Morphologie MVTec Software GmbH, München 200

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morphologie MVTec Software GmbH, München 200"

Transkript

1 Morphologie Mengenoperationen Minkowki-Addition, Dilatation Minkowki-ubtraktion, Eroion Hit-or-Mi-Tranformation Opening Cloing Grauwertmorphologie Ditanztranformation, kelett Waercheiden 2016 MVTec oftware GmbH, München 200

2 Morphologie Morphologie = Lehre von den Formen Operatoren, die die Form von Objekten bechreiben oder beeinfluen egionenmorphologie: Morphologiche Operationen auf egionen Grauwertmorphologie: Zuätzlich Verwendung der Grauwerte Alle Operatoren der egionenmorphologie laen ich auf ech Grundoperationen zurückführen: Vereinigung Durchchnitt Differenz Komplement Tranlation Tranpoition Operatoren der Grauwertmorphologie ind nichtlineare Filteroperationen 2016 MVTec oftware GmbH, München 201

3 egionen: Ordnung auf ehnen Erinnerung: Datentruktur für egionen: typedef truct { INT2 r, cb, ce; } Hrun; typedef truct { BOOL i_compl; INT4 num; Hrun *rl; } Hrlregion; Ordnung auf ehnen: 1 2 ( r, cb 1 ( r 2 1, cb, ce 2 1, ce : r1 r2 ( r1 r2 cb1 cb MVTec oftware GmbH, München 202

4 Eigenchaften von egionen-operationen Idempotent: Verchiebunginvariant: Increaing: Decreaing: (Flächen- exteniv: (Flächen- anti-exteniv: Entitäten-invariant: Entitäten-exteniv: Entitäten-anti-exteniv: Dual: f ( f ( f ( f ( t f ( t f ( f ( f ( f ( f ( f ( Z( f ( Z( Z( f ( Z( Z( f ( Z( g( f ( f ( g( g( f (, f ( g(, g( f (, f ( f ( g(, 2016 MVTec oftware GmbH, München 203

5 2016 MVTec oftware GmbH, München 204 Vereinigung Definition: Idempotent: Increaing: Exteniv: Kommutativ: Aioziativ: p p p ( T T ( ( T T

6 Vereinigung Berechnung der Vereinigung it für die Dartellung von egionen al Binärbilder offenichtlich trategie für die Berechnung auf Lauflängen: Aunutzung der Ordnung auf den ehnen Michen der ehnen unter Beachtung der Ordnung Zuammenfügen von ich überlappenden ehnen Herror Union(Hrlregion *in1, Hrlregion *in2, Hrlregion *out { HCkP(Merge(in1,in2,out; HCkP(Pack(out; return H_MG_OK; } 2016 MVTec oftware GmbH, München 205

7 Vereinigung Herror Merge(Hrlregion *in1, Hrlregion *in2, Hrlregion *out { Hrun *i1 = in1->rl, *i2 = in2->rl, *o = out->rl; Hrun *end1 = in1->rl + in1->num, *end2 = in2->rl + in2->num; if (in1->num == 0 return(copy(in2,out; if (in2->num == 0 return(copy(in1,out; out->num = in1->num + in2->num; for (;; { if (i1->r < i2->r (i1->r == i2->r && i1->cb < i2->cb { *o++ = *i1++; if (i1 == end1 { while (i2!= end2 *o++ = *i2++; return H_MG_OK; } } ele { *o++ = *i2++; if (i2 == end2 { while (i1!= end1 *o++ = *i1++; return H_MG_OK; } } } } 2016 MVTec oftware GmbH, München 206

8 Vereinigung Herror Pack(Hrlregion *region { Hrun *rl = region->rl; INT4 old = 0, new = 0, num = region->num; } if (num == 0 return H_MG_OK; while (old < num { /* Eine ehne kopieren */ rl[new] = rl[old]; old++; /* Alle ehnen zuammenfaen, die ich gegeneitig überlappen */ while ((old < num && (rl[new].ce+1 >= rl[old].cb && (rl[new].r == rl[old].r { if (rl[new].ce < rl[old].ce rl[new].ce = rl[old].ce; old++; } new++; } region->num = new; return H_MK_OK; 2016 MVTec oftware GmbH, München 207

9 2016 MVTec oftware GmbH, München 208 Durchchnitt Definition: Idempotent: Increaing: Anti-exteniv: Kommutativ: Aioziativ: p p p ( T T ( ( T T

10 Durchchnitt Berechnung de Durchchnitt it für die Dartellung von egionen al Binärbilder offenichtlich trategie für die Berechnung auf Lauflängen: Aunutzung der Ordnung auf den ehnen Michen der ehnen unter Beachtung der Ordnung elektion der ich überlappenden ehnen Herror Interection(Hrlregion *in1, Hrlregion *in2, Hrlregion *out { Hrlregion *tmp_reg; INT4 ind_in = 0, ind_out = 0, end; Hrun *tmp, re = out->rl; if (in1->num + in2->num <= 1 { out->num = 0; return H_MG_OK; } HCkP(HAllocegion(&tmp_reg; HCkP(Merge(in1,in2,tmp_reg; /*... contd. */ 2016 MVTec oftware GmbH, München 209

11 Durchchnitt } /* contd... */ end = tmp_reg->num-1; tmp = rmp_reg->rl; while (ind_in < end { if (tmp[ind_in].r!= tmp[ind_in+1].r ind_in++; ele { if (tmp[ind_in+1].cb > tmp[ind_in].ce ind_in++; ele { re[ind_out].r = tmp[ind_in].r; re[ind_out].cb = tmp[ind_in+1].cb; re[ind_out++].ce = MIN(tmp[ind_in].ce,tmp[ind_in+1].ce; /* Überprüfung, ob die ehne noch benötigt wird */ if (tmp[ind_in+1].ce < tmp[ind_in].ce tmp[ind_in+1] = tmp[ind_in]; ind_in++; } } } HCkP(HFreeegion(tmp_reg; out->num = ind_out; return H_MG_OK; 2016 MVTec oftware GmbH, München 210

12 Differenz Definition: \ p p p Idempotent: Increaing: Anti-exteniv: ( \ \ \ \ T \ T \ \ 2016 MVTec oftware GmbH, München 211

13 Differenz Berechnungalgorithmu: chleife über alle ehnen der erten egion uche aller ehnen der zweiten egion, die die aktuelle ehne der erten egion überlappen Wenn eine ehne der zweiten egion die aktuelle ehne volltändig überlappt, ehne der erten egion nicht in die Augabe eintragen Wenn nur eine ehne der zweiten egion die aktuelle ehne (nicht volltändig überlappt, die aktuelle ehne entprechend verkürzt in die Augabe übertragen Wenn mehrere ehnen die aktuelle ehne überlappen, die aktuelle ehne entprechend aufpalten und verkleinern und die einzelnen Teile in die Augabe übertragen 2016 MVTec oftware GmbH, München 212

14 Definition: Komplement Umkehrbar: Decreaing: Tranlationinvariant: endlich p p ( t ( t Z( 1 HF( 2016 MVTec oftware GmbH, München 213

15 Elimination Komplement Wenn eine endliche egion it, kann nicht al Lauflängenkodierung dargetellt werden t( 1,, n 1,, n t( 1,, n Wenn ein endlicher Term über endlichen egionen it und, o it oder endlich Elimination de Komplement: Audruck Auwertung \ \ \ \ \ \ 2016 MVTec oftware GmbH, München 214

16 Komplement Herror Complement(Hrlregion *region { region->i_compl =!region->i_compl; return H_MK_OK; } Herror Union(Hrlregion *in1, Hrlregion *in2, Hrlregion *out { if (in1->i_compl && in2->i_compl { HCkP(HInterection(in1,in2,out; out->i_compl = TUE; } ele if (in1->i_compl { HCkP(HDifference(in1,in2,out; out->i_compl = TUE; } ele if (in2->i_compl { HCkP(HDifference(in2,in1,out; out->i_compl = TUE; } ele { HCkP(HUnion(in1,in2,out; out->i_compl = FALE; } return H_MG_OK; } 2016 MVTec oftware GmbH, München 215

17 Definition: Tranlation t p p t q q p t für p Umkehrbar: Increaing: Kommutativ: Entitäten-invariant: ( t t t t ( t ( t Z( Z( t (2, MVTec oftware GmbH, München 216

18 Tranpoition p p Definition: Umkehrbar: Increaing: Entitäten-invariant: Z( Z( (0, MVTec oftware GmbH, München 217

19 Laufzeitkomplexität Mengenoperationen Tranlation, Tranpoition: Jede ehne wird genau einmal benötigt Laufzeit: O( Nehnen Mittlere Laufzeitkomplexität: O( a Vereinigung, Durchchnitt, Differenz: Jede ehne wird im Mittel ca. zweimal benötigt Laufzeit: O( N 1 N 2 Mittlere Laufzeitkomplexität: O( a 1 a2 Laufzeitkomplexität im chlimmten Fall: O( a 1 a2 Laufzeitkomplexität im beten Fall:, z.b. wenn O(1 ich egionen al kontante Anzahl von ehnen dartellen laen bei Durchchnitt die Zeilenbereiche der egionen dijunkt ind Vergleich: Laufzeitkomplexität bei Dartellung von egionen durch Binärbilder: O( w1h 1 w2h2 O( a1 a MVTec oftware GmbH, München 218

20 2016 MVTec oftware GmbH, München 219 Minkowki-Addition Definition: : trukturierende Element r r t t r r (, (0,0

21 Dilatation Definition: t t (0, MVTec oftware GmbH, München 220

22 Eigenchaften Minkowki-Addition & Dilatation Minkowki-Addition: Kommutativ: Aioziativ: Dilatation Nur kommutativ, wenn man die Tranpoition al nicht zum Operator gehörig betrachtet, d.h.: Analoge gilt für die Aioziativität Beide Operationen: Neutrale Elemente: pezialfall: Ditributivität: ( T ( T aber nicht (0,0 t t ( T ( T T T T 2016 MVTec oftware GmbH, München 221

23 2016 MVTec oftware GmbH, München 222 Implementierung Minkowki-Addition 1. Variante: Verwendung der Definition Jede ehne der erten egion wird um jeden Punkt der zweiten egion verchoben und die Vereinigung aller ehnen wird berechnet Laufzeitkomplexität: 2. Variante: Aunutzung der Ditributivität bzgl. der Vereinigung und der Kommutativität Alle ehnen werden miteinander addiert und vereinigt: ehnen- Minkowki-Addition (und auch -Dilatation Laufzeitkomplexität: ( O n i m j j i m j j n i i m j j n i i ( O

24 Weitere Eigenchaften Minkowki-Addition Increaing bzgl. de trukturierenden Element: T Increaing bzgl. der egion: ( 0,0 1 T T T Wenn, und dann E gibt einen Vektor t derart, daß ( t Nicht idempotent, fall und {(0,0}: ( eien Z( die Zuammenhangkomponenten von und ein trukturierende Element mit einer Zuammenhangkomponente, d.h. Z ( 1; dann gilt: Z( Z( Die Eigenchaft der Minkowki-Addition bzw. Dilatation, daß die Fläche der Eingaberegion vergrößert wird und o nahe beieinander liegende Zuammenhangkomponenten zu einer Komponente verchmelzen, wird häufig zum Zuammenfügen von Objekten, die zerfallen können, verwendet 2016 MVTec oftware GmbH, München 223

25 egmentierung von Zeichen Eingabebild egmentierte egion Zuammenhangkomp. (unerwünchte Zerlegung egmentierte egion dilatiert mit Krei (Durchmeer 5 Zuammenhangkomp. (korrekte Zerlegung Durchchnitt der Zuammenhangkomp. mit der egm. egion 2016 MVTec oftware GmbH, München 224

26 egmentierung von IC und Pin Eingabebild egmentierung Dilatation + Komponenten Durchchnitt zu egmentierung echtecke Horiz. and (Dilatation+chnitt uchbereich (Dil. mit horiz. echteck IC und Pin 2016 MVTec oftware GmbH, München 225

27 2016 MVTec oftware GmbH, München 226 Minkowki-ubtraktion Definition: t t r r ( : (0,0

28 2016 MVTec oftware GmbH, München 227 Eroion Definition: r p r p r r t t : (0,0

29 2016 MVTec oftware GmbH, München 228 Eigenchaften Minkowki-ubtr. & Eroion Neutrale Elemente: Decreaing bzgl. de trukturierenden Element: Increaing bzgl. der egion: Ditributivität: Wenn, und dann {(0,0} } { {(0,0} für für {(0,0} t t T T T T T T T ( T H T H, fall 0,0 ( 1

30 Trennung von Objekten Eingabebild egmentierte egion Zuammenhangkomp. (unerwünchte Zerlegung egmentierte egion erodiert mit Krei (Durchmeer 15 Zuammenhangkomp. (korrekte Zerlegung Dilatation der Zuammenhangkomp. mit Krei (Durchmeer MVTec oftware GmbH, München 229

31 Finden von Objekten trukturierende Element Ergebni der Eroion trukturierende Element Ergebni der Eroion 2016 MVTec oftware GmbH, München 230

32 2016 MVTec oftware GmbH, München 231 Dualität Eroion Dilatation Minkowki-Addition und -ubtraktion ind dual zueinander bzgl. der Komplementbildung: Eroion und Dilatation ind dual zueinander Bewei mit Hilfe der Geetze von de Morgan, z.b. für Eroion: Verwendung: Berechnung der Operatoren auf Komplementregionen (analog zu Mengenoperationen

33 Berechnung de ande einer egion Die Berechnung de ande einer egion it nur durch einen komplexen Algorithmu zu bewerktelligen Eine einfach zu berechnende Näherung für den and einer egion kann wie folgt erhalten werden: Innerer and: \ ( Äußerer and: ( \ trukturierende Elemente: and näherungweie in 8er-Nachbarchaft and näherungweie in 4er-Nachbarchaft 2016 MVTec oftware GmbH, München 232

34 Berechnung de ande einer egion Eingaberegion Innerer and 4er-N. Innerer and 8er-N. Kontur der egion Äußerer and 4er-N. Äußerer and 8er-N MVTec oftware GmbH, München 233

35 Hit-or-Mi-Tranformation Eroion kann zur Erkennung von Objekten eingeetzt werden, aber oft werden zu viele Objekte erkannt, weil der Hintergrund nicht mitberückichtigt wird Die Hit-or-Mi-Tranformation modelliert den Hintergrund explizit f b ei eine egion und (, zwei egionen mit f b Dann it die Hit-or-Mi-Tranformation gegeben durch: ( f ( f b t t t f b ( \ ( f b (, ( b, f Dualität:, wobei und emantik der Tranformation: Alle Punkte der Vordergrundregion f müen in die egion paen und alle Punkte der b Hintergrundregion müen in den Hintergrund (da Komplement der egion paen, damit ein Punkt in der Augabe erzeugt wird b 2016 MVTec oftware GmbH, München 234

36 Finden von Objekten trukturierende Element Ergebni der Eroion trukturierende Elemente Ergebni der Hit-or-Mi-Tranf MVTec oftware GmbH, München 235

37 2016 MVTec oftware GmbH, München 236 Opening Definition: t t t t t t r t r : ( (0,0 (

38 Eigenchaften Opening Verchiebunginvariant: Increaing: Anti-exteniv: Idempotent: Poitioninvariant: Wirkung de Opening: t T ( ( t t Wie die Eroion kann da Opening zum Finden von Objekten verwendet werden, allerding liefert da Opening eine Näherung de Objekt und nicht die Menge aller Punkte, an denen da trukturierende Element in die egion paßt Wenn trukturierende Elemente wie Kreie oder echtecke verwendet werden: Aubuchtungen de Objekte werden entfernt Kleine Objekte und charfe Ecken werden unterdrückt T chmale Brücken zwichen Objekten werden entfernt 2016 MVTec oftware GmbH, München 237

39 Finden von Objekten trukturierende Element Ergebni de Opening trukturierende Element Ergebni de Opening 2016 MVTec oftware GmbH, München 238

40 auchunterdrückung, Finden von Objekten Eingabebild Ergebni de Opening egmentierungergebni elektierte Ball 2016 MVTec oftware GmbH, München 239

41 2016 MVTec oftware GmbH, München 240 Cloing Definition: t t t t ( (0,0 (

42 Eigenchaften Cloing Verchiebunginvariant: Increaing: Exteniv: Idempotent: Poitioninvariant: Dualität Opening Cloing: t T ( ( t t T Wirkung de Cloing: Wenn trukturierende Elemente wie Kreie oder echtecke verwendet werden: Einbuchtungen de Objekte werden entfernt Nahe beieinander liegende Objekte werden verbunden Löcher in Objekten werden verkleinert oder gechloen 2016 MVTec oftware GmbH, München 241

43 Erkennung von Fehlern an pritzgußteilen Eingabebild egmentierungergebni Ergebni de Cloing Erkannter Fehler 2016 MVTec oftware GmbH, München 242

44 egmentierung von Nadeldrucken Eingabebild egmentierungergebni 1. Cloing mit vertikalem echteck 2. Cloing mit diagonalem echteck 2016 MVTec oftware GmbH, München 243

45 2016 MVTec oftware GmbH, München 244 Grauwertmorphologie : Grauwertbild : trukturierende Element Grauwert-Minkowki-Addition: Grauwert-Dilatation: Grauwert-Minkowki-ubtraktion: Grauwert-Eroion: Grauwert-Opening: Grauwert-Cloing: c r c r, ( :, j i j c i r j i c r g g g,,, (, max ( j i j c i r j i c r g g g,,, (, max ( j i j c i r j i c r g g g,,, (, min ( j i j c i r j i c r g g g,,, (, min ( g g ( g g ( c r g,

46 Grauwertmorphologie r Typiche Wahl: c für egionenmorphologie kann al pezialfall der Grauwertmorphologie betrachtet werden, wenn und r, c 0, 0 ( r, c, c ( r, c Viele der Eigenchaften der egionenmorphologie laen ich auf die Grauwertmorphologie übertragen, z.b.: g g g g g g Effiziente Berechnung it für rechteckige trukturierende Elemente möglich Häufig gemachte Einchränkung Grauwert-Opening kann auch al Vorverarbeitung für die dynamiche chwellwertoperation verwendet werden Für egmentierung intereanter Operator: Lokaler Grauwert- Wertebereich:, wobei g g r( g g g 0 r, c g r 2016 MVTec oftware GmbH, München 245

47 egmentierung von kleinen Fehlern auf PCB Eingabebild Grauwert-Opening Grauwert-Cloing Differenz au Opening und Cloing 2016 MVTec oftware GmbH, München 246

48 Überprüfung von Leiterbahnen auf PCB Leiterbahnen mit Fehlern Grauwert-Opening Grauwert-Cloing Erkannte Fehler 2016 MVTec oftware GmbH, München 247

49 egmentierung von chlagziffern Eingabebild Grauwert-Wertebereich Ergebni der egmentierung elektierte Zeichen 2016 MVTec oftware GmbH, München 248

50 angfilter Die Operatoren der Grauwertmorphologie wählen den minimalen oder maximalen Grauwert innerhalb de trukturierenden Element au Die entpricht dem Grauwert mit minimalem und maximalem ang Eine Erweiterung der Grauwertmorphologie it, den Grauwert von einem vorgegebenen ang auzuwählen eien o i, i 0,, n 1die ortierten Grauwerte innerhalb de trukturierenden Element und k der zu elektierende ang Dann it der angoperator vom ang gegeben durch rank chreibweie für den angfilter: g g k k k ( g i k o ( gk r, c rank k g r i, c ( i, j ( gk r, c rank k g r i, c ( i, j k 2016 MVTec oftware GmbH, München 249 j j

51 angfilter g gn 1 Grauwertmorphologie al angfilter:, Medianfilter: g n / 2 Neuer Operator: dualer angfilter g ( g k k n1 k g g0 Der duale angfilter läßt ich tufenlo zwichen Grauwert- Opening und Grauwert-Cloing teuern In manchen Anwendungen it die Verwendung de angfilter zur Grauwertmorphologie mit ang k bzw. n 1 k innvoll, da die Ergebnie robut gegenüber k Aureißern in den Grauwerten it Der angfilter kann für rechteckige Maken für Byte-Bilder rekuriv in O(wh implementiert werden Für allgemeine Filtermaken it eine rekurive Implementierung mit der Komplexität eine eparierbaren Filter ( möglich O(whn 2016 MVTec oftware GmbH, München 250

52 angfilter Grauwert-Opening Grauwert-Opening mit angfilter (ang: 10% Bild mit 1% alz-und- Pfeffer-auchen Grauwert-Cloing Grauwert-Cloing mit angfilter (ang: 90% 2016 MVTec oftware GmbH, München 251

53 2016 MVTec oftware GmbH, München 252 ekurive Morphologie Biher: Grauwertmorphologie kann auf alle Punkte gleichzeitig angewendet werden ekurive Morphologie: Gegeben ei eine betimmte Abarbeitungreihenfolge, z.b. link-recht, oben-unten (L oder recht-link, unten-oben (L Dann it die rekurive Grauwertmorpologie in k-ten Iteration in der Abarbeitungreihenfolge definiert durch Der Index betimmt über die Abarbeitungreihenfolge die Poition, an der da trukturierende Element gerade angewendet wird, z.b. für die L-Abarbeitungreihenfolge:, (, ( max, ( (, ( 1, ( j i j c i r g c r g c r g k j i k O k, (, ( min, ( (, ( 1, ( j i j v i r g c r g c r g k j i k O k O w k r w k c / mod k

54 Ditanztranformation Die Ditanztranformation betimmt für jeden Punkt der egion den kürzeten Abtand zu Berechnung über rekurive Grauwertmorphologie Initialiierung: g 1( r, c gmax ( r, c trukturierende Elemente: d2 d1 d2 : L L : d 0 0,0 1 ( 0,0 0 ( d2 d1 2 d ( g L ekurive Grauwerteroion: L L L d1 1, d2 : City-Block-Metrik (4er-Nachbarchaft d1 1, d2 1: Cheboard-Metrik (8er-Nachbarchaft d1 3, d2 4: Chamfer-3-4-Metrik (Näherung de euklidichen Abtande Mit leichten Modifikationen kann auch der euklidiche Abtand berechnet werden d 1 d 2016 MVTec oftware GmbH, München 253

55 Ditanztranformation Beipiel: City-Block-Metrik L Initialiierung k 8 k 14 k 1 L k 28 k 7 k 14 Endergebni 2016 MVTec oftware GmbH, München 254

56 Ditanztranformation Eingaberegion City-Block-Ditanz Cheboard-Ditanz Chamfer-3-4-Ditanz 2016 MVTec oftware GmbH, München 255

57 kelett Da kelett einer egion it die Mittelache der egion, d.h. die Punkte der egion, die von zwei verchiedenen andpunkten der egion denelben kürzeten Abtand beitzen In einem Ditanztranformationbild beitzen die Punkte de kelett einen lokal maximalen Abtand enkrecht zum kelett Die Berechnung de kelett erfolgt über eine rekurive Hit-or- Mi-Tranformation, die die Punkte de ande der egion löcht, die icher nicht zum kelett gehören können In einem einfachen kelettierungalgorithmu werden alle vier otationen folgender trukturierender Elemente verwendet 2016 MVTec oftware GmbH, München 256

58 kelett Zuammen mit der Ditanztranformation kann da kelett zum Beipiel dafür eingeetzt werden, um die Dicke von Objekten, z.b. Leiterbahnen auf PCB (printed circuit board, zu überprüfen Vorgehen: egmentierung der Leiterbahnen Berechnung der Ditanztranformation der egmentierten Leiterbahnen Berechnung de kelett der egmentierten Leiterbahnen Die Ditanztranformation an den Punkten de kelett tellt die Breite der Leiterbahnen dar Eine chwellwertoperation auf der Ditanztranformation innerhalb der egion de kelette liefert die Punkte mit fehlerhaften Breiten der Leiterbahnen 2016 MVTec oftware GmbH, München 257

59 Überprüfung von Leiterbahnen auf PCB Leiterbahnen mit Fehlern egmentierung und kelett Ditanztranformation Erkannte Fehler 2016 MVTec oftware GmbH, München 258

60 Waercheiden Waercheiden bezeichnen einen egmentierungalgorithmu, der traditionell zur Morphologie gerechnet wird Die Definition der Waercheide (waterhed und de Einzuggebiete (drainage bain oder catchment bain wird von der Hydrologie auf Bilddaten übertragen Waercheiden ind die Kurven, die zwei Einzuggebiete voneinander trennen Einzuggebiete (oder Entwäerunggebiete ind egionen, in denen ich abfließende Niederchlagwaer ammelt Übertragen auf die Bildverarbeitung heißt die, daß ein Bild al Grauwertgebirge betrachtet wird Waercheiden trennen Bereiche im Bild voneinander ab, in denen die tromlinien, die man konzeptuell durch Integration der negativen Gradienten de Bilde erhält, zum elben lokalen oder regionalen Minimum konvergieren 2016 MVTec oftware GmbH, München 259

61 Berechnung von Waercheiden Die Berechnung von Waercheiden über die Niederchlaganalogie (Verfolgung de Waerabflue it nicht effizient Waercheiden können effizient über eine Flutungimulation berechnet werden Konzeptuell wird da Grauwertgebirge, augehend vom globalen Minimum, von unten geflutet Jede lokale oder regionale Minimum führt o zu einem Entwäerunggebiet Die Grenzen der Entwäerunggebiete ind die Punkte, an denen ie beim Fluten mit benachbarten Entwäerunggebieten verchmelzen würden Dort wird konzeptuell ein Damm errichtet, der die Poition der Waercheide fetlegt Der Algorithmu kann ehr effizient in O(wh implementiert werden (Vincent und oille, MVTec oftware GmbH, München 260

62 Berechnung von Waercheiden Beginn de Fluten Enttehung von zwei neuen Einzuggebieten Enttehung der erten internen Waercheide 2016 MVTec oftware GmbH, München 261

63 Berechnung von Waercheiden Enttehung weiterer interner Waercheiden Zutand kurz vor der Fertigtellung Berechnete Waercheiden 2016 MVTec oftware GmbH, München 262

64 egmentierung von Zellen Zellwände ercheinen im Bild dunkel Invertierung de Bilde Glättung de Bilde mit einem Gaußfilter Extraktion von Waercheiden Eingabebild Waercheiden 2016 MVTec oftware GmbH, München 263

65 egmentierung von Objekten Berechnung de Grauwertwertebereiche mit einer 77-Make Berechnung der Einzuggebiete Überegmentierung de Bilde Eingabebild Grauwertwertebereich Einzuggebiete 2016 MVTec oftware GmbH, München 264

66 Zuammenfügen von Einzuggebieten Waercheiden führen häufig zu einer Überegmentierung Jede lokale Minimum, elbt mit einem Grauwertunterchied von 1, führt zu einem eparaten Einzuggebiet Eine mögliche Löung it, da Bild hinreichend tark zu glätten Die kann aber auch dazu führen, daß wichtige Waercheiden verlorengehen Alternativer Anatz: Berechnung de Berührungbereiche zweier angrenzender Waercheiden Zuammenfügen der Einzuggebiete, fall die Waercheide hinreichend niedrig it, d.h. W max( W E1, W E2 T Dabei it der minimale Grauwert auf dem Berührungbereich, E1 und E2 die minimalen Grauwerte in den beiden Einzuggebieten und eine wählbare chwelle T 2016 MVTec oftware GmbH, München 265

67 egmentierung von Objekten Berechnung de Grauwertwertebereiche mit einer 77-Make Berechnung der Einzuggebiete und Zuammenfügen von Einzuggebieten, deren Waercheide nicht höher al 80 Grauwerte it Eingabebild Grauwertwertebereich Einzuggebiete 2016 MVTec oftware GmbH, München 266

68 Trennung von Objekten mit Waercheiden Eingabebild egmentierte egion Ditanztranformation der egmentierten egion Einzuggebiete auf der invertierten Ditanztranformation egmentierte egion und Einzuggebiete chnitt der Einzuggebiete mit der egmentierten egion 2016 MVTec oftware GmbH, München 267

69 Zuammenfaung Morphologie Wichtige Punkte, die man ich merken ollte Mengenoperationen (Vereinigung, Durchchnitt, Differenz, Komplement Definition von Dilatation, Eroion, Opening, Cloing Wirkung von Dilatation, Eroion, Opening, Cloing, kelett Zuammenpiel zwichen Eroion, Dilatation und Zuammenhangkomponenten bei der egmentierung Definition und Wirkung von Waercheiden 2016 MVTec oftware GmbH, München 268

Morphologische Filter

Morphologische Filter Morphologische Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 8 1 M. O. Franz 28.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Morphologische

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

23. Kürzeste Wege. Flussüberquerung (Missionare und Kannibalen) Das ganze Problem als Graph. Formulierung als Graph

23. Kürzeste Wege. Flussüberquerung (Missionare und Kannibalen) Das ganze Problem als Graph. Formulierung als Graph Fluüberquerung (Miionare und Kannibalen). Kürzete Wege Problem: Drei Kannibalen und drei Miionare tehen an einem Ufer eine Flue. Ein dort bereittehende Boot fat maimal zwei Peronen. Zu keiner Zeit dürfen

Mehr

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6.

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6. .6 Graphen.6. Definition und Dartellung.6. Aupähen von Graphen.6.3 Minimal pannende Bäume.6.4 Kürzete Pfade.6.5 Maximaler Flu .6.5 Maximaler Flu.6.5. Flunetzwerke.6.5. Ford-Fulkeron-Methode.6.5.3 Algorithmu

Mehr

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation University of Applied Science Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation 3. Segmentierung - Morphologische Operationen Morphologische Operationen Morphologie: die Gestalt betreffend Gestalt in

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions Themen der Übung Rekurion CoMa-Übung X TU Berlin.0.0 Themen heute Evaluation Aertion Einleen von Dateien Queue und Breitenuche Rekurion Wegrekontruktion Tiefenuche Backtracking Evaluation Diee Woche bekommt

Mehr

STUDIENARBEIT. HOMOTOPIE-ERHALTENDE SKELETONS von cand. Ing. Daniel Ruijters Matr.-Nr.: Dipl.-Ing. Pablo Alvarado. zum Thema.

STUDIENARBEIT. HOMOTOPIE-ERHALTENDE SKELETONS von cand. Ing. Daniel Ruijters Matr.-Nr.: Dipl.-Ing. Pablo Alvarado. zum Thema. RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE INFORMATIK Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Krai STUDIENARBEIT zum Thema HOMOTOPIE-ERHALTENDE SKELETONS von cand. Ing. Daniel Ruijter

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07. Note: Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten Höraal Reihe Platz Techniche Univerität München Fakultät für Mathematik Algorithmiche Dikrete Mathematik WS 1/1 Prof.

Mehr

Randomisiert inkrementelle Konstruktion der Trapezzerlegung. Strecken in der Ebene

Randomisiert inkrementelle Konstruktion der Trapezzerlegung. Strecken in der Ebene Randomiiert inkrementelle Kontruktion der Trapezzerlegung einer Menge von Strecken in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 6) Chritian Knauer 1 Problemtellung Gegeben: Eine Menge von n Strecken

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datentrukturen Teil IV Peter F. Stadler & Kontantin Klemm Bioinformatic Group, Dept. of Computer Science & Interdiciplinary Center for Bioinformatic, Univerity of Leipzig 7. April

Mehr

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Morphologische Operationen Computergrafik 2: Morphologische Operationen Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Dijkstras Algorithmus: Pseudocode

Dijkstras Algorithmus: Pseudocode Dijktra Algorithmu: Peudocode initialize d, parent all node are non-canned while 9 non-canned node u with d[u] < u := non-canned node v with minimal d[v] relax all edge (u,v) out of u u i canned now Behauptung:

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Stefan Sugg 19.12.2005 Gliederung 1. Einführung 2. Morphologische Grundlagen 3. Simulation durch Überflutung

Mehr

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler.

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler. Morphologische BV Morphological Image Processing M. Thaler, TG208 tham@zhaw.ch Juni 7 Um was geht es? threshold Binärbild region fill egdes Juni 7 2 2 ... um was geht es? Morphologie in der Biologie Beschäftigung

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgechrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Winteremeter 2010/11 H.

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Morphologische Operationen Computergrafik 2: Morphologische Operationen Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies

Mehr

Participating Media (umgebendes Medium) University of Bonn & GfaR mbh

Participating Media (umgebendes Medium) University of Bonn & GfaR mbh Participating Media umgebende Medium Participating Media biher: Szene im Vakuum Radianz entlang eine Strahl it kontant unberückichtigt: Nebel Dunt Rauch Feuer Wolken..ändern die Radiance Participating

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge Verarbeitung von Volumenbildern Michael Godehardt, Fraunhofer ITWM Überblick:. Problemstellungen. Distanztransformation. Einfache morphologische Transformationen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datentrukturen Teil 4 Prof. Peter F. Stadler & Sebatian Will Bioinformatik/IZBI Intitut für Informatik & Interdiziplinäre Zentrum für Bioinformatik Univerität Leipzig 0. April 04 /

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Computergrafik 2: Übung 9. Morphologische Operationen

Computergrafik 2: Übung 9. Morphologische Operationen Computergrafik 2: Übung 9 Morphologische Operationen Organisation KLAUSURANMELDUNG (UNIWORX) NICHT VERGESSEN! Computergrafik 2 SS2012 2 Besprechung Übung 8 Anmerkungen? Computergrafik 2 SS2012 3 Quiz Watershed-Algorithmus

Mehr

Anfragebearbeitung. Ablauf der Anfrageoptimierung. Kanonische Übersetzung. Kanonische Übersetzung. Deklarative Anfrage (SQL)

Anfragebearbeitung. Ablauf der Anfrageoptimierung. Kanonische Übersetzung. Kanonische Übersetzung. Deklarative Anfrage (SQL) Anfragebearbeitung Ablauf der Anfrageotimierung Deklaratie Anfrage (SQL) Logice Otimierung ( Pyice Otimierung Kotenmodelle Tuning ) Scanner Parer Sictenauflöung Algebraicer Audruck Anfrage- Otimierer Auwertung-

Mehr

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Vorbereitung Mathematik Cuanu-Gymnaium Wittlich Fachlehrer W. Zimmer Den folgenden Katalog habe ich bei www.lehrer.uni-karlruhe.de gefunden. Er oll Beipiele dafür aufzeigen, wa konkret verlangt werden

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL 1.6.16 Graphtraverierung BFS (Breitenuche): in Schichten um Startknoten löt einfache Form de Kürzete-Wege-Problem DFS (Tiefenuche): ert abteigen, dann Alternativen anehen generich formuliert,

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017 Karlruher Intitut für Technologie Intitut für Theoretiche Informatik Prof. Dr. Peter Sander Dr. Chritian Schulz, Dr. Simon Gog Michael Axtmann. Übungblatt zu Algorithmen II im WS 06/07 http://algo.iti.kit.edu/algorithmenii

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik Andrea Schumm 21.1.21 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Univerität de Lande Baden-Württemberg und nationale Forchungzentrum in der Helmholtz-Gemeinchaft www.kit.edu

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Morphologische Operatoren Graphische DV und BV, Regina Pohle, 5. Morphologische Operatoren Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Vorleung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee H()= 86 6 8 3 38 39 8 3 Nulltellen (o): Pole (x): 5 3, 5 3 3, 3, 3 x Re( ), y Im( ), z H( ) mit j Im - - Re - - Magnitude db 3.E3.E.E.E.E.4...8

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE Inhalte, Wien und Begriffe Anwendungen, Beipiele und Erklärungen 1. Natürliche und ganze Zahlen Menge der natürlichen Zahlen: N= {1; 2; 3; 4; } Menge der nat. Zahlen mit 0 : N 0= {0; 1; 2; 3; 4; } 1 N

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln

1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln 1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln 1.1 Definition Sei (Γ, ) ein Monoid. a) Eine nichtleere Teilmenge Γ heißt Monoideal in Γ, wenn Γ gilt. b) Eine Teilmenge B eines Monoideals in Γ heißt Erzeugendensystem

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung Kapitel 1 Globale Beleuchtung Biher haben wir nur Licht von Lichtquellen berückichtigt. Gegentände werden aber auch durch indirekte Licht beleuchtet, da durch diffue oder direkte Reflexion entteht. Effekte

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 14.06.2005 1) Gegeben sind 24 Bilder, die als Eingabe als auch als Ergebnis einer der 10 Bildoperationen auftreten können. (14 Punkte) 10 folgenden Bildoperationen,

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit Übungaufgaben zur Vorleung Lineare Algebra II Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit. Seien p = (, k) und q = (, ). Man betimme k o, daß p und q (a) parallel ind. (b) orthogonal ind.

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

13.1 Die Laplace-Transformation

13.1 Die Laplace-Transformation 13.1 Die Laplace-ranformation 565 13.1 Die Laplace-ranformation Die Laplace-ranformation it eine Integraltranformation, die jeder Zeitfunktion f(t), t, eine Bildfunktion F () gemäß 13.1 F () = f (t) e

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung I

Morphologische Bildverarbeitung I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Abteilung Stochastik Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung SS 03 Morphologische Bildverarbeitung I Vortrag mit Programmvorstellung

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Department Mathematik der Univerität Hamburg SoSe 29 Dr. Hanna Peywand Kiani Laplace Tranformation Die in Netz getellten Kopien der Anleitungfolien ollen nur die Mitarbeit während der Verantaltung erleichtern.

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 206/207 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. a) L { 2; ; 0; ;...}, denn b) L Z G, denn. Fall: 3 (x 7) (x 3)(x 7) x 7 oder 3 x 3 x 7 oder x 6 2. Fall: 3 (x 7) < (x

Mehr

12.2 Grauwertmorphologie

12.2 Grauwertmorphologie 12.2 Grauwertmorphologie 735 12.2 Grauwertmorphologie 12.2 12.2.1 Punktmenge eines Grauwertbildes Die Punktmenge eines Binärbildes besteht aus allen Pixeln vom Wert 1.Wie lässt sich nun ein Bild, das mehr

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

2. Hausübung Algorithmen und Datenstrukturen

2. Hausübung Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme, Folke Eisterlehner, Dominik Benz Fachgebiet Wissensverarbeitung 7.4.009. Hausübung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 009 Abgabetermin: Montag, 04.05.009, 10:00 Uhr 1

Mehr

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit:

INEPT und HSQC. Ein INEPT Transfer wird durch die folgende Pulssequenz erreicht: Ausgehend von der Gleichgewichtsmagnetisierung I z erhält man somit: NEPT und HQC n dieem Kapitel werden heteronukleare NMR-Korrelatioeperimente und deren Anwendung am Beipiel de NEPT Tranfer und de HQC Eperimente eingeführt. NEPT Beim NEPT (nenitive Nuclei Enhanced b Polariation

Mehr

Lösungen Serie 9 (Vektorgeometrie)

Lösungen Serie 9 (Vektorgeometrie) Fachhochchule Nordwetchweiz (FHNW Hochchule für Technik Intitut für Geite- und Naturwienchaft Dozent: Roger Burkhardt Klae: Studiengang ST. Aufgabe Löungen Serie 9 (Vektorgeometrie Büro:.6 Semeter: Modul:

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom Phyikaliche Chemie II (ür Biol./Pharm. Wi.) FS 207 Löung 5 Muterlöung zum Übungblatt 5 vom 9.3.208 ph-wert an der Zelloberläche. Die Debye-Länge ergibt ich au der Gouy-Chapman Theorie zu l D F " 0 ". ()

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II Johannes Renfordt renfordt@mathematik.uni-ulm.de Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision im Wintersemester 2005/2006 Universität Ulm Fakultät für Mathematik

Mehr

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten 1. Vergleich von Vektor- und Rasterdaten 2. Morphologische Operationen 3. Transformationen des Formats 4. Kombinierte Auswertungen Geo-Informationssysteme 224

Mehr

Spezialgebiet: "mathematische Morphologie" (Begr. v. G. Matheron & J. Serra in Frankreich, Analyse poröser Materialien)

Spezialgebiet: mathematische Morphologie (Begr. v. G. Matheron & J. Serra in Frankreich, Analyse poröser Materialien) Fortsetzung zu Kap. 3: Bildoperationen 3.5 Morphologische Operationen Morphologie = Formenlehre Idee: über flexible Festlegung eines strukturierenden Elements (Maske) Einfluss auf zu extrahierende Formen

Mehr

2D-Clipping. Kapitel Clipping von Linien. y max. y min x min. x max

2D-Clipping. Kapitel Clipping von Linien. y max. y min x min. x max Kapitel 5 2D-Clipping Ziel: Nur den Teil einer Szene darstellen, der innerhalb eines Fensters sichtbar ist. y max y min x min x max Abbildung 5.1: Clip-Fenster 5.1 Clipping von Linien Zu einer Menge von

Mehr

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee Analye eine Filter. Ordnung (Aufgabe 7) 0 V V R C 3 0. C R v OPI 4 V.0 E.0 E.0 E0.0 E.0 E Frequency M agnitude d B P hae d e g 0-0 -0-30 -00-5

Mehr

Der JPEG2000 Standard

Der JPEG2000 Standard Einführung Der JPEG2000 Standard (ISO/IEC 15444, ITU-T.800) 28.05.2004 2004, Uwe-Erik Martin, Siemen AG, Folie 1 Der JPEG2000 Standard JPEG, Joint Photographic Expert Group Arbeitgruppe der ISO Kompreionyteme

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken Fachhochchule Wedel Seminararbeit Thema: Fluprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/-Netzwerken Eingereicht von: Erarbeitet im: Claudia Padberg (wi09) An der Windmühle 880 Wedel Tel. (00) 98897 E-Mail:

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

5.9 Permutationsgruppen. Sei nun π S n. Es existiert folgende naive Darstellung: Kürzer schreibt man auch

5.9 Permutationsgruppen. Sei nun π S n. Es existiert folgende naive Darstellung: Kürzer schreibt man auch 5.9 Permutationsgruppen Definition 103 Eine Permutation ist eine bijektive Abbildung einer endlichen Menge auf sich selbst; o. B. d. A. sei dies die Menge U := {1, 2,..., n}. S n (Symmetrische Gruppe für

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Dipl.-Inf. Christoph Riesinger Dipl.-Math. Alexander Breuer Dr.-Ing. Markus Kowarschik Numerisches Programmieren,

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr