Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung



Ähnliche Dokumente
Markenerfolg durch Brand Communities

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Unternehmensreputation

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Internes Audit in universitären Hochschulen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Multi-Channel-Retailing

Instrumente des Supply Chain Controlling

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Die Auflösung von Aktienfonds

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Gordana Bjelopetrovic

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Fulfillment im Electronic Commerce

Emerging Market Sourcing

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Virale Markenkommunikation

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloss Reichartshausen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Event-Marketing und -Management

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Event-Marketing und -Management

Managementprozesse und Performance

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

Customer Information Management

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale

Outsourcing der Personalfunktion

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Kundenbindung im E-Commerce

Der Einfluss des Vertriebskanales Online-Banking auf den Kundenwert

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Eine neo-institutionalistische Analyse

Kundenwissen erschließen

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Transkript:

Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX XIII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Eingrenzung und Ziele der Untersuchung 9 1.3 Aufbau der Untersuchung 13 2 Grundlagen der Untersuchung 16 2.1 Defmitorische Grundlagen zu zentralen Begriffen 16 2.1.1 Innovation 16 2.1.2 Wissen 20 2.2 Konzeptionelle Grundlagen zum Verständnis von Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung 24 2.2.1 Innovationsmanagement als Voraussetzung für die Neuproduktentwicklung 24 2.2.1.1 Verständnis von Innovationsmanagement 24 2.2.1.2 Besonderheiten der Konzeptphase des Neuproduktentwicklungsprozesses 26 2.2.1.3 Kunden als Quelle von innovationsrelevantem Wissen...28 2.2.2 Wissensmanagement als Ansatzpunkt für das Customer Knowledge Management 31 2.2.3 Kundenwissen als Komponente zentraler Marketingkonzepte 35 2.2.3.1 Marktorientierung 35 2.2.3.2 Customer Relationship Management 37 2.2.4 Definition von Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung 39

X 2.3 Ausgewählte theoretische Grundlagen zur Erklärung der Gestaltung und Wirkung von Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der.neuproduktentwicklung 41 2.3.1 Systemtheoretisch geprägte Konzepte 42 2.3.1.1 Der situative Ansatz 42 2.3.1.2 Der Ressourcenabhängigkeitsansatz 47 2.3.2 Der wissensbasierte Ansatz 50 2.4 Auswertung von zentralen Forschungsbeiträgen 53 2.4.1 Arbeiten zu Customer Knowledge Management als konkretem Untersuchungsgegenstand 54 2.4.2 Arbeiten zu Customer Knowledge Management als Bestandteil von übergeordneten Marketingkonzepten 61 2.4.3 Arbeiten zu einzelnen Bestandteilen von Customer Knowledge Management 63 2.4.4 Zusammenfassung der Auswertung und Positionierung der eigenen Arbeit 65 3 Ableitung von Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens.^. 69 3.1 Konzeptualisierung von Customer Knowledge Management und Ableitung der zentralen Forschungshypothesen 70 3.1.1 Generierung von Kundenwissen 71 3.1.1.1 Kundenintegrationsmanagement 72 3.1.1.2 Kundenkontaktmanagement 86 3.1.2 Verbreitung, Interpretation und Integration von Kundenwissen 91 3.1.3 Zusammenfassende Darstellung von Customer Knowledge Management und Forschungshypothesen zu dessen Erfolgswirkungen 93 3.2 Determinanten von Customer Knowledge Management und Ableitung von Forschungshypothesen 95 3.2.1 Unternehmenskulturbezogene Determinanten 96 3.2.1.1 Aufgeschlossenheit, Bestehendes in Frage zu stellen 96 3.2.1.2 Innovationsorientierung 98 3.2.2 Kundenbezogene Determinanten 101

XI 3.2.2.1 Relevanz des Kundenwissens im Rahmen der Neuproduktentwicklung 101 3.2.2.2 Vertrauen in die Marktkompetenz der Kunden 101 3.2.3 Kompetenzbezogene Determinanten 104 3.2.3.1 CRM-Technologie 104 3.2.3.2 Stärke der Unternehmensmarke 105 3.3 Moderierende Faktoren und Ableitung von Forschungshypothesen 108 3.3.1 Produktkomplexität 108 3.3.2 Innovationsgrad 110 3.4 Integrativer Bezugsrahmen zur Abbildung der Forschungshypothesen 112 4 Grundlagen der empirischen Untersuchung 113 4.1 Methodische Grundlagen 113 4.1.1 Grundlagen zur Operationalisierung von Konstrukten 113 4.1.1.1 Reflektive Messmodelle 114 4.1.1.2 Formative Messmodelle 120 4.1.2 Grundlagen zur Clusteranalyse 123 4.1.3 Grundlagen zur Strukturgleichungsanalyse 130 4.2 Konzeption der empirischen Untersuchung 137 4.2.1 Datenerhebung 137 4.2.2 Datengrundlage 140 4.3 Operationalisierung der Konstrukte und Gütebeurteilung 144 4.3.1 Operationalisierung der Gestaltungsvariablen von Customer Knowledge Management und Gütebeurteilung 145 4.3.1.1 Generierung von Kundenwissen 145 4.3.1.2 Verbreitung, Interpretation und Integration von Kundenwissen und das Konstrukt Customer Knowledge Management 168 4.3.2 Operationalisierung?der Erfolgswirkungen von Customer Knowledge Management und Gütebeurteilung 172 4.3.3 Operationalisierung der Determinanten von Customer Knowledge Management und Gütebeurteilung 175 4.3.3.1 Unternehmenskulturbezogene Determinanten 175 4.3.3.2 Kundenbezogene Determinanten 176 4.3.3.3 Kompetenzbezogene Determinanten 177

XII 4.3.4 Operationalisierung der moderierenden Faktoren und Gütebeurteilung 179 4.3.5 Überprüfung der Konstrukte auf Diskriminanzvalidität 180 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 182 5.1 Beurteilung der empirischen Ergebnisse der Clusteranalyse 182 5.2 Beurteilung der empirischen Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells... 190 5.2.1 Erfolgswirkungen von Customer Knowledge Management 191 5.2.1.1 Betrachtung des Konstrukts Customer Knowledge Management 191 5.2.1.2 Betrachtung der einzelnen Bestandteile von Customer Knowledge Management 193 5.2.2 Determinanten von Customer Knowledge Management 199 5.2.3 Wirkung der moderierenden Faktoren und der Kontrollvariablen... 201 6 Schlussbetrachtung und Ausblick 204 6.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde 205 6.2 Implikationen 210 6.2.1 Implikationen für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung 210 6.2.2 Implikationen für die unternehmerische Praxis 212 6.3 Grenzen der Untersuchung und zukünftiger Forschungsbedarf. 219 Anhang 223 Literaturverzeichnis 261