Besonderes Schuldrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besonderes Schuldrecht"

Transkript

1 Besonderes Schuldrecht Begründet von Dr. Hans Brox f ehemals Bundesverfassungsrichter und o. Professor an der Universität Münster seit der 25. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker o. Professor an der Universität Gießen 37., aktualisierte Auflage Verlag С H. Beck München 2013

2 Abkürzungsverzeichnis Schrifttumsverzeichnis XXIX XXXVII Einführung 1 1. Kapitel. Kauf, Tausch und Schenkung 1. Begriff und Abschluss des Kaufvertrages 3 I.Begriff 3 IL Abschluss 4 1. Kaufgegenstand 5 2. Kaufpreis 6 3. Form 7 2. Pflichten der Parteien des Kaufvertrages 7 I. Hauptleistungspflichten des Verkäufers beim Sachkauf 7 1. Pflicht zur Eigentumsverschaffung 8 2. Pflicht zur Übergabe 8 3. Pflicht zur mangelfreien Verschaffung 9 II. Hauptleistungspflichten des Verkäufers beim Rechtskauf Pflicht zur Verschaffung des Rechts Pflicht zur Übergabe Pflicht zur mangelfreien Verschaffung 11 III. Nebenleistungspflichten und Schutzpflichten des Verkäufers 11 IV Pflicht des Käufers zur Kaufpreiszahlung 12 V Abnahmepflicht des Käufers 13 VI. Nebenleistungspflichten und Schutzpflichten des Käufers Vertragliche Nebenleistungspflichten Gesetzliche Nebenleistungspflichten Verletzung der Pflichten des Verkäufers aus 433 I 1 14 I. Erfüllungsanspruch des Käufers 16 II. Schicksal der Gegenleistungspflicht des Käufers Bei Fortbestand der Leistungspflicht des Verkäufers Bei Ausschluss der Leistungspflicht des Verkäufers 18 III. Schadensersatzanspruch des Käufers Bei Verzögerung der Leistung Bei Unmöglichkeit der Leistung 23

3 IV. Rücktritt Bei Verzögerung der Leistung Bei Unmöglichkeit der Leistung 25 Verletzung der Pflichten des Verkäufers aus 433 I 2 27 I.Überblick Einrede des nicht erfüllten Vertrages und Mängelrechte Anwendungsbereich der 437ff. über die Mängelrechte des Käufers 30 II. Mangel der Kaufsache Sachmangel Rechtsmangel 43 III. Ausschluss und Einschränkung der Mängelrechte Vertraglicher Ausschluss Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Käufers vom Mangel Verkauf durch öffentliche Versteigerung Verletzung der Rügepflicht beim beiderseitigen Handelsgeschäft 50 IV Nacherfüllung Nachbesserung oder Nachlieferung Rechtsfolgen der Nacherfüllung Ausschluss oder Einschränkung des Nacherfüllungsanspruchs 59 V Rücktritt Erfolglose Bestimmung einer Nachfrist Erklärung des Rücktritts Rechtsfolgen des Rücktritts Ausschluss des Rücktrittsrechts Teilrücktritt 72 VI. Minderung Erfolglose Bestimmung einer Nachfrist Berechnung der Minderung Geltendmachung und Folgen der Minderung Ausschluss des Minderungsrechts 75 VII. Schadensersatz Schadensersatz statt der Leistung Schadensersatz wegen Verzögerung der mangelfreien Leistung Schadensersatz wegen Verletzung sonstiger Rechtsgüter (Mangelfolgeschaden) 88 VIII. Aufwendungsersatz Voraussetzungen des Anspruchs Ersatzfähige Aufwendungen 90 IX. Rechte aus einer Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie Voraussetzungen einer unselbständigen Garantie 91

4 XIII 2. Beweislast für den Garantiefall Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf Rechte des Käufers im Garantiefall 94 X. Verjährung Ansprüche auf Nacherfüllung, Schadensersatz und Aufwendungsersatz Folge der Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs für das Rücktritts- und das Minderungsrecht 99 XL Konkurrenzen Anfechtung Culpa in contrahendo (c. i. c.) Unerlaubte Handlung 103 Verletzung der Pflichten des Käufers aus 433 II 104 I. Erfüllungsanspruch 104 II. Einrede des nicht erfüllten Vertrages 104 III. Schadensersatz 104 IV. Rücktritt 105 Verletzung von Nebenleistungspflichten und Schutzpflichten 105 I. Erfüllungsanspruch 105 IL Schadensersatzanspruch 106 III. Rücktritt 107 Besondere Arten des Kaufs 108 I. Verbrauchsgüterkauf Anwendungsbereich der 474 ff Nutzungsersatz, Haftungsbegrenzung und Gefahrtragung Vertragliche Einschränkung der Mängelrechte Vermutung der Mangelhaftigkeit bei Gefahrübergang Formelle Voraussetzungen für Garantieerklärungen Rückgriff des Unternehmers in einer Lieferkette 115 IL Kauf unter Eigentumsvorbehalt Bedeutung Voraussetzungen Wirkungen Erweiterter und verlängerter Eigentumsvorbehalt 122 III. Kauf als Teilzahlungsgeschäft 124 IV. Besondere Vertriebsformen beim Kauf Haustürgeschäfte Fernabsatzverträge Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr 127 V. Kauf auf Probe 128 VI. Wiederkauf Voraussetzungen 129

5 XIV Inhaltsverzeichnis 2. Folgen 130 VII. Vorkauf Begriff und rechtliche Einordnung Voraussetzungen Folgen 132 VIII. Internationaler Kauf UN-Kaufrecht (CISG) Geplant: Optionales Gemeinsames Europäisches Kaufrecht 135 IX. Factoring Bedeutung Abschluss und Arten des Vertrages Kollision zwischen Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt 137 X. Teilzeit-Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte, Vermittlungs- und Tauschsystemverträge Begriff und rechtliche Einordnung Besondere Regeln zum Schutz des Verbrauchers Tausch 141 I. Begriff und gesetzliche Regelung 141 II. Besonderheiten Minderung Schadensersatz statt der Leistung Schenkung 143 I. Voraussetzungen Handschenkung Vertragsschenkung Gegenstand der Schenkung 145 II. Rechtsfolgen Erfüllungsanspruch Haftung für Leistungsstörungen Haftung für Rechts- und Sachmängel 149 III. Rückgabepflicht des Beschenkten Bedürftigkeit des Schenkers Widerruf der Schenkung durch den Schenker 151 IV. Sonderformen der Schenkung Schenkung unter Auflage Gemischte Schenkung Kapitel. Mietvertrag, Pachtvertrag, Leasing, Leihe und Darlehen 10. Das Mietverhältnis und seine Begründung 155 I.Begriff Gebrauchsüberlassung 156

6 XV 2. Miete 157 IL Bedeutung und gesetzliche Regelung Bedeutung Gesetzliche Regelung 158 III. Abschluss des Mietvertrags Vertragsschluss und Einschränkung der Vertragsfreiheit Form Rechte und Pflichten der Mietvertragsparteien 162 I. Pflichten des Vermieters Pflicht zur Gewährung des Gebrauchs Nebenleistungspflichten und Schutzpflichten 166 IL Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung der Vermieterpflichten Erfüllungsanspruch Mängelhaftungsansprüche Haftung des Vermieters nach allgemeinen Vorschriften III. Pflichten des Mieters Pflicht zur Zahlung der Miete Nebenleistungspflichten und Schutzpflichten 176 IV. Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung der Mieterpflichten Verletzung der Zahlungspflicht Überschreitung des Gebrauchs Verletzung der Rückgabepflicht Verletzung sonstiger Pflichten 183 V. Vermieterpfandrecht Entstehung des Vermieterpfandrechts Erlöschen des Vermieterpfandrechts Rechte aus dem Vermieterpfandrecht 186 VI. Sonstige Mietsicherheiten Zweck Gesetzliche Regelung für vereinbarte Mietsicherheiten Stellung des besitzenden Mieters gegenüber Vermieter und Dritten 188 I. Schutz des Mieters als Besitzer Schutz gegenüber dem Eigentumsherausgabeanspruch des Vermieters Besitzschutzrechte Ansprüche aus 823 und IL Schutz des Mieters bei Veräußerung beweglicher Mietsachen 190 III. Schutz des Mieters bei Veräußerung unbeweglicher Mietsachen Voraussetzungen des Vertragsübergangs 191

7 XVI Inhaltsverzeichnis 2. Wirkungen des gesetzlichen Vertragsübergangs Beendigung des Mietverhältnisses 195 I. Beendigung durch Zeitablauf Wirksame Befristungsvereinbarung Besonderheiten bei befristeten Mietverhältnissen über Wohnraum 196 IL Beendigung durch ordentliche Kündigung Kündigungserklärung Kündigungsfristen Besonderheiten bei Wohnraummietverhältnissen Besonderheiten bei möbliertem und vorübergehend überlassenem Wohnraum Besonderheiten bei Werkmietwohnungen 206 III. Beendigung durch außerordentliche Kündigung Außerordentliche befristete Kündigung Außerordentliche fristlose Kündigung 206 IV. Folgen der Beendigung Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Besonderheit bei gewerblicher Weitervermietung Pachtvertrag 209 I.Begriff 210 IL Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Gewährung von Gebrauch und Fruchtgenuss Besonderheiten Leasing 213 I. Begriff und Bedeutung 214 IL Arten Operating-Leasing Finanzierungs-Leasing Hersteller-Leasing 216 III. Vertragspflichten und Folgen ihrer Verletzung Pflichten im Verhältnis zwischen Hersteller/Lieferant und Leasinggeber Pflichten im Verhältnis zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer Pflichten im Verhältnis zwischen Hersteller/Lieferant und Leasingnehmer Leihe 222 I.Begriff 222 IL Vertragspflichten und Folgen ihrer Verletzung Pflichten des Verleihers Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung 223

8 XVII 3. Pflichten des Entleihers Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung 224 III. Beendigung der Leihe Darlehensrecht 225 I. Begriff und Bedeutung Begriff Bedeutung 226 II. Abgrenzung, Arten und gesetzliche Regelung Abgrenzung Arten und gesetzliche Regelung 228 III. (Geld-)Darlehensvertrag Begründung des Darlehensverhältnisses Arten des Gelddarlehens Pflicht des Darlehensgebers Pflichten des Darlehensnehmers Die ordentliche Kündigung des Darlehensvertrages Die außerordentliche Kündigung des Darlehensvertrages 236 IV Verbraucherdarlehensvertrag Anwendungsbereich der Vorschriften über Verbraucherdarlehensverträge Vorvertragliche Informationspflichten Form und Inhalt Widerrufsrecht des Darlehensnehmers Einwendungen des Darlehensnehmers aus dem Verbraucherdarlehensvertrag Verzugszinsen Tilgungsreihenfolge Kündigung des Verbraucherdarlehens Vertrages 247 V Sachdarlehen Begründung des Sachdarlehensverhältnisses Arten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Kündigung des Sachdarlehensvertrages Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge 250 I. Finanzierungshilfen Begriff und gesetzliche Regelung Besondere Regelungen für Teilzahlungsgeschäfte Bonitätsprüfung 254 IL Ratenlieferungsverträge Erfasste Verträge Regelungen zum Schutz des Verbrauchers 257

9 XVIII Inhaltsverzeichnis 3. Kapitel. Dienstvertrag, Werkvertrag und ähnliche Verträge 19. Dienstvertrag und seine Begründung 259 I.Begriff Dienste Vergütung 260 II. Bedeutung und gesetzliche Regelung 261 III. Abgrenzung Dienst- und Werkvertrag Dienstvertrag und Auftrag 265 IV. Abschluss Einschränkung der Vertragsfreiheit Einigung über Dienstleistung und Vergütung Form Besonderheiten bei Fernabsatzgeschäften 268 V Abschlussmängel Vor Dienstantritt Nach Dienstantritt Pflichten der Dienstvertragsparteien und Folgen einer Nichtoder Schlechterfüllung 269 I. Pflichten des Dienstverpflichteten Hauptleistungspflicht zur Dienstleistung Nebenleistungspflichten und Schutzpflichten 271 IL Rechtsfolgen der Nicht- oder Schlechterfüllung durch den Dienstverpflichteten Klage auf Erfüllung Verweigerung der Lohnzahlung Schadensersatzansprüche 273 III. Pflichten des Dienstberechtigten Pflicht zur Gewährung der Vergütung Vergütungspflicht ohne Dienstleistung Sonstige Pflichten 277 IV Rechtsfolgen der Nicht- oder Schlechterfüllung durch den Dienstberechtigten Verletzung der Schutzpflichten nach Besonderheiten bei Arbeitsunfällen Beendigung des Dienstverhältnisses 279 I. Kündigung Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung 281 IL Sonstige Beendigungsgründe Aufhebungsvertrag Zeitablauf Tod des Dienstverpflichteten 284

10 XIX III. Pflichten bei der Beendigung des Dienstverhältnisses Freizeitgewährung für die Stellensuche Erteilung eines Zeugnisses Werkvertrag und seine Begründung 285 I. Begriff und Begründung Werk Vergütung 287 II. Abgrenzung zum Kaufvertrag 289 III. Bedeutung und gesetzliche Regelung Pflicht des Unternehmers zur Herstellung des Werkes und Folgen einer Pflichtverletzung 291 I. Pflicht des Unternehmers zur Herstellung des Werkes 291 II. Folgen einer Pflichtverletzung Erfüllungsanspruch des Bestellers Schicksal der Gegenleistungspflicht des Bestellers Schadensersatzanspruch des Bestellers Rücktrittsrecht des Bestellers Pflicht des Unternehmers zur Verschaffung eines mangelfreien Werkes und Folgen eines Werkmangels 296 I. Pflicht zur Verschaffung des Werkes frei von Sach- und Rechtsmängeln Sachmangel Rechtsmangel 298 II. Folgen eines Werkmangels Überblick über die Rechte des Bestellers und ihre allgemeinen Voraussetzungen Nacherfüllung Selbstvornahme und Aufwendungsersatz Rücktritt Minderung Schadensersatz Aufwendungsersatz Verjährung Konkurrenzen Pflichten des Bestellers und Folgen einer Pflichtverletzung 312 I. Pflichten des Bestellers Pflicht zur Entrichtung der Vergütung Pflicht zur Abnahme des Werkes Obliegenheit zur Mitwirkung bei der Herstellung des Werkes 317 II. Folgen einer Pflichtverletzung des Bestellers Verletzung der Vergütungspflicht 318

11 XX Inhaltsverzeichnis 2. Verletzung der Abnahmepflicht Verletzung der Mitwirkungsobliegenheit Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages 319 I. Beendigung durch Kündigung Kündigung durch den Besteller Vorzeitige Beendigung durch den Unternehmer 320 II. Beendigung durch Vereinbarung Arztvertrag 321 I. Begriff und Abschluss des Arztvertrages Begriff Abschluss 323 II. Besonderheiten bei der Krankenhausbehandlung Regelfall Sonderfälle 325 III. Pflichten des Arztes und Folgen einer Pflichtverletzung Pflichten Folgen einer Pflichtverletzung 331 IV Pflichten des Patienten und Folgen einer Pflichtverletzung Pflichten Folgen einer Pflichtverletzung Reisevertrag 333 I. Begriff und Parteien des Reisevertrages Begriff Vertragsparteien 335 II. Zweck und gesetzliche Regelung 336 III. Hauptleistungspflichten der Parteien Gesamtheit von Reiseleistungen Reisepreis 337 IV Vertragsänderungen und Rücktrittsrecht Vertragsänderungen durch den Reiseveranstalter Vertragsänderungen durch den Reisenden Rücktrittsrecht 339 V Reisemangel 339 VI. Rechtsfolgen eines Reisemangels Recht auf Abhilfe Minderung des Reisepreises Kündigungsrecht Schadensersatzanspruch 342 VII. Kündigungsrecht wegen höherer Gewalt 345 VIII. Insolvenzschutz des Reisenden Insolvenzsicherungspflicht des Reiseveranstalters Ausnahmen von der Insolvenzsicherungspflicht 346

12 XXI IX. Besonderheiten bei Verträgen über internationale Gastschulaufenthalte Begriff und Parteien des Vertrages über Gastschulaufenthalte Besondere Pflichten des Reiseveranstalters Rechte des Reisenden Kapitel. Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, Maklervertrag, Verwahrung und Gastwirtshaftung Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, Maklervertrag 349 I.Auftrag Begriff des Auftrags Bedeutung und Abgrenzung des Auftrags Abschluss des Auftrags Pflichten des Beauftragten und Folgen ihrer Verletzung Pflichten des Auftraggebers und Folgen ihrer Verletzung Beendigung des Auftrags 359 IL Geschäftsbesorgungsvertrag Begriff und Bedeutung Rechte und Pflichten der Parteien Besonderheiten bei Geschäftsbesorgungsverträgen über die Erbringung von Zahlungsdiensten 363 III. Maklervertrag Begriff, Zustandekommen und Bedeutung Abweichende Vereinbarungen Sonderfälle 369 Verwahrung 371 I. Begriff und Gegenstand 371 II. Abgrenzung und Arten Abgrenzung Arten 373 III. Vertragsschluss 374 IV. Pflichten des Verwahrers und Folgen ihrer Verletzung Pflicht zur Verwahrung Nebenleistungspflichten und Schutzpflichten Rückgabepflicht Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung 376 V Pflichten des Hinterlegers und Folgen ihrer Verletzung Pflichten des Hinterlegers Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung 377 Gastwirtshaftung 378 I. Voraussetzungen für die gesetzliche Haftung 378 II. Umfang der gesetzlichen Haftung 379

13 XXII Inhaltsverzeichnis 5. Kapitel. Bürgschaft und sonstige vertragliche Schuldverhältnisse 32. Bürgschaft 380 I. Begriff und Abgrenzung Begriff Abgrenzung von anderen Vertragstypen 382 IL Voraussetzungen des Bürgschaftsanspruchs Bürgschaftsvertrag Bestehen der Hauptforderung 388 III. Gegenrechte des Bürgen Gegenrechte aus dem Verhältnis des Bürgen zum Gläubiger Gegenrechte des Bürgen aus dem Verhältnis des Schuldners zum Gläubiger Keine Gegenrechte aus dem Verhältnis des Bürgen zum Schuldner 393 IV Ansprüche des Bürgen gegen den Schuldner Ersatzansprüche Befreiungsanspruch 396 V Erlöschen der Bürgschaft Allgemeine Erlöschensgründe Besondere Erlöschensgründe 396 VI. Besondere Arten der Bürgschaft Mitbürgschaft Ausfallbürgschaft Nachbürgschaft Rückbürgschaft Bürgschaft zur Zahlung auf erstes Anfordern Sicherheitsbürgschaft Vergleich, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis 400 I.Vergleich Begriff und Bedeutung Voraussetzungen des Vergleichs Folgen des Vergleichs Irrtum beim Vergleich 403 II. Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis Begriff Voraussetzungen Folgen Abgrenzung von abstraktem und kausalem Schuldanerkenntnis Spiel und Wette 409 I. Begriff, Abgrenzung und gesetzliche Regelung Begriff 409

14 XXIII 2. Abgrenzung Gesetzliche Regelung 410 IL Besonderheiten bei Lotterie- und Ausspielverträgen Kapitel. Geschäftsführung ohne Auftrag 35. Überblick 413 I. Begriff 413 II. Bedeutung 413 III. Gesetzliche Regelung Echte GoA Eigengeschäftsführung Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag 414 I. Voraussetzungen Geschäftsbesorgung Fremdgeschäftsführungswille Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung Berechtigung zur Übernahme der Geschäftsbesorgung Geschäftsfähigkeit der Beteiligten 424 II. Folgen der berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag Pflichten des Geschäftsführers Pflicht des Geschäftsherrn zum Aufwendungsersatz Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag 430 I. Voraussetzungen 430 IL Folgen Ansprüche des Geschäftsherrn Ansprüche des Geschäftsführers Eigengeschäftsführung 432 I. Irrtümliche Eigengeschäftsführung 433 IL Unerlaubte Eigengeschäftsführung Ansprüche des Geschäftsherrn Ansprüche des Geschäftsführers Kapitel. Ungerechtfertigte Bereicherung 39. Überblick über das Bereicherungsrecht 435 I. Grundtatbestände Leistungskondiktion Nichtleistungskondiktion (Bereicherung in sonstiger Weise) 436 IL Umfang des Bereicherungsanspruchs 437 III. Verweisungen auf das Bereicherungsrecht 437

15 XXIV Inhaltsverzeichnis 40. Grundtatbestand der Leistungskondiktion 438 I. Bereicherung des Schuldners Erwerb einer Rechtsposition Befreiung von Schulden und Lasten Gebrauchsvorteile und Dienstleistungen 440 II. Leistung des Gläubigers Begriff der Leistung Leistung bei Beteiligung Dritter 443 III. Mangel des rechtlichen Grundes Fehlen des Rechtsgrundes Späterer Wegfall des Rechtsgrundes Nichteintritt des bezweckten Erfolges Leistungskondiktion wegen verwerflichen Empfanges 458 I. Bedeutung und Voraussetzungen Bedeutung Voraussetzungen 460 IL Ausschluss des Bereicherungsanspruchs Sinn des 817 S Einzelfragen Ansprüche wegen Bereicherung in sonstiger Weise 463 I. Verhältnis zur Leistungskondiktion 464 II. Einzeltatbestände Eingriffskondiktion Rückgriffskondiktion Verwendungskondiktion 469 III. Sondertatbestände Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten Leistung an einen Nichtberechtigten Umfang des Bereicherungsanspruchs 477 I. Gegenstand der Bereicherung Herausgabe Wertersatz 479 IL Wegfall der Bereicherung Bedeutung und Voraussetzungen Berücksichtigung von Einbußen des Schuldners Berücksichtigung der Gegenleistung 482 III. Besonderheiten bei verschärfter Haftung Voraussetzungen Folgen 487 IV. Bereicherungseinrede 488

16 XXV 8. Kapitel. Unerlaubte Handlungen 44. Überblick über das Deliktsrecht 490 I.Bedeutung 490 II. Gesetzliche Regelung 491 III. Aufbau des Tatbestandes Objektiver Tatbestand Rechtswidrigkeit Verantwortlichkeit Schaden Verletzung von Rechtsgütern und absoluten Rechten ( 823 I) I. Schutzobjekte des 823 I Rechtsgüter Absolute Rechte 499 II. Haftungsbegründende Kausalität Kausalität nach der Äquivalenztheorie Objektive Zurechnung 509 III. Rechtswidrigkeit Erfolgsunrecht oder Verhaltensunrecht Fallgruppen 518 IV. Verantwortlichkeit 522 V.Schaden 523 VI. Haftungsausfüllende Kausalität 523 VII. Deliktische Arzthaftung Verletzung eines Schutzgesetzes ( 823 II) 527 I. Tatbestand Schutzgesetz Verstoß gegen ein Schutzgesetz Schadenszurechnung 530 II. Rechtswidrigkeit und Verantwortlichkeit Sittenwidrige Schädigung ( 826) 531 I. Schaden 532 IL Sittenwidrige Handlung Begriff Fallgruppen 533 III. Vorsatz Haftung für vermutetes eigenes Verschulden 535 I. Haftung für Verrichtungsgehilfen Voraussetzungen Ausschluss der Haftung Konkurrenzen 539

17 XXVI Inhaltsverzeichnis IL Haftung für Aufsichtsbedürftige Voraussetzungen Ausschluss der Haftung 541 III. Haftung für Schäden durch Tiere Voraussetzungen Ausschluss der Haftung Mitverschulden 544 IV. Haftung für Schäden durch Gebäude Voraussetzungen Ausschluss der Haftung Amtspflichtverletzung 545 I. Bedeutung des 839 und des Art. 34 GG 546 IL Haftung bei hoheitlichem Handeln Allgemeine Voraussetzungen Besondere Voraussetzungen Ausschluss der Haftung Folgen 552 III. Beamtenhaftung bei fiskalischem Handeln Voraussetzungen Folgen 553 IV. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen Sonstige Sondertatbestände der Verschuldenshaftung 555 I. Kredit- und Erwerbsschädigung Objektiver Tatbestand Rechtswidrigkeit Verschulden Schaden 558 IL Verletzung des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung Haftung mehrerer Personen 558 I. Verantwortlichkeit von Teilnehmern, Beteiligten und Nebentätern Teilnehmer Beteiligte Nebentäter 562 IL Gesamtschuldnerschaft Außenverhältnis Innenverhältnis Schadensersatz bei unerlaubter Handlung 564 I. Ersatzansprüche des unmittelbar Geschädigten bei Personenschäden Nachteile für Erwerb oder Fortkommen 565

18 XXVII 2. Ersatz immaterieller Schäden (Schmerzensgeld) nach 253 II Geldentschädigung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 569 IL Ersatzansprüche mittelbar Geschädigter bei Personenschäden Beerdigungskosten ( 844 I) Unterhalt ( 844 II) Entgangene Dienste ( 845) Mitverschulden und Schadensminderungspflicht 574 III. Ersatzansprüche bei Sachschäden 574 IV. Verjährung Regelverjährung Verjährungshöchstfristen Verjährung bei Anspruchskonkurrenz Deliktischer Bereicherungsanspruch 577 V Konkurrenzen Anspruch aus Vertrag und Delikt Anspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag und Delikt Anspruch aus Bereicherung und Delikt Anspruch aus 989ff. und Delikt Unterlassungs-und Beseitigungsanspruch 581 I.Überblick 582 II. Unterlassungsanspruch Voraussetzungen Rechtsfolge ; 589 III. Beseitigungsanspruch Voraussetzungen Rechtsfolge Abgrenzung vom Schadensersatzanspruch Gefährdungshaftung 592 I. Grundgedanke der Gefährdungshaftung 593 II. Haftung des Kraftfahrzeughalters Voraussetzungen der Halterhaftung Ausschluss der Halterhaftung Mitverschulden des Verletzten Umfang des Ersatzanspruchs Konkurrenzen Ausgleichspflicht mehrerer Haftpflichtiger 599 III. Haftung nach dem Haftpflichtgesetz Haftung des Bahnunternehmers Haftung bei Elektrizitäts- und Rohrleitungsanlagen 601 IV. Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz 602

19 XXVIII Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen Ausschluss der Haftung und Erlöschen des Anspruchs Mitverschulden des Geschädigten Umfang des Ersatzanspruchs Konkurrenzen Ausgleichspflicht mehrerer Hersteller 609 V. Sonstige Fälle der Gefährdungshaftung Tierhalter- und Wildschadenshaftung Luftverkehrshaftpflicht Haftung nach dem Atomgesetz Haftung nach dem Wasserhaushaltsgesetz Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz Haftung nach dem Gentechnikgesetz Haftung nach dem Arzneimittelgesetz 613 Paragrafenverzeichnis 615 Sachverzeichnis 629

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (Hg.) Schuldrecht Besonderer Teil

Mehr

Besonderes Schuldrecht

Besonderes Schuldrecht Besonderes Schuldrecht Begründet von Dr. iur. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seit der 25. Auflage fortgeführt von

Mehr

Besonderes Schuldrecht

Besonderes Schuldrecht Besonderes Schuldrecht Dr.iur. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seit der 25. Auflage fortgeführt von Dr. für. Wolf-Dietrich

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Besonderes Schuldrecht

Besonderes Schuldrecht Besonderes Schuldrecht Begründet von Dr. iur. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seit der 25. Auflage fortgeführt von

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Schuldrecht BT Inhalt

Schuldrecht BT Inhalt Schuldrecht BT Inhalt Lektion 1: Kaufrecht (KK 1-25) Die Unmöglichkeit im Kaufrecht I 1 Die Unmöglichkeit im Kaufrecht II 2 447 beim Transport durch eigene Leute? 3 Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil Dienstverträge Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil (Dienstverpflichteter) zur Leistung versprochener Dienste und der andere (Dienstberechtigter) zur Gewährung der

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz Möglichkeit der Selbstvornahme nach 634 Nr. 2, 637 Aufwendungsersatz angemessene Frist zur Nacherfüllung und Ablauf dieser Frist V. Rücktritt und Minderung 1. Allgemeines

Mehr

BGB. Schuldrecht. Nomos. Band 2/1: Auflage. Herausgegeben von

BGB. Schuldrecht. Nomos. Band 2/1: Auflage. Herausgegeben von BGB Schuldrecht Band 2/1: 241-610 3. Auflage Herausgegeben von i Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln, Direktorin des Instituts für Arbeitsund Wirtschaftsrecht, Richterin am Verfassungsgerichtshof

Mehr

1 Vertragliche Schuldverhältnisse

1 Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Dorothee Einsele WS 2014/2015 Schuldrecht Besonderer Teil 1 Vertragliche Schuldverhältnisse A. Verträge, gerichtet auf dauernde Übertragung von Vermögensgütern I. Kaufvertrag 1. Übersicht 2.

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Spri ringer Vorwort

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

BGB - Schuldrecht Besonderer Teil

BGB - Schuldrecht Besonderer Teil BGB - Schuldrecht Besonderer Teil von Dr. Volker Emmerich em.o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.d. 12., neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg

Mehr

A. Inhaltsverzeichnis

A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III A. Inhaltsverzeichnis Angegeben sind jeweils die Seitenzahlen. A. Inhaltsverzeichnis... III B. Literaturverzeichnis... XI C. Abkürzungsverzeichnis... XIII D. Zur Arbeit mit diesem

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Schuldrecht Besonderer Teil

Schuldrecht Besonderer Teil Springer-Lehrbuch Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse Bearbeitet von Stefan Greiner 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xx, 278 S. Paperback ISBN 978 3 642 17378 3 Format (B x L): 15,5

Mehr

Vorlesung. BGB Schuldrecht Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse SS 2003. Detaillierte Gliederung

Vorlesung. BGB Schuldrecht Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse SS 2003. Detaillierte Gliederung Vorlesung Schuldrecht Besonderer Teil SS 2003 Detaillierte Gliederung Teil 1: Grundlagen A) Schuldrecht I. Gesetzliche Regelung 1. Schuldrecht im 2. Schuldrecht außerhalb des Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB BGB IV Werkvertrag, 631 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Werkvertrag-Verhältnis zum Kaufrecht = Verpflichtung eines Werkunternehmers zur entgeltlichen Herstellung eines versprochenen Werks

Mehr

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16 9 Teil 1: Das Allgemeine Schuldrecht 1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage Fall 1:»Burning down the house«16 Anfängliche Unmöglichkeit beim gegenseitigen Vertrag; Untergang der

Mehr

Fall 2: Auslaufmodell

Fall 2: Auslaufmodell Variante 1 A. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB I. Rücktrittsrecht 1. Vertragliches Rücktrittsrecht 2. Gesetzliches Rücktrittsrecht, zb. aus 434, 437 Nr. 2, 323 Abs. 1 BGB Zwischenergebnis

Mehr

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Geschäftsführung ohne Auftrag Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB - Tätigwerden für einen anderen ohne Rechtsbeziehung (= gesetzliches Schuldverhältnis)

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Vorwort zur siebten Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 29 Bürgerliches Gesetzbuch In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGB1.1 S. 42, ber. S.

Mehr

1. Teil: Der Darlehensvertrag 1 1. Abschnitt: Der Darlehensvertrag, 488-490

1. Teil: Der Darlehensvertrag 1 1. Abschnitt: Der Darlehensvertrag, 488-490 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Der Darlehensvertrag 1 1. Abschnitt: Der Darlehensvertrag, 488-490 1 1. Das Zustandekommen des Darlehensvertrags sowie die Vertragspflichten, 1 1.1 Die wirksame Einigung über

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2 Inhalt Einführung in das Schuldrecht BT 2 Lektion 1: Das Deliktsrecht, 823 ff. 7 A. Der haftungsbegründende Tatbestand des 823 I 8 I. Handeln durch aktives Tun oder Unterlassen 8 II. Verletzung eines geschützten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick zu den vertraglichen Schuldverhältnissen 2 Der Kaufvertrag und verwandte Verträge

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick zu den vertraglichen Schuldverhältnissen 2 Der Kaufvertrag und verwandte Verträge Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis 1 Überblick zu den vertraglichen Schuldverhältnissen.................... 1 A. Die Stellung der vertraglichen Schuldverhältnisse im System des Bürgerlichen Rechts.........................................

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. Geschäftsführung ohne Auftrag

Mehr

Paul Kaller. BGB - Schuldrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Paul Kaller. BGB - Schuldrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Paul Kaller BGB - Schuldrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungs Verzeichnis 21 Literaturauswal 24 1. Teil: Schuldrecht Allgemeiner Teil 1. Kapitel: Grundfragen

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005 Unternehmen für Bildung 9.10.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005 Gliederung zur Vorlesung BGB - SCHULDRECHT Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT:

Mehr

BGB- Allgemeiner Teil und Schuldrecht - Fälle und Lösungen -

BGB- Allgemeiner Teil und Schuldrecht - Fälle und Lösungen - Rainer Strauß / Janko Büßer BGB- Allgemeiner Teil und Schuldrecht - Fälle und Lösungen - Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 5 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB Fall 7 - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB B könnte gegen M einen Anspruch auf Zahlung der ersten Rate in Höhe von 400 Euro aus 535 Abs. 2 BGB haben. I. Vertragsschluss

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte,, srecht Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

Examenskurs: Übersicht

Examenskurs: Übersicht Examenskurs: Übersicht Vertragsrecht: Vertragsschluss, Auslegung, Bindungswirkung 1. Fall: Der Futtermittelhandel Vertragsschluss, Recht der OHG, kaufmännisches Bestätigungsschreiben 2. Fall: Der Selbstmord

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 14. Auflage 2003 Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen (1) Grundlagen Materialien und Hinweise Folien zur Vorlesung stehen nach Beendigung des jeweiligen Abschnitts zum Download zur Verfügung www.marco-staake.de unter Lehre à Wintersemester 2015/16 à Vertragsrecht

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005 Rundschreiben / Ausgabe 05/2005 Thema: Verjährung rund um die Immobilie/Immobilienrecht 1. Einleitung Jeder der mit Immobilien zu tun hat, sollte Kenntnis über die Verjährungsvorschriften haben. Die Darstellung

Mehr

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18 Kapitel 2) Grundlagen 21 A. Rechtslage in Deutschland zum 31.12.2001 21 I. Sachmängelgewährleistung 21

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem

Mehr

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis sübersicht Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis V VII XV Teil I Die Abnahme von Bauleistungen 1 Kapitel 1 Einleitung 3 Kapitel 2 Gesetzliche Grundlagen 4 Kapitel

Mehr

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2011/12 / SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS, M.A. (UNIV. OF CHICAGO) Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung A: Einführung in das Bürgerliche Recht 1 Studium

Mehr

Lerneinheit

Lerneinheit Lerneinheit 10 2.2.2010 C. Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte 13 Bürgschaft, Schuldmitübernahme und Garantievertrag 14 Grundzüge moderner Vertragsformen 1 Fall: A kauft von B eine Kopiermaschine unter

Mehr

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB. Skizze Fall 3 Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB I. Eigentum des E. Übereignung nach 929 S. BGB a) Einigung b) Übergabe c) Eigentum des D 2. Gutgläubiger Erwerb nach 932 Abs. u.

Mehr

Klausur Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft Sommersemester Lösungsskizze -

Klausur Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft Sommersemester Lösungsskizze - Klausur Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft Sommersemester 2016 - Lösungsskizze - I. 1. Der Mietvertrag ( 535 BGB) zeichnet sich dadurch aus, dass Gegenstand des Vertrags nur bewegliche oder

Mehr

Bürgerliches Recht. Thomas Zerres. Ein einführendes Lehrbuch in das Zivil- und Zivilprozeßrecht. Springer-Verlag

Bürgerliches Recht. Thomas Zerres. Ein einführendes Lehrbuch in das Zivil- und Zivilprozeßrecht. Springer-Verlag Thomas Zerres Bürgerliches Recht Ein einführendes Lehrbuch in das Zivil- und Zivilprozeßrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongJCong Barcelona Budapest Inhalt A. Zivilrecht

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau Prof. Dr. Thomas Hoeren Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau I. Ansprüche aus Vertrag 1. Primäransprüche auf Erfüllung - 433 Abs. 1 S. 1 (Anspruch des Käufers auf Übergabe und Eigentumsverschaffung) - 433

Mehr

Gliederung Fall 1 A. KAUFVERTRAG, 433 ABS. 2 BGB

Gliederung Fall 1 A. KAUFVERTRAG, 433 ABS. 2 BGB Gliederung Fall 1 A. KAUFVERTRAG, 433 ABS. 2 BGB B. ERLÖSCHEN DES ANSPRUCHS GEM. 326 ABS. 1 S. 1 BGB I. GEGENSEITIGER VERTRAG II. UNMÖGLICHKEIT GEM. 275 ABS. 1 3 BGB 1. Vorratsschuld 2. Konkretisierung

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. I.Teil Der Kaufvertrag XIX

Vorwort. Literaturverzeichnis. I.Teil Der Kaufvertrag XIX I OD b A FOW@ IR^ D C b IM O S Vorwort Literaturverzeichnis Rn. Seite V XIX I.Teil Der Kaufvertrag 1 1 A. Wirksamer Kaufvertrag I. Vertragsschluss mit Inhalt gem. 433 oder 453 1. Allgemeine Regeln 2. Sachkauf

Mehr

International Einheitliches Kaufrecht

International Einheitliches Kaufrecht International Einheitliches Kaufrecht Praktiker-Kommentar und Vertragsgestaltung zum CISG von Dr. Wolfgang Witz, LL.M. Rechtsanwalt, Mannheim Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, LL.M., Attorney at Law (New

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

WORKBOOK BGB Band 3: Besonderes Schuldrecht

WORKBOOK BGB Band 3: Besonderes Schuldrecht Bachelor Basics WORKBOOK BGB Band 3: Besonderes Schuldrecht Von Prof. (i. R.) Dr. iur. Werner Unger HS Kehl - Hochschule für öffentliche Verwaltung und Prof. Dr. iur. Marc Eckebrecht HWR Berlin - Hochschule

Mehr

Grundzüge von Kauf-, Dienst- und Werkverträgen

Grundzüge von Kauf-, Dienst- und Werkverträgen Grundzüge von Kauf-, Dienst- und Werkverträgen 12. Mittelstandsforum Usingen 22.05.2014 Rechtsanwalt Michael Fiedler Frankfurt am Main Seite 1 Rechtsgrundlagen Kaufvertrag: Dienstvertrag: Werkvertrag:

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen -&3O Mieten und Vermieten von Apothekenräumen Von Dr. Valentin Saalfrank Rechtsanwalt, Köln Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2000 Inhalt Abkürzungsverzeichnis IX Vorwort 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

Die Abnahme von Bauleistungen

Die Abnahme von Bauleistungen Die Abnahme von Bauleistungen Vorbereitung, Durchführung und Rechtsfolgen bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B Von Dr,Thomas Hildebrandt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Hamburg

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

Grundkurs BGB II (Schuldrecht) 1. Sommersemester 2015. Prof. Dr. Martin Maties. Gliederung

Grundkurs BGB II (Schuldrecht) 1. Sommersemester 2015. Prof. Dr. Martin Maties. Gliederung Grundkurs BGB II (Schuldrecht) 1 Gliederung Teil I: Schuldrecht Allgemeiner Teil 241 bis 432 BGB 1 Einleitung I. Schuldverhältnisse im weiten und engen Sinne II. Entstehung von Schuldverhältnissen III.

Mehr

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Werkvertragsrecht: Mangelbegriff Gesetzeslage: 633 BGB (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Allgemeine Anspruchsgrundlagen

Allgemeine Anspruchsgrundlagen Crashkursskript Zivilrecht 1 Allgemeine Anspruchsgrundlagen A. Systeme zum Auffinden der Anspruchsgrundlagen Grundvoraussetzung für den Erfolg in der zivilrechtlichen Klausur ist die Fähigkeit zum Auffinden

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

Grundlagen des Werkvertragsrechts

Grundlagen des Werkvertragsrechts Grundlagen des Werkvertragsrechts Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger des Verbands und Serviceorganisation der Wirtschaftsregionen Holstein und Hamburg e.v. (VSW) 01. Juni 2016 Schloss Reinbek

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

Woche 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Mängelrechte

Woche 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Mängelrechte Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 3: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Mängelrechte Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 21/T2, )

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 21/T2, ) Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 21/T2, 3.6.2010) E. Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung der Vermieterpflichten I. Erfüllungsanspruch, 535 I Anspruch auf Nachbesserung von Mängeln,

Mehr

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB. 2.3 Schuldrecht Kaufvertrag 433 BGB vertragstypische Pflichten des Verkäufers Übergabe der Sache Verschaffung des Eigentums Verschaffung der Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln Käufers Kaufpreis zahlen

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr