Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Ähnliche Dokumente
Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Gletscher und Eiszeiten"

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Zwischen Schule und Beruf

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Determinanten der Bildungsungleichheit

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Sozialer Abstieg und Konsum

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

A Verlag im Internet

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Lernen mit Alltagsphantasien

Social Entrepreneurship Projekte

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Inhaltsverzeichnis Prozess der Verständigung in Stufen Stufe 1: Einführung in die Mediation... 88

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Frauen und Männer am Computer

Klischee oder Leitbild?

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Selbst bestimmt es Lernen

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

I nhalts verzeich nis

Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Monika Schumann, Und raus bist du...!? Zur Alltagsbewältigung von Mädchen und Jungen mit Behinderungen und ihren Eltern im Stadtgebiet

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt.

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Biodiversität und Unternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung Vorbemerkungen Grundlegendes zur Zeitthematik Was ist Zeit?... 19

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Inhaltsverzeichnis

UNTERRICHTSTHEMA HOLOCAUST IN DER FÖRDERSCHULE? Empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Information Overload durch s

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

1. Einleitung Theorieteil 9

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Schulsozialpädagogik an Gymnasien, warum?

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

KAPITEL I: Einführung 3

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Zusammenfassung. 1. Einleitung Bild 3

Der Direktvertriebler'

Transkript:

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung und die zentrale Fragestellung I 25 1.3 Theoretischer Rahmen und Aufbau der Arbeit I 27 2. Die Hauptschule und die Bildungschancen der Bildungsfernen" 35 2.1 Soziale Herkunft und Bildungschancen 135 2.1.1 Lebensbewältigung 136 2.1.2 Bildungsungleichheit 138 2.2 Die Hauptschule - von der Eingangsstufe des beruflichen Bildungssystems zur Eingangsstufe in die Arbeitslosigkeit? I 43 2.2.1 Entwicklung der Hauptschule von Restschule zur Restschule? I 43 2.2.2 Die Hauptschule heute - ein Sammelbecken" für männliche Konsum-Materialisten mit Migrationshintergrund? I 52 2.3 Problemfall Hauptschule und Lösungsversuche I 60 2.3.1 Bildungspolitische Reaktionen und Maßnahmen 161 2.3.2 Pädagogische und fachdidaktische Reaktionen und Maßnahmen I 64 2.4 Zusammenfassung I 70 3. Die sozialwissenschaftlichen Kategorien Arbeit und Arbeitslosigkeit 73 3.1 Arbeit - Schlüsselfaktor sozialer Teilhabe und Schlüsselkategorie der Vergesellschaftung I 73 3.1.1 Arbeit - mehr als ein Beruf 174 3.1.2 Einstellungen zu und Funktionen der Erwerbsarbeit I 78 3.1.3 Strukturverschiebungen und veränderte Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit I 87 http://d-nb.info/1051182301

3.2 Arbeitslosigkeit - gesellschaftliches Schlüsselproblem und kritisches Lebensereignis I 95 3.2.1 Arbeitslosigkeit - ihre Ursachen und Maßnahmen I 98 3.2.2 Geringqualifizierte als eine Problemgruppe des Arbeitsmarktes 1110 3.2.3 Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für Gesellschaft und Individuum I 122 3.3 Arbeit und Arbeitslosigkeit als lernbedeutsame Lebenssituationen I 137 3.3.1 Arbeit und Arbeitslosigkeit auf fachdidaktischem Prüfstand 1137 3.3.2 Betroffenheit - Didaktisches Prinzip und Emotionsgeschoss" I 140 3.3.3 Die curriculare Verankerung von Arbeit und Arbeitslosigkeit 1143 3.4 Zusammenfassung I 147 4. Schülervorstellungen 151 4.1 Annäherung an das Konstrukt Schülervorstellung" 1151 4.1.1 Begriffs-bzw. Konzepterwerb 1155 4.1.2 Von einer Erfahrung zur Vorstellung I 162 4.2 Die emotionale Grundierung der Schülervorstellungen 1171 4.2.1 Emotion - mehr als ein Gefühl 1172 4.2.2 Bewertung von Sachverhalten 1177 4.2.3 Emotionsentstehung I 180 4.3 Emotionen und ihre Bedeutung für den Conceptual Change 1182 4.3.1 Conceptual Change und seine Ansätze 1183 4.3.2 Gründe für das Ausbleiben von Konzeptwechseln 1191 4.3.3 Wenn die Lebenssituation zur Lernsituation wird... 1192 4.4 Zusammenfassung I 196 5. Stand der Forschung zu Vorstellungen von (Haupt-)Schülern zu Arbeit und Arbeitslosigkeit 201 5.1 Allgemeine Überlegungen und Beobachtungen zum Forschungsstand I 201 5.2 Ausgewählte Studien und ihre Ergebnisse 1202 5.2.1 Studien zum Arbeitsbegriff 1203 5.2.2 Studien zu Schülervorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit 1211 5.2.3 Studien der psychologischen Arbeitslosigkeitsforschung 1215 5.3 Konsequenzen für die eigene Studie 1221 6. Methodisches Vorgehen und Begründung des qualitativen Forschungsdesigns 225 6.1 Erfassung von Schulervorstellungen mithilfe qualitativer Interviews I 226 6.1.1 Das Episodische Interview 1227 6.1.2 Das Problemzentrierte Interview 1228

6.1.3 Adaptiertes Erhebungsinstrument 1230 6.1.4 Konstruktion des Leitfadens zur mündlichen Befragung von Hauptschülern zu ihren Arbeitsund Arbeitslosigkeitsvorstellungen I 231 6.2 Zeitlicher Ablauf, Durchführung und Auswahl der Untersuchungsteilnehmer I 234 6.2.1 Vorbemerkungen zum Sampling I 234 6.2.2 Ablauf des mehrstufigen Auswahlverfahrens I 235 6.3 Auswertungsverfahren, Auswertungsschritte und ihre Reflexion I 254 6.3.1 Auswertung Episodischer Interviews 1256 6.3.2 Auswertung Problemzentrierter Interviews 1258 6.3.3 Adaptierte Auswertungsmethode I 259 7. Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Hauptschülern 265 7.1 Die Lebensentwürfe der Hauptschüler 1266 7.1.1 Hauptschüler und ihr Wunsch nach einem geregelten" Leben 1266 7.1.2 In die Arbeitswelt sozusagen geworfen" - Die Herausforderung des Übergangs in die Arbeitswelt I 270 7.2 Die Vorstellungen der Hauptschüler von Arbeit I 283 7.2.1 Also man tut ebendhalt" - (Erwerbs-)Arbeit aus Schulersicht I 283 7.2.2 Arbeit ist jafiir Geld verdienen sozusagen" - Funktionen und Leistungen von Erwerbsarbeit I 283 7.2.3 So 'ne sichere Seite im Leben" und ab und zu einfach nur, so gesagt, ne Belastung" - Positive und negative Aspekte von Erwerbsarbeit I 291 7.3 Die Vorstellungen der Hauptschüler von Arbeitslosigkeit I 296 7.3.1 Hartz IV ist, glaub ich, wenn man arbeitslos ist" - Der synonyme Gebrauch von Arbeitslosigkeit und Hartz IV I 296 7.3.2 Antizipierte Folgen von Arbeitslosigkeit - Das sinnbildliche auf der Straße landen" I 296 7.3.3 Ursachenzuschreibung für Arbeitslosigkeit 1302 7.3.4 Maßnahmen zur Arbeitssicherung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Hauptschülern I 314

8. Hauptschüler und ihr Ge- und Betroffensein von Arbeitslosigkeit 323 8.1 Tatsachenbetroffenheit I 324 8.1.1 Meine Mutter ist grade sozusagen arbeitslos geworden" - Opfer-durch-Nähe" und ihre Bewertung und Deutung der elterlichen Arbeitslosigkeit I 324 8.1.2 Mit Hunden spazieren, 'n bisschen Geld verdienen " - Bewältigung der Tatsachenbetroffenheit I 327 8.2 Unsicherheitsbetroffenheit I 328 8.2.1 Rekonstruktion der Unsicherheitsbetroffenheit 1329 8.2.2 Bewältigung der Unsicherheitsbetroffenheit I 363 8.2.3 Abweichende Fälle I 376 8.3 Fazit bezogen auf das zentrale Phänomen der Untersuchung 1391 9. Die sozial und emotional geprägten arbeitsweltlichen kognitiven Konstrukte von Jugendlichen mit geringer formaler Bildung 393 9.1 Die Arbeitswelt in der Vorstellung von Hauptschülem I 393 9.1.1 Berufsorientierte Lebensentwürfe mit normalbiographischer Ausrichtung I 394 9.1.2 Ökonomisch geprägter Arbeitsbegriff I 398 9.1.3 Arbeitslosigkeit als ein individuelles Problem 1402 9.2 Die emotionalen Aspekte in den arbeitsweltlichen Vorstellungen 1408 9.2.1 Tatsachenbetroffenheit" - eine emotionale Komponente in den Schülervorstellungen der Opfer-durch-Nähe" I 409 9.2.2,.Unsicherheitsbetroffenheit'' - die entscheidende emotionale Komponente in den Vorstellungen von Jugendlichen mit geringer formaler Bildung 1412 10. Die arbeitsweltlichen Vorstellungen Jugendlicher mit geringer formaler Bildung - Herausforderung für eine sozialwissenschaftliche Bildung 417 10.1 Relevanz der Ergebnisse für eine sozialwissenschaftliche Bildung 1418 10.2 Fachdidaktisch bedeutsame empirische Befunde und generierte Hypothesen I 422 10.3 Fachdidaktische Empfehlungen I 427 10.4 Forschungs-und Handlungsbedarf 1434 Literaturverzeichnis 437

Anhang 473 Fragebogen I 473 Interviewleitfaden I 478 Transkribiersystem 1481 Danksagung 483