Meditation. Die Magie der ES SPRICHT VIELES DAFÜR, REGELMÄSSIG ZU MEDITIEREN!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meditation. Die Magie der ES SPRICHT VIELES DAFÜR, REGELMÄSSIG ZU MEDITIEREN!"

Transkript

1 Die Magie der Meditation Egal, ob Sie erst einsteigen möchten, schon zig Mal angefangen und dann doch wieder aufgehört haben oder ob Sie schon eine regelmäßige Praxis haben: Elena Browers -Tage-Programm hilft Ihnen, die tägliche Meditation zu einem Höhepunkt und damit zu einem festen Bestandteil Ihres Tages zu machen. Von Elena Brower FOTOS: JEFF NELSON Ich höre es immer wieder von meinen Yogaschülerinnen: Ich habe schon ein paar Mal mit dem Meditieren angefangen, aber irgendwie bleibe ich nie länger dabei. Die typischen Gründe: keine Zeit, körperliche Beschwerden beim Sitzen oder der immerzu ratternde, durch nichts zum Schweigen zu bringende Geist. All das ist gut nachvollziehbar, aber es sollte kein Grund sein, einfach aufzugeben! Für eine regelmäßige Meditationspraxis spricht wirklich vieles: Sie bringt nicht nur Ruhe, gute Laune und ein Gefühl des Geerdet-Seins in Ihr Leben, sie kann auch jede Ihrer Interaktionen mit einem positiven, wohlwollenden Grundgefühl vergolden sei es im Kontakt zu Ihren Lieben, zu Wildfremden oder sogar zu den unangenehmsten Menschen, mit denen Sie zu tun haben. Der Schlüssel dazu ist meiner Meinung nach ganz einfach: Gestalten Sie die Meditation als eine möglichst einfache und ganz persönliche Praxis, die sich für Sie richtig gut anfühlt. ES SPRICHT VIELES DAFÜR, REGELMÄSSIG ZU MEDITIEREN! Mit anderen Worten: Sie müssen nicht jeden Tag im Morgengrauen 20 Minuten lang mit gekreuzten Beinen auf einem Kissen sitzen. Mein -Tage-Programm soll Ihnen helfen, auszuprobieren, was Ihnen wirklich guttut und dadurch mehr Freude und Leichtigkeit in der Praxis zu finden. Dazu gibt es an jedem Tag ein Thema und eine kurze Yogasequenz. Das genüssliche Bewegen und Dehnen erleichtert nicht nur ein entspanntes Sitzen und schenkt damit Körper und Geist mehr Ruhe, es mobilisiert auch die nötige Energie für die Meditation und lenkt sie in die richtige Richtung. Ganz nebenbei lernen Sie verschiedene Meditationshaltungen und -techniken kennen und können herausfinden, was wirklich gut zu Ihnen passt. Von da aus ist es so hoffe ich dann nur noch ein kleiner Schritt zu einer erfrischenden täglichen Routine und zu dem Gefühl, ganz in Ihrer eigenen Praxis und bei sich angekommen zu sein. Die New Yorkerin ELENA BROWER, die hier als Autorin und als Model fungiert hat, unterrichtet seit 1999 Yoga und Meditation. Dank internationaler Workshops, Online-Klassen und ihrem Buch Die Kunst der Aufmerksamkeit hat sie auch in Deutschland eine große Fan-Gemeinde. (Ein ausführliches Interview mit Elena Brower finden Sie in Heft 0/2016.) 9

2 TAG 1 Erdung Heute machen Sie Bekanntschaft mit Ihren Füßen, dehnen und kräftigen Ihre Beine und verwöhnen den gesamten Körper mit einer verjüngenden Entspannung, bevor Sie mit dem Meditieren beginnen. Die Idee dahinter heißt: Zurück zur Stabilität Ihrer Wurzeln. 0 1//FUSSMASSAGE Die liebevolle Berührung von Füßen und Beinen ist eine wunderbare Art, sich zu erden, zentrieren und auf sich selbst zu besinnen. Dazu setzen Sie sich bequem auf Ihre Matte und schlagen das rechte Bein so über das linke, dass Sie den rechten Fuß mühelos mit beiden Händen und besonders mit dem linken Daumen massieren können. Kneten und streichen Sie intuitiv den gesamten Fuß und jede einzelne Zehe. Vergessen Sie dabei nicht das Fußgewölbe und die Zehenzwischenräume. Beobachten Sie mit weichem Blick die beginnende Zirkulation im Fuß und die zunehmende Ruhe im Geist. Atmen Sie sanft und tief. Nach einer Weile wechseln Sie zum linken Fuß. 2//ADHO MUKHA SHVANASANA NACH UNTEN SCHAUENDER HUND Hier weiten und dehnen Sie die gesamte Körperrückseite und bringen Ihre Energien in Fluss. Im Vierfüßlerstand verwurzeln Sie die Grundgelenke von Zeigefinger und Daumen am Boden. Dann heben Sie die Knie und schieben die Sitzknochen weit nach hinten oben. Halten Sie die Knie leicht gebeugt und erzeugen Sie Stabilität und Spannkraft. Entspannen Sie Ihre Atmung und Ihr Gesicht, während Sie sich durch die Hände erden und die Sitzfläche weiten und heben. Leicht nach außen rotierte Oberarme und zum Herzen hingewandte Achseln erzeugen Kraft in Armen und Schultern. Nach drei bis fünf langen, tiefen Atemzügen wandern Sie mit den Füßen zu den Händen. //UTTANASANA VORWÄRTSBEUGE AUS DEM STAND Beugen Sie die Beine so weit, dass Sie Ihren Oberkörper auf den Oberschenkeln ablegen und den Kopf entspannt hängen lassen können. Wenn möglich, schmiegen Sie die Achseln über die Knie oder Sie arbeiten zumindest in diese Richtung. Umgreifen Sie mit beiden Händen die Fersen und strecken Sie Ihre Sitzknochen in die Höhe und Weite. Dabei ist Ihr Gewicht möglichst gleichmäßig auf Ballen und Fersen verteilt. Nehmen Sie sich drei bis fünf tiefe Atemzüge lang Zeit, um sich die Haltung zu eigen zu machen und mit Leben zu füllen. 1 2 //VIPARITA KARANI MIT HOCHGELEGTEN BEINEN Richten Sie Viparita Karani so ein, dass Sie Ihre Beine bequem auf einem Stuhl ablegen oder lang ausgestreckt an eine Wand lehnen können. Breiten Sie die Arme entspannt zu den Seiten aus und spüren Sie bewusst Ihre Körperrückseite im Kontakt zum Boden und zum Stuhl bzw. zur Wand. Beobachten Sie etwa Minu ten lang Ihre Atmung und lassen Sie dabei ein sanftes Lächeln und tiefe Ruhe in sich entstehen. //MEDITATION Richten Sie sich behutsam wieder zum Sitzen auf und nehmen Sie eine bequeme Haltung ein, bei der der Rücken durch die Wand oder ein Möbel gestützt wird. Stellen Sie einen Timer auf, 10 oder 20 Minuten ein. Schließen Sie die Augen und laden Sie die Stille zu sich ein. Nehmen Sie wahr, wie die Stütze Sie stabil hält, während Sie immer tiefer in die Sitzposition einsinken. Lassen Sie den Atem mühelos ein- und ausströmen. Gedanken steigen auf und ziehen vorüber. Dazwischen sickern Momente der Stille ein und beruhigen Körper und Geist. Wenn der Timer piept, halten Sie die Augen weiter geschlossen. Bewegen und dehnen Sie sich nach Belieben und atmen Sie ganz bewusst tief und langsam. Dann kehren Sie noch einmal für 1 oder 2 Minuten ins stille Sitzen zurück, bevor Sie die Augen öffnen und die Welt wieder hereinlassen.

3 NEUSTART TAG 2 Zentrierung nach vorne und links außen. Achsel und Knie bleiben in Kontakt, wenn Sie nun den rechten Arm himmelwärts strecken. Dabei stabilisieren Sie den Rumpf, indem Sie den Nabel ausatmend zur Wirbelsäule ziehen. Um die Haltung zum Fliegen zu bringen, lösen Sie die linken Finger vom Boden. Nach etwa fünf Atemzügen wechseln Sie über den Hund die Seiten. 2 Heute kräftigen Sie Ihre Körpermitte mit Stehhaltungen, die Ihnen ein besseres Gefühl dafür geben, wie aus dem Bauch heraus Stabilität entsteht sowohl körperlich als auch energetisch. Wärmen Sie sich zuvor auf, indem Sie sich einige Atemzüge lang genüsslich im herabschauenden Hund dehnen und strecken. Während der beschriebenen Asanas lenken Sie die Wahrnehmung dann über den Atem auf den Bauch. Bei jeder Ausatmung bewegen Sie den Nabel Richtung Wirbelsäule, um die Körpervorderseite zu weiten und zu öffnen. 1//VIRABHADRASANA III KRIEGERHALTUNG III Ziehen Sie aus dem Hund den rechten Fuß nach vorn zwischen die Hände. Dann wandern Sie mit den Fingerspitzen vorwärts. Heben Sie die Körpervorderseite vom Beckenboden bis zur Kehle, richten Sie den Blick entspannt nach vorn und strecken das linke Bein nach hinten. Dabei ist der Fuß aktiv und die Zehen zeigen nach hinten. Atmen Sie tief, strecken Sie den rechten Arm längs des Körpers nach hinten und ziehen Sie die Wirbelsäule aktiv in die Länge. Wenn Sie gut im Gleichgewicht sind, können Sie auch den linken Arm heben. Für die klassische Variante können Sie die Arme auch nach vorn strecken. Nach drei Atemzügen kehren Sie zurück in den Hund und wechseln von dort die Seiten. 2//UTTHITA TRIKONASANA GESTRECKTES DREIECK MIT VERSCHIE- DENEN ARM-VARIATIONEN Aus dem Hund stellen Sie den linken Fuß nach vorn zwischen die Hände, strecken das Bein und setzen die rechte Ferse mit einer leichten Drehung am Boden ab. Legen Sie die linke Hand ans linke Schienbein und die rechte flach auf den Bauch. Atmen Sie in die rechte Hand ein und ziehen Sie den Nabel ausatmend zur Wirbelsäule, dabei drehen Sie den Rumpf zur Seite, sodass der rechte Ellenbogen zur Decke zeigt. Strecken Sie die Wirbelsäule lang, atmen Sie weiterhin bewusst und tief und führen Sie den rechten Arm senkrecht nach oben, die Hand zeigt zum vorderen Fuß. Wenn Sie mögen, strecken Sie zusätzlich den unteren Arm waagerecht mit nach oben zeigender Hand nach vorn. Dabei halten Sie den Rumpf aus dem Bauch heraus stabil und den hinteren Fuß fest am Boden. Nach etwa drei Atemzügen wechseln Sie über den Hund die Seiten. //FLIEGENDE SEITLICHE WINKEL- HALTUNG AUS DEM KATHONA YOGA Steigen Sie aus dem Hund mit dem linken Fuß nach vorn zwischen die Hände, beugen Sie das linke Knie in einen rechten Winkel und senken Sie die rechte Ferse mit einer Drehung zu Boden. Schmiegen Sie die linke Achsel so gut wie möglich ans linke Knie und wandern Sie mit den Fingern der linken Hand am Boden //DYNAMISCHE BRETT-HUND- KOMBINATION Aus dem Hund senken Sie mit einer Einatmung das Becken und strecken den Körper in die Bretthaltung. Ausatmend ziehen Sie den Nabel kräftig zur Wirbelsäule und heben das Becken wieder in den Hund. Dabei bleiben die Knie leicht gebeugt, sodass Sie die Sitzknochen weiten und nach hinten schieben können. Wiederholen Sie diese Bewegungen mindestens fünf Mal und folgen Sie dabei Ihrem eigenen Atemrhythmus. Anschließend senken Sie die Knie und beruhigen in der Stellung des Kindes Atem und Puls. //MEDITATION Richten Sie eine bequeme Sitzhaltung mit gekreuzten Beinen ein. Dabei hilft Ihnen ein ausreichend hohes Sitzkissen. Strecken Sie die Arme diagonal nach oben. Die Daumen zeigen zur Decke und leicht zueinander, die übrigen Fingerkuppen liegen sanft am Fleisch nahe ihrer Grundgelenke. Halten Sie Nacken und Schultern möglichst gelöst und lassen Sie bis 10 Minuten lang Freude und Fülle aus Ihrer Mitte aufsteigen. Sobald die Arme ermüden, legen Sie sie sanft in den Schoß. 1 2

4 TAG Klarheit Heute mobilisieren Sie zunächst Ihre Hüften, dehnen die Beinrückseiten und die Flanken. Dadurch entstehen Durchlässigkeit und Weite, die Energien können besser fließen, die Organe werden erfrischt und es fällt Ihnen leichter, zu geistiger Klarheit und Ausdauer zu finden. 1//JANU SHIRSHASANA KOPF-KNIE-HALTUNG 1 Stellen Sie den Timer auf 2 bis Minuten ein. Strecken Sie im Sitzen das linke Bein nach vorn und legen Sie den rechten Fuß an die Innenseite des linken Oberschenkels. Wenden Sie den Oberkörper zum ausgestreckten Bein und setzen Sie die Hände beidseitig des Beins auf den Boden. Lassen Sie die Leisten nach unten sinken, um sich zu verwurzeln. Gleichzeitig gewinnen Ihre Flanken und Ihr Zentralkanal mit einer tiefen Einatmung vom Becken aufwärts an Länge, bevor Sie sich mit einer Ausatmung beginnend über das ausgestreckte Bein sinken lassen. Atmen Sie ruhig und tief und lassen Sie sich behutsam immer mehr sinken, bis Ihr Timer piept. Dann starten Sie ihn erneut und wechseln die Seiten. 2//PARSHVOTTANASANA INTENSIVE FLANKENDEHNUNG Gehen Sie aus Janu Shirshasana achtsam in den Vierfüßlerstand und von dort in den Hund über. Nach ein paar Atemzügen setzen Sie den rechten Fuß eine Schrittlänge nach vorn. Wandern Sie mit den Fingerspitzen ein Stück vorwärts und strecken Sie das vordere Bein. Bewegen Sie beide Sitzknochen in die Weite und nach oben und schieben Sie die rechte Hüfte etwas nach hinten, um das Becken gerade auszurichten. Nach fünf tiefen Atemzügen wechseln Sie über den Hund die Seiten. 2 //UTTHITA PARSHVAKONASANA GESTRECKTE SEITLICHE WINKELHALTUNG IM STIL DES KATHONA YOGA Aus dem Hund setzen Sie den linken Fuß nach vorn zwischen die Hände und beugen das Bein im rechten Winkel. Senken Sie die rechte Ferse mit einer Drehung zur Erde und setzen Sie die linke Hand an der Innenseite des linken Beins auf den Boden, einen Block oder Hocker. Wenn Sie mögen, drehen Sie die Hand so, dass die Finger zum hinteren Fuß zeigen. Drehen Sie den Bauch von innen heraus nach oben, strecken Sie den rechten Arm himmelwärts und folgen Sie der Hand mit den Augen. Dabei bleibt der Nacken möglichst lang und weich. Nach drei bis fünf tiefen Atemzügen wechseln Sie über den Hund die Seiten. //EKA PADA RAJAKAPOTASANA TAUBE, VARIATION Aus dem Hund setzen Sie das rechte Knie an der Außenseite der rechten Hand ab, dann legen Sie das linke Bein lang gestreckt am Boden ab. Strecken Sie die Zehen Ihres linken Fußes und verwurzeln Sie sich über den kleinen Zeh am Boden. Dann wandern Sie mit den Fingerspitzen am Boden nach vorn und lassen den Blick dieser Bewegungsrichtung folgen. Laden Sie die rechte Gesäßhälfte ein, nach hinten zu sinken, und bewegen Sie die linke Hüfte behutsam etwas nach vorn. Dabei atmen Sie ruhig und tief. Wenn Sie aktiver üben wollen, halten Sie die Ellenbogen in der Luft und blicken nach vorn. Für eine entspannendere Variante legen Sie die Unterarme ab und lassen den Kopf auf den Boden oder ein Kissen sinken. Nach mindestens fünf tiefen Atemzügen wechseln Sie die Seiten. //MEDITATION Richten Sie eine bequeme Sitzhaltung ein, bei der der Rücken gestützt, der Kopf aber frei ist. Stellen Sie den Timer auf, 10 oder 20 Minuten ein und schließen Sie die Augen. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den ruhigen, natürlichen Fluss des Atems. Wenn Gedanken oder Gefühle aufsteigen, lassen Sie sie sanft wieder ziehen und kehren zurück zum Atem. Halten Sie die Augen noch eine Weile geschlossen, nachdem der Timer gepiept hat, um sich ganz allmählich wieder zu akklimatisieren und in den Alltag zurückzukehren.

5 MÜNCHEN ZÜRICH NEUSTART Workshops Yogalehrer Ausbildung Yogakurse für alle Levels 6 TAG Herzöffnung Die heutige Praxis lenkt die Aufmerksamkeit auf die Herzgegend also dorthin, wo Sie Liebe empfangen und verströmen. Die Mobilisierung von Handgelenken, Schlüsselbeinen und Lungen fördert zudem die Ausscheidung von Giftstoffen aus den Gelenken. Lassen Sie sich etwas Zeit, um sich an diese meist ungewohnten Bewegungen zu gewöhnen, aber bleiben Sie am Ball, denn die Sequenz ist eine kraftvolle und zugleich sichere Art, Emotionen zu lösen und zu harmonisieren. 1//KATZE-KUH MIT NACH HINTEN GEDREHTEN HÄNDEN Richten Sie den Vierfüßlerstand ein und drehen Sie die Hände auswärts. Achten Sie darauf, die Handballen auf derselben Stelle zu drehen, wenn Sie nun die Finger nach außen und so weit wie möglich Richtung Beine wenden. Spüren Sie die Mobilisierung nicht nur in den Handgelenken, sondern auch an Schlüsselbeinen und Lungenspitzen. Das kann anfangs unan genehm sein, es lohnt sich aber, diese Haltung häufiger zu üben (besonders wenn Sie viel mit den Händen arbeiten) und wird mit der Zeit leichter. In dieser Haltung bewegen Sie den Rumpf im dynamischen Wechsel: Einatmend runden Sie den Rücken nach oben und senken den Kopf, ausatmend senken Sie den Bauch und heben den Kopf. Strecken und dehnen Sie sich mindestens zehn Mal, gerne auch öfter. 2//SEQUENZ ZUR SCHULTER- MOBILISIERUNG Auch diese Bewegungen können anfangs eine echte Herausforderung sein, aber irgendwann ist der Effekt geradezu magisch: Mobile Schultern erleichtern das entspannte Sitzen und vertiefen die Atmung in der Meditation. a) Heben Sie in einer bequemen Sitzhaltung oder im Stehen Ihren linken Arm mit einer Einatmung senkrecht nach oben (Foto A). Folgen Sie der Hand mit den Augen, wenn Sie sie nun zur Seite senken, hinter den Rücken führen und den Handrücken möglichst weit oben zwischen die Schulterblätter legen. Atmen Sie drei bis fünf Mal tief und ruhig in dieser Haltung. b) Heben Sie mit einer Einatmung auch den rechten Arm, folgen Sie der Hand mit den Augen, wenn Sie sie zur Seite senken, hinter den Rücken führen und nach dem linken Ellenbogen greifen. Nutzen Sie die rechte Hand, um den linken Arm behutsam etwas tiefer in die Haltung hineinzuführen. Atmen Sie auch hier drei bis fünf Mal. c) Mit der nächsten Einatmung heben Sie den rechten Arm über die Seite und strecken ihn lang in die Senkrechte. Dann beugen Sie den Arm und versuchen, die Hände hinter dem Rücken zueinanderzubringen. Wenn nötig, überbrücken Sie die fehlenden Zentimeter mit einem Gurt. d) (ohne Bild) Nach drei bis fünf Atemzügen führen Sie die rechte Hand mit einer Einatmung wieder senkrecht nach oben und von dort ausatmend auf den linken Oberschenkel. Die nächste Einatmung begleitet den linken Arm zur Seite und von dort nach oben und ausatmend auf den rechten Oberschenkel. Allen Armbewegungen folgen Sie mit dem Blick. Dann atmen Sie wieder drei bis fünf Mal tief und ruhig, bevor Sie die Seiten wechseln. B Online Yogaklassen von YogiFilms Workshops & Intensives Jan New Years Meditation & Masterclass mit Tanja Seehofer 7 8 Jan Anandansa Yoga Dance Intensive mit Jack Waldas 8 Jan Yin Yoga workshop Serie Elemente - Teil mit Tanja Seehofer 1 1 Jan Teachers Evolution III Workshop mit Diana Sans 1 Jan Absolute Beginners Workshop Feb Yoga Einsteiger Workshop mit Verena Simmann Feb Yoga & Dharma Workshop mit Katchie Ananda März Yin Yoga Workshop Serie Elemente mit Tanja Seehofer März Anusara Yoga Workshop mit Verena Simmann 12 1 Mai ISHTA Yoga Workshop mit Rachel Zinman 1 Mai Kirtan Konzert mit den Subway Bhaktis Mai Yoga & Ayurveda Workshop mit Marc Holzman 2 28 Mai Yoga Philosophie & Therapie Intensive mit Douglas Keller ( Stunden) Neuer Kurs: MBSR Achtsamkeitsbasierende Stressreduktion nach Jon Kabat-Zinn 9 Jan 6 März 2017 mit Doris Iding (8 Klassen a 2, Stunden) Free Floating Aerial Yoga Trainings 2017 mit Claudia Lederer Jan ADVANCED Training New Inspiration & New Skills 1 A C Yin Yoga Ausbildungen 2017 mit Tanja Seehofer 2 28 Feb Yin Yoga Training (2 Stunden) - Ausgebucht 1 17 April Yin Yoga Training (2 Stunden) 200 STUNDEN YOGA ALLIANCE@ REGISTRIERTE YOGALEHRER AUSBILDUNGEN NEUER KURS: 10 Feb - 2 Juni 2017 (Wochenend-Format) AIRYOGA KONTAKT: Blumenstrasse München muenchen@airyoga.com +9 (0)

6 ZÜRICH MÜNCHEN Workshops Teacher Trainings Yogakurse für alle Levels Ayurveda & Massagen //NAMASTE HINTER DEM RÜCKEN 8 Eine effektive Übung, um den Raum zwischen den Schlüsselbeinen zu weiten, die Handgelenke zu beleben und die oberen Lungen für eine tiefere Atmung zu öffnen. Zur Vorbereitung wiederholen Sie Übung 2 noch weitere zwei bis drei Mal auf jeder Seite. Dann strecken Sie die Arme zu den Seiten, rotieren die Oberarme einwärts und schieben Fäuste oder Handflächen hinter dem Herzen gegeneinander. Auch hier atmen Sie drei bis fünf Mal tief und ruhig. //DWI PADA PITHAM SCHULTERBRÜCKE Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße an. Die Arme legen Sie mit nach unten zeigenden Handflächen neben den Körper. Mit der nächsten Einatmung führen Sie die Arme senkrecht nach oben und von dort lang nach hinten. Gleichzeitig heben Sie das Becken. Ausatmend senken Sie Becken und Arme wieder in die Ausgangsposition. Diese dynamische Abfolge wiederholen Sie noch mindestens elf Mal im Atemrhythmus. Zum Abschluss ziehen Sie die Knie an die Brust. //MEDITATION Stellen Sie den Timer auf die gewünschte Dauer ein. Rollen Sie eine Decke fest zusammen und platzieren Sie sie quer auf der Matte. Legen Sie sich so über die Rolle, dass der untere Rand Ihrer Schulterblätter davon gestützt wird. Streichen Sie den Po Richtung Füße aus und breiten Sie Arme und Beine in einer bequemen Position aus. Schließen Sie die Augen und lauschen Sie sanft Ihren Körperempfindungen, Ihrem Atem und Ihren Gedanken. Diese sanfte, erholsame Technik kann gerade nach einer unruhigen Nacht oder einem anstrengenden Tag genau die richtige Art der Meditation sein. WORKSHOPS & INTENSIVES Januar Yoga Immersion mit Stephen Thomas Januar Jivamukti Yoga Workshop mit Yogeswari Januar Yoga Workshop Im Körper ein Zuhause finden mit Mirjam Haymann 22. Januar Yoga Nidra Workshop mit Adrian Wirth 28. Januar Umkehrstellungen Workshop mit Nina Calame 29. Januar Yoga & Myofasziales Releasing bei Kopfschmerzen und Nackenverspannungen mit Janna Schwarzenberg Februar Yoga Therapy Training mit Doug Keller Februar Eine zweitägige Reise ins Wohlbefinden mit Anya Porter. bis. März Anatomy Trains in Motion mit Karin Gurtner März Ashtanga Vinyasa Yoga Workshop mit Michele Loew 18 März Ashtanga Yoga Workshop mit Chiara Castellan 26. März Yoga für Frauen Workshop mit Claire Dalloz April 2017 Yin Yoga Intensiv-Training (Grundlagen, Level 1) mit Josh Summers April 2017 Detox Programm mit Manuela Peverelli 29. April 2017 Hormonyoga Workshop mit Salome Noah Caruso 200 STUNDEN YOGA ALLIANCE REGISTRIERTES TEACHER TRAINING Der nächste Kurs findet vom 21. April bis 8. Oktober 2017 statt. Das Training ist ausgebucht! Es wird eine Warteliste geführt. Hier finden Sie weitere Infos zu diesem Training -> STUNDEN YOGA ALLIANCE REGISTRIERTES ADVANCED TEACHER TRAINING Der nächste ATT+ 00 Lehrgang startet im Frühling Für weitere Fragen oder Infos: ausbildungen@airyoga.ch THE PATH OF PURIFICATION - EIN 200 STUNDEN ADVANCED YOGA TRAINING MIT MICHAEL HAMILTON Das nächste 200 Stunden Advanced Training mit Michael Hamilton wird vom 11. Februar bis 10. September 2017 stattfinden. Hier finden Sie weitere Infos zu diesem Training -> Das Training ist ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt. AIRYOGA KONTAKT: zuerich@airyoga.com Fabrikstrasse Zürich +1 (0) Oberdorfstrasse Zürich +1 (0)

7 NEUSTART TAGE FÜ R DI E M EDITATION TAG Einsicht Aufbauend auf den bisher erprobten Grundtechniken, können Sie heute einen stabilen Atem und einen freien Geist genießen und leichten Herzens wie aus der Vogelperspektive auf das Leben herabschauen. Die Asanas mobilisieren Nacken und Kehle und bereiten Sie darauf vor, die Meditation in vollem Umfang zu integrieren. 1//SALAMBA SHIRSHASANA KOPFSTAND-VORÜBUNG, EVENTUELL KOPFSTAND 0 2//NACKEN-DEHNUNG Aus dem Vierfüßlerstand legen Sie die Unterarme am Boden ab. Achten Sie auf einen schulterweiten Abstand zwischen den Ellenbogen, verschränken Sie die Finger und ziehen Sie den unteren kleinen Finger nach innen. Schmiegen Sie den Hinterkopf gegen die Hände und legen Sie die flache Partie der Schädeldecke am Boden ab. Rollen Sie die Schultern nach hinten, verwurzeln Sie die Unterarme fest am Boden und heben Sie die Knie. Wandern Sie mit den Füßen Richtung Arme. Zur Stabilisierung stellen Sie sich vor, dass sich die Schulterblätter gegenseitig wie Magnete anziehen. Strecken Sie die Mittellinie des Körpers von der Schädeldecke bis zum Becken in die Länge. Wenn Sie mögen, kommen Sie von hier aus in den freien Kopfstand. Bleiben Sie drei bis fünf tiefe Atemzüge lang in der Haltung, anschließend entspannen Sie sich eine Weile in der Stellung des Kindes. Nehmen Sie eine bequeme Sitzhaltung ein und legen Sie die rechte Hand sanft an die linke Seite des Kopfes. Die linken Fingerspitzen setzen Sie seitlich des Körpers am Boden ab. Lassen Sie das rechte Ohr behutsam Richtung Schulter sinken. Nach drei Atemzügen wechseln Sie die Seiten. //NADI SHODHANA PRANAYAMA WECHSELATMUNG Legen Sie die linke Hand entspannt auf den linken Oberschenkel. Daumen und Zeigefi nger berühren sich. Die rechte Hand führen Sie vors Gesicht. Mit dem Daumen verschließen Sie sanft das rechte Nasenloch und im Wechsel dazu mit dem Ringfi nger das linke. Um mit der Wechselatmung zu beginnen, schließen Sie das rechte Nasenloch und atmen langsam und vollständig durch das linke ein. Dann wechseln Sie die Fingerhaltung, atmen rechts aus und wieder ein und schließlich 1 2 nach einem erneuten Wechsel der Finger wieder links aus. Diese Abfolge wiederholen Sie, ruhig und gleichmäßig atmend, möglichst bis Minuten lang. Die Übung harmonisiert die rechte und linke Gehirnhälfte, sie kann helfen, Stimmungen auszugleichen, Suchtverhalten zu durchbrechen, Kopfschmerzen und Angstzustände zu lindern. Außerdem bereitet sie Sie darauf vor, sich für Ihr höheres Selbst zu öffnen und in der schlichtesten Form von Bewusstsein zu meditieren. //MEDITATION Richten Sie die Meditationshaltung möglichst entspannt ein am besten in derjenigen Variante, die Ihnen in den vergangenen Tagen am besten gefallen hat. Bevor Sie beginnen, sprechen Sie das Adi Mantra aus dem Kundalini Yoga laut, leise oder in Gedanken: Ong namo gurudev namo. Es ruft die höchste Quelle aller Weisheit an, die großen Lehrer der Menschheit, aber auch all das, was wir dank unserer Familie, unseren Gefährten und unseren Tätigkeiten gelernt haben. Lassen Sie diese Weisheit, 10 oder 20 Minuten lang in sich wirken. //

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt.

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt. Immer: in Kontakt bleiben mit dem Atemrhythmus. Den natürlichen Ein- und Ausatemimpuls als Taktgeber benutzen. Zulassen, dass das Unsichtbare (Atem) das Sichtbare (Bewegung) führt. Entspanntes Gesicht:

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen 8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie

Mehr

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis Asanas Morgenpraxis Sanft und achtsam Morgenstund hat Gold im Mund Das Sprichwort «Morgenstund hat Gold im Mund» stammt aus dem Lateinischen «aurora habet aurum in ore» ab und bezieht sich auf die personifizierte

Mehr

Yoga-Workshop: Kraft und Leichtigkeit

Yoga-Workshop: Kraft und Leichtigkeit Der Yoga-Workshop Kraft und Leichtigkeit, zur Verfügung gestellt von Patricia Thielemann bietet Dir die Chance zu üben, mit Stress gelassener umgehen zu können und darüber hinaus den Sinn des großen Ganzen

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen Die Magischen Zehn «Durch Wiederholung entsteht Magie!» Dieses alchemistische Prinzip hat auch in der Yogapraxis seine Bedeutung. Regelmässiges Üben ermöglicht es

Mehr

Gebären ist Körperarbeit

Gebären ist Körperarbeit Gebären ist Körperarbeit Immer wieder begegnen mir schwangere Frauen, die meinen, die beste Geburtsvorbereitung bestehe darin, sich gesund zu ernähren und die Geburt zu nehmen, wie sie kommt. Als langjährig

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 1 Wenn du lachst, versuch s, wenn du lachst, hast du Nicht-Geist, keine Gedanken, keine Probleme, keine Leiden. Menschen, die nicht lachen, haben einen Geist, und sie sehen sehr

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten Alfred Spill, September 2015 Abfolge der Übungen: Übung 1: Liegen Übung 2: Mit den Armen atmen Übung 3: Die Beine einzeln heben Übung 4: Den unteren

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Yoga Lektion 2 Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

Yoga an der Wand: 8 YogaÜbungen, die Du kennen solltest

Yoga an der Wand: 8 YogaÜbungen, die Du kennen solltest Yoga an der Wand: 8 YogaÜbungen, die Du kennen solltest Yoga an der Wand zu üben, bringt nochmals eine ganz neue Qualität in die eigene Yogapraxis zu Hause oder im Unterricht. Wir im Anusara Yoga nutzen

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten MBSR - Kurs (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten Alfred Spill, Januar 2015 Einführung (0/45) 3-mal Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame, meditative Körperwahrnehmung im Liegen.

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen) Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Feuer-Flows. heben die Stimmung

Feuer-Flows. heben die Stimmung Asanas ChiYOGA Feuer-Flows heben die Stimmung Dem Sommer wird das Element Feuer zugeordnet: heiss, strahlend, energetisierend, dynamisch, intensiv. So darf auch Ihr Yoga-Übungsprogramm sein. Diese Jahreszeit

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Yoga hilft bei Osteoporose

Yoga hilft bei Osteoporose ASANAS OSTEOPOROSE Yoga hilft bei Osteoporose Osteoporose ist eine heimtückische Angelegenheit. Sie macht sich nicht selbstverständlich bemerkbar durch Schmerzen oder andere sichtbare Zeichen. Frauen trifft

Mehr

Hauptinstrument. Der Körper ist das. Asanas Übungslektion für Zuhause

Hauptinstrument. Der Körper ist das. Asanas Übungslektion für Zuhause Asanas Übungslektion für Zuhause 23 Der Körper ist das Hauptinstrument Zum Denken, Fühlen, Handeln und überhaupt zum Leben brauchen wir unseren Körper. Wird der Körper einseitig oder wenig gebraucht, degeneriert

Mehr

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit YOGA EINFÜHRUNGSKURS Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit Tadasana - Berg Aufrechter Stand, Beine aneinander. Arme links und rechts am Körper. Schultern leicht zurücknehmen, Brustkorb öffnet sich

Mehr

GU MULTIMEDIA. inklusive DVD mit 60 Minuten. Anna Trökes. Yoga. für den Rücken. INFO- Programm gemäß. JuSchG

GU MULTIMEDIA. inklusive DVD mit 60 Minuten. Anna Trökes. Yoga. für den Rücken. INFO- Programm gemäß. JuSchG Anna Trökes Yoga für den Rücken GU MULTIMEDIA inklusive DVD mit 60 Minuten INFO- Programm gemäß 14 JuSchG 2 Inhalt YOGA HILFT GANZHEITLICH 6 Was der Yoga dem Rücken zu bieten hat 6 Zusammenspiel von Körper

Mehr

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT 31 Schwangerschaft Bleibe eine sanfte Kriegerin Bewegung macht glücklich gerade auch in der Schwangerschaft. Es ist eine perfekte Zeit, um mit Yoga zu beginnen, doch

Mehr

Krieger 1 (Virabhadrasana 1)

Krieger 1 (Virabhadrasana 1) Krieger 1 (Virabhadrasana 1) Stehende Übung «Starke Beine und leichte Arme» Nacken langziehen Schultern nach aussen rollen und Arme schulterbreit parallel ausrichten und strecken Fokus nach vorne Brustbein

Mehr

Dein Herz stellt die Welt auf den Kopf

Dein Herz stellt die Welt auf den Kopf asanas Anusara-Yoga 27 Dein Herz stellt die Welt auf den Kopf Anusara bedeutet «mit der Gnade fliessen» oder «dem Herz folgen». Im Zentrum steht das Herz; durch seine Qualität von Vollkommenheit, Offenheit

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

& Yoga. Nordic Walking

& Yoga. Nordic Walking aktiv Yoga & Walking Nordic Walking & Yoga Yoga an der frischen Luft ist ein tolles Erlebnis! Wir machen es möglich und das ganz ohne Matte und besondere Vorkenntnisse. Kombinieren Sie einfach Nordic Walking

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen Liegestütz. Wichtig dabei: Halte die Ellenbogen ganz eng am

Mehr

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1 NetMoms Yoga Durch gezielte Yogaübungen kannst Du Deine körperliche Verfassung stärken und verbessern. Wir haben hier einige entspannende Übungen für Dich. Die wechselseitige Nasenatmung Ausgangsposition:

Mehr

Yoga am Morgen. Morgenstund hat Gold im Mund

Yoga am Morgen. Morgenstund hat Gold im Mund Yoga am Morgen Morgenstund hat Gold im Mund Wer kennt diesen Ausspruch nicht? Tatsache ist jedoch: wenn der Wecker morgens klingelt, springen nur wenige von uns freudestrahlend aus den Federn. Wenn wir

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe Ausgleichende Pausen Ihrer Gesundheit zuliebe Bringen Sie mehr körperliche Aktivität und Entspannung in Ihren Arbeitsalltag und steigern Sie dadurch Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit. Sie finden

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 3-Körper-Training NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 1. Ankern im kausalen Körper Spüre deine Körperempfindungen. Höre auf die Geräusche in der Umgebung, und bemerke, dass Du nicht identisch bist mit diesen Geräuschen

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH 1 ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH Mache einen Ausfallschritt: Dein linkes Bein geht nach hinten, dein vorderes rechtes Bein ist gebeugt. Dann beuge auch dein linkes Bein. Deine Ferse hebt sich dabei

Mehr

Schmetterling BADDHA KONASANA. AUSGLEICH: Tisch (27) sanfte Sphinx (18) DAUER: 3 5 Min. SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht

Schmetterling BADDHA KONASANA. AUSGLEICH: Tisch (27) sanfte Sphinx (18) DAUER: 3 5 Min. SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht 1 Schmetterling BADDHA KONASANA AUSGLEICH: Tisch (27) sanfte Sphinx (18) DAUER: 3 5 Min. SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht POSITIVE WIRKUNGEN angenehme Dehnung des unteren Rückens und der hinteren Oberschenkelmuskulatur

Mehr

körper & geist u chi yoga

körper & geist u chi yoga Chi Yoga Winter-Frühling-Workshop Vital und gesund durch das Jahr mit Chi Yoga: Übergang vom Winter zum Frühling Zentrierung und Sammlung in Zeiten des Wechsels Die Übergangszeit vom kargen, kalten Winter

Mehr

Entspannung von Hals und Nacken

Entspannung von Hals und Nacken Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung

Mehr

Entspannung und Energie für Lehrkräfte

Entspannung und Energie für Lehrkräfte Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Entspannung und Energie für Lehrkräfte am Beispiel Yoga Unser Wissen für Ihre Gesundheit 2 Vorwort Liebe Lehrerinnen und

Mehr

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Dreimal täglich mit dem Stuhl um den Schreibtisch zu rollen genügt Ihnen nicht mehr als Fitnessprogramm? Recht haben Sie! Schon ein paar Entlastungsübungen

Mehr

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Übungsprogramme SCC-RUNNING  / SMS Berlin Übungsprogramm mit Gymnastikmatte Neben den allgemeinen Trainingshinweisen sollten Sie bei den Kräftigungsübungen, die Sie auf der Gymnastikmatte ausführen, auf eine hohe Übungsqualität achten. Arbeiten

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Rückengymnastik: Fit im Alltag Rückengymnastik: Fit im Alltag Die besten Übungen für einen beweglichen und kraftvollen Rücken. Max Hermann, Weinfelderstrasse 74, 8580 Amriswil www.wohlfühlpraxis-amriswil.ch Übung 1: Vierfüssler Das

Mehr

innen her erfahren Vasisthasana von

innen her erfahren Vasisthasana von Vasisthasana von innen her erfahren «Vasisthasana» ehrt den Weisen Vasistha, dessen Name «Besitzer des Reichtums» bedeutet. Er wurde so genannt, da er der Besitzer von Nandini war, einer fabelhaften Kuh,

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

Padangushthasana 1 Ein nāsāgre Füße schulterbreit auseinander, Hände zur Hüfte (Aus) bhrūmadhye nach vorne beugen, große Zehen fassen,

Padangushthasana 1 Ein nāsāgre Füße schulterbreit auseinander, Hände zur Hüfte (Aus) bhrūmadhye nach vorne beugen, große Zehen fassen, Padangushthasana 1 Ein nāsāgre Füße schulterbreit auseinander, Hände zur Hüfte bhrūmadhye nach vorne beugen, große Zehen fassen, Kopf heben, Rücken strecken 2 nāsāgre Ellenbogen beugen, Nacken lang, Kopf

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Knie beugen und Hände locker auf Boden oder Ellbogen greifen.

Knie beugen und Hände locker auf Boden oder Ellbogen greifen. Auf poweryoga-landsberg.de unter Übungssequenz zu finden. 30 bis 60 Minuten für Kraft, Beweglichkeit, Stressresilienz und Spaß. Zwei Blöcke zurechtlegen. 1 Balasana Stellung des Kindes Ankommen, die Augen

Mehr

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Was ist Yoga? Yoga ist vor ca. 3500 Jahren in Indien entstanden. Es ist eine Methode, die den Körper, den Atem und den Geist miteinander im Einklang bringen kann. Dadurch

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom 1. Vorbereitung Legen (setzen) Sie sich bequem auf Ehre Unterlage oder Ihren Stuhl. Ändern Sie Ihre Lage bis Sie nichts an Ihrer Lage mehr stört Die

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) 1. Sitzt im Schneidersitz. Halte die durchgedrückten Arme so, dass sie einen Winkel von 60 bilden, die

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstr. 33 32602 Vlotho 1.

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Improvisieren und geniessen

Improvisieren und geniessen Improvisieren und geniessen Postnatal Yoga ist lebendig, lustig, improvisiert und sicher nicht still. Genauso könnten die acht bis zehn Wochen nach der Geburt für viele frischgebackene Mütter vergangen

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Kleine Bewegungs-Tipps

Kleine Bewegungs-Tipps Kleine Bewegungs-Tipps für den Büroalltag... Ihr Rücken wird es Ihnen danken... Nehmen Sie ein kleines Post it und malen Sie ein lachendes Gesicht darauf,- dann kleben Sie dies unten links auf Ihren PC-Bildschirm.

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch bekannt als Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Tiefenentspannung) handelt es sich um ein Entspannungsverfahren,

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA ASANAS RÜCKENYOGA 37 Unterer Rücken Muskeln und Bänder stärken Stärken Sie Muskeln und Bänder im unteren Rücken. Durch regelmässiges Üben verschwinden nicht nur Ihre Schmerzen, Sie beugen auch der altersbedingten

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von Rückenschmerzen kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von Die 10 Regeln der Rückenschule Rückenschmerzen kennt jeder

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen. Jacobson-Training Lange Version Kopfschmerzen lassen sich in ihrer Frequenz und Intensität durch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems und einer damit verbundenen Anhebung der individuellen

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

QI- GON g. Für mehr Kraft Tiefe Atmung gibt neue Energie. Für mehr Anmut Konzentrierte Bewegungen sorgen für eine schöne Haltung

QI- GON g. Für mehr Kraft Tiefe Atmung gibt neue Energie. Für mehr Anmut Konzentrierte Bewegungen sorgen für eine schöne Haltung >> >> >> Für mehr Kraft Tiefe Atmung gibt neue Energie Für mehr Anmut Konzentrierte ewegungen sorgen für eine schöne Haltung Für mehr Lockerheit Sanftes Training entspannt den Rücken QI- GON g F oto s

Mehr