DIE LEIDEN DER LEITENDEN

Ähnliche Dokumente
Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Personalführungslehre

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

Führungskompetenz und Karriere

Irene Maucher. Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation

Führung durch Motivation

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis.

Interkulturelles Management, internationale Kooperation

Baden Eunson. Betriebspsychologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt

Christian Ignaz Gimmel

Zukunftsgestaltung in. Handlungsmuster auf dem Prüfstand. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Führung neu denken. Michael Löhner. Das Drei-Stufen-Konzept für erfolgreiche Manager und Unternehmen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Nachfolgertypen und Rollenkonflikte im Nachfolgeprozess von Familienunternehmen

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Führung durch Motivation

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

Management in berufsbildenden Schulen

5. Führung im Team. 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb. Führung. 4. Führungstechniken. 2. Grundlagen der Personalführung. 3.

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Führungsfunktionen und Führungsprinzipien. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 1

Die innere Kündigung im Unternehmen

Erfolgsfaktor Soft Skills

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk

Strategische Netzwerke

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Sozialpsychologie des Unterrichts

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler

Führung und Organisation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Verhaltensorientierte Führung

Rivalität in Konkurrentennetzwerken

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Referat: Führungstheorien und- Stile

Führung durch Motivation

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit...

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen

Key Account Management zwischen Implementation und Illusion

Inhaltsverzeichnis. .xvii

AUTHENTISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE. Siebenmorgen Person(al)entwicklung 2014

Unternehmensorganisation

Grundlagen der Organisation

Von personenbezogenen Messungen zu bedingungsbezogenen Interpretationen?

Widerstände und Konflikte in Veränderungsprozessen

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010

Kunden Führen. Wie interne Kundenorientierung Leistung und Motivation fördert. Andreas von Schubert. 2. Auflage WAYKU ' LL VERLAG

Definition Rollen und Aufgaben

Motivation Grundlagen. Motivation. Grundlagen - Einführung in die Motivation. Motivation: Grundlagen und Motivationsmodelle

DGFPe.V.(Hg.) Personalmanagement und verantwortliche Unternehmensführung Wege der Professionalisierung

Motivation und Volition

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

> social competence im Projektmanagement

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Personalberatung und Executive Search

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

Wahrnehmen von interkulturellen Perspektiven

LEITBILD. Kuratorium Fortuna zur Errichtung von Senioren-Wohnanlagen. KF15_001_Leitbild_RZ03.indd :14

Durch Veränderung zum Erfolg

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Grundwissen Management

Der Mitarbeiter- Versteher Führung heute

Nachhaltig führen lernen

Erfolgsfaktor Personal Erkenntnisse aus der Wissenschaft

(Miss-) Erfolgsfaktor Human Resources

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Die Controller-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis...

Transkript:

Helmut Hofstetter DIE LEIDEN DER LEITENDEN Zur Pathologie intrapersonaler und interpersoneller Störungen von Führungskräften in Organisationen DATAKONTEXT-VERLAG

INHALT Seite EINLEITUNG: Zielsetzung 7 KAPITEL I: Konfliktebene Individuum 11 1. Die Erscheinungsformen des Leidens 11 2. Das Leiden als 'Privatsache' 12 3. Das Problem der 'idealen' Führerpersönlichkeit 14 3.1. Anpassung und Sozialisation 14 3.2. Persönlichkeitstypen und ihre spezifischen Symptome 17 3.2.1. Schizoidität 17 3.2.2. Depressivität 18 3.2.3. Rigidität 19 3.2.4. Neurotizismus 20 3.2.5. Autoritarismus. 21 3.3. Die Führerpersönlichkeit hier und heute 22 3.4. Der klassische 'great man' und die Eigenschaftstheorie 24 4. Das Problem der 'idealen' Führungsmethode 27 4.1. Die physiotechnische Steuerung der Mitarbeiter 27 ( scientific management") 4.2. Die Harmonisierung individueller Beziehungen 29 ( human relations") 4.3. Neuere Führungskonzepte 32 5. Das Problem des 'idealen' Führungsverhaltens 34 5.1. Der patriarchalische Führungsstil 35 5.2. Der bürokratische Führungsstil 37 5.3. Der partizipatrve Führungsstil 39 6. Individuelle Streßtoleranz und externe Stressoren 42 6.1. Das Modell der Streßtoleranz 42 6.2. Die sog. Managerkrankheit" 45 KAPITEL II: Konfliktebene Position 49 1. Die Erfassung der objektiven Umwelt 49 2. Systemtheorie der Führung 53 3. Die Strukturierung von Organisationen als Störungsquelle 55 3.1. Spezialisierung (Arbeitsteilung) 56 3.2. Formalisierung und Rationalität 57 3.3. Oligarchie 58 3.4. Hierarchie und Autorität 59 4. Der Status der Leitenden als Störungsquelle 61 4.1. Status als soziale Position 61 4.2. Die Korrelation von Status und Leiden 62

4.3. Statusinkongruenz. 4.4. Statusängste 4.5. Sensitivität für Statussymbole 5. Der soziale Aufstieg als Störungsquelle 5.1. Der Zwang zum Erfolg y 5.2. Aufstiegsbarrieren 5.2.1. Leistung 5.2.2. Herkunft 5.2.3. Ausbildung 5.2.4. Konformität und Loyalität 5.3. Pathologie des Ehrgeizes 6. Die Abgrenzung der Leitenden als Störungsquelle 6.1. Die Leitenden als dritte Kraft" 6.2. Die Leitenden als Agenten des Kapitals" oder Lohnabhängige" 7. Die Klassenlage" der Leitenden 7.1. Probleme traditioneller Analysen 7.2. Genesis der Manager 7.3. Vergesellschaftung der Leitungsarbeit 8. Hierarchische Ebene und Problemfelder 8.1. Top-Management 8.2. Middle-Management 8.3. Lower-Management KAPITEL III: Konfliktebene Ziele und Werte 87 1. Subjektive Wertvorstellungen versus objektive Bedingungen 87 2. Die Motivation des arbeitenden Menschen 88 3. Interessenkonflikte, 94 3.1. Zielkonflikte aus dem Gruppen- und Arbeitsprozeß 94 3.2. Zielkonflikte durch gesamtgesellschaftliche Antagonismen 95 4. Die Ziele des Faktors 'Arbeit' 96 5. Die Ziele des Faktors 'Kapital' 98 6. Die Ziele der Leitenden 99 6.1. Die Basisbedürfnisse der Manager: Sozial deklassiert? 100 6.1.1. Gehalt 100 6.1.2. Zusatzleistungen 103 6.1.3. Entgelt als Motivator 104 6.1.4. Arbeitszeit (Arbeitssucht) 106 6.2. Das Sicherheitsbedürfnis des Managers: unruhig auf 109 dem heißen Stuhl 6.2.1. Funktions-und Laufbahnmobilität 110 6.2.2. Prüfungsstreß 111 6.2.3. Versagensängste 111 6.2.4. Verlust des Arbeitsplatzes (Kündigung) 112

6.3. Die sozialen Bedürfnisse des Managers: 114 der uninformierte, gefühllose Leviathan 6.3.1. 6.3.2. 6.4. 6.4.1. 6.4.2. Kommunikation und informelle Gruppen Gefühlsunterdrückung Die Ego-Motive des Managers: ohne Akzeptanz und Identität Wertschätzung Selbstverwirklichung 114 117 120 121 125 1. 2. 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.3. 2.4. 2.4.1. 2.4.2. 2.5. 2.5.1. 2.5.2. 2.5.2.1. 2.5.2.2. 2.5.2.3. 2.5.2.4. 2.6. 2.6.1. 2.6.2. 2.6.3. 2.7. 3. 3.1. 3.2. 4. 4.1. 4.2. KAPITEL IV: Konfliktebene Funktion Das Modell der sozialen Rolle" Rolle und Konflikt Intra-Rollenkonflikt Interessenantinomien Man-in-the-middle" Folgen des Intra-Rollenkonflikts Inter-Rollenkonflikt Sich tangierende Verhaltenserwartungen Familie und Arbeit Personalunion in Organisationen Personen-Rollen-Konflikt Ability-status-Konflikt Ethische Konflikte Stab-Linien-Konflikt Intra-Sender-Konflikt Paradoxe Verhaltenserwartungen Double bind Interpersonelle Konflikte Rollenkollisionen Interaktionsstrategien in Konflikten Kooperative Interaktion Kompetitive Interaktion Interaktion unter Machtkonstellationen Interaktion mit Verhandeln Rollenkonformität und Rollendistanz Konformität und idiosynkratischer Kredit des Führers Normenreichweite Sozialisation und Konformität Externe und interne Konflikte Die Führungsfunktion Schwierigkeiten in der Ausübung von Managementfunktionen Auseinanderfallen instrumentaler und affektiver Führung Macht Sozialer Einfluß Erschütterungen in den Machtgrundlagen 129 129 135 135 137 137 138 139 140 140 141 141 142 142 143 145 145 146 146 147 148 149 150 150 151 152 153 155 155 158 161 161 162

4.2.1. Probleme der Belohnungsmacht 162 4.2.2. Probleme der Macht durch Zwang 163 4.2.3. Probleme der legitimen Macht 164 4.2.4. Probleme der Expertenmacht 165 4.2.5. Probleme der Bezugsmacht 166^ 4.3. Die Pathologisierung der Macht 169 5. Entfremdung 171 5.1. Dimensionen der Entfremdung 171 5.1.1. Entfremdung vom Arbeitsprozeß 171 5.1.2. Entfremdung vom Arbeitsprodukt 172 5.1.3. Selbstentfremdung 173 5.1.4. Entfremdung vom Mitmenschen 174 5.2. Totalität der Entfremdung 174 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 177 LITERATURVERZEICHNIS 181 STICHWORTVERZEICHNIS 188