Lösungshinweise Fall 11 Feuer im Sonnenstudio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungshinweise Fall 11 Feuer im Sonnenstudio"

Transkript

1 FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Arbeitsgemeinschaften zum Schuldrecht WS 2008/09 Lösungshinweise Fall 11 Feuer im Sonnenstudio A. Grundfall: Ansprüche der A I. Ansprüche der A gegen Hausmeister H 1.Vertragliche Ansprüche A-H ( 280 I, 241 II BGB) Zwischen A und dem von V angestellten Hausmeister H bestehen keine vertraglichen oder vertragsähnlichen Beziehungen. 2. Quasievertragliche oder sachenrechtliche Ansprüche A-H Solche kommen ebenfalls nicht in Betracht. 3. Deliktsrechtliche Ansprüche A-H 823 I BGB Ein Anspruch der A gegen H könnte sich aus 823 I BGB ergeben. Prüfungsvoraussetzungen des 823 I BGB: 1. Rechtsgutsverletzung: Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, Eigentum oder sonst. Recht 2. zurechenbare Verletzungshandlung 3. Widerrechtlichkeit indiziert (Lehre vom Erfolgsunrecht), außer bei sonstigen absoluten Rechten: Dann darf insb. kein 227 ff BGB vorliegen. 4. Verschulden 5. Schaden Rechtsfolge: Schadensersatz gem. 249 ff. BGB, inbs. auch Schmerzensgeld gem. 253 BGB a) A eine Körper- bzw. Gesundheitsverletzung erlitten. b) H hat diese in zurechenbarer Weise durch das Verlegen der Leitung herbeigeführt. Zum Prüfungspunkt "zurechenbares Verhalten" Zurechenbar ist im Deliktsrecht jedes Verhalten, das für die Rechtsgutverletzung (haftungsbegründende Kausalität) ursächlich im Sinne der Äquivalenztheorie (condictio sine qua non) ist aber auch noch im Rahmen der allgemeinen Lebenserfahrung liegt (Einschränkung über Adäquanztheorie). Insbesondere bei mittelbaren Schädigungen ist desweiteren die Lehre vom

2 Seite 2 von 12 Schutzzweck der Norm heranzuziehen (wenn pflichtwidriges Verhalten das allgemeine Lebensrisiko gesteigert hat und sich dieses gesteigerte Risiko gerade realisiert hat). Liegt der Vorwurf nicht in einem positiven Tun, sondern in einem Unterlassen von Schutzmaßnahmen kommt unter engen Voraussetzungen insbesondere eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht in Betracht c) Die Widerrechtlichkeit ist indiziert. d) H hat auch die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen und handelte damit fahrlässig i.s.d. 276 II BGB. => A hat gegen H einen Schadenersatzanspruch gemäß 823 I BGB in Höhe der kausalen Behandlungskosten. 823 II BGB i.v.m. 229 StGB Prüfungsvoraussetzungen des 823 II BGB i.v.m. Schutzgesetz: 1. Verletzung des Schutzgesetzes a) Es muss ein Schutzgesetz vorliegen, dh eine materielle Norm, die ein Ge- oder Verbot enthält und gerade dem Schutz einer anderen Person dient (Individualschutz) b) das Schutzgesetz muss voll erfüllt sein, dh bei Strafnormen muss ein tatbestandsmäßiger rechtswidriger und schuldhafter Verstoß vorliegen 2. Widerrechtlichkeit wird indiziert 3. Verschulden: bereits im Schutzgesetz geprüft; mindestens jedoch Fahrlässigkeit II S.2 4. Schaden a) 229 StGB stellt ein Schutzgesetz im Sinne des 823 II BGB dar: Die Strafrechtsnorm enthält ein Verbot und dient nicht nur dem Schutz der Allgemeinheit, sondern gerade auch den Interessen des betroffenen Opfers. b) H hat durch das sorgfaltswidrige Verlegen der Leitung kausal eine fahrlässige und schuldhafte Körperverletzung gemäß 229 StGB begangen c) Die Widerrechtlichkeit ist indiziert; aufgrund der Rechtswidrigkeitsprüfung in der Strafrechtsnorm i.ü. kaum Anwendungsbereich. d) S.o., bei Strafrechtsnormen, die ein Verschulden voraussetzen entfällt die weitergehende Prüfung e) Der A ist ein kausaler Schaden entstanden. =>Demzufolge ist ein Anspruch A- H aus 823 II BGB i.v.m. 229 StGB in Höhe der Heilbehandlungskosten gegeben. 4. Ergebnis Ansprüche gegen H A kann gegen H deliktische Ansprüche ( 823 I und 823 II) geltend machen.

3 Seite 3 von 12 II. Ansprüche der A gegen ihre Arbeitgeberin M 1.Vertragliche Ansprüche A-M ( 280 I, 618 I BGB) Zwar besteht zwischen A und M ein Vertragsverhältnis (Arbeitsvertrag). Allerdings hat die M als Arbeitgeberin hier gegen keine Schutz- und Fürsorgepflichten des Arbeitgebers verstoßen ( 618 BGB regelt spezielle Schutzpflichten eines Arbeitgebers). 2. Quasievertragliche oder sachenrechtliche Ansprüche A-M Solche kommen ebenfalls nicht in Betracht. 3. Deliktsrechtliche Ansprüche A-M Da der A kein Verhalten vorzuwerfen ist, scheiden auch deliktische Ansprüche aus. III. Ansprüche der A gegen den Vermieter V 1.vertragliche Ansprüche A-V Eigentlich besteht kein Schuldverhältnis zwischen A und V auf Grund dessen der A vertragliche Ansprüche gegen V zustehen könnten. Allerdings kommt eine Einbeziehung der A in den Schutzbereich des Mietvertrages zwischen V und M über die Grundsätze des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in Betracht: Exkurs: Abgrenzung zum Vertrag zugunsten Dritter Der Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter ist von dem in 328 ff. BGB geregelten echten Vertrag zu Gunsten Dritter zu unterscheiden. Bei letzterem erwirbt der Dritte auch Primäransprüche (z. B. einen Lieferungsanspruch; klassischer Fall des echten Vertrages zugunsten Dritter ist die Lebensversicherung), während beim Vertrag mit Schutzwirkung nur bestimmte Schutzpflichten zu Gunsten des Dritten bestehen, deren Verletzung zu Schadensersatzansprüchen, also Sekundäransprüchen, führen kann. 280 I, 241 II ivm Grundsätzen über das Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter, 311 III BGB A könnte einen Anspruch gegen V auf Schadenersatz aus einem Vertrag zwischen M und V mit Schutzwirkung zu ihren Gunsten aus 280 I, 311 III i.v.m. den Grundsätzen über das Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter haben. Beim VmSzD werden nur bezüglich Schadenersatzansprüche, also Sekundärrechten, Dritte miteinbezogen. Keinesfalls erlangen Dritte Primärrechte, also Ansprüche auf Vertragserfüllung. Daher kann es denk logischerweise nur um einen Schadenersatz neben der Leistung gehen. Aus diesem Grunde muss 280, 282 BGB als Schadenersatz statt der Leistung von vornherein ausscheiden, auch wenn 282 gerade Nebenpflichtverletzungen behandel, allerdings gerade nur, wenn wegen diese Nebenpflichtverletzung eine Schadenersatz statt der Leistung verlangt wird (typischer Anwendungsfall des 282 wäre daher der Maler, der "klaut": Ist dem Maler bzgl seiner Hauptvertragspflichten kein Vorwurf zu machen, kann sich der Auftraggeber trotzdem

4 Seite 4 von 12 wegen des Diebstahls als Nebenpflichtverletzung vom Vertrag lösen (durch Rücktritt nach 324) und einen deswegen entstehenden Schadenersatz statt der Leistung gemäß 280 I, III, 282 BGB fordern). a) Schuldverhältnis A-V isv 280 I ivm V.m.S.z.D ( 311 III BGB) Voraussetzung dafür ist das Vorliegen eines Schuldverhältnisses zwischen A und V. Ein solches liegt gerade nicht vor, allerdings könnte die A in den Schutzbereich des Mietvertrages V-M einbezogen werden über die Grundsätze des Vertrages mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter (Die Prüfung des Vertrages mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter erfolgt also im Rahmen des 280-er Prüfungspunktes Schuldverhältnis ) An dem zwischen V und M geschlossenen Mietvertrag ist A nicht unmittelbar beteiligt. Nach 311 III BGB kann ein Schuldverhältnis mit Pflichten nach 241 II BGB aber auch zu Personen entstehen, die nicht Vertragspartei werden sollen. Unter diese Vorschrift sind nicht nur die Fälle zu subsumieren, in denen ein Dritter haften, sondern auch die Fälle, in denen ein nicht am Vertrag Beteiligter berechtigt sein soll (unstreitig unglückliche Formulierung des Gesetzes). Insofern findet das früher gewohnheitsrechtliche anerkannte Institut des Schuldverhältnisses mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter nunmehr seine Grundlage in 311 III BGB, wobei der Gesetzgeber es versäumt hat, auch die vor der Schuldrechtsreform entwickelten und noch heute anzuwendenden Voraussetzungen zu normieren. Zwischen M und V müsste mithin ein Schuldverhältnis bestehen, dass Schutzwirkung zu Gunsten der A entfaltet: aa) Schuldverhältnis zwischen M und V Zwischen M und V besteht ein Mietvertrag. bb) Schutzwirkung zugunsten der unbeteiligten A aus dem fremden Vertrag Dieser Vertrag müsste Schutzwirkung zu Gunsten der A entfalten. (1) Leistungsnähe Der Dritte (=A) muss den Gefahren des Schuldverhältnisses (=Mietvertrag) bestimmungsgemäß ebenso ausgesetzt sein wie der Gläubiger (=M) selbst. Desweiteren muss der einbezogene Personenkreis eng umgrenzt und überschaubar sein. Die Angestellte A ist ebenso wie die Mieterin M selbst etwaigen von den Mieträumen ausgehenden Gefahren ausgesetzt. Bei gewerblich genutzten Mietsachen befindet sich der eng begrenzte Personenkreis des Personals des Mieters bestimmungsgemäß im Gefahrenbereich des Mietvertrags. (2) Gläubigernähe bzw. Einbeziehungsinteresse Darüber hinaus muss der Gläubiger (=M) nicht nur ein eigenes Interesse an der pflichtgemäßen Vertragsausführung durch V haben, sondern darüber hinaus auch ein berechtigtes Interesse am Einbeziehen eines Dritten (=A) in den Schutzbereich dieses Vertrages. Früher verlangte die Rechtsprechung dafür, dass der Gläubiger (=M) aufgrund eines Rechtsverhältnisses mit personenrechtlichem Einschlag für das Wohl und Wehe des Dritten (=A) einzustehen habe. Das galt insbesondere bei arbeitsrechtlichen- oder familiären Verbindungen. Heute ist die Rechtsprechung dagegen großzügiger und ermittelt den Personenkreis im Wege der Auslegung des Vertrages, ob die Vertragsparteien zugunsten bestimmter Dritten eine Schutzpflicht begründen wollen.

5 Seite 5 von 12 Im vorliegenden Fall ist M als Arbeitgeberin der A dieser bereits nach 618 BGB fürsorgepflichtig, so dass auch ein personenrechtlicher Einschlag gegeben ist und es auf die Unterscheidung nicht ankommt. (3) Erkennbarkeit Damit das Haftungsrisiko für den Schuldner nicht uferlos wird und er das Vertrags- und Haftungsrisiko bei Vertragsabschluss kalkulieren kann, muss ihm die Leistungs- und Gläubigernähe bei Vertragsschluss erkennbar sein. Hierbei genügt eine Abgrenzung nach allgemeinen Merkmalen, namentliche Kenntnis ist nicht erforderlich. Als V das Sonnenstudio als gewerblichen Raum vermietete, musste er damit rechnen, dass sich typischerweise Angestellte in diesen Räumen bewegen werden. Auf die Kenntnis bezogen auf die konkrete Person A kommt es selbstverständlich nicht an. (4) Schutzbedürftigkeit Der Dritte (A) müsste zudem schutzbedürftig sein. Daran fehlt es, wenn er einen vertraglichen Anspruch vergleichbaren Inhalts hat. (Nur vertragliche Ansprüche schließen diesen Punkt aus aufgrund der Werthaltigkeit der vertraglichen Ansprüche im Gegensatz zu deliktischen Ansprüchen: verschärfte Haftung über 278 ohne Exkulpationsmöglichkeit, weiterer Schadensumfang, ) (werden solche Ansprüche in einer Klausur nicht vorher abgefragt, so wären sie inzident an dieser Stelle zu prüfen). Die Schutzbedürftigkeit der A würde somit entfallen, wenn sie ihrerseits Ersatzansprüche gegen M aus dem Arbeitsvertrag herleiten könnte oder gegen V oder H eigene vertragliche Ansprüche hätte. Arbeitsrechtliche Ansprüche gegen M sind nicht ersichtlich (s.o.). Die der A zustehenden deliktischen Ansprüche gegen H (s.o.) beseitigen dagegen das Schutzbedürfnis nicht, da es sich gerade nicht um vertragliche Ansprüche handelt. Eigene vertragliche Ansprüche gegen V scheiden auch aus (s.o.), so dass eine Schutzbedürftigkeit der A besteht. => Damit liegen die Voraussetzungen eines Schuldverhältnisses mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter vor. A ist demnach ist in den Schutzbereich des zwischen M und V bestehenden Mietvertrags einbezogen; zwischen ihr und V besteht mit anderen Worten ein Schuldverhältnis i.s.v. 280 I, 241 II i.v.m 311 III BGB bzgl. Sekundäransprüchen. b) Pflichtverletzung isd 280 I ivm V.m.S.z.D ( 311 III BGB) Nach 241 II BGB traf V die Schutzpflicht Sorge zu tragen, dass von den Räumen keine Gefahren für die Gesundheit der sich darin befindenden Menschen und für die Unversehrtheit der eingebrachten Sachen ausgehen. Durch die falsche Kabelverlegung hat V diese Vermieterschutzpflicht verletzt. c) Vertretenmüssen isv 280 I ivm V.m.S.z.D ( 311 III BGB) V müsste die Pflichtverletzung zu vertreten haben. Ein eigenes Verschulden trifft V nicht; er hat das Kabel nicht verlegt.

6 Seite 6 von 12 Allerdings muss sich V nach 278 das Verschulden seiner Erfüllungsgehilfen zurechnen lassen. Voraussetzungen des 278 BGB: - Geschäftsherr (V) und Geschädigter (A) haben eine Sonderrechtbeziehung (idr Vertragsverhältnis, hier i.v.m. VmSzD) - Geschäftsherr (V) bedient sich zur Erfüllung dieser Pflichten aus dem Vertrag eines Dritten (hier war V als Vermieter zur Instandhaltung des Mietobjekts verpflichtet) - Dieser Dritte (H) ist gesetzlicher Vertreter oder Erfüllungsgehilfe des Geschäftsherren (V): Erfüllungsgehilfe ist wer mit Wissen und Wollen des Geschäftsherrn in dessen Pflichtenkreis tätig wird (Abgrenzung in personeller Hinsicht zum Verrichtungsgehilfe in 831). Gesetzlicher Vertreter ist wer mit Wirkung für andere Handeln kann (Eltern; Betreuer, Testamentsvollstrecker, Insolvenzverwalter, ). V und A haben eine Sonderrechtsbeziehung (VmSuD). Aus dem Mietvertrag obliegt dem V die Instandhaltungspflicht. H ist bezogen auf die Schutzpflicht mit Wissen und Wollen im Pflichtenkreis des V tätig geworden. Mithin handelte er als Erfüllungsgehilfe des V. d) Schaden isv 280 I ivm V.m.S.z.D ( 311 III BGB) A erlitt aufgrund der Pflichtverletzung einen Schaden (Heilkosten für Gesundheitsschädigung). e) Ergebnis A hat damit einen Anspruch auf Schadenersatz gegen V aus 280 I BGB i.v.m. den Grundsätzen des VmSzD. 2. Quasivertragliche und sachenrechtliche Ansprüche A-V Solche Ansprüche kommen nicht in Betracht. 3. Deliktische Ansprüche A-V 823 I BGB a) A eine Körper- bzw. Gesundheitsverletzung erlitten. b) V hat diese jedoch nicht in zurechenbarer Weise herbeigeführt: V hat nicht selbst gehandelt. In Betracht käme somit nur eine mittelbare Rechtsgutverletzung im Sinne eines Unterlassensworwurf trotz bestehender Verkehrssicherungspflicht. Eine Verkehrssicherungspflicht besteht vor allem beim Eröffnen oder Betreiben einer Gefahrenquelle (z.b. Baustelle, Atomanlage; ) nicht jedoch beim Vermieten eines normalen Gewerberaums, da dies keine offensichtliche Gefahrensquelle ist. Achtung: ein schwerer Fehler wäre es nun im Rahmen des 823 BGB auf 278 BGB abzustellen! 278 BGB ist im Deliktsrecht nicht anwendbar! Arg: Die Zuhilfenahme eines Dritten auf Schädigerseite wird im Deliktsrecht speziell in 831 BGB geregelt. Das heiß, selbst wenn zwischen deliktischen Schädiger und Geschädigtem auch ein Schuldverhältnis vorliegt (das setzt nämlich 278 voraus), führt das nur dazu, dass im Rahmen vertraglicher Ansprüche die

7 Seite 7 von 12 Zurechnungsnorm des 278 greift; nicht jedoch im 823. Im Deliktsrecht greift dann ggf. in Konkurrenz zum vertraglichen Anspruch die eigenständige Anspruchsgrundlage des 831 BGB. =>kein Anspruch A-V aus 823 BGB 823 II BGB i.v.m. 229 StGB V hat den Tatbestand der fahrlässigen Körperverletzung nicht erfüllt. Eine Handlungszurechnung kommt im Strafrecht grds. nicht in Betracht. (Täterschaft und Teilnahme Problematiken liegen evident nicht vor) =>kein Anspruch A-V aus 823 II, BGB ivm 292 StGB. 831 BGB A könnte einen Anspruch gegen V aus 831 BGB haben. 831 BGB ist keine (!) Zurechnungsnorm, sondern eigenständiger deliktischer Anspruch gegen einen Geschäftsherren bei Zuhilfenahme eines Verrichtungsgehilfen, bezgl. dem dem Geschäftsherren der Vorwurf von Auswahl- und Organisationsverschulden gemacht wird (= Haftung für eigenes Verschulden!) Prüfungsvoraussetzungen des 831 BGB: 1. Verrichtungsgehilfe ist eine unerlaubte Handlung ( 823) vorzuwerfen, wobei ein Verschulden nicht vorliegen muss (handelt VG auch noch schuldhaft, kommt neben 831 auch eine 823 Haftung des VG selbst in Betracht) a) Verrichtungsgehilfe ist wer im Interessenkreis des Geschäftsherrn tätig wird und dabei im Gegensatz zum Erfüllungsgehilfe bei weisungsabhängig vom GH ist, dh der GH kann Ort, Zeit, Dauer und Art und Weise der Ausführung bestimmen. b) Die unerlaubte Handlung des VG muss in Ausübung der Verrichtung und nicht bloß bei Gelegenheit erfolgen. 2. Verschulden des Geschäftsherrn! Liegt in einem Auswahl- und Organisationsverschulden. Dieses Verschulden wird bei 831 vermutet (Haftung für vermutetes Verschulden 3. keine Exkulpation des GH: der GH kann bzgl des vermuteten Eigenverschuldens den Entlastungsbeweis führen, 831 I S.2 BGB 4. Schaden a) H wird als angestellter Hausmeister weisungsgebunden tätig und ist damit Verrichtungsgehilfe i.s.v. 831 BGB. (zumindest nicht leitende Angestellte sind typischerweise weisungsgebunden. Dagegen sind Unterhemer oder Vertreter freie Berufe in der Regel nicht weisungsgebunden gegenüber ihrem Auftragsgeber. Hätte V hier also einen externen Handwerker mit der Kabelverlegung beauftragt, so wäre dieser ohne weitere Anhaltspunkte nicht als Verrichtunggehilfe zu qualifizieren gewesen). b) H hat in Ausführung seiner Tätigkeit eine rechtswidrige (nicht notwendig schuldhafte) deliktische Handlung begangen (s.o. bei 823 A-H).

8 Seite 8 von 12 c) Das Verschulden des V (!) bzgl der Auswahl und Überwachung seiner Verrichtungsgehilfen wird vermutet. Da H bisher allerdings immer gewissenhaft gearbeitet hat, kann sich V nach 831 I 2 BGB exkulpieren. (die Formulierung des Sachverhalts, der ansonsten immer zuverlässige, ist immer ein Hinweis auf eine erfolgreiche Exkulpation im Rahmen des 831 BGB) =>Damit scheidet ein Anspruch der A gegen V aus 831 BGB aus. III. Gesamtschuldnerische Haftung von H und V H haftet gegenüber A aus 823 I BGB und aus 823 II BGB i.v.m. 229 StGB. V haftet gegenüber A aus 280 I, 241 II, 311 III BGB i.v.m. den Grundätzen über den Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter. Eine Gesamtschuldnerische Haftung von V und H nach 840 BGB scheidet aus, da V lediglich aus vertraglichem Schuldverhältnis und nicht deliktisch haftet. Der Begriff der unerlaubten Handlung in 840 BGB ist zwar weit zu verstehen, er umfasst jedoch nicht vertragliche Haftungstatbestände. Aufgrund der Gleichstufigkeit der Haftung von V und H liegt jedoch eine gesamtschuldnerische Haftung nach 421 BGB vor (anderer gehen von einer Gesamtschuld nach 840 analog aus). B. Zusatzfrage: Schadensersatzansprüche der Freundin F wegen der zerstörten Weihnachtskugeln I. Anspruch der F gegen Hausmeister H 1.Vertragliche Ansprüche F-H Vertragliche Ansprüche gegenüber H kommen nicht in Betracht. 2. Deliktische Ansprüche F-H F könnte gegen H jedoch einen Anspruch auf Schadensersatz aus 823 I BGB haben: a) F hat eine Eigentumsverletzung erlitten. b) H hat diese in zurechenbarer Weise durch Umschmeißen herbeigeführt. c) Die Widerrechtlichkeit ist indiziert. d) H hat auch die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen und handelte damit fahrlässig i.s.d. 276 II BGB. => F hat gegen H einen deliktischen Anspruch.

9 Seite 9 von 12 II. Anspruch der F gegen Freundin M 1.Vertragliche Ansprüche F-M 280 I, III, 283 BGB a)schuldverhältnis M der F haben einen Verwahrungsvertrag nach 688 BGB über die Kugeln abgeschlossen (Abgrenzung zu reinem Gefälligkeitsverhältnis und wirkungsgemindertem Gefälligkeitsverhältnis) b)pflichtverletzung Nach 695 BGB ist M zur Rückgabe der hinterlegten Ware verpflichtet, was sie nicht getan hat. c)unmöglichkeit Die Rückgabe der Weihnachtskugeln war M aufgrund der Zerstörung derselben nach 275 I BGB unmöglich. d)verschulden Im Rahmen von 283 ist dem Schuldner vorzuwerfen, dass ihn ein Verschulden an den Umständen trifft, die zur Unmöglichkeit der Leistung geführt haben. Als Besonderheit gilt hier die Verschuldensprivilegierung des 690 BGB: Bei unentgeltlicher Verwahrung haftet der Verwahrer nur für eigenübliche Sorgfalt (diligentia quam in suis), in jedem Fall aber für grobe Fahrlässigkeit, s. 277 BGB. Einen solchen Vorwurf kann man der M hier nicht machen. Die Kiste mit den Kugeln war laut Sachverhalt gut verstaut An eine Zurechnung des Verschuldens des H an M ist hier nicht zu denken, da dieser nicht ihr Erfüllungsgehilfe ist. =>kein vertraglichen Schadenersatzanspruch der F gegen M. 2. Deliktische Ansprüche F-M Sonstige Ansprüche kommen gegen M nicht in Betracht, insbesondere keine deliktischen Ansprüche, da der M kein Verhaltensvorwurf zu machen ist. Hätte die M der F ihre Ansprüche nicht freiwillig abgetreten, hätte die F gegen M ein Anspruch auf Abtretung derselben nach 285 BGB. Dann müsste man im Rahmen des 285 BGB die folgende Prüfung inzident prüfen. Aus Darstellungsgründen ist hier aber von einer Abtretung auszugehen. III. Anspruch der F gegen Vermieter V aus eigenem Recht F könnte gegen V Ansprüche aus eigenem Recht haben.

10 1. vertragliche Ansprüche F V Seite 10 von I, 311 III BGB i.v.m. den Grundsätzen über dvmszd Eine eigene vertragliche Beziehung besteht zwischen F und V nicht. Allerdings kommt ein Anspruch aus 280 I BGB in Betracht, wenn F in den Schutzbereich des zwischen M und V bestehenden Mietvertrags einbezogen ist. (Zu den Voraussetzungen siehe Grundfall.) Vorliegend ist bereits das Merkmal der Leistungsnähe zweifelhaft. Zwar ist es naheliegend und verständlich, dass die Mieterin M, die hinsichtlich der ihr nicht gehörenden Weihnachtskugeln obhutspflichtig ist, durch die Gewährung des ungefährdeten Gebrauchs der Mieträume nicht nur die Unversehrtheit ihrer eigenen, sondern auch der Sachen der F gesichert sehen will. Allerdings darf die vertragliche Haftung nicht uferlos ausgedehnt werden. Nach der Rechtsprechung des BGH kommt es daher darauf an, ob nach dem Inhalt des Vertrags die F bestimmungsgemäß mit der Mietsache in Berührung kommt. So macht für den Vermieter erkennbar den Kern der gewerblichen Tätigkeit eines Lagerhalters aus, in den gemieteten Räumen Waren Dritter unterzubringen. Hingegen gehört es nicht zur typischen Bestimmung eines Sonnenstudios, als allgemeines Lager zu dienen. Jedenfalls ist eine solche Nutzung für den Vermieter nicht vorhersehbar und damit nicht erkennbar. Eine Einbeziehung der F in den Mietvertrag ist daher abzulehnen (andere Ansicht vertretbar). 2. Deliktische Ansprüche F V 823 I bzw. 831 BGB Im Hinblick auf 823 I fehlt es an einer eigenen Handlung des V, im Rahmen des 831 kann sich V exkulpieren (s.o.). Deliktische Ansprüche scheiden daher aus. => der F stehen keine eigenen Ansprüche gegen V zu. III. Anspruch F-V aus abgetretenem Recht 398, 280 I BGB i.v.m. den Grundsätzen über die Drittschadensliquidation M hat alle Ansprüche, die ihr gegen V zustanden, an F abgetreten. Demnach müsste der M ein Anspruch gegen V zugestanden haben, da Voraussetzung einer Abtretung nach 398 BGB das Bestehen eines abzutretenden Anspruchs ist. Ein solcher Anspruch der M gegen V könnte sich aus 280 I i.v.m. den Grundsätzen über die Drittschadensliquidation ergeben. 1. Anspruch M gegen V aus 280 I BGB i.v.m. DSL M müsste einen Anspruch auf Schadensersatz gegen V haben. a) Schuldverhältnis (+) Zwischen V und M lag ein Mietverhältnis vor. Ein Schuldverhältnis ist daher gegeben.

11 Seite 11 von 12 b) Pflichtverletzung (+) V trafen in Bezug auf seine Mieträume Schutzpflichten für das darin befindliche Gut aus 241 II BGB, (s.o.). Durch die Zerstörung von in die Mieträume eingebrachten Sachen liegt eine Pflichtverletzung vor. c) Vertretenmüssen, 280 I 2, 278 BGB (+) V selbst hat die Kugeln nicht zerstört, aber er hat gem. 278, 276 BGB für das Verschulden des H als sein Erfüllungsgehilfe einzustehen. H hat hier fahrlässig die Kiste umgestoßen. d) Schaden Der Anspruchstellerin M müsste ein Schaden entstanden sein. aa) Eigener Schaden Problem: Ein eigener Schaden ist M nicht entstanden. Zwar war M der F nach 695 BGB zur Rückgabe der hinterlegten Ware verpflichtet. Von dieser Pflicht ist sie aber nach 275 I BGB frei geworden. Sie selbst haftet der F auch nicht auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB (s.o.), so dass die M durch die Zerstörung der Kugeln der F keinen Schaden erleidet. bb) Liquidation eines Drittschadens Sofern die Voraussetzungen der Drittschadensliquidation vorliegen, ist M aber berechtigt, den Schaden der F geltend zu machen. Mit diesem Rechtsinstitut wird das Dogma vom Gläubigerinteresse durchbrochen, wonach der Gläubiger nur seinen eigenen Schaden geltend machen kann. Ist eine DSL zu bejahen, besteht dadurch ein Schaden bei der M und ihr Anspruch nach 280 I vervollständigt sich und ist zu bejahen. (1) Anspruch ohne Schaden Zunächst ist M an sich anspruchsberechtigt, da die eigentlichen Voraussetzungen des 280 I BGB vorliegen; es fehlt ihr aber an einem Schaden, so dass 280 I eigentlich ausscheidet - siehe soeben. (2) Schaden ohne Anspruch F hingegen hat zwar einen Schaden aber keinen vertraglichen Anspruch. Der deliktische Anspruch gegen H bleibt an dieser Stelle außer Betracht, sondern es ist nur auf eigene vertragliche Ansprüche abzustellen (Arg. Wie in Grundfall: vertragliche Ansprüche sind werthaltiger). (3) (Aus Sicht des Schädigers) zufällige Schadensverlagerung Die zentrale Voraussetzung ist schließlich, dass es sich um eine aus Sicht des Schädigers zufällige Schadensverlagerung handeln muss. Exkurs zu den Fallgruppen: Das Bestehen einer solchen zufälligen Schadensverlagerung wird in den folgenden, von der h.m. als abschließend angesehenen Fallgruppen angesehen. (1) Obligatorische Gefahrentlastung Situation, dass der zur Eigentumsübertragung verpflichtete Eigentümer bei Beschädigung oder Zerstörung der Sache keinen eigenen Schaden erleidet, weil er gegenüber seinem Gläubiger frei wird, mit der Folge, dass er das Drittinteresse des Gläubigers geltend machen kann.

12 Seite 12 von 12 Hauptanwendungsfälle: Versendungskauf nach 447 BGB (beachte aber: 474 II BGB und 421 HGB). (2) Mittelbare Stellvertretung Wenn jemand als mittelbarer Stellvertreter für fremde Rechnung einen Vertrag geschlossen hat, kann er den Schaden des Geschäftsherrn gegen den zum Schadensersatz verpflichteten Vertragsgegner geltend machen. Gilt insb. für Spediteur, Kommissionär. (3) Treuhand- und Obhutsverhältnisse Wer als berechtigter Besitzer einer fremden Sache einen Vertrag abschließt, der hinsichtlich der Sache eine Obhutspflicht begründet, kann bei Verletzung dieser Pflicht gegenüber dem Vertragsgegner den Schaden des Eigentümers geltend machen. Hier ist die Fallgruppe der Obhut für fremde Sachen einschlägig. V musste damit rechnen, dass alle im Sonnenstudio vorhandenen Sachen der M gehören (dies ist ja auch gerade der Grund, warum das gegenteilige Rechtsinstitut, der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, ausscheidet). Er soll nicht von der Haftung frei werden, weil (aus seiner Sicht zufällig) eine fremde Sache beschädigt worden ist. M kann daher den Schaden der F liquidieren. => Der eigentlich nicht bestehende Schaden bei M entsteht doch, indem die M den Schaden der F an sich zieht (der Schaden wandert zum Anspruch). => Damit steht der M ein vollwertiger Anspruch gegen V zu, den sie wiederrum an F abtreten konnte. 2. Abtretung des Anspruchs an F M hat ihren Anspruch auf Schadensersatz an F abgetreten. Die Voraussetzungen einer wirksamen Abtretung nach 398 BGB (= Abtretungseinigung F-M; bestehen eines abzutretenden Anspruchs und Berechtigung des Zedent) liegen vor. 3. Ergebnis Nach der erfolgten Abtretung, die F auch nach 285 BGB verlangen könnte, steht F ein Anspruch gegen V auf Zahlung von 700 zu. H und V haften als Gesamtschuldner. Hinweis: Beim Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter zieht man also die Anspruchsgrundlage zum Schaden, während bei der Drittschadensliquidation der Schaden zur Anspruchsgrundlage gezogen wird. Deshalb kann dort der eigentlich Geschädigte den Anspruch erst nach Abtretung geltend machen, auf die er (analog) 285 BGB einen Anspruch hat.

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610)

Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610) Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610) Der Hamburger Student V verkauft seinen Computer an den Berliner K und lässt ihn auf dessen Wunsch nach Berlin versenden. Transporteur T verwechselt

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040.

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 24 Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040.pdf

Mehr

2. Verletzung einer Pflicht aus dem Schuldverhältnis

2. Verletzung einer Pflicht aus dem Schuldverhältnis Ausgangsfall Ansprüche der O gegen M I. Anspruch gemäß 280 I, 241 II BGB O könnte gegen M einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 1000 aus 280 I, 241 II BGB haben. 1. Vorliegen eines Schuldverhältnisses

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Haftung des Schuldners

Haftung des Schuldners Haftung des Schuldners Regel Ausnahme Ausnahme Für eigenes Für fremdes Ohne 276 BGB - 278 BGB (Erfüllungsgehilfe) - 31 BGB (für Organe juristischer Personen. Analog für OHG, KG und GbR, h. A.) - Kraft

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 7: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Schadensersatz Fall 32 Sachverhalt M hat bei V eine Wohnung angemietet, die sie mit ihrem sechsjährigen Kind

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 7: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Schadensersatz Fall 32 Sachverhalt M hat bei V eine Wohnung angemietet, die sie mit ihrem sechsjährigen Kind

Mehr

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB H 433 I 433 II 275 K 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB 421 I 2, 425 HGB F 611 U Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Der alte Schrank V kann gegen die K-GmbH einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung i.h.v. 20.000 gemäß

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Anspruchsgrundlage 823 I BGB Anspruchsgrundlage 823 I BGB I. Tatbestandsvoraussetzungen Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Bundeskoordinatorentag Berlin, 06.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Rechtsanwalt Guido Meyer, Düsseldorf/Essen 1 Obergerichtliche Rechtsprechung zur Baustellenverordnung seit 2006

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Haftpflicht aus Aufsichtsführung

Haftpflicht aus Aufsichtsführung Versicherungsbüro Valentin Gassenhuber GmbH Postfach 11 14 82025 Grünwald Tel: 089 641895-0 Fax: 089 641895-39 Haftpflicht aus Aufsichtsführung 832 BGB (regelt die Haftung des Aufsichtspflichtigen) Wer

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Oldtimer Vermietung - Mietrecht Hochzeitsfahrten etc. Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. VORBEMERKUNG: 3 2. HAFTUNG GEGENÜBER DEN INSASSEN: 3 3. FRAGEN

Mehr

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 6 unter Freunden 2. April 2015 www.rwi.uzh.ch/huguenin Mögliche Ansprüche von O gegen A 1. Herunterladen Software beschädigt PC von O Informatikerrechnung

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 6: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Fall 1 Der Bauernschrank

Fall 1 Der Bauernschrank Fall 1 Der Bauernschrank V ist Eigentümer eines alten Bauernschranks. Da er seine Wohnung neu einrichten will, setzt V eine Anzeige in den Trierischen Volksfreund (TV) mit dem Text Bauernschrank, antik,

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe Arbeitsgemeinschaft im Schuldrecht, Allgemeiner Teil Fall 3: Ausgerechnet aufgerechnet

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 21: Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz? I. Anspruch aus 812 I 1, 2. Alt. BGB K könnte gegen B einen Anspruch aus 812 I 1, 2. Alt. BGB haben. Dieser gibt zwar als Rechtsfolge keinen Schadensersatzanspruch,

Mehr

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos? 6. Besprechungsfall Kraftfahrzeugmechaniker Endres hat seine gesamten Ersparnisse aufgewendet, um sich für 75.000 einen neuen Mercedes zu kaufen, der sein ganzer Stolz ist. Schon drei Tage nach Abholung

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 12: Lösung I. Anspruch des N gegen J auf Schadensersatz aus 823 I 1. Verletzung eines absoluten Rechtsguts

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge Leasing gesetzlich nicht geregelter Vertragstyp operatives Leasing kurzzeitige Überlassung von Wirtschaftsgütern zum Gebrauch fast ausschließlich im gewerblichen

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Anzug für alle und zwar umsonst!

Anzug für alle und zwar umsonst! Anzug für alle und zwar umsonst! Der Marburger Pädagogikstudent P braucht für die nächste Demonstration gegen die hessische Landesregierung noch ein adäquates Outfit. Bei dieser sollen die Studenten als

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Umwandlung Fremdbesitz in Eigenbesitz

Umwandlung Fremdbesitz in Eigenbesitz Zivilrecht - Sachenrecht_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 12 Examensprobleme EBV Regelungszweck des EBV: Schutz des unverklagten und redlichen Besitzers (Haftungsprivileg) Folge: Ansprüche aus 823 ff. BGB

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr