Doppel- und Dreifachintegrale

Ähnliche Dokumente
Doppel- und Dreifachintegrale

Crashkurs - Integration

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

21. Das bestimmte Integral

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

9.6 Parameterabhängige Integrale

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

10 Das Riemannsche Integral

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

Riemann-integrierbare Funktionen

Übungsaufgaben. Achtung(!):

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Serie 13 Lösungsvorschläge

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

9 Das Riemannsche Integral

4. Integration. Wozu Integralrechnung?

Kapitel 9 Integralrechnung

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

4.4 Partielle Integration

Komplexe Kurvenintegrale

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

5.2 Riemannintegral in mehreren Variablen

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Anwendungen der Integralrechnung

Aufgabe Σ

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

1 Differentialrechnung

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

6.4 Uneigentliche Integrale

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

52 Mathematik für Physiker und Informatiker I (Kurzskript) r n 1 x n +(1 x) n=0

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

6.6 Integrationsregeln

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

In diesem Kapitel soll untersucht werden, wann umgekehrt zu einer solchen Funktion f eine Funktion F existiert mit grad F = f T, d.h.

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

Skriptum zur Vorlesung. Analysis II. Hans-Dieter Alber

Differenzial- und Integralrechnung III

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Das Riemannsche Integral im R n

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Transkript:

Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw. R 3 (und nlog für Intervlle des R n ) können ebenflls Prtitionen erklärt werden, P [, b] : = x 0 < x <... < x l = b 2 = y 0 < y <... < y m = b 2 bzw. P [, b] : = x 0 < x <... < x l = b 2 = y 0 < y <... < y m = b 2 3 = z 0 < z <... < z n = b 3 Im Zusmmenhng dmit erklären wir Riemnnsche Summen bzgl. einer reellwertigen Funktion f S P (f; ξ, η) = l i= j= S P (f; ξ, η, ζ) = l m f(ξ i, η j )(x i x i )(y j y j ) m i= j= k= bzw. n f(ξ i, η j, ζ k )(x i x i )(y j y j )(z k z k ) wobei ξ, η, ζ bezeichnet. die Whl von entsprechenden Zwischenpunkten ξ i, η j, ζ k Definition. Sei f : R 2 R (bzw. f : R 3 R). Dnn heißt f R-integrierbr uf [, b], wenn jede Zerlegungsnullfolge P (n) mit P (n) 0 gegen ein und denselben Wert konvergiert, i.e. lim S P (n)(f; n ξ(n), η (n) ) = I 2 (f) bzw. lim S P (n)(f; ξ (n), η (n), ζ (n) ) = I 3 (f) n (unbhängig von der Whl der Zwischenpunkte ξ, η, ζ )

Schreibweise. I 2 (f) = f(x, y)dxdy = f(x, y)dxdy [,b ] [ 2,b 2 ] I 3 (f) = f(x, y, z)dxdydz = f(x, y, z)dxdydz [,b ] [ 2,b 2 ] [ 3,b 3 ] Stz. (ohne eweis) Flls f stückweise stetig uf [, b] ist, dnn ist f R-integrierbr uf [, b]. emerkung. Dbei heißt f stückweise stetig, wenn f stetig in llen Punkten von [, b] ist mit Ausnhme von Punkten einer Menge C, die ls Vereinigung von endlich vielen Kurven (im R 2 ) bzw. ls Vereinigung von endlich vielen Flächen (im R 3 ) drstellbr ist. Definition. N R 2 (bzw. N R 3 ) heißt Nullmenge, wenn es zu jedem ε > 0 endlich viele Rechtecke (bzw. Quder) A n gibt, sodss N n A n und n A n < ε, wobei A n den üblichen Flächeninhlt eines Rechtecks (bzw. Volumen eines Quders) bezeichnet. Stz. (ohne eweis) f ist R-integrierbr uf [, b] f ist stetig uf [, b] bis uf eine Nullmenge. Konkrete erechnung von Doppel- und Dreifchintegrlen S P (f; ξ, η) = m (y j y j ) l f(ξ i, η j )(x i x i ) l i= j= i= f(ξ i, y)(x i x i ) = ϕ(y) = S P (f; ξ) P 0 wobei y ein Prmeter ist. Drus folgt b f(x, y)dx, 2

( ) m ϕ(η j )(y j y j ) = m b f(x, η j )dx (y j y j ) + ein Rest, der mit j= j= P 0 gegen Null strebt. Insgesmt erhlten wir S P (f; ξ, η) P 0 Hierfür verwendet mn uch die Schreibweise b 2 b dy f(x, y)dx 2 b 2 2 ( b f(x, y)dx ) dy. emerkung. Anloges gilt uch für Dreifchintegrle. Stz. (Fubini) Sei f uf [, b] stückweise stetig und beschränkt. Dnn existiert f(x, y)dxdy = f(x, y)da und es gilt b 2 b f(x, y)da = dy f(x, y)dx = dx f(x, y)dy 2 2 b emerkung. Anloges gilt uch für Dreifchintegrle. Unter den Vorussetzungen des Stzes von Fubini ist lso die Reihenfolge der Integrtion unwesentlich. b 2 eispiel. Mn bestimme : 0 x, y 2. (x+y 2 ) 3/2 da, wobei gegeben ist durch 2 da = dy (x+y 2 ) 3/2 0 2 dx = 2 (x+y 2 ) 3/2 x+y 2 x=0 dy = 2 = 2 dy + 2 2 +y 2 dy y = 2rsinh2 + 2rsinh + 2 ln 2. 3

Hier wäre 0 2 dx dy (x+y 2 ) 3/2 ungünstig gewesen! Definition. R 2 heißt Normlbereich bzgl. der x-achse, wenn es zwei Zhlen, b und zwei Funktionen f(x), g(x) gibt, sodss beschrieben werden knn durch = {(x, y) : x b, f(x) y g(x)}. Anlog ist ein Normlbereich bzgl. der y-achse beschrieben durch = {(x, y) : f(y) x g(y), c y d}. Definition. R 3 heißt Normlbereich bzgl. der xy-ebene, wenn es zwei Zhlen, b, zwei Funktionen u(x), v(x) uf [, b] sowie zwei Funktionen f(x, y), g(x, y) uf A = {(x, y) : x b, u(x) y v(x)} gibt, sodss drstellbr ist durch = {(x, y, z) : x b, u(x) y v(x), f(x, y) z g(x, y)}. Normlbereiche bzgl. der nderen Koordintenebenen sind nlog definiert. emerkung. A stellt die Projektion von uf die xy-ebene (bzw. die jeweilige Koordintenebene) dr. Ein Normlbereich im engeren Sinne ist ein Normlbereich bzgl. beider Koordintenchsen (im R 2 ) bzw. ller Koordintenebenen (im R 3 ). emerkung. Für ds Integrl über einen Normlbereich bzgl. der x- Achse gilt dnn h(x, y)dxdy = b dx g(x) f(x) h(x, y)dy. Für ds Integrl über einen Normlbereich bzgl. der xy-ebene gilt 4

h(x, y, z)dxdydz = h(x, y, z)dv = b dx v(x) u(x) dy g(x,y) f(x,y) h(x, y, z)dz Die Integrle über die nderen Normlbereiche sind nlog definiert. eispiel. Sei ds Ellipsoid ( x ) 2 + ( y b) 2 + ( z c) 2 gegeben. Die Projektion in die xy-ebene ist ( x ) 2 + ( y b) 2. Also knn ds Ellipsoid beschrieben werden durch x b ( ) x 2 y b c ( x 2 ( ) y b ( x ) 2 ) 2 z c ( x 2 ( ) y ) 2 b emerkung. Ist ein vorliegender ereich kein Normlbereich, so läßt er sich oft in Normlbereiche, 2,, n zerlegen, wobei i j nur jeweils Rndpunkte enthält. Für ds Integrl über gilt dnn eine entsprechende Additivitätseigenschft. emerkung. Ist R 2 (bzw. R 3 ) ein Normlbereich, dnn erhlten wir durch dxdy (bzw. dxdydz) den Flächeninhlt von (bzw. ds Volumen von ). Dies gilt uch für ereiche, die sich us Normlbereichen zusmmensetzen lssen. Eigenschften von Mehrfchintegrlen. Im folgenden seien f bzw. g stets stückweise stetig, und der ereich stückweise gltt. 5

Mittels Riemnnscher Summen knn mn die Linerität, Additivität und Positivität nchweisen. (Linerität) [λf(x,, x n ) + µg(x,, x n )]dx dx n = = λ f(x,, x n )dx dx n + µ g(x,, x n )dx dx n (Additivität) Sei,, m eine Zerlegung von, wobei m = und i j nur Rndkomponenten von i bzw. j enthält. f(x,, x n )dx dx n = f(x,, x n )dx dx n + + m f(x,, x n )dx dx n (Positivität) Sei f(x,, x n ) 0 uf. Dnn gilt f(x,, x n )dx dx n 0. Folgerung. Ist f g uf, dnn ist f(x,, x n )dx dx n g(x,, x n )dx dx n. (eweis: Verwende h = f g) Weiters gilt die etrgsungleichung f(x,, x n )dx dx n f(x,, x n ) dx dx n eweis. Ist fdx dx n 0, dnn gilt wegen f f fdx dx n = fdx dx n f dx dx n. Ist fdx dx n 0, dnn gilt wegen f f 6

fdx dx n = fdx dx n = = ( f)dx dx n f dx dx n. Stz. (Mittelwertstz) Sei f stetig uf einem zusmmenhängenden kompkten ereich R 3. Dnn existiert ein Punkt P (ξ, η, ζ), sodss f(ξ, η, ζ) = V ol() f(x, y, z) dv, wobei V ol() = dv ds Volumen von bezeichnet. eweis. Weil f stetig uf der kompkten Menge ist, werden ds Mximum und ds Minimum ngenommen, d.h. P 0 (ξ 0, η 0, ζ 0 ) sodss f(ξ 0, η 0, ζ 0 ) = m, P (ξ, η, ζ ) sodss f(ξ, η, ζ ) = M und m f(x, y, z) M uf. Dmit gilt mv ol() = m dv f(x, y, z)dv M dv = MV ol() Folglich m µ(f) = V ol() f(x, y, z)dv M der Mittelwert von f). ( µ(f) heißt uch Weil zusmmenhängend ist, gibt es einen Polygonzug, lso eine stetige Kurve C : (x(t), y(t)z(t)) mit Anfngspunkt P 0 und Endpunkt P, welche gnz in verläuft. etrchte nun die stetige Funktion φ(t) = f(x(t), y(t), z(t)). Nch dem Zwischenwertstz wird jeder Wert zwischen Minimum und Mximum von φ ngenommen, d.h. t : φ(t ) = µ(f). Der gesuchte Punkt ist dnn P (ξ, η, ζ) = P (x(t ), y(t ), z(t ). emerkungen. 7

(i) Im. Mittelwertstz der Integrlrechnung wurde gezeigt, dss b f(x)dx = (b )f(ξ), ξ b bzw. f(ξ) = b b f(x)dx und V ol(i) = b. (ii) Der Mittelwertstz gilt uch in nloger Weise für den R n. 8