Business Process Offshoring



Ähnliche Dokumente
Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie


Strategisches Prozesscontrolling

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Markenerfolg durch Brand Communities

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Managementprozesse und Performance

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Die Auflösung von Aktienfonds

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Outsourcing der Personalfunktion

Fulfillment im Electronic Commerce

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Unternehmensreputation

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Steuerung von Gaspreisrisiken

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Risikomanagement für IT-Projekte

Customer Information Management

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Internationales Beschwerdemanagement

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Insurance-Linked Securities

Gordana Bjelopetrovic

Marketing für die Marktforschung

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Multi-Channel-Retailing

Controlling von Outsourcing-Projekten

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Grundlagen der Unternehmens führung

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Event-Marketing und -Management

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

Instrumente des Supply Chain Controlling

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Transkript:

Houssem Jemili Business Process Offshoring Ein Vorgehensmodell zum globalen Outsourcing IT-basierter Geschäftsprozesse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Uhr GABLER RESEARCH

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XV XVII 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellung 3 1.3 Forschungskonzeption 3 1.3.1 Wissenschaftstheoretische Methodik 3 1.3.2 Empirische Untersuchung 5 1.4 Aufbau der Arbeit 8 2. Begriffliche Grundlagen 10 2.1 Business Process Offshoring (BPO) 10 2.1.1 Outsourcing 11 2.1.2 IT-basierte Geschäftsprozesse 14 2.1.2.1 Zum Begriff Geschäftsprozess" 14 2.1.2.2 Zum Begriff IT-basiert" 16 2.1.3 Business Process Outsourcing 17 2.1.3.1 Definition 17 2.1.3.2 Abgrenzung von anderen Outsourcing-Formen 19 2.1.4 IT-enabled Services 20 2.1.5 Offshoring 22 2.1.6 Business Process Offshoring 23 2.2 Vorgehensmodell 24 3. Potentiale und Herausforderungen des BPO 26 3.1 Treibkräfte des Business Process Offshoring 26 3.1.1 Globalisieningstendenzen in der Weltwirtschaft 26 3.1.2 Treibkräfte der IuK-Technologien._, 28 3.2 Motive des Business Process Offshoring 30 3.2.1 Motive des Outsourcing 31 3.2.2 Motive des Offshoring 35 3.3 Risiken des Business Process Offshoring 38 3.3.1 Risikendes Outsourcing 39 3.3.2 Risiken des Offshoring 42 4. Analyse IT-basierter Geschäftsprozesse 47 4.1 Das Entfernungsproblem 47 4.2 Allgemeine Merkmale von Büroabläufen 48 4.2.1 Ablaufstruktur 48 4.2.2 Interdependenz, Koordination und Kontrolle 50 4.3 Kategorisierung 52 4.3.1 Allgemeine Bemerkungen zur Offshore-Eignung 52 XI XIX

4.3.2 Die Stellentypologie von Szyperski et al 53 4.3.2.1 Führungsaufgaben 53 4.3.2.2 Fachaufgaben 55 4.3.2.3 Sachbearbeitungsaufgaben 57 4.3.2.4 Unterstützungsaufgaben 59 4.3.3 Die Typologie von Nippa 61 4.3.3.1 Merkmale der Aufgabentypen 61 4.3.3.2 Einzelfall- und Projektaufgaben 63 4.3.3.3 Routine- und Regelaufgaben 64 4.4 CSCW-Lösungsansätze 68 4.4.1 CSCW, Groupware 68 4.4.2 Lösungspotential von Groupware 69 5. Wirtschaftswissenschaftliche BPO-Betrachtung 71 5.1 Die praxisorientierten MoB-Ansätze" 71 5.1.1 Quantitative Verfahren 71 5.1.2 Qualitative Verfahren 73 5.2 Die Neue Institutionenökonomik 77 5.2.1 Die Perspektive der Prinzipal-Agent-Theorie 78 5.2.1.1 Agency-Probleme in der Prinzipal-Agent-Beziehung 79 5.2.1.2 Lösungsansätze der Prinzipal-Agent-Theorie 80 5.2.1.3 Ableitung informationsökonomischer BPO-Handlungsempfehlungen 84 5.2.2 Die Perspektive der Transaktionskostentheorie 85 5.2.2.1 Transaktion und Transaktionskosten ) 86 5.2.2.2 Einflussgrößen auf die Transaktionskosten 90 5.2.2.3 Transaktionskosten und Institutionswahl im internationalen Kontext 96 5.2.2.4 Ableitung transaktionskostentheoretischer BPO-Handlungsempfehlungen 99 5.3 Die'Resource-based Theory 102 5.3.1 Begriff und Determinanten der Kernkompetenzen 103 5.3.2 Outsourcing aus Sicht der Ressource-based Theory 105 5.3.3 Ableitung ressourcenbasierter BPO-Handlungsempfehlungen 107 5.4 Die Industrieökonomik : 108 5.4.1 Die Wertkettenanalyse 109 5.4.1.1 Kostenorientierte Wertkettenanalyse 110 5.4.1.2 Differenzierungsorientierte Wertkettenanalyse 111 5.4.2 Ableitung wettbewerbsstrategischer BPO-Handlungsempfehlungen 113 5.5 DieTheorien des internationalen Handels 113 5.5.1 Die traditionellen Handelstheorien 114 5.5.1.1 Das Ricardo-Modell 114 5.5.1.2 Das Heckscher-Ohlin-Modell 115 5.5.2 Die Neuen Handelstheorien 117 5.5.3 Ableitung handelstheoretischer BPO-Erklärungsan*ätze 119 5.5.3.1 Erkenntnisse aus den traditionellen Handelstheorien 119 5.5.3.2 Erkenntnisse aus den Neuen Handelstheorien 121 5.6 Die Standorttheorien 122 5.6.1 Standort, Standortpotential, Standortfaktor 123 5.6.2 Standorttheoretische Ansätze 124, 5.6.2.1 Standortbestimmungslehre 125 5.6.2.2 Standortplanungslehre 126 5.6.2.3 Internationale Standortlehre 129 5.6.3 Ableitung standorttheoretischer BPO-Handlungsempfehlungen 131 XII

6. Gestaltungskonzeption des BPO-Vorgehensmodells 132 6.1 Überblick über das BPO-Vorgehensmodell 132 6.2 Projektanstoß und Projektorganisation 136 6.2.1 Projektanstoß 136 6.2.2 Projektorganisation 137 6.3 Identifikation der BPO-Opportunität 140 6.3.1 Grobe Opportunitätsidentifikation 141 6.3.1.1 Erfassung IT-basierter Geschäftsprozesse 141 6.3.1.2 Bewertung der Eigenerstellung 143 6.3.1.3 Bewertung der Transaktionseigenschaften 147 6.3.1.4 Evaluierung des externen Marktes 148 6.3.1.5 Bewertung der Offshore-Eignung 150 6.3.1.6 Analyse potentieller BPO-Barrieren 152 6.3.1.7 Synthese der Analysefelder 157 6.3.2 Feine Opportunitätsidentifikation 158 6.3.2.1 Verfeinerung der Geschäftsprozessbeschreibung 158 6.3.2.2 Offshore-Onshore-Abgrenzung 160 6.3.2.3 Definition des Pilotprojektes und der Migrationswellen 161 6.4 Definition der BPO-Strategie 165 6.4.1 Standortauswahl 165 6.4.1.1 Standortfaktoren für die internationale Standortauswahl 166 6.4.1.2 Quellen der Informationsbeschaffung 171 6.4.1.3 Bewertungsverfahren der Standortfaktoren 173 6.4.1.4 Phasenkonzept der internationalen Standortwahl 174 6.4.2 Definition des Geschäftsmodells 179 6.4.2.1 Definition von Alternativmodellen 179 6.4.2.2 Situative Bewertung der Geschäftsmodellalternativen 185 6.4.2.3 Endauswahl des Geschäftsmodells 192 6.4.3 Erarbeitung des Business Case" 194 6.4.3.1 Kostenmodellierung und -quantifizierung 195 6.4.3.2 Berechnung der Wirtschaftlichkeitsindikatoren 198 6.5 Umsetzung der BPO-Strategie 202 6.5.1 Umsetzung der Auslagerungsstrategie 203 6.5.1.1 Auswahl der Service Provider 203 6.5.1.2 Vertragsverhandlungen und Anbieterendauswahl 211 6.5.1.3 Vertragsgestaltung 216 6.5.1.4 Entwurf des Govemance-Modells 220 6.5.2 Umsetzung der Ausgliederungsstrategie 223 6.5.2.1 Lokale Standortwahl 223 6.5.2.2 Formal-juristischer Aufbau 224 6.5.2.3 Design und physischer Aufbau 225 6.5.2.4 Definition der Organisationsstruktur 226 6.5.2.5 Definition des Leistungsverrechnungsmodells 232 6.5.2.6 Definition der Personalstrategie 236 6.5.3 Migrationsstrategie 244 6.5.3.1 Transformation der Geschäftsprozesse 245 6.5.3.2 Transformation der Informationstechnologie 249 6.5.3.3 Wissenserfassung und -transfer 252 6.5.4 Risiko-Management 253 6.5.4.1 Phasenkonzept des Risiko-Managements 254 6.5.4.2 Risikomanagement im BPO-Kontext 255 XIII

6.5.5 Restrukturierung der Personalkapazität 259 6.5.5.1 Planung von Auslandseinsätzen 259 6.5.5.2 Freisetzung der personellen Überkapazität 261 7. BPO-bezogene Standortanalyse am Beispiel Indien 271 7.1 Das wirtschaftliche Umfeld 271. 7.1.1 Allgemeines Wirtschaftsprofil 271 7.1.1.1 Makroökonomische Indikatoren 271 7.1.1.2 Die Infrastruktur 273 7.1.1.3 Der Arbeitsmarkt 275 7.1.1.4 Der Immobilienmarkt 280 7.1.2 Der indische BPO-Markt 281 7.2 Das technologische Umfeld 282 7.3 Das rechtliche Umfeld 285 7.3.1 Allgemeine Charakterisierung 285 7.3.2 Geistiges Eigentumsrecht, Datenschutz 286 7.3.3 Rechtsformen, Registrierungs- und Genehmigungsprozeduren 289 7.4 Das politische Umfeld 293 7.5 Das natürliche Umfeld.-. 295 7.6 Das soziokulturelle Umfeld 297 7.6.1 Allgemeine Charakterisierung 297 7.6.2 Unternehmerische Implikationen 298 7.7 Zusammenfassende Beurteilung 301 8. Zusammenfassung und Ausblick 302 Anhang.. 305 Literatur 309 xrv