Übungsaufgaben Statik Allgemeines Kräftesystem (Ebene)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben Statik Allgemeines Kräftesystem (Ebene)"

Transkript

1 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) Freimachen, zeichnerisch lösen, berechnen tgme HP 94/95-1 Bohrmaschinenständer Geg: FH 100N; Ges: FS, FC Geg: FF 80N; FS 450N mit 85 zur Waagerechten nach links unten; Ges: FA; FB; FV tgme HP 93/94- Zweigelenkarm.1 Geg: FGes; Ges: FA, FE Der Zweigelenkarm (Tragarm 1, Tragarm, Arbeitskörbe) hat die Gesamtgewichtskraft Fges. Tragarm mit den beiden Körben hat die Gewichtskraft FTr. l1 3,6 m l 0,6 m l3 0,9 m l4 1, m l5 0,3 m l6 1,8 m l7 1,0 m l8,0 m Fges 6 kn FTr 3 kn 0 10 l1 300 mm l 90 mm l3 140 mm l4 50 mm l5 150 mm 1 3 tgme HP 95/96-1 Garagentransporter 3.1 Ges: FA, FB 3. Ges: Ab welchem Gewicht FG3ma kippt der Transporter 3.3 Ges: FC, FD 3.4 Berechnen Sie die Kippsicherheit. l1 9,0 m l 6,5 m l3 1,0 m l4 6,5 m l5 5,5 m l6,0 m 15 60, Fahrzeug: FG1 100,kN Hebezeug: FG 10,kN Garage: FG3 10,kN 3 Quelle: Abi-Prüfungen des Landes Baden-Württemberg 1 a) FC 349,3 N; F S 438,8 N / 83,5 b) FA 195,3 N; FB 34,5 N; F V 368,3 N F 15,5 kn / 176,8 ; FE 16,6 kn 3 A a) FA 4,4 kn; FB 05,6 kn b) FG3ma 168,9 kn c) FC 433,0 kn / 3 ; FD 53,7 kn d) γ 1,4 (Diese Frage kam in einer anderen Abi-Prüfung des Zuges Technik und Management vor.) Statik_Ub_Abi.odt, S.1/13

2 l l1 l l3 l4 F1 F Allgemeines Kräftesstem (Ebene) tgme HP 90/91-1 Hebetisch Ges: FA, FB Geg: FA FB 10 kn je Seite; Ges: FD, FE 5,m 0,5 m,m 1,m 1,5 m 30,kN 10,kN 30, tgme HP 91/9-1 Parklift Ges: FA, FB; (Hinterradbremse!)5 Ges: FC, FD l1 1600,mm l 850,mm l3 400,mm l4 100,mm l5 600,mm α 17, 74, mg 1300,kg 4 4.1: FA FB 10 kn je Seite (Auch die einzelnen Zlinder stützen sich beidseitig ab); 5 FA 3004 N; A 50,8 zum Liftboden; FB 3890 N (jeweils pro Rad) : FE 60 kn; FD 43,8 kn; D -46,8 nach rechts unten gegen die Waagerechte; je Seite FC N; FD 4600 N (jeweils pro Seite) Statik_Ub_Abi.odt, S./13

3 6 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) tgme HP 97/98-1 Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde aus der Waagrechten um den Punkt A geschwenkt werden. Die Brücke besteht aus zwei Trägern.6 7 tgme HP9/93-1 Mountainbike Alle Kräfte sind auf eine Seite bezogen. Gewichtskraft des Lkw: Gewichtskraft der Brücke: FG1 75,kN FG 0,kN Gegengewichtskraft: FG3 l1 l l3 l ,kN 5,5 m,5 m 3,0 m 4,5 m 40, Ermitteln Sie die Kraft FS im Halteseil und die Lagerkraft FA im Punkt A. Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft FG1 greift im Schwerpunkt S1, die Gewichtskraft des Fahrrades FG im Schwerpunkt S an.7 l mm l3 640 mm l5 46 mm FG1 560 N Gefälle 8 % l l4 D FG 1000 mm 575 mm 680 mm 140 N Kettenblätter (vorne) mit 48 / 38 / 8 Zähnen Ritzel (hinten) mit 15 / 18 / 1 / 4 / 8 / 3 Zähnen 7.1 Berechnen Sie die Bremskraft FBr zwischen Vorderreifen und Straße und die Aufstandskräfte FV und FH. Die Zeichnung (links) zeigt einen Schnitt durch die Vorderradgabel. Zur Vereinfachung ist nur die linke Bremsbacke gezeichnet. l6 l mm 40 mm Bestimmen Sie die Kräfte in den Seilen 1 und, wenn auf einen Bremsbacken eine Normalkraft FN 300 N wirkt. 6 F 100 kn, FA 87 kn mit 137 zur -Achse 7 S 1) FBr 189 N; FV 46 N; FH 1 N ) FS1 187 N; FS 40 N Statik_Ub_Abi.odt, S.3/13

4 8 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) tgme HP 98/99-1 Lastkraftwagen Ein Hubzlinder mittig angeordnet; Lagerstellen C beidseitig. Abmessungen: l1 8,5 m l 7,0 m l3 6,0 m l4 5,0 m l5 1,0 m l6 5,0 m l7 1,0 m l8 1,5 m Gewichtskraft des LKW: F1 10 kn Masse des Stahlblocks: m 7000 kg Die Gewichtskraft F1 des LKW greift im Schwerpunkt S1 und die Gewichtskraft des Stahlblocks F im Schwerpunkt S an Der Stahlblock soll durch Abrutschen abgeladen werden. Berechnen Sie den Kippwinkel, bei dem der Stahlblock gerade noch haften bleibt. Die Ladefläche besteht aus trockenen Holzdielen. ( G 0,4, H 0,6) Bestimmen Sie die Kolbenkraft FK im Hubzlinder und die Lagerkräfte in C ( 30 ). Berechnen Sie die Achskräfte in A und B bei einem Kippwinkel von 30 auf der Ladefläche Berechnen Sie den erforderlichen Kolbendurchmesser D bei einer wirksamen Kolbenkraft F K 70 kn, einem Hdraulikdruck pe 100 bar und einem Wirkungsgrad des Zlinders 0,9.8 9 tgme HP 98/99- Zugmaschine mit Anhänger Ein Landwirt transportiert in einem Anhänger Schotter zur Befestigung eines Hofweges. Die Zugmaschine mit Anhänger steht beim Abladen auf einer Gefällstrecke. Die Gewichtskraft FG (Anhänger und Nutzlast) greift im Schwerpunkt S an, die Zugkraft FZ im Punkt Z.9 FG 80 kn 1 Z 6 lg 1300 mm hg 1400mm lz 550 mm hz 800mm lb 800 mm 9.1 Bestimmen Sie die Achskräfte in A und B sowie die Zugkraft FZ. (Der Anhänger ist ungebremst.) Der Anhänger wird auf der Gefällstrecke abgestellt und die auf die Räder der Vorderachse wirkende Feststellbremse angezogen. Es wirkt eine Hangabtriebskraft von Fab 14 kn auf beide Vorderräder. (Abb. 5) drad 950 mm dbt 408 mm 9. Berechnen Sie die notwendige Umfangskraft FBT an der Bremstrommel eines Vorderrades. 8 1) α 30,96 9 1) FA 36 kn; FB 40 kn; FZ 17 kn ) FK 43 kn; FC 8 kn; C 74 ) FBT 16,3 kn 3) FA 1,1 kn; FB 67,9 kn 4) d 99,5 mm Statik_Ub_Abi.odt, S.4/13

5 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) Lösungsvorschläge tgme HP 94/95-1 Bohrmaschinenständer Freigemachte Baugruppe: Handhebel - FH: ist gegeben - FC: Die Wirklinie ist durch das angrenzende Bauteil gegeben. Bei der Lasche handelt es sich um einen Zweigelenkarm, der an Punkten drehbar gelagert ist und sich in Kraftrichtung ausrichtet. - FS: Die Wirklinie ist nicht bekannt. - Die Richtungen der unbekannten Kräfte sind nur für die rechnerische Lösung frei gewählt. Rechnerische Lösung: Koordinatensstem: -Achse parallel zum Handhebel Σ M S 0F H cos l 1 F C l cos α l cos 300 mm cos 10 F C F H N 349,3 N l cos α 90 mm cos0 Σ F 0 F H +F S F C F S +F H cos +F C cos α100 N cos ,3 N cos 0 46,7 N Σ F 0 F H +F S + F C F S F H sin F C sind α100 N sin ,3 N sin 0 10,1 N F S F S +F S ( 10,1 N ) +(435,9 N ) 438,7 N F 46,7 N γ S arctan S arctan 76,5 nachlinks oben gegen die Achse( Handhebel) F S 10,1 N Dies entspricht γ ' S 83, ,5 0 nach rechts oben gegen die Waagerechte Berechnung im normalen Koordinatensstem: l1 cos 300 mm cos N 349,3 N l cosα 90 mm cos 0 F S F C + F H cos(α +)349,3 N +100 N cos (10 +0 )435,9 N F S F H sin( α+)100 N sin (10 +0 )50 N Σ M S 0F H cos l1 F C l cos α Σ F 0 F H +F S F C Σ F 0 F H +F S F C F H F S F S + F S ,9 N 438,8 N F S 435,9 N γ S arctan arctan 83,5 nach rechts oben gegen die Achse(Waagerechte) F S 50 N 1. Freigemachte Baugruppe: Bohrmaschine mit Führung und Bohrer - FS und Federkraft FF : sind gegeben. - FV: Die Wirklinie ist gegeben. - FA: und FB: Die Wirklinien sind durch die Führung gegeben. Die Führungsflächen stehen senkrecht, d.h. sie können Kräfte nur in waagerechter Richtung übertragen. In senkrechter Richtung werden keine Kräfte übertragen, sonst könnte sich die Bohrmaschine nicht bewegen. - Die Richtungen der unbekannten Kräfte sind frei gewählt, dies ist nur für die rechnerische Lösung notwendig. Rechnerische Lösung: M AV 0 F S l 5 l 4 F F l 5 F B l3 F S sin S l 5 l 4 F F l N sin mm 80 N 150 mm F B 34,5 N F B l3 140 mm F 0 F V F S F F F V F S sin S F F 450 N sin N 368,3 N F V F 0 F S F A F B F AF B F S cos S 34,5 N 450 N cos ,3 N F A Statik_Ub_Abi.odt, S.5/13

6 .1 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) tgme HP 93/94- Zweigelenkarm Freigemachte Baugruppe: beide Tragarme 1 und mit Korb und Arbeitern mit oder ohne Zlinder 1. Wenn man nur den Tragarm 1 freimacht, handelt man sich unbekannte Kräfte und Momente im Gelenk zwischen Tragarm 1 und ein, außerdem ist für Tragarm 1 keine Gewichtskraft gegeben. - Fges: ist gegeben - FD oder FE: Die Wirklinie ist durch den Zlinder gegeben. Hdraulikzlinder sind in der Regel Zweigelenkarme, die an Punkten drehbar gelagert ist und sich in Kraftrichtung ausrichten. Wenn man den Zlinder in die freigemachte Baugruppe einbezieht, rechnet man mit FD am Punkt D, sonst mit FE am Punkt E. - FA: Die Wirklinie ist nicht bekannt. - Die Richtungen der unbekannten Kräfte sind frei gewählt, dies ist nur für die rechnerische Lösung notwendig. Zeichnerische Lösung nach dem 3-Kräfteverfahren Rechnerische Lösung (nicht gefordert): Koordinatensstem: -Achse parallel zum Tragarm 1. l l5 0,6m 0,3 m arctan 18,4 l3 0,9m Σ M A 0 F E l 5 +F E l4 F ges (l1 l6 ) Σ M A 0 F E cosα E l5+ F E sin α E l4 F ges (l1 l6 ) l1 l6 3,6m 1,8 m F E F ges 6 kn cosα E l 5+sin α E l4 cos 18,4 0,3m +sin 18,4 1,m F E16,6 kn Σ F 0 F A + F E F ges F A F ges F E sin α E6 kn 16,6 kn sin 18,4 0,8675 kn Σ F 0F A + F E F A F E cos α E 16,6 kn cos18,4 15,4 kn ( F A wirkt entgegen der angenommenen Richtung, d. h. nachlinks) α Earctan F A F A + F A 15,43 +0,868 kn15,5 kn F 0,8675 kn α A arctan A arctan 3, F A 15,43 kn mm nachlinks oben gegendie negative Achse tgme HP 95/96-1 Garagentransporter Freigemachte Baugruppe: ganzes Fahrzeug mit Garage. - Fg1, Fg und Fg3 sind gegeben - FA: Die Wirklinie verläuft senkrecht zur Berührfläche, d.h. durch den Mittelpunkt des Rades. - FB: Die Wirklinie ist aus der Konstruktion nicht abzulesen, sie ist zur Lösung auch nicht nötig. Da aber keine der anderen Kräfte waagerechte Komponenten hat, kann auch FB keine waagerechte Komponente haben (weil keine andere Kraft dagegen wirkt). Außerdem wäre ein Kranführer schlecht beraten, würde er die Stütze quer zu ihrer Längsachse belasten. - Die Richtungen der unbekannten Kräfte sind frei gewählt, dies ist nur für die rechnerische Lösung notwendig. Zeichnerische Lösung nach dem Schlusslinienverfahren Rechnerische Lösung (nicht gefordert): Koordinatensstem: -Achse parallel zum Tragarm 1. M B0 F A l 1 F G1 l l 3 F G l 3 F G3 l 5 l3 F G1 l l 3 F G l 3 F G3 l 5 l 3 F A l1 100kN 6,5m 1m 10kN 1m 10kN 5,5 m 1m F A 4,4 kn F A Achse 9m F 0 F A F G1 F G F B F G3 F B F G1 F G F G3 F A100kN 10kN 10kN 4,4 kn 05,6 kn F B Achse 3. Zur Berechnung kann die Freimachskizze aus der obigen Aufgabe verwendet werden. Die Kippbedingung kann man aus dem Verhalten des kippenden Transporters erschließen. Er dreht sich um die Stütze B und die Vorderachse hebt ab, d.h. FA wird 0. M B0 F G1 l l 3 F G l 3 F G3ma l5 l3 F G1 l l 3 F G l 3 100kN 6,5 m 1m 10kN 1m F G3ma 168,9 kn F G3ma l 5 l 3 5,5 mm 1m Statik_Ub_Abi.odt, S.6/13

7 3.3 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) Freigemachte Baugruppe: Ausleger mit Garage. - Fg3 ist gegeben - FC: Die Wirklinie ist aus der Konstruktion nicht abzulesen. - FD: Die Wirklinie ist durch das angrenzende Bauteil gegeben. Bei dem Kolben handelt es sich um einen Zweigelenkarm, der an Punkten drehbar gelagert ist und sich in Kraftrichtung ausrichtet. - Die Richtungen der unbekannten Kräfte sind frei gewählt, dies ist nur für die rechnerische Lösung notwendig. Rechnerische Lösung: Σ M C 0 F D l 6 F D l 6 tan α F G 3 l 4 F D sin l 6 F D cos l 6 tan α F G 3 l 4 F G 3 l 4 10 kn 6,5 m F D 53,7 kn sin m cos l 6 tan α sin60,0 m cos 60 m tan 15 Σ F 0F C +F D F C F D F D cos 53,7 kn cos60 66,4 kn Σ F 0 F C + F D F G 3 F C F G 3 F DF G 3 F D sin10 kn 53,7 kn sin ,4 kn F C F C +F C ( 66,4 kn ) +( 341,4 kn ) 433,0 kn F C 341,4 kn αc arctan arctan 5,0 (3 zur positiven Achse ) F C 66,4 kn Zeichnerische Lösung nach dem 3-Kräfteverfahren (nicht gefordert) Kippsicherheit (sollte bei Statik-Übungen zunächst übersprungen werden) Der Kippsicherheitsfaktor γ ist der Quotient aus der Summe der haltenden (hier: rechtsdrehenden) Momente zu den kippenden (hier: linksdrehenden) Momenten. Σ M Rechts F G 1 ( l +l3 )+F G l kn (6,5+1,0) m +10 kn 1,0 m γ 1,4 Σ M Links F G 3 (l 5 l3 ) 10 kn (5,5 1,0) m tgme HP 90/91-1 Hebetisch Freigemachte Baugruppe: Plattform. - F1 und F sind gegeben - FA: Die Wirklinie ist durch den angrenzenden Zlinder gegeben. Der Zlinder ist ein Zweigelenkarm, weil er an Punkten drehbar gelagert ist und sich in Kraftrichtung ausrichtet, in diesem Fall senkrecht. - FB:Die Wirklinie von FB ergibt sich aus der Randbedingungen, dass keine waagerechten Kräfte wirken, gegen die FB halten müsste. Wer dies nicht sieht und B als zweiwertiges Lager betrachtet, erhält das richtige Ergebnis durch Rechnung: FB 0. - Für die rechnerische Lösung sind die Richtungen der unbekannten Kräfte frei gewählt, für die zeichnerische Lösung ist keine Richtung nötig. Zeichnerische Lösung nach dem Schlusslinienverfahren. Das 4-Kräfte-Verfahren ist nicht geeignet, da 3 oder mehr Kräfte zueinander parallel sind. Rechnerische Lösung: Koordinatensstem: -Achse parallel zur Plattform. Σ M B0 F A (l1 +l )+F 1 l F l3 F 1 l F l3 30 kn m 10 kn 1m F Ages 0 kn F Ages F A 10 kn (je U-Stahl) l1 +l 0,5m+m Σ F 0F A F1 +F B F F B F A +F 1+F 0 kn +30 kn +10 kn 0 kn Σ F 0F B F B F B 10 kn (je U-Stahl) Statik_Ub_Abi.odt, S.7/13

8 4. Allgemeines Kräftesstem (Ebene) Freigemachte Baugruppe: Hebel. - FA und FB sind gegeben, wie Wirklinie von FB muss aus dem oben geschilderten geschlossen werden. - FD: Die Wirklinie ist aus der Konstruktion nicht abzulesen, der Hebel ist kein Zweigelenkarm, sondern hat sogar 4 Gelenke bzw. Kraftangriffspunkte. - FA: Die Wirklinie ist durch den angrenzenden Zlinder gegeben. Der Zlinder ist ein Zweigelenkarm, weil er an Punkten drehbar gelagert ist und sich in Kraftrichtung ausrichtet, in diesem Fall senkrecht zum Hebel. - Für die rechnerische Lösung sind die Richtungen der unbekannten Kräfte frei gewählt, für die zeichnerische Lösung ist keine Richtung nötig. Zeichnerische Lösung nach dem Schlusslinienverfahren. Das 4-Kräfte-Verfahren ist nicht geeignet, da nicht alle Wirklinien bekannt sind. Rechnerische Lösung: Koordinatensstem: -Achse parallel zur Plattform. Berechnungen bezogen auf eine Seite: M D 0 F E l 4 F A l l l 1 F B l F E F A l l l 1 F B l l4 10 kn 5m m 0,5 m 10 kn 5m 60 kn F E 1,5 m F 0 F D F E F D F E F E sin 60 kn sin kn F 0F D F E F A F B F D F E cos F A F B 60 kn cos kn 10 kn 3,0 kn F D F D F D 30 kn 3 kn 43,8 kn F D F D 3,0 kn D arctan arctan 46,8 D nach rechts unten gegen die Achse F D 30,0 kn tgme HP 91/9-1 Parklift Rechnerische Lösung (alle Zwischenrechnungen sind auf die Achsen bezogen) LS Pkw FBr FA FG F G F G sin α13 kn sin 17 3,80 kn F G F G cos α13 kn cos17 1,43 kn Σ M A 0 F G l 1 F G l5 +F B ( l1 +l +l 3 ) F G l 1+ F G l 5 1,43 kn 1600 mm+3,80 kn 600 mm F B 7,78 kn l 1+l +l mm+850 mm+400 mm F BRad 3,89 kn Σ F 0F Br +F G F Br F G 3,80 kn Σ F 0F A F G +F B F A F G F B 1,43 kn 7,78 kn 4,65 kn FB F A F Br +F A ( 3,80 kn ) +(4,65 kn ) 6,0 kn F ARad 3,0 kn F 4,65 kn α Aarctan Br arctan 50,7 F A 3,80 kn α A50,7 nach links oben gegen die negative -Achse bzw. α A19,3 gegen die positive -Achse α A11,3 gegen die Waagerechte Statik_Ub_Abi.odt, S.8/13

9 LS Plattform (1) mit Pkw FG FD F G F G sin α13 kn sin 17 3,80 kn F G F G cos α13 kn cos17 1,43 kn Σ M D0+F G (l +l3 +l 4 ) F G l5 F C (l3 +l 4) F G (l +l 3 +l 4 ) F G l 5 F C l 3+l 4 1,43 kn ( ) mm 3,80 kn 600 mm 17,61 kn 400 mm+100mm F C 17,61 kn F C F C sin ( α) F C 1,0 kn sin ( α) sin (74 17 ) Σ F 0F G F C + F D F D F G + F C cos( α) 3,80 kn +1,0 kn cos (74 17 )7,64 kn Σ F 0 F G + F C + F D F D F G F C1,43 kn 17,61 kn 5,18 kn Rechnerische Lösung Allgemeines Kräftesstem (Ebene) 5. FC F D F D +F D ( 7,64 kn ) +( 5,18 kn ) 9,kN F D 5,18 kn α D arctan arctan 34,1 F D 7,64 kn α A 34,1 nach links unten gegen die positive -Achse bzw. α A 51,1 nach links unten gegen die Waagerechte tgme HP 97/98-1 Verladeanlage Lageplan Brücke ML 1m / 10mm rechnerische Lösung: Kräfteplan MK 10 kn/10mm Σ M A 0 F G1 l 1 F S l 4 cosα + F G l F G3 l3 F l +F G l F G3 l3 F S G1 1 l4 cos α 75 kn 5,5 m+0 kn,5 m 40 kn 3,0 m 99,35 kn 4,5m cos 40 Σ F 0 F S sin α+ F A F A F S sin α 99,35 kn sin 40 63,9 kn Σ F 0 F G1 + F S cos α F G+ F A F G3 F A F G1 F S cos α+ F G + F G375 kn 99,35 kn cos40 +0 kn +40 kn 58,9 kn F A F A +F A ( 63,9 kn ) +(58,9 kn ) 86,9 kn F 58,9 kn α Aarctan A arctan 4,7 F A 63,9 kn α A4,7 nach links oben gegen die negative -Achse bzw. α A137,3 gegen die positive -Achse bzw Statik_Ub_Abi.odt, S.9/13

10 7 7.1 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) tgme HP9/93-1 Mountainbike Lageskizze Rad+Fahrerin F G1 F G1 sin α560 N sin 15,6 151,0 N F G1 F G1 cosα560 N cos 15,6 539,3 N F G F G sin α140 N sin 15,6 37,7 N F G F G cosα140 N cos15,6 134,8 N mit αarctan 8 %15,6 Σ M H 0 +F 0 0 F V l1 +F H 0 +F G1 l + F G1 l 5+ F G l 3 +F G l 4 F l +F G1 l5 +F G l3 +F G l 4 F V G1 l1 +151, , , ,8 575 N mm FV 1044 mm F V 46 N Σ F 0+ F Br F G1 F G F Br F G1 +F G 151,0 N +37,7 N 189 N Σ F 0 F V F G1 F G + F H F H F V + F G1 + F G1 46,0 N +539,3 N +134,8 N 1 N LS Bremshebel 7. F1 LS Dreieckverbinder FN FDP Rechnerische Lösung F1 F F3 Bremshebel: Σ M DP 0 F 1 l6 +F N l 7 F 1 l6 cos + F N l7 l7 40 mm F 1 F N 300 N 186,7 N 100 l 6 cos 100 mm cos 100 Dreiecksverbinder: Σ F 0 F 1 +F F 3 F F 1 cos 186,7 N cos 40 N Statik_Ub_Abi.odt, S.10/13

11 tgme HP 98/99-1 Lastkraftwagen Lsg: LP Stahlblock: Σ F 0 F G + F N F N F G F G cosα F RHaft F N μ H F G μ H F G cosα μ H Σ F 0+ F G F R F R F G F G sin α Rutschbedingung : F RHaft <F R F G cos α μ H < F G sin α sin α μh < tan α α >arctan μ H arctan 0,630,96 cosα FR FG FN Rechnerische Lösung Diese Aufgabe war für eine grafische Lösung gestellt. Aufgrund ihrer Bemaßung ist sie rechnerisch ziemlich aufwendig. Einen Winkel des Kolbens braucht man immer. Hier liegt er zwischen dem Kolben und einer Senkrechten: l9 l 3+ l5 l 3 l 4 tan l 9 +l 8 tan α 4,5 l 9 (l 3 +l 5) tan α( 6+1 )m tan 30 4,04 m l9 8. Allgemeines Kräftesstem (Ebene) 6 5 m arctan 10,3 4,041+1,5 m l FK α C l3 -l4 l3 + l 5 Die Kolbenkraft FK kann mit der Gleichgewichtsbedingung für (Dreh-) Momente um den Punkt C ermittelt werden, aber die Bemaßung ist für eine Standardlösung nicht geeignet. Hier einige individuelle Lösungen: Variante 1: Zerlegung von FK in waagerechte und senkrechte Komponenten FG Σ M 0 F (l +l )+ F l + F l F l 5 3 KW 9 G 6 G 7 S KS l9 C F K cos ( l3 +l 5)+ F K sin l9 + F G cos α l6 F G sin α l7 cos α l6 sin α l7 F K F G cos (l3 + l5 ) sin l 9 cos 30 5 m sin 30 1 m 70 kn 43,45 kn cos10,3 (6 +1) m sin 10,3 4,04 m FK α l3 + l5 Variante : Zerlegung von FK in Komponenten, die rechtwinklig und parallel zur Ladefläche liegen α l 3+l5 sin( 90 α ) cos α α FC l3 + l5 FG α l1 0 (6+1) m sin ( ,3 )6,17 m cos30 Σ M C 0 F K l 11+ F G l 6 F G l 7 cos α l 6 sin α l 7 F K F G l11 cos30 5 m sin 30 1 m 70 kn 43,45 kn 6,17 m FK Variante 3: Ermittlung des Hebelarmes l11 für FK (l10 siehe oben) l 11l 10 sin γ l1 FG Σ M C 0 F K l 10+ F K 0+ F G l6 F G l 7 l +l F K cos (+α) 3 5 +F G cos α l 6 F G sin α l7 cos α cosα l 6 sin α l 7 F K F G cos α cos(+α) (l3 + l5 ) cos 30 5 m sin 30 1 m 70 kn cos 30 43,45 kn cos(10,3 +30 ) ( 6+1)m FC γ FC FK l 11 Statik_Ub_Abi.odt, S.11/13

12 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) Auch für FC gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier wird mit dem klassischen Koordinatensstem gerechnet ( waagerecht, senkrecht): Σ F 0 F K+ F C F C F K sin 43,45 kn sin 10,3 7,7 kn Σ F 0+ F K F G +F C F C F K cos + F G 43,45 kn cos10,3 +70 kn 7,4 kn F C F C + F C (7,7 kn ) +(7,4 kn ) 8,3 kn F 7,4 kn α Aarctan C arctan 74, nach rechts oben gegen die -Achse bzw. C A 7,7 kn Grafische Lösung LP Pritsche ML 5m/5mm rechnerische Lösung KP MK 70kN / 70mm l l 5+l 6 cos α l 7 sin α 1 m+5 m cos 30 1 m sin 30,83 m Σ M B 0 F A l1 +F 1 l +F l F 1 l +F l F A l1 10 kn 7 m+ 70 kn,83 m 1,1 kn 8,5 m Σ F 0 F A F 1 F + F B F B F 1+ F F A 10 kn +70 kn 1,1 kn 67,9 kn η P e A FK A π d 4 A FK 70 kn 7777,8 mm η P e 0,9 100 bar LS Lkw: 4,0 l7 FG l 7 sin α α l6 FG1 l 6 cos α FA l5 FB,0 mm 99,5 mm 4 Aπ ,8 π d Statik_Ub_Abi.odt, S.1/13

13 9 9.1 Allgemeines Kräftesstem (Ebene) tgme HP 98/99- Zugmaschine mit Anhänger LS Anhänger Rechnerische Lösung FZ LS Rad mit Bremstrommel: Die Normal- (FSP) und Reibkräfte (FBT/) werden von den beiden Bremsbacken auf die Bremstrommel übertragen. FSP heben sich auf und spielen keine Rolle. Die Reibkräfte FBT/ heben sich kräftemäßig ebenfalls auf, addieren sich aber beim Drehmoment. d F d Σ M Achse 0 F abrad rad + BT BT d F d F BT F abrad Rad ab Rad d BT d BT 14 kn 950 mm 16,3 kn 408 mm Ergänzungen FG 9. F G F G sin α80 kn sin 1 16,6 N F G F G cos α80 kn cos1 78,3 N Σ F 0 F Z + F C F Z F G 16,6 kn F Z cosα Z F Z 16,6 kn F Z 16,7 kn FA cosα Z cos 6 F Z F Z sin α Z 16,7 kn sin 6 1,75 kn Σ M A 0 +F Z h Z F Z l Z F G hg F G lg +F B l B F Z hz + F Z l Z + F G hg + F G l G F B lb 16,6 kn 800 mm+ 1,75 kn 550 mm+16,6 kn 1400 mm+78,3 kn 1300 mm 40,3 kn 800mm Σ F 0 F Z +F A F G + F B F A F Z + F G F B 1,75 kn +78,3 kn 40,3 kn 36,3 kn FB F BT FSp FabRad FAchse FSp F BT NP 006/07- Citroller oder ähnliche Aufgabe, bei der der Durchmesser der Räder berücksichtigt werden muss. Stehleiter Statik_Ub_Abi.odt, S.13/13

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen tgt HP 1993/9-: Zweigelenkarm für Arbeiten an Der skizzierte Lastwagen wird für Arbeiten an eingesetzt. Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm für die zwei Arbeitskörbe durch

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

tgtm HP 2009/10-1: Lastenlift L-TM-300

tgtm HP 2009/10-1: Lastenlift L-TM-300 tgtm HP 009/10-1: Lastenlift L-TM-300 tgtm HP 009/10-1: Lastenlift L-TM-300 Alle Aufgaben beziehen sich auf das nachfolgend skizzierte Unternehmen. Die Firma Kronos AG beschäftigt derzeit 71 Mitarbeiter

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html)

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html) Eckleinjarten a. 7580 remerhaven 047 46 rath-u@t-online.de 5.5. Kräfte am uflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,8.html) ufgaben mit Löser ür eine rässpindel von 50 mm Länge sind die uflagerkräfte

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem (am Punkt)

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem (am Punkt) I zentralen Kräftesyste liegen alle Kräfte in derselben Ebene und wirken auf einen geeinsaen Punkt. Lösen Sie alle Aufgaben zeichnerisch und rechnerisch. Kräfte zusaensetzen 5 B a) b) c) d) 8 9 Eritteln

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Musterlösung 40 % der Punkte werden zum Bestehen benötigt Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte:

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Drehmoment

Drehmoment Drehmoment Drehmoment Ein Drehmoment entsteht, wenn eine Kraft in einem Abstand zu einem bestimmten Drehpunkt wirkt. Das Drehmoment ist ein Vektorprodukt. Der Betrag des Drehmoments ist gleich dem Produkt

Mehr

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem I zentralen Kräftesyste liegen alle Kräfte in derselben Ebene und wirken auf einen geeinsaen Punkt. Lösen Sie alle Aufgaben zeichnerisch und rechnerisch. Kräfte zusaensetzen c) Eierziehen Bei Eierziehen

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 3 4 Summe Punkte: 9 8,, 8 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1 3.2.5 Zerlegung von Kräften (am Beispiel der schiefen Ebene) Aus der Statik ist bekannt, dass sich resultierende Kräfte aus einzelnen Kräften zusammensetzen können (Addition einzelner Kräfte). Ebenso kann

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l Belasteter Träger In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: M R M L F o F u l l x Summenzeichen rechtsdrehendes Drehmoment, in Uhrzeigerrichtung linksdrehendes Drehmoment, gegen

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

1.3. Aufgaben zur Statik

1.3. Aufgaben zur Statik 1.3. Aufgaben ur Statik Aufgabe 1: Kräfteerlegung Ein Schlitten kann auf einer Schiene horiontal bewegt werden. Im Winkel von = 40 ur Schiene ieht ein Seil mit der Kraft = 100 N an dem Schlitten. Bestimme

Mehr

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8. 44570_Mayr_205x227_44570_Mayr_RZ 03.07.5 3:39 Seite Martin Mayr Das erfolgreiche Lehrbuch ermöglicht Studenten des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Mechatronik einen leichten Einstieg in die Technische

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr

Kräfte und Drehmomente

Kräfte und Drehmomente Kräfte und Drehmomente In diesem Kapitel... Kräfte und Drehmomente Kräfte zerlegen und zusammensetzen Kräftesysteme Körper freimachen D as zentrale Thema der Statik ist die rage, wie ein Körper oder ein

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001 Aufgabe 1 a) Ein allgemeines Kräftesystem besteht aus folgenen Kräften: F 1 =30 N α 1 =90 Angriffspunkt: (x,y)=(0,0) F =0 N α =110 Angriffspunkt: (x,y)=(1,1) F 3 =0 N α 3 =70 Angriffspunkt: (x,y)=(,0)

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

B Die Grundaufgaben der Statik

B Die Grundaufgaben der Statik -I.B1- B Die Grundaufgaben der Statik 1 Begriffserklärungen 1.1 Zentrales und allgemeines Kräftesystem Unter einem Kräftesystem versteht man beliebig viele Kräfte, die gleichzeitig an einem Bauteil wirken.

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik Berechnung statisch bestimmter Tragwerke., aktualisierte uflage .3 leichgewicht am Punkt 9 F + F 3 Hinweis: Da die Länge des Richtungsvektors beliebig ist, wurde für n nicht

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM s y HTWG Konstanz 26.9.2017 1.) (5+3.5+3 Punkte) Die Frau kann nur mit einer Kraft, die parallel zum Boden ist, auf den Wagen wirken. Am Wagen ist als Gewichtskraft nur G des Kindes zu berücksichtigen

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabe 1.: Freischnitt, 13 Punkte, Klausur vom 10.5.99 Aufgabe 2.: (insgesamt 11 Punkte) Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische

Mehr

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 19 Beispiel: Die Kraft F soll auf 2 Kraftkomponenten entlang der Wirkungslinien aufgeteilt

Mehr

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS Fachhochschule Hannover vorgezogene iederholungsklausur S89..9 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik (Prof. Schrewe) Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Der Anhalteweg eines Pkw setzt

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1 Aufgaben

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Statik zur Vorbereitung auf das Abitur (Technisches Gymnasium) in Baden-Württemberg

Einführung in die Grundlagen der Statik zur Vorbereitung auf das Abitur (Technisches Gymnasium) in Baden-Württemberg Einführung in die Grundlagen der Statik zur Vorbereitung auf das Abitur (Technisches Gymnasium) in Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen...2 1.1 Eigenarten des Lernstoffes Statik und die

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr