F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

Ähnliche Dokumente
F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

3. Seminar Statistik

Zulassungsprüfung Stochastik,

Wahrscheinlichkeit. Inhaltsverzeichnis. W.1 Wahrscheinlichkeiten. Wahrscheinlichkeit 1. Ereignisraum, Grundraum. Wahrscheinlichkeitsmass

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

( N. m)( n m. P(X = m) EX = n M N. 1 M ) N n

Kapitel 9 Integralrechnung

Serie 13 Lösungsvorschläge

10 Das Riemannsche Integral

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

4.4 Partielle Integration

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

3 Uneigentliche Integrale

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

6. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Uneigentliche Riemann-Integrale

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

1 Einleitung 3. 3 Die Methode der Pfadregeln Drei Pfadregeln Anwendungen von drei Pfadregeln... 6

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

10 Integrationstechniken

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

Mathematik Rechenfertigkeiten

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

Numerische Integration

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Crashkurs - Integration

Differenzial- und Integralrechnung III

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

9.4 Integration rationaler Funktionen

III. Optimale Portfolioselektion

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Anwendungen der Integralrechnung

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

6.4 Die Cauchysche Integralformel

2. Funktionen in der Ökonomie

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

3 Hyperbolische Geometrie

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Integration von Funktionen einer Variablen

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

3 Uneigentliche Integrale

Exponential- und Logarithmusfunktion

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

Einführung in die Integralrechnung

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Ferienkurs Experimentalphysik

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

7 Bewegung von Punkten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1 Folgen von Funktionen

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Monte-Carlo-Integration

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

9.6 Parameterabhängige Integrale

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Transkript:

Diskrete Whrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume F - Definition F.45 (Diskreter Whrscheinlichkeitsrum) Seien Ω eine höchstens bzählbre Menge und P : P(Ω) [0, ] eine Funktion. Dnn heißt (Ω, P) ein diskreter Whrscheinlichkeitsrum, wenn folgendes gilt: P(Ω) =. (4) Für jede Folge A, A,... prweiser disjunkter Teilmengen von Ω ist P ( ) A i = P(A i ). (5) i= Eigenschft (5) heißt -Additivität. i= 0.8 0.6 0.4 0. 0.8 0.6 0.4 0. E Σ 0 E E Σ 3 4 5 Vorsicht: bei der Summtion ist die Summierbrkeit (bsolute Konvergenz) i.. nicht gewährleistet. 73 0 E Σ E 3 E Σ 4 5 Abbildung: Stbdigrmme von Poisson-Verteilungen mit den Prmetern λ = und T =, bzw. T = 75 Diskrete Whrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume Beispiel F.46 (für einen unendlichen diskreten Whrscheinlichkeitsrum) (Poisson-Verteilung) Eine bestimmte Msse einer rdioktiven Substnz zerfällt. Die Anzhl der Zerfälle X [0,T ] im Zeitintervll [0, T ] ist eine Zufllsvrible. Dbei nehmen wir n, dss die Gesmtzhl der rdioktiven Teilchen sich im betrchteten Zeitrum nicht wesentlich ändert. Als mthemtisches Modell nehmen wir die Verteilung Es gilt für den Erwrtungswert, ds zweite Moment und die Vrinz der Verteilung: E(X [0,T ] ) = λt (λt )k k P λ (X = k) = k e k! k=0 = λt e λt k= k=0 (λt ) k (k )! = λt e λt e λt = λt, = λt e λt (λt ) l l=0 l! λt (λt )k P λ (X [0,T ] = k) = e k! für k {0,,,...}, (6) mit einem Prmeter λ > 0, die in der folgenden Abbildung illustriert ist. E((X [0,T ] ) ) = k P λ (X = k) =... = (λt ) + λt k=0 (Übungsufgbe 6, Serie 6) 74 76

Diskrete Whrscheinlichkeitsräume Vr(X [0,T ] ) = E((X [0,T ] ) ) (E(X [0,T ] )) = λt. Des weiteren gilt de(x [0,T ] ) = λ, dt d.h. λ ist die Zerfllsrte = mittlere Anzhl der Zerfälle. Zeit. Ds zur Dichte f gehörende Whrscheinlichkeitsmß P ist uf Intervllen durch 0 P([ 0, b 0 ]) = definiert, wie in der folgenden Abbildung illustriert. 0 f (ω) dω (7) Beispiel für eine Verteilung ohne endlichen Erwrtungswert siehe Übungsufgbe 7, Serie 6. 0 b 0 b Abbildung: Whrscheinlichkeitsdichte: Die Fläche über dem Intervll [ 0, b 0] ist gleich der Whrscheinlichkeit dieses Intervlls 77 79 hier: Ω Intervll, z.b. [0, ], [0, [, ], [. Definition F.47 (Whrscheinlichkeitsmße mit einer Dichtefunktion) Sei Ω = [, b] ein Intervll mit < b.. Eine Whrscheinlichkeitsdichte uf Ω ist eine integrierbre Funktion f : Ω R mit. Nicht-Negtivität: f 0, d.h. f (ω) 0 für lle ω Ω. 3. Die Integrlfunktion F von f, definiert durch heißt Verteilungsfunktion von P. x F (x) = f (ω) dω,. Normiertheit: f (ω)dω =. Die Definition im Flle von (hlb-) offenen Intervllen Ω ist nlog. 78 80

4. Eine reelle Zufllsvrible ist eine Funktion X : Ω R. Ihr Erwrtungswert ist E(X ) := X (ω)f (ω) dω, (8) flls ds Integrl in (8) existiert, und ihre Vrinz ist Vr(X ) := (X (ω) E(X )) f (ω) dω, (9) sofern die Integrle in (8) und (9) existieren. Beispiel F.48 (Gleichverteilung uf einem beschränkten Intervll) Die Gleichverteilung uf [, b] ist durch die Dichtefunktion gegeben. f : [, b] R, x b, Abbildung: Gleichverteilung uf dem Intervll [, ] 8 83 Bemerkung: Erwrtungswert und Vrinz einer Whrscheinlichkeitsverteilung uf R Wir bezeichnen mit µ = den Erwrtungswert der Verteilung und mit = ihre Vrinz, sofern diese Integrle existieren. x f (x) dx (30) (x µ) f (x) dx (3) (Formler Bezug durch die Zufllsvrible X (x) = x.) Es gelten und f (x) = b > 0 f (x) dx =, d.h. f ist lso ttsächlich eine Whrscheinlichkeitsdichte. Sei X eine Zufllsvrible, deren Verteilung die Dichte f ht, lso X = x. Der Erwrtungswert ist E(X ) = b x dx = b (b ) = b +, lso gleich dem Mittelpunkt des Intervlls [, b]. 8 84

Zur Berechnung der Vrinz benutzen wir Vr(X ) = E ( (X E(X )) ) = E(X ) ( E(X ) ). Wir müssen lso noch ds zweite Moment E(X ) von X berechnen. E(X ) = Dmit erhlten wir b x dx = b 3 (b3 3 ) = 3 (b + b + ). Vr(X ) = 3 (b + b + ) 4 (b + b + ) = (b ). Beispiel F.50 (Normlverteilungen) Die Normlverteilung N (µ, ) mit Erwrtungswert µ und Vrinz ht die Dichte f µ, (x) = ( π e (x µ) ). (3) Die Normlverteilung N (0, ) mit Erwrtungswert 0 und Vrinz heißt Stndrd-Normlverteilung. Die Vrinz hängt lso nur von der Intervlllänge b. Physiklisch knn mn den Erwrtungswert von X ls Schwerpunkt bei homogener Mssenverteilung interpretieren, und die Vrinz ist proportionl zum Trägheitsmoment, lso proportionl zum mittleren qudrtischen Abstnd zum Schwerpunkt. 85 Abbildung: Die Stndrd-Normlverteilung mit ihrem -, - und 3-Intervll 87 Beispiel F.49 (Exponentilverteilungen uf [0, )) Die Exponentilverteilung mit Prmeter λ > 0 ist gegeben durch die Dichte f λ : [0, ) R, t λe λt. Sie tritt z.b. beim durch den Poisson-Prozeß modellierten rdioktiven Zerfll uf (s. Beispiel F.46) Die Wrtezeit bis zum ersten Zerfll ist eine Zufllsvrible, deren Verteilung die Dichte f λ ht. (siehe uch Übungsufgbe 8, Serie 6) Durch die Normlverteilung werden viele gestreute Größen, wie z.b. Körperlängen von Personen in einer Bevölkerung beschrieben, llerdings nur in einem hinreichend kleinen Intervll um die Durchschnittsgröße herum, denn ntürlich gibt es keinen Menschen mit negtiver Größe oder von 3m Länge. Solche Verteilungen hben mit den Normlverteilungen die typische Glockenform gemeinsm. Mthemtisch wird der Zustnd zwischen der Normlverteilung und mehrfch wiederholten Experimenten (z.b. mehrfcher Münzwurf) durch den zentrlen Grenzwertstz (Stz F.53) hergestellt. 86 88

Erwrtungswert und Vrinz einer N (µ, )-verteilten Zufllsvriblen X µ, : E(X µ, ) = x f µ, (x) dx = µ Vr(X µ, ) = E(X0, ) E(X 0, ) = 0 = (invrint bezüglich Verschiebung) 89 9 f µ, (x) ist eine Whrscheinlichkeitsdichte, d.h. f µ, (x) 0 x und Normiertheit ist erfüllt: Ds uneigentliche Integrl 0 < e x dx < existiert (Mjornte). Zu der Funktion e x gibt es keine elementre Stmmfunktion. Mn knn ber berechnen: (Trnsformtion in Polrkoordinten) e x dx = π Wir erhlten die Normiertheit der Dichtefunktion: ( π e (x µ) )dx = Verteilungsfunktion der Stndrd-Normlverteilung Definition F.5 Die Verteilungsfunktion (s. Definition F.47) der Stndrd-Normlverteilung ist Φ : R R, Φ(z) = z f 0, (x) dx. Grphen der Dichte f 0, und von Φ siehe Abbildung. 90 9

Einige spezielle Werte von Φ: Φ(0) = 0.5, 0.8 0.6 0.4 0. 3 3 Φ() 0.843 f 0,(y) dy 0.686, Φ() 0.977 f 0,(y) dy 0.9544, Φ(3) 0.9986 3 3 f 0,(y) dy 0.997. Aus der zweiten Zeile folgt z.b., dss bei irgendeiner Normlverteilung dem Intervll [µ, µ + ] mit Rdius (Streuung) um den Erwrtungswert µ herum eine Whrscheinlichkeit von etw 68% zugeordnet wird. Bei einem Experiment mit vielen voneinnder unbhängigen N (µ, )-verteilten Messungen liegen ungefähr 68% der Meßwerte in diesem Intervll. Abbildung: Die Stndrd-Normlverteilung und ihre Verteilungsfunktion 93 95 Bemerkung zur Verteilungsfunktion der Stndrd - Normlverteilung Es gibt keine Drstellung von Φ durch elementre Funktionen. Werte von Φ lssen sich ber beliebig genu numerisch berechnen, und für diskrete Werte von z liegen die Funktionswerte tbellrisch vor (z.b. Bronstein, Tschenbuch der Mthemtik). Ddurch knn mn schnell Integrle der Form uswerten. Wegen f 0, (x) dx = Φ(b) Φ() Φ( z) = Φ(z) enthlten solche Tbellen z.b. nur die Werte für nicht-negtive z. Für symmetrische Intervlle [ z, z] (mit z > 0) gilt: z z f 0, (x) dx = Φ(z) Φ( z) = Φ(z) ( Φ(z)) = Φ(z). 94 Abbildung: Die Stndrd-Normlverteilung mit ihrem -, - und 3-Intervll 96

Definition F.5 (α-quntile der N (µ, )-Verteilung) Sei α ]0, [. Ds α-quntil der Stndrd-Normlverteilung ist die Zhl z R mit lso α = z f 0, (x) dx = Φ(z), z = Φ (α). Bemerkung: Quntile für llgemeine Verteilungen, Medin Mn knn α-quntile llgemein für (diskrete oder kontinuierliche) reelle Verteilungen definieren. Ds -Quntil heißt Medin der Verteilung. Im Flle einer kontinuierlichen Verteilung uf einem Intervll [, b] mit überll positiver Dichte f ist der Medin m die durch die Bedingung P([, m]) = eindeutig festgelegte Zhl. Der Medin ist im llgemeinen vom Erwrtungswert verschieden. Whrscheinlichkeit: Sei X N (µ, )-verteilt. P(X [; b]) = = = µ µ f µ, (x)dx ( x µ f 0, f 0, (z)dz ) dx Verteilungsfunktion: z Φ(z) = f 0, (z)dz ( ) ( ) b µ µ P(X [; b]) = Φ Φ (Anwendung in Übungsufgbe 5, Serie 6) 97 99 Trnsformtion einer beliebigen Normlverteilung in die Stndrd-Normlverteilung Normlverteilung N (µ, ) (Erwrtungswert µ, Vrinz: ) f µ, (x) = ( π e (x µ) ) Stndrd-Normlverteilung N (0, ) (Erwrtungswert 0, Vrinz: ) Umrechnung: f µ, (x) = ( π e (x µ) ) f 0, (x) = π e = e π ( x ) ( ( x µ ) ) = f 0, ( ) x µ Der zentrle Grenzwertstz, den wir hier in einer speziellen Version formulieren, erklärt die herusrgende Bedeutung von Normlverteilungen für die Whrscheinlichkeitstheorie und Sttistik. Stz F.53 (Zentrler Grenzwertstz) Sei X, X,... eine Folge von uf demselben Whrscheinlichkeitsrum (Ω, P) definierten, prweise unbhängigen reellen Zufllsvriblen, die lle dieselbe Verteilung hben mit E(X i ) = µ, Vr(X i ) = > 0. Sei X (n) = X +... X n, und sei Z (n) = X (n) nµ. (Somit ht Z (n) den n Erwrtungswert 0 und die Vrinz.) 98 300

Dnn gilt für jedes Intervll [ 0, b 0 ] R: lim P(Z (n) [ 0, b 0 ]) = n 0 0 f 0, (x) dx. wobei f 0, die Dichte der Stndrd-Normlverteilung ist. Äquivlent dzu können wir schreiben: ( X (n) ) lim P nµ b0 n [ 0, b 0 ] = f 0, (x) dx. n 0 0.08 0.06 0.04 0.0 5 0 5 30 35 40 45 Abbildung: Histogrmm der Binomilverteilung für n = 00 und p = 0.3, verglichen mit der N (np, np( p)) Verteilung. 30 303 Beispiel F.54 (Binomilverteilung für große n) Die Binomilverteilung mit gegebenem Erfolgsprmeter p wird für große n ungefähr gleich einer N (np, np( p)) Normlverteilung: ( ) n P(k) = p k ( p) n k e (k µ) k mit µ = np und = np( p). π Dieser Schverhlt, der für p = 0.3 und n = 00 in der folgenden Abbildung illustriert ist, folgt direkt us dem zentrlen Grenzwertstz, denn die binomilverteilte Zufllsvrible K knn ls Summe vieler unbhängiger Zufllsvriblen X i ufgefsst werden, die jeweils nur die Werte 0 oder (jeweils mit Whrscheinlichkeit ( p) bzw. p) nnehmen, und die den Erwrtungswert p und die Vrinz p( p) hben. 30