Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Ähnliche Dokumente
Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

A Verlag im Internet

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Integriertes Tumaround-Management

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Determinanten der Bildungsungleichheit

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Inklusion in der Sekundarstufe

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Normative Übergänge im Kindesalter

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Social Entrepreneurship Projekte

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

eingereicht von: Osman Bayraktar; Mai 2011 Betreuer 1: Prof. Dr. Volker Nissen Betreuer 2: Prof. Dr. Katja Gelbrich

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Risikomanagement im Konzern

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Inhaltsverzeichnis

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

I. INHALTSVERZEICHNIS

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

I. INHALTSVERZEICHNIS

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Pädagogische Institutionen

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Margret Fromme-Ruthmann

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Transkript:

Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11 TABELLENVERZEICHNIS 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 16 AUFBAU DER ARBEIT 19 TEIL I: PROLOG 21 1 EINLEITUNG 21 1.1 Relevanz der Thematik 21 1.2 Bedarf, Ziele und zentrale Fragestellungen 23 TEIL II: FORSCHUNGSSTAND UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN 29 2 BEGRIFFLICHE FUNDIERUNG 29 2.1 Migranten, Ausländer, Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund 29 2.2 Migration 34 2.2.1 Migration als globales Phänomen 34 2.2.2 Migration in Bezug auf Deutschland 36 2.3 Integration 42 2.4 Selbstständige unternehmerische Tätigkeit 46 2.5 Kompetenz- und Zielgruppenorientierung 48 3 MIGRANTENÖKONOMIE 51 3.1 Grundlegende Gedanken zur Grenzziehung 51 3.2 Stand der Forschung 52 3.2.1 Internationale Forschungstraditionen 52 3.2.2 Forschung zur Migrantenökonomie im deutschsprachigen Raum 57 3.2.3 Zentrale empirische Befunde 61

6 Inhaltsverzeichnis 3.3 Trends und Entwicklungsperspektiven in der Forschung zu Migrantenökonomien 67 4 GRÜNDUNGSFÖRDERUNG FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN 70 4.1 Grundlegende Gedanken zur Grenzziehung 70 4.2 Stand der Forschung 71 4.2.1 Gründungsförderung im Kontext politischer und soziodemografischer Rahmenbedingungen 71 4.2.1.1 Gründungsförderung im internationalen Vergleich 71 4.2.1.2 Zusammenhänge von Gründungsförderung und arbeitsmarkt-, wirtschafte- und sozialpolitischen Entwicklungen 74 4.2.2 Gründungsförderung als Beratungs- und Bildungsprozess 85 4.2.2.1 Institutionen der Gründungsberatung und - Weiterbildung 88 4.2.2.2 Professionalisierung und Kompetenzen in Gründungsberatung und -Weiterbildung 98 4.2.2.3 Gründungsberatung und -Weiterbildung als pädagogische Intervention 109 4.2.3 Inanspruchnahme von Gründungsberatung und - Weiterbildung durch Migrantinnen und Migranten 118 4.2.3.1 Beratungs- und Weiterbildungsbeteiligung gründungswilliger Migrantinnen und Migranten 120 4.2.3.2 Individuelle Hürden für die Inanspruchnahme von Gründungsberatung und -Weiterbildung bei gründungswilligen Migrantinnen und Migranten 124 4.2.3.3 Institutionelle Hürden für die Inanspruchnahme von Gründungsberatung und -Weiterbildung bei gründungswilligen Migrantinnen und Migranten 128

Inhaltsverzeichnis 7 4.3 Trends und Entwicklungsperspektiven in der Forschung zur Gründungsförderung 132 TEIL III: THEORETISCHE ABLEITUNGEN UND METHODISCHES VORGEHEN 135 5 THEORETISCHE ABLEITUNGEN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE ANALYSE VON DETERMINANTEN EINERZIELGRUPPEN- UND KOMPETENZORIENTIERTEN GRÜNDUNGSFÖRDERUNG 135 5.1 Zielgruppen- und Kompetenzorientierung als Mehrebenensystem 135 5.2 Analyserahmen für die empirische Untersuchung von Determinanten einer zielgruppen- und kompetenzorientierten Gründungsberatung und - Weiterbildung 138 5.3 Methodologische Grundlagen 142 5.4 Untersuchungsdesign 146 5.4.1 Untersuchungsinstrumente 148 5.4.2 Feldzugang, Fallauswahl und Durchführung der Untersuchung 153 5.4.3 Datenaufbereitung und -auswertung 160 5.5 Qualität der Daten 165 5.5.1 Güte der vorliegenden Daten 166 5.5.2 Grenzen der Aussagekraft 170 TEIL IV: EMPIRISCHE ERGEBNISSE 173 6 INANSPRUCHNAHME PROFESSIONELLER GRÜNDUNGSFÖRDERUNG DURCH MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN 173 6.1 Analyse der Inanspruchnahme von Angeboten der Gründungsberatung bzw. -Weiterbildung 173

8 Inhaltsverzeichnis 6.2 Die Rolle öffentlicher Gründungsförderung im Unterstützungssystem von Gründerinnen und Gründern 181 6.3 Gründe für die Nichtnutzung professioneller Beratungs- und Weiterbildungsangebote aus Sicht der Selbstständigen 187 7 DETERMINANTEN FÜR DIE INANSPRUCHNAHME VON ANGEBOTEN DER GRÜNDUNGSFÖRDERUNG... 191 7.1 Einflussfaktoren auf die Nutzung von Angebotsstrukturen aus Perspektive der Gründenden. 191 7.1.1 Bewusstsein für Beratungs- und Weiterbildungsbedarfe 191 7.1.2 Zusammenhänge zwischen personenbezogenen Merkmalen und der Inanspruchnahme von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten 201 7.1.3 Wege der Informationssuche in Bezug auf Angebote der Gründungsberatung und -Weiterbildung... 206 7.2 Einflussfaktoren auf die Nutzung von Angebotsstrukturen aus Perspektive der Anbieter 210 7.2.1 Migrantinnen und Migranten als Zielgruppe der Gründungsberatung und -Weiterbildung 210 7.2.2 Probleme beim Zugang zu öffentlichen Einrichtungen der Gründungsförderung für gründungswillige Migrantinnen und Migranten 215 7.2.3 Zugangswege zu Migrantinnen und Migranten als Zielgruppe der Gründungsberatung und - Weiterbildung 218 8 FÖRDERUNG GRÜNDUNGSBEZOGENER KOMPETENZEN 228 8.1 Beratungs- und Weiterbildungsbedarfe von Gründenden mit Migrationshintergrund 228

Inhaltsverzeichnis 9 8.1.1 Analyse spezifischer ßeratungs- und Weiterbildungsbedarfe gründungswilliger Migrantinnen und Migranten 229 8.1.2 Domänen spezifischer Kompetenzentwicklungsbedarfe bei gründungswilligen Migrantinnen und Migranten 244 8.2 Gestaltungsansätze der öffentlichen Gründungsförderung 248 8.2.1 Inhalte der Gründungsberatung und - Weiterbildung 248 8.2.2 Formate in der Gründungsberatung und - Weiterbildung 259 8.2.3 Organisatorische Gestaltungsansätze der Gründungsförderung 271 8.3 Kompetenzen von Gründungsberaterinnen und - beratern 280 8.3.1 Anforderungen an Gründungsberaterinnen und - berater aus Perspektive der Ratsuchenden 281 8.3.2 Anforderungen an Gründungsberaterinnen und - berater aus Perspektive der Beratenden 285 8.3.3 Selbstverständnis von Gründungsberaterinnen und -beratern 302 8.3.4 Ableitung zentraler Kompetenzen von Gründungsberaterinnen und -beratern 310 9 STRUKTURELLE HERAUSFORDERUNGEN EINER DIVERSITÄTSORIENTIERTEN GRÜNDUNGSBERATUNG UND -WEITERBILDUNG 318 9.1 Die Problematik des Ineinandergreifens individueller und struktureller Herausforderungen 318 9.2 Grundlegende Beratungskonzepte und -ansätze319

10 Inhaltsverzeichnis 9.3 Heterogenität von Gründungswilligen und Konsequenzen aus der Perspektive gründungsfördernder Einrichtungen 332 9.4 Vernetzung und Interaktion von Einrichtungen der Gründungsförderung 339 TEIL V: EPILOG 349 10 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 349 10.1 Die Komplexität individueller Entscheidungen hinsichtlich der Nutzung von Angeboten der Gründungsförderung 349 10.2 Die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf gründungswillige Migrantinnen und Migranten 353 10.3 Anforderungen an eine zielgruppenadäquate, kompetenzorientierte Gründungsberatung und - Weiterbildung 358 10.4 Professionelle Gründungsberatung und - Weiterbildung in der Einwanderungsgesellschaft 362 10.5 Die Parallelität lokaler bzw. regionaler Unterstützungssysteme für Migrantinnen und Migranten 368 11 FAZIT UND AUSBLICK 371 12 LITERATURVERZEICHNIS 379