II Vektorrechnung. 1 Grundbegriffe. 1.1 Vektoren und Skalare. 1.2 Spezielle Vektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II Vektorrechnung. 1 Grundbegriffe. 1.1 Vektoren und Skalare. 1.2 Spezielle Vektoren"

Transkript

1 46 II Vektorrechnung Grundegriffe. Vektoren und Sklre Vektoren sind gerichtete Größen, die durch eine Mßzhl und eine Richtung vollständig eschrieen und in symolischer Form durch einen Pfeil drgestellt werden (Bild )). Die Länge des Pfeils heißt Betrg j~ j ¼ des Vektors ~, die Pfeilspitze legt die Richtung (Orientierung) des Vektors fest. = Q ) ) P = PQ Ein Vektor ~ lässt sich uch eindeutig durch einen Anfngs- und Endpunkt festlegen: ~ ¼ ƒ! PQ (Bild )). Bei einer physiklisch-technischen Vektorgröße gehört zur vollständigen Beschreiung noch die Ange der Mßeinheit. Sklre dgegen sind Größen ohne Richtungseigenschft. Sie sind durch Ange einer Mßzhl (zw. einer Mßzhl und einer Mßeinheit) eindeutig eschrieen. In den Anwendungen unterscheidet mn:. Freie Vektoren: Sie dürfen prllel zu sich selst verschoen werden.. Linienflüchtige Vektoren: Sie sind längs ihrer Wirkungslinie verschier. 3. Geundene Vektoren: Sie werden von einem festen Punkt us getrgen.. Spezielle Vektoren Nullvektor ~: Vektor der Länge (seine Richtung ist unestimmt) Einheitsvektor ~e: Vektor der Länge ƒ! Ortsvektor ~r ðpþ ¼ OP : Vom Nullpunkt O zum Punkt P gerichteter Vektor Springer Fchmedien Wiesden GmH 7 L. Ppul, Mthemtische Formelsmmlung, DOI.7/ _

2 Grundegriffe 47.3 Gleichheit von Vektoren Zwei Vektoren heißen gleich, wenn sie sich durch Prllelverschieung zur Deckung ringen lssen. Sie stimmen in Betrg und Richtung und somit uch in ihren Komponenten üerein (siehe II..). ~ ¼ ~, x ¼ x ; y ¼ y ; z ¼ z x ; y ; z : Sklre Komponenten von ~ x ; y ; z : Sklre Komponenten von ~.4 Kollinere, prllele und ntiprllele Vektoren, inverser Vektor Kollinere Vektoren lssen sich stets durch Prllelverschieung in eine gemeinsme Linie ringen (Bild )). Prllele Vektoren hen gleiche Richtung (Bild )). Symolische Schreiweise: ~ " " ~ : Antiprllele Vektoren hen entgegengesetzte Richtung (Bild c)). Symolische Schreiweise: ~ " # ~. ) ) c) d) Prllele zw. nti-prllele Vektoren sind demnch kolliner. Zu jedem Vektor ~ git es einen inversen oder Gegenvektor ~ (Bild d)). Er entsteht us dem Vektor ~ durch Richtungsumkehr. Die Vektoren ~ und ~ sind somit gleichlng, ihre Komponenten unterscheiden sich lediglich im Vorzeichen.

3 48 II Vektorrechnung Komponentendrstellung eines Vektors. Komponentendrstellung in einem krtesischen Koordintensystem Die Einheitsvektoren ~e x ; ~e y und ~e z, uch Bsisvektoren gennnt, stehen prweise senkrecht ufeinnder und ilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem (rechtshändiges System), d. h. sie hen diesele Orientierung wie Dumen, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hnd (Bild )). Sttt ~e x ; ~e y ; ~e z verwendet mn uch die Symole ~e ; ~e ; ~e 3 oder ~i; ~j; ~k. z z z e z P e x e y y y y x x ) ) x In diesem System esitzt ein Vektor ~ die folgende Komponentendrstellung (Bild )) Þ : ~ ¼ ~ x þ ~ y þ ~ z ¼ x ~e x þ y ~e y þ z ~e z y A z ~ x ; ~ y ; ~ z : Vektorkomponenten von ~ x ; y ; z : Vektorkoordinten oder sklre Vektorkomponenten von ~ y A: Schreiweise in Form eines sog. Spltenvektors z Schreiweise ls Zeilenvektor: ~ ¼ ð x y z Þ x. Komponentendrstellung spezieller Vektoren ƒƒ! ƒƒ! Vektor P P : P P ¼ ðx x Þ~e x þ ðy y Þ~e y þ ðz z Þ~e z ¼ Ortsvektor von P: Þ ƒ! ~r ðpþ ¼ OP ¼ x~ex þ y~e y þ z~e z ¼ Bei eenen Vektoren verschwindet die dritte Komponente. y A z x y y A z z

4 Komponentendrstellung eines Vektors 49 Nullvektor: ~ ¼ ~e x þ ~e y þ ~e z A Bsisvektoren: ~e x ¼ ~e x þ ~e y þ ~e z A ; nlog: ~e y A ; ~e z A.3 Betrg und Richtungswinkel eines Vektors Betrg (Länge) eines Vektors j~ j ¼ ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi x þ y þ z ¼ p ~ ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ~ ðj~ j Þ Richtungswinkel eines Vektors (Richtungskosinus) Für die Richtungswinkel ; und g, die der Vektor ~ 6¼ ~ mit den drei Koordintenchsen (Bsisvektoren) ildet, gelten folgende Beziehungen: z cos ¼ x j~ j ; cos ¼ y j~ j ; cos g ¼ z j~ j g y cos þ cos þ cos g ¼ x Hinweis: Für den Nullvektor ~ lssen sich keine Richtungswinkel ngeen. Umgekehrt lssen sich die Vektorkoordinten us dem Betrg und den drei Richtungswinkeln (Richtungskosinus) des Vektors erechnen: x ¼ j~ j cos ; y ¼ j~ j cos ; z ¼ j ~ j cos g Wir erechnen den Betrg und die drei Richtungswinkel des Vektors ~ ¼ 4~e x ~e y þ 5~e z : qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p j ~ j ¼ 4 þ ð Þ þ 5 ¼ ffiffiffiffiffi 4 45 ¼ 6;7 ; cos ¼ p ffiffiffiffiffi ¼ ;5963 ) ¼ 53;4 45 cos ¼ p ffiffiffiffiffi ¼ ;98 ) ¼ 7;3 ; cos g ¼ p 5 ffiffiffiffiffi ¼ ;7454 ) g ¼ 4; Kontrolle: cos þ cos þ cos g ¼ ;5963 þ ð ;98Þ þ ;7454 ¼

5 5 II Vektorrechnung 3 Vektoropertionen 3. Addition und Sutrktion von Vektoren Geometrische Drstellung Addition und Sutrktion zweier Vektoren erfolgen nch der Prllelogrmmregel. Summenvektor ~s ¼ ~ þ ~ d s Differenzvektor ~d ¼ ~ ~ Differenzvektor: Zu ~ wird der inverse Vektor von ~ ddiert: ~d ¼ ~ ~ ¼ ~ þ ~. Die Addition mehrerer Vektoren erfolgt nch der Polygonregel (Vektorpolygon). ~s ¼ ~ þ ~ þ ~ 3 þ... þ ~ n Hinweis: Ds Vektorpolygon liegt i. Allg. nicht in einer Eene. n Summenvektor s 3 Komponentendrstellung Addition und Sutrktion zweier Vektoren erfolgen komponentenweise: x x x x ~ ~ y y A y y A z z z z Rechenregeln Kommuttivgesetz ~ þ ~ ¼ ~ þ ~ Assozitivgesetz ~ þ ~ þ ~c ¼ ~ þ ~ þ ~c

6 3 Vektoropertionen 5 3. Multipliktion eines Vektors mit einem Sklr Geometrische Drstellung l~: Vektor mit der Länge j l j j~ j und der Richtung oder Gegenrichtung des Vektors ~: l l > : l~ " " ~ für l < : l~ " # ~ l ¼ : l~ ¼ ~ l = l (Skizze: l > ) Komponentendrstellung Die Multipliktion eines Vektors mit einem reellen Sklr erfolgt komponentenweise: x l x l~ ¼ y A l y A z l z ðl RÞ Rechenregeln Assozitivgesetz Distriutivgesetze 9 lðm~ Þ ¼ mðl~ Þ ¼ ðl mþ ~ >= l ~ þ ~ ¼ l~ þ l ~ >; l; m R ðl þ mþ~ ¼ l~ þ m~ Normierung eines Vektors Für den in Richtung des Vektors ~ 6¼ ~ weisenden Einheitsvektor ~e gilt: ~e ¼ ~ j~ j ¼ x =j~ j B y =j ~ j A ; j~e j ¼ z =j~ j e = 3.3 Sklrprodukt (inneres Produkt) Definition eines Sklrproduktes Ds Sklrprodukt ~ ~ zweier Vektoren ~ und ~ ist der wie folgt definierte Sklr: ~ ~ ¼ j ~ j ~ cos j j: Winkel zwischen den eiden Vektoren mit j 8 f (Skizze: j~ j > )

7 5 II Vektorrechnung Sklrprodukt in der Komponentendrstellung x x ~ ~ y y A ¼ x x þ y y þ z z z z Regel: Komponentenweise multiplizieren, die Produkte ufddieren. Sonderfälle () ~ ~ ¼ x þ y þ z ¼ j ~ j ( j~ j ~ ) () ~ ~ ¼ j~ j ~ " " ~ für ~ ~ " # ~ (3) Die Einheitsvektoren ~e x ; ~e y ; ~e z ilden eine orthonormierte Bsis Þ : ~e x ~e x ¼ ~e y ~e y ¼ ~e z ~e z ¼ ; ~e x ~e y ¼ ~e y ~e z ¼ ~e z ~e x ¼ Rechenregeln Kommuttivgesetz ~ ~ ¼ ~ ~ Distriutivgesetz ~ ~ þ ~c ¼ ~ ~ þ ~ ~c Assozitivgesetz l ~ ~ ¼ ðl~ Þ ~ ¼ ~ l ~ ðl RÞ Schnittwinkel zweier Vektoren Den Schnittwinkel j zweier vom Nullvektor verschiedener Vektoren ~ und ~ erechnet mn us der folgenden Gleichung ð j 8 Þ: cos j ¼ ~ ~ j ~ j ~ ¼ q x x þ y y þ z z q ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi x þ y þ z ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi x þ y þ z cos j ¼ ) rechter Winkel cos j > ) spitzer Winkel ðstrumpfer Winkel ei cos j < Þ Wir estimmen den Schnittwinkel j der Vektoren j ~ j ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi þ þ ð 3Þ ¼ p ffiffiffiffiffi 4 ; ~ ¼ ~ A und 3 5 ~ A: 5 qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 5 þ ð Þ þ ð 5Þ ¼ p ffiffiffiffiffi 5 5 ~ ~ A ¼ 5 þ 5 ¼ 8 ; cos j ¼ ~ ~ j~ j j ~ ¼ pffiffiffiffiffi pffiffiffiffiffi ¼ ;6736 ) j 4 5 j ¼ rccos ;6736 ¼ 47;7 Þ Orthonormierte Vektoren sind Einheitsvektoren, die prweise ufeinnder senkrecht stehen.

8 3 Vektoropertionen 53 Orthogonlität zweier Vektoren Zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren ~ und ~ stehen genu dnn senkrecht ufeinnder, wenn ihr Sklrprodukt verschwindet: ~ ~ ¼, ~? ~ (orthogonle Vektoren) Projektion eines Vektors uf einen zweiten Vektor Durch Projektion des Vektors ~ uf den Vektor ~ 6¼ ~ entsteht der folgende Vektor (Komponente von ~ in Richtung von ~ Þ:! ~ ¼ ~ ~ j~ j ~ ¼ ~ ~e ~e ~e : Einheitsvektor in Richtung von ~ mit ~e ¼ ~ j~ j f 3.4 Vektorprodukt (äußeres Produkt, Kreuzprodukt) Definition eines Vektorproduktes Ds Vektorprodukt ~c ¼ ~ ~ zweier Vektoren ~ und Vektor ~c mit den folgenden Eigenschften: () j~c j ¼ j~ j ~ sin j () ~c? ~ und ~c? ~ ð~c ~ ¼ ~c ~ ¼ Þ (3) ~; ~; ~c : Rechtssystem ~ ist der eindeutig estimmte c = f j: Winkel zwischen den Vektoren ~ und ~ mit j 8 Geometrische Deutung: Der Betrg des Vektorproduktes ~c ¼ ~ ~ ist gleich dem Flächeninhlt des von den Vektoren ~ und ~ ufgespnnten Prllelogrmms: A Prllelogrmm ¼ j~c j ¼ ~ ~ ¼ j ~ j ~ sin j ð j 8 Þ Ds Vektorprodukt ~c ¼ ~ ~ steht senkrecht uf der Prllelogrmmfläche.

9 54 II Vektorrechnung Vektorprodukt in der Komponentendrstellung x x y z z y ~ ~ y y A z x x z A z z x y y x Anmerkung Durch zyklisches Vertuschen der Indizes erhält mn us der ersten Komponente die zweite und us dieser schließlich die dritte Komponente. Wir erechnen mit Hilfe des Vektorproduktes den Flächeninhlt A des von den Vektoren ~ 5 A ufgespnnten Prllelogrmms: ~ ~ 4 5 A ð Þ 3 A 3 A 3 A ) ð Þ 5 þ 8 3 qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi A ¼ ~ ~ ¼ þ ð 3Þ þ 3 ¼ 7;94? y x i z 7 ~ 4 A und Vektorprodukt in der Determinntenschreiweise ~e x ~e y ~e z ~ ~ ¼ x y z x y z Die dreireihige Determinnte lässt sich forml nch der Regel von Srrus erechnen (siehe VII..). Sonderfälle () Für kollinere Vektoren ist ~ ~ ¼ ~ und umgekehrt (entrtetes Prllelogrmm). () ~ ~ ¼ ~ (3) Für die Einheitsvektoren ~e x ; ~e y ; ~e z gilt (sie ilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem): ~e x ~e x ¼ ~e y ~e y ¼ ~e z ~e z ¼ ~ e z ~e x ~e y ¼ ~e z ; ~e y ~e z ¼ ~e x ; ~e z ~e x ¼ ~e y e x e y

10 3 Vektoropertionen 55 Rechenregeln Antikommuttivgesetz ~ ~ ¼ ~ ~ Distriutivgesetze ~ ~ þ ~c ¼ ~ ~ þ ~ ~c ~ þ ~ ~c ¼ ~ ~c þ ~ ~c Assozitivgesetz l ~ ~ ¼ ðl~þ ~ ¼ ~ l ~ ðl RÞ Kollinere Vektoren Zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren ~ und ~ sind genu dnn kolliner, wenn ihr Vektorprodukt verschwindet: ~ ~ ¼ ~, ~ " " ~ oder ~ " # ~ (kollinere Vektoren) 3.5 Sptprodukt (gemischtes Produkt) Definition eines Sptproduktes Ds Sptprodukt ~ ~ ~c dreier Vektoren ~; ~ und ~c ist ds sklre Produkt us den Vektoren ~ und ~ ~c : ~ ~ ~c ¼ ~ ~ ~c c Ds Sptprodukt ~ ~ ~c ist positiv, wenn die Vektoren ~; ~ und ~c in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem ilden, sonst negtiv. Geometrische Deutung: Der Betrg des Sptproduktes ~ ~ ~c ist ds Volumen des von den Vektoren ~; ~ und ~c ufgespnnten Spts (uch Prllelepiped gennnt): V Spt ¼ ~ ~ ~c Sptprodukt in der Komponentendrstellung ~ ~ ~c ¼ x ð y c z z c y Þ þ y ð z c x x c z Þ þ z ð x c y y c x ) Sptprodukt in der Determinntenschreiweise x y z ~ ~ ~c ¼ x y z c x c y c z

11 56 II Vektorrechnung Rechenregeln () ~; ~ und ~c dürfen zyklisch vertuscht werden: ~ ~ ~c ¼ ~ ~c ~ ¼ ~c ~ ~ () Vertuschen zweier Vektoren ewirkt einen Vorzeichenwechsel des Sptproduktes: z. B. ~ ~ ~c ¼ ~ ~c ~ (die Vektoren ~ und ~c wurden vertuscht) Komplnre Vektoren Drei Vektoren sind genu dnn komplnr, wenn ihr Sptprodukt verschwindet: ~ ~ ~c ¼, ~; ~; ~c sind komplnr (d. h. sie liegen in einer Eene) Ds Sptprodukt der Vektoren ~ 4 A; ~ A und ~c 5 A 6 4 verschwindet: 4 ~ ~c ~ ¼ 4 ¼ 6 þ 8 8 þ 8 þ þ 48 ¼ ) ~; ; ~ ~c sind komplnr Formeln für Mehrfchprodukte () Entwicklungssätze: ~ ~ ~c ¼ ð~ ~c Þ ~ ~ ~ ~c ~ ~ ~c ¼ ð~ ~c Þ ~ ~ ~c ~ () ~ ~ ~c ~d ¼ ð~ ~c Þ ~ ~d ~ ~d ~ ~c Spezilfll ~c ¼ ~; ~d ¼ ~: ~ ~ ~ ~ ¼ ð~ ~Þ ~ ~ ~ ~ 4 Anwendungen 4. Areit einer konstnten Krft Eine konstnte Krft ~F verrichtet eim Verschieen eines Mssenpunktes m um den Vektor ~s die folgende Areit ( Sklrprodukt us Krft- und Verschieungsvektor): W ¼ ~F ~s ¼ j ~F j j~sj cos j ¼ F s s F F s : s ¼ j~s j: Krftkomponente in Wegrichtung Verschieung m f F s s

12 4 Anwendungen Vektorielle Drstellung einer Gerden 4.. Punkt-Richtungs-Form In der Prmeterdrstellung Gegeen: Ein Punkt P uf der Gerden g mit dem Ortsvektor ~r und ein Richtungsvektor ~ der Gerden r P ~r ðlþ ¼ ~r þ l~ l P r ( l) g l: Prmeter; l R; ~ 6¼ ~ Die Vektorgleichung der durch den Punkt P ¼ ð; ; 5Þ verlufenden Gerden mit dem Richtungsvektor ~ 4 A lutet: þ l ~r ðlþ ¼ ~r þ l~ A þ 4 A 4l A ðl RÞ 5 5 þ l In der Determinntenschreiweise ~e x ~e y ~e z x y z x x y y z z ¼ ~e x ; ~e y ; ~e z : Einheitsvektoren (Bsisvektoren) x ; y ; z : Sklre Vektorkomponenten des Richtungsvektors ~ x ; y ; z : Koordinten des festen Punktes P der Gerden x; y; z: Koordinten des lufenden Punktes P der Gerden 4.. Zwei-Punkte-Form Gegeen: Zwei verschiedene Punkte P und P uf der Gerden g mit den Ortsvektoren ~r und ~r P r r r P ƒƒ! ~r ðlþ ¼ ~r þ l P P ¼ ~r þ lð~r ~r Þ l: Prmeter; l R ~r ~r : Richtungsvektor der Gerden r l ( r r ) P r ( l) g

13 58 II Vektorrechnung Die Vektorgleichung der Gerden durch die eiden Punkte P ¼ ð ; 5; Þ und P ¼ ð; 3; Þ lutet: þ þ l ~r ðlþ ¼ ~r þ lð~r ~r Þ 5 A þ 3 5 A 5 8 l A ðl RÞ l 4..3 Astnd eines Punktes von einer Gerden Gegeen: Eine Gerde g mit der Gleichung ~r ðlþ ¼ ~r þ l~ und ein Punkt Q mit dem Ortsvektor ~r Q r P r Q Q d ¼ j~ ð~r Q ~r Þj j~j g d ~: Richtungsvektor der Gerden d ¼ ) Q liegt uf der Gerden. Wir erechnen den Astnd d des Punktes Q ¼ ð; 5; 3Þ von der Gerden mit der Vektorgleichung ~r ðlþ ¼ ~r þ l ~ A þ l@ 3 A: ~ ð~r Q ~r Þ 3 5 A 3 4 A þ A A j~ ð~r Q ~r Þj ¼ d ¼ j~ ð~r Q ~r Þj j~j qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ð 7Þ þ þ 8 ¼ pffiffiffiffiffiffiffi 357 ¼ pffiffiffiffiffi ¼ 3; Astnd zweier prlleler Gerden Gegeen: Zwei prllele Gerden g und g mit den Gleichungen ~r ðl Þ ¼ ~r þ l ~ und ~r ðl Þ ¼ ~r þ l ~ p ffiffiffiffiffiffiffi 357 ; j~j ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi þ ð 3Þ þ 5 ¼ r P p ffiffiffiffiffi 38 P r d g d ¼ j~ ð~r ~r Þj j~ j g Die Gerden g und g mit den Richtungsvektoren ~ und ~ sind genu dnn prllel, wenn die eiden Richtungsvektoren kolliner sind, d. h. ~ ~ ¼ ~ ist. In der Astndsformel drf der Vektor ~ durch den Vektor ~ ersetzt werden. d ¼ ) Die Gerden g und g fllen zusmmen.

14 4 Anwendungen 59 P ¼ ð; ; 5Þ ist ein Punkt der Gerden g ; P ¼ ð; ; Þ ein solcher der Gerden g. Der gemeinsme Richtungsvektor ist ~ ¼ ~ A. Wir estimmen den Astnd d dieser prllelen Gerden: 4 6 ~ ð~r ~r Þ A A þ 8 A 7 A þ 5 j~ ð~r ~r Þj ¼ d ¼ j~ ð~r ~r Þj j~ j qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ð 6Þ þ 7 þ 5 ¼ pffiffiffiffiffiffiffi ¼ pffiffiffi ¼ 4;8 6 p ffiffiffiffiffiffiffi ; j~ j ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi þ þ ¼ p ffiffi Astnd zweier windschiefer Gerden Gegeen: Zwei windschiefe Gerden g und mit den Gleichungen g ~r ðl Þ ¼ ~r þ l ~ und ~r ðl Þ ¼ ~r þ l ~ d ¼ j½~ ~ ð~r ~r ÞŠj j~ ~ j P g r d P g Die Gerden g und g sind genu dnn windschief (d. h. nicht prllel und kommen nicht zum Schnitt), wenn die Bedingungen ~ ~ 6¼ ~ und ½~ ~ ð~r ~r ÞŠ 6¼ erfüllt sind. r 5 ~r ðl Þ ¼ ~r þ l ~ A þ A und 3 sind die Gleichungen zweier windschiefer Gerden g ~r ðl Þ ¼ ~r þ l ~ 3 A þ A und g, deren Astnd d wir erechnen wollen: 3 3 ½~ ~ ð~r ~r ÞŠ ¼ 3 ð 5Þ ð Þ ð Þ ¼ ¼ ¼ 3 7 þ 8 þ 3 þ 3 ¼ ~ ~ A 9 A 8 A ; 3 3 j~ ~ j ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p ð 5Þ þ 8 þ ð Þ ¼ ffiffiffiffiffi 9 d ¼ j½~ ~ ð~r ~r ÞŠj j~ ~ j ¼ j 8j pffiffiffiffiffi ¼ ;843 9

15 6 II Vektorrechnung 4..6 Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Gerden Unter dem Schnittwinkel j zweier Gerden versteht mn den Winkel zwischen den zugehörigen Richtungsvektoren (uch dnn, wenn sich die Gerden nicht schneiden). Gegeen: Zwei Gerden g und g mit den Richtungsvektoren ~ und ~ ~ ~ j ¼ rccos j~ j j~ j g f g Die Gerden g : ~r ¼ ~r þ l ~ und g : ~r ¼ ~r þ l ~ schneiden sich genu dnn in einem Punkt, wenn die Bedingungen ~ ~ 6¼ ~ und [~ ~ ð~r ~r ÞŠ ¼ erfüllt sind. Ihren Schnittpunkt S erhält mn durch Gleichsetzen der eiden Ortsvektoren: ~r þ l ~ ¼ ~r þ l ~ Diese Vektorgleichung führt (komponentenweise geschrieen) zu einem lineren Gleichungssystem mit drei Gleichungen und den eiden Uneknnten l und l. Die (eindeutige) Lösung liefert die zum Schnittpunkt S gehörigen Prmeterwerte. Den Ortsvektor ~r S des gesuchten Schnittpunktes S erhält mn dnn durch Einsetzen des Prmeterwertes l in die Gleichung der Gerden g (lterntiv: l in die Gleichung der Gerden g einsetzen). Die eiden Gerden g und g mit den Richtungsvektoren ~ 3 A und sich unter dem folgenden Winkel: ~ ~ B 3 þ 5 þ ð Þ 3 C j ¼ rccos ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi j~ j j~ j 3 þ þ ð Þ þ 5 þ 3 ~ 5 A schneiden 3 A ¼ rccos ;68 ¼ 77;5 4.3 Vektorielle Drstellung einer Eene 4.3. Punkt-Richtungs-Form In der Prmeterdrstellung Gegeen: Ein Punkt P der Eene E mit dem Ortsvektor ~r und zwei nichtkollinere Richtungsvektoren ~ 6¼ ~ und ~ 6¼ ~ der Eene ~r ðl; mþ ¼ ~r þ l~ þ m ~ m P r l P r ( l; m) E l; m: Prmeter; l; m R ~ ~: Normlenvektor der Eene

16 4 Anwendungen 6 8 Eine Eene E enthlte den Punkt P ¼ ð; 3; 5Þ und esitze die eiden Richtungsvektoren ~ A 3 und ~ A. Ihre Vektorgleichung lutet dnn: 4 8 þ 8 l þ m ~r ðl; mþ ¼ ~r þ l ~ þ m ~ 3 A þ l@ A þ m@ A 3 þ l m A ðl; m RÞ þ 3 l þ 4 m In der Determinntenschreiweise x y z x y z ¼ x x y y z z ) x ; y ; z : Sklre Vektorkomponenten der Richtungsvektoren ~ und ~ x ; y ; z : x ; y ; z : Koordinten des festen Punktes P der Eene x; y; z: Koordinten des lufenden Punktes P der Eene 4.3. Drei-Punkte-Form In der Prmeterdrstellung Gegeen: Drei verschiedene Punkte P ; P und P 3 der Eene E mit den Ortsvektoren ~r ; ~r und ~r 3 ƒƒ! ƒƒ! ~r ðl; mþ ¼ ~r þ l P P þ m P P 3 ¼ ¼ ~r þ lð~r ~r Þ þ mð~r 3 ~r Þ l; m: Prmeter; l; m R Die Eene ist eindeutig estimmt, wenn die drei Punkte nicht in einer Gerden liegen. Dies ist der Fll, wenn ð~r ~r Þ ð~r 3 ~r Þ 6¼ ~ ist. Die Vektoren ~r ~r und ~r 3 ~r sind Richtungsvektoren, ihr Vektorprodukt somit ein Normlenvektor der Eene. r 3 r P 3 r 3 P r ( l; m) P P r r r r E Die Gleichung der Eene durch die drei Punkte P ¼ ð; ; Þ; P ¼ ð; 4; 5Þ und P 3 ¼ ð 3; 4; 9Þ lutet wie folgt: 3 ~r ðl; mþ ¼ ~r þ lð~r ~r Þ þ mð~r 3 ~r Þ A þ 4 A þ 5 4 A ¼ 9 4 l 4 m A þ 3 A þ 3 A þ 3 l þ 3 m A ðl; m RÞ l þ 7 m

17 6 II Vektorrechnung In der Determinntenschreiweise x y z x y z x y z x 3 y 3 z 3 ¼ x i ; y i ; z i : Koordinten des festen Punktes P i der Eene ði ¼ ; ; 3Þ x; y; z: Koordinten des lufenden Punktes der Eene Eene senkrecht zu einem Vektor Gegeen: Ein Punkt P der Eene E mit dem Ortsvektor ~r und ein Normlenvektor ~n der Eene (steht senkrecht uf der Eene) ~n ð~r ~r Þ ¼ oder ~n ~r ¼ ~n ~r n P r r r P r E Koordintendrstellung der Eene: x þ y þ c z þ d ¼ Die Gleichung einer Eene durch den Punkt P ¼ ð; 3; Þ und senkrecht zum Vektor ~n A (Normlenvektor) lutet wie folgt: 5 x ~n ð~r ~r Þ y þ 3 A¼ ðx Þ þ ðy þ 3Þ þ 5ðz Þ ¼ ) 5 z x þ y þ 5z ¼ Astnd eines Punktes von einer Eene Gegeen: Eine Eene E mit der Gleichung ~n ð~r ~r Þ ¼ und ein Punkt Q mit dem Ortsvektor ~r Q r Q Q d ¼ j~n ð~r Q ~r Þj j~nj Q : Fußpunkt des Lotes von Q uf die Eene E d ¼ ) Q liegt in der Eene. n P r d Q' E

18 4 Anwendungen 63 Eine Eene verläuft durch den Punkt P ¼ ð3; ; 8Þ und steht senkrecht zum Vektor ~n 5 A : Wir erechnen den Astnd d des Punktes Q ¼ ð; ; Þ von dieser Eene: 3 3 ~n ð~r Q ~r Þ 5 A 5 A ¼ þ 5 4 ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p j~n j ¼ ð Þ þ 5 þ 3 ¼ ffiffiffiffiffi j~n ð~r Q ~r Þj j 7j 35 ; d ¼ ¼ pffiffiffiffiffi ¼ ;874 j~n j Astnd einer Gerden von einer Eene Gegeen: Eine Eene E mit der Gleichung ~n ð~r ~r Þ ¼ und eine zu dieser Eene prllele Gerde g mit der Gleichung ~r ðlþ ¼ ~r þ l~ P r d g d ¼ j~n ð~r ~r Þj j~nj Eine Gerde mit dem Richtungsvektor ~ verläuft genu dnn prllel zu einer Eene mit dem Normlenvektor ~n, wenn ds Sklrprodukt ~ ~n verschwindet. Die Gerde g* liegt in der Eene E und verläuft prllel zur Gerden g. n P r g* Prllele zu g E d ¼ ) Gerde g liegt in der Eene E. Die Eene E verlufe durch den Punkt P ¼ ð; 3; Þ und senkrecht zum Vektor ~n A ; die 5 Gerde g gehe durch den Punkt P ¼ ð; 7; 3Þ und esitze den Richtungsvektor ~ A : Wegen ~ ~n A ¼ 4 þ 5 ¼ 5 gilt g k E. Wir erechnen den Astnd d zwischen Gerde und Eene: ~n ð~r ~r Þ 7 3 A 4 A ¼ 4 5 ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p j~n j ¼ þ ð Þ þ 5 ¼ ffiffiffiffiffi j~n ð~r ~r Þj j 3j 3 ; d ¼ ¼ pffiffiffiffiffi ¼ 5;66 j~n j 3

19 64 II Vektorrechnung Astnd zweier prlleler Eenen Gegeen: Zwei prllele Eenen E und E mit den Gleichungen n Q ~n ð~r ~r Þ ¼ und ~n ð~r ~r Þ ¼ P r d E d ¼ j~n ð~r ~r Þj j~n j ¼ j~n ð~r ~r Þj j~n j P n Q' r E Q : Belieiger Punkt der Eene E Q : Fußpunkt des Lotes von Q uf die zweite Eene E Zwei Eenen sind genu dnn prllel, wenn ihre Normlenvektoren ~n und ~n kolliner sind, d. h. ~n ~n ¼ ~ ist. d ¼ ) Die eiden Eenen fllen zusmmen. Gegeen sind zwei Eenen E und E mit den folgenden Eigenschften: Eene E : P ¼ ð3; ; Þ, B C Normlenvektor ~n A 4 4 Eene E : P ¼ ð 4; 3; Þ, B Normlenvektor ~n C A 8 Die Eenen sind prllel, d ~n ¼ ~n und somit ~n ~n ¼ ~ ist: 4 B C B C ~n A A ¼ ~n ) ~n ~n ¼ ~n ð ~n Þ ¼ ð~n ~n Þ ¼ ~ fflfflfflffl{zfflfflfflffl} 8 4 ~ {z} ~n Wir erechnen den Astnd d der Eenen: 3 þ 4 7 B C B C B C B C ~n ð~r ~r Þ 3 A A ¼ 4 þ 8 ¼ j~n j ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p þ ð Þ þ 4 ¼ ffiffiffiffiffi d ¼ j~n ð~r ~r Þj j~n j ¼ p 8 ffiffiffiffiffi ¼ ;746

20 4 Anwendungen Schnittpunkt und Schnittwinkel einer Gerden mit einer Eene Gegeen: Eine Gerde g mit der Gleichung ~r ðlþ ¼ ~r þ l~ und eine Eene E mit der Gleichung ~n ð~r ~r Þ ¼ g Ortsvektor des Schnittpunktes S: ~r S ¼ ~r þ ~n ð~r ~r Þ ~n ~ Schnittwinkel j: j~n ~ j j ¼ rcsin j~n j j~ j ~ r n P r P g r s n S f E Eine Gerde mit dem Richtungsvektor ~ und eine Eene mit dem Normlenvektor ~n kommen genu dnn zum Schnitt, wenn ~n ~ 6¼ ist. Gegeen sind eine Gerde g und eine Eene E: 3 x g: ~r ðlþ ¼ ~r þ l~ A þ 4 A ; E : ~n ð~r ~r Þ y A ¼ 5 z Wir erechnen den Schnittpunkt S sowie den Schnittwinkel j. Schnittpunkt S: ~n ð~r ~r Þ A A ¼ þ 3 ¼ ~n ~ 4 A ¼ 6 4 ¼ 6¼ ) Gerde und Eene schneiden sich ~r S ¼ ~r þ ~n ð~r ~r Þ ~ A þ A A 4@ 4 A A 6 A ¼ ~n ~ þ 6 A 6 A ) S ¼ ð ; 6; 9Þ 5 þ 4 9 Schnittwinkel j: qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p j~n j ¼ þ þ ¼ ffiffiffi 6 ; j ¼ rcsin j~n ~ j j~n j j~ j j~j ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p 3 þ ð 4Þ þ ð Þ ¼ ffiffiffiffiffi 6 ¼ rcsin pffiffi pffiffiffiffiffi ¼ rcsin ;8 ¼ 4;6 6 6

21 66 II Vektorrechnung Schnittwinkel zweier Eenen Unter dem Schnittwinkel j zweier Eenen versteht mn den Winkel zwischen den zugehörigen Normlenvektoren der eiden Eenen. E Gegeen: Zwei Eenen E und E mit den Normlenvektoren ~n und ~n j ¼ rccos ~n ~n j~n j j~n j n f n E Vorussetzung: ~n ~n 6¼ ~ Wir estimmen den Schnittwinkel j zweier Eenen E und E mit den Normlenvektoren 3 ~n A und ~n A: 3 ~n ~n j~n j ¼ j ¼ rccos 3 3 A ¼ 6 3 ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi 3 þ ð Þ þ 3 ¼ ~n ~n j~n j j~n j p ffiffiffiffiffi ; j~n j ¼ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi þ þ ð Þ ¼ p ffiffiffi 6 ¼ rccos pffiffiffiffiffi pffiffiffi ¼ rccos ;87 ¼ 85; Schnittgerde zweier Eenen Gegeen: Zwei Eenen E und E mit den Vektorgleichungen ~n ð~r ~r Þ ¼ und ~n ð~r ~r Þ ¼ Gleichung der Schnittgerden g: r ðlþ ¼ ~r þ l~ ðl RÞ Richtungsvektor der Schnittgerden: ~ ¼ ~n ~n Der Ortsvektor ~r eines (noch uneknnten) Punktes P ¼ ðx ; y ; z Þ der Schnittgerden g wird us dem lineren Gleichungssystem ~n ð~r ~r Þ ¼ ; ~n ð~r ~r Þ ¼ estimmt, woei eine der drei Uneknnten x, y, z frei wählr ist (z. B. x ¼ setzen). Vorussetzung: ~n ~n 6¼ ~

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Mthemtik für Ingenieure und Nturwissenschftler Bnd Ein Lehr- und Arbeitsbuch für ds Grundstudium Berbeitet von Lothr Ppul. Auflge 4. Tschenbuch. XXIV, 854 S. Softcover ISBN 978 658 569 Formt (B x L): 6,8

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren Einführung in die Vektor- und Mtrizenrechnung Vektoren Sklr und Vektor Größen, deren Werte durch reelle Zhlen usgedrückt werden können, heißen Sklre. Beispiele: Msse, Ldung, Tempertur, etc. Größen, die

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen iturkurs Einheit 5: Vektoren, Gerden, Eenen Michel Göthel 12. pril 2017 1 Vektoren Vektoren sind Pfeilklssen mit gleicher Länge und gleicher Richtung. Jeder Vektor wird durch einen Repräsentnten eindeutig

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales Vektorrehnung in der Eene Beweis des St des Thles Beispiel 3 St des Thles Mn eweise den St des Thles: Jeder Peripheriewinkel üer einem Kreisdurhmesser AB ist ein rehter Winkel. C 1 C C 3 Beweis: A M B

Mehr

a b = a b a b = 0 a b

a b = a b a b = 0 a b Vektorlger Zusmmenfssung () Sklrprodukt weier Vektoren im Rum Unter dem Sklrprodukt os os weier Vektoren und versteht mn den Sklr woei der von den eiden Vektoren eingeshlossene Winkel ist ( 8) * os Rehenregeln

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

2 Vektoren in der Mechanik

2 Vektoren in der Mechanik 11 2 Vektoren in der Mechnik Viele Größen der Mechnik, in der Sttik insbesondere Krft und Moment, hben die Eigenschft von Vektoren im dreidimensionlen Rum. Die Mechnik nutt dher die Methoden und Rechenregeln

Mehr

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Theoretische Physik I: Klssische Mechnik Dirk H. Rischke Wintersemester 2009/2010 Inhltsverzeichnis 1 Mthemtische Vorereitungen 1 1.1 Vektoren..................................... 1 1.1.1 Einführung...............................

Mehr

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie Technik Zsmmenfssng Linere Alger nd Anlytische Geometrie Begriff Ortsvektor Vektor mit Anfngspnkt im Koordintenrsprng: OA æ ö = ç ; ç çè ø OB Berechnng æ ö = ç ç çè ø Addition zweier Vektoren Die Komponentenwerte

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik Aufgbensmmlung der höheren Mthemtik von Vsili P. Minorski 5., ktulisierte Auflge Hnser München 2008 Verlg C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 466 Zu Inhltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung Kpitel 1 nschuliche Vektorrechnung 1 2 Kpitel I: nschuliche Vektorrechnung Montg, 13. Oktoer 03 Einordnung Dieses erste Kpitel ht motivierenden Chrkter. Es führt n die geometrische nschuung nknüpfend die

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen SBP Mthe Aufbukurs # by Clifford Wolf # Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung Mündliche Prüfung LK Diese Seite enthält Frgen zu : Differentilrechnung Integrlrechnung Exponentil und Logrithmusfunktionen Linere Alger Prozessmtrizen Frgen zur differentilrechnung Ws sind Nullstellen?

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. 2. Vektorrechnung 2.1 Begriffe Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer estimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. Schreit man die Zahlen untereinander,

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200:

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200: Wir legen einen neuen Folder n: VAR-LINK F, 5 (CREATE FOLDER) Nme: vektor3 Wechseln in den Folder: MODE Current Folder vektor3 uswählen Vektorrechnung im R 3 mit dem Voge 00: Punkte und Vektoren werden

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

7.3. Prüfungsaufgaben zu Ebenen

7.3. Prüfungsaufgaben zu Ebenen 7.. Prüfungsufgben zu Ebenen Aufgbe : Prmeterform () Gegeben sind die Gerden g und h mit g: x und h: x ) Zeigen Sie, dss g und h prllel, ber nicht identisch sind. b) Geben Sie eine Gleichung der Ebene

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Vektorrechnung. Ronny Harbich, 2003

Vektorrechnung. Ronny Harbich, 2003 Vektorrechug Ro Hrich, 2003 Eiführug Ihlt Defiitio Betrg Sklrmultipliktio Nullvektor Gegevektor Eiheitsvektor Additio Sutrktio Gesetze Defiitio Ei Vektor ist eie Mege vo Pfeile, die gleichlg (kogruet),

Mehr

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011 Mthemtische Grunlgen Physik für Mschinenbu/Elektrotechnik Sommersemester 2 Vektoren Mechnik: Kräfte/Bewegungen llgemein beschrieben urch Richtung un Betrg Vektoren Vektoren: Objekte mit zwei (2D) oer rei

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen Punkte Ortsvektoren und Verindungsvektoren Punkte Ortsvektoren und Verindungsvektoren Zunähst im -dimensionlen: A 4 Gegeen sind die Punkte B 5 C 4 und D Koordintensystem. in einem krtesishen AB CD d Zu

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Vektoren. Vorlesung bzw. 31. Oktober Vektorrechnung im Anschauungsraum 1. Seite 38. Seite 38. Seite 38. x 3

Vektoren. Vorlesung bzw. 31. Oktober Vektorrechnung im Anschauungsraum 1. Seite 38. Seite 38. Seite 38. x 3 Vektoren Seite 38 Vorlesung 3 zw 3 Oktoer 3 v im Anschuungsrum v v Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016 Hpereln Tet Nr. 54070 Stnd 9. Mi 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.schule 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Vorwort Um 980 herum wren Hpereln und Ellipsen ls sogennnte

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra I WS 2003/2004 Musterlösung zu Blatt 4

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra I WS 2003/2004 Musterlösung zu Blatt 4 Prof. Dr. Helmut Lening Pderorn, den 0. Novemer 00 Mrkus Diekämper, Andrew Huer, Mr Jesse Age is. Novemer 00, Ur Üungen ur Vorlesung Linere Alger I WS 00/004 Musterlösung u Bltt 4 AUFGABE (4 Punkte): Gegeen

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

6.4 näherungen für bestimmte Integrale

6.4 näherungen für bestimmte Integrale 6.4 näherungen für estimmte Integrle 6.4 näherungen für estimmte Integrle 6.4. Diekepler schefssregel Ingenieuren und Nturwissenschftlern pssiert es immer wieder, dss sie es mit Funktionenzu tunhen,dieso

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt:

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt: 1 Determinnten Die Determinnte einer qudrtischen Mtrix ist eine reelle Zhl. Sie ermöglicht insbesondere eine Aussge über die Existenz der inversen Mtrix bzw. über die Lösbrkeit von lineren leichungssystemen.

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG 1 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr