Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht

Ähnliche Dokumente
Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Alternative Methoden

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Traditionelle und alternative. Unterrichtsmethoden

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Lehr- und Lernkonzeptionen

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Modell einer individuellen ressourcenorientierten

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Gutachten zur Masterarbeit

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

I nhalts verzeich nis

Deutsch als Fremdsprache

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Bilderverbot und Pädagogik

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Entwicklung autistischer Störungen

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Ein Recht auf Arbeit für Kinder!

Methoden der Textanalyse

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2

Wertorientiertes Informationsmanagement

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Dissertationsschrift

Lernen und Lerntheorien

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Information Overload durch s

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Deutsch als Fremdsprache

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Methoden des FU: alternative Methoden

Selbst bestimmt es Lernen

Spanisch durch EuroComprehension:

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Dank... XI Einleitung... 1

Einführung in die Psychomotorik

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Cultural Diversity Management und Leadership

Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt


Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Unterrichtsplanung, gestaltung und evaluation

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Johannes Christian Panitz

Psychologie des Selbstwertgefühls

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Reale Gewalt - Mediale Gewalt

Unterhaltungserleben

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 76. Hendrik Hoeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis:

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Sportsysteme in Europa. Ein internationaler Vergleich und dessen Folgen für die sportpolitische Planung. von Dimitrios Tsiokos

Transkript:

Brigitte Ortner Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht Lerntheoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung Max Hueber Verlag

Inhalt Einleitung 11 1. Methodenbegriffe 17 1.1 Allgemeine Methodenbegriffe 17 1.2 Spezifische Methodenbegriffe 18 1.3 Problematisierung des Methodenbegriffs 20 1.4 Die Bezeichnung,alternativ' 21 2. Die Methoden-Inhalt-Kontroverse 25 2.1 Der Stellenwert von Methoden im Gesamtrahmen des L2-Unterrichts 25 2.2 Die Ablösung der Methodendebatte durch die Diskussion um Inhalt und Ziele...26 2.3 Positionierung der Methoden im fachwissenschaftlichen Zusammenhang 27 3. Beschreibungs- und Analysemodelle 30 3.1 Orientierungshilfen 30 3.2 Darstellung des gewählten Analyse-Modells 31 3.3 Erläuterung und Begründung des Analyse-Modells 32 3.4 Implikationen des gewählten Analyse-Modells 34 4. Unkonventionelle Methoden 37 4.1 Suggestopädische Ansätze 37 4.1.1 Die Suggestopädie 38 Kursdesign 39 Sprachbegriff 41 Konzept des Lernens 42 Konzept des Lehrens 42 Konzept des Kontexts 43 Ziele 43 Techniken des Lernens 43 Techniken des Lehrens 43 Die Lernenden 44 Die Lehrenden 44 Interaktionsdynamische Konstituenten 44 Das Material 45 Die Fehler.'. 45 Positionierung und kritische Bewertung 45 Suggestopädie 48

4.1.2 Die Psychopädie 49 Kursdesign 49 Sprachbegriff 50 Konzept des Lernens 51 Konzept des Lehrens 52 Konzept des Kontexts 53 Ziele 53 Techniken des Lernens 53 Techniken des Lehrens 53 Die Lernenden 53 Die Lehrenden 54 Interaktionsdynamische Konstituenten 54 Die Fehler 54 Das Material 55 Positionierung und kritische Bewertung 55 Psychopädie 56 4.2 Verstehens-Ansätze 58 4.2.1 Total Physical Response - TPR 58 Kursdesign 59 Sprachbegriff 60 Konzept des Lernens 61 Konzept des Lehrens 62 Konzept des Kontexts 62 Ziele 63 Techniken des Lernens 63 Techniken des Lehrens 63 Die Lernenden 63 Die Lehrenden 64 Interaktionsdynamische Konstituenten 64 Das Material 64 Die Fehler. 65 Positionierung und kritische Bewertung 65 Total Physical Response 67 4.2.2 Optimized Habit Reinforcement/Comprehension Approach 68 4.2.3 Die Tan-Gau-Methode 69 4.2.4 Die Audio-Motor-Technik 69 4.3 Therapeutisch orientierte Ansätze 70 4.3.1 Die Linguistische Psychodramaturgie 72 Kursdesign 72 Sprachbegriff 75

Konzept des Lernens 75 Konzept des Lehrens 76 Konzept des Kontexts 77 Ziele 77 Techniken des Lernens 77 Techniken des Lehrens 77 Die Lernenden 78 Die Lehrenden 78 Interaktionsdynamische Konstituenten 79 Die Fehler 79 Das Material 80 Positionierung und kritische Bewertung 80 Psychodramaturgie Linguistique. 83 4.3.2 Community Language Learning 85 Kursdesign 85 Sprachbegriff 87 Konzept des Lernens 87 Konzept des Lehrens 89 Konzept des Kontexts 89 Ziele 90 Techniken des Lernens 90 Techniken des Lehrens 90 Die Lernenden 91 Die Lehrenden 92 Interaktionsdynamische Konstituenten 92 Das Material 93 Die Fehler 93 Positionierung und kritische Bewertung 93 Community Language Learning 96 4.3.3 TheSilentWay 98 Kursdesign 98 Sprachbegriff 99 Konzept des Lernens 100 Konzept des Lehrens 101 Konzept des Kontexts 102 Ziele 102 Techniken des Lernens 102 Techniken des Lehrens 102 Die Lernenden 103 Die Lehrenden 103

Interaktionsdynamische Konstituenten 104 Die Fehler 104 Das Material 104 Positionierung und kritische Bewertung 105 SilentWay 107 4.4 Nativistische Ansätze 108 4.4.1 Fremdsprachenwachstum 108 Kursdesign 108 Sprachbegriff 111 Konzept des Lernens 112 Konzept des Lehrens 113 Konzept des Kontexts 113 Ziele 114 Techniken des Lernens 114 Techniken des Lehrens 114 Die Lernenden 115 Die Lehrenden 115 Interaktionsdynamische Konstituenten 117 Das Material 117 Die Fehler 118 Positionierung und kritische Bewertung 118 Fremdsprachenwachstum 122 4.5 Kommunikative Ansätze 123 4.5.1 Der natürliche Ansatz/The Natural Approach 123 Kursdesign 124 Sprachbegriff 126 Konzept des Lernens 127 Konzept des Lehrens 128 Konzept des Kontexts 128 Ziele 129 Techniken des Lernens 129 Techniken des Lehrens 129 Die Lernenden 130 Die Lehrenden 131 Interaktionsdynamische Konstituenten 132 Das Material 132 Die Fehler 132 Positionierung und kritische Bewertung 133 Natural Approach 136

4.5.2 Die Drama-Methode 138 Kursdesign 138 Sprachbegriff 140 Konzept des Lernens 141 Konzept des Lehrens 141 Konzept des Kontexts 142 Ziele : 143 Techniken des Lernens 143 Techniken des Lehrens 143 Die Lernenden 144 Die Lehrenden 144 Interaktionsdynamische Konstituenten 145 Das Material 145 Die Fehler ^ 145 Positionierung und kritische Bewertung 146 Drama-Methode 149 5. Kritische Fragen: Erklärungsweisen des L2-Lernens 151 5.1 Die Hemisphärendiskussion 151 5.1.1 Mehrkanaliges Lernen 155 5.1.2 Die Verbindung von Bewegung und L2-Lernen 156 5.2 Spracherwerbstheoretische Modelle 157 5.2.1 Das nativistische Modell 157 5.2.2 Das Monitor-Modell 159 5.2.3 Das Interaktions-Modell 162 5.3 Affektive Faktoren 164 5.4 Fehler 165 6. Zusammenfassung 169 7. Perspektiven, Anregungen, Ausblick 177 8. Literatur 184 10