Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle

Ähnliche Dokumente
t ) - auch Zerfallsrate genannt - ist

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Exponential- und Logarithmusfunktion

2.6 Reduktion endlicher Automaten

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Warum? welches Ereignis soll datiert werden? Wann? Was? Wie?

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

6. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

13-1 Funktionen

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Atombau, Periodensystem und Radioaktivität

Kapitel 7 INTEGRATION

10: Lineare Abbildungen

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Automaten mit dot erstellen

5. Homotopie von Wegen

13. Quadratische Reste

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

Der Begriff der Stammfunktion

Lineare Gleichungen mit Parametern

6. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

3. Seminar Statistik

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Beispiellösungen zu Blatt 24

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS

10 Anwendungen der Integralrechnung

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen

4.2 Kopplungsanalyse und Genkartierung

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Weizsäcker Massenformel Grenzen der Stabilität Zerfallsgesetz α-zerfall

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

1) Gegeben sei ein endlicher, erkennender Automat, definiert durch: f z, definiert durch das Zustandsdiagramm: a,b. z 3

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

6.4 näherungen für bestimmte Integrale

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Berechnung von Flächen unter Kurven

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

Einführung in die Mathematik des Operations Research

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Brüche gleichnamig machen

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Zusammenhänge zwischen Sprachen und Automaten:

Transkript:

Zerfllsgesetze zeitliche Beschreiung rdioktiver Zerfälle

Der Zerfll rdioktiver Isotope knn durch die kernphysiklische Größe Aktivität eschrieen werden. Die Aktivität git n, wie viele Kerne eines rdioktiven Stoffes in einer Zeiteinheit zerfllen. Definition: A N t [A] = 1Bq (Becquerel) (Anzhl der Kernzerfälle je Sekunde) Die Aktivität knn mit Hilfe eines Geiger-Müller-Zählers gemessen werden. Die ohne rdioktives Präprt gemessen Aktivität A 0 ezeichnet mn ls Nullrte ntürliche Rdioktivität Ursprung: rdioktive Isotope in Gesteinen und Bustoffen (Zerfll von Urn) Atmosphäre (Rdon, C-14, H-3) kosmische Strhlung

Messung der Kernzerfälle je Zeiteinheit n einem rdioktiven Präprt: unterschiedliche Aktivitäten Der Zerfll rdioktiver Kerne eines Präprtes knn nur mit Hilfe sttistischer Gesetze eschrieen werden. keine exkte Aussge, welcher Kern eines Präprts zerfällt, keine exkte Aussge, wnn ein estimmter Kern zerfällt Ange von Whrscheinlichkeiten eines Zerflls Mittelwert der Aktivität er: Die Anzhl der rdioktiven Isotope einer Proe nimmt mit der Zeit, d.h. die Aktivität müsste mit zunehmender Zeit sinken.?

zeitlicher Verluf des Zerflls rdioktiver Atomkerne: Die Aktivität A eines rdioktiven Präprtes nimmt exponentiell mit der Zeit. Exponentilfunktion (zur Bsis e) l Die Schnelligkeit des Zerflls wird durch die Zerfllskonstnte l eschrieen. Die Anzhl N der rdioktiven Kerne ändert sich gleichermßen wie die Aktivität des Präprtes, d.h. N ~ A. Es gilt: N( t) N 0 e l t N Die Zerfllskonstnte l ist kernspezifisch und dient zur Identifizierung eines Atomkerns. exponentielle Anhme t

Exponentilfunktion!? N In jeweils gleichen Zeitintervllen zerfllen jeweils die gleichen Anteile n rdioktiven Kernen. T ½ 2T ½ 3T ½ t Die Zeit, in der genu die Hälfte der Kerne zerfllen ist, nennt mn die Hlwertszeit T ½. Für l und T ½ gilt der Zusmmenhng: T 1 2 ln 2 l LP N( t) N 0 e N( t) N0 2 l t t T Zerfllsgesetz: N(t) entspricht einem sttistischen Erwrtungswert

U-238 ist ein ntürliches Rdioisotop mit großer Hlwertszeit (T=4,5. 10 9 ). Ws pssiert ei seinem rdioktiven Zerfll? 238 234 234 92U 90Th 91P hen fertig! rdioktiv! 206 82P 210 84Po 234 92U 210 83Bi 230 90Th 210 82P 226 88R 214 84Po 222 86Rn 214 83Bi 218 84Po 214 82P Die Folgekerne eines rdioktiven Nuklids können selst wieder rdioktiv sein und können in weitere Kerne zerfllen. Es entsteht eine Zerfllsreihe mit einem stilen Endkern. In der Umgeung des Ausgngskerns können lle nderen Kerne der Zerfllsreihe nchgewiesen werden. Zwischen den Kernen einer Zerfllsreihe stellt sich ein prozentules Gleichgewicht ein.

Ntürliche Zerfllsreihen: Bezeichnung Ausgngsnuklid Endnuklid mittlere Hlwertszeit Urn-Rdium-Reihe U-238 P-206 4,51. 10 9 Jhre Thorium - Reihe Th-232 P-208 1,4. 10 10 Jhre Urn-Actinium-Reihe U-235 P-207 7,13. 10 8 Jhre Neptunium-Reihe Pu-241 Bi-209 2,14. 10 6 Jhre Die Neptunium-Reihe ist usgestoren!

Altersestimmungen: C-14 Methode (Rdiocronmethode) - Leende Orgnismen (Pflnzen/Tiere) nehmen ds im C0 2 geundene rdioktive Isotop C-14 Isotop. - Ds Verhältnis C-14/C-12 leit dei konstnt. - Stirt ds Leewesen, nimmt der C-14 Anteil nch dem Zerfllsgesetz. C-14 Methode ist nur zur Altersestimmung orgnischer Sustnzen geeignet.

Klium-Argon-Methode Mit dem Zerfll von rdioktivem Klium 40 zu Argon 40 und Clcium 40 können Gesteine mit einem Alter von 200 is 800 Millionen Jhren (mit Argon) zw. von eins is zwei Millirden Jhren (mit Clcium) dtiert werden. Klium 40 kommt weit verreitet in häufigen gesteinsildenden Minerlien wie Glimmern, Feldspäten und Hornlenden vor. Prolemtisch ist ds Entweichen von Argon, wenn ds Gestein Temperturen üer 125 C usgesetzt wr, denn ddurch wird ds Messergenis verfälscht. Ruidium-Strontium-Methode Mit dieser sehr genuen und zuverlässigen Methode können die ältesten Gesteine dtiert werden. Sie siert uf dem Zerfll von Ruidium 87 zu Strontium 87 und wird häufig uch dfür eingesetzt, um Klium-Argon-Dtierungen zu üerprüfen, d sich Strontium ei geringer Erwärmung nicht verflüchtigt, wie es eim Argon der Fll ist. Methoden mit Thorium 230 Thorium-Methoden eignen sich zur Dtierung von Meeressedimenten. Ds Urn im Meerwsser zerfällt in ds Thoriumisotop Thorium 230 (Ionium), ds sich in die Sedimente uf dem Meeresgrund einlgert. Thorium 230 ist ein Glied der Zerfllsreihe von Urn 238; es esitzt eine Hlwertszeit von 80 000 Jhren. Protctinium 231, ds von Urn 235 geleitet ist, ht eine Hlwertszeit von 34 300 Jhren. Methoden mit Blei Ds Blei-Alph-Alter wird estimmt, indem mn den Gesmtleigehlt und die Alphteilchenktivität (Urn-Thorium-Gehlt) von Zirkon-, Monzit- oder Xenotimkonzentrten spektrometrisch estimmt. Die Urn-Blei-Methode siert uf dem rdioktiven Zerfll von Urn 238 in Blei 206 und von Urn 235 in Blei 207. Mit den Zerfllsgeschwindigkeiten für Thorium 232 is Blei 208 knn mn drei voneinnder unhängige Altersngen für die gleiche Proe erhlten. Die ermittelten Blei-206- und Blei-207-Verhältnisse können in ds sogennnte Blei-Blei-Alter umgewndelt werden. Die Methode wird m häufigsten für Proen us dem Präkmrium enutzt. Als Neenprodukt der Urn-Thorium-Blei-Altersestimmung knn zusätzlich ein Urn-Urn-Alter, ds us dem Verhältnis Urn 235 zu Urn 238 geleitet wird, erechnet werden.