6 Materialien Seite 85

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Materialien Seite 85"

Transkript

1 6 Materialien Seite Materialien 6.1 Chemikalien [α- 32 P]-ATP Hartman analytic [γ- 32 P]-ATP Hartman analytic 2-(N-cyclohexylamino)ethansulfonsäure (CHES) 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure (MES) 2 -Desoxyadenosin-5 -triphosphat, Natriumsalz (datp) Sigma 2 -Desoxycytidin-5 -triphosphat Natriumsalz (dctp) Sigma 2 -Desoxyguanosin-5 -triphosphat Natriumsalz (dgtp) Sigma 2 -Desoxythymidin-5 -triphosphat Natriumsalz (dttp) Sigma 3-[N-Morpholino]propansulfonsäure (MOPS) 5-[ 32 P]-pCp Hartman analytic Acrylamid/Bisacrylamid (19:1) Adenosin Sigma Adenosin-5 -diphosphat Natriumsalz (ADP) Adenosin-5 -triphosphat Natriumsalz (ATP) Ammoniumpersulfat Ammoniumsulfat ((NH 4 ) 2 SO 4 ) Ampicillin Roche Borsäure (B(OH) 3 ) Calciumchlorid (CaCl 2 ) Sigma Chloroform (CHCl 3 ) Cytidin-5 -triphosphat Natriumsalz (CTP) Dikaliumhydrogenphosphat (K 2 HPO 4 ) Dithiothreitol (DTT) Sigma Essigsäure Ethanol Ethidiumbromid Formaldehyd Formamid (destilliert und deionisiert) Sigma G418 Roche Glukosamin-HCl Fluka Glukose Sigma Glyzerin Sigma Guanosin Sigma Guanosin-5 -triphosphat Natriumsalz (GTP) Roche Hämin Sigma Harnstoff Hygromycin Roche Isoamylalkohol Kaliumchlorid (KCl) L-Alanin Fluka L-Arginin Fluka L-Glutamin Sigma L-Methionin Fluka Low melting Agarose (Type VII) Sigma L-Phenylalanin Fluka

2 6 Materialien Seite 86 L-Prolin L-Serin L-Taurin L-Threonin L-Tyrosin Magnesiumchlorid (MgCl 2 ) Medium 199 MEM MEM-Aminosäuren ohne Glutamin (50x) MEM-nicht essentielle Aminosäuren ohne L-Glutamin (100x) Methanol N,N,N,N -Tetramethylethylendiamin (TEMED) N-2-Hydroxylethylpiperazin-N -2-Ethansulfonsäure (HEPES) NaCl NaHCO 3 NaOH Natriumacetat Natriumcitrat Natriumethylendiamintetraacetat (Na 2 EDTA) Natriumpyruvat Penicillin/Streptomycin-Stammlösung Phenol (äquilibriert mit TE, ph 7.5) Phleomycin Polyethylenglykol (PEG) Rotiszint Saccharose Spermidin Tris(Hydroxylmethyl)-aminoethan (Tris) Triton X-100 Uridin-5 -triphosphat Natriumsalz (UTP) Vitamin-Mix (100x) Fluka Fluka Fluka Fluka Fluka Gibco BRL Gibco BRL Gibco BRL Gibco BRL Merck Gibco BRL Gibco BRL Gibco BRL Roche Roche Gibco BRL 6.2 Verbrauchsmaterialien Elektroporationskuvetten (Abstand 0,2 cm und 0,4 cm) Nitrocellulosefilter (0,22 µm, 0,45 µm) Nylonmembran, ungeladen (QIABRANE) Sephadex G-50 (Fine) Whatman-Papier 3MM Bio-Rad Millipore Qiagen Sigma Whatman 6.3 Farbstoffe Bromphenolblau Coomassie Brilliant Blue R250 Methylenblau SYBR -Green II Xylencyanol Merck Merck Molecular Probes Merck

3 6 Materialien Seite Enzyme und Inhibitoren Enzyme Alkalische Phosphatase (aus Kälberdarm) DNaseI Restriktionsendonukleasen RNaseT1 S1 Nuklease T4-DNA-Ligase T4-Polynukleotidkinase T4-RNA-Ligase Taq-DNA-Polymerase Roche Fermentas Roche, Fermentas Fermentas Fermentas Fermentas Fermentas Fermentas Invitrogen RNase-/Protease-Inhibitoren Leupeptin Phenylmethylsulfonylflourid (PMSF) Rinder Trypsininhibitor RNasin (RNase-Inhibitor) Trypsininhibitor Roche Sigma Roche Promega Roche 6.5 Standardpuffer und Nährmedien Puffer TE (ph 7,5; Tris/EDTA): 10 mm Tris-HCl (ph 7,5), 1 mm Na 2 EDTA TBE (ph 8,3; Tris/Borat/EDTA): 90 mm Tris (ph 8,3), 90 mm B(OH) 3, 2 mm Na 2 EDTA. Cytomix: 25 mm HEPES (ph 7,6), 10 mm K 2 HPO 4, 120 mm KCl, 0,15 mm CaCl 2, 5 mm MgCl 2, 2 mm Na 2 EDTA. Die Lösung wurde steril filtriert (Nitrocellulosefilter, Porendurchmesser 0,22 µm) Nährmedien Bakterienmedien LB-Medium: 1% (w/v) Bacto-Trypton, 0,5% (w/v) Bacto-Yeast-Extract; 1% (w/v) NaCl. Der ph wurde mit NaOH auf 7,0 eingestellt und für Festmedium 0,15% (w/v) Bacto-Agar zugegeben. Fest- und Flüssigmedien wurden autoklaviert. SOC-Medium: 2% (w/v) Bacto-Trypton, 0.5% (w/v) Bacto-Yeast-Extract, 0,5% (w/v) NaCl, 20 mm Glukose. Das Medium wurde über einen Nitrocellulosefilter (Porendurchmesser 0,22 µm) steril filtriert. GYT-Medium: 10% (v/v) Glyzerin, 0,125% (w/v) Bacto-Yeast-Extract, 0,25% (w/v) Bacto-Trypton. Sterilisation erfolgte wie für SOC-Medium.

4 6 Materialien Seite Trypanosomenmedien SDM79-Medium [Semi Defined Medium (139)]: 7 g MEM, 2 g Medium 199, 1 g Glukose, 8 g HEPES, 5 g MOPS, 2 g NaHCO 3, 100 mg Natriumpyruvat, 200 mg L-Alanin, 100 mg L-Arginin, 300 mg L-Glutamin, 70 mg L-Methionin, 80 mg L-Phenylalanin, 600 mg L-Prolin, 60 mg L-Serin, 160 mg L-Taurin, 350 mg L-Threonin, 100 mg L-Tyrosin, 10 mg Adenosin, 10 mg Guanosin, 50 mg Glukosamin-HCl, 10 ml Vitamin-Mix (100x), 8 ml MEM-Aminosäuren ohne Glutamin (50x), 6 ml MEM-nichtessentielle Aminosäuren ohne L-Glutamin (100x). Der ph wurde mit NaOH auf 7,3 eingestellt und die Lösung steril filtriert (Nitrocellulosefilter, Porendurchmesser 0,22 µm). Es wurden 3 ml Hämin-Stammlösung (2,5 mg/ml in 50 mm NaOH; steril filtriert) und 5 ml Penicillin/Streptomycin-Stammlösung (Endkonzentration: je 50 U/mL) zugegeben. Die Lagerung des Mediums erfolgte bei 4 C. Unmittelbar vor Gebrauch wurde das Medium mit hitzeinaktiviertem (30 min, 55 C) fötalem Kälberserum (FCS) supplementiert. SDM79-Agarose: 6,5% (w/v) low-melting Agarose wurde in deionisiertem Wasser autoklaviert und auf 45 C 50 C abgekühlt. SDM79 Medium mit 7,5 mg/ml Hämin und 20% (v/v) fötales Kälberserum supplementiert, steril filtriert (Nitrocellulosefilter, Porendurchmesser 0,22 µm) und auf 45 C - 50 C erhitzt. Für die Herstellung des Festmediums wurde 1/10 Volumen der Agaroselösung mit 9/10 Volumen SDM79-Medium (Penicillin/Streptomycin und weitere Antibiotika wurden je nach Resistenzmarker kurz vorher supplementiert; Konzentrationen siehe oben und unter ) vermischt und in Kunststoffpetrischalen überführt. Nach Gelieren der Agarose wurden die Platten bei 4 C inkubiert. 6.6 Zelllinien und Plasmidvektoren E. coli Bakterienstämme DH5α GM1674 Genotyp: supe44 lacu169 (Φ80 lacz M15) hsdr17 reca1 gyra96 thi-1 rela1; (140) Genotyp: F' F-lacI q M15 pro + / dam-3 dcm-6 (lac-pro)xiii tsx-78 supe44 galk2 galt22 thi-1; (141) Trypanosomenstämme Trypanosoma brucei brucei Zelllinie TREU 427 (142), prozyklische Form Trypanosoma brucei brucei Zelllinie (116), prozyklische Form Plasmidvektoren pbluescript II SK(+) Stratagene pfat B Ngo et al. [1998, (87)] plew82 Wirtz et al. [1998, (130)] ptimer Clontech pzjm Wang et al. [2000, (118)] 6.7 Längen- und Größenstandards Gene Ruler DNA-ladder Mix (DNA-Standard) Fermentas SDS-PAGE Broad Range (Protein-Standard) Bio-Rad 1 kb RNA-ladder (RNA-Standard) Gibco BRL

5 6 Materialien Seite 89 HWW-Gelfiltration Calibration Mix (Proteinstandard) LWW Gelfiltration Calibration Mix (Proteinstandard) Amersham Amersham 6.8 Oligonukleotide Oligodesoxyribonukleotide #328 AAAAAGCTTATGGTGCGCTCCTCCGGAAC #329 AAAACTCGAGTTACAGGAACAGGTGGTGGCG #370 ACCTGATTAATACGACTCACTATAGGGAG #372 AAGCTTATGGTGCGCTCCTCCAAGAAC #397 ATACACGAGGAAGCCCTGAAG #398 CCAACAACTACGCTCGTGGCCAC #424 ACCTGATTAATACGACTCACTATAGGGAGCGTGGCCACTAC ACCATTGGTAAAGAAAAAGTTACC #425 CTCGTGGCCACTACACCATTGGTAACTTTTTCTTTACC Oligoribonukleotide #5 UUCUGAGGUCGACGGUAUGAUAUCG #8 CACACAUUAACCGAGGAAUUCGAUAUCAUACCGUC #12 GGAUAUACUAUAACUCCA si329 (antisense) GGUCGACGAUCUCCUUACCAAUU si329 (sense) UUGGUAAGGAGAUCGUCGACCUU si956 (antisense) UUUGGCACAACGUCACCACGGUU si956 (sense) CCGUGGUGACGUUGUGCCAAAUU 6.9 Geräte und Verbrauchsmaterialien Axioskop 2 (Mikroskop) CCD-Kamera (Modell 1.4.1) Centrifuge 5417 R (Tischzentrifuge) Eagle Eye (Transilluminator) Evolution RC (Zentrifuge) FACScalibur (FACS) Fluoro Image Analyzer FLA-5000 (Phosphorimager) FPLC Gene Pulser Polytron Dispergator T3-Thermocycler (PCR-Automat) Ultrospec 3100 pro (Spektrophotometer) UV Stratalinker 1800 Vakuumblotter Zeiss diagnostic instruments inc. Eppendorf Stratagene Sorvall BectonDickinson FujiFilm Amersham Bio-Rad Kinematica AG Biometra Amersham Stratagene Appligene

6 6 Materialien Seite Computersoftware EMBOSS Excel 2003 GCG Wisconsin Package Illustrator 11.0 Image Gauge 3.41 IPLab 3.6 MacPlasmap 3.0 Photoshop 8.0 Word 2003 European Molecular Biology Open Software Suite Microsoft Adobe FujiFilm Scanalytics Inc. CGC Scientific Inc. Adobe Microsoft

7 7 Methoden Seite Methoden 7.1 Mikrobiologische Methoden Bakteriologische Arbeiten Kultivierung von Bakterien Bakterienkulturen wurden unter sterilen Bedingungen in Erlenmeyerkolben angezogen. Dafür wurden Einzelkulturen von Festmedien oder Zellen aus Dauerkulturen ( ) in LB-Medium überimpft und bei 37 C unter guter Belüftung h inkubiert. Einzelkolonien wurden auf Festmedien in Kunststoff-Petrischalen ausgestrichen und h bei 37 C inkubiert. Im Fall einer Resistenzselektion wurde Ampicillin (50 µg/ml) supplementiert. Wachstumskurven wurden durch Trübungsmessung bei 600 nm verfolgt Konservierung von Bakterien Für Dauerkulturen wurden 500 µl einer Bakterienkultur ( ) in der stationären Wachstumsphase mit 500 µl Glyzerin (87%, v/v) unter sterilen Bedingungen vermischt und 1 h auf Eis inkubiert. Anschließend wurde die Dauerkultur bei -70 C aufbewahrt Herstellen transformationskompetenter Bakterienzellen Die Herstellung transformationskompetenter Bakterien erfolgte nach Sambrook et al. [2001, (143)]. E. coli-zellen des Stammes DH5α wurden in LB-Medium anzogen ( ) und nach Erreichen einer optischen Dichte (OD 600 mit λ=600 nm) von 0,3-0,4 für min auf Eis inkubiert. Alle weiteren Schritte erfolgten bei 4 C. Nach der Sedimentation (15 min/1000 g) wurden die Zellen in gleichem Volumen deionisiertem Wasser resuspendiert. Nach zweimaligem Waschen des Zellsedimentes mit 0,5 Volumen 10% (v/v) Glyzerin wurden die Zellen in GYT-Medium resuspendiert, so dass die Zelldichte 2, Zellen/mL entsprach (1 OD 600 2, Zellen/mL). Jeweils 40 µl Zellsuspension wurde in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei -70 C aufbewahrt Transformation von E. coli Plasmid-DNA (10 pg - 25 ng, vgl ) bzw. 2 µl eines Ligationsansatzes ( ) wurden mit 40 µl aufgetauter Zellsuspension kompetenter E. coli-zellen ( ) vermischt und in einer gekühlten Elektroporationskuvette (1 cm² Fläche, 2 mm Elektrodenabstand) einem elektrischen Impuls (2,5 kv/ 25 µf/200 Ω/4 ms τ 6 ms) ausgesetzt. Direkt im Anschluss an die Elektroporation wurden die Zellen in 800 µl SOC-Medium (37 C, 60 min) inkubiert und anschließend auf Festmedium mit entsprechendem Antibiotikum ausplattiert ( ).

8 7 Methoden Seite Parasitologische Arbeiten Kultivierung von Trypanosomenkulturen Es wurden die Prozyklenform der Trypanosoma brucei brucei Zelllinien TREU 427 (142) und (116) in axenischem Medium mit Zelldichten von Zellen/mL kultiviert. Dazu wurden stationäre Zellkulturen ( Zellen/mL) in vorgewärmtes SDM79-Medium transferiert und Antibiotika je nach Resistenzmarker (G418 Endkonzentration 15 µg/ml, Hygromycin 50 µg/ml, Phleomycin 2,5 µg/ml) zugegeben. Die Inkubation erfolgte in sterilen Zellkulturflaschen oder Erlenmeyerkolben bei 27 C (139) Konservierung von Trypanosomen-Stammkulturen Logarithmisch wachsende Zellen ( Zellen/mL) wurden mit fötalem Kälberserum (Endkonzentration 20%, v/v) und Glyzerin (10%, v/v) vermischt und die Temperatur in zwei Schritten abgesenkt: auf Eis (60 min) und anschließend -20 C (2 h bis 12 h). Die Lagerung erfolgte bei -80 C oder in flüssigem Stickstoff. Für die erneute Kultivierung wurden die Zellen zunächst bei Raumtemperatur aufgetaut und in einer 1:5 Verdünnung in SDM79 Medium mit 20% (v/v) fötalem Kälberserum kultiviert ( ) Herstellung klonaler Trypanosomen-Zelllinien Die Klonierung der prozyklischen Trypanosomen erfolgte gemäß Carruthers et al. [1992, (144)] auf SDM79-Agarose. Dazu wurden 100 µl einer Flüssigkultur mit Zellen in der logarithmischen Wachstumsphase ( Zellen/mL) auf SDM79-Agarose ausgestrichen und 5 7 Tage bei 27 C inkubiert. Für die Herstellung einer klonalen Zelllinie wurden die Zellen einer Kolonie mit Hilfe einer sterilen Pipettenspitze in frisches SDM79-Medium mit 20% (v/v) fötalem Kälberserum transferiert. Die Kultivierung erfolgte gemäß Transfektion von Trypanosomen Folgende prozyklische Trypanosoma brucei brucei Zelllinien wurden für die Transfektionen verwendet: (Transfektion von DNA), prnai-timer (Transfektion von sirna oder dsrna). Für die stabile Integration in den rdna-spacer wurde die Plasmid-DNA vor der Elektroporation mit der Restriktionsendonuklease Not I linearisiert ( ) und mit Ethanol präzipitiert ( ). Alle Schritte bis zu der Elektroporation erfolgten bei 4 C. Trypanosomenzellen wurden in der logarithmischen Wachstumsphase ( Zellen/mL) sedimentiert (1500 g/10 min) und durch zweimaliges Suspendieren und Sedimentieren in 0,5 Volumen eiskaltem Cytomix gewaschen. Nach der Aufnahme des Zellsediments in Cytomix wurde eine Zelldichte von Zellen/mL eingestellt und µg DNA oder RNA kurz vor der Elektroporation mit 10 8 Zellen vermischt. Dieses Gemisch wurde in einer Elektroporationskuvette (4 mm Elektrodenabstand, Fläche 2 cm²) zwei elektrischen Impulsen (1,6 kv/25 µf/24-28 Ω/Zeitkonstante τ: 0,6-0,7 ms) im Abstand von 10 s ausgesetzt und in SDM79-Medium mit 20% (v/v) fötalem Kälberserum transferiert. Die Kultivierung erfolgte gemäß Antibiotika für eine Resistenzselektion wurden erst 18 h nach der Elektroporation

9 7 Methoden Seite 93 zugegeben. Trypanosomenzellen wurden nach der Resistenzselektion wahlweise kloniert ( ) 7.2 Grundlegende Nukleinsäure-Arbeitstechniken Reinigung und Isolierung Extraktion mit organischen Lösungsmitteln Die wässrige Nukleinsäurelösung wurde mit gleichem Volumen äquilibriertem Phenol oder PCI versetzt. Nach Emulgieren der beiden Phasen wurde diese durch Zentrifugation getrennt (2 min/14000 g/rt) und die wässrige Phase in ein neues Reaktionsgefäß überführt. Die Extraktion wurde analog mit einem Volumen Chloroform/Isoamylalkohol (24:1) wiederholt und die Nukleinsäurelösung (wässrige Phase) in ein neues Reaktionsgefäß überführt. PCI (Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol): 50% (v/v) Phenol (äquilibriert mit TE ph 7,5), 48% (v/v) Chloroform, 2% (v/v) Isoamylalkohol Fällung von Nukleinsäuren aus wässrigen Lösungen Nukleinsäurelösungen wurden mit 1/9 Volumen 3 M Natriumacetat (ph 4,8) und weiteren 2,2-4 Volumen eiskaltem, absolutem Ethanol gemischt. Nach einer Inkubation bei -20 C (20 min) wurden die Nukleinsäuren sedimentiert (20 min/14000 g/4 C) und mit einem Volumen eiskaltem 70% (v/v) Ethanol gewaschen. Nach erneuter Zentrifugation (5 min/14000 g/4 C) wurden die Nukleinsäuren in TE (ph 7,5) oder deionisiertem Wasser aufgenommen Gelreinigung von Nukleinsäuren Polyacrylamidgele: RNA-Moleküle wurden in nativen oder denaturierenden Polyacrylamidgelen elektrophoretisch separiert ( ) und durch UV-Löschung oder Autoradiographie detektiert ( ). Die Isolierung der RNA-Fragmente erfolgte durch Ausschneiden des entsprechenden Gelabschnittes. Die RNA wurde durch Inkubation der Gelfragmente in mehr als 5 Volumen TE (ph 7,5) unter ständigem Invertieren (4 h - 16 h/ 20 C - 37 C) eluiert. Die eluierte RNA wurde wie in beschrieben gereinigt und mit Ethanol präzipitiert ( ). Agarosegele: DNA-Moleküle wurden in 1% (w/v) TBE-Agarosegelen elektrophoretisch aufgetrennt ( ). Das Gelfragment mit der DNA-Bande wurde ausgeschnitten und in ein Reaktionsgefäß (Volumen ca. 0,5 ml) auf Glaswolle transferiert. Mit einer Kanüle (Durchmesser ca. 0,5 mm) wurde das untere Ende des Reaktionsgefäßes durchstochen und dieses in flüssigem Stickstoff inkubiert (10 min). Nach dem Auftauen des Gelfragmentes wurde das Reaktionsgefäß in einem größeren Reaktionsgefäß (Volumen ca. 1,5 ml) positioniert. Die Elution des DNA-Fragmentes aus dem Gel in das größere Reaktionsgefäß erfolgte durch Zentrifugation (5 min/14000 g/rt). Die DNA wurde anschließend mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ) und mit Ethanol gefällt ( ).

10 7 Methoden Seite Entfernung niedermolekularer Verbindungen Für die Entfernung niedermolekularer Substanzen wurde das Prinzip der Gelfiltration auf der Basis unterschiedlicher Säulenmatrizes angewendet. Quervernetztes Dextran (Sephadex G50 Fine): Die Verengung einer Pasteurpipette wurde mit einer Glaskugel (Durchmesser 4 mm) blockiert. Die Pipette wurde mit Puffer-äquilibriertem Säulenmaterial befüllt und die Probe beladen. Moleküle im Ausschlussvolumen wurden zwischen 0,35 und 0,55 Säulenvolumina Puffer eluiert. Die Nukleinsäuren wurden mit Ethanol präzipitiert ( ). Polyacrylamid (Micro-Bio-Spin P6 und P30): Die mit Tris-Puffer (10 mm Tris-HCl, ph 7,4) äquilibierten Säulen wurde zentrifugiert (2 min/1000 g/rt) und der Durchfluss verworfen. Nukleinsäurelösung mit einem Volumen von µl wurde auf die Säulenmatrix aufgetragen und durch Zentrifugation (4 min/1000 g/rt) in ein neues Reaktionsgefäß eluiert Analyse und Detektion von Nukleinsäuren Bestimmung der Konzentration von Nukleinsäuren Die Konzentrationbestimmung von Nukleinsäuren in wässrigen Lösungen erfolgte UV-spektroskopisch und basiert auf dem gemittelten Absorptionsmaximum der Basen bei einer Wellenlänge von 260 nm und dem Lambert Beer schen Gesetz A=ε c d (A: Absorption als Quotient der eingestrahlten und transmittierten Intensität; ε: molarer, dekadischer Extinktionskoeffizient; c: molare Konzentration; d: Schichtdicke der absorbierenden Flüssigkeit) Eine Absorption von 1 entspricht dabei einer Massenkonzentration von 50 µg/ml doppelsträngiger DNA, 40 µg/ml einzelsträngiger RNA und 33 µg/ml einzelsträngiger DNA (145). Die Reinheit der Lösungen wurde über ein Absorptionsspektrum im Bereich von 210 bis 350 nm bestimmt. Dabei weisen kleinere Werte als 1,8 für den Quotienten A260nm:A280nm auf Verunreinigungen mit Phenol bzw. Proteinen hin Polyacrylamid-Gelelektrophorese Nukleinsäuren wurden in Polyacrylamidgelen unter denaturierenden und nicht-denaturierenden Bedingungen elektrophoretisch separiert. Dabei wurden Gele mit Konzentrationen von 6% - 18% (w/v) Acrylamid/Bisacrylamid (19:1) verwendet. Denaturierende Gelelektrophorese: Die Proben wurden vor dem Auftrag auf das Gel in Auftragspuffer hitzedenaturiert (3 min/95 C) und elektrophoretisch bei konstanter Leistung von 20 W bis 45 W (Geltemperatur: 40 C - 50 C) separiert. Als Größenstandard wurden wahlweise radioaktiv markierte Oligoribonukleotide nach einer alkalischen Hydrolyse ( ) verwendet. Zur gleichmäßigen Wärmeableitung dienten Aluminiumplatten. Die Nukleinsäuren

11 7 Methoden Seite 95 wurden nach der Auftrennung mit Fixierlösung wahlweise präzipitiert und die Gele auf Whatman-Papier getrocknet. Die Detektion der Nukleinsäuren erfolgte gemäß Abschnitt Nicht-denaturierende Gelelektrophorese: DNA oder RNA wurden in Auftragspuffer aufgenommen und bei konstanter Leistung von 8 W bis 12 W (Geltemperatur: unter 20 C) elektrophoretisch separiert. Nach der Auftrennung wurden die Nukleinsäuren wahlweise mit 10% (v/v) Essigsäure präzipitiert und/oder die Gele auf Whatman-Papier getrocknet. Die Detektion erfolgte gemäß Abschnitt Geldimensionen: 200 mm Breite, 200 mm 400 mm Länge, 0,4 mm bis 1 mm Tiefe. Gelzusammensetzung: TBE, 6% - 18% (w/v) Acrylamid/Bisacrylamid (19:1), 8M Harnstoff (nur bei denaturierenden Gelen). Die Polymerisation erfolgte mit 0,06% (w/v) Ammoniumpersulfat und 0,06% (v/v) TEMED (N,N,N,N -Tetramethylethylendiamin). Laufpuffer: TBE Auftragspuffer: TBE, 8 M Harnstoff (nur bei denaturierenden Bedingungen), 60% (v/v) Glyzerin (nur bei nicht-denaturierenden Bedingungen), 0,1% (w/v) Bromphenolblau, 0,1% (w/v) Xylencyanol. Fixierlösung: 10% (v/v) Essigsäure, 20% (v/v) Methanol Agarose-Gelelektrophorese Nicht-denaturierende Gelelektrophorese: Nukleinsäuren wurden in Auftragspuffer aufgenommen und in einem 0,7% - 4% (w/v) TBE-Agarosegel mit 7 V/cm für 0,5 h 3 h elektrophoretisch separiert. Die Detektion der Nukleinsäuren erfolgte mit Hilfe von Ethidiumbromid oder SYBR Green II ( ). Geldimension: 80 mm x 80 mm x 5 mm bis 140 mm x 140 mm x 5 mm Gelherstellung: 0,7% - 4% (w/v) Agarose wurden in TBE suspendiert und kurz aufgekocht. Vor dem Gelieren der Agarose wurde wahlweise Ethidiumbromid (Endkonzentration 0,5 µg/ml) zugegeben. Laufpuffer: TBE Auftragspuffer: TBE, 5% (v/v) Glyzerin, 0,05% (w/v) Xylencyanol, 0,05% (w/v) Bromphenolblau. Denaturierende Gelelektrophorese (143): Nukleinsäuren wurden in Denaturierungspuffer aufgenommen und bei 85 C (10 min) hitzedenaturiert. Nach Abkühlung der Proben auf Eis (10 min) wurden diese mit 1/10 Volumen Gelladepuffer vermischt. Die elektrophoretische Auftrennung erfolgte in einem 2,2 M Formaldehyd-Gel mit 4 5 V/cm für 4 5 h. Die Nukleinsäuren wurden mit Hilfe von Ethidiumbromid gefärbt ( ). Geldimension: 140 mm x 140 mm x 5 mm Laufpuffer: 0,2 M MOPS (ph 7,0), 20 mm Natriumacetat, 10 mm Na 2 EDTA. ph 7 wurde mit NaOH eingestellt und der Puffer über einen Nitrocellulosefilter (Porendurchmesser 0,45 µm) steril filtriert. Die Inkubation erfolgte unter Lichtabschluss bei RT. Gelzusammensetzung: 1,5% (w/v) Agarose in Laufpuffer und 2,2 M Formaldehyd. Gelherstellung: Die Agarose wurde in 0,72 Volumen deionisiertem Wasser aufgekocht und vor dem Gelieren mit 0,1 Volumen 10xLaufpuffer und 0,18 Volumen Formaldehyd vermischt. Denaturierungspuffer: Laufpuffer, 2,2 M Formaldehyd, 50% (v/v) Formamid, Ethidiumbromid (10 µg/ml).

12 7 Methoden Seite 96 Gelladepuffer: 50% (v/v) Glyzerin, 10 mm Na 2 EDTA, 0,25% (w/v) Bromphenolblau, 0,25% (w/v) Xylencyanol Detektion von Nukleinsäuren Ethidiumbromid: Die Detektion von Nukleinsäuren in Agarosegelen ( ) erfolgte durch Bestrahlung mit UV-Licht (Wellenlänge λ=254 nm). Dabei werden Ethidiumbromid-Moleküle, die in die gestapelten Basen von DNA oder RNA interkalieren, zu einer sichtbaren Fluoreszenz (λ=560 nm) angeregt. Die hohe Sensitivität dieser Nachweismethode ermöglicht eine Detektion von bis zu 10 ng DNA (146). SYBR Green II: RNA wurde in Agarose- oder Polyacrylamidgelen ( ) mit Hilfe des sensitiven Fluoreszenzfarbstoffs SYBR Green II (Exzitationsmaximum: 492 nm, Emissionsmaximum 513 nm) detektiert. Dazu wurden die Gele 15 min in Färbelösung inkubiert. Die Detektion der RNA erfolgte mit dem Fluoro Image Analyzer FLA-5000 (FujiFilm) durch Anregung des Farbstoffes bei einer Wellenlänge von 473 nm. Die Fluoreszenz wurde über einen monochromatischen Filter (λ=510 nm) mit Hilfe eines Photomultipliers detektiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Die Visualisierung und Evaluation der Signale (7.7.3) erfolgte unter Anwendung der Software Image Gauge 3.41 (FujiFilm). Färbelösung: SYBR Green II (Molecular Probes) wurde 1:10000 in TBE verdünnt. UV-Löschung: Größere Mengen von Nukleinsäuren (mehr als 1 µg/bande) in Polyacrylamidgelen ( ) können durch UV-Löschung detektiert werden. Dazu wurde das Polyacrylamidgel in einer Kunststofffolie auf eine Kieselgelplatte transferiert, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff beschichtet ist. Durch Bestrahlung mit UV-Licht (Wellenlänge λ=254 nm) erschienen die Nukleinsäurebanden als Schatten auf der Kieselgelplatte. Autoradiographie: Nach der Auftrennung radioaktiv markierter Nukleinsäuren in Polyacylamidgelen ( ) wurden die Gele auf Whatman-Papier transferiert, mit einer Kunststofffolie bedeckt und vakuumgetrocknet. Die getrockneten Gele wurden mit einer Imaging Plate (IP, FujiFilm) in einer Filmkassette inkubiert (RT/30 min 3 Tage). Das Auslesen und die Auswertung der IP erfolgten wie bereits für SYBR Green II beschrieben, jedoch mit abweichenden Wellenlängen bei der Exzitation (λ=632 nm) und der Detektion (λ=390 nm). Im Fall einer Gelelution wurde das Gel gegen röntgensensitive Filme in einer Filmkassette exponiert (RT/5-30 min). Die Entwicklung erfolgte in einem chemischen Automaten Szintillationsmessung Lösungen mit radioaktiv markierten Nukleinsäuren wurden mit mindestens 100-fachem Volumen an Szintillationsflüssigkeit gemischt. Die Proben wurden maximal 30 Minuten im Szintillationszähler gemessen. Die Messung wurde vorzeitig abgeschlossen, wenn eine Standardabweichung der Messwerte von weniger als 2% erreicht wurde. Der Wert der Hintergrundstrahlung wurde abgezogen und betrug maximal 3% des Messwertes.

13 7 Methoden Seite Kinasierung und Dephosphorylierung von Nukleinsäuren Kinasierung von Nukleinsäuren Das Enzym T4-Polynukleotidkinase (PNK) katalysiert den Transfer des γ-phosphates von ATP auf die terminale 5 -Hydroxylgruppe von Oligonukleotiden (147). Die Kinasierung (Reaktionsvolumen: 20 µl 50 µl) erfolgte in Reaktionspuffer mit 1 pmol - 10 pmol RNA bzw. DNA, 1 mm ATP und U T4-Polynukleotidkinase. Der Reaktionsansatz wurde für 1 4 h bei 37 C inkubiert und die Nukleinsäuren mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ). Anschließend wurden eine Gelfiltration ( ), eine Gelelution ( ) oder eine Ethanolpräzipitation ( ) mit den Nukleinsäuren in der wässrigen Phase durchgeführt. Reaktionspuffer: 50 mm Tris-HCl (ph 7,6), 10 mm MgCl 2, 5 mm DTT, 1 mm Spermidin und 1 mm Na 2 EDTA Dephosphorylierung von Nukleinsäuren Für die Dephosphorylierung von RNA und DNA wurden zwei unterschiedliche Enzyme verwendet. Die T4-Polynukleotidkinase besitzt neben der Kinase-Aktivität (vgl ) auch eine 3 -Phosphatase-Aktivität, indem sie die Hydrolyse der terminalen Phosphatgruppe von 3 -Phosphorylpolynukleotiden katalysiert. Dagegen werden durch die alkalische Phosphatase (isoliert aus dem Kälberdarm) sowohl terminale 5 - als auch 3 -Phosphatgruppen von RNA und DNA hydrolysiert. T4-Polynukleotidkinase: Es wurden bis zu 10 pmol RNA mit 10 U T4-Polynukleotidkinase in Reaktionspuffer (siehe ) gemischt. Nach einer Inkubation von 1 h bei 37 C wurden die Nukleinsäuren mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ) und mit Ethanol präzipitiert ( ). Alkalische Phosphatase: Es wurden bis zu 1 pmol DNA oder RNA mit 1 U - 5 U alkalischer Phosphatase in Reaktionspuffer für 30 min - 60 min bei 37 C inkubiert. Im Anschluss wurden die Nukleinsäuren mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ) und mit Ethanol präzipitiert ( ). Reaktionspuffer: 50 mm Tris-HCl (ph 8,5) und 1 mm Na 2 EDTA. 7.3 DNA-Arbeitstechniken Präparation von Plasmid-DNA aus E. coli Für die Präparation von Plasmiden aus E. coli-zellen wurde das NucleoSpin Plasmid Kit (Macherey-Nagel) nach Herstellerangaben angewendet. Die Methode basiert auf der alkalischen Detergenzlyse nach Birnboim und Doly [1979, (148)]. Es wurden 5 ml einer stationären Bakterienkultur ( ) sedimentiert (30 s/14000 g/rt) und unter alkalischen Bedingungen in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS) lysiert. Durch die rasche Neutralisation präzipitieren die Proteine und chromosomale DNA mit dem schwerlöslichen Kaliumsalz des Detergenz. Durch Sedimentation werden diese von der gelösten Plasmid-DNA getrennt. Die Reinigung der

14 7 Methoden Seite 98 Plasmid-DNA erfolgt durch die Bindung an eine Silica-Membran und das Waschen mit ethanolhaltigem Puffer. Die gereinigte Plasmid-DNA wird von der Membran mit einem Niedrigsalzpuffer (5 mm Tris-HCl, ph 8,5) im leicht alkalischem ph eluiert. Die Plasmide wurden durch Restriktionsverdau mit geeigneten Restriktionsendonukleasen ( ) oder mittels DNA-Sequenzierung überprüft (7.3.5) Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Die zu amplifizierende DNA-Matrize ( ng) wurde in 100 µl Reaktionsvolumen mit 1 U Taq-DNA-Polymerase, Desoxynukleosidtriphosphaten (je 0,25 mm datp, dctp, dgtp, dttp) und je 1 µm der komplementären Oligodesoxynukleotide (6.8.1) in Reaktionspuffer gemischt. Nach einer Denaturierung der DNA (5 min/95 C) wurden Zyklen der folgenden Inkubationsschritte durchgeführt: Denaturierung (1 min/95 C), Hybridisierung (1 min/40 C - 65 C), Polymerisation (30 s 3 min/72 C). Nach einer weiteren Inkubation bei 72 C (10 min) wurden die Produkte der Reaktion auf einem nicht-denaturierenden Agarosegel ( ) oder einem denaturierenden Polyacrylamidgel ( ) analysiert. Alle Inkubationsschritte erfolgten in einem PCR-Automaten. Reaktionspuffer: 10 mm Tris-HCl (ph 9,0), 50 mm KCl, 6 mm (NH 4 ) 2 SO 4, 1,5 mm MgCl 2, 1% (v/v) Triton X Modifikation von DNA Restriktionsverdau von doppelsträngiger DNA In einem Mindestvolumen von 20 µl wurden die DNA und das Restriktionsenzym (1 U 10 U/µg DNA) unter enzymspezifischen Pufferbedingungen bei 25 C - 65 C für 1 h 24 h inkubiert. Die Nukleinsäuren wurden mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ) und mittels Ethanol gefällt ( ). Die Vollständigkeit der Restriktion wurde durch elektrophoretische Auftrennung in TBE-Agarosegelen überprüft ( ) Ligation von DNA-Fragmenten Die T4-DNA-Ligase katalysiert die Ausbildung einer Phosphodiesterbindung zwischen benachbarten 5 -Phosphat- und 3 -Hydroxylgruppen in doppelsträngiger DNA oder RNA (149). Es wurden DNA-Moleküle mit kohäsiven Enden oder mit glatten Enden nach unterschiedlichen Protokollen ligiert. Für die Ligation kohäsiver DNA-Termini wurden 100 fmol Plasmid-DNA mit 300 fmol 600 fmol Insertionsfragment in Reaktionspuffer mit 1 U 2 U (149) T4-DNA-Ligase in einem Reaktionsvolumen von 10 µl 20 µl gemischt. Im Fall von DNA-Molekülen mit glatten Termini enthielt der Reaktionsansatz analog 5 U T4-DNA-Ligase und zusätzlich 5% (w/v) PEG Nach einer Inkubation bei 22 C (1 h 24 h) wurden die Nukleinsäuren wahlweise mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ) und mit Ethanol gefällt ( ). Die

15 7 Methoden Seite 99 Ligation wurde durch Gelelektrophorese in einem TBE-Agarosegel überprüft ( ). Reaktionspuffer: 40 mm Tis-HCl (ph 7,8), 10 mm MgCl 2, 10 mm DTT, 0,5 mm ATP Klonierung von Plasmid-Vektoren Herstellung des Insertionsfragmentes Bei der Klonierung wurden Plasmide mit Insertionsfragmenten ligiert, die entweder glatte oder kohäsive Enden aufwiesen: Kohäsive Enden: Falls die DNA-Sequenz bereits mit geeigneten Restriktionsschnittstellen in einem Plasmid-Vektor vorlag, wurde dieses mittels Restriktionsverdau ausgeschnitten ( ). Andernfalls wurden das Insertionsfragment in einer PCR amplifiziert (7.3.2), in der geeignete Restriktionsschnittstellte durch die Sequenz der synthetischen Oligodesoxyribonukleotide eingeführt wurden. Nach einer Extraktion des Amplikons mittels Phenol/Chloroform ( ) erfolgte eine Ethanolfällung ( ) und die Hydrolyse mit Restriktionsenzymen ( ). Glatte Enden: Die Insertionsfragmente wurden in einer PCR mittels geeigneter Oligodesoxyribonukleotide amplifiziert (7.3.2). Nach einer Extraktion des Amplikons mit Phenol/Chloroform ( ) erfolgte eine Ethanolfällung ( ) und die Kinasierung des Amplikons ( ) Vorbereitung des Plasmid-Vektors Der Plasmid-Vektor wurde nach einem Restriktionsverdau ( ) mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ). Nach der Fällung des Plasmid-Vektors mit Ethanol ( ) wurde dieser mit alkalischer Phosphatase dephosphoryliert ( ) Rekombination der DNA Die Insertionsfragmente ( ) und der restringierte, dephosphorylierte Plasmid-Vektor ( ) wurden mittels Gelelution aus TBE-Agarosegelen isoliert ( ), ligiert ( ) und transformiert ( ). Nach der Resistenzselektion auf Festmedien ( ) wurden positive Transformanten mittels PCR und geeigneten Oligodesoxyribonukleotiden identifiziert. In Abwandlung der unter beschriebenen Methode wurde anstelle der Matrizen-DNA Bakterienzellen einer vereinzelten Kolonie in den Reaktionsansatz transferiert. Die Identifizierung positiver Transformanten erfolgte durch Amplifikation eines DNA-Fragmentes mit erwarteter Größe. Nach der Isolierung der Plasmid-DNA aus der entsprechenden Bakterienkultur (7.3.1) wurde diese durch Hydrolyse mit unterschiedlichen Restriktionsendonukleasen untersucht ( ) und die Sequenz des inserierten DNA-Fragmentes bestimmt (7.3.5).

16 7 Methoden Seite DNA-Sequenzierung Die Sequenzierung der DNA wurde durch die Medigenomix GmbH durchgeführt. Die angewendete Methode basiert auf der so genannten cycle-sequencing Technik (150) und der Didesoxy-Kettenabbruchsequenzierung (151) in Gegenwart fluoreszenzmarkierter Didesoxyribonukleosidtriphosphate (ddntp). Die Sequenz wurde mit Hilfe eines Kapillarsequenzierers (ABI 3700 Kapillarsystem, Applied Biosystems) determiniert. 7.4 RNA-Arbeitstechniken Synthese von RNA-Molekülen Die Synthese von RNA-Oligoribonukleotide erfolgte chemisch oder enzymatisch durch die Transkription einer DNA-Matrize mit Hilfe der DNA-abhängigen T7-RNA-Polymerase. Chemische Synthese: RNA-Oligoribonukleotide wurden nach der Phosphoramiditmethode (152) durch Ambion Inc. synthetisiert und HPLC gereinigt. Nach der Aufnahme der lyophilisierten Nukleinsäuren in TE (ph 7,5) wurden einzelsträngige RNA-Oligonukleotide aus denaturierenden Polyacrylamidgelen geleluiert ( ). T7-Transkription: Die in vitro Transkription der RNA erfolgte mit Hilfe der DNA-abhängigen T7-RNA-Polymerase (153) und wurde mit unterschiedlichen Transkriptionsmatrizen durchgeführt. Im Fall von Plasmiden wurden diese vor der in vitro Transkription mit geeigneten Restriktionsendonukleasen linearisiert ( ), mittels Phenol/Chloroform extrahiert ( ) und mit Ethanol gefällt ( ). Dagegen wurden PCR-Produkte (7.3.2) direkt nach der Aufreinigung mittels Phenol/Chloroform-Extraktion ( ) und Ethanolpräzipitation ( ) als Transkriptionsmatrize eingesetzt. Die Transkription erfolgte in einem Reaktionsvolumen von 20 µl 4 ml mit 0,5 µg - 50 µg DNA, 1 mm NTP, 0,1 1 U/µL RNasin und U T7-RNA-Polymerase in Reaktionspuffer. Nach einer Inkubation von 30 min 2 h wurde die DNA durch Zugabe von U DNaseI (30 min/37 C) degradiert und die RNA auf einem denaturierenden Polyacrylamidgel analysiert ( ). Die Aufreinigung der RNA erfolgte durch Extraktion mit Phenol ( ) und durch eine nachfolgende Gelfiltration ( ). Die Nukleinsäuren wurden wahlweise mit Ethanol präzipitiert ( ) und in TE (ph 7,5) aufgenommen. Reaktionspuffer: 40 mm Tris-HCl (ph 8,1), 6 mm MgCl 2, 5 mm DTT, 1 mm Spermidin, 0.01% (v/v) Triton X-100.

17 7 Methoden Seite Modifikation von RNA-Molekülen Enzymatische Hydrolyse von RNA-Molekülen RNaseT1 und S1 Nuklease katalysieren die Hydrolyse von einzelstängiger RNA. Während die S1 Nuklease keine Sequenzspezifität bei dieser Reaktion aufweist, spalten RNaseT1 die Phosphodiesterbindung zwischen 3 -Guanylsäureresten und 5 -Hydroxylresten der angrenzenden Nukleotide. S1 Nuklease: In einem Reaktionsansatz von 20 µl 50 µl wurde RNA mit S1 Nuklease (1 U/µg RNA) in Reaktionspuffer 10 min 60 min bei 37 C inkubiert. Die Nukleinsäuren wurden mit Phenol/Chloroform ( ) extrahiert und mit Ethanol gefällt ( ). Reaktionspuffer: 40 mm Natriumacetat (ph 4,5), 300 mm NaCl, 2 mm ZnSO 4. RNaseT1: In einem Reaktionsansatz von 50 µl µl wurde RNA mit RNaseT1 (5 U/µg RNA) in Reaktionspuffer inkubiert (30 min/27 C - 37 C). Die Nukleinsäuren wurden durch Phenol/Chloroform ( ) extrahiert und Ethanol gefällt ( ). Reaktionspuffer: 10 mm HEPES (ph 7,6), 100 mm NaCl, 10 mm MgCl Limitierte alkalische Hydrolyse von RNA-Molekülen Zur Herstellung eines Größenstandards ( Alkali-Leiter ) wurden endständig radioaktiv-markierte Oligoribonukleotide (7.4.3) unter alkalischen Bedingungen partiell hydrolysiert. Unter idealen Bedingungen erhält man eine gleichmäßige statistische Verteilung von radioaktiv markierten RNA-Fragmenten über die gesamte Länge des Moleküls. In einem Reaktionsvolumen von 50 µl wurden 1 pmol - 10 pmol radioaktiv markierte Oligoribonukleotide (ca cpm) in Hydrolysepuffer bei 95 C für 20 min inkubiert und anschließend 5 min auf Eis abgekühlt. Bis zu cpm wurden unter denaturierenden Bedingungen in 10% 18% (w/v) Polyacrylamidgelen elektrophoretisch separiert ( ). Hydrolysepuffer: 50 mm Na x H y CO 3 (ph 9,2), 1 mm Na 2 EDTA Methoden zur radioaktiven Markierung von RNA-Molekülen Interne radioaktive Markierung Für die interne radioaktive Markierung der RNA wurde während der Transkription ATP teilweise durch [α- 32 P]-ATP ersetzt. Die Transkriptionsreaktion wurde gemäß in einem Reaktionsvolumen von 20 µl, mit 50 U T7-RNA-Polymerase und einer abweichenden ATP-Konzentration von 50 µm durchgeführt. Zusätzlich wurde 25 pmol [α- 32 P]-ATP (spez. Aktivität 3000 Ci/mmol, Volumenaktivität 10 µci/µl) eingesetzt. Nach einer Inkubation von 2 h bei 37 C wurde die DNA durch Zugabe von 10 U DNaseI (30 min/37 C) degradiert und die Nukleinsäuren mit Phenol/Chloroform extrahiert. Die Abtrennung nicht-inkorporierter Nukleotide erfolgte durch eine Gelfiltration (Micro-Bio-Spin P6, ). Die RNA wurde mit Hilfe eines

18 7 Methoden Seite 102 denaturierenden 6% 12% (w/v) Polyacrylamidgel ( ) und nachfolgender Autoradiographie analysiert ( ) Terminale radioaktive Markierung Markierung des 5 -Terminus: Oligoribonukleotide (1 pmol - 10 pmol) wurden wie in beschrieben in einem Reaktionsvolumen von 20 µl mit folgenden Abweichungen kinasiert. Anstelle von ATP wurden 7,5 pmol [γ- 32 P]-ATP (spez. Aktivität: 3000 Ci/mmol; Volumenaktivität: 10 µci/µl) in den Reaktionsansatz zugegeben. Nach einer Inkubation von 2 h bei 37 C wurden die Nukleinsäuren mit Phenol/Chloroform extrahiert und nicht-inkorporierte Nukleotide durch eine Gelfiltration (Micro-Bio-Spin P6, ) abgetrennt. Die radioaktiv markierten RNA-Fragmente wurden durch Gelelution aus denaturierenden Polyacrylamidgelen isoliert ( ). Die Überprüfung der Kinasierung erfolgte mittels eines denaturierenden 18% (w/v) Polyacrylamidgels ( ) und einer nachfolgenden Autoradiographie ( ). Markierung des 3 -Terminus: Die Markierungsreaktion wurde in einem Volumen von 20 µl durchgeführt. Es wurden 1 10 pmol Oligoribonukleotide mit 17 pmol 5 -[ 32 P]-pCp (spez. Aktivität: 3000 Ci/mmol; Volumenaktivität: 10 µci/mmol) und 10 U T4 RNA-Ligase in Reaktionspuffer 1 h - 4 h (37 C) inkubiert. Die Aufreinigung der Nukleinsäuren und die Überprüfung der Markierung erfolgte wie oben beschrieben (Markierung des 5 -Terminus). Reaktionspuffer: 50 mm Tris-HCl (ph 7,5), 10 mm MgCl 2, 10 mm DTT, 1 mm ATP Hybridisierung von RNA-Molekülen Für die Hybridisierung wurden äquimolare Konzentrationen an komplementären RNA-Molekülen in 50 µl µl Hybridisierungspuffer (1 min/95 C) hitzedenaturiert. Anschließend wurden die Temperatur mit einer Rate von 0,05 C/s auf 25 C in einem PCR-Automaten abgesenkt. Die Hybridisierung wurde durch native Gelelektrophorese überprüft. Je nach Länge der RNA-Moleküle erfolgte diese unter Verwendung von Polyacrylamid- oder Agarosegelen ( , ). Hybridisierungspuffer: 10 mm HEPES (ph 7,6), 100 mm NaCl, 10 mm MgCl Analyse von Transkripten (Northern-Blot) Isolierung von Gesamt-RNA aus T. brucei Das Protokoll zur Isolierung von Gesamt-RNA wurde leicht modifiziert von Chomcynski und Sacchi übernommen [1987, (154)]. Das Zellpellet von 10 9 Trypanosomen wurde in 500 µl Lösung D vollständig gelöst und mit 100 µl 2 M Natriumacetat/Essigsäure (ph 4,0) gemischt. Nach Zugabe von 500 µl äquilibriertem Phenol und 100 µl Chloroform/Isoamylalkohol (49:1, v/v) wurde das Gemisch emulgiert, 15 min bei 4 C inkubiert und anschließend zentrifugiert (20 min/14000 g/4 C). Nach der Phasentrennung erfolgte die

19 7 Methoden Seite 103 Präzipitation der RNA im wässrigen Überstand durch Zugabe des gleichen Volumens an Isopropanol und Inkubation für 1 h bei -20 C. Nach der Zentrifugation (20 min/10000 g/4 C). wurde das Nukleinsäuresediment in 270 µl Lösung D gelöst und mit 30 µl 2 M Natriumacetat (ph 4) gemischt. Die anschließende Präzipitation mit 300 µl Isopropanol und Sedimentation erfolgte wie oben beschrieben. Das Nukleinsäurepellet wurde mit 800 µl kaltem absolutem Ethanol gewaschen, zentrifugiert (5 min/14000 g/4 C) und in TE (ph 7,5) gelöst. Lösung D: 4 M Guanidiniumthiocyanat, 25 mm Natriumcitrat (ph 7,0), 0,5% (w/v) Lauroylsarcosin, 100 mm 2-Mercaptoethanol Herstellung der radioaktiv-markierten Sonden Für die Detektion der Timer- und der α-tubulin-mrna wurde radioaktiv markierte RNA mit der jeweils komplementären Sequenz synthetisiert. Die Transkriptionsmatrizen wurden mittels PCR amplifiziert und umfassten neben der komplementären mrna-sequenz einen T7-Promotor. Für die PCR (7.3.2) wurden folgende DNA-Matrizen und Oligodesoxyribonukleotide verwendet: Vektor ptubtrrnai-tubtimer (10.1.3) und Oligodesoxyribonukleotide #370, #398 (α-tubulin); Vektor pzjm-timer (10.1.2) und Oligodesoxyribonukleotide #370, #387 (Timer). Die PCR-Fragmente wurden mit Phenol extrahiert ( ), nicht-inkorporierte Nukleotide mittels Gelfiltration abgetrennt ( ) und mit Ethanol präzipitiert ( ). Die radioaktive Markierung der jeweiligen RNA-Sonden erfolgte wie in beschrieben mit 500 ng der entsprechenden Transkriptionsmatrize. Nach der Aufreinigung der Transkripte wurden diese aus einem denaturierendem 6% (w/v) Polyacrylamidgel eluiert ( ) Detektion und Quantifizierung der mrna Die Detektion der mrna erfolgte nach dem modifizierten Protokoll von Sambrook et al. [2001, (143)]. Nach der elektrophoretischen Auftrennung von 5 20 µg Gesamt-RNA ( ) aus T. brucei wurde das denaturierende 1,5% (w/v) Agarosegel ( ) 1 min in deionisiertem Wasser, 20 min in 0,05 M NaOH und abschließend 40 min in 20xSSC-Puffer inkubiert. Der RNA-Transfer auf eine ungeladene Nylonmembran (mit 10xSSC-Puffer äquilibriert) erfolgte in Transferpuffer durch Anlegen eines Vakuums (60 mbar). Nach einer Transferzeit von 1 h 2 h wurde die Membran 5 min in 6xSSC-Puffer inkubiert und auf Whatman-Papier getrocknet. Die mrna wurde durch UV-Licht an die Nylonmembran kovalent gebunden (105 s/λ=254 nm/1,5 J/cm²). Der gleichmäßige Transfer der ribosomalen RNA wurde durch Färben (5 min/rt) der Membran in Färbelösung analysiert. Nach der Inkubation in Entfärbungslösung (15 min/rt) wurde die Membran auf Whatman-Papier getrocknet und 2 h bei 68 C in Prähybridisierungspuffer inkubiert. Radioaktiv markierte RNA (100 ng, spezifische Aktivität: mind cpm/µg, ) wurde als Sonde zugegeben und bei 37 C unter gleichmäßiger Durchmischung mit der mrna hybridisiert. Nach 12 h 16 h wurde die Membran mit folgenden Puffern gewaschen: SSC-Puffer mit 1% (w/v) SDS (10 min/rt) und 0,5xSSC-Puffer mit 0,1% (w/v) SDS (3x10 min/68 C). Nach dem Trocknen der Membran auf Whatman-Papier

20 7 Methoden Seite 104 wurde die radioaktiven Signale mittels Autoradiographie detektiert und quantifiziert ( ). SSC-Puffer (ph 7,0; salt sodium citrate) : 300 mm Natriumcitrat (ph 7,0) und 3 M NaCl. Färbelösung: 0,02% (w/v) Methylenblau in 0,3 M Natriumacetat (ph 5,5) Entfärbelösung: 0,2xSSC und 1% (w/v) SDS. Prähybridisierungspuffer: 0,5 M Na x H y PO 4 (ph 7,2), 7% (w/v) SDS, 1 mm Na 2 EDTA. Transferpuffer: 20xSSC-Puffer. 7.5 Proteinarbeitstechniken Konzentrationsbestimmungen von Protein-Lösungen Die Konzentrationsbestimmung von Proteinen in wässrigen Lösungen erfolgte nach der Methode von Bradford (155). Das Prinzip dieser Methode beruht auf der Absorptionsänderung (bei λ=595 nm) des Farbstoffes Coomassie Brilliant Blue, die nach der Anlagerung an Aminosäurereste auftritt. Für die Bestimmung der Proteinkonzentration wurde das Fünffachkonzentrat des Farbstoffes 1:5 mit Wasser verdünnt. Proteinlösung (1 µl) wurde mit 1 ml der verdünnten Farblösung gemischt und nach einer Inkubation von 5 min (RT) spektroskopisch vermessen. Als Referenz diente die verdünnte Farblösung in Abwesenheit von Protein. Die Proteinkonzentration wurde anhand einer Standardkurve über eine lineare Regression berechnet, die mit bekannten Konzentrationen an BSA (bovine serum albumin) im Bereich von 0,1-20 µg/µl ermittelt wurde Präparation zytoplasmatischer Extrakte Es wurden 1 6 L einer Trypanosoma brucei Kultur (Zelllinie 427, Zelldichte: Zellen/mL) sedimentiert (10 min/6000 g/4 C). Alle weiteren Schritte erfolgten bei 4 C. Das Zellpellet wurde in 0,5 Volumen eiskaltem, isotonischen Puffer resuspendiert und wie oben beschrieben sedimentiert. Dieser Schritt wurde noch zweimal wiederholt. Die sedimentierten Zellen wurden in hypotonischem Puffer resuspendiert und eine Zelldichte von Zellen/mL eingestellt. Nach dem Zellaufschluss mit Hilfe eines Polytron- Dispergators (1 min/10000 upm/auf Eis) wurde die Zellsuspension mit ¼ Volumen 5xIsotonischem Puffer gemischt und die Vollständigkeit des Aufschlusses durch Mikroskopie kontrolliert. Zellfragmente wurden in zwei Zentrifugationsschritten sedimentiert (10 min/3000 g und 10 min/14000 g). Die Proteinkonzentration (Massenkonzentrationen ca. 5 µg/ml) wurde bestimmt und die Extrakte in flüssigem Stickstoff schockgefroren. Hypotonischer Puffer: 1 mm HEPES (ph 8,0), 1 mm Na 2 EDTA, 2,5 mm DTT, 100 µg/ml PMSF, 20 µg/ml Trypsininhibitor, 20 µg/ml Leupeptin. 5xIsotonischer Puffer: 125 mm HEPES (ph 8,0), 750 mm KCl, 500 mm Saccharose, 25 mm MgCl 2.

21 7 Methoden Seite Dialyse von Proteinlösungen Für die Entfernung niedermolekularer Verbindungen wurden Proteinlösungen unter Verwendung von Membranen aus regenerierten Cellulose (Ausschlussvolumen: Da) dialysiert. Dazu wurden die Dialysemembranen in 6 mm NaHCO 3 /1 mm Na 2 EDTA (2 h 4 h/60 C) und anschließend in deionisiertem Wasser (5 min/rt) inkubiert. Die Proteinlösung wurde in den Dialysemembranschlauch transferiert, dieser verschlossen und in mindestens 1000-fachem Volumen des entsprechenden Puffers inkubiert (4 h - 24 h/4 C) Trennverfahren Ultrazentrifugation Partikel mit einem Sedimentationskoeffizienten von 30 S S wurden durch Ultrazentrifugation sedimentiert. Jeweils 50 µl des Überstandes wurden auf die Aktivität in einem DIVA untersucht ( ). Die Zentrifugationszeit t wurde nach folgender Formel ermittelt: v t = k s max v 2 t: Zentrifugationszeit in Stunden, v: Rotationsgeschwindigkeit (in upm), v max : maximale Rotationsgeschwindigkeit, k: Rotor-spezifischer Faktor, s: Sedimentationskonstante (in Svedberg-Einheiten; S=10-13 s). Rotor: TLA (Beckman), v max : upm, k= Dichtegradientenzentrifugation Zytoplasmatischer Extrakt (0,5 ml - 1 ml) wurden auf einen linearen Glyzeringradienten aufgetragen und 5 h bei g sedimentiert. Nach der Zentrifugation wurden 1 ml-fraktionen auf den Proteingehalt (7.5.1) und die Proteinzusammensetzung mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese überprüft ( ). Die Detektion der Proteine erfolgte über Coomassie- oder Silberfärbung ( ). Jeweils 50 µl der einzelnen Fraktionen wurden auf die Aktivität in einem DIVA untersucht ( ). Gradient: Linearer Glyzeringradient 5% - 35% (v/v) in 25 mm HEPES (ph 8,0), 150 mm KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl 2. Volumen: 12 ml. Zentrifugationsbedingungen: 5 h/ g/rotor SW41 Ti Ammoniumsulfatfällung Es wurden Partikel in zytoplasmatischem Extrakt (7.5.2) mit einem Sedimentationskoeffizient größer 100 S sedimentiert ( ) und die Proteine des Überstandes mit Ammoniumsulfat präzipitiert. Die Einstellung der gewünschten Ammoniumsulfatkonzentration erfolgte durch langsame Zugabe von ASD-Puffer zu der Proteinlösung, die unter ständigem Rühren auf Eis gekühlt wurde. Nach Erreichen der Endkonzentration wurde die

22 7 Methoden Seite 106 Proteinlösung 15 min unter ständigem Rühren bei 4 C inkubiert und anschließend zentrifugiert (15 min/14000 g/15 min). Präzipitierte Proteine wurden wahlweise in isotonischem Puffer resuspendiert. Ammoniumsulfat in der Proteinlösung wurde durch Dialyse (12 16 h/4 C/vgl ) oder Gelfiltration ( ) entfernt. Die Bestimmung der Proteinkonzentration erfolgte gemäß und die Proteinzusammensetzung wurde mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese überprüft ( ). Jeweils 50 µl der dialysierten Lysate wurden auf ihre Aktivität in einem DIVA untersucht ( ). ASD-Puffer: 25 mm HEPES (ph 8,0), 250 mm KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl 2 4 M Ammoniumsulfat (entspricht 100% Sättigung bei 20 C). Isotonischer Puffer: 25 mm HEPES (ph 8,0), 150 mm KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl Gelfiltration Nach Herstellung von zytoplasmatischen Extrakten (7.5.2) aus 1 L Zellkultur wurde die KCl-Konzentration auf 250 mm eingestellt und Partikel größer 100 S sedimentiert ( ). Proteine des Überstandes wurde nachfolgend mit Ammoniumsulfat präzipitiert ( ). Dabei wurden Proteine isoliert, die ausschließlich bei einer Sättigung zwischen 35% und 55% Ammoniumsulfat präzipitieren. Nach Aufnahme der Proteine in 500 µl Elutionspuffer wurden diese über eine Gelfiltrationsäule aufgetrennt. Die eluierten Proteine wurden beginnend mit dem Ausschlussvolumen in 500 µl-fraktionen gesammelt. Die Elution der Proteine wurde mittels Absorptionsmessung bei einer Wellenlänge von λ=280 nm detektiert. Für alle Fraktionen wurde die Proteinkonzentration gemäß bestimmt und die Proteinzusammensetzung mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese analysiert ( ). Jeweils 50 µl der Fraktionen wurde in einem DIVA auf ihre Aktivität untersucht ( ). Für die Abschätzung der apparenten molekularen Masse wurde eine Standardkurve erstellt. Dazu wurden folgende Proteine mit bekannten Molekularmassen über eine Gelfiltration aufgetrennt: Thyroglobulin (669 kda, 3 mg/ml), Apoferritin (440 kda, 2,5 mg/ml), Katalase (232 kda, 6 mg/ml), Albumin (67 kda, 3 mg/ml) und RNaseA (13,7 kda, 5 mg/ml). Die Berechnung der relativen Elutionsvolumina erfolgte nach folgender Formel: K av V = V el G V V A A K av : relatives Elutionsvolumen; V G : Gesamtvolumen; V A : Ausschlussvolumen; V el : Elutionsvolumen des Proteins (anhand der maximalen Absorption bei λ=280 nm für das jeweilige Protein determiniert). Da ein linearer Zusammenhang zwischen den relativen Elutionsvolumina (für 0,2<K av <0,8) und dem dekadischen Logarithmus der molekularen Massen besteht (156), wurde für die o. g. Proteine eine lineare Regression der entsprechenden Werte erstellt. Die apparente molekulare Masse weiterer

23 7 Methoden Seite 107 Proteine wurde anhand des ermittelten K av und der linearen Regression bestimmt (vgl ). Gelfiltrationssäule: Superdex 200 HR 10/30, Säulenmatrix: quervernetztes Dextran und Agarose, Gesamtvolumen (V G ) 24 ml, Ausschlussvolumen (V A ) 8 ml. Elutionspuffer: 25 mm HEPES (ph 8,0), 250 mm KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl 2. Der Puffer wurde über eine Nitrocellulosemembran (Porendurchmesser: 0,45 µm) steril filtriert und entgast Anionenaustauschchromatographie Zytoplasmatische Extrakte aus T. brucei (7.5.2) wurden zunächst zentrifugiert (20 min/ g/4 C) und die Proteine des Überstandes an die Anionenaustauschsäule gebunden. Nach Waschen der Säule mit mindestens 5 Säulenvolumen Niedrigsalzpuffer wurden die Proteine schrittweise eluiert. Dazu wurde die KCl-Konzentration durch die Veränderung des Mischungsverhältnisses von Niedrig- zu Hochsalzpuffer um jeweils 95 mm KCl sukzessiv angehoben. Die gesammelten 1 ml Fraktionen wurden gegen isotonischen Puffer dialysiert (7.5.3) und der Proteingehalt wie in beschrieben bestimmt. Jeweils 50 µl der einzelnen Fraktionen wurde in einem DIVA auf die Aktivität überprüft ( ). Die Zusammensetzung der Proteine wurde auf einem SDS-Polyacrylamidgel ( ) mittels einer Silberfärbung analysiert ( ). Anionenaustauschsäule: MonoQ HR 5/5, Säulenvolumen: 1 ml; geladene Gruppe: quaternäres Ammoniumion CH 2 -N + (CH 3 ) 3. Niedrigsalzpuffer: 25 mm HEPES (ph 8,0), 50 mm KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl 2. Der Puffer wurde über eine Nitrocellulosemembran (Porendurchmesser: 0,45 µm) steril filtriert und entgast. Hochsalzpuffer: 25 mm HEPES (ph 8,0), 1 M KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl 2. Der Puffer wurde über eine Nitrocellulosemembran (Porendurchmesser: 0,45 µm) steril filtriert und entgast Analyse von Proteinen Denaturierende Gelelektrophorese von Proteinen Die Proben wurden in Auftragspuffer aufgenommen, hitzedenaturiert (2 min - 5 min/95 C) und auf einem 7,5% 12% (w/v) SDS-Polyacrylamidgel bei 150 V elektrophoretisch aufgetrennt. Nach der Trennung wurden die Proteine durch die unter beschriebenen Methoden gefärbt. Geldimension: 8 cm x 10 cm x 0,5 mm 1,5 mm. Trenngel: 0,1% (w/v) SDS, 375 mm Tris-HCl (ph 8,8), 7,5% 12% (w/v) Acrylamid/Bisacrylamid (37,5:1). Polymerisation mit 0,05% (w/v) APS und 0,01% (v/v) TEMED. Sammelgel: 0,01% (w/v) SDS, 125 mm Tris-HCl (ph 6,8), 4% (w/v) Acrylamid/Bisacrylamid (19:1), Polymerisation wie bei Trenngel. Laufpuffer: 190 mm Glycin, 25 mm Tris (ph 8,3), 0,1% (w/v) SDS. Auftragspuffer: 50 mm Tris-HCl (ph 6,8), 1% (w/v) SDS, 0,1% (w/v) Bromphenolblau, 0,1% (w/v) Xylencyanol, 10% (v/v) Glyzerin, 1% (v/v) β-mercaptoethanol.

24 7 Methoden Seite Detektion von Proteinen in Gelen Coomassiefärbung: SDS-Polyacrylamidgele wurden (30 min - 12 h/rt) in Färbelösung und anschließend in Entfärber (2 h - 12 h/rt) inkubiert. Färbelösung: 0,1% (v/v) Coomassie Brilliant Blue R250, 50% (v/v) Methanol, 10 (v/v) Essigsäure. Entfärber: 50% (v/v) Methanol, 10% (v/v) Essigsäure. Silberfärbung: Das SDS-Polyacrylamdidgel wurde in deionisiertem Wasser gewaschen und anschließend in folgenden Lösungen bei Raumtemperatur inkubiert: Fixierungslösung (2x15 min), Thiosulfatpuffer (30 min), deionisiertem Wasser (3x10 min), Silberfärbungslösung (25 min), deionisiertem Wasser (30 s). Die Inkubation in der Entwicklerlösung wurde so lange durchgeführt, bis die Proteinbanden die gewünschte Intensität zeigten. Der Entwicklungsprozess wurde durch Zugabe 1/10 Volumen Essigsäure gestoppt und das Gel in 5% (v/v) Glyzerin gewaschen. Fixierungslösung: 30% (v/v) Methanol, 10% (v/v) Essigsäure. Silberfärbungslösung: 0,1% (w/v) AgNO 3, 3 mm Formaldehyd. Entwicklerlösung: 2,5% (w/v) Na 2 CO 3, 6 mm Formaldehyd. Thiosulfatpuffer: 0,1 M Natriumacetat, 0,1% (w/v) Natriumthiosulfat, 30% (v/v) Ethanol. 7.6 Analyse und Induktion von RNA interference Klonierung der RNAi-Vektoren Folgende Plasmide wurden für die RNAi-Versuche in Trypanosoma brucei kloniert (7.3.4): pzjm-timer, ptubtrrnai-tubtimer, prnai-timer, ptubrnai-tubtimer, pago1tubrnai-tocrl und ptubrnai-tocrl. Diese Plasmide basierend auf den Vektoren pzjm (118), plew82 (130) und ptimer (Clontech). Sequenzen und Plasmidkarten sind in Abschnitt 10.1 dargestellt und auf der beiliegenden CD gespeichert Transientes RNAi in Trypanosomen Herstellung von sirnas und doppelsträngiger RNAs Transientes RNAi wurde durch die Transfektion ( ) von sirnas oder dsrnas in T. brucei induziert. Während die sirnas si329 und si956 chemisch synthetisiert wurden (7.4.1), wurden dsrnas und sirna si315 mittels in vitro Transkription hergestellt. α-tubulin dsrna: Die Transkription und Aufreinigung der RNA erfolgte wie in Abschnitt beschrieben mit folgenden Abweichungen: Die Reaktion fand in einem Reaktionsvolumen von 1 ml, mit 1000 U T7-RNA-Polymerase und 2,5 mm NTP statt. Als Transkriptionsmatrize wurde 20 µg linearisiertes Plasmid pfat B (12) nach der vollständigen Restriktion mit EcoRI ( )

25 7 Methoden Seite 109 eingesetzt. Die DNA wurde nach der Transkription mit 60 U DNaseI hydrolysiert, die RNA mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ) und mit Ethanol präzipitiert ( ). Nach einer Gelfiltration (Sephadex G50, ) wurde die RNA hybridisiert (7.4.4) und anschließend einzelsträngige RNA durch Inkubation mit 4000 U RNaseT1-Verdau hydrolysiert ( ). Die Reinigung der dsrna erfolgte durch Extraktion mit Phenol/Chloroform ( ) und Ethanolpräzipitation ( ). Die dsrna wurde auf einem nativen 2% (w/v) TBE-Agarosegel analysiert ( ). Timer dsrna: Für die Transkription des sense- bzw. des antisense-stranges wurden zwei DNA-Fragmente durch PCR wie in beschrieben amplifiziert (Oligodesoxyribonukleotide: sense: #370 und #329, antisense: #370 und #328; DNA-Matrize: pzjm-timer, ). Das Amplikon wurde mit Phenol/Chloroform extrahiert ( ) und nach einer Gelfiltration (Sephadex G50, ) mit Ethanol präzipitiert ( ). Die Transkription der beiden RNAs mit 20 µg des jeweiligen PCR-Produktes als Matrize und alle weiteren Schritte erfolgten wie für die α-tubulin dsrna beschrieben. Bei der Hybridisierung wurden äquimolare Konzentrationen (10 µm) an sense- und antisense-rna eingesetzt. sirnas si315: Eine PCR wurde in einem Reaktionsvolumen von 2 ml mit den Oligodesoxyribonukleotiden #424 und #425 durchgeführt (Hybridisierung: 45 C, Polymerisation: 30 s; vgl ). Das Amplikon wurden Phenol extrahiert ( ) und nicht inkorporierte Nukleotide durch Gelfiltration (Sephadex G50, ) abgetrennt. Nach einer Ethanolpräzipitation der DNA wurden alle weiteren Schritte wie für die α-tubulin dsrna beschrieben durchgeführt. Die Transkription fand in einem Reaktionsvolumen von 2 ml mit 25 µg PCR-Produkt als Transkriptionsmatrize statt. Im Anschluss an den RNaseT1-Verdau und die Ethanolpräzipitation wurde die sirna wie in beschrieben kinasiert (Reaktionsvolumen: 120 µl; 60 U T4-Polynukleotidkinase). Nach einer Extraktion mit Phenol wurde die sirna mit Ethanol präzipitiert und geleluiert ( ). Die eluierte RNA wurde abschließend Phenol/Chloroform extrahiert und mit Ethanol gefällt. Alle Reaktionsschritte wurden mit Hilfe von denaturierenden 12% (w/v) Polyacrylamidgelen ( ) und SYBR GreenII Färbungen analysiert ( ) Transfektion und Analyse Für transientes RNAi wurden Trypanosomenzellen (Zelldichte ca Zellen/mL) der Zelllinie prnai-timer (vgl ) mit 50 µg sirna oder dsrna elektroporiert ( ). Nach 18 h wurde Gesamt-RNA von ca Zellen präpariert ( ) und 20 µg für einen Northern-Blot verwendet (7.4.5). Die Zellen wurden 24 h nach der Elektroporation mittels Fluoreszenzmikroskopie analysiert (Mikroskop: Zeiss Axioskop 2; Filter: DIC, Filter 13, Filter 15). Die Fluoreszenzaufnahmen erfolgten mit Hilfe einer CCD-Kamera (Modell 1.4.1, diagnostics instruments).

26 7 Methoden Seite Stabiles RNAi in Trypanosomen Folgende RNAi-Plasmide (10.1) wurden mittels Transfektion ( ) stabil in den transkriptionell stillen rdna-spacer von T. brucei (116) integriert: prnai-timer (10.1.1), ptubrnai-tubtimer (10.1.4), pago1rnai-tocrl (10.1.5) und ptubrnai-tocrl (10.1.6). Die Resistenzselektion erfolgte durch Zugabe von Phleomycin (2,5 µg/ml) und die Zelllinien wurden bis zu dreimal kloniert ( ). RNAi wurde durch Zugabe von Tetrazyklin (1 µg/ml) induziert und auf transkriptioneller Ebene mittels Northern-Blot nachgewiesen ( ). Die Fluoreszenzmikroskopie wurde unter Verwendung der Filter 13 (Exzitation: 470 nm; Emission: nm; Zeiss) und Filter 15 (Exzitation: 546 nm; Emission: 590 nm; Zeiss) durchgeführt. Für die Zelllinien prnai- Timer, ptubrnai-tocrl und pago1rnai-tocrl wurden die Fluoreszenzintensitäten durch FACS-Analysen quantifiziert (FACScalibur, BectonDickinson). Nach Sedimentieren und Suspendieren der Zellen in Waschpuffer wurden mindestens 10 5 Zellen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz quantifiziert (Exzitation: 488 nm; Detektion: 530 nm und 585 nm). Als Referenz dienten Trypanosomenzellen der Zelllinie Waschpuffer: 10 mm Na 2 HPO 4, 2 mm KH 2 PO 4, 137 mm NaCl, 2,7 mm KCl, 3% (v/v) fötales Kälberserum. Der ph-wert wurde auf 7,4 eingestellt In vitro Analyse des RNAi-Initiationsschrittes Herstellung des radioaktiv markierten dsrna-substrates Als Substrat für die in vitro Reaktion wurde intern radioaktiv markierte α-tubulin dsrna verwendet, die durch eine bimolekulare Hybridisierung von sense- und antisense-rna erzeugt wurde. In zwei PCR-Reaktionen wurden die Transkriptionsmatrizen wie unter beschrieben amplifiziert (DNA-Matrize: ptubtrrnai-tubtimer; Oligodesoxyriboukleotide sense: #370 und #397, antisense: #370 und #398). Die PCR-Produkte wurden mit Phenol/Chloroform extrahiert und durch Gelfiltration (Sephadex G50) mit nachfolgender Ethanolpräzipitation gereinigt. Die radioaktive Markierung der RNA-Moleküle erfolgte wie in beschrieben mit dem jeweiligen PCR-Produkte als Transkriptionsmatrize. Die RNA wurde wie in hybridisiert und einzelsträngige RNA mit RNaseT1 hydrolysiert ( ). Die Aufreinigung erfolgte mittels Phenol/Chloroform- Extraktion ( ) und Gelelution ( , natives 6% Polyacrylamidgel, w/v) Dicer in vitro Assay (DIVA) Partikel in zytoplasmatischem Extrakt (7.5.2) mit einem Sedimentationskoeffizient größer 100 S wurden sedimentiert ( ). Für den Dicer in vitro Assay wurde 50 µl des Überstandes mit 50 µl DIVA-Reaktionspuffer gemischt und falls nicht anders angegeben 60 min bei 27 C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Mischen mit 400 µl Phenol gestoppt und 5000 cpm 5 -radioaktiv markiertes Oligoribonukleotid #12 (interner Standard) zugegeben. Die Nukleinsäuren wurden mit Phenol extrahiert ( ), mit

27 7 Methoden Seite 111 Ethanol gefällt ( ) und auf einem denaturierenden 6% - 18% (w/v) Polyacrylamidgel separiert ( ). Die Detektion erfolgte mittels Autoradiographie ( ) und es wurden die Intensitäten der sirnas bzw. des internen Standards unter Anwendung des Programms Image Gauge 3.41 (FujiFilm) bestimmt. Die relative Signalintensität S(i) für die einzelne Probe berechnet sich gemäß Formel 1 (Seite 23). DIVA-Reaktionspuffer: 25 mm HEPES (ph 8,0), 150 mm KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl 2, cpm α-tubulin dsrna ( ), 2 mm ATP. Titrationsexperimente: Bei der Herstellung von zytoplasmatischen Extrakten (7.5.2) wurde isotonischer Puffer ohne die jeweilige Substanz verwendet. Die angegebene Endkonzentration der Substanz wurde durch die Zugabe in den DIVA-Reaktionspuffer eingestellt. Für die Titrationen von ATP-Derivaten bzw. MnCl 2 wurde DIVA-Reaktionspuffer in Abwesenheit von ATP bzw. MgCl 2 verwendet. ph-variation: Es wurde zytosolischer Extrakt in 150 mm KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl 2 und 25 mm einer der folgenden Puffersubstanzen dialysiert (7.5.3): CHES (ph 9-10), 25 mm HEPES (ph 7-8), 25 mm MES (ph 6) oder 25 mm NaOAc (ph 5). Für den Dicer in vitro Assay wurde HEPES durch die entsprechende Puffersubstanz im DIVA-Reaktionspuffer substituiert. Der ph wurde auf den jeweils angegebenen Wert eingestellt Analyse der Struktur und des Phosphorylierungsstatus von sirnas Es wurde ein Dicer in vitro Assay mit intern radioaktiv markierter α-tubulin dsrna (10 6 cpm) in einem Reaktionsvolumen von 500 µl wie in beschrieben durchgeführt. Die radioaktiv markierten sirna-molekülen wurde in einem 6% (w/v) nativen Polyacrylamidgel elektrophoretisch separiert ( ) und geleluiert ( ). Für die Kontrollreaktionen wurde Oligoribonukleotid #5 (25 nt) eingesetzt, das 3 - oder 5 -terminal radioaktiv markiert wurde ( ). Phosphorylierungsstatus: Die Dephosphorylierungsreaktionen mit alkalischer Phosphatase (AP) bzw. T4-Polynukleotidkinase (PNK) fanden in einem Reaktionsvolumen von 20 µl unter Bedingungen gemäß statt. Geleluierte sirnas (ca cpm) wurden mit 10 U PNK bzw. 1 U AP für 60 min bei 37 C inkubiert. Nach der Extraktion mit Phenol ( ) und einer Gelfiltration (Micro-Bio-Spin P6, ) wurden die Nukleinsäuren auf einem denaturierenden 18% (w/v) Polyacrylamidgel analysiert ( ). Doppelsträngigkeit: Geleluierte sirnas ( cpm) wurden wahlweise hitzedenaturiert (5 min/95 C) und 5 min auf Eis abgekühlt. Nach einer Inkubation mit 10 U RNaseT1 (1 h/27 C) wurden die Nukleinsäuren mit Phenol extrahiert ( ) und über eine Gelfiltration gereinigt (Micro-Bio-Spin P6, ). Die Analyse der Reaktionsprodukte erfolgte auf einem denaturierenden 18% (w/v) Polyacrylamidgel ( ).

28 7 Methoden Seite In vitro Analyse des RNAi-Effektorschrittes Herstellung des radioaktiv markierten mrna-substrates Als Substrat wurde sense- bzw. antisense-rna eingesetzt, die Sequenzen aus dem α-tubulin codierenden Bereich (Position ) enthielten. Die Synthese der intern radioaktiv markierten RNA-Moleküle erfolgte bis zum Hybridisierungsschritt wie in beschrieben. Die RNA-Moleküle wurden auf einem 6% (w/v) Polyacrylamidgel unter denaturierenden Bedingungen elektrophoretisch separiert ( ) und geleluiert ( ) RISC in vitro Assay (RIVA) In zytoplasmatischem Extrakt (7.5.2) wurden Partikel mit einem Sedimentationskoeffizient größer 300 S sedimentiert ( ). Der Überstand der Ultrazentrifugation (50 µl) wurde mit gleichem Volumen RIVA-Reaktionspuffer in Anwesenheit von 10 nmol 100 nmol sirna si315 und 10 pmol radioaktiv markierter sense- bzw. antisense-mrna ( ) gemischt. Nach einer Inkubation von 90 min bei 27 C wurden die Proben analog zum DIVA gereinigt und analysiert ( ). RIVA-Reaktionspuffer: 25 mm HEPES (ph 7,5), 150 mm KCl, 100 mm Saccharose, 5 mm MgCl 2, 2 mm ATP, 500 µm CTP, 500 µm GTP, 500 µm UTP und 0,2 U/µL RNasin. 7.7 Computeranalysen und Auswertverfahren sirna-sequenzauswahl und Berechnung der thermodynamischen Stabilität Die Auswahl funktionaler sirna-sequenzen erfolgte im codierenden Bereich des α-tubulin Gens. Dabei wurde nach 21 nt langen Sequenzen mit folgendem Profil gesucht: SSN 17 WW (S: G oder C; W: A oder U; N: A, C, G oder U; N 17 : 17 konsekutive N). Dazu wurde das Programm Fuzznuc (EMBOSS) verwendet. Für nicht funktionelle sirnas wurde nach dem Profil WWN 17 SS gesucht. Ausgewählte Sequenzen wurden durch eine Homologiesuche (BLAST) gegen die Genomdatenbank von T. brucei GeneDB auf etwaige Ähnlichkeiten zu unspezifischen Sequenzen überprüft. Die Berechnung der internen thermodynamischen Stabilität wurde nach Khvorova et al. [2003, (2)] durchgeführt und ist in Abschnitt beschrieben Bestimmung der apparenten molekularen Masse Dicers Für die Bestimmung der apparenten molekularen Masse Dicers wurden Proteine aus zytosolischem Extrakt mittels Gelfiltration separiert ( ) und ein Dicer in vitro Assay mit jeder Fraktion durchgeführt ( ). Anhand der relativen Elutionsvolumina K av und der relativen DIVA-Aktivität für jede

29 7 Methoden Seite 113 Fraktion S wurde der Erwartungswert für das apparente Elutionsvolumen E(K av ) nach folgender Formel bestimmt: E( K av ) n K av i= 1 = n k= 1 ( i) S( i) S( k) E(K av ): Erwartungswert des apparenten Elutionsvolumens unter Berücksichtigung von n Fraktionen nach einer Gelfiltration; K av (i): relatives Elutionsvolumen für die i-te Fraktion (Berechnung siehe ); S(i): relative Signalintensität der sirnas in einem DIVA für die i-te Fraktion (3.1.1). Anhand dieses Wertes und der linearen Regression der Standardkurve ( ) wurde die apparente molekulare Masse Dicers errechnet Densitometrie Signalintensitäten einzelner Banden in SYBR GreenII gefärbten Polyacrylamidgelen (LAU: Light Absorption Units) oder Autoradiogrammen (PSL: Photo Stimulated Luminescence) wurden mit Hilfe der Software Image Gauge 3.41 (FujiFilm) bestimmt. Dafür wurden die Signalintensitäten einer definierten Fläche oder eines Profils kalkuliert. Für vergleichende quantitative Analysen wurde stets die relative Signalintensität der einzelnen Proben berechnet. Dazu wurde die Signalintensität eines unabhängigen internen Standards (IS) determiniert. Die Berechnung der relativen Signalintensität erfolgte aus der Quotientenbildung der Signalintensität der einzelnen Probe und des korrespondierenden IS (vgl ).

30 8 Abkürzungen Seite Abkürzungen Chemische Elemente und Verbindungen sowie physikalische Größen und Einheiten werden entsprechend dem internationalen Standard abgekürzt. Abkürzungen für Chemikalien, Puffer, Enzyme etc. werden, sofern sie nicht hier aufgeführt sind, im Materialteil (vgl. 6) erläutert. σ Standardabweichung ε molarer dekadischer Extinktionskoeffizient Σ Summe λ Wellenlänge σ(i) relative spezifische Signalintensität G Gibb sche freie Energie G(i) IT-Stabilität für pentamere Subsequenz an der i-ten Position einer sirna G(X i,y i+1 ) IT-Stabilität für basengepaarte, konsekutive Nukleotide X und Y an den Positionen i und i+1 einer sirna < kleiner > größer A Adenosin oder Absorption ADP Adenosin-5 -diphosphat ADP-β-S Adenosin 5 -[β-thio]diphosphat AMP Adenosin-5 -Monophosphat AMP-CPP Adenosin 5 -(α,β-methylen)triphosphat AP alkalische Phosphatase as antisense ATP Adenosin-5 -triphosphat ATP-γ-S Adenosin 5 -[γ-thio]triphosphat BLAST Basic Local Alignment Search Tool bp Basenpaar BSA Rinderserum-Albumin C Cytidin CCD Charge-coupled Device Ci Curie cpm (counts per minute) radioaktive Zerfälle pro Minute CTP Cytidin-5 -triphosphat D Aspartat Da Dalton datp 2 -Desoxyadenosin-5 -triphosphat dctp 2 -Desoxycytidin-5 -triphosphat ddntp 2,3 -Didesoxynukleosid-5 -triphosphate dgtp 2 -Desoxyguanosin-5 -triphosphat DIC Differentieller Interferenzkontrast DIVA Dicer in vitro Assay DNA Desoxyribonukleinsäure dntp 2 -Desoxynukleosid-5 -triphosphate dsrbd dsrna-bindendes Motiv dsrna doppelsträngige RNA dttp 2 -Desoxythymidin-5 -triphosphat E Erwartungswert oder Glutamat E. coli Escherischia coli ed Editor et al. und andere FACS Fluorescence Activated Cell Sorter FCS fötales Kälberserum FPLC Fast Performance Liquid Chromatography G Guanosin

31 8 Abkürzungen Seite 115 g Erdbeschleunigung oder Gramm GeneDB Genomdatenbank T. brucei ( GTP Guanosin-5 -triphosphat HPLC High Pressure Liquid Chromatography ID Identifikationsnummer in vitro im Laborgefäß in vivo im lebenden Organismus ind. induzierbar Int Integrationskassette IS interner Standard IT intern thermodynamisch K Lysin K av relatives Elutionsvolumen kcal Kilokalorien kda Kilodalton konst. konstitutiv LAU light absorbing unit log dekadischer Logarithmus MALDI-TOF Matrix-assisted laser desorption ionization - Time of Flight mind. mindestens mirna microrna mirnp microrna-ribonukleoproteinkomplex mol 6, Teilchen M r molekulare Masse mrna Boten-RNA NCBI National Centre for Biotechnology Information nt Nukleotid NTP Nukleosid-5 -triphosphat OD Optische Dichte OH Alkali-Leiter ORI (origin of replication) Replikationsursprung PARP procyclic acidic repetitive protein PAZ Piwi Argonaute Zwille PCR Polymerase-Kettenreaktion ph negative dekadischer Logarithmus der Protonenkonzentration PNK, PK T4-Polynukleotidkinase prä-mrna Vorläufer-mRNA PSL photo-stimulated luminescence PTGS posttranskriptionelles gene silencing rdna ribosomale DNA RdRP RNA-abhängige RNA-Polymerase RISC RNA induced silencing complex RISC* aktivierter RISC RITS RNA induced initiation of transcriptional gene silencing RIVA RISC in vitro Assay RNA Ribonukleinsäure RNAi RNA interference RNP Ribonukleoprotein rrna ribosomale RNA RT Raumtemperatur (ca. 20 C) s sense oder Sekunde S Svedberg-Einheit S(i) relative Signalintensität SAS spliced acceptor site SDS Natriumdodecylsuflat sirna short interfering RNA snorna small nucleolar RNA spez. spezifisch ss einzelsträngig T. brucei Trypanosoma brucei

32 8 Abkürzungen Seite 116 Tet TGS trna Tub U upm UTP UTR UV V v/v V A V el V G vgl. W w/v WT Tetrazyklin transkriptionelles gene silencing Transfer-RNA α-tubulin Enzymeinheit oder Uridin Umdrehungen pro Minute Uridin-5 -triphosphat nicht translatierte Region (der mrna) Ultraviolett Volt Volumen pro Volumen Ausschlussvolumen Elutionsvolumen Gesamtvolumen vergleiche Watt Gewicht pro Volumen Wildtyp

33 9 Literatur Seite Literatur 1. Song, J. J., Smith, S. K., Hannon, G. J., and Joshua-Tor, L. (2004) "Crystal Structure of Argonaute and Its Implications for RISC Slicer Activity". Science 305(5689): Khvorova, A., Reynolds, A., and Jayasena, S. D. (2003) "Functional sirnas and mirnas exhibit strand bias". Cell 115(2), Dennis, C. (2002) "The brave new world of RNA". Nature 418(6894), Mattick, J. S., and Gagen, M. J. (2001) "The evolution of controlled multitasked gene networks: the role of introns and other noncoding RNAs in the development of complex organisms". Mol Biol Evol 18(9), Ketting, R. F., Fischer, S. E., Bernstein, E., Sijen, T., Hannon, G. J., and Plasterk, R. H. (2001) "Dicer functions in RNA interference and in synthesis of small RNA involved in developmental timing in C. elegans". Genes Dev 15(20), Djikeng, A., Shi, H., Tschudi, C., and Ullu, E. (2001) "RNA interference in Trypanosoma brucei: cloning of small interfering RNAs provides evidence for retroposon-derived nucleotide RNAs". RNA 7(11), Yang, D., Lu, H., and Erickson, J. W. (2000) "Evidence that processed small dsrnas may mediate sequence-specific mrna degradation during RNAi in Drosophila embryos". Curr Biol 10(19), Hamilton, A. J., and Baulcombe, D. C. (1999) "A species of small antisense RNA in posttranscriptional gene silencing in plants". Science 286(5441), Elbashir, S. M., Harborth, J., Lendeckel, W., Yalcin, A., Weber, K., and Tuschl, T. (2001) "Duplexes of 21-nucleotide RNAs mediate RNA interference in cultured mammalian cells". Nature 411(6836), Billy, E., Brondani, V., Zhang, H., Muller, U., and Filipowicz, W. (2001) "Specific interference with gene expression induced by long, double-stranded RNA in mouse embryonal teratocarcinoma cell lines". Proc Natl Acad Sci U S A 98(25), Catalanotto, C., Azzalin, G., Macino, G., and Cogoni, C. (2000) "Gene silencing in worms and fungi". Nature 404(6775), Ngo, H., Tschudi, C., Gull, K., and Ullu, E. (1998) "Double-stranded RNA induces mrna degradation in Trypanosoma brucei". Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 95(25), Kennerdell, J. R., and Carthew, R. W. (1998) "Use of dsrna-mediated genetic interference to demonstrate that frizzled and frizzled 2 act in the wingless pathway". Cell 95(7), Fire, A., Xu, S., Montgomery, M. K., Kostas, S. A., Driver, S. E., and Mello, C. C. (1998) "Potent and specific genetic interference by double-stranded RNA in Caenorhabditis elegans". Nature 391(6669), Voinnet, O., Vain, P., Angell, S., and Baulcombe, D. C. (1998) "Systemic spread of sequence-specific transgene RNA degradation in plants is initiated by localized introduction of ectopic promoterless DNA". Cell 95(2), Lee, R. C., Feinbaum, R. L., and Ambros, V. (1993) "The C. elegans heterochronic gene lin-4 encodes small RNAs with antisense complementarity to lin-14". Cell 75(5), Volpe, T. A., Kidner, C., Hall, I. M., Teng, G., Grewal, S. I., and Martienssen, R. A. (2002) "Regulation of heterochromatic silencing and histone H3 lysine-9 methylation by RNAi". Science 297(5588), Parrish, S., Fleenor, J., Xu, S., Mello, C., and Fire, A. (2000) "Functional anatomy of a dsrna trigger: differential requirement for the two trigger strands in RNA interference". Mol Cell 6(5),

34 9 Literatur Seite Elbashir, S. M., Martinez, J., Patkaniowska, A., Lendeckel, W., and Tuschl, T. (2001) "Functional anatomy of sirnas for mediating efficient RNAi in Drosophila melanogaster embryo lysate". EMBO J 20(23), Tuschl, T., Zamore, P. D., Lehmann, R., Bartel, D. P., and Sharp, P. A. (1999) "Targeted mrna degradation by double-stranded RNA in vitro". Genes Dev 13(24), Meister, G., and Tuschl, T. (2004) "Mechanisms of gene silencing by double-stranded RNA". Nature 431(7006), Ratcliff, F., Harrison, Bryan D., Baulcombe, David C. (1997) "A Similarity Between Viral Defense and Gene Silencing in Plants". Science 276, Lee, Y., Jeon, K., Lee, J. T., Kim, S., and Kim, V. N. (2002) "MicroRNA maturation: stepwise processing and subcellular localization". EMBO J 21(17), Hutvagner, G., McLachlan, J., Pasquinelli, A. E., Balint, E., Tuschl, T., and Zamore, P. D. (2001) "A cellular function for the RNA-interference enzyme Dicer in the maturation of the let-7 small temporal RNA". Science 293(5531), Bernstein, E., Caudy, A. A., Hammond, S. M., and Hannon, G. J. (2001) "Role for a bidentate ribonuclease in the initiation step of RNA interference". Nature 409(6818), Hammond, S. M., Bernstein, E., Beach, D., and Hannon, G. J. (2000) "An RNA-directed nuclease mediates post-transcriptional gene silencing in Drosophila cells". Nature 404(6775), Mette, M. F., van der Winden, J., Matzke, M. A., and Matzke, A. J. (1999) "Production of aberrant promoter transcripts contributes to methylation and silencing of unlinked homologous promoters in trans". EMBO J 18(1), Wassenegger, M., Heimes, S., Riedel, L., and Sanger, H. L. (1994) "RNA-directed de novo methylation of genomic sequences in plants". Cell 76(3), Mochizuki, K., Fine, N. A., Fujisawa, T., and Gorovsky, M. A. (2002) "Analysis of a piwirelated gene implicates small RNAs in genome rearrangement in tetrahymena". Cell 110(6), Verdel, A., Jia, S., Gerber, S., Sugiyama, T., Gygi, S., Grewal, S. I., and Moazed, D. (2004) "RNAi-mediated targeting of heterochromatin by the RITS complex". Science 303(5658), Okamura, K., Ishizuka, A., Siomi, H., and Siomi, M. C. (2004) "Distinct roles for Argonaute proteins in small RNA-directed RNA cleavage pathways". Genes Dev 18(14), Lee, Y. S., Nakahara, K., Pham, J. W., Kim, K., He, Z., Sontheimer, E. J., and Carthew, R. W. (2004) "Distinct roles for Drosophila Dicer-1 and Dicer-2 in the sirna/mirna silencing pathways". Cell 117(1), Hannon, G. J. (2003) RNAi: a guide to gene silencing, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY 34. Hutvagner, G., Mlynarova, L., and Nap, J. P. (2000) "Detailed characterization of the posttranscriptional gene-silencing-related small RNA in a GUS gene-silenced tobacco". RNA 6(10), Dalmay, T., Hamilton, A., Mueller, E., and Baulcombe, D. C. (2000) "Potato virus X amplicons in Arabidopsis mediate genetic and epigenetic gene silencing". Plant Cell 12(3), Catalanotto, C., Azzalin, G., Macino, G., and Cogoni, C. (2002) "Involvement of small RNAs and role of the qde genes in the gene silencing pathway in Neurospora". Genes Dev 16(7), Parrish, S., and Fire, A. (2001) "Distinct roles for RDE-1 and RDE-4 during RNA interference in Caenorhabditis elegans". RNA 7(10),

35 9 Literatur Seite Elbashir, S. M., Lendeckel, W., and Tuschl, T. (2001) "RNA interference is mediated by 21- and 22-nucleotide RNAs". Genes Dev 15(2), Paddison, P. J., Caudy, A. A., and Hannon, G. J. (2002) "Stable suppression of gene expression by RNAi in mammalian cells". Proc Natl Acad Sci U S A 99(3), Tuschl, T. (2003) Mammalian RNA Interference. In: Hannon, G. J. (ed). RNAi: a guide to gene silencing, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY 41. Zamore, P. D., Tuschl, T., Sharp, P. A., and Bartel, D. P. (2000) "RNAi: double-stranded RNA directs the ATP-dependent cleavage of mrna at 21 to 23 nucleotide intervals". Cell 101(1), Myers, J. W., Jones, J. T., Meyer, T., and Ferrell, J. E., Jr. (2003) "Recombinant Dicer efficiently converts large dsrnas into sirnas suitable for gene silencing". Nat Biotechnol 21(3), Bass, B. L. (2000) "Double-stranded RNA as a template for gene silencing". Cell 101(3), Nicholson, R. H., and Nicholson, A. W. (2002) "Molecular characterization of a mouse cdna encoding Dicer, a ribonuclease III ortholog involved in RNA interference". Mamm Genome 13(2), Conrad, C., and Rauhut, R. (2002) "Ribonuclease III: new sense from nuisance". Int J Biochem Cell Biol 34(2), Nicholson, A. W. (2003) The Ribonuclease III Superfamily: Forms and Functions in RNA Maturation, Decay, and Gene Silencing. In: Hannon, G. J. (ed). RNAi: a guide to gene silencing, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY 47. Nicholson, A. W. (1999) "Function, mechanism and regulation of bacterial ribonucleases". FEMS Microbiol Rev 23(3), Blaszczyk, J., Tropea, J. E., Bubunenko, M., Routzahn, K. M., Waugh, D. S., Court, D. L., and Ji, X. (2001) "Crystallographic and modeling studies of RNase III suggest a mechanism for double-stranded RNA cleavage". Structure (Camb) 9(12), Provost, P., Dishart, D., Doucet, J., Frendewey, D., Samuelsson, B., and Radmark, O. (2002) "Ribonuclease activity and RNA binding of recombinant human Dicer". EMBO J 21(21), Zhang, H., Kolb, F. A., Brondani, V., Billy, E., and Filipowicz, W. (2002) "Human Dicer preferentially cleaves dsrnas at their termini without a requirement for ATP". EMBO J 21(21), Liu, Q., Rand, T. A., Kalidas, S., Du, F., Kim, H. E., Smith, D. P., and Wang, X. (2003) "R2D2, a bridge between the initiation and effector steps of the Drosophila RNAi pathway". Science 301(5641), Xie, Z., Johansen, L. K., Gustafson, A. M., Kasschau, K. D., Lellis, A. D., Zilberman, D., Jacobsen, S. E., and Carrington, J. C. (2004) "Genetic and functional diversification of small RNA pathways in plants". PLoS Biol 2(5), E Finnegan, E. J., Margis, R., and Waterhouse, P. M. (2003) "Posttranscriptional gene silencing is not compromised in the Arabidopsis CARPEL FACTORY (DICER-LIKE1) mutant, a homolog of Dicer-1 from Drosophila". Curr Biol 13(3), Agrawal, N., Dasaradhi, P. V., Mohmmed, A., Malhotra, P., Bhatnagar, R. K., and Mukherjee, S. K. (2003) "RNA interference: biology, mechanism, and applications". Microbiol Mol Biol Rev 67(4), Martens, H., Novotny, J., Oberstrass, J., Steck, T. L., Postlethwait, P., and Nellen, W. (2002) "RNAi in Dictyostelium: the role of RNA-directed RNA polymerases and doublestranded RNase". Mol Biol Cell 13(2),

36 9 Literatur Seite Novotny, J., Diegel, S., Schirmacher, H., Mohrle, A., Hildebrandt, M., Oberstrass, J., and Nellen, W. (2001) "Dictyostelium double-stranded ribonuclease". Methods Enzymol 342, Zhang, H., Kolb, F. A., Jaskiewicz, L., Westhof, E., and Filipowicz, W. (2004) "Single Processing Center Models for Human Dicer and Bacterial RNase III". Cell 118(1), Hannon, G. J. (2002) "RNA interference". Nature 418(6894), Cerutti, L., Mian, N., and Bateman, A. (2000) "Domains in gene silencing and cell differentiation proteins: the novel PAZ domain and redefinition of the Piwi domain". Trends Biochem Sci 25(10), Carmell, M. A., Xuan, Z., Zhang, M. Q., and Hannon, G. J. (2002) "The Argonaute family: tentacles that reach into RNAi, developmental control, stem cell maintenance, and tumorigenesis". Genes Dev 16(21), Hammond, S. M., Boettcher, S., Caudy, A. A., Kobayashi, R., and Hannon, G. J. (2001) "Argonaute2, a link between genetic and biochemical analyses of RNAi". Science 293(5532), Lingel, A., Simon, B., Izaurralde, E., and Sattler, M. (2004) "Nucleic acid 3'-end recognition by the Argonaute2 PAZ domain". Nat Struct Mol Biol 11(6), Yan, K. S., Yan, S., Farooq, A., Han, A., Zeng, L., and Zhou, M. M. (2003) "Structure and conserved RNA binding of the PAZ domain". Nature 426(6965), Song, J. J., Liu, J., Tolia, N. H., Schneiderman, J., Smith, S. K., Martienssen, R. A., Hannon, G. J., and Joshua-Tor, L. (2003) "The crystal structure of the Argonaute2 PAZ domain reveals an RNA binding motif in RNAi effector complexes". Nat Struct Biol 10(12), Lingel, A., Simon, B., Izaurralde, E., and Sattler, M. (2003) "Structure and nucleic-acid binding of the Drosophila Argonaute 2 PAZ domain". Nature 426(6965), Ma, J. B., Ye, K., and Patel, D. J. (2004) "Structural basis for overhang-specific small interfering RNA recognition by the PAZ domain". Nature 429(6989), Hutvagner, G., and Zamore, P. D. (2002) "RNAi: nature abhors a double-strand". Curr Opin Genet Dev 12(2), Nykanen, A., Haley, B., and Zamore, P. D. (2001) "ATP requirements and small interfering RNA structure in the RNA interference pathway". Cell 107(3), Hannon, G. J. a. P. D. Z. (2003) Small RNAs, Big Biology: Biochemical Studies of RNA Interference. In: Hannon, G. J. (ed). RNAi: a guide to gene silencing, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY 70. Pham, J. W., Pellino, J. L., Lee, Y. S., Carthew, R. W., and Sontheimer, E. J. (2004) "A Dicer-2-dependent 80s complex cleaves targeted mrnas during RNAi in Drosophila". Cell 117(1), Tabara, H., Yigit, E., Siomi, H., and Mello, C. C. (2002) "The dsrna binding protein RDE-4 interacts with RDE-1, DCR-1, and a DExH-box helicase to direct RNAi in C. elegans". Cell 109(7), Doi, N., Zenno, S., Ueda, R., Ohki-Hamazaki, H., Ui-Tei, K., and Saigo, K. (2003) "Shortinterfering-RNA-mediated gene silencing in mammalian cells requires Dicer and eif2c translation initiation factors". Curr Biol 13(1), Liu, J., Carmell, M. A., Rivas, F. V., Marsden, C. G., Thomson, J. M., Song, J. J., Hammond, S. M., Joshua-Tor, L., and Hannon, G. J. (2004) "Argonaute2 Is the Catalytic Engine of Mammalian RNAi". Science 305(5689): Martinez, J., Patkaniowska, A., Urlaub, H., Luhrmann, R., and Tuschl, T. (2002) "Singlestranded antisense sirnas guide target RNA cleavage in RNAi". Cell 110(5), Schwarz, D. S., Hutvagner, G., Du, T., Xu, Z., Aronin, N., and Zamore, P. D. (2003) "Asymmetry in the assembly of the RNAi enzyme complex". Cell 115(2),

37 9 Literatur Seite Schwarz, D. S., Hutvagner, G., Haley, B., and Zamore, P. D. (2002) "Evidence that sirnas function as guides, not primers, in the Drosophila and human RNAi pathways". Mol Cell 10(3), Tomari, Y., Du, T., Haley, B., Schwarz, D. S., Bennett, R., Cook, H. A., Koppetsch, B. S., Theurkauf, W. E., and Zamore, P. D. (2004) "RISC assembly defects in the Drosophila RNAi mutant armitage". Cell 116(6), Caudy, A. A., Myers, M., Hannon, G. J., and Hammond, S. M. (2002) "Fragile X-related protein and VIG associate with the RNA interference machinery". Genes Dev 16(19), Kennerdell, J. R., Yamaguchi, S., and Carthew, R. W. (2002) "RNAi is activated during Drosophila oocyte maturation in a manner dependent on aubergine and spindle-e". Genes Dev 16(15), Amarzguioui, M., Holen, T., Babaie, E., and Prydz, H. (2003) "Tolerance for mutations and chemical modifications in a sirna". Nucleic Acids Res 31(2), Schwarz, D. S., Tomari, Y., and Zamore, P. D. (2004) "The RNA-induced silencing complex is a Mg 2+ -dependent endonuclease". Curr Biol 14(9), Martinez, J., and Tuschl, T. (2004) "RISC is a 5' phosphomonoester-producing RNA endonuclease". Genes Dev 18(9), Chapados, B. R., Chai, Q., Hosfield, D. J., Qiu, J., Shen, B., and Tainer, J. A. (2001) "Structural biochemistry of a type 2 RNase H: RNA primer recognition and removal during DNA replication". J Mol Biol 307(2), Yang, W., and Steitz, T. A. (1995) "Recombining the structures of HIV integrase, RuvC and RNase H". Structure 3(2), Hutvagner, G., and Zamore, P. D. (2002) "A microrna in a multiple-turnover RNAi enzyme complex". Science 297(5589), Caudy, A. A., Ketting, R. F., Hammond, S. M., Denli, A. M., Bathoorn, A. M., Tops, B. B., Silva, J. M., Myers, M. M., Hannon, G. J., and Plasterk, R. H. (2003) "A micrococcal nuclease homologue in RNAi effector complexes". Nature 425(6956), Ullu, E., Tschudi, C., and Chakraborty, T. (2004) "RNA interference in protozoan parasites". Cell Microbiol 6(6), Sonoda, S., and Nishiguchi, M. (2000) "Graft transmission of post-transcriptional gene silencing: target specificity for RNA degradation is transmissible between silenced and non-silenced plants, but not between silenced plants". Plant J 21(1), Grishok, A., Tabara, H., and Mello, C. C. (2000) "Genetic requirements for inheritance of RNAi in C. elegans". Science 287(5462), Palauqui, J. C., and Vaucheret, H. (1998) "Transgenes are dispensable for the RNA degradation step of cosuppression". Proc Natl Acad Sci U S A 95(16), Sijen, T., Fleenor, J., Simmer, F., Thijssen, K. L., Parrish, S., Timmons, L., Plasterk, R. H., and Fire, A. (2001) "On the role of RNA amplification in dsrna-triggered gene silencing". Cell 107(4), Tabara, H., Grishok, A., and Mello, C. C. (1998) "RNAi in C. elegans: soaking in the genome sequence". Science 282(5388), Timmons, L., Court, D. L., and Fire, A. (2001) "Ingestion of bacterially expressed dsrnas can produce specific and potent genetic interference in Caenorhabditis elegans". Gene 263(1-2), Timmons, L., and Fire, A. (1998) "Specific interference by ingested dsrna". Nature 395(6705), Luyun Huang, J. G., and Craig E. Cameron. (2003) RNA-dependent RNA Polymerase in Gene Silencing. In: Hannon, G. J. (ed). RNAi: a guide to gene silencing, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY

38 9 Literatur Seite René F. Ketting, M. T. a. R. H. A. P. (2003) RNAi in Caenorhabditis elegans. In: Hannon, G. J. (ed). RNAi: a guide to gene silencing, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY 97. Smardon, A., Spoerke, J. M., Stacey, S. C., Klein, M. E., Mackin, N., and Maine, E. M. (2000) "EGO-1 is related to RNA-directed RNA polymerase and functions in germ-line development and RNA interference in C. elegans". Curr Biol 10(4), Winston, W. M., Molodowitch, C., and Hunter, C. P. (2002) "Systemic RNAi in C. elegans requires the putative transmembrane protein SID-1". Science 295(5564), Lipardi, C., Wei, Q., and Paterson, B. M. (2001) "RNAi as random degradative PCR: sirna primers convert mrna into dsrnas that are degraded to generate new sirnas". Cell 107(3), Dalmay, T., Hamilton, A., Rudd, S., Angell, S., and Baulcombe, D. C. (2000) "An RNAdependent RNA polymerase gene in Arabidopsis is required for posttranscriptional gene silencing mediated by a transgene but not by a virus". Cell 101(5), Mourrain, P., Beclin, C., Elmayan, T., Feuerbach, F., Godon, C., Morel, J. B., Jouette, D., Lacombe, A. M., Nikic, S., Picault, N., Remoue, K., Sanial, M., Vo, T. A., and Vaucheret, H. (2000) "Arabidopsis SGS2 and SGS3 genes are required for posttranscriptional gene silencing and natural virus resistance". Cell 101(5), Cogoni, C., and Macino, G. (1999) "Gene silencing in Neurospora crassa requires a protein homologous to RNA-dependent RNA polymerase". Nature 399(6732), Tijsterman, M., Ketting, R. F., Okihara, K. L., Sijen, T., and Plasterk, R. H. (2002) "RNA helicase MUT-14-dependent gene silencing triggered in C. elegans by short antisense RNAs". Science 295(5555), Tabara, H., Sarkissian, M., Kelly, W. G., Fleenor, J., Grishok, A., Timmons, L., Fire, A., and Mello, C. C. (1999) "The rde-1 gene, RNA interference, and transposon silencing in C. elegans". Cell 99(2), Motyka, S. A., and Englund, P. T. (2004) "RNA interference for analysis of gene function in trypanosomatids". Curr Opin Microbiol 7(4), DaRocha, W. D., Otsu, K., Teixeira, S. M., and Donelson, J. E. (2004) "Tests of cytoplasmic RNA interference (RNAi) and construction of a tetracycline-inducible T7 promoter system in Trypanosoma cruzi". Mol Biochem Parasitol 133(2), Robinson, K. A., and Beverley, S. M. (2003) "Improvements in transfection efficiency and tests of RNA interference (RNAi) approaches in the protozoan parasite Leishmania". Mol Biochem Parasitol 128(2), Shi, H., Ullu, E., and Tschudi, C. (2004) "Function of the trypanosome argonaute 1 protein in RNA interference requires the N-terminal RGG domain and arginine 735 in the piwi domain". J Biol Chem 279(48): Shi, H., Djikeng, A., Tschudi, C., and Ullu, E. (2004) "Argonaute protein in the early divergent eukaryote Trypanosoma brucei: control of small interfering RNA accumulation and retroposon transcript abundance". Mol Cell Biol 24(1), Durand-Dubief, M., and Bastin, P. (2003) "TbAGO1, an Argonaute protein required for RNA interference, is involved in mitosis and chromosome segregation in Trypanosoma brucei". BMC Biol 1(1), Ullu, E. a. C. T. (2003) RNA Interference in Trypanosoma brucei and Other Nonclassical Model Organisms. In: Hannon, G. J. (ed). RNAi: a guide to gene silencing, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY 112. Djikeng, A., Shi, H., Tschudi, C., Shen, S., and Ullu, E. (2003) "An sirna ribonucleoprotein is found associated with polyribosomes in Trypanosoma brucei". RNA 9(7),

39 9 Literatur Seite Hall, I. M., Shankaranarayana, G. D., Noma, K., Ayoub, N., Cohen, A., and Grewal, S. I. (2002) "Establishment and maintenance of a heterochromatin domain". Science 297(5590), Freier, S. M., Kierzek, R., Jaeger, J. A., Sugimoto, N., Caruthers, M. H., Neilson, T., and Turner, D. H. (1986) "Improved free-energy parameters for predictions of RNA duplex stability". Proc Natl Acad Sci U S A 83(24), Milligan, J. F., and Uhlenbeck, O. C. (1989) "Synthesis of small RNAs using T7 RNA polymerase". Methods Enzymol 180, Wirtz, E., Leal, S., Ochatt, C., and Cross, G. A. (1999) "A tightly regulated inducible expression system for conditional gene knock-outs and dominant-negative genetics in Trypanosoma brucei". Mol Biochem Parasitol 99(1), Terskikh, A., Fradkov, A., Ermakova, G., Zaraisky, A., Tan, P., Kajava, A. V., Zhao, X., Lukyanov, S., Matz, M., Kim, S., Weissman, I., and Siebert, P. (2000) ""Fluorescent timer": protein that changes color with time". Science 290(5496), Wang, Z., Morris, J. C., Drew, M. E., and Englund, P. T. (2000) "Inhibition of Trypanosoma brucei gene expression by RNA interference using an integratable vector with opposing T7 promoters". J Biol Chem 275(51), Motyka, S. A., Zhao, Z., Gull, K., and Englund, P. T. (2004) "Integration of pzjm library plasmids into unexpected locations in the Trypanosoma brucei genome". Mol Biochem Parasitol 134(1), Campbell, F. E., Jr., Cassano, A. G., Anderson, V. E., and Harris, M. E. (2002) "Presteady-state and stopped-flow fluorescence analysis of Escherichia coli ribonuclease III: insights into mechanism and conformational changes associated with binding and catalysis". J Mol Biol 317(1), Li, H. L., Chelladurai, B. S., Zhang, K., and Nicholson, A. W. (1993) "Ribonuclease III cleavage of a bacteriophage T7 processing signal. Divalent cation specificity, and specific anion effects". Nucleic Acids Res 21(8), de la Cruz, J., Kressler, D., and Linder, P. (1999) "Unwinding RNA in Saccharomyces cerevisiae: DEAD-box proteins and related families". Trends Biochem Sci 24(5), Missel, A., and Goringer, H. U. (1994) "Trypanosoma brucei mitochondria contain RNA helicase activity". Nucleic Acids Res 22(20), Flores-Rozas, H., and Hurwitz, J. (1993) "Characterization of a new RNA helicase from nuclear extracts of HeLa cells which translocates in the 5' to 3' direction". J Biol Chem 268(28), Okanami, M., Meshi, T., and Iwabuchi, M. (1998) "Characterization of a DEAD box ATPase/RNA helicase protein of Arabidopsis thaliana". Nucleic Acids Res 26(11), Pullen, T. J., Ginger, M. L., Gaskell, S. J., and Gull, K. (2004) "Protein targeting of an unusual, evolutionarily conserved adenylate kinase to a eukaryotic flagellum". Mol Biol Cell 15(7), Hamilton, A., Voinnet, O., Chappell, L., and Baulcombe, D. (2002) "Two classes of short interfering RNA in RNA silencing". EMBO J 21(17), Dalmay, T., Horsefield, R., Braunstein, T. H., and Baulcombe, D. C. (2001) "SDE3 encodes an RNA helicase required for post-transcriptional gene silencing in Arabidopsis". EMBO J 20(8), Shi, H., Djikeng, A., Mark, T., Wirtz, E., Tschudi, C., and Ullu, E. (2000) "Genetic interference in Trypanosoma brucei by heritable and inducible double-stranded RNA". RNA 6(7), Wirtz, E., Hoek, M., and Cross, G. A. (1998) "Regulated processive transcription of chromatin by T7 RNA polymerase in Trypanosoma brucei". Nucleic Acids Res 26(20),

40 9 Literatur Seite Wirtz, E., Hartmann, C., and Clayton, C. (1994) "Gene expression mediated by bacteriophage T3 and T7 RNA polymerases in transgenic trypanosomes". Nucleic Acids Res 22(19), Kamath, R. S., Fraser, A. G., Dong, Y., Poulin, G., Durbin, R., Gotta, M., Kanapin, A., Le Bot, N., Moreno, S., Sohrmann, M., Welchman, D. P., Zipperlen, P., and Ahringer, J. (2003) "Systematic functional analysis of the Caenorhabditis elegans genome using RNAi". Nature 421(6920), Zipperlen, P., Fraser, A. G., Kamath, R. S., Martinez-Campos, M., and Ahringer, J. (2001) "Roles for 147 embryonic lethal genes on C.elegans chromosome I identified by RNA interference and video microscopy". EMBO J 20(15), Fraser, A. G., Kamath, R. S., Zipperlen, P., Martinez-Campos, M., Sohrmann, M., and Ahringer, J. (2000) "Functional genomic analysis of C. elegans chromosome I by systematic RNA interference". Nature 408(6810), Gonczy, P., Echeverri, C., Oegema, K., Coulson, A., Jones, S. J., Copley, R. R., Duperon, J., Oegema, J., Brehm, M., Cassin, E., Hannak, E., Kirkham, M., Pichler, S., Flohrs, K., Goessen, A., Leidel, S., Alleaume, A. M., Martin, C., Ozlu, N., Bork, P., and Hyman, A. A. (2000) "Functional genomic analysis of cell division in C. elegans using RNAi of genes on chromosome III". Nature 408(6810), Malhotra, P., Dasaradhi, P. V., Kumar, A., Mohmmed, A., Agrawal, N., Bhatnagar, R. K., and Chauhan, V. S. (2002) "Double-stranded RNA-mediated gene silencing of cysteine proteases (falcipain-1 and -2) of Plasmodium falciparum". Mol Microbiol 45(5), Clemens, J. C., Worby, C. A., Simonson-Leff, N., Muda, M., Maehama, T., Hemmings, B. A., and Dixon, J. E. (2000) "Use of double-stranded RNA interference in Drosophila cell lines to dissect signal transduction pathways". Proc Natl Acad Sci U S A 97(12), Soutschek, J., Akinc, A., Bramlage, B., Charisse, K., Constien, R., Donoghue, M., Elbashir, S., Geick, A., Hadwiger, P., Harborth, J., John, M., Kesavan, V., Lavine, G., Pandey, R. K., Racie, T., Rajeev, K. G., Rohl, I., Toudjarska, I., Wang, G., Wuschko, S., Bumcrot, D., Koteliansky, V., Limmer, S., Manoharan, M., and Vornlocher, H. P. (2004) "Therapeutic silencing of an endogenous gene by systemic administration of modified sirnas". Nature 432(7014), Brun, R., and Schonenberger. (1979) "Cultivation and in vitro cloning or procyclic culture forms of Trypanosoma brucei in a semi-defined medium. Short communication". Acta Trop 36(3), Hanahan, D. (1983) "Studies on transformation of Escherichia coli with plasmids". J Mol Biol 166(4), Palmer, B. R., and Marinus, M. G. (1994) "The dam and dcm strains of Escherichia coli-- a review". Gene 143(1), Cross, G. A. M. a. M., J. C. (1973) "Cultivation of Trypanosoma brucei ssp. in semidefined and defined media". Parasitology 67(3), Sambrook, J., and Russell, D. W. (2001) Molecular cloning: a laboratory manual, 3rd Ed., Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y Carruthers, V. B., and Cross, G. A. (1992) "High-efficiency clonal growth of bloodstreamand insect-form Trypanosoma brucei on agarose plates". Proc Natl Acad Sci U S A 89(18), Ausubel F.M., B. R., Kingston R.E., Moore D.D., Seidman J.G., Smitj J.A., Struhl K. (1994), John Wiley and Sons, New York 146. Sharp, P. A., Sugden, B., and Sambrook, J. (1973) "Detection of two restriction endonuclease activities in Haemophilus parainfluenzae using analytical agarose-- ethidium bromide electrophoresis". Biochemistry 12(16),

41 9 Literatur Seite Richardson, C. C. (1971) Polynucleotide kinase from Escherischia coli infected with bacteriophage T4. In: Davies, G. I. C. a. D. R. (ed). Procedures in nucleic acid research, Harper and Row, New York 148. Birnboim, H. C., and Doly, J. (1979) "A rapid alkaline extraction procedure for screening recombinant plasmid DNA". Nucleic Acids Res 7(6), Weiss, B., Jacquemin-Sablon, A., Live, T. R., Fareed, G. C., and Richardson, C. C. (1968) "Enzymatic breakage and joining of deoxyribonucleic acid. VI. Further purification and properties of polynucleotide ligase from Escherichia coli infected with bacteriophage T4". J Biol Chem 243(17), Murray, V. (1989) "Improved double-stranded DNA sequencing using the linear polymerase chain reaction". Nucleic Acids Res 17(21), Sanger, F., Nicklen, S., and Coulson, A. R. (1977) "DNA sequencing with chainterminating inhibitors". Proc Natl Acad Sci U S A 74(12), Vinayak, R., Anderson, P., McCollum, C., and Hampel, A. (1992) "Chemical synthesis of RNA using fast oligonucleotide deprotection chemistry". Nucleic Acids Res 20(6), Milligan, J. F., Groebe, D. R., Witherell, G. W., and Uhlenbeck, O. C. (1987) "Oligoribonucleotide synthesis using T7 RNA polymerase and synthetic DNA templates". Nucleic Acids Res 15(21), Chomczynski, P., and Sacchi, N. (1987) "Single-step method of RNA isolation by acid guanidinium thiocyanate-phenol-chloroform extraction". Anal Biochem 162(1), Bradford, M. M. (1976) "A rapid and sensitive method for the quantitation of microgram quantities of protein utilizing the principle of protein-dye binding". Anal Biochem 72, Deutscher, M. P. (1990) Guide to protein purification / edited by Murray P. Deutscher, San Diego Academic Press, Inc., 1990

42 10 Anhang Seite Anhang 10.1 Plasmidkarten prnai-timer

43 10 Anhang Seite pzjm-timer

44 10 Anhang Seite ptubtrrnai-tubtimer

45 10 Anhang Seite ptubrnai-tubtimer

46 10 Anhang Seite pago1rnai-tocrl

47 10 Anhang Seite ptubrnai-tocrl

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten erstellt vom Unterausschuß Methodenentwicklung des LAG 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG,

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics SZTE, Inst. für Med. Biol., Praktikum -Isolierung Zellaufschluss Isolierung genomischer Isolierung von Plasmid Konzentrationsbestimmung der -Lösungen Anhand Absorptionswert

Mehr

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Modifizierte Gene Editor Mutagenese Modifizierte Gene Editor Mutagenese zur gleichzeitigen Einführung mehrerer Punktmutationen DNA Template Präparation: 2 µg Plasmid DNA (bei 6 kb, sonst entsprechend mehr oder weniger) + 2 µl 2M NaOH, 2

Mehr

Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt.

Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt. 2. MATERIAL 6 2. MATERIAL 2.1. Organismen und Plasmide Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt.

Mehr

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli 2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli Da die Kristallisation des rgne-gesamtproteins erfolglos verlief (2.4.5), wurde alternativ die Expression, Reinigung und Kristallisation der einzelnen

Mehr

High Yield-Polymerase

High Yield-Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.221.0200 Artikel-Nr. BS91.221.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Der

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt. 5 NUKLEINSÄUREN Nukleinsäuren sind Polynukleotide, wobei jedes Nukleotid sich aus einem Phosphat, einer Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) und einer Purin- oder Pyrimidin-Base zusammensetzt. Die einzelnen

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

3 Materialien. 3.1 Verwendete Geräte. Begasungsbrutschrank Biolistic PDS1000/He. Coulter Counter Z1 Coulter Multisizer II

3 Materialien. 3.1 Verwendete Geräte. Begasungsbrutschrank Biolistic PDS1000/He. Coulter Counter Z1 Coulter Multisizer II 44 3 Materialien 3.1 Verwendete Geräte Gerät Babygelkammer Begasungsbrutschrank Biolistic PDS1000/He Cell Quest (Software) Counter Z1 Multisizer II Durchflußzytometer FACS-Calibur Elektrische Präzisionswaage

Mehr

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. 7 Anhang Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. Reagenz Konzentration Volumen je Endkonzentration der Stammlösung Reaktionansatz Reaktionspuffer 10x NEB-Puffer 2 1.50 µl 1x MseI 4 U/µl 0.30

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978 Andreas Christmann (Autor) Zur bakteriellen Oberflächenpräsentation kombinatorischer Peptidbibliotheken und deren Anwendung auf Fragestellungen der Immunologie, Molekularbiologie und der Molekualren Medizin

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

3 Methoden. 3.1 Zellkultivierung

3 Methoden. 3.1 Zellkultivierung Kap. 3 Methoden 15 3 Methoden 3.1 Zellkultivierung Zur Anzucht von Zellkulturen wurden sterile Zellkulturflaschen (25 ml oder 250 ml) verwendet. Die Kultivierung erfolgte mit RPMI-1640 Medium bei 37 C,

Mehr

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplomhumanbiologin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität zu Marburg vorgelegt von Ute Schmidt aus Marburg

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele (Kat.-Nr. 35092) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7 - D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400,

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Molekularbiologie I Dr. Stefan Weinl > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Transformation Restriktionsverdau Gel-Elektrophorese 1 > Experimenteller

Mehr

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids https://cuvillier.de/de/shop/publications/3644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml 9 Anhang 9.1 Rezepturen der Puffer und Lösungen 9.1.1 Vorbereitung der Proben zur Extraktion Coon s-puffer (0,1 M, ph 7,2-7,6) Na 2 HPO 4 x 12 H 2 O KH 2 PO 4 Aqua dest. 3,58 g 0,136 g 8,77 g 9.1.2 Aufbereitung

Mehr

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip Rekombinante Antikorper fur,,lab-on-chip" Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin GEBRAUCHSANLEITUNG Glutatione Agarose Resin Agarose zur Affinitätsreinigung von GST-Tag-Fusionsproteinen und anderen Glutathion-Bindungsproteinen (Kat.-Nr. 42172) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str.

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27 I. EINLEITUNG 1 A Das Hepatitis-C-Virus (HCV) 1 1. Klassifizierung und Aufbau des Virus 1 2. Weltweite Verbreitung 3 3. Der Lebenszyklus 4 4. Die Übertragung von HCV und Pathogenese der Virusinfektion

Mehr

Mikrobiologie Praktikum SS 2001 Montag, den Sarah Horsten Gruppe 3. Hinweise

Mikrobiologie Praktikum SS 2001 Montag, den Sarah Horsten Gruppe 3. Hinweise Montag, den 01.10.2002 Sarah Horsten Gruppe 3 Hinweise Dies sind Protokolle zum Praktikum Genetik und Molekularbiologie an dem ich im SS 2001 teilgenommen habe. Natürlich haben meine Protokolle keinen

Mehr

Methoden. Kapitel Mikrobiologische Methoden Zellanzucht von Escherichia coli in Flüssigkultur

Methoden. Kapitel Mikrobiologische Methoden Zellanzucht von Escherichia coli in Flüssigkultur Kapitel 3 18 Methoden 3.1 Mikrobiologische Methoden 3.1.1 Zellanzucht von Escherichia coli in Flüssigkultur Für die Aufzucht von E. coli-zellen in Flüssigkulturen wird die benötigte Menge LB-Medium mit

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen 1 Datenblatt Artikel-Nr. 55.4000.010 10 Präparationen 55.4000.050 50 Präparationen 55.4000.250 250 Präparationen Verbessertes Protokoll mit neuen Puffern! Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Molekularbiologie I Transformation Gel-Elektrophorese Dr. Stefan Weinl > Plasmid-Isolierung aus E. coli

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN 5 2.1. Organismen und Vektoren 5 2.2. Kultivierung und Lagerung von Escherichia coli 7 2.2.1.

Mehr

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung 8. Anhang 8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung 1.) Spüllösung (modifizierte PBS-Lösung) modifizierte PBS-Lösung 500

Mehr

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Lightning Sci2 (Kat.-Nr. 43404) SERVA Lightning Sci3 (Kat.-Nr. 43405) SERVA Lightning Sci5 (Kat.-Nr. 43406) SERVA Lightning SciDye Set (Kat.-Nr. 43407) Fluoreszenzfarbstoffe für

Mehr

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln DNA-Analytik Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln rdna PCR mrna RT-PCR Protein (Enzym) Immunochemie Produkt Stoffanalytik 1. Extraktion der DNA aus den Lebensmitteln 2. DNA liegt

Mehr

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen (Kat.-Nr. 42170, 42171) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden... I Abkürzungsverzeichnis... VII 1. Einleitung... 13 1.1 Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp... 13 1.2 Optogenetische Methoden... 15 1.3 camp-abhängige Mechanismen synaptischer Plastizität...

Mehr

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr. 36403) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010 e-mail: info@serva.de -http://www.serva.de

Mehr

Plasmid Mini Kit PLUS

Plasmid Mini Kit PLUS Datenblatt Artikel-Nr.: 55.4500.010 10 Präparationen 55.4500.050 50 Präparationen 55.4500.250 250 Präparationen Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen Materialien und Reagenzien, die im Kit enthalten

Mehr

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen

Mehr

» PCR « Taq Polymerase S. Taq Polymerase E. Pwo Polymerase. Pfu Polymerase. ReproHot Proofreading Polymerase. ReproFast Proofreading Polymerase

» PCR « Taq Polymerase S. Taq Polymerase E. Pwo Polymerase. Pfu Polymerase. ReproHot Proofreading Polymerase. ReproFast Proofreading Polymerase Standard PCR Taq Polymerase S Taq DNA Polymerase S für hohe Selektivität von 100 bp bis 10 kb ist eine hochprozessive 5'- 3' DNA Polymerase ohne 3'- 5' Exonukleaseaktivität. M3001.0250 250 units 50,00

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN INHALTSVERZEICHNIS I VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VII VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN XIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Osmoadaption halophiler Mikroorganismen 2 1.1.1 Salt-in-cytoplasm

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Transformation des Expressionsstammes

Mehr

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Survivin weist eine N-terminale BIR-Domäne (grün) und eine C-terminale α-helix (blau) auf. Das intrinsische nuclear export signal

Mehr

Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA

Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA Grundpraktikum Genetik 8. Kurstag 16.06.2005 Gentechnologie: Klonierung und Transformation von DNA Lerninhalte: Transformation, natürliche Kompetenz, Transformationseffizienz, Vektor, Plasmid, Resistenzgen,

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.522.0250 250 Reaktionen in 20µl Artikel-Nr. BS91.522.1250 1250 Reaktionen a 20µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Entwicklungsbiologie der Pflanzen biol 130

Entwicklungsbiologie der Pflanzen biol 130 Entwicklungsbiologie der Pflanzen biol 130 WS 2017/2018 Prof. Dr. Margret Sauter und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis Versuchsplan der einzelnen Kurstage 3 Seite Versuch 1 Auftrennung von Proteinen über

Mehr

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben Translation of lab protocols Transformation Protocol 1) Stellen Sie die kompetenten Zellen auf Eis 2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Mehr

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen Vorbereitung auf diesen Praktikumsteil: Organisation - Für den Bioinformatik-Teil benötigen Sie pro Gruppe einen Laptop -

Mehr

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis I IX 1. Einleitung 1 1.1. Glutamatrezeptoren.............................. 1 1.1.1. Modularer Aufbau von ionotropen Glutamatrezeptoren....... 3 1.1.2. AMPA-Rezeptoren...........................

Mehr

2. Material und Lösungen 2.1. Material

2. Material und Lösungen 2.1. Material Material und Lösungen 19 2. Material und Lösungen 2.1. Material 2.1.1. Gebrauchswaren Filmmaterial...Polaroid Glaspipetten...Hirschmann Laborgeräte Reaktionsgefäße, Plastikwaren...Greiner Labortechnik

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen!

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen! Datenblatt Artikel-Nr. 56.200.0010 10 Aufreinigungen 56.200.0050 50 Aufreinigungen 56.200.0250 250 Aufreinigungen (Nur für die Forschung) Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen Materialien und

Mehr

3.1. Histologische Untersuchung zur Quantifizierung der Veränderungen der NADH-Aktivität in myohistologischen Präparaten

3.1. Histologische Untersuchung zur Quantifizierung der Veränderungen der NADH-Aktivität in myohistologischen Präparaten 3. Methoden 3.1. Histologische Untersuchung zur Quantifizierung der Veränderungen der NADH-Aktivität in myohistologischen Präparaten Es wurden Schnitte mit einer Dicke von 8 µm angefertigt, 1-3 Tage luftgetrocknet

Mehr

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 4 1. Einleitung 12 1.1. Der Geruchssinn... 12 1.2. Anatomie und Informationsfluß im Olfaktorischen System... 13 1.3. Struktur von Olfaktorischen Rezeptoren und ihrer Gene... 14 1.4.

Mehr

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren 00G Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen F2-Praktikum Genetik Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen Gruppe 4 (Susanne Duncker, Kristin Hofmann) Einleitung Wir untersuchten in diesem Versuch die Effizienz der VDJ-Rekombination

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

SERVA IDA HD pre-packed columns

SERVA IDA HD pre-packed columns GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA IDA HD pre-packed columns Agarose zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen (Kat.-Nr. 42148, 42149, 42150, 42151, 42152, 42153) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str.

Mehr

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu nutzen. Hier

Mehr

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Epilepsie... 1 1.2 Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 1.3 Neuropathologie der Fokalen Epilepsie... 3 1.3.1 Ammonshornsklerose...4 1.3.2 Glioneuronale

Mehr

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK Modul 1 - DNA-Bastel-Set Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix sehr einfach, Unterstufe, ohne Koffer möglich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA PROTEINBESTIMMUNG Vergleich Bradford und BCA ÜBERSICHT Einleitung Theorie Durchführung Resultate und Diskussion Fragen EINLEITUNG Aufgabenstellung: Vergleich der Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung

Mehr

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.322.0250 Artikel-Nr. BS91.322.1250 250 Reaktionen in 20 μl 1250 Reaktionen in 20 μl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«?............... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?....................

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

SERVA Ni-NTA Magnetic Beads

SERVA Ni-NTA Magnetic Beads GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Ni-NTA Magnetic Beads Magnetbeads zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen (Kat.-Nr. 42179) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400,

Mehr

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 96-well-Platte Pipetten (10, 20 und 200 µl) Pipettenspitzen Proteinvorratslösung (1 mg/ml Albumin in destillierten Wasser) Destilliertes Wasser Bradford Farbreagenz

Mehr

Saturn-2D Labeling Kit Page 1

Saturn-2D Labeling Kit Page 1 2 Lagerung und Haltbarkeit Produktinformation Labeling Kit Product no. PR31, PR32, PR33 Weinbergweg 23 D-06120 Halle Technical Support Fon: +49 (0) 345-2799 6413 e-mail: service@dyeagnostics.com www.dyeagnostics.com

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

1 Tag 3 Tage 6 Tage 7 Tage. Abb. 1: Entfärbung von Levafix E-RA auf der Agarplatte durch Laetiporus sp

1 Tag 3 Tage 6 Tage 7 Tage. Abb. 1: Entfärbung von Levafix E-RA auf der Agarplatte durch Laetiporus sp Abschlussbericht über die Arbeiten im Rahmen des Max Buchner Stipendiums (MBFSt-Kennziffer 2508) Stipendiatin: Claudia Nachtigall; Thema: Biologische Bleiche von Baumwolle Die bisherigen Arbeiten hatten

Mehr

Methoden Isolierung hochmolekularer DNA (nach Blin & Stafford, 1976)

Methoden Isolierung hochmolekularer DNA (nach Blin & Stafford, 1976) Methoden 22 3. Methoden 3.1 Isolierung hochmolekularer DNA (nach Blin & Stafford, 1976) Das den nach Betäubung auf Eis dekapitierten Fischen frisch entnommene oder bei -80 C aufbewahrte Fischgewebe (Gehirn,

Mehr

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp)

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp) 8 Anhang 8.1 Chemikalien und Reagenzien Bromphenolblau Bromma, Schweden 5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp) Invitrogen TM, Karlsruhe Ethanol (RNase-frei)

Mehr

RevTrans QPCR One-Step EvaGreen (No ROX)

RevTrans QPCR One-Step EvaGreen (No ROX) Datenblatt Artikel-Nr. BS 51.0040 40 Reaktionen x 25 µl Artikel-Nr. BS 51.0200 200 Reaktionen x 25 µl Artikel-Nr. BS 51.1000 1000 Reaktionen x 25 µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.:

Mehr

Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung

Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung Lerninhalt: Allgemeine Proteineigenschaften (Löslichkeit, Ladung, Hydrophobizität). Native Fällung: Aussalzen mit Ammoniumsalz. Denaturierende

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1 ... I Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1. Einleitung... 1 1.1 Das visuelle System von Drosophila melanogaster... 1 1.1.1 Der morphologische Aufbau des visuellen Systems... 2 1.1.2

Mehr

S-Dis Hotstart Polymerase

S-Dis Hotstart Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.219.0200 Artikel-Nr. BS91.219.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Die

Mehr

Versuchsprotokoll Klonierung eines amplifizierten PCR-Fragments. 0 Inhaltsverzeichnis

Versuchsprotokoll Klonierung eines amplifizierten PCR-Fragments. 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis...- 1-1 Einleitung...- 2-2 Versuch...- 2-2.1 Versuchsteil 4.2.3.-4.2.4. (PCR und Gel der cdna)...- 2-2.1.1 Einleitung...- 2-2.1.2 Durchführung...- 2-2.1.3 Auswertung...-

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3308

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3308 Frank Falinski (Autor) Überproduktion von Subkomplexen der F420H2- Dehydrogenase aus Archaeoglobus fulgidus und abschließende Untersuchungen zur Verbereitung von Methanophenazin in methanogenen Archaea

Mehr

2. MATERIAL UND METHODEN

2. MATERIAL UND METHODEN 2. Material und Methoden 8 2. MATERIAL UND METHODEN 2.1. ORGANISMEN UND VEKTOREN Die in dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tab. 1, die eingesetzten Plasmide in Tab. 2 zusammengefaßt. Tabelle

Mehr

Aufreiningung der DNA aus dem Nukleosomenleiter-Beispiel Isolierung von RNA aus Milzzellen

Aufreiningung der DNA aus dem Nukleosomenleiter-Beispiel Isolierung von RNA aus Milzzellen 1 2 Biochemisches Praktikum: Nukleinsäuren Teil 2 Bsp. I Bsp. II Aufreiningung der DNA aus dem Nukleosomenleiter-Beispiel Isolierung von RNA aus Milzzellen I. Lehrinhalte: Phenolextraktion zur Aufreinigung

Mehr

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) A Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2

Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2 Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2 Dr. Gernot Posselt Isolierung von RNA Agarose-Gelelektrophorese RNA: Der instabile Bruder der DNA Unterschiedliche Typen der RNA: mrna (messenger RNA, Proteincodierende

Mehr