ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Nested Simulations - Innovative Methoden für rechenintensive Probleme in der Lebensversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Nested Simulations - Innovative Methoden für rechenintensive Probleme in der Lebensversicherung"

Transkript

1 ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Nested Simulations - Innovative Methoden für rechenintensive Probleme in der Lebensversicherung Daniela Bergmann WiMa-Kongress 7. November 2009

2 Seite 2 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann 1 Einführung 2 Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Einfacher Monte Carlo Ansatz PDE Ansatz Least-Squares Monte Carlo Ansatz 3 Nested Simulations und Solvency II Ansatz über Nested Simulations Least-Squares Monte Carlo Ansatz 4 Zusammenfassung und Ausblick

3 Seite 3 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Einführung 1 Einführung 2 Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Einfacher Monte Carlo Ansatz PDE Ansatz Least-Squares Monte Carlo Ansatz 3 Nested Simulations und Solvency II Ansatz über Nested Simulations Least-Squares Monte Carlo Ansatz 4 Zusammenfassung und Ausblick

4 Seite 4 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Einführung Was sind Nested Simulations? Einfache Monte Carlo Simulationen: t=0 t=1 t=2 t=t Vorgehen: Simulation von N Pfaden für den Zeitraum [0, T ] Bestimmung der Cashflows und Diskontierung Schätzung des Werts durch Mittelwertbildung

5 Seite 5 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Einführung Was sind Nested Simulations? Geschachtelte Monte Carlo Simulationen: t=0 t=1 t=2 t=t In jedem der N Knoten wird wieder eine gewisse Anzahl K von Pfaden benötigt Problem: Sehr hoher Rechenaufwand (insbesondere bei langen Vertragslaufzeiten)

6 Seite 6 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Einführung Wo treten Nested Simulations in der Lebensversicherung auf? Marktkonsistente Bewertung von Optionen in Lebensversicherungsverträgen Berechnung des Solvency Capital Requirements (SCR) im Rahmen von Solvency II... Fragen: Wie kann man Nested Simulations sinnvoll umsetzen? Welche alternativen Ansätze gibt es?

7 Seite 7 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen 1 Einführung 2 Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Einfacher Monte Carlo Ansatz PDE Ansatz Least-Squares Monte Carlo Ansatz 3 Nested Simulations und Solvency II Ansatz über Nested Simulations Least-Squares Monte Carlo Ansatz 4 Zusammenfassung und Ausblick

8 Seite 8 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Einfacher Monte Carlo Ansatz Monte Carlo Simulationen sind sinnvoll, wenn die Verträge keine Early-excercise Features enthalten (z.b. Kündigungsoption) t=0 t=1 t=2 t=t

9 Seite 9 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Einfacher Monte Carlo Ansatz Monte Carlo Simulationen sind sinnvoll, wenn die Verträge keine Early-excercise Features enthalten (z.b. Kündigungsoption) t=0 t=1 t=2 t=t Bewertung von Verträgen mit Early-excercise Features Nested Simulations

10 Seite 9 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Einfacher Monte Carlo Ansatz Monte Carlo Simulationen sind sinnvoll, wenn die Verträge keine Early-excercise Features enthalten (z.b. Kündigungsoption) t=0 t=1 t=2 t=t Bewertung von Verträgen mit Early-excercise Features Nested Simulations Bias aufgrund der endlichen Anzahl von Simulationen in jedem Knoten

11 Seite 10 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Beispielvertrag Termfix-Vertrag mit Mindestverzinsung und Kündigungsoption kein biometrisches Risiko Kapitalmarktmodelle: Klassisches Black-Scholes-Modell Erweitertes Black-Scholes-Model mit stochastischen Zinsen Zwei verschiedene Gewinnbeteiligungssysteme: MUSS-Fall: modelliert nur die gesetztlich vorgeschriebene Beteiligung der Versicherungsnehmer IST-Fall: modelliert das typische Verhalten deutscher Lebensversicherer in den letzten Jahren

12 Seite 11 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Ergebnisse für Nested Simulations Probleme: Pfade pro Knoten ˆV0 ˆv 0 Zeit , ,0 < 1 s , ,6 15 s , ,3 11 min 37 s , ,8 2 h 47 min , ,6 1 Tag , ,3 6 Tage , ,8 30 Tage Tabelle: Nested Simulations, MUSS-Fall, BS-Modell, 5000 Bäume 1 Schon bei geringer Anzahl von Pfaden pro Knoten immense Rechenzeiten Schätzer haben einen Bias! Suche nach alternativen Ansätzen ist sinnvoll! 1 Die Berechnungen wurden auf einem Linux-Rechner mit Pentium IV 2.40 Ghz CPU und 2.0 GB RAM durchgeführt.

13 Seite 12 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen PDE Ansatz Idee: Löse das entsprechende Kontrollproblem auf einem diskretisierten Raum Wertfunktion V (T, y, d) ist bei Vertragsende für alle Zustände (y, d) bekannt Herleitung einer P(I)DE-Darstellung für die Wertfunktion V (t, y, d) auf [T 1, T ) (Feynman-Kac) Beispiel: Klassisches Black-Scholes-Modell 0 = V t + V Y ry V 2 2 Y σ2 Y 2 rv. Analog für andere Stichtage 0 P(I)DE P(I)DE... T-2 P(I)DE T-1 P(I)DE An den Stichtagen fließen Optionen durch Endbedingung ein, z.b. bei Kündigungsoption V (t 1, Y t 1, D t 1 ) := max{v (t 1, Y t 1, D t 1 ), D (1) t 1 }. T

14 Seite 12 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen PDE Ansatz Idee: Löse das entsprechende Kontrollproblem auf einem diskretisierten Raum Problem: Wertfunktion V (T, y, d) ist bei Vertragsende für alle Zustände (y, d) bekannt Herleitung einer P(I)DE-Darstellung für die Wertfunktion V (t, y, d) auf [T 1, T ) (Feynman-Kac) Beispiel: Klassisches Black-Scholes-Modell 0 = V t + V Y ry V 2 2 Y σ2 Y 2 rv. Analog für andere Stichtage 0 P(I)DE P(I)DE... T-2 P(I)DE T-1 P(I)DE An den Stichtagen fließen Optionen durch Endbedingung ein, z.b. bei Kündigungsoption V (t 1, Y t 1, D t 1 ) := max{v (t 1, Y t 1, D t 1 ), D (1) t 1 }. Effizienz hängt stark von der Gestalt der P(I)DE ab Algorithmus kann sehr rechen- und zeitintensiv sein T

15 Seite 13 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Least-Squares Monte Carlo Ansatz (1) Ansatz wurde zuerst von Longstaff/Schwartz (2001) für die Bewertung von Amerikanischen Optionen vorgestellt Kombiniert die Vorteile der beiden vorhergehenden Ansätze Rückwärts iteratives Vorgehen zur Berücksichtigung des Versicherungsnehmerverhaltens Einfache Monte Carlo Simulationen für einperiodige Probleme 1. step MC MC MC 0 1 T-2 T-1 T 2. step Regr. Regr. Regr. Struktur der Wertfunktion V (t, y, d) muss vorher spezifiziert werden (z.b. Polynom in den Zustandsvariablen) Parameter der Wertfunktion werden durch Regression geschätzt

16 Seite 14 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Least-Squares Monte Carlo Ansatz (2) Beispiel: Bewertung eines Vertrags mit Kündigungsoption 1. Monte Carlo Simulationen 2. Berechnung der Cashflows C(T ) zum Laufzeitende unter der Annahme, dass die Kündigungsoption zu keinem Zeitpunkt ausgeübt wurde 3. Diskontierung der Cashflows um eine Periode und Bestimmung des Fortführungswerts durch Regression 4. Entscheidung, ob der VN den Vertrag zu t = T 1 kündigt 5. Bestimmung der neuen zukünftigen Cashflows, d.h. Entscheidung Cashflow zu T 1 T Kündigung Rückkaufswert 0 Fortführung 0 C(T ) 6. Wiederholung des Vorgangs für alle Perioden

17 Seite 14 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Least-Squares Monte Carlo Ansatz (2) Beispiel: Bewertung eines Vertrags mit Kündigungsoption 1. Monte Carlo Simulationen 2. Berechnung der Cashflows C(T ) zum Laufzeitende unter der Annahme, dass die Kündigungsoption zu keinem Zeitpunkt ausgeübt wurde 3. Diskontierung der Cashflows um eine Periode und Bestimmung des Fortführungswerts durch Regression 4. Entscheidung, ob der VN den Vertrag zu t = T 1 kündigt 5. Bestimmung der neuen zukünftigen Cashflows, d.h. Entscheidung Cashflow zu T 1 T Kündigung Rückkaufswert 0 Fortführung 0 C(T ) 6. Wiederholung des Vorgangs für alle Perioden Probleme: Bestimmung der neuen zukünftigen Cashflows kann kompliziert sein, wenn Vertrag nach Ausübung der Option nicht beendet ist Qualität der Regressionsfunktion für verschiedene Optionen (z.b. Entnahmen bei GMWBs)

18 Seite 15 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Vergleich der Ergebnisse Pfade pro Knoten ˆV0 ˆv 0 Zeit , ,0 < 1 s , ,6 15 s , ,3 11 min 37 s , ,8 2 h 47 min , ,6 1 Tag , ,3 6 Tage , ,8 30 Tage Tabelle: Nested Simulations, MUSS-Fall, BS-Modell PDE Ansatz: ,4 in 10 Minuten LSM Ansatz: ,2 in 24 Sekunden 2 LSM liefert ähnlich gute Ergebnisse und ist wesentlich schneller! 2 Die Berechnungen wurden auf einem Linux-Rechner mit Pentium IV 2.40 Ghz CPU und 2.0 GB RAM durchgeführt.

19 Seite 16 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II 1 Einführung 2 Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Einfacher Monte Carlo Ansatz PDE Ansatz Least-Squares Monte Carlo Ansatz 3 Nested Simulations und Solvency II Ansatz über Nested Simulations Least-Squares Monte Carlo Ansatz 4 Zusammenfassung und Ausblick

20 Seite 17 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Einführung: Solvency II Solvency II: Neue Rahmenrichtlinie für Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen in der Europäischen Union Zentraler Punkt: Bestimmung des Solvency Capital Requirements (SCR) für einen Zeitraum von einem Jahr auf Basis von marktkonsistenter Bewertung von Assets und Liabilities Standardmodell: Approximation des SCR durch Square-Root Formula häufig keine angemessene Modellierung (siehe z.b. Pfeifer/Strassburger (2008)). Alternative: Multivariater Ansatz auf Basis eines stochastischen Unternehmensmodells (Internes Modell).

21 Seite 17 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Einführung: Solvency II Solvency II: Neue Rahmenrichtlinie für Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen in der Europäischen Union Zentraler Punkt: Bestimmung des Solvency Capital Requirements (SCR) für einen Zeitraum von einem Jahr auf Basis von marktkonsistenter Bewertung von Assets und Liabilities Standardmodell: Approximation des SCR durch Square-Root Formula häufig keine angemessene Modellierung (siehe z.b. Pfeifer/Strassburger (2008)). Alternative: Multivariater Ansatz auf Basis eines stochastischen Unternehmensmodells (Internes Modell). Probleme: Bewertung von LV-Verträgen mit geschlossenen Formeln meist nicht möglich Numerische Probleme und Rechenzeitprobleme

22 Seite 18 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wichtige Definitionen 1. Available Capital (AC 0 ) Kapital, das zum Zeitpunkt t = 0 als Puffer für finanziellen Verluste zur Verfügung steht

23 Seite 18 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wichtige Definitionen 1. Available Capital (AC 0 ) Kapital, das zum Zeitpunkt t = 0 als Puffer für finanziellen Verluste zur Verfügung steht Marktkonsistente Bewertung von Assets und Liabilities AC 0 := MVA 0 MVL 0 MCEV 0

24 Seite 18 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wichtige Definitionen 1. Available Capital (AC 0 ) Kapital, das zum Zeitpunkt t = 0 als Puffer für finanziellen Verluste zur Verfügung steht Marktkonsistente Bewertung von Assets und Liabilities AC 0 := MVA 0 MVL 0 MCEV 0 MCEV0 bezeichnet den Market Consistent Embedded Value, d.h. MCEV 0 = ANAV 0 + PVPF 0 CoC 0, where ANAV 0 wird aus bilanziellem Eigenkapital abgeleitet PVFP 0 ist der Present Value of Future Profits (nach Steuern) CoC 0 bezeichnet Cost-of-Capital (hier keine weitere Berücksichtigung).

25 Seite 18 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wichtige Definitionen 1. Available Capital (AC 0 ) Kapital, das zum Zeitpunkt t = 0 als Puffer für finanziellen Verluste zur Verfügung steht Marktkonsistente Bewertung von Assets und Liabilities AC 0 := MVA 0 MVL 0 MCEV 0 MCEV0 bezeichnet den Market Consistent Embedded Value, d.h. MCEV 0 = ANAV 0 + PVPF 0 CoC 0, where ANAV 0 wird aus bilanziellem Eigenkapital abgeleitet PVFP 0 ist der Present Value of Future Profits (nach Steuern) CoC 0 bezeichnet Cost-of-Capital (hier keine weitere Berücksichtigung). Wesentliche Aufgabe: Berechnung von PVFP0.

26 Seite 19 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wichtige Definitionen 2. Solvency Capital Requirement (SCR) SCR basiert auf Available Capital zu t = 1, wobei AC 1 := MCEV 1 + X 1 und X 1 beschreibt die Cashflows des Aktionärs zu t = 1.

27 Seite 19 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wichtige Definitionen 2. Solvency Capital Requirement (SCR) SCR basiert auf Available Capital zu t = 1, wobei AC 1 := MCEV 1 + X 1 und X 1 beschreibt die Cashflows des Aktionärs zu t = 1. Intuition: Ein Versicherungsunternehmen ist solvent wenn das Available Capital zu t = 1 mit einer Wahrscheinlichkeit von mind. α = 99, 5% positiv ist. Betrachtung der Verlustfunktion L := AC0 AC 1 /(1 + i) wobei i die einjährige Spotrate zu t = 0 bezeichnet

28 Seite 19 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wichtige Definitionen 2. Solvency Capital Requirement (SCR) SCR basiert auf Available Capital zu t = 1, wobei AC 1 := MCEV 1 + X 1 und X 1 beschreibt die Cashflows des Aktionärs zu t = 1. Intuition: Ein Versicherungsunternehmen ist solvent wenn das Available Capital zu t = 1 mit einer Wahrscheinlichkeit von mind. α = 99, 5% positiv ist. Betrachtung der Verlustfunktion L := AC0 AC 1 /(1 + i) wobei i die einjährige Spotrate zu t = 0 bezeichnet Definition SCR SCR := argmin x {P (AC 0 AC 1 /(1 + i) > x) 0, 5%} = VaR 99,5% (L)

29 Seite 19 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wichtige Definitionen 2. Solvency Capital Requirement (SCR) SCR basiert auf Available Capital zu t = 1, wobei AC 1 := MCEV 1 + X 1 und X 1 beschreibt die Cashflows des Aktionärs zu t = 1. Intuition: Ein Versicherungsunternehmen ist solvent wenn das Available Capital zu t = 1 mit einer Wahrscheinlichkeit von mind. α = 99, 5% positiv ist. Betrachtung der Verlustfunktion L := AC0 AC 1 /(1 + i) wobei i die einjährige Spotrate zu t = 0 bezeichnet Definition SCR SCR := argmin x {P (AC 0 AC 1 /(1 + i) > x) 0, 5%} = VaR 99,5% (L) Wesentliche Aufgabe: Berechnung des 99,5%-Quantils von AC1.

30 Seite 20 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Bewertung zu t = 0 Ziel: AC 0 = ANAV 0 } {{ } aus HGB-Bilanz + E Q [ T t=1 t exp( 0 r u du)x t ] } {{ } =:V 0 Problem: Keine geschlossenen Formeln für V 0

31 Seite 20 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Bewertung zu t = 0 Ziel: AC 0 = ANAV 0 } {{ } aus HGB-Bilanz + E Q [ T t=1 t exp( 0 r u du)x t ] } {{ } =:V 0 Problem: Keine geschlossenen Formeln für V 0 Q RF Y (1) 1 Y (2) Y ( K ) 0 t=0 t=1 t=t(=50) Monte Carlo Simulationen: Ṽ0(K 0 ) = 1 K 0 K 0 T k=1 t=1 ( exp t 0 r (k) u du ) X (k) t

32 Seite 21 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Bewertung zu t = 1 Ziel: Verteilung von AC 1 = ANAV 1 + E Q [ T t=2 t exp( 1 r u du)x t (Y 1, D 1 ) } {{ } =:V 1 ] +X 1 F

33 Seite 21 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Bewertung zu t = 1 Ziel: Verteilung von AC 1 = ANAV 1 + E Q [ T t=2 t exp( 1 r u du)x t (Y 1, D 1 ) } {{ } =:V 1 ] +X 1 F RF 1 P Y (1), D (1) Q Y (i,1) Y (i),d (i) Y (N),D (N) Y (i, K 1 (i)) t=0 t=1 t=t Simulation von N einjährige Pfade unter P : (Y (i) 1, D(i) 1 ) Simulation von K 1 Pfade unter Q beginnend in (Y (i) 1, D(i) N K 1 Pfade 1 )

34 Seite 22 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Schätzer beim Ansatz über Nested Simulations Schätzer für SCR Wir schätzen SCR mit SCR = ÃC 0 + z (αn) 1 + i wobei z (αn) das α-quantil der empirischen Verteilungsfunktion basierend auf ÃC(i) 1, 1 i N, ist.

35 Seite 22 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Schätzer beim Ansatz über Nested Simulations Schätzer für SCR Wir schätzen SCR mit SCR = ÃC 0 + z (αn) 1 + i wobei z (αn) das α-quantil der empirischen Verteilungsfunktion basierend auf ÃC(i) 1, 1 i N, ist. Fehlerquellen bei der Schätzung 1. Schätzung von AC 0 mit nur K 0 Pfaden 2. Schätzung des Quantils mit nur N Real-World-Szenarien 3. Schätzung von AC (i) 1 mit nur K 1 inneren Simulationen i Analyse der Fehler bei der Schätzung von SCR

36 Seite 23 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Fehleranalyse Idee: Analysiere Mean-Square Error (MSE) 2 [ MSE = E ( SCR SCR) 2] = Var( SCR) + E( SCR) SCR } {{ } bias σ2 0 α(1 α) + K 0 (N + 2)f 2 (SCR) + θα 2 K1 2 f 2 (SCR)

37 Seite 23 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Fehleranalyse Idee: Analysiere Mean-Square Error (MSE) 2 [ MSE = E ( SCR SCR) 2] = Var( SCR) + E( SCR) SCR } {{ } bias σ2 0 α(1 α) + K 0 (N + 2)f 2 (SCR) + θα 2 K1 2 f 2 (SCR) Bias hängt im Wesentlichen von der Anzahl der inneren Simulationen ab Bias ist in der Praxis positiv, d.h. wir überschätzen SCR Problem: Um Bias gering zu halten, darf K 1 nicht zu klein sein Hoher Rechenaufwand!

38 Seite 24 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Beispielvertrag Termfix-Vertrag mit Mindestverzinsung kein biometrisches Risiko Kapitalmarktmodell: Erweitertes Black-Scholes-Model mit stochastischen Zinsen Gewinnbeteiligung: MUSS-Fall Dividendenzahlungen d t für die Aktionäre Falls notwendig, erhält das Unternehmen Nachschüsse c t der Anteilseigner

39 Seite 25 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Bias bei Nested Simulations, N = K 1 =1 K 1 =5 K 1 =10 K 1 = 100 K 1 = Loss (L) K 1 SCR AC0 / SCR ,0 94% ,7 134% ,7 141% ,2 149% ,3 151%

40 Seite 25 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Bias bei Nested Simulations, N = K 1 =1 K 1 =5 K 1 =10 K 1 = 100 K 1 = Loss (L) K 1 SCR AC0 / SCR ,0 94% ,7 134% ,7 141% ,2 149% ,3 151% Wahl von K 1 hat starken Einfluss auf Schätzung des SCR! Optimierung der Parameter N, K 0 und K 1 sinnvoll

41 Seite 26 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Variance-Bias Tradeoff Wahl von K 0, N und K 1 Idee: Minimiere Mean-Square Error (MSE) Ähnlich wie bei Gordy/Juneja (2008), erhalten wir: Optimierungsproblem in K 0, N und K 1 MSE σ2 0 α(1 α) + K 0 (N + 2)f 2 (SCR) + θα 2 K1 2 f 2 (SCR) min mit der Budgetrestriktion K 0 + N K 1 = Γ. Schätzung von θ α durch Pilotsimulation mit N = , K 1 = 100 und Regression/Finite Differenzen: ˆθ α 0, 027 (K 0 ; N; K 1 ) = ( ; ; 300) ungefähr optimal Berechnung dauert ungefähr 15 Minuten

42 Seite 27 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Vergleich von verschiedenen Parameterkombinationen SCR N = 160, K1 = 600 N = 320, K1 = 300 N = 640, K1 = 150 N =1, 280, 000 K1 =75 N K 1 Mean Empirical Estimated Estimated Corrected ( SCR) Variance Bias MSE Mean ,7 24,6 1,4 26, , ,3 15,8 2,9 24, , ,3 7,9 5,7 40, , ,4 4,2 11,4 133, ,1 Tabelle: Wahl von N und K 1 (K 0 = ), Γ = , 150 Runs

43 Seite 28 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Least-Squares-Algorithmus Basiert auf LSM-Ansatz von Longstaff/Schwartz (2001)

44 Seite 28 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Least-Squares-Algorithmus Basiert auf LSM-Ansatz von Longstaff/Schwartz (2001) Algorithmus: Simulation von N Szenarien (erstes Jahr P, restliche Jahre Q) PV (i) 1 (ω i ) := T t=2 { exp t 1 } r s(ω i ) ds [ ] X t (ω i ) = E Q PV (i) 1 F 1 + ε i, 1 i N

45 Seite 28 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Least-Squares-Algorithmus Basiert auf LSM-Ansatz von Longstaff/Schwartz (2001) Algorithmus: Simulation von N Szenarien (erstes Jahr P, restliche Jahre Q) PV (i) 1 (ω i ) := T t=2 { exp t 1 } r s(ω i ) ds [ ] X t (ω i ) = E Q PV (i) 1 F 1 + ε i, 1 i N 1. Schritt : Approximation von V1 durch eine endliche Summe von geeigneten Basisfunktionen [ T ] t M V 1 = E Q exp( r u du)x t (Y 1, D 1 ) α k e k (Y 1, D 1 ) t=2 1 k=1

46 Seite 28 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Least-Squares-Algorithmus Basiert auf LSM-Ansatz von Longstaff/Schwartz (2001) Algorithmus: Simulation von N Szenarien (erstes Jahr P, restliche Jahre Q) PV (i) 1 (ω i ) := T t=2 { exp t 1 } r s(ω i ) ds [ ] X t (ω i ) = E Q PV (i) 1 F 1 + ε i, 1 i N 1. Schritt : Approximation von V1 durch eine endliche Summe von geeigneten Basisfunktionen [ T ] t M V 1 = E Q exp( r u du)x t (Y 1, D 1 ) α k e k (Y 1, D 1 ) t=2 1 k=1 2. Schritt: Schätzung des unbekannten Parametervektors α mittels Regression: [ N M ( ) ]2 ˆα (N) = argmin α R M PV (i) 1 α k e k Y (i) 1, D(i) 1 i=1 k=1

47 Seite 28 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Least-Squares-Algorithmus Basiert auf LSM-Ansatz von Longstaff/Schwartz (2001) Algorithmus: Simulation von N Szenarien (erstes Jahr P, restliche Jahre Q) PV (i) 1 (ω i ) := T t=2 { exp t 1 } r s(ω i ) ds [ ] X t (ω i ) = E Q PV (i) 1 F 1 + ε i, 1 i N 1. Schritt : Approximation von V1 durch eine endliche Summe von geeigneten Basisfunktionen [ T ] t M V 1 = E Q exp( r u du)x t (Y 1, D 1 ) α k e k (Y 1, D 1 ) t=2 1 k=1 2. Schritt: Schätzung des unbekannten Parametervektors α mittels Regression: [ N M ( ) ]2 ˆα (N) = argmin α R M PV (i) 1 α k e k Y (i) 1, D(i) 1 i=1 Schätzung des Available Capitals: ÂC (i) 1 = ANAV(i) 1 + M k=1 k=1 ˆα (N) k e k (Y (i) 1, D(i) 1 ) + X (i) 1, 1 i N

48 Seite 29 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Wahl der Regressionsfunktion beim LSM Ansatz # Regression Function Mean (ŜCR) 1 ˆα (N) 0 + ˆα (N) 1 A ,3 2 ˆα (N) 0 + ˆα (N) 1 A 1 + ˆα (N) 2 A ,5 3 ˆα (N) 0 + ˆα (N) 1 A 1 + ˆα (N) 2 A ˆα(N) 3 r ,6 4 ˆα (N) 0 + ˆα (N) 1 A 1 + ˆα (N) 2 A ˆα(N) 3 r 1 + ˆα (N) 4 r ,5 5 ˆα (N) 0 + ˆα (N) 1 A 1 + ˆα (N) 2 A ˆα(N) 3 r 1 + ˆα (N) 4 r ˆα(N) 5 L ,2 6 ˆα (N) 0 + ˆα (N) 1 A 1 + ˆα (N) 2 A ˆα(N) 3 r 1 + ˆα (N) 4 r ˆα(N) 5 L 1 + ˆα (N) 6 x ,9 7 ˆα (N) 0 + ˆα (N) 1 A 1 + ˆα (N) 2 A ˆα(N) 3 r 1 + ˆα (N) 4 r ˆα(N) 5 L 1 + ˆα (N) 6 x 1 + ˆα (N) 7 A 1 e r ,3 8 ˆα (N) + ˆα (N) A ˆα (N) A ˆα(N) r ˆα (N) r ˆα(N) 5 L 1 + ˆα (N) x ˆα (N) 7 A 1 e r 1 + ˆα (N) L 8 1 e r ,5 9 ˆα (N) + ˆα (N) A ˆα (N) A ˆα(N) r ˆα (N) r ˆα(N) 5 L 1 + ˆα (N) x ˆα (N) 7 A 1 e r 1 + ˆα (N) L 8 1 e r 1 + ˆα (N) e A 1 / ,9 9 Tabelle: SCR für verschiedene Regressionsfunktionen, N = Hoher Einfluss der Basisfunktionen auf Schätzung Bei geeigneter Wahl der Basisfunktionen liegt das geschätzte SCR nahe am Wert mittels Nested Simulations Regressionsfunktion kann meist auch bei Veränderungen der Kapitalmarktparameter weiter verwendet werden Berechnung dauert ungefähr 25 Sekunden

49 Seite 30 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Nested Simulations und Solvency II Vergleich für verschiedene N beim LSM-Ansatz ŜCR N = 160, 000 N = 320, 000 N = 640, 000 N = 1,280, 000 N Mean Empirical Solvency (ŜCR) Variance Ratio ,4 110,9 151% ,9 39,1 151% ,3 24,0 151% ,4 12,1 151% Tabelle: LSM Ansatz, 150 Runs

50 Seite 31 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Zusammenfassung und Ausblick 1 Einführung 2 Nested Simulations bei der Bewertung von Optionen Einfacher Monte Carlo Ansatz PDE Ansatz Least-Squares Monte Carlo Ansatz 3 Nested Simulations und Solvency II Ansatz über Nested Simulations Least-Squares Monte Carlo Ansatz 4 Zusammenfassung und Ausblick

51 Seite 32 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Nested Simulations: Hoher Rechen- und Zeitaufwand Schätzer haben einen Bias (kann sehr groß sein!)

52 Seite 32 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Nested Simulations: Hoher Rechen- und Zeitaufwand Schätzer haben einen Bias (kann sehr groß sein!) LSM: Sehr schnell bei relativ guten Ergebnissen Wahl der Regressionsfunktion hat großen Einfluss auf Ergebnisse

53 Seite 32 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Nested Simulations: Hoher Rechen- und Zeitaufwand Schätzer haben einen Bias (kann sehr groß sein!) LSM: Sehr schnell bei relativ guten Ergebnissen Wahl der Regressionsfunktion hat großen Einfluss auf Ergebnisse Ausblick Verbesserung der Ergebnisse durch Varianzreduktion (Antithetics, Control Variates) Einsatz von Quasi-Monte-Carlo Methoden Fokussierung auf den Tail der Verteilung bei der Berechnung des SCR durch Screening Theoretische Analyse des Bias beim LSM im Rahmen von Solvency II

54 Seite 33 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Zusammenfassung und Ausblick Literatur D. Bauer, R. Kiesel, A. Kling, and J. Ruß: Risk-neutral valuation of participating life insurance contracts. Insurance: Mathematics and Economics, 39: , D. Bauer, D. Bergmann und R. Kiesel: On the risk-neutral valuation of life insurance contracts with numerical methods in view, Working Paper, Universität Ulm, D. Bauer, D. Bergmann und A. Reuß: Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach, Working Paper, Universität Ulm, M.B. Gordy und S. Juneja: Nested simulations in portfolio risk measurement, Finance and Economics Discussion Series, submitted to Management Science. F.A. Longstaff und E.S. Schwartz: Valuing American options by simulation: A simple least-squares approach. The Review of Financial Studies, 14: , D. Pfeifer und D. Strassburger: Solvency II: stability problems with the SCR aggregation formula. Scandinavian Actuarial Journal, 1:61 77, K. Zaglauer und D. Bauer: Risk-neutral valuation of participating life insurance contracts in a stochastic interest rate environment. Insurance: Mathematics and Economics, 43:29 40, 2008.

55 Seite 34 Nested Simulations 7. November 2009 Daniela Bergmann Zusammenfassung und Ausblick Kontakt ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Daniela Bergmann Universität Ulm Helmholtzstr Ulm Germany Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach Grafik and - a Least-Squares Monte Carlo Approach Khischgee Turbat Technische Universität Wien 17. Februar 2016 Grafik 1 2 3 4 Grafik 5 6 Inhalt Grafik Großprojekt der EU-Kommission gültig ab dem 1. Jänner

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG 21. Mai 2015 Thomas Gleixner Agenda 1. Was ist Kapitalapproximation (und wen sollte das interessieren)? 2. Etablierte Methoden 3. Erfahrungen

Mehr

Replizierende Portfolios in der deutschen Lebensversicherung

Replizierende Portfolios in der deutschen Lebensversicherung Replizierende Portfolios in der deutschen Lebensversicherung Zusammenfassung der Dissertation an der Universität Ulm Axel Seemann In naher Zukunft wird das europäische Versicherungswesen einer strengeren

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Eckpfeiler der neuen Regelung:

Eckpfeiler der neuen Regelung: Zertifikate-Emittenten weisen im Produktinformationsblatt (PIB) bereits seit einigen Jahren Performance-Szenarien aus. Während die konkrete Bestimmung dieser Szenarien bislang den Emittenten überlassen

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015 Betreuer: Lars Grüne Universität Bayreuth Dornbirn, 12. März 2015 Motivation Hedging im diskretisierten Black-Scholes-Modell: Portfolio (solid), Bank (dashed) 110 120 130 140 150 160 170 Portfolio (solid),

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung 16. Mai 2014 Philip van Hövell Agenda Einführung Garantiezins & Überschuss Maximaler Garantiezins Gesamtverzinsung & Anlagerendite

Mehr

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 2 Excess of assets over liabilities (1) Berechnung des Überschusses der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten -> Tier 1 Basiseigenmittel

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis?

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis? Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis? Dr. Andreas Reuß & Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler Institut t für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) Gemeinsame Herbsttagung g AFIR- und LEBENS-Gruppe

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag. KBC-Life Capital Art der Lebens- Versicherung KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag. Hauptdeckung: Auszahlung der Reserve

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt? Zinsrechnung mit der Tabellenform: Berechnen der Jahreszinsen Ein Sparbuch mit 1600 wird mit 4% verzinst. Wie Zinsen erhält man im Jahr? Geg.: K = 1600 p% = 4% ges.: Z Das Kapital (Grundwert) entspricht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) LV-Umschichtung Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Freizeichnung 5 3. Legende 6 4. Anmerkungen 7 15.02.2010 Hartmann + Hübner 2 1. Einleitung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Analyse der Going Concern Reserve unter Solvency II WiMa-Kongress 2014, Universität Ulm Tobias Burkhart www.ifa-ulm.de Agenda

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

UWP-Fonds kompakt 28.02.2013

UWP-Fonds kompakt 28.02.2013 kompakt 28.02.2013 Funktionsweise und Wertentwicklung *Stand 28.02.2013, nach Abzug der Fondsverwaltungsgebühren UWP-Prinzip der Canada Life (Beispiel laufender Beitrag) Wert Schlussbonus Tatsächlicher

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle

Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle Diplomverteidigung Universität Rostock Institut für Mathematik 20.01.2011 Agenda 1 Das Ornstein-Uhlenbeck Volatilitätsmodell 2 in L 2 (R 2 ) 3 4 Problem

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Die Windows 7 Sicherung im Detail 1 Die Windows 7 Sicherung im Detail Das man zu Windows XP-Zeiten lieber ein extra Programm zur Sicherung seiner Daten nehmen sollte ist bereits jedem klar. Windows XP hat im Bereich Backup und Reparaturfunktion

Mehr

UWP-Fonds kompakt 28.02.2013

UWP-Fonds kompakt 28.02.2013 kompakt 28.02.2013 Funktionsweise und Wertentwicklung *Stand 28.02.2013, nach Abzug der Fondsverwaltungsgebühren UWP-Prinzip der Canada Life (Beispiel laufender Beitrag) Wert Schlussbonus Tatsächlicher

Mehr