Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016"

Transkript

1 Hpereln Tet Nr Stnd 9. Mi 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Vorwort Um 980 herum wren Hpereln und Ellipsen ls sogennnte Kegelschnitte noch Unterrichts- und Prüfungsstoff. Dieser wurden dnn gelöst von der Vektorrechnung. Heute kennen Schüler nur noch die Hpereln, die zur Gleichung oder komplizierteren 4 Gleichung wie gehören. Diese werden im Bereich Anlsis, lso ei gerochen rtionlen Funktionen untersucht. In vielen Bundesländern wurden diese Funktionen inzwischen uch us den Prüfungen vernnt, der Zeitmngel im G8 ist einer der Gründe. In diesem Tet jedoch fllen lle diese Fesseln, und ich erichte üer Hpereln ls lgerische Kurven. Ordnung. D dieser Stoff jedoch sehr umfngreich ist, git es einen zusätzlichen Tet im Ordner Anltische Geometrie unter der Nummer 400. Dort findet mn dnn uch Konstruktionen und usführliche Aufgen zu Tngenten. Hier eschränke ich mich uf wesentliche Einlicke, wie es uch ei den nderen etw 0 Kurven dieses Ordners geschieht Inhlt Hpereln in -Richtung Detils zu den Gleichungsrten 4. Herleitung der Koordintengleichung (Mittelpunktsform) 4. Bestätigung der Prmetergleichungen 5. Hperelgleichungen mit Polrkoordinten 6 Krümmungskreis zu einer Hperel 9. Verschiedene Methoden 9. Beweise der Krümmungsformel. Konstruktion der Krümmungskreismittelpunkte 5 4 Andere Lgen von Hpereln 6 4. Hpereln, die in -Richtung geöffnet sind 6 4. Hpereln in verschoener Lge 7 Herstellung der Mittelpunktsgleichung durch qudrtische Ergänzung 8 4. Rechtwinklige Hpereln 0 Drehung von Hpereln um 45 O und Verschieung 5 Drehung von in 4 5 Auslick 4

3 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Vorschu: Hpereln in -Richtung Geometrische Definition: Eine Hperel ist der geometrische Ort ller Punkte einer Eene, für die der Betrg der Differenz der Astände zu zwei sogennnten Brennpunkten konstnt ist. Diese Konstnte ezeichnet mn in der Regel (günstigerweise) mit. Liegen diese Brennpunkte smmetrisch zum Ursprung uf der -Achse, etw Fe 0, F e 0 dnn erhält mn eine sogennnte Ursprungshperel (zw.. Huptlge).. Ihre Koordintengleichung ist zw. Sie ht zwei schräge Asmptoten: Zu ihr gehören zwei Erstzfunktionen: Der Zusmmenhng zwischen, und der Brennweite e ist: e A.: = 4, =. Weitere Kenngrößen für Hpereln sind die numerische Ezentrizität: 6 9 e Für Hpereln gilt stets - Und der sogennnte Prmeter p: p Liegt der Kurvenmittelpunkt sttt im Ursprung im Punkt M M Koordintengleichung: M M Prmetergleichungen: (Siehe Aschnitt.) M, dnn lutet die t und t tn t cos t für t 0; er t und t oder t cosht und sinht sinh und cosh sind Hperelfunktionen. t t t und t t oder t

4 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 4 Detils zu den Gleichungsrten. Herleitung der Koordintengleichung (Mittelpunktsform) Geometrische Definition: Eine Hperel ist der geometrische Ort ller Punkte einer Eene, für die der Betrg der Differenz der Astände zu zwei sogennnten Brennpunkten konstnt ist (= ). Wir gehen us vom elieigen Kurvenpunkt P und den eiden Brennpunkten F e 0 und F e 0 :. Astnd: PF e 0. Astnd: PF e 0 Bedingung: PFPF zw. PF PF d. h. e e Isolieren der. Wurzel: e e Qudrieren: e 4 4 e e e e 4 4 e e e Isolieren der Wurzel: 4e 4 4 e :4 e e Qudrieren: Günstig umformen: e e e e 4 e 4 e e e e denn uv u v e Ersetzen: e e : :

5 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 5. Bestätigung der Prmetergleichungen: Mn erechnet: t und t tn t cos t tn t sin t sin t cos t cos t cos t cos t cos t cos t Die durch diese Prmetergleichungen erechenren Punkte liegen uf der Ursprungshperel. Bestätigung der Prmetergleichungen: t cosht und sinht Hier muss mn wissen, dss für diese hperolischen Funktionen gilt: cosh t sinh t cosh t sinh t Mn rechnet dher Ergenis: Hperel um den Ursprung. Beispiel: t cosht und t sinht Es folgt cosh t Eingesetzt in für t und sinh t. cosh t sinh t Erhält mn 9 4 Ds ist die Gleichung einer Hperel. Zur Kurve gehört nur der rechte Ast der Hperel, denn die Funktion cosh ht nur Werte, lso liefert diese Formel keine negtiven -Werte. Um diese zu erhlten enötigt mn t cosht (Siehe die Gleichungen in der. Zeile.) Bestätigung der Prmetergleichungen: t t t und t t Berechnung von : t 4 4 t t t t t t t t 4t 4t 4t 4t 4t 4t 4t

6 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 6. Hperelgleichungen mit Polrkoordinten: () p r zw. cos r cos e ecos r Bei dieser Gleichung liegt der Ursprung im linken Brennpunkt Die Lge dieser Hperel knn mn wie folgt untersuchen: 0 ergit O zw. 80 : r e e e r sin sin0 0 0 e e Drus folgt: r cos cos 0 Ds führt zum Punkt S 0 e r e Ds führt zum Punkt S 0 e Für den Mittelpunkt von S und S gilt e e r sin sin 0 0 e e Drus folgt: r cos cos e e e e e e e M Also ht die Hperel den Mittelpunkt Me 0. Der Astnd des Ursprungs von M ist lso e, und dmit liegt der Ursprung im linken F siehe Aildung unten. Brennpunkt: Für den rechten Brennpunkt gilt M e e : F e 0 Die Asmptoten hen die Steigung m und gehen durch M, dher esitzen sie diese Gleichungen: 0 e e Beispiel: Es sei = und =, dnn folgt e und 4 Drus folgt: r cos e 4 p Die eiden Scheitel erechnet mn wie oen: 4 S 0 0,6 0, S 0 5,6 0 4 Es folgt M 0, F 0,F0 0 Koordintengleichung: 9 4 Asmptoten:,

7 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 7 () p r zw. cos r cos e ecos r Bei dieser Gleichung liegt der Ursprung im rechten Brennpunkt Die Lge dieser Hperel knn mn wie folgt untersuchen: 0 ergit O zw. 80 : r e e e r sin sin0 0 e Drus folgt: r cos cos 0 Ds führt zum Punkt S 0 e r e Ds führt zum Punkt S 0 e Für den Mittelpunkt von S und S gilt e e r sin sin 0 e Drus folgt: r cos cos e e e e e e e M Also ht die Hperel den Mittelpunkt M e 0. Der Astnd des Ursprungs von M ist lso e, und dmit liegt der Ursprung im rechten F 0 0 Brennpunkt: Für den linken Brennpunkt gilt M e e : F e 0 Die Asmptoten hen die Steigung m und gehen durch M, dher esitzen sie diese Gleichungen: 0 e e Beispiel: Es sei = und = 4, dnn folgt e 5 5 Drus folgt: 6 r 5cos Die eiden Scheitel erechnet mn wie oen: S 8 0, S 0 Es folgt M 5 0, F0 0,F 0 0 Koordintengleichung: Asmptoten: und

8 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 8 Die Ahängigkeit der Lge und Form der Hperel von den Größen p und knn mn durch Drstellung von Hperelschren mit MtheGrfi sehr schön erkennen. Zuerst Hpereln mit p r. zw. cos p r cos Die Aildungen zeigen Hperelschren für vriles p. Die verwendeten Werte für p gehen von is 9. Alle Kurven hen,. Ich zeige jeweils nur den Hperelst, der sich um den Ursprung windet. Siehe dzu die Aildungen uf den Seiten 4 und 5. Mn erkennt, dss ei wchsendem p die Hperel flcher zw. weiter geöffnet wird. () Die seltsme Form der Scheitelgleichungen lutet e p mit p und (Für ergit diese Gleichung eine Hperel.) knn mn in einer Aildung verdeutlichen: Hier liegt der rechte Hperelscheitel im Ursprung. Die A. zeigt eine Hperelschr für p von is 9 und,

9 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 9 Krümmungskreise zur Hperel Gegeen ist die Kurve K durch 9 4 Berechne die Krümmung und die Gleichung der Krümmungskreise für =.. Es git verschiedene Methoden, den Rdius des Krümmungskreises zu erechnen.. Mit Hilfe der Formel Mit = und = folgt: rk 4 rk. S 0, S 0. Diese Ellipse ht die Scheitel 4 Der Mittelpunkt des Krümmungskreises, der K in S erührt ht Kreisgleichung: 6 9 M 4 Der Mittelpunkt des Krümmungskreises, der K in S erührt ht Kreisgleichung: 6 9 M Die Beweise für diese Krümmungsformel folgen uf den Seiten 0 is.. Methode: Mn verwendet die Krümmungsformel. / Sie stmmt us der Differentilgeometrie (Tet 540). Dzu enötigt mn jedoch eine Prmetergleichung für diese Hperel, lso z. B. t und t tn t cos t oder t cosht und sinht ACHTUNG: Wenn die Hperel durch diese Gleichung gegeen ist und mn nicht sofort erkennt, dss dmit im Grunde gegeen ist, dnn knn mn die oige 9 4 Rechnung nicht durchführen und muss den folgenden mühsmen Weg nehmen.

10 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 0 () Berechnung der Krümmung zur Kurve t und t tn t durch cos t Aleitungen: / sin t t cos t t cos t sin t cos t Für die. Aleitung enötigt mn die Quotientenregel: u' v v' u 4 cos t cos t cos t sin t sin t cos t cos t sin t t 4 4 cos t cos t cos(t) im Zähler usklmmern und gegen den Nenner kürzen ergit t t cos t sin t cos t tn t (t) tn t tn t t 4 tn t tn t ' 4 tn t tn t 4 tn t 4 tn t Wenn mn sich jetzt die Mühe mcht, und in die Krümmungsformel einsetzt, erhält mn dieses Monster: sin t cos t sin t 4tn t 4tn t tn t cos t cos t / / sin t tn t cos t Ds knn mn umgehen, indem mn sich üerlegt, dss mn j die Krümmung nur n der Scheitelstelle = enötigt. Mn muss us der Gleichung Scheitelstelle = für t = 0 erhält. Also suchen wir 0. t erkennen, dss mn die cos t Dzu erechnet mn die 4 enötigten Aleitungswerte und setzt dnn erst ein: sin cos 0 cos 0 cos 0 sin (0) tn 0 0 Jetzt wird eingesetzt: t 0 / denn tn 0 4tn / 4 / oder so: / Für den Krümmungskreisrdius gilt: r K / wie uf Seite 7.

11 54070 Hpereln ls lgerische Kurven () Berechnung der Krümmung zur Kurve cosh t und t sinh t t mit / Aleitungen: t sinh t, t cosh t (t) cosh t, t sinh t () Mn knn jetzt die Krümmung llgemein erechnen indem mn in die Formel einsetzt. 6 sinh t cosh t sinh t sinh t cosh t cosh t 9sinh t 4cosh t 9sinh t 4cosh t / / WISSEN: Es gilt der so gennnte hperolische Pthgors: Also ist sinh cosh 6 6 9sinh t 4cosh t 9sinh t 4cosh t / cosh sinh Wichtig jetzt: Zur Stelle = gehört der Prmeterwert t = 0, denn es ist: t cosh t cosh t t t e e t t d. h. cosh t e e t e t t t e e 0 d. h. e 0 lso t e t 0 Also ist 0 0 e e sinh e e cosh t sinh 0 4 cosh 0 Krümmungskreisrdius: r 4 0 () Mn knn er uch gleich die Aleitungswerte für t = 0 erechnen und dnn einsetzen: 0 0 e e 0 sinh0 0, 0 0 e e (0) cosh0, Einsetzen: t 0 / denn / e e 0 cosh e e 0 sinh / / 4 oder so: / Für den Krümmungskreisrdius gilt: r K / wie uf Seite 7. Es ist lso günstiger zuerst die Aleitungswerte für t = 0 zu erechnen.

12 54070 Hpereln ls lgerische Kurven. Beweise der Krümmungsrdienformel. Beweis der Krümmungsrdienformel r K n Hnd der Gleichungen: t und t tn t mit cos t u' v v' u 4 cos t cos t cos t sin t sin t cos t cos t sin t t 4 4 cos t cos t / Aleitungen: sin t t cos t t cos t sin t cos t Für die. Aleitung enötigt mn die Quotientenregel: cos(t) im Zähler usklmmern und gegen den Nenner kürzen ergit t t cos t sin t cos t tn t (t) tn t t tn t tn t ' tn t tn t Berechnung der Aleitungswerte für t = 0 (d. h. n der Scheitelstelle = ) sin cos 0 cos 0 cos 0 sin (0) tn 0 0 Einsetzen: t 0 denn / 0 tn 0 tn / / Für den Krümmungskreisrdius gilt: / 0 r K wie uf Seite 7.

13 54070 Hpereln ls lgerische Kurven. Beweis der Krümmungsrdienformel r K n Hnd der Gleichungen: cosht und t sinht t Aleitungen: t sinh t, t cosht (t) cosh t, t sinht 0 0 e e mit 0 sinh0 0, 0 0 e e (0) cosh0, Einsetzen: t 0 denn / / 0 / 0 0 e e 0 cosh e e 0 sinh / / Für den Krümmungskreisrdius gilt: r K wie uf Seite 7. Kommentr: Es ist schon erstunlich, wie kurz diese Rechnung ist im Vergleich zu der vorngegngenen. Die vermeintlich schwierigen Funktionen sinh und cosh helfen hier deutlich weiter. Nicht nur deshl ht mn sie eingeführt

14 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 4. Beweis der Krümmungsrdienformel r K mit einer Methode der nltischen Geometrie. Zur Herleitung verwende ich Hpereln in der Lge, in der sie den Mittelpunkt M 0 E ht und somit durch den Ursprung geht. Sie ht dnn diese Gleichung: Dnn setze ich einen Kreis mit zunächst elieigem Rdius n, der eenflls im Ursprung die -Achse erührt. Sein Mittelpunkt ist dnn MK r 0. Er ht somit diese Gleichung: r r und schneidet die Hperel zusätzlich in P, P. Berechnung dieser Schnittpunkte.. Schritt: Kreisgleichung: r r d. h. Hperelgleichung: rr r r 0 zw. Multipliktion mit dem Huptnenner zw. r () ergit - 0 (). Schritt: Einsetzen von () in () und umformen: r 0 r0 Ausklmmern:. Schritt: Weiter usklmmern: r 0 r 0 Der. Fktor liefert die eknnte Berührstelle = 0. Der. Fktor, lso die eckige Klmmer, liefert die -Koordinten der Schnittpunkte: r r 0 r 4. Schritt: Wir verkleinern jetzt den Kreis, dmit rücken die eiden Schnittpunkte näher zusmmen. Schließlich erreicht mn die Sitution, in der die eiden Schnittpunkte mit dem Ursprung zusmmenfllen. Dmit es nur noch die eine Lösung = 0 git, muss die Zählerklmmer 0 werden. Ds geht nur mit r 0. Es muss lso gelten: r.

15 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 5. Konstruktion der Krümmungskreismittelpunkte Beispiel: Gegeen ist die Kurve K durch 9 4 Mn zeichne im Hperelscheitel eine senkrechte Linie is zu einem Schnittpunkt mit einer Asmptote. Die Senkrechte zur Asmptote in diesem Schnittpinkt schneidet die Hperelchse In einem Krümmungskreismittelpunkt.. Beweis Geht mn us von der Mittelpunktsform und die Scheitel S 0,., dnn ht die Hperel die Asmptoten Beginnend in S kommt mn so zum Punkt A Die Senkrechte zur Asmptote in A ht die Gleichung: uf der Asmptote Sie schneidet die -Achse für M 0, lso ei 0 M Die Länge der Strecke SM ist lso SM rkr () Im Dreieck A S M ht der Winkel ei A diesele Größe, lso uch. SM SM Hier gilt: tn SA (). Beweis: Es sei der Winkel ei O im Dreieck OS A. Dnn gilt: tn SM Dher folgt us () und (): SM rkr Ds geht noch kürzer, wenn mn die eiden Dreiecke ls ähnlich erkennt.

16 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 6 4 Andere Lgen von Hpereln 4. Hpereln, die in -Richtung geöffnet sind. Vertuscht mn die eiden Brüche, dnn entsteht eine in -Richtung geöffnete Hperel: Beispiel: K : K : Ich he die eiden Kurven von MtheGrfi durch die Prmetergleichungen 4 cos(t) K : t, t tn t cos(t) K : t 4 tn t, t erstellen lssen. Zu K erechne ich sin t sin t cos t tn t 4 cos t cos t cos t cos t cos t Also, d.h. die zweite Prmetergleichung gehört wirklich zu K. 9 6 Mn nennt die Hperel die konjugierte Hperel zu Diese eiden Hpereln hen dieselen Asmptoten:.

17 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 7 4. Hpereln, in verschoener Lge Verschiet mn die Hperel um c in -Richtung und um d in -Richtung, dnn Mc d und die Gleichung der Hperel lutet dnn ekommt der Mittelpunkt die Koordinten c d Die Asmptoten gehen dnn durch M und hen weiterhin die Steigungen m Ihre Gleichungen erhält mn dnn durch die Punkt-Steigungsform, z. B.: Beispiel: d c c d zw. c d ht den Mittelpunkt M, = und =, 9 4 lso ht sie die Scheitel S 5, S und wegen Hierzu die Aildung: e die Brennpunkte F, Die Asmptoten hen die Gleichungen 7 lso und lso Wenn mn die Hperelgleichung usmultipliziert, verliert sie ihre ussgekräftige Form: Mn knn nur noch erkennen, dss = 4, lso = ist (Koeffizient von ) und =. Und weil die Koeffizienten von und verschiedene Vorzeichen hen, knn es sich um eine Hperel hndeln. Doch der Mittelpunkt ist nicht mehr erkennr. Mn hüte sich lso, ohne wichtigen Grund diese Umformung vorzunehmen! Doch, ws tut mn, wenn mn von der Hperel nur diese Gleichung kennt? Mn muss die Schritte rückwärtsgehen und die Mittelpunktsgleichung wieder herstellen.

18 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 8 Herstellung der Mittelpunktsgleichung durch Qudrtische Ergänzung Beispiel : Gegeen ist die Kurve K durch Bestimme die Art der Kurve und gi ihre Lge n. Neue Anordnung: Koeffizienten usklmmern: Ziel : Qudrtische Ergänzung: z6 Alles ws links ergänzt worden ist, muss uch rechts ergänzt werden: Zusmmenfssen: Kürzen: : Diese Gleichung stellt eine Hperel mit dem Mittelpunkt M dr, mit = und = Beispiel : Gegeen ist Neue Anordnung: Koeffizienten usklmmern: Ziel : Qudrtische Ergänzung: z5 Zusmmenfssen: Ergenis: :5 5 9 lso M zu Beispiel

19 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 9 Prmetergleichungen einer verschoenen Hperel Auf Seite wurde gezeigt, dss die Ursprungshperel uch durch die Gleichungen t und t tn t drgestellt werden knn. cos t M M ei der verschoenen Hperel muss mn die -Koordinten des Mittelpunkts dzu ddieren: t M und t M tn t cos t Ist eine Hperel in -Richtung geöffnet, wie oen gezeigten Gleichungen: 5, dnn vertuscht mn die 9 9 Die Steigung der Asmptoten ist t tn t und t 5 cos t m : 5 4 : 5 6. Sie gehen durch M 5 :

20 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 0 4. Rechtwinklige Hpereln Für = erhält mn die sogennnte rechtwinklige Hperel: zw. Sie ht die Asmptoten Rechts sieht mn die Kurve für = : 4. Ich führe nun zwei Aildungen durch: Zuerst eine Drehung der Kurve gegen den Uhrzeigersinn um 45 O : Im Tet 00 findet mn uf Seite 6 die Aildungsgleichungen für Drehungen um den Ursprung: ' cos sin ' sin cos Für O 45 : ' ' Zum Ailden einer Kurve muss mn die Gleichungen zum Einsetzen nch und umstellen. Dzu vereinfche ich sie zuerst, indem ich mit multipliziere, woei gilt Dnn entsteht ' ' Addiert mn eide Gleichungen, erhält mn ' ' ' ' Sutrhiert mn die erste von der zweiten: ' ' ' ' Berechnung der Drehung: Aildungsgleichungen in einsetzen: ' ' ' ' Vor dem Weiterrechnen lsse ich die Striche n 'und ' weg: 4 4 Es leit ürig: d. h. lso zw. Die Aildung zeigt die Drehung von 4 in k Allgemein geht ei dieser Drehung üer in die Hperel mit Doch ds muss mn sich nicht merken.

21 54070 Hpereln ls lgerische Kurven k v Dnn Verschieung der Kurve um den Vektor v v. Verschieungsgleichungen (jetzt rucht mn neue Striche zur Kennzeichnung): Einsetzen: ' ' ' v zw. ' c ' c zum k k k ' c zw. ' c ' ' k c ' c' c k ' ' ' ' Dies ist ein Bruchterm dieser Form: A B C D Ergenis: Durch eine Drehung um 45 O und eine Verschieung, entsteht us der rechtwinkligen A B Hperel eine Hperel der Form C D Zhleneispiel: Aus K: 4 wurde durch die Drehung K':. * Diese Kurve wird verschoen um v : * * * Eingesetzt: Endkurve: Die Aildung zeigt, wie der Scheitel S 0 durch die Drehung nch S' und durch die Verschieung nch S' geildet wird. Der Mittelpunkt der Endkurve K* ist M*. * * 5 * * * * * * * 5 K*: * *

22 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Umkehrung: Durch welche Aildungen knn mn 5 4 in ilden? Mn erhält den Mittelpunkt der Hperel ls Schnittpunkt ihrer Asmptoten: Die Nullstelle des Nenners ist, lso ht K die senkrechte Asmptote. Der Grenzwert für : Also ht K die wgerechte Asmptote. Aildung: Verschieung: Hperelmittelpunkt lso: M,5 5 lim lim lim 4 Ich verschiee nun diese Kurve so, dss der Ursprung neuer Mittelpunkt wird, lso um Aildungsgleichungen: Einsetzen: Weiter ohne Striche:. Aildung: Drehung im Uhrzeigersinn um 45 O ' ' ',5 ',5 5 ' 5 ' ',5 4 ' 4 ',5 zw. ' cos sin Drehung um den Ursprung: ' sin cos Für die Drehung im Uhrzeigersinn um 45 O muss mn O 45 verwenden: O O Wegen sin45 sin45 und O O cos 45 cos45 folgt: ' ' Dnn vereinfche ich, indem ich mit multipliziere, woei gilt: Dnn entsteht ' ' () + () ergit: ' ' ' ' () () ergit: : ' ' ' ' Durchführung der Drehung: Einsetzen in 5,5 zw. 5,5:. inomische Formel: ' ' 5,5 ' ' ' ' 5,5 *) 5,5 v, 5 : Ohne Striche weiter: 5,5 Siehe Aildung nächste Seite. *) denn. 4

23 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Hinweis: Auf Seite 6 wurde gezeigt, dss in durch Drehung um 45 O gegen den Uhrzeigersinn üergeht. Kennt mn dieses Ergenis, dnn knn mn die Endgleichung uch durch Vergleichen erhlten: Ds Ergenis ist lso: 5,5. Die folgende Aildung enthält die gegeene Kurve K: die um v verschoene Kurve K : die um 45 O gedrehte Kurve K*: 5 mit den lu gestrichelten Asmptoten, 4 5,5 mit dem Mittelpunkt im Ursprung und mit den schrägen Asmptoten.

24 54070 Hpereln ls lgerische Kurven 4 5 Auslick Tngentengleichungen und viele geometrische Eigenschften der Hpereln stehen im Tet

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte Kegelschnitte Kegelschnitte ds sind geometrische Figuren, die sich ergeen, wenn mn einen Kegel und eine Eene einnder schneiden lässt. Wir unterscheiden 3 Tpen von Kegelschnitten: Prel, Ellipse und Hperel.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Herleitung der Strasse für quadratische Räder Herleitung der Strsse für qudrtische Räder P = P( P / y P ) sei der Berührungspunkt des Rdes mit der Strsse bzw mit der gesuchten Kurve P = P ( / y ) sei der Mittelpunkt der entsprechenden Qudrtseite des

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200:

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200: Wir legen einen neuen Folder n: VAR-LINK F, 5 (CREATE FOLDER) Nme: vektor3 Wechseln in den Folder: MODE Current Folder vektor3 uswählen Vektorrechnung im R 3 mit dem Voge 00: Punkte und Vektoren werden

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

5 Gleichungen (1. Grades)

5 Gleichungen (1. Grades) Mthemtik PM Gleichungen (. Grdes) Gleichungen (. Grdes). Einführung Betrchtet mn und (, Q) und vergleicht sie miteinnder, so git es Möglichkeiten:. > ist grösser ls. = ist gleich gross wie. < ist kleiner

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

2 Rechnen mit Termen. 2.1 Grundrechenarten mit Termen

2 Rechnen mit Termen. 2.1 Grundrechenarten mit Termen 9 Rechnen mit Termen Rechnen mit Termen Die Einführung von Buchsten ls Vrile und deren Verknüpfung durch Rechenzeichen führt zu dem Begriff des Terms (von lt. terminre estimmen).. Grundrechenrten mit Termen.

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Grenzwerte von Funktionen

Grenzwerte von Funktionen Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Methodische Bemerkungen H Hinweise und didktisch-methodische Anmerkungen zum Einstz der Areitslätter und Folien für den Themenkreis Grenzwert und Stetigkeit von

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert 8. Potenzen 8. Einführung in Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Neen den klssischen Grundrechenopertionen git es weitere Opertionen, welche Beziehungen zwischen Zhlen schffen: Potenzieren Rdizieren Wurzelziehen)

Mehr

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung Kpitel 1 nschuliche Vektorrechnung 1 2 Kpitel I: nschuliche Vektorrechnung Montg, 13. Oktoer 03 Einordnung Dieses erste Kpitel ht motivierenden Chrkter. Es führt n die geometrische nschuung nknüpfend die

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb 4 6 + 3 4 =

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung In der Differentilrechung estnd die ufge u drin, zu einer gegeenen Funktion f deren leitungsfunktion

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr