Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Ähnliche Dokumente
[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

L5.2 Inverse einer Matrix Betrachte im Folgenden lineare Abbildungen der Form: dann ist die Matrix, durch die A dargestellt wird, 'quadratisch', d.h.

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

L5.6 Symmetrische, hermitesche, orthogonale und unitäre Matrizen (Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen)

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

Das innere Produkt von zwei Vektoren in V entspricht dem standard Skalarprodukt ihrer Komponenten bezüglich einer Orthonormalbasis von V.

9.2 Invertierbare Matrizen

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

8.2 Invertierbare Matrizen

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

5.2 Rechnen mit Matrizen

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

Kapitel 3 Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

L5 Matrizen I. Matrix: (Plural: Matrizen)

5.2 Rechnen mit Matrizen

L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren. Gegeben. Gesucht: Diagonalform: Finde und! Definition: Eigenvektor, Eigenwert

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Determinanten. I. Permutationen

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Lineare Algebra Zusammenfassung

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

Ökonometrische Analyse

36 2 Lineare Algebra

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.3 Ergänzungen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

3.9 Elementarmatrizen

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

Determinanten. I. Permutationen

Lineare Algebra für Ingenieure

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Die Determinante einer Matrix

6.2 Rechnen mit Matrizen

Mathematik für Anwender I

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Invertierung von Matrizen und Multilinearformen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

10.2 Linearkombinationen

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

Serie 8: Fakultativer Online-Test

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Vektoren und Matrizen

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Lineare Algebra I, Musterlösung zu Blatt 9

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Hilfsblätter Lineare Algebra

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh

Blatt 10 Lösungshinweise

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

8.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN

Kapitel 17. Determinanten

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante.

1 Darstellungsmatrizen

Lineare Algebra I. 2. Ist n = 4k für ein k N, so ist die

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

7 Determinanten. f i : Mat n n (K) K. j=1 ( 1)i+j a ij D(A ij )

Einführung in die Mathematik für Informatiker

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Transkript:

Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv gesprochen: A darf nicht aus linear unabhängigen Vektoren linear abhängige machen.) (ii) aus folgt, dass. [d.h. der 'Kern' oder 'Nullraum' der Matrix, also die Menge aller Elemente, die auf Null abgebildet werden, ist 'trivial' (enthält nur den Nullvektor)] Falls Standardbasis benutzt wird, folgt aus (i) ferner: (iii) ist invertierbar, falls die Spaltenvektoren von eine Basis bilden; denn diese Spaltenvektoren sind die Bildvektoren der Standardbasis: [Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] Begründung für (i): surjektiv: injektiv: bijektiv: Begründung für (i) : Annahme: ist eine Basis. Dann ist surjektiv [das ganze V liegt im Bild v. A, ], denn sein Bild,, enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V. Ferner ist auch injektiv [jeder Bildvektor entspricht maximal einem Argument]. Denn ansonsten gäbe es zwei verschiedene Vektoren und mit demselben Bild, d.h. Linearitität Letzte Gl. steht im Widerspruch zur linearen Unabhängigkeit der Basisvektoren Fazit: A ist surjektiv und injektiv, somit bijektiv, somit invertierbar.

Begründung für (i) : Annahme: ist bijektiv. Dann ist jeder Vektor das Bild eines Vektors : ist vollständig. Ferner: sind linear unabhängig. Ansonsten würde eine nicht-triviale Linearkombination existieren, die Null liefert, Linearitität also im Widerspruch zur Injektivität, denn es gilt auch Fazit: ist vollständig und linear unabhängig, somit eine Basis. Begründung für (ii): analoge Argumente, Selbststudium! L6 Determinanten 'Determinante' ist eine Abbildung der Form: Motivation: 1. Invertierbarkeit von A Spaltenvektoren von A bilden Basis 2. Diagonalisierung von A: Finde eine Transformation T, so dass = diagonal Startpunkt für Diagonalisierung: 3. Jakobi-Determinante bei Variablen-Transformation in Integralen: In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle. Vorschau: L6 Determinanten L7 Diagonalisierung

Einfaches Kriterium dafür, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden: 1 x 1 Systeme: trivial Spaltenvektoren 2 x 2 Matrix: bilden eine Basis, falls und nicht Vektoren sind parallel, falls Definition: "Determinante" einer 2x2 Matrix: Merkregel: Fazit: existiert falls 3x3 Matrizen: Die Spaltenvektoren sind linear unabhängig, falls sie nicht in einer Ebene liegen, d.h., falls ihr Spatprodukt ungleich 0 ist. Spatprodukt = Volumen des Parallelepipeds Parallelepiped Definition: "Determinante" einer 3x3 Matrix: Hier: Levi-Civita det A 0 Spaltenvektoren sind linear unabhängig

Explizit: 'Merkregel des Sarrus', gilt nur für 3x3 Determinanten: + für Produktbildung links oben nach rechts unten: - für Produktbildung links unten nach rechts oben: Anmerkung: Indizes in (1) haben folgende Struktur: - für feste Reihenfolge 123 der zweiten (unteren) Indizes, - durchlaufen die ersten (oberen) Indizes alle möglichen Reihenfolgen ('alle Permutationen'), 123, 231, 312 und 132, 213, 321 - mit Vorzeichen = für gerade ungerade Anzahl v. 'Transpositionen' relativ zu 123 Permutationen (Vertauschung der n Zahlen 1,2,3,..., n) 'Transposition': nur zwei Elemente werden vertauscht. Jede Permutation P lässt sich schreiben als Folge von 'Transpositionen' sign P = "Vorzeichen der Permutation" für gerade ungerade Anzahl v. Transpositionen Beispiel: Alle Permutationen von 123: Permutation P: Anzahl Transpositionen: sign P : Allgemeine Notation: steht für steht für

Def: Determinante einer nxn Matrix: Sei 'Leibniz-Regel' Summe über alle n! Permutationen der natürlichen Folge 'Laplace-Entwicklung' (ohne Beweis): Entwicklung einer Det. nach Zeile i oder Spalte j Die Determinante von Entwicklung nach Spalte j: lässt sich auch wie folgt berechnen: Elemente von Spaltenvektor j, mit j = 1,..., n beliebig, aber fest (d.h. hier keine Summenkonvention!) Entwicklung nach Zeile i: Elemente von Reihenvektor i, mit i = 1,..., n beliebig, aber fest Def.: "Kofaktor" zu Def: 'Unterdeterminante' oder 'Minor': =Determinante der (n-1)x(n-1) Matrix, die aus A durch Streichen der i-ten Zeile und j-ten Spalte entsteht Beispiel: 3x3 Determinante, entwickelt nach Spalte j=1: [wir halten hier den Spaltenindex fest] Trick: wähle Zeile oder Spalte mit möglichst vielen Nullen, das beschleunigt die Berechnung der Determinanten erheblich!

Eigenschaften von Determinanten Im Folgenden sei Spaltenvektor j Notation: (i) Diagonalmatrix Für gilt nur der erste Term in Leibniz-Regel ist ungleich Null [vergleiche 2x2 Matrix, Gl. (b.5), 3x3 Matrix, Gl. (d.2)] Für Einheitsmatrix: (ii) Transponierte Es gilt: Beweisidee: Für gegebene Permutation P: sei (5) & (3) enthalten, nach Ausführen der Summe über alle Permutationen P, genau dieselben Terme mit denselben Vorzeichen, sind also gleich. [Selber nachrechnen für 3x3 Fall!] Konsequenz: alle Aussagen für Determinanten, die im folgenden für Spaltenvektoren einer Matrix gemacht werden, gelten auch für Zeilenvektoren einer Matrix.

(iii) "Multilinearität": linear für jede Spalte [und für jede Zeile, wegen (i.6] Sei j-te Stelle j-te Stelle Beweisidee: nach (f.1) enthält jeder der n! Summanden in det A genau einen Faktor aus jeder Spalte [bzw. jeder Zeile] von A. Für jeden solchen Faktor gilt Linearität: Explizit für 3x3: Multilinearität impliziert: 'Homogenität' da jede der n Spalten einen Faktor liefert.

(iv) Antisymmetrie (Vorzeichenwechsel) bei Vertauschen von Spalten: Beweisidee: die rechte Seite liefert genau dieselben n! Terme wie die Linke, aber benötigt für jeden Term eine ungerade Anzahl Transposition mehr oder weniger, sodass sign(p) in jedem Term ein umkehrtes Vorzeichen hat. Explizit für 3x3: Antisymmetrie impliziert: sind zwei Spalten oder zwei Zeilen gleich, ist Beweis: (1) mit i = j: [Anwendung in QM: Pauli-Prinzip für Fermionen!] Konsequenz (iv)1: addiert man zu einer Spalte (Zeile) die mit einer Zahl multiplizierten Glieder einer anderen Spalte (Zeile), ändert sich die Determinante nicht: Also ändern die beim Gauß-Algorithmus benutzten Manipulationen die Det. nicht! zwei gleiche Spalten: Konsequenz (iv)2: Entwicklung der Determinante v. A nach Spalte i nach Laplace-Regel: Spalte i Spalte j Spaltenvektor an Position i Betrachte nun (B hat zwei gleiche Spalten!) Spaltenvektor an Position i

(v) Satz: Existenz und Konstruktion der Inversen: Existenz: existiert genau dann, wenn 'Cramer-Regel': Die inverse Matrix ist explizit gegeben durch: (Beachte Anordnung der Indizes: ik links, aber ki rechts!) Beweis: berechne Matrixelemente von (analog für ): Laplace-Entwicklung falls denn falls denn (vi) Konsequenzen von det(a) = 0: existiert nicht Spaltenvektoren v. sind nicht linear unabhängig und bilden keine Basis f. Reihenvektoren Nullraum v. i (vi) Multiplikationstheorem: (Beweis: siehe Lineare Algebra Vorlesung) ist nicht-trivial, d.h. es exitiert mit (vii) Determinante der Inversen: Beweis:

Determinanten von unitären und orthogonalen Matrizen Allgemein: (L6i.2) Für unitäre Matrizen: Beweis: Beispiel: Für orthogonale Matrizen: Beweis: analog zu (3), aber mit Beispiel: Orthogonale Matrizen mit bilden eine Untergruppe von O(n): 'spezielle orthogonale Gruppe': SO(n) ist 'Untergruppe' von O(n), also geschlossen: denn falls gilt auch: SO(3)-Matrizen beschreiben 'Drehungen' im Euklidischen Raum. Alle anderen Matrizen in O(3), d.h. alle mit, beinhalten auch Spiegelungen. Beispiel: Spiegelung in Unitäre Matrizen mit bilden eine Untergruppe von U(n): 'spezielle unitäre Gruppe': Anwendung SU(2): QM-Theorie des Drehimpuls

Zusammenfassung: L6 Determinanten Determinante: diagnostiziert lin. Unabhängigkeit d. Spaltenvektoren einer nxn-matrix Leibniz-Regel: Laplace-Regel: (j fest) (i fest) (hier keine Summenkonvention!) 2x2: 3x3: Kofaktor: Unterdeterminante: (streiche Zeile i, Spalte j aus A, bilde dann die Determinante) Diagonalmatrix: Transponierte: Multilinearität: j-te Stelle j-te Stelle Antisymmetrie: Vorzeichenwechsel beim Vertauschen v. zwei Zeilen oder zwei Spalten. Zwei gleiche Spalten oder Zeilen: Konstruktion des Inversen: A invertierbar Spaltenvektoren v. A sind lin. unabhängig Multiplikationstheorem: Det. des Inversen