Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Produktverpackungen von FMCGs

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Wirkungen von Event-Sponsoring

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Management von Kundenfeedback

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kontrolle des Sponsorings

Information Overload durch s

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Preis und Markendehnung

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

von Unternehmensanleihen

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Organisation von Supply Chain Management

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Markenkommunikation mit Sport

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Sozialer Abstieg und Konsum

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Virale Markenkommunikation

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Weiterempfehlung als Marketingziel

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Sarah Schütmaat. Der effektive Einsatz. kreativer Pausen. im Rahmen der. Werbegestaltung. Die Wirkung und optimale. Ausgestaltung einer

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anne Chwolka

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

XII. Inhaltsverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Transkript:

XI Geleitwort... V Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung und Problemstellung... 1 1.1 Geschichten: Ein transdisziplinäres Phänomen... 1 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit... 8 1.3 Theoretisches Spannungsfeld: Narratologie und Konsumentenverhaltensforschung... 10 2 Narrative aus Sicht der Narratologie... 13 2.1 Der Untersuchungsgegenstand: Implizite Definition des Narrativs... 13 2.1.1 Die Rolle des Ereignisses für die Wahrnehmung als Narrativ... 13 2.1.2 Narrativität aus Narratologie- und Konsumentensicht... 18 2.2 Abgrenzung gegenüber anderen Textformen... 19 2.2.1 Liste: Der Text ohne Zusammenhang... 19 2.2.2 Deskription: Der Text ohne Zeitlichkeit... 21 2.2.3 Erklärung: Der Text ohne Besonderheit... 24 2.3 Ereignishaftigkeit: Von der Zustandsänderung hin zum Ereignis... 24 3 Das Ereignis aus Konsumentensicht (Explorative Studie)... 29

XII 3.1 Methode... 29 3.1.1 Ablauf der Befragung... 29 3.1.2 Interviewer-Instruktionen... 30 3.1.3 Beschreibung der Stichprobe... 31 3.1.4 Datenaufbereitung und Codierung... 32 3.1.5 Besonderheiten der Kategorienbildung... 32 3.2 Ergebnisse und Diskussion... 33 3.2.1 Modellartige Zusammenfassung der Coding-Kategorien... 33 3.2.2 Wahrgenommene Bestimmungsfaktoren der Ereignishaftigkeit... 36 3.2.3 Die Verbindung zwischen Ereignishaftigkeit und Erzählbereitschaft... 39 3.3 Implikationen: Die Außergewöhnlichkeit von Ereignissen... 42 4 Der Zusammenhang zwischen Ereignishaftigkeit und narrativen Lücken... 45 4.1 Klassifizierung von Ereignissen und Narrativen... 45 4.2 Ursachen und Konsequenzen narrativer Lücken... 47 4.2.1 Narrative Lücken erster Ordnung: Repräsentation und Vollständigkeit.. 48 4.2.2 Narrative Lücken als Folge eines achronologischen Aufbaus... 50 5 Die Wirkungsweise von Narrativen beim Rezipienten... 53 5.1 Der Rezipient als Sinnstifter... 53 5.1.1 Narratives Verstehen durch mentale Modelle... 54 5.1.2 Verstehen durch Ursache-Wirkungsbeziehungen... 57 5.1.3 Zusammenhang zwischen narrativen Lücken, Kausalität und Kohärenz 60 5.2 Transportation: Die unsichtbare Hand der Persuasion... 62 5.3 Emotionale Reaktionen auf Narrative... 67 5.3.1 Einordnung emotionaler Reaktionen... 69 5.3.2 Struktur-Affekt-Theorie als Erklärungsansatz... 74 5.3.3 Emotionale Bindung zu Charakteren: Die Funktion der Empathie in Narrativen... 77 5.4 Die Funktion der Glaubhaftigkeit bei Markennarrativen... 81

XIII 5.5 Die Gedächtniswirkung narrativer Texte... 87 5.6 Die Überzeugungskraft von Narrativen: Ein zusammenfassender Überblick... 89 5.7 Die Rezeption eines Narrativs analysiert als Narrativ... 91 6 Das Erzählen von Geschichten: Eine besondere Wertschätzung... 93 6.1 Auswertung Qualitative Studie II: Charakteristika guter Geschichten und Motive für das Weitererzählen... 93 6.2 Methode... 94 6.2.1 Interviewleitfaden... 94 6.2.2 Interviewer-Instruktion... 95 6.2.3 Stichprobenverfahren und -zusammensetzung... 96 6.3 Ergebnisse... 97 6.3.1 Festlegung der Coding-Kategorien... 97 6.3.2 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse... 98 6.3.3 Weiterführende quantitative Analysen... 111 7 Modelltheoretische Überlegungen zum Geschichtenerzählen... 115 7.1 Motivation: Warum Konsumenten Geschichten erzählen... 115 7.2 Selbstdarstellung als Motivation für das Erzählen von Narrativen... 118 7.3 Erzählmotivation, soziales Risiko und Tellability: Ein Modell des Geschichtenerzählens... 119 7.3.1 Tellability: Warum Geschichten erzählt werden wollen... 119 7.3.2 Risiko aus dem Blickwinkel des Storytellers... 123 7.3.3 Analysemodell: Management von Erzählmotivation und Erzählrisiken. 126 8 Markennarrative als Marketinginstrument... 131 8.1 Der Untersuchungsgegenstand: Markennarrative... 131 8.2 Die Besonderheiten von Markennarrativen... 133

XIV 8.3 Die Wirkung von Markennarrativen auf zentrale Zielgrößen des Marketings... 136 8.3.1 Markenbekanntheit durch Gedächtniswirkung... 137 8.3.2 Markenimage durch Etablierung von Markenassoziationen... 138 8.3.3 Einstellung zur Marke: Überzeugungswirkung von Markennarrativen.. 139 8.3.4 Parasoziale Beziehungen zu Markenprotagonisten und Loyalität zur Marke... 143 8.3.5 Word-of-Mouth durch Motivationskongruenz... 144 9 Quasi-Experiment: Wirkungsweise von Markennarrativen... 147 9.1 Ableitung der Hypothesen... 147 9.2 Methode... 151 9.2.1 Grundlagen der seriellen Mediation... 151 9.2.2 Unabhängige und abhängige Variable sowie Mediatoren und Kovariaten..... 152 9.2.3 Beschreibung der Stimuli... 154 9.2.4 Prozedur... 156 9.2.5 Beschreibung der Stichprobe... 156 9.3 Ergebnisse... 157 9.3.1 Datenaufbereitung... 158 9.3.2 Analyse von Modell 1: Serielle Mediation für beide Texte (Gesamtmodell)... 161 9.3.3 Analyse von Modell 2: Serielle Mediation beim Text mit geringer Narrativität... 163 9.3.4 Analyse von Modell 3: Serielle Mediation beim Text mit hoher Narrativität... 164 9.3.5 Kontrastierung von Modell 2 (niedrige Narrativität) mit Modell 3 (hohe Narrativität)... 165 9.4 Diskussion... 167 9.5 Follow-Up Studie zu Markenassoziationen... 171

XV 10 Experiment: Word-of-Mouth von Markennarrativen... 175 10.1 Ableitung der Hypothesen... 175 10.2 Beschreibung der Stimuli... 177 10.3 Pretest... 178 10.4 Methode... 180 10.4.1 Unabhängige, abhängige Variablen und Kovariaten... 180 10.4.2 Ablauf der Studie... 180 10.4.3 Datenaufbereitung und Zusammensetzung der Stichprobe... 181 10.5 Ergebnisse... 182 10.5.1 Modell 1: Vergleich von Text 1 mit Text 2... 183 10.5.2 Modell 2: Vergleich von Text 1 mit Text 3... 185 10.5.3 Modell 3: Vergleich von Text 1 mit Text 4... 186 10.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse... 187 10.6 Diskussion... 188 11 Implikationen der Forschungsergebnisse... 191 11.1 Implikationen für die Marketingforschung... 191 11.1.1 Der Apfel-Birne-Vergleich: Was ist narrative Unternehmenskommunikation?... 191 11.1.2 Storylines in der Forschung... 193 11.2 Implikationen für die Unternehmenskommunikation... 194 11.2.1 Herausforderungen an das Storytelling in der Unternehmenskommunikation... 194 11.2.2 Phasen des strategischen Managements von Markennarrativen... 196 11.2.3 Zukunftsorientierte Geschichten für zukunftsorientierte Unternehmen. 197 11.2.4 Indizes schaffen und nutzen... 198 11.2.5 Story-Liking als entscheidende Größe... 199 12 Fazit... 201

XVI Anhang... 203 Literaturverzeichnis... 223

http://www.springer.com/978-3-658-17727-0