konzernübergreifende Unternehmenswerte

Mehr

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter 02 2016 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BETRIEBE STÄRKEN GESUNDHEIT FÖRDERN MITARBEITER BINDEN DOWNLOAD ZUR AUSGABE 02/2016 In unserer Februar-Ausgabe stellen wir auf S. 1/2 die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Handbuch Organisation gestalten

Handbuch Organisation gestalten Hans Glatz/Friedrich Graf-Götz Handbuch Organisation gestalten Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschäftigung

Mehr

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende

Mehr

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU Christina Goesmann, M.A. Prof. Dr. Ulrike Hellert Dipl.-Psych. Ute Peters iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule für Oekonomie

Mehr

KEYNOTE. Ein Plädoyer für neue Formen der Ausund Weiterbildung Chancen für den Mittelstand. Prof. Dr. Peter Russo. SEEONER KREIS, 14.

KEYNOTE. Ein Plädoyer für neue Formen der Ausund Weiterbildung Chancen für den Mittelstand. Prof. Dr. Peter Russo. SEEONER KREIS, 14. KEYNOTE Ein Plädoyer für neue Formen der Ausund Weiterbildung Chancen für den Mittelstand Prof. Dr. Peter Russo Seite 1 DREI THESEN... für neue Formen der Aus und Weiterbildung These 1: Das sich verändernde

Mehr

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Projekt Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Gefördert durch das MAGS Bayern ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg Tel.:

Mehr

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Dortmund, den 23. Juni 205 S2 Agenda 1 Trends und Entwicklungen

Mehr

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire Germany ISSP 1999 - Social Inequality III Questionnaire Bürger aus 35 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema: Soziale Gerechtigkeit Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2000 Listen-Nr. Lfd. Nr.

Mehr

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014 Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014 Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in Zusammenarbeit mit ULA Deutscher Führungskräfteverband März 2014 André Schleiter Projektmanager Kompetenzzentrum

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Prozessmanagement im Dienste einer Leistungsfähigen Organisation»

Prozessmanagement im Dienste einer Leistungsfähigen Organisation» Prozessmanagement im Dienste einer Leistungsfähigen Organisation» Begegnen Bewegen Bewirken Prozessoptimierung durch dialogische Exzellenz Prozessoptimierung mit Werkstätten & Führungskoalitionen im hybriden

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die chemische und pharmazeutische Industrie UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Input IV: Hohe fachliche Anforderungen in Zeiten von Fachkräftemangel

Input IV: Hohe fachliche Anforderungen in Zeiten von Fachkräftemangel Input IV: Hohe fachliche Anforderungen in Zeiten von Fachkräftemangel Kein Schwein will in der Heimerziehung arbeiten und wir suchen die eierlegende Wollmilchsau Eine Auseinandersetzung mit Anspruch und

Mehr

erfolgreich Das sind wir! Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme!

erfolgreich Das sind wir! Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme! Jobs for you Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme! Die fme AG ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen und unterstützt ihre Kunden weltweit dabei, einen messbaren wirtschaftlichen

Mehr

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance Management und die jährlichen Gespräche dazu erleben

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE?

MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE? www.seminarhaus-schmiede.de MACHE ICH DIE DINGE RICHTIG ODER DIE RICHTIGEN DINGE? (Cartoons: Mit freundlicher Genehmigung von Werner Tiki Küstenmacher, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG) 2 1. REAKTIV

Mehr

Arbeitswelt 2040 Mag. Thomas Schwabl Mag. Sandra Prandtner Wien, am 20. September 2016

Arbeitswelt 2040 Mag. Thomas Schwabl Mag. Sandra Prandtner Wien, am 20. September 2016 Arbeitswelt 2040 Mag. Thomas Schwabl Mag. Sandra Prandtner Wien, am 20. September 2016 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit:

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011 Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011 1 Wege in die Armut Kann sich eine Gesellschaft Minijobs leisten? 2 3 Inhalt und Historie Minijob = geringfügig

Mehr

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft von Svenja Groth, Praktikantin im KAS-Büro Zagreb Wir sind auf dem richtigen Weg hin zu einer aktiven Zivilgesellschaft, aber es

Mehr