Mathematik Kl. 7 Klassenarbeit Nr. 3 (Terme u. Gleichungen) Datum: Name: Pkte. /(40) Note: Ø:

Ähnliche Dokumente
Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

M Umformen von Termen

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen der Algebra

Quadratische Funktionen

Unterrichtsentwurf Mathe

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

6. Quadratische Gleichungen

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

Multiplikative Inverse

1 Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

Download. Hausaufgaben Gleichungen und Formeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

V O R K U R S M A T H E M A T I K

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mathematik schriftlich

MATHEMAT IK 4. Neue Prüfungsformen üben. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Würfel (1) Würfel werden im Kasino und bei vielen Gesellschaftsspielen verwendet.

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Funktionen in der Ökonomie

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

6c 4b 5a. 6c 4b + 5a.

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

c) 75x 14x+33y 100a+26b 77a 80r 35r 45r 97t 97+3t 120x+116y +203z c) 4ab 3ab 5a 2 7ab 9xy 4x 3 y 2x 2 y 5 3x 3 y 2 4x 3xy 5y 8xy 2x 2 3y 2

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern)

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

Mathematik. Abschlussarbeit. Bildungsgang Hauptschule. Haupttermin: Hessisches Kultusministerium. Name der Schule

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

R. Brinkmann Seite Brüche, Terme und lineare Funktionen zur Vorbereitung einer Klassenarbeit. b)

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

Dreiecke als Bausteine

Übungen zu Wurzeln III

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Grundoperationen Aufgaben

Lineare Gleichungen mit Parametern

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Mathematik Kl. 7 Klassenarbeit Nr. 2 (Zuordnungen) Datum: Name: Pkte. /(28) Note: Ø:

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Das Rechnen mit Logarithmen

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Lösung: a) b)

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Tag der Mathematik 2011

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Zeichen und Abkürzungen. Weitere Zeichen und Abkürzungen. Relationen zwischen Zahlen bzw. Größen. Zeichen / Abkürzungen für spezielle Mengen

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 10. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag!

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Abschlussprüfung Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Lösen einer Gleichung 3. Grades

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Abschlussprüfung Mathematik

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Transkript:

Mthemtik Kl. 7 Klssenrbeit Nr. 3 (Terme u. Gleichungen) Dtum: Nme: Pkte. /(40) Note: Ø: Niveu M Stelle die Rechenwege ersichtlich dr. Achte uf deine Drstellung. Viel Erfolg! 1 1) ) Stelle jeweils den Term in einer dir beknnten Vorstellungshilfe dr (z.b. Bild). (1) 2 + (2) 2 b) Finde eine Schsitution us dem Alltg, die den Term 2² beschreibt. Nenne dbei uch, wofür die Vrible steht. 2) ) Stelle einen Term zur Berechnung des Umfngs der Fläche uf. Fsse so weit wie möglich zusmmen. b) Beschreibe deine Strtegie. 4 3 3) Zeichne zwei unterschiedliche Figuren, die einen Flächeninhlt von 16b hben. 1 4) Vereinfche die Terme soweit wie möglich. ) 2x + 4y x + 2y - 3x² = b) c) 2r (-3s) 4t (-2r) = 2 3 1 1 + b - + b = 5 4 10 2 4 5) Löse die Klmmern uf und fsse, wenn möglich, zusmmen. ) 16p (12r 6p) ( - r + 4p) = b) - 4 (3-2b) = c) (14 21t) : 7 = d) 5 (2 + x) - 3 (2x +6) + 4x = 6 6) Klmmere die gemeinsmen Fktoren us. ) 15u 10uv + 5v = b) 21p - 7 = 2 Beispiel einer Klssenrbeit Mthemtik in: Leistungsbewertung in der Relschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

7) Fülle die Zhlenmuern us. Achte uf ds jeweilige Rechenzeichen: ) : b) 2de -5 9x²+18 x x 3 8) Beim Umformen sind Fehler pssiert! Korrigiere diese und erkläre sie. ) 3x = 24 b) x : 9 = 9 x = 21 x = 1 2 9) Wie heißt die Zhl? ) Oli schoss in der letzten Sison doppelt so viele Tore wie sein Mitspieler Mrco. Leon erzielte 5 Tore weniger ls Oli. Alle drei schossen insgesmt 25 Tore. Wie viele Tore erzielte jeder einzelne? b) Bei einem Rechteck ist die Breite 8 cm kürzer ls die Länge. Es ht einen Umfng von 144 cm. Berechne seinen Flächeninhlt. 10) 4x + 3 = x + 9 ) Stelle die Gleichung mithilfe des Wgemodells dr: b) Löse die Gleichung mithilfe des Wgemodells: 1 11) Gleichungen lösen knn mn z.b. durch Probieren und durch Umformen. Die Whl der Vorgehensweise hängt uch von der vorliegenden Gleichung b. Gib eine Gleichung n, die sich gut durch Probieren lösen lässt und eine, die sich besser durch Umformen lösen lässt. Die Lösung der Gleichung soll jeweils eine gnze Zhl sein. Gib diese n. 2 Probieren: Umformen: 12) Löse die Gleichung: ) 6x 58 = 3x (12x 32) b) 8 5x 1 40 x 1 4 + 2x 2 2x 6 6 Beispiel einer Klssenrbeit Mthemtik in: Leistungsbewertung in der Relschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Mthemtik Kl. 7 Klssenrbeit Nr. 3 (Terme u. Gleichungen) Dtum: Nme: Pkte. /(31) Note: Ø: Niveu G Stelle die Rechenwege ersichtlich dr. Achte uf deine Drstellung. Viel Erfolg! 1 1) Berechne den Termwert: x 3x 5 - x + 3 5 + 0,5x 2,5 2 2) Wofür steht die Vrible? ) Die Fhrzeit erhöht sich um 10 Minuten: + 10 b) Simone ist dreiml so lt wie Krin: 3 t c) Die Mittgspuse ist n der Friedensschule 5 Minuten kürzer ls n der Rennbuckelschule: x - 5 3 3) ) Stelle jeweils den Term in einer dir beknnten Vorstellungshilfe dr (z.b. Bild). (1) 2 + (2) 2 b) Finde eine Schsitution us dem Alltg, die den jeweiligen Term beschreibt. Nenne dbei uch, wofür die Vrible steht. (1) + = (2) = 2 2 4) Die Terme beschreiben den Umfng der Figuren. Welcher Term gehört zu welcher Figur? Beschreibe, worn du erknnt hst, welcher Term zu welcher Figur gehört. 4 20 18 A B 3 3 4 3 4 5 Beispiel einer Klssenrbeit Mthemtik in: Leistungsbewertung in der Relschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

5) Gib 3 Möglichkeiten n, die zum Ergebnis führen: = 18b 6) Vereinfche die Terme soweit wie möglich. ) 2x + 4y x + 2y - 3x = b) 2r (-3s) 4 = 2,5 7) Fülle die Zhlenmuern us. Achte uf ds jeweilige Rechenzeichen: ) b) + x + 2y : x x + y - 42e 6 8) Welche Gleichung psst zu welchem Wgemodell? Ordne zu. 2x + 2 = 8 2x + 2 = x + 6 4x = x + 12 (vgl. Klett 2016, Schnittpunkt 7, S.104, Zeichnung geändert) 9) Wo steckt der Fehler? Schreibe die richtige Lösung hin 14x = 7 und erkläre, ws der Schüler flsch gemcht ht. x = 2 10) Wie heißt die gesuchte Zhl? Löse ds Zhlenrätsel: Addiert mn zum 7 fchen einer Zhl 45, so erhält mn 10. 2,5 11) Löse die Gleichung: ) 4x + 3 = x + 9 b) 8x 52 = 6x (12x 32) 4 Beispiel einer Klssenrbeit Mthemtik in: Leistungsbewertung in der Relschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Didktischer Kommentr zum Them Terme und Gleichungen, Klsse 7: Bildungsplnbezug: In einem kompetenzorientierten Mthemtikunterricht findet eine enge Verzhnung von inhltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen sttt. Die Klssenrbeiten beziehen sich bei den inhltsbezogenen Kompetenzen uf die Items (7-10) der Leitidee Zhl, Vrible, Opertion Kl. 7-9. Diese unterscheiden sich im Niveu G und im Niveu M im Wortlut, bzw. fehlen teilweise komplett wie z.b. ds Item 9 uf Niveu G. Folgender Ausschnitt us den Beispielcurricul verdeutlicht dies: (7) Situtionen unter Verwendung von Vriblen und Termen beschreiben Niveu G: einfche Schsitutionen und Terme mit Vriblen einnder zuordnen (8) den Wert von Termen, die Vriblen enthlten, durch Einsetzen berechnen Niveu G: vorgegebene Terme, nur eine Vrible (9) die Assozitivgesetze, die Kommuttivgesetze, sowie ds Distributivgesetz ngeben und n Beispielen erläutern Niveu G: nicht G (10) die Rechengesetze zum Gliedern, Umformen oder Berechnen von Termen nwenden, uch [ ] Ausklmmern von einfchen Fktoren Niveu G: Klmmern nur zum Aufstellen und zur Gliederung von Termen verwenden Niveu E: Ausklmmern nicht uf einfche Fktoren beschränkt Bei den vorliegenden Klssenrbeiten kommen mehrere prozessbezogene Kompetenzen zum Trgen: Durch entsprechende Opertoren wie z.b. erkläre, beschreibe, etc. wird versucht, die prozessbezogenen Kompetenzen Argumentieren und Beweisen sowie Kommunizieren zu überprüfen. Relitätsbezüge werden uf M- Niveu bei der Aufgbe 1b und 9, uf G-Niveu bei der Aufgbe 2 und 3b hergestellt und es lssen sich sowohl inner- ls uch ußermthemtische Kontexte finden. Drüber hinus wird der Drstellungsebenwechsel berücksichtigt, indem sprchlich/ situtive (z.b. M- Niveu: Nr.1b, 2b, 9; G-Niveu: Nr. 2, 3b), grphisch/ visuelle (z.b. M-Niveu: Nr.1, 2, 3, 10; G-Niveu: Nr. 3, 10) und forml/ symbolische Zugngsweisen (z.b. M-Niveu: Nr.4-6, 12; G-Niveu: Nr. 6, 11) berücksichtigt werden. Bei der Aufgbe Nr. 11 uf dem M-Niveu geht es um die prozessbezogene Kompetenz Probleme lösen. Der Unterschied zwischen beiden Lösungsnsätzen wurde im Unterricht behndelt. Der Aufgbentyp wurde llerdings nie im Unterricht geübt, so dss die zu überwindende Hürde, für einige Schülerinnen und Schüler sehr hoch ist. Insbesondere d ls Lösung gnzzhlige Ergebnisse gefordert werden. Die prozessbezogene Kompetenz mit symbolischen, formlen, technischen Elementen der Mthemtik umgehen wird ebenflls bechtet, d ds Beherrschen von grundlegenden mthemtischen Algorithmen und Verfhren wie z.b. ds systemtische Lösen (umformen) von Gleichungen in den folgenden Schuljhren Grundlge für komplexere Aufgbenstellungen ist. Beispiel einer Klssenrbeit Mthemtik in: Leistungsbewertung in der Relschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Die inhltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen können nhnd der Aufgbenstellung verschiedenen Anforderungsbereichen zugeordnet werden. In Form von Opertoren erfolgt oftmls eine Präzisierung. Differenzierungsmßnhmen: Gemeinsm ist beiden Klssenrbeiten der strukturelle Aufbu (zunächst erfolgt ds Them Terme und dnn ds Them Gleichungen ) sowie der jeweilige Anstieg im Schwierigkeitsgrd innerhlb der Arbeit. Als weitere Differenzierungsmßnhme hätte mn z.b. beim G- Niveu nur ein Them, lso z.b. ds Them Terme bfrgen können, um den zu wiederholenden Stoff uf ein Themengebiet zu beschränken. Angesichts des zeitlichen Ablufs des Schuljhres (Ferien, Schullndheim, etc.) hbe ich mich hier dgegen entschieden. Bei beiden Arbeiten sind weder ein Tschenrechner noch eine Formelsmmlung zulässig. Ebenso enthlten beide Klssenrbeiten unterschiedliche Aufgbentypen. So gibt es in beiden Arbeiten reversible Aufgben (z.b. Zhlenmuern), Begründungsufgben (z.b. Fehlersuche), Zuordnungsufgben (Terme zuordnen) und Aufgben mit mehreren Lösungen (z.b. Nr. 3 M-Niveu, Nr. 5 G-Niveu). Die erste Form der Differenzierung bezieht sich uf die Zeit und den Umfng der Klssenrbeit. Die Schülerinnen und Schüler uf M- Niveu benötigen c. 60-70 Minuten für die vorliegende Arbeit; die Schülerinnen und Schüler uf G-Niveu c. 45 Minuten. Dbei unterscheiden sich die vorliegenden Klssenrbeiten sowohl hinsichtlich der (Teil)ufgben-, ls uch der Punktenzhl sowie bei der Anordnung der einzelnen Aufgbentypen. Sprchlich divergieren die beiden Niveustufen hinsichtlich ihrer Anforderungen. So ist die Aufgbe Nr.9 uf M-Niveu wesentlich komplexer ls z.b. die nloge Aufgbe Nr. 10 uf G-Niveu. Die Fchtermini, die bei der Arbeit uf Niveu G verwendet wurden, wurden über ds gnze Schuljhr hinweg eingeübt und wiederholt, so dss sie den Schülerinnen und Schülern eher geläufig sind. Die größten Unterschiede werden im Hinblick uf ds Zhlenmteril (vgl. hier M-Niveu Nr. 4, 5, 12 mit dem G-Niveu Nr. 6, 11) und den Komplexitätsgrd der Aufgben sichtbr (vgl. hier M-Niveu Nr. 2, 7, 11 mit dem G-Niveu Nr. 4, 7). So müssen die Schülerinnen und Schüler z.b. bei der Aufgbe Nr. 2 uf M- Niveu den Term selbst erstellen und zusmmenfssen, wohingegen die Schülerinnen und Schüler bei der nlogen Aufgbe Nr. 4 bereits vorgegebene Terme zuordnen müssen. Bei den Zhlenmuern (Nr.7 M- Niveu, Nr. 7 G-Niveu) sind beim G-Niveu weniger reversible Rechenschritte notwendig. Der offene Aufgbentyp kommt nur uf dem M-Niveu (Nr. 11) vor. Diese Klssenrbeit wurde von Bettin Hg, Relschulkonrektorin n der Freibühlschule Engstingen, erstellt. Beispiel einer Klssenrbeit Mthemtik in: Leistungsbewertung in der Relschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport