Welche Empfehlungen gibt es im Falle einer therapierefraktären Gasaustauschstörung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Empfehlungen gibt es im Falle einer therapierefraktären Gasaustauschstörung?"

Transkript

1 Welche Empfehlungen gibt es im Falle einer therapierefraktären Gasaustauschstörung? Steffen Weber-Carstens Department of Anesthesiology & operative Intensive Care Medicine Charité, Campus Virchow & Campus Mitte DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 1

2 Kap IV - Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung 6.1 Rekrutierungsmanöver Rekrutierungsmanöver bei ARDS - Patienten Rekrutierungsmanöver nach akutem Abfall des Atemwegsdruckes 6.2 Bauchlagerung 6.3 Inhalative pulmonale Vasodilatatoren 6.4 Extrakorporale Gasaustauschverfahren Indikationen zur vvecmo Therapie Durchführung der vvecmo-therapie Extrakorporale low-flow -Systeme 6.5 Partielle Flüssigkeitsbeatmung 6.6 Wichtige Forschungsfragen 20 E 6 Schlüsselempfehlungen DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 2

3 Rekrutierung durch positive Atemwegsdrucke Guillermo et al. ICM PEEP cmh 2 0 Meade et al. Clin Intensive Care 1995 Gesetz von La-Place: Eröffnungsdruck P = Oberflächenspannung(T)x2/Radius (r) Rekrutierung: Transpulmonaler Druck (P TP ) = P AW P PL Druck > Thoraxwand-Elastance + alv. Eröffnungsdruck DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 3

4 Limitationen von Rekrutierungsmanövern Guerin et al. Annals of Intensive Care 2011 Eröffnung der Lunge mit positiven Atemwegsdrucken um jeden Preis? Indikation Inhomogene Morphologie dynamische Überblähung/Schädigung gesunder Areale Früh vs. Spät Dauer und Art des Manövers Heterogene Lungendurchblutung PEEP nach Rekruitmentmanöver DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 4

5 Meta-Analyse von 10 prospektiv randomisierten Studien Patienten mit ARDS RM im Vergleich zur Kontrollgruppe Ergebnisse: Signifikant geringeren Krankenhaussterblichkeit (RM: 36% vs. 42% in der Kontrollgruppe) (RR 0,84; 95% CI 0,74-0,95; I2=0%). Keine höheren Inzidenz von Barotraumen Keine Senkung der Notwendigkeit zur Durchführung von Rescue-Therapien (ECMO oder NO-Inhalation. Keine Unterschiede in der Beatmungsdauer, Intensiv- oder KH-Liegedauer Problem: RM in der Mehrzahl eines studienspezifischen Maßnahmenbündels zur Optimierung der Beatmung (u.a. intermittierende Bauchlage, inhalative Gabe von NO, kontinuierliche Muskelrelaxation) Effekt auf die Krankenhaussterblichkeit nur indirekt auf RM zurückzuführen. Unterschiedliche Formen von Rekrutierungsmanövern Sub-Meta-Analyse der 3 Studien mit niedrigem Bias-Risiko: RM kein Überlebensvorteil zeigen. DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 5

6 Rekrutierungsmanöver beim ARDS Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Schlüsselempfehlung - Wir können derzeit keine Empfehlung für oder gegen die Durchführung von Rekrutierungsmanövern bei invasiv beatmeten Patienten mit ARDS abgeben. Empfehlungsgrad: - Qualität der Evidenz: + Konsensstärke: Delegierte: 100% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E86 DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 6

7 Oct 2017 DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 7

8 Rekrutierungsmanöver Abfall Atemwegsdruck Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Es besteht in der Leitliniengruppe erklärter Dissens darüber, ob bei erwachsenen Patienten nach akutem Abfall des Atemwegsdruckes (z.b. durch Diskonnektion, Bronchoskopie) und akuter Hypoxämie ein RM vorzuschlagen ist. Empfehlungsgrad: - Qualität der Evidenz: + Konsensstärke: erklärter Dissens Leitlinienempfehlung: E87 DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 8

9 PaO 2 /FIO 2 [mmhg] Bauchlagerung im ARDS FIO PaO 2 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 PaCO 2 Zei t Atem-Mechanik Pleuradruck-Gradient Atemgasverteilung Ventilations-Perfusions-Verhältnis Atelektasen beatmungs-assoziierter Lungenschaden M Max in Bein Th (Hrg.) Lagerungstherapie in der Intensivmedizin, MWV 2009 DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 9

10 Bauchlagerung im ARDS Gattinoni, L et al. N Engl J Med 2001 Obwohl die Bauchlage bei ARDS Patienten die Oxygenierung verbessert, hat sie keinen Einfluss auf die Überlebensrate DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 10

11 Bauchlagerung im ARDS Guerin et al. N Engl J Med 2013 P/F < 150 mmhg PEEP > 5 cmh 2 O F I O2 > h Beobachtungsperiode vor dem Einschluss Bauchlage für Stunden Primärer Endpunkt: 28-Tage-Mortalität DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 11

12 Bauchlagerung- Meta-Analyse zu BL und low V T Beitler et al. ICM 2014 Kumulatives Risiko-Verhältnis für 60T-Sterblichkeit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 12

13 Bauchlagerung- Meta-Analyse zu BL und low V T Beitler et al. ICM 2014 Kumulatives Risiko-Verhältnis für 60T-Sterblichkeit Stratifizierung nach V T (>/< 8ml/kg) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 13

14 Bauchlagerung- Cochrane Systematic Review Bloomfield et al. Cochrane Database Syst Rev 2015 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 14

15 Bauchlagerung Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Schlüsselempfehlung - Wir empfehlen: Die Bauchlage soll bei Patienten mit ARDS und Einschränkung der arteriellen Oxygenierung (PaO 2 /FIO 2 < 150) durchgeführt werden. Empfehlungsgrad: stark Qualität der Evidenz: 1a, Delegierte: 100%; Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E88 Ausnahmen: Akute abdominelle Erkrankungen Derzeit keine Empfehlung bezüglich Art und Dauer einer Bauchlagerung möglich Akute zerebrale Läsion Bauchlagerung kann bei akuten traumatischen oder nicht-traumatischen zerebralen Läsionen einen Anstieg des intracraniellen Drucks und (bei unveränderter Hämodynamik) eine Reduktion des zerebralen Perfusionsdruckes bewirken [Reinprecht]. Allerdings kann die durch die Bauchlagerung induzierte Verbesserung des pulmonalen Gasaustausches die zerebrale Oxygenierung steigern. Für Kinder jenseits der Neugeborenenperiode ist auch auf Grund der erhöhten Inzidenz eines plötzlichen Kindstods in Bauchlage die Datenlage nicht ausreichend, um eine generelle Empfehlung aussprechen zu können. Weitere LL- Empfehlungen (siehe Kurz- u. Vollversion):E89 E94 S2e-Leitlinie zur Lagerungstherapie

16 Inhalative pulmonale Vasodilatatoren Humbert M, Sitbon O, Simonneau G. N Engl J Med Endothelin-1 Endothelin Rezeptor Vasokonstriktion und Proliferation (-) Endothelin-Rezeptor Antagonisten (Bosentan) (-) NO cgmp Vasodilatation und Antiproliferation (+) (+) Phosphodiesterase-5 Inhibitoren (Sildenafil) (+) exogenes NO Prostacyclin camp Vasodilatation und Antiproliferation (+) (+) Systemisch: Epoprostenol (Flolan) (+) Inhalativ: Iloprost (Ilomedin) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 16

17 Inhalative pulmonale Vasodilatatoren Lokaler vasodilatierender Effekt auf belüftete Areale: Verbesserung der Übereinstimmung von Ventilation und Perfusion Verbesserung der Oxygenierung Reduktion der pulmonalvaskulären Widerstände: Verbesserung des rechtsventrikulären Auswurf. 13% der ARDS Patienten erhalten ino Stimulation der antiinflammatorischen Immunantwort Rekrutierung von Neutrophilen und Infiltration des Alverolarraums Steudel, W., W.E. Hurford, and W.M. Zapol, Inhaled nitric oxide: basic biology and clinical applications. Anesthesiology, (4): p Griffiths, M.J. and T.W. Evans, Inhaled nitric oxide therapy in adults. N Engl J Med, (25): p Afshari, A., et al., Inhaled nitric oxide for acute respiratory distress syndrome (ARDS) and acute lung injury in children and adults. Cochrane Database Syst Rev, 2010(7): p. CD U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 17

18 Inhalative pulmonale Vasodilatatoren Bellani et al. JAMA U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 18

19 Inhalative pulmonale Vasodilatatoren Gebistorf F, KaramO, Wetterslev J, Afshari A et al. Cochrane Database of Systematic Reviews Evidence is insufficient to support ino in any category of critically ill patients with ARF. Inhaled nitric oxide results in a transient improvement in oxygenation but does not reduce mortality and may be harmful, as it seems to increase renal impairment. U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 19

20 Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Inhalative pulmonale Vasodilatatoren Schlüsselempfehlung - Wir empfehlen: Kein routinemäßiger Einsatz von inhalativem Stickstoffmonoxid (NO) bei Patienten mit ARDS.. Empfehlungsgrad: stark Qualität der Evidenz: +++ Konsensstärke: Delegierte: 100% Fachgesellschaften: 100 Leitlinienempfehlung: E95Leitlinienempfehlung% Leitlinienempfehlung: E95 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 20

21 Extrakorporale Gasaustauschverfahren 1953: Erste erfolgreiche extrakorporale Zirkulation für 26 Minuten von John Gibbon Jr. 1973: Erste Langzeit va ECMO bei Aortenruptur für 75h (Hill et al.) Indikation - hypoxämisches Lungenversagen 1976: erfolgreicher Einsatz von ECMO beim Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Bartlett et al.) 1979: VV ECMO etabliert sich als Rescue Therapie bei ARDS und Hypoxämie, W. Zapol in JAMA U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 21

22 ECMO - technische Entwicklung High flow Systeme PMV / HZV (>0,5) Low flow Systeme PMV / HZV (< 0,5) V-V vvecmo Pumpdriven V-V vvecco2r Oxygenation CO 2 Elimination V-A vaecmo Pumpless (pecla) A-V avecco 2 -R (ila) Perfusion U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 22

23 ECMO erweiterte Indikationen Gasaustausch ersetzten wenn invasive Beatmung nicht mehr ausreichend ist heute Therapierefraktäre Hypoxämie Protektive Beatmung ( 6ml/kg KG) bei ALI/ARDS Weaningunterstützung von der invasiven Beatmung Intubation für Beatmung vermeiden Reduktion der Atemarbeit, Senkung des O 2 - Bedarfs der Atemmuskulatur Spezielle Indikation bei z.b. U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 23

24 ECMO Entwicklung in Zahlen Paden et al. ASAIO 2013 International Journal of Surgery 2016 ELSO Registry n > extakorporale Lungenunterstützung U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 24

25 ECMO & hypoxämisches Lungenversagen - Studien design pat. mortality Zapol 1979 prospective % randomised Ø difference Morris 1994 prospective % randomised Ø difference Lewandowski 1997 prospektive % cohort Hemmilla 2004 retrospective % cohort Brogan 2009 multi-center % database Peek 2009 (CESAR) prospective % * *p <0,05 randomised 53 % U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 25

26 2015 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 26

27 Lancet 2009 Primäres Outcome Tod oder schwere gesundheitliche Einschränkung nach 6 Monaten control group control group H H H control group H control group Leicester, GB Study group U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 27

28 Lancet % Überleben von ECMO Patienten control group intention-to-treat-analysis : 24 % in ECMO-group erhielten keine ECMO H control group H H control group ECMO monozentrisch kein standardisiertes Beatmungsprotokoll keine Komplikationen berichtet! control group H Leicester, GB Study group U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 28

29 Überleben mit ECMO 79% Histogram of Number of Concurrent Patients Receiving ECMO across Australia and New Zealand in 2009 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 29

30 H1N1 & hypoxämisches Lungenversagen Noah (UK) Pham (FR) Noah MA et al. JAMA 2011;306: Pham T et al. AJRCCM 2013;187: U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 30

31 Inzidenz für vv-ecmo verdreifacht in den letzten Jahren mit 2468 Fällen im Jahr % der Fälle älter als 60 Jahre In-hospital mortality decreased over time and reached 58 % for vv-ecmo U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 31

32 Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Indikationen zur vvecmo Therapie Schlüsselempfehlung - Wir empfehlen den Einsatz der veno-venösen ECMO bei Patienten mit schwerem ARDS und therapierefraktärer Hypoxämie nur als Rescue- Therapie. Empfehlungsgrad: stark Qualität der Evidenz: Expertenkonsens Konsensstärke: Delegierte: 100%, Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E99

33 CO 2 Elimination zur Lungenprotektion may be beneficial in moderate to severe ARDS (P/F-ratio < 150) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 33

34 CO 2 Elimination zur Lungenprotektion nur 2 RCTs, sonst 12 case series/cross sectional studies Conclusion: However, evidence for a reduction in mortality and other important clinical outcomes is still lacking. U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 34

35 Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Einsatz extrakorporaler low-flow -Systeme Schlüsselempfehlung - Wir empfehlen: Keine Anwendung von low-flow Systemen zur extrakorporalen CO 2 -Elimination mit dem Ziel der Reduktion der Invasivität der Beatmung bei Patienten mit ARDS. Empfehlungsgrad: stark Qualität der Evidenz: Expertenkonsenz Konsensstärke: Delegierte: 100%; Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E103

36 Lancet % Überleben von ECMO Patienten control group control group H H H control group H control group Leicester, GB Study group U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 36

37 Strukturvoraussetzung & Fallzahlen AMJRCCM 2015 UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN 37

38 Strukturvoraussetzung & Fallzahlen AMJRCCM 2014 Based on the neonatal and pediatric literature, recent data demonstrated that ECMO centers caring for more than 20 to 25 cases per year have significantly better outcomes than centers that have either 10 to 20 cases per year or fewer than 10 cases per year (38, 39). Moreover, the learning curve to establish competence requires at least 20 cases for optimal results (38 40). Although further data are needed to continue to provide guidance in this area, establishing new centers in regions well served by existing high-volume ECMO centers should be discouraged. Freeman CL et al. Crit Care Med 2014;42: Karamlou T etj Thorac Cardiovasc Surg 2013;145: Richard C, Argaud L, Blet A et al (2014) Ann. Intensive Care 4: 15. doi: / UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN 38

39 Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Strukturvoraussetzung vvecmo Therapie Schlüsselempfehlung - Wir empfehlen, dass die Versorgung von erwachsenen Patienten mit schwerem ARDS und therapierefraktärer Hypoxämie in einem Zentrum mit der Möglichkeit einer ECMO-Therapie und in der Regel zumindest 20 ECMO-Anwendungen/Jahr durchgeführt wird. Empfehlungsgrad: stark Qualität der Evidenz: Expertenkonsenz Konsensstärke: Delegierte: 93% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E101Leitlinienempfehlung: E101

40 Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Strukturvoraussetzung vvecmo Therapie Wir schlagen folgende Strukturvoraussetzungen für ein Zentrum zur Behandlung von ARDS- Patienten mit vvecmo-therapie vor: - Erfahrung inder Behandlung des schweren ARDS - Ärztliches und pflegerisches Personal mit adäquater Ausbildung und Kompetenz mit ECMO Verfahren sind 24 Stunden pro Tag verfügbar. - Ein Pflegeschlüssel von 1:1 pro vvecmo-patient muss aufwandsadaptiert zu gewährleisten sein. - Der Standort des ARDS/ECMO-Zentrums verfügt über einen 24 Stunden Dienst einer leistungsfähigen Blutbank, eines Zentrallabors sowie der Möglichkeit einer computertomographischen Untersuchung. - Gefäß-, Abdominal- und Thoraxchirurgie muss notfallmäßig sofort verfügbar sein. Empfehlungsgrad: Schwach Qualität der Evidenz: Expertenkonsens Konsensstärke: Delegierte: 95% Fachgesellschaften: 100% Leitlinienempfehlung: E102

41 Maßnahmen bei schwerer oder therapierefraktärer Gasaustauschstörung Strukturvoraussetzung vvecmo Therapie Wir schlagen folgende Strukturvoraussetzungen für ein Zentrum zur Behandlung von ARDS- Patienten mit vvecmo-therapie vor: - Auf der Intensivstation besteht die Möglichkeit für Nierenersatzverfahren, Bronchoskopie, Echokardiographie und Gefäßdoppleruntersuchung. - Es existiert ein strukturiertes Ausbildungs- undtrainingsprogramm zur Anwendung der ECMO Verfahren für das an der Behandlung beteiligte Personal. - Das ARDS/ECMO-Zentrum entwickelt Strukturen, welche 24h/d die Versorgung von invasiv beatmeten Patienten mit schwerem ARDS mit therapierefraktärer Hypoxämie in den verlegenden Krankenhäusern sowie den Patiententransport auch nach ggf. erfolgter Anlage einer vvecmo-therapie vom verlegenden Krankenhaus indas Zentrum ermöglichen. - Das ARDS/ECMO-Zentrum führt eine Qualitätskontrolle durch und meldet dazu Daten an nationale und

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Koordinatoren Falk Fichtner Onnen Mörer SvenLaudi Steffen Weber-Carstens Udo Kaisers Beteiligte Fachgesellschaften/Organisationen: Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGC) Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) e. V. Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v. (DGF) Deutscher Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/ Krankengymnasten (ZVK) e.v. Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DHTHG) Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. (DGIM) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik (DGfK) Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ) Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. (DGP) Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (DGNPI) Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin (DGIIN) Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) Deutsche Sepsis-Hilfe Bundesverband der Organtransplantierte (BDO) DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N INTENSIVE CARE MEDICINE 42

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig 1

Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig 1 - Evidenzbewertung durch Experten in Arbeitsgruppen - S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz AWMF Leitlinien-Register Nr. 001/021 Entwicklungsstufe 3 Federführung: Unter Mitwirkung von:

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz S-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz AWMF Leitlinien-Register Nr. 00/0 Entwicklungsstufe Federführung: 0 0 0 Unter Mitwirkung von:

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Interhospitaltransport von ARDS Patienten

Interhospitaltransport von ARDS Patienten Interhospitaltransport von ARDS Patienten ARDS/ECMO Zentrum University Clinic of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine Campus Virchow-Klinikum & Campus Charité Mitte PD Dr. Steffen Weber-Carstens

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN Bauchlage 30 45 Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage HERAUSFORDERUNG INTENSIVTHERAPIE: Pulmonale Komplikationen Beatmung,

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz DIVI 2017 Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Schlüsselempfehlungen und Qualitätsindikatoren

Schlüsselempfehlungen und Qualitätsindikatoren AWMF Leitlinien-Register Nr. 001/021 Entwicklungsstufe 3 S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Schlüsselempfehlungen und Qualitätsindikatoren

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Anästhesie 18. Juni 2009 Klinikpfade in der Chirurgie 2. Workshop Patienten workflow Prä-stationär Prä-operativ

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint RWTH Aachen University Gestörter Gasaustausch während Allgemeinanästhesie und der Einfluss hoher Vt Dramatischer Abfall des PaO 2 während CMV

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt 1 2001 2006, 766 Patienten gescreent, 180 eingeschlossen Randomisierung: ECMO (in Glenfield,

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Tagung Physiotherapie auf Intensivstation 4. November 2017, Zürich Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Franziska Wüthrich BSc PT, Therapie Intensivmedizin franziska.wuethrich@usz.ch

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE Leitlinie Prolongiertes Weaning - das Update steht an aus Sicht der DGAI University Clinic of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine Campus Virchow-Klinikum & Campus Charité Mitte PD Dr.

Mehr

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Akute Herzinsuffizienz European Heart Failure Survey II: Patienten hospitalisiert mit akuter HI (N=3580)

Mehr

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin Teodor Bachleda Markus Plimon ECMO - extrakorporale Membranoxygenierung Veno-venöse ECMO (vv-ecmo) respiratorische Unterstützung (akutes

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Effekte von Weaningprotokollen F E L D M A N N, N I C O L E G I E S, E S T H E R O L D E N B U R G

Effekte von Weaningprotokollen F E L D M A N N, N I C O L E G I E S, E S T H E R O L D E N B U R G Effekte von Weaningprotokollen F E L D M A N N, N I C O L E G I E S, E S T H E R O L D E N B U R G 2 7. 0 6. 1 2 Inhalt Einführung Methodik Ergebnisse Diskussion Fazit/ Empfehlungen Einführung: Themenwahl

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Mögliche Organisationsmodelle einer IMC Integrationsmodell auf einer ITS IMC- und ITS-Patienten werden gemeinsam auf einer

Mehr

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Acute Respiratory Distress Syndrome Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Univ.-Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin Medizinische Universität Wien ARDS - Basics Definition Sauerstoff

Mehr

HTTG TransMission

HTTG TransMission ECMO HTTG TransMission 23.09.2011 Definition ECMO = extrakorporale Membranoxygenierung hoch invasives, temporäres Therapieverfahren zur Behandlung des akuten Lungenversagens und/oder des akuten Herz-Kreislauf-Versagens

Mehr

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper 01.06.2010 H1N1: Die neue Influenza ( Schweinegrippe ) Ca. 7% der deutschen Bevölkerung geimpft Von 34 Mio Impfdosen (284 Mio Euro) wurden 27 Mio nicht

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Prävention, Diagnose,

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert

Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert Professor in Clinical Nursing Clinical Schools Adagio Wir brauchen nationale Leitlinien zum Thema Angehörigenintegration.

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens evidenzbasierte Ergebnisse Andreas Tremml Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Chirurgische Klinik und Klinik für Anaesthesiologie Kinetische

Mehr

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel Extracorporeller Lungenersatz Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel mögliche Ausganglage Ausgangslage Ausfall des Organsystems Lunge

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter Aktuelle Behandlungsstrategien beim ARDS im Kindesalter Beatmung + Supportivtherapie DIVI 2017, Leipzig ARDS Definition (Berlin-Kriterien 2012) Oxygenierungsstörung + diffuse bilaterale Verschattungen

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017

SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? DIVI Dezember 2017 CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE DIVI 2017 07. Dezember 2017 SEPSIS 2017 NEUES UND WICHTIGES HYDROCORTISON NUR BEIM REFRAKTÄREN SCHOCK? Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift 138. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals www.thieme.de/dmw 5 2013 3 Sonderdruck Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages 3 Extrakorporaler Gasaustausch Extracorporeal

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

7. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin ecpr BEI KINDERN

7. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin ecpr BEI KINDERN 7. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin ecpr BEI KINDERN Dr. Dirk Lunz Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität Regensburg Direktor: Prof. Dr. B. M. Graf, MSc. 08.12.2017

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2013 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Einsatz von Hypnotika am UKF 40% 35% Anteil aller Patienten 30% 25% 20% 15% 10% 10,99% 23,07%

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie Katharina Jank 1, Nora Hofer 1, Friedrich Reiterer 2, Bernhard Resch 1,2 1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie 2 Klinische Abteilung für Neonatologie, Univ. Klinik für

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)

Mehr

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk:   Netzwerk: Aktuelle Publikationen UKSH 75% Pflegeforschung 25% Anästhesie & Intensivmedizin Skript www.nydahl.de Konflikt 2018 DIVI & Philips Kontakt Peter.Nydahl@uksh.de @NydahlPeter European ium Association DIVI

Mehr

Kardiotechnik. Arnold Holler Graz, 14. November Graz, 14. November 2018 Arnold Holler

Kardiotechnik. Arnold Holler Graz, 14. November Graz, 14. November 2018 Arnold Holler Arnold Holler Graz, 14. November 2018 Graz, 14. November 2018 Arnold Holler 1 20.11.2018 2 Geschichte Erste deutsche Herz-Lungen-Maschine (1958) Herz-Lungen-Maschine heute 20.11.2018 3 Geschichte Zeittafel

Mehr

Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten. Pro. Andreas Markewitz

Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten. Pro. Andreas Markewitz Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten Pro Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Leitlinien Leitlinien Ann Intern Med. 2013;159:770-779.

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung

ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung ARDS/ECMO Zentrum C C U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N C CHARITÉ CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM und CAMPUS CHARITÉ MITTE Department of Anesthesiology

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Sauerstoff im Notfall Ist weniger mehr? Sauerstoffgabe Worum geht es? Physiologische Grundlagen Sauerstoffangebot Sauerstofftransportkapazität tk Sauerstoffversorgung Indikationen Grenzen / Kontraindikationen

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Neonatale ECMO am Perinatalzentrum Großhadern

Neonatale ECMO am Perinatalzentrum Großhadern Perinatalzentrum Großhadern Kai M. Förster Andreas W. Flemmer Andreas Schulze Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum Großhadern Programm Hintergrund der ECMO GH Kriterien für Neonatales ECMO

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Aktuelle Studiendaten Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Berlin (15. September 2016) - Die Entschlüsselung der Blutgruppen und der sichere Transfer von Blut revolutionierte

Mehr

Hospital at home - ambulant vor stationär

Hospital at home - ambulant vor stationär Hospital at home - ambulant vor stationär T. Meyer-Heim 28.9.2018 Historisches? F Koehler, Lancet 2018 Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised,

Mehr