Constantin Steinpichler. Benchmarking von

Ähnliche Dokumente
Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Integriertes Tumaround-Management

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Competitive Manufacturing Intelligence

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Immobilien- Benchmarking

Erweiterung von Geschäftsfeldern im Non-Aviation-Bereich an europäischen Flughäfen unter besonderer Berücksichtigung des Standorts München UTZ

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Johannes Christian Panitz

Frank Pieper. Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse. deutscher Stadtwerke PL ACADEMIC RESEARCH

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Forschungsbericht

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Besonderheiten der Unternehmenstinarizierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball

Organisation von Supply Chain Management

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Supply Chain Performance Management

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Publizität und Markttransparenz

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Band 15. Dr. Andreas Kluge

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Management des Intellectual Capital

Kontrolle des Sponsorings

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

von Unternehmensanleihen

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Strategisches Flughafenmanagement

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Kooperationen von Handelsunternehmen

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz

Klimawandel und Resilience Management

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

XII. Inhaltsverzeichnis

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen

Prozessorientiertes Performance Measurement

Transkript:

Constantin Steinpichler Benchmarking von Flughafenbetreiber-Unternehmen Entwicklung eines Activity-Benchmarking-Konzeptes und Analyse branchenspezifischer Aufwands- und Ertragstreiber Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013

Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX XIX XXV XXIX XXXV 1. Einleitung 1 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung 3 1.2. Zielsetzungen der Untersuchung 6 1.3. Gang der Untersuchung 8 2. Methodische Grundlagen 15 2.1. Kostenmanagement 15 2.1.1. Definition und Begriffsabgrenzung 16 2.1.2. Ziele und Aufgaben 19 2.2. Kennzahlensysteme 2.3. Die Prozesskostenrechnung 21 23 2.3.1. Hintergründe der Entwicklung 23 2.3.2. Allgemeine Funktion 24 2.3.3. Activity-based-costing 26 2.3.4. Prozesskostenmanagement 27 2.4. Benchmarking 27 2.4.1. Definition und Ziele 28 2.4.2. Benchmarking-Arten 31 2.4.3. Kostenbenchmarking 32 2.5. Empirische Studien über Kostenmanagement 33 2.5.1. Instrumente des Kostenmanagement in der Praxis 34 2.5.2. Benchmarking in der Praxis 37 2.6. Zusammenfassung und Eingliederung in die Gesamtarbeit 39

XII Inhaltsverzeichnis 3. Flughafenbetreiber-Untemehmen und ihr Marktumfeld...41 3.1. Grundlagen des Luftverkehrs 41 3.1.1. Einführung in den Luftverkehr 42 3.1.2. Die Luftverkehrswirtschaft...45 3.1.2.1. Akteure des Luftverkehrs 45 3.1.2.2. Märkte des Luftverkehrs 49 3.1.3. Aktuelle Entwicklungen der Luftverkehrsbranche 51 3.2. Flughäfen 56 3.2.1. Die historische Entwicklung von Verkehrsflughäfen 57 3.2.2. Grundsätzliche Flughafenarten und -ftmktionen 59 3.2.3. Die Flughafeninfrastruktur 63 3.2.3.1. Landside 66 3.2.3.2. Airside 68 3.2.3.2.1. Apron 69 3.2.3.2.2. Taxiways & Runways 71 3.2.3.3. Terminals 76 3.2.4. Der Einfluss von Behörden und internationalen Institutionen 84 3.2.4.1. Regulierung der Luftverkehrswirtschaft &7 3.2.4.2. Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste 91 3.2.4.3. Weitere politische Einflüsse 93 3.2.4.4. Umwelt und Lärmschutz 95 3.2.5. Der Flughafen als Wirtschaftsfaktor 96 3.3. Flughafenbetreiber 98 3.3.1. Marktvolumen 98 3.3.2. Geschäftsfelder 'Ol 3.3.3. Flughafenbetreiberkooperationen '02 3.3.4. Geschäftsmodelle von Flughafenbetreibern 106 3.3.4.1. Das Hub-Flughafen-Modell 108 3.3.4.2. Das Hybrid-Flughafen-Modell 109 3.3.4.3. Das Low-Cost-Flughafen-Modell 110 3.3.4.4. Das Fracht-Flughafen-Modell 111

Inhaltsverzeichnis XIII 3.3.5. Die Wettbewerbssituation im Flughafenbetreibermarkt 112 3.4. Die Struktur von Flughafenbetreiber-Unternehmen 114 3.4.1. Ausgangssituation 114 3.4.2. Eigentümerstrukturen 115 3.4.2.1. Die historische Entwicklung von Unternehmensformen 116 3.4.2.2. Die Privatisierung von Flughafenbetreibern 119 3.4.2.2.1. Hintergründe der Privatisierung 125 3.4.2.2.2. Börsengänge von Flughafenbetreibern 126 3.4.2.2.3. Auswirkungen der Privatisierungen 129 3.4.3. Wertschöpfungskette eines Flughafenbetreiber-Untemehmens 133 3.4.4. Dienstleistungen eines Flughafenbetreiber-Untemehmens 134 3.4.4.1. Das Geschäftsfeld Aviation 135 3.4.4.1.1. Gewährleistung des intermodalen Verkehrs 136 3.4.4.1.2. Verkehrsleitsysteme und Wege-Management 137 3.4.4.1.3. Luftverkehrssicherheit und Luftsicherheit 138 3.4.4.1.4. Fracht- und Postabfertigung 139 3.4.4.1.5. Flughafenentgelte und -gebühren 140 3.4.4.2. Das Geschäftsfeld Non-Aviation 146 3.4.4.2.1. Einzelhandel und Gastronomie (airport retail) 149 3.4.4.2.2. Parkraummanagement 153 3.4.4.2.3. Flächen- und Immobilienmanagement 155 3.5. Die Steuerung von Flughafenbetreiber-Unternehmen 157 3.5.1. Strategische Ausrichtungen 158 3.5.2. Grundlegende Managementaufgaben 160 3.5.2.1. Kapazitätsmanagement 161 3.5.2.2. Beschaffungsmanagement 162 3.5.2.3. Beschäftigungsmanagement 163 3.5.2.4. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 164 3.5.3. Passagierzufriedenheit und Servicequalität 168 3.5.4. Die wirtschaftliche Steuerung von Flughafenbetreibern 170 3.6. Die Effizienz von Flughafenbetreiber-Unternehmen 173

XIV Inhaltsverzeichnis 3.6.1. Die Rechnungslegung von Flughafenbetreiber-Unternehmen 173 3.6.1.1. Ertragsarten und Ertragsvolumen 174 3.6.1.2. Investitionen 181 3.6.1.3. Profitabilität 182 3.6.1.4. Kosten und Kostenstrukturen 187 3.6.1.4.1. Betriebs-und Kapitalkosten 188 3.6.1.4.2. Ticketkosten einer Flugreise 189 3.6.1.4.3. Allgemeine Kostenentwicklungen 191 3.6.1.4.4. Kostenverrechnungssysteme 195 3.6.1.5. Besonderheiten der Flughafenbilanzierung 198 3.6.1.6. Abgeleitete Grundsätze der Wirtschaftlichkeit 201 3.6.2. Einfluss von Privatisierungen auf die Wirtschaftlichkeit 202 3.6.2.1. Kostensenkungen durch Privatisierungen 202 3.6.2.2. Effizienzvorteile durch Privatisierungen 204 3.6.3. Die Kostensteuerung von Flughafenbetreibern 206 3.6.3.1. Economies-of-Scale Effekte 207 3.6.3.2. Kostenmanagementansätze 207 3.6.3.3. Prozesskostenrechnung bei Flughafenbetreibern 208 3.7. Entwicklungen und Trends im Flughafenbetreibermarkt 211 3.7.1. Die Ausweitung von Flughafenkapazitäten 211 3.7.2. Die Zukunft des Non-Aviation Geschäftes 216 3.7.3. Die Vision der Airport City 217 3.8. Zwischenergebnisse 221 4. Analyse von Benchmarking-Studien über Flughäfen. 223 4.1. Grundlagen des Flughafenbetreiber-Benchmarkings 224 4.1.1. Ziele und Zwecke 225 4.1.1.1. Notwendigkeit von Regulierungen 226 4.1.1.2. Arten der Regulierung 227 4.1.1.3. Effekte von Privatisierungen 228 4.1.2. Segmentierung spezifischer Benchmarking-Arten 229

Inhaltsverzeichnis XV 4.1.2.1. Benchmarking operativer Abläufe 229 4.1.2.2. Benchmarking von Servicequalitäten 230 4.1.2.3. Benchmarking der Wirtschaftlichkeit 233 4.1.2.3.1. Preisstrukturen-Benchmarking 234 4.1.2.3.2. Kostenstrukturen-Benchmarking 234 4.1.2.3.3. Produktivität^- und Effizienz-Benchmarking 235 4.1.3. Institutionen hinter Flughafenbetreiber-Benchmarking 237 4.1.3.1. Verbände 238 4.1.3.2. Kommerzielle Anbieter 240 4.1.3.3. Wissenschaftliche Forschung 240 4.1.4. Benchmarking-Datenquellen 241 4.2. Methoden des Performance-Benchmarkings 245 4.2.1. Eindimensionale Ansätze 247 4.2.2. Multidimensionale Ansätze 250 4.2.2.1. Total Factor Productivity 251 4.2.2.2. Data Envelope Analysis 252 4.2.2.3. Stochastical Frontier Analysis 255 4.2.3. Methoden im direkten Vergleich 255 4.3. Analyse vorliegender Flughafenbetreiber-Benchmarking-Studien 258 4.3.1. Meta-Studie der empirischen Forschung 258 4.3.2. Kommerzielle und institutionelle Benchmarkings 269 4.3.2.1. Das Traffic Research Laboratory 269 4.3.2.2. Die Air Transport Research Society 270 4.3.2.3. Benchmarking des Airport Council International 273 4.3.3. Das German-Airport-Performance Projekt 275 4.3.4. Benchmarking zur Airport Validation 282 4.4. Kritische Beurteilung von Flughafenbetreiber-Benchmarking-Studien 285 4.4.1. Datenbeschaffung und Datenqualität 285 4.4.2. Konzeption und Einflussfaktoren 287 4.4.3. Wahl der Methodik 288 4.4.4. Probleme der Vergleichbarkeit 289 4.4.5. Interpretation der Ergebnisse 293

XVI Inhaltsverzeichnis 4.5. Zwischenergebnisse 295 5. Entwicklung eines Airport-Activity-Benchmarkings 299 5.1. Konzeption einer Activity-based Benchmarking-Studie 299 5.1.1. Notwendigkeit eines Flughafen-spezifischen Konzeptes 300 5.1.2. Restriktionen durch die Flughafenbetreiber-Kooperationen 301 5.1.3. Zieldefinition der Studie 302 5.1.4. Vorteile des Studienkonzepts 305 5.2. Definitionen von Kennzahlen und Activities 307 5.2.1. Definition relevanter Kennzahlen 307 5.2.1.1. Verkehrskennzahlen 308 5.2.1.2. Physische, technische und infrastrukturelle Kennzahlen 310 5.2.1.3. Finanzielle Kennzahlen 315 5.2.2. Definition von flughafenspezifischen Kostenarten 320 5.2.3. Definition von Geschäftsaktivitäten 322 5.3. Ablauf der empirischen Activity-Benchmarking-Studie 325 5.3.1. Datenerhebung 325 5.3.1.1. Erhebung der Kennzahlen und Zuteilung der Aufwände 325 5.3.1.2. Zuteilung der Mitarbeiter auf die Activities 326 5.3.1.3. Zuteilung der Erlöse 327 5.3.2. Qualitätskontrolle 329 5.4. Konstruktion der Activity-Benchmarking-Referenzen 331 5.4.1. Harmonisierung der Benchmarking-Daten 331 5.4.2. Normalisierung der Benchmarking-Daten 332 5.4.3. Ableitung der relativen Performance 334 5.4.4. Interpretation und Ursachenanalysen 338 5.5. Kritische Würdigung des Airport-Activity-Benchmarking-Konzeptes 342 5.6. Anmerkungen zur Kostenrechnung von Flughafenbetreibern in der Praxis 346 5.7. Zwischenergebnisse 347

Inhaltsverzeichnis XVII 6. Ableitung von Benchmarking-basierten Kosten- und Erlöstreiberanalysen für Flughafenbetreiber-Unternehmen 355 6.1. Wissenschaftliche Grundlagen zu Kostentreibern 355 6.2. Konzeption der Untersuchung 358 6.3. Ablauf der Untersuchung 361 6.4. Zusammenhänge zwischen Kosten- und Erlöselementen 364 6.5. Geschäftsfeld-spezifische Kostenstrukturen 367 6.5.1. Prozesskostenstrukturen des Bereiches Aviation 367 6.5.2. Prozesskostenstrukturen des Bereiches Non-Aviation 369 6.5.3. Prozesskostenstrukturen des Bereiches Safety & Security 371 6.5.4. Prozesskostenstrukturen des Bereiches Information Technology 373 6.5.5. Prozesskostenstrukturen des Bereiches Infrastructure Development 375 6.5.6. Prozesskostenstrukturen des Bereiches Support & Overhead 376 6.6. Korrelationen von Prozesskostenblöcken und ihren Kostentreibem 380 6.6.1. Kostentreiber des Bereiches Aviation 380 6.6.2. Kostentreiber des Bereiches Non-Aviation 384 6.6.3. Kostentreiber des Bereiches Safety & Security 387 6.6.4. Kostentreiber des Bereiches Information Technology 390 6.6.5. Kostentreiber des Bereiches Infrastructure Development 391 6.6.6. Kostentreiber des Bereiches Support & Overhead 393 6.7. Korrelationen zwischen Erlösen und Erlöstreibern 395 7. Zusammenfassung der Ergebnisse 397 7.1. Wertbeitrag der Ergebnisse für die Praxis 402 7.2. Wertbeitrag der Ergebnisse für die Wissenschaft 405 7.3. Weiterer Forschungsbedarf 406 8. Ausblick 409 8.1. Vorteile der Performance-Steuerung 409 8.2. Die Zukunft der Flughafenbetreiberbranche 411 9. Literaturverzeichnis. 421 10. Anhang 443