Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen."

Transkript

1 1..8 Phase/π ω/ω Bei der Resonanzfrequenz ist also bei maximaler Kraft jeweils der Nulldurchgang der Auslenkung, das heisst, die maximale Geschwindigkeit! Mit wachsender Frequenz ist die Kraft gerade der Auslenkung entgegen gerichtet, so dass die Amplitude schliesslich verschwindet und keine Auslenkung mehr stattfindet Anharmonische Schwingungen Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen. 61

2 Auslenkung Zeit Auslenkung Zeit Der Satz von Forier besagt jedoch, dass jeder periodische Vorgang als Summe (i.a. beliebig vieler) harmonischer Vorgänge, also solcher mit einem sinusförmigen Verlauf, dargestellt werden kann. Das Auffinden dieser harmonischen Schwingungen nennt man Fourier-Zerlegung oder Fourier-Analyse Bsp: Fourier-Zerlegung der Dreiecksschwingung 62

3 Frequenz (mhz) Auslenkung Amplitude -2x Zeit (s) Die Fourier-Analyse ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Analyse von Schwingungen Schwebung Überlagern sich zwei harmonische Schwingungen, deren Frequenzen sich nur leicht unterscheiden, so entsteht eine Schwebung. Dabei ändert sich die Amplitude einer Schwingung, deren Frequenz dem Mittelwert der Frequenzen der Ausgangsschwingungen entspricht, mit einer Frequenz, die der halben Differenz der Frequenzen der beiden harmonischen Schwingungen entspricht: sin ω 1 t+sin ω 2 t = 2 sin ω 1+ω 2 2 t cos ω 1 ω 2 2 t. 63

4 2 2A cos!" 2 t Gekoppelte Oszillatoren Betrachten wir zwei gekoppelte Oszillatoren, so gibt es zwei verschiedene Schwingungsmodi: Beide Oszillatoren schwingen gemeinsam (gleichphasig). Bei dieser Schwingung schwingt der Massenmittelpunkt. Im zweiten Modus schwingen beide Oszillatoren gegenphasig. Dies sind die Eigenschwingungen des Systems. Je nachdem, wie wir die gekoppelten Oszillatoren anregen (Anfangsbedingung), erhalten wir verschiedene Trajektorien. Stossen wir zum Beispiel einen Oszillator an, so wird dessen Amplitude nach und nach kleiner, während die des zweiten entsprechend wächst und so fort. Wir können jede dieser Schwingungs-Trajektorien durch eine Überlagerung der Eigenschwingungen ausdrücken. 64

5 5 4 3 Auslenkung Zeit 3.2 Mechanische und akustische Wellen Ausbreitung von Schwingungen Wir betrachten jetzt viele gekoppelte Oszillatoren. Stossen wir den ersten an, so überträgt dieser seine Energie auf den zweiten, der dann auf den dritten und so weiter. Die Schwingung pflanzt sich also mit einer bestimmten Geschwindigkeit räumlich fort. Einen solchen Vorgang nennen wir Welle. Offensichtlich benötigen wir zur Beschreibung einer Welle neben den Grössen für die Schwingung (Periode oder Frequenz und Amplitude) noch eine weitere Grösse: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit. Ein mit konstanter Geschwindigkeit fortschreitender zeitlich periodischer Prozess wird zu einer räumlichen Periodizität führen. Analog zu der Grösse ωt für die Schwingung können wir für die Ortsveränderung eine Grösse kx einführen, so dass wir für eine harmonische Welle, die sich in x-richtung ausbreitet, erhalten: A(t, x) = A sin(ωt kx). 65

6 räumliche Periodizität: Wellenlänge λ Die Grösse A ist jetzt von zwei Grössen abhängig, von der Zeit t und vom Weg x. Graphisch können wir dies auf verschiedene Weisen darstellen: Zum Beispiel als Bild, in dem die Farbe für eine bestimmte Auslenkung steht: Zeit (s) s 1. 15m l.5 Weg (m) 1 T. Auslenkung Wir können jetzt sehr schön die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle am Anstieg von Geraden gleicher Auslenkung oder gleicher Phase erkennen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wird auch Phasengeschwindigkeit c genannt: c = λ. Es soll betont werden, dass sich kein Körper mit der T Geschwindigkeit c bewegt, sondern nur der Schwingungszustand. Gleichzeitig wird aber von der Welle Energie transportiert, was einleuchtend ist, da ein Schwingungszustand transportiert wird, in dem 66

7 Energie gespeichert ist. Die Energie des Schwingungszustandes ist proportional zum Quadrat der Auslenkung. Wenn wir eine Momentaufnahme der Welle machen, also die Zeit festhalten, und nach der Abhängigkeit der Auslenkung vom Ort schauen, so haben wir eine räumliche Periodizität. Eine solche Momentaufnahme entspricht einem vertikalen Schnitt in der zweidimensionalen Darstellung der Welle. Den räumlichen Abstand zwischen zwei Zuständen gleicher Auslenkung nennen wir Wellenlänge λ. Damit ist klar, dass gilt: k = 2π λ l profile #2 of welle. Row 75,width= Auslenkung Weg (m) Wellenarten Im dreidimensionalen Raum ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit c natürlich ein Vektor. Alle Punkte einer Welle, die zu einem bestimmten Zeitpunkt t 1 in exakt dem gleichen Schwingungszustand sind, nennen wir eine Wellenfront. Damit ist klar, dass der Vektor der Ausbreitungsgeschwindigkeit stets senkrecht auf den Wellenfronten steht. 67

8 Von einer ebenen Welle sprechen wir, wenn die Wellenfronten Ebenen sind. In diesem Fall hat der Vektor der Ausbreitungsgeschwindigkeit überall im Raum die gleiche Richtung. Bei einer Kugelwelle (zweidimensional: Kreiswelle) bilden die Wellenfronten Kugeln. Der Vektor der Phasengeschwindigkeit zeigt in dem Fall vom Kugelmittelpunkt weg. Die Richtung der Phasengeschwindigkeit wird auch als Wellennormale bezeichnet. 68

9 Wellennormale Wellenfront Kugelwelle Wellenfront Wellennormale Ebene Welle 69

10 3.2.3 Transversale und longitudinale Wellen, Polarisation Liegt die Auslenkung in Richtung der Ausbreitungsrichtung, so spricht man von einer longitudinalen Welle. Bei einer transversalen Welle steht die Auslenkung senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung. Zeigt der Vektor der Auslenkung bei einer Transversalwelle stets in die gleiche Richtung, so nennen wir die Welle linear polarisiert. Rotiert der Vektor der Auslenkung und hat dabei stets den gleichen Betrag, so sprechen wir von zirkularer Polarisation, wenn sich beim Umlauf der Betrag ändert, von elliptischer Polarisation Energietransport in Wellen Energie eines Teilchens in der Welle: E = 1 2 ka2, wobei A die Amplitude der Schwingung ist mit k = mω 2 folgt: E = 1 2 mω2 A 2 und mit m = ϱv = ϱa l = ϱac t: E = 1 2 ϱac tω2 A 2 Die transportierte Energie ist proportional zum Quadrat der Amplitude und zum Quadrat der Frequenz Die transportierte Leistung ist die je Zeitintervall transprotierte Energie: P = E t = 1 2 ϱacω2 A 2 Als Intensität bezeichnet man die auf die Fläche bezogene Leistung: I = P/A 7

11 Bei einer Kugelwelle nimmt demnach die Intensität mit dem Quadrat des Abstandes vom Quellort ab: I Kugel 1 r Die Wellengleichung sowohl zeitliche als auch räumliche Periodizität Vermutung: Auch zweite Ableitung der Auslenkung nach dem Weg muss in der Differentialgleichung stehen 2 A t 2 2 A x 2 Verknüpfung von Zeit und Weg: Ausbreitungsgeschwindigkeit c 2 A t 2 = 1 c 2 2 A x 2 Die Welle mit der Funktion A = A sin(ωt kx) erfüllt die obige Diff.- Gl., die wir aus diesem Grund Wellengleichung nennen Das Superpositionsprinzip An jedem Ort und zu jeder Zeit ist die Auslenkung die Summe der Auslenkungen verschiedener Wellen Interferenz Überlagern sich an einem Ort x mehrere Wellen, so ergibt sch die Auslenkung zu jeder Zeit als Summe der Einzelauslenkungen: A(t, x) = A 1 (t, x) + A 2 (t, x) +... Das heisst, die Wellen beeinflussen sich gegenseitig nicht. 71

12 Diese Überlagerung wird als Interferenz bezeichnet. Führt die Addition der Amplituden zur grösstmöglichen Gesamtamplitude, spricht man von konstruktiver Interferenz, haben die Amplituden unterschiedliches Vorzeichen und ist die resultierende Amplitude minimal, spricht man von destruktiver Interferenz. Sind die Frequenzen der sich überlagernden Wellen gleich, und haben diese eine feste Phasenbeziehung, so sind ergibt sich eine räumlich variierende, jedoch zeitlich konstante Amplitude Das Huygens sche Prinzip Das Huygens sche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Welle als Ausgangspunkt einer Elementarwelle angesehen werden kann, wobei die Elementarwellen Kugelwellen sind. Wie wir noch sehen werden, hilft das Huygens sche Prinzip, viele Phänomene der Wellenausbreitung zu verstehen Wellenausbreitung an Grenzflächen An der Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlicher Ausbreitungsgeschwindigkeit kommt es zur Brechung der Wellen. Dieses Phänomen können wir leicht durch Anwendung des Huygens schen Prinzips erklären: 72

13 α 2 α 2 α 1 α 1 Aus der Figur folgt das Brechungsgesetz: sin α 1 sin α 2 = c 1 c 2, wobei die Winkel α 1,2 jeweils zur Grenzflächennormalen gemessen werden und c 1,2 die Phasengeschwindigkeiten in den Medien sind. Zusätzlich finden wir durch Anwendung des Huygens schen Prinzips noch eine weitere Welle, die reflektierte: α 2 α 2 α 1 α r α 1 73

14 Wir sehen, dass der Reflexionswinkel α r gleich dem Einfallswinkel α 1 ist. Wie sieht es jetzt mit den Amplituden der reflektierten und der gebrochenen Welle aus? Die Amplitudenverhältnisse im Vergleich zur Ausgangsamplitude werden Reflexionskoeffizient r = Ar A bzw. Transmissionskoeffizient t = At A genannt. Betrachten wir das Verhältnis der Intensitäten, so kommen wir zum Reflexionsgrad R = Ir I = A2 r A 2 = r 2 bzw. zum Transmissionsgrad T = It I = A2 t = t 2. Aus der Energieerhaltung folgt sofort, dass gelten muss: T +R = 1, das heisst, die Summe A 2 der Intensitäten der reflektierten bzw. der gebrochenen Welle muss gleich der Intensität der einfallenden Welle sein Beugung Trifft eine Welle teilweise auf ein Hindernis, so kann sich die Welle in den Raum hinter dem Hindernis ausbreiten. Auch dieses Phänomen, das Beugung genannt wir, lässt sich durch das Huygens sche Prinzip erklären: Wir werden in der Optik noch genauer auf die Beugung eingehen Stehende Wellen Überlagern sich zwei Wellen mit entgegengesetzter Ausbreitungsrichtung, aber gleicher Frequenz und Amplitude, so kommt es zur Entstehung stehender Wellen. 74

15 Schreiben wir für die Auslenkung der Überlagerung: A(t, x) = A sin(ωt kx) + A sin(ωt + kx), so erhalten wir unter Anwendung des Additionstheorems für die Sinusfunktion: A(t, x) = 2A sin(ωt) cos(kx). Das ist eine Schwingung mit räumlich periodischer Amplitude! Es gibt also Orte, an denen die Auslenkung zeitlich konstant ist, diese Orte nennen wir Knoten. Es gibt Orte, an denen cos(kx) = 1 ist; an diesen Orten ist die Amplitude maximal, wir nennen diese Orte Bäuche. Eine solche stehende Welle erhalten wir, wenn wir eine Welle vollständig reflektieren. Bei der Reflexion einer Welle gibt es zwei Möglichkeiten: entweder gibt es einen Phasensprung von π, dann gibt es an der Grenzfläche Knoten. Bei einem Seil würde dieser Fall einem festgebundenen Ende entsprechen, bei einer Schallwelle der Reflexion an einer Wand. Ist das Seilende frei oder wird eine Schallwelle am offenen Ende eines Rohres reflektiert, gibt es keinen Phasensprung, in diesem Fall ist Ort der Reflexion ein Schwingungsbauch. 1. Auslenkung Ort Auslenkung Ort 25 2 Auslenkung Ort 25 75

16 Eine stehende Welle transportiert keine Energie! Das ist einleuchtend, weil sich die Energieflüsse der hin- und rücklaufenden Welle aufheben. Nahezu alle Musikinstrumente beruhen auf dem Prinzip stehender Wellen. Ein Beispiel sind Saiten-Instrumente. Da dort die Saite an beiden Enden fest ist, ist die grösste Wellenlänge der stehenden Welle, der sogenannten Grundschwingung, durch λ = 2L gegeben. Als niedrigste Frequenz ergibt sich damit ν = c 2L Dopplereffekt Welchen zeitlichen Verlauf der Auslenkung erfährt ein Beobachter, der sich relativ zu einer sich ausbreitenden Welle und zum Medium mit der Geschwindigkeit v bewegt? Der zeitliche Abstand zwischen zwei Zuständen gleicher Auslenkung wird T = λ c v betragen. Damit erhalten wir für die Frequenz ν = c v = ν λ o (1 v ). Je nach Vorzeichen von v c erhöht oder erniedrigt sich die Frequenz: Bewegt sich der Beobachter auf die Welle zu, erhöht sich die Frequenz, andernfalls erniedrigt sie sich. Bewegt sich jetzt der Ausgangspunkt der Welle mit einer Relativgeschwindigkeit v zum umgebenden Medium und zum Beobachter, so wird sich der räumliche Abstand zwischen zwei Zuständen gleicher Auslenkung, also die Wellenlänge, ändern. Und zwar hat sich die Quelle während der Zeit T um den Weg vt weiterbewegt, den wir zu der ursprünglichen Wellenlänge addieren (mit VZ!) müssen:λ = λ + vt = λ + λ c v = λ (1 + v). Damit erhalten wir für die Frequenz: ν = c = c λ. Auch in diesem Fall erhöht sich die Frequenz, wenn c λ (1+v/c) = ν 1+v/c sich die Quelle auf den Beobachter zubewegt, und verringert sich im anderen Fall. 76

17 Wir sehen, dass die Wellenlänge für den Fall c = v zu Null und für c < v sogar negativ wird. Handelt es sich bei den Wellen um Schallwellen und ist die Geschwindigkeit der Schallquelle schneller als die Schallgeschwindigkeit, spricht man von Überschall. Es bildet sich ein Kegel aus (der Machsche Kegel), in dem sich viele Wellen positiv überlagern, was zum bekannten Überschall-Knall führt. 77

18 Schallwellen (akustische Wellen) Akustische Wellen sind mechanische Wellen, bei denen die Wellenlänge sehr viel grösser als der mittlere Abstand der schwingenden Massenpunkte ist. Insbesondere verstehen wir darunter solche Wellen, deren Frequenz für das menschliche Ohr hörbar ist: 16 Hz < ν < 2 khz. Als mechanische Wellen sind Schallwellen an das Vorhandensein von Massenpunpunkten, also an das Vorhandensein von Materie, geknüpft. Schallwellen in Gasen und Flüssigkeiten sind Longitudinalwellen, gegenüber ihrer Gleichgewichtslage sind die Teilchen also in Richtung der Wellennormale ausgelenkt. Damit ergibt sich eine Änderung der Dichte bzw. des Druckes. Da wir den Druck am einfachsten messen können, verwenden wir zur Beschreibung der Schallwelle den Druck p: 78

19 Druck Zeit, Ort Schallgeschwindigkeit Die Phasengeschwindigkeit der Schallwellen ist die Schallgeschwindigkeit. Sie beträgt in Luft bei Normaldruck etwa 3 m/s. Allgemein lässt sich zeigen, dass für ideale Gase gilt: c Schall = κp/ϱ. Dabei ist κ der Adiabatenkoeffizient, auf den wir in der Thermodynamik noch zu sprechen kommen werden. Strahlungsleistung Darunter verstehen wir die je Zeiteinheit abgestrahlte Gesamtenergie: P = W. Die Strahlungsleistung wird auch als Energiestrom bezeichnet. t Intensität Die Intensität ist die auf die Fläche bezogene Strahlungsleistung: I = P, sie wird auch als Energiestromdichte bezeichnet. A Betrachten wir eine Kugelwelle, die von einer Quelle mit konstanter Strahlungsleistung ausgeht. Betrachten wir jetzt Kugeln mit unterschiedlichen Radien als durchströmte Flächen, so wird klar, dass diese mit dem Quadrat des Radius wächst. Das heisst, die Intensität einer Kugelwelle nimmt mit dem Quadrat des Abstandes von der Quelle ab. 79

20 Anders bei der ebenen Welle: hier tritt die gleiche Strahlungsleistung durch konstante Flächen, also ist die Intensität unabhängig vom Ort Abschwächung von Wellen durch Absorption Die Energie, die eine Welle transportiert, kann durch Dämpfung abgeschwächt werden. Wir sprechen dann von Absorption. Die Abschwächung je Weg dx ist sicher proportional zur Ausgangsintensität: Es wird stets ein bestimmter Teil der Energie absorbiert. Als Differentialgleichung ausgedrückt: di Idx oder mit der Proportionalitätskonstante ε: di I = εdx. Integriert man diese Gleichung, erhält man: I = I e εx. Als ein ( Mass ) I für die Abschwächung wird das Pegelmass verwendet: z = 1 lg I = ( ) 2 ( A 1 lg A = 2 lg A A ). Wie man sieht, ist z eine diemsionslose Zahl, dennoch gibt man ihr eine Einheit, um zu wissen, was gemeint ist: [z] = db, das Dezibel Akustik der Musik In der traditionellen Musik werden die Töne in Tonleitern angeordnet. Diese sind in Oktaven gegliedert, wobei sich die Frequenzen des tiefsten und höchsten Tons einer Oktave um den Faktor zwei unterscheiden. Innerhalb der Oktave unterteilt man die Töne in 12 Halbtonschritte, die bei der temperierten Stimmung ein festes Frequenzverhältnis von 12 2 zueinander aufweisen. In der Dur-Tonleiter werden diejenigen dieser Halbtöne verwendet, die entstehen, die zur Grundfrequenz annähernd im Verhältnis 9:8, 5:4,4:3,3:2,5:3 und 15:8 stehen (Sekunde, Terz, Quart, Quint, Sext, Septime, die exakten Verhältnisse entsprechen der reinen Stimmung). 8

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Wellen als Naturerscheinung

Wellen als Naturerscheinung Wellen als Naturerscheinung Mechanische Wellen Definition: Eine (mechanische) Welle ist die Ausbreitung einer (mechanischen) Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff.

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Begriff mechanische Welle Mechanische Schwingungen und Wellen Teil II - Wellen Definition: Eine mech. Welle ist die Ausbreitung einer mech. Schwingung im Raum, bei der Energie übertragen jedoch kein Stoff

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II Wellenlehre und Optik: Wellen und Wellengleichung, Welle-Teilchen-Dualismus, Licht als Welle (Huygenssches Prinzip, Reflexion, Brechung und Beugung), Optik 3.1. Wellen und Wellengleichung

Mehr

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) U. Straumann, 28. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Wellengleichung 2

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 6 - Physik B3 5.3 Energietransport 5.3. Phänomenologie Da schwingungsfähige Systeme Energie enthalten und sie zwischen den gekoppelten Systemen ausgetauscht wird, findet in Wellen ein Transport

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Wellen, Licht und Elektronen. Einführung in die Quantenchemie Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph

Mehr

TO Stuttgart OII 310 (Physik) Inhaltsverzeichnis

TO Stuttgart OII 310 (Physik) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort... 2 1 Eindimensionale mechanische Wellen... 3 1.1 Definition einer mechanischen Welle... 3 1.2 Arten von Wellen... 4 1.3 Beschreibung mechanischer Wellen... 5 1.4 Die Wellengleichung

Mehr

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Akustik. t 1 > t 0. x = c t Akustik Wir kehren jetzt von der Wärmestrahlung (im Sinne der Thermodynamik eines Photonengases) zurück zu einem normalen Gas (oder gar einem Festkörper) und betrachten, wie sich eine Störung im Medium

Mehr

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen kript Mechanische Wellen Interferenz C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einführung Hast du schon einmal etwas von Monsterwellen gehört? Wellen die so hoch sind, wie ein Mehrfamilienhaus? Diese Wellen sind zwar

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von Hans Borucki 2, durchgesehene A uflage 1980 Fcc: : ::: r;:r:h 5 Technische noc^c^u:? Darmstadt HoaftcchuSü/tTüSe 4 x 0=64288 Dara Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.2 Wellen Physik für Mediziner 1 Wellenphänomene Wasserwellen Schallwellen Lichtwellen Physik für Mediziner 2 Definition einer Welle Eine Welle ist ein Vorgang, der sich

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften Mechanischen Wellen Literatur Dorn-Bader Physik 12/13 S. 126 ff 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften 1.1. Schülerarbeit S. 126/127 Wellen im Alltag Elektromagnetische Wellen

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Übung 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1. Ein U-förmiger Schlauch ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Wenn man

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Jens Repp / Eric Parzinger Kontakt: jens.repp@wsi.tum.de / eric.parzinger@wsi.tum.de Blatt 2, Besprechung: 23.04.2014 / 30.04.2014

Mehr

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Wir basteln uns ein Glockenspiel So soll es aussehen Wir basteln uns ein Glockenspiel Wie entstehen die Töne? Würde das Glockenspiel am Kopfende angestoßen, so würden damit Logitudinalschwingungen erzeugt. Diese Schwingungen sind allerdings

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

4. Schwingungen und Wellen

4. Schwingungen und Wellen Bei manchen Systemen (z.b. Fadenpendel) führt die Krafteinwirkung zu sich wiederholenden Vorgängen. Sind diese periodisch, so spricht man von Schwingungsvorgängen (um ortsfeste Ruhelage). Breiten sich

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k 2 H d xt ( ) Bewegungsgleichung: m k x t 2

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist. WELLENLEHRE 1) Harmonische Schwingung 1.1) Fadenpendel Umkehrpunkt ŷ Umkehrpunkt y Ruhelage D: Ein Oszillator ist ein schwingfähiger Körper. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen

Mehr

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D: Vorlesung Physik III WS 1/13 Inhalt Physik III Teil A: Wiederholung Mechanik, Analytische Mechanik, d Alembert sches Prinzip, Lagrange-Funktion und -Gleichungen, Kreiselphysik, Lagrange- Hamilton-Formalismus,

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Mechanische Schwingungen Mechanische Schwingungen können erwünscht oder unerwünscht sein. erwünschte Schwingungen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph Physik auf grundlegendem Niveau Kurs Ph2 2013-2015 Kurze Erinnerung Operatorenliste zu finden unter: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/op09_10n W.pdf Kerncurriculum zu finden

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Überlagern sich zwei Schwingungen, so gilt für die Amplitude, also für die maximale Auslenkung:

Überlagern sich zwei Schwingungen, so gilt für die Amplitude, also für die maximale Auslenkung: (C) 2015 - SchulLV 1 von 12 Einführung Egal ob im Alltag oder im Urlaub, Wellen begegnen uns immer wieder in Form von Wasser, Licht, Schall,... Eine einfache Welle besteht aus einem Maximum und einem Minimum.

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

II) WÄRMELEHRE 10. Temperatur und Stoffmenge

II) WÄRMELEHRE 10. Temperatur und Stoffmenge EP Vorlesung 13: Diese Vorlesung enthält noch einige Nachträge zu I) MECHANIK 8. Wellen 9. Akustik Danach beginnen wir mit II) WÄRMELEHRE 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Wellen-Reflexion -Brechung

Mehr

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 3: Schwingungen und Wellen 3. Auflage vom 9. Oktober 2013 Dr. Stephan Giglberger

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester / Anwesenheitsübung -.November Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) ( Punkte) Eine harmonische elektromagnetische

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen sind zeitlich veränderliche, periodische Veränderung einer phys. Größe Wellen sind zeitlich und räumlich veränderliche periodische Veränd. einer phys. Größe

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

Einführung in die Technische Akustik

Einführung in die Technische Akustik Einführung in die echnische Akustik Inhalt Grundbegriffe der Schwingungslehre Schallfeldgrößen und Wellengleichung für fluide Medien 3 Ebene Schallwellen in fluiden Medien 4 Kugelwellen 5 Synthese von

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Thema 4: Akustische Wellen, Schallausbreitung

Thema 4: Akustische Wellen, Schallausbreitung Version vom 26. April 2015 Thema 4: Akustische Wellen, Schallausbreitung Abbildung 4.1: Übersicht des Versuchsaufbaus Abbildung 4.2: Wellenmuster im Kundtschen Rohr 1 Grundlagen 1.1 Einführung Eng verknüpft

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06 Akustik 1. SCHALLWELLEN Bewegt man eine Blattfeder langsam hin und her, so strömt die Luft einfach um die Blattfeder herum. Schwingt dagegen die Blattfeder hinreichend schnell, so steht der Luft für den

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

Wellenfront und Wellenstrahl

Wellenfront und Wellenstrahl Wellenfront und Wellenstrahl Es gibt unterschiedliche Arten von Wellen, Wasserwellen, elektromagnetische Wellen oder Lichtwellen. Um die verschiedenen Wellen zu beschreiben, haben sich Begriffe wie WELLENFRONT

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optik Licht als elektromagnetische Welle Optik Licht als elektromagnetische Welle k kx kx ky 0 k z 0 k x r k k y k r k z r y Die Welle ist monochromatisch. Die Wellenfronten (Punkte gleicher Wellenphase) stehen senkrecht auf dem Wellenvektor

Mehr

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU) Seite 1 Themengebiet: Mechanik 1 Literatur L. Bergmann, C. Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 1, de Gruyter D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer 2 Grundlagen 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren

Mehr

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder: Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Die Sache mit dem Plopp oder: Wie man die Druckbäuche von stehenden Wellen in einem einseitig geschlossenen Blasinstrument

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Mathematische Hilfsmittel

Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel Koordinatensystem kartesisch Kugelkoordinaten Zylinderkoordinaten Koordinaten (x, y, z) (r, ϑ, ϕ) (r, ϕ, z) Volumenelement dv dxdydz r sin ϑdrdϑdϕ r dr dzdϕ Additionstheoreme:

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. 9. Schwingungen & Wellen 9.1.1 Der harmonische

Mehr