Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Ähnliche Dokumente
Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4 Konvergenz von Folgen

1. Zahlenfolgen und Reihen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Grenzwertberechnungen

Aufgaben zur Analysis I

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

2 Konvergenz von Folgen

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Angewandte Mathematik und Programmierung

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Einführung in die Grenzwerte

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

II Analysis Folgen Konvergenz von Folgen. a 2. a 4. a C " a " a 1. c D lim. R. Plato 27

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. A. Mentzendorff Geändert: August 2008

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Analysis I - Zweite Klausur

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Klausur 1 über Folgen

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

α : { n Z n l } n a n IR

5.7. Aufgaben zu Folgen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

4-1 Elementare Zahlentheorie

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99.

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

4. Reihen Definitionen

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Aufgaben zu Kapitel 8

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

5-1 Elementare Zahlentheorie

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Aufgaben zu Kapitel 6

6.3 Folgen und Reihen

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nennenswertes zur Stetigkeit

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Transkript:

Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle. 2 3 4... f() 4 9 6.. ;4;9;6;25;... ;/2;/3;/4;... f : IN IR, bei der die Argumete, 2, 3 usw. weggelasse wurde. Auführlich Die erste Zeile ("Nummerierug") dekt ma sich also dazu. Häufig wird eie Idexschreibweise beutzt um ei Folgeglied zu kezeiche f f(), IN Die gesamte Folge ka ma auch als uedlich lage Vektor betrachte tatsächlich bilde Folge uter bestimmte Voraussetzuge auch Vektorräume. Ma beutzt daher auch zur Bezeichug eier komplette Folge diese Schreibweise (f ) IN Dahiter verbirgt sich im kartesische Koordiatesystem die Puktmege (,f ) IN. Die Abszissewerte sid also ur die atürliche Zahle. Mache Folge ka ma wie gewoht über eie Fuktiosterm, das Bildugsgesetz defiiere. Die erste Folge obe etwa adere Folge sid ur durch Vorgägerbeziehuge (Rekursio) defiiert, z.b. durch lieare Rekursio aus zwei Vorgäger: f Kleie Testaufgabe: Gebe Sie für die Folge das (vermutliche) Bildugsgesetz ud eie Rekursiosbeziehug a. f 2 ; IN 0,, f( + ) 2f() + 5f( ), 2 f2 ; ; ; ; ; ud.. ; ; ; ; 3 9 27 8 4 9 6 25 Bei umerische Näherugsverfahre (etwa Nullstellesuche, siehe z.b. Iformatik/Tabellekalkulatio/Aufgabe) etstehe Zahlefolge. Beim Eisatz solcher Verfahre ist ma i der Regel dara iteressiert, dass die geerierte Zahlefolge möglichst schell gege eie bestimmte Wert, de Grezwert strebt. Ma et dies Kovergez. Zur Vorbereitug der exakte Defiitio der Kovergez ei kleies Beispiel. Wie uterscheidet sich für wachsede das Verhalte der Zahlefolge 3 +, IN, also 3 + ; 3 + ; 3 + ; 3 +... 2 3 4 a

ud Der Term wird mit wachsedem immer kleier. Für die Folge ähert sich der Wert also immer mehr der Zahl sogar streg mooto falled gege die utere Schrake. I jedem beliebig kleie Itervall um die Zahl 3 liege ab eiem gewisse Idex 0 (der vo der Größe des Itervalls abhägt) alle weitere Folgeglieder. Wir köe das sogar ausreche! Wir gebe us dazu eie Itervallbreite r > 0 vor ud frage: Ab welchem 0 liege alle a, 0 im Itervall [3 r;3 + r]? Offebar da, we, also erfüllt ist. Nehme wir also zu eier vorgegebee Itervallbreite als die ächstgrößere atürliche Zahl zu /r, so liege alle weitere Folgeglieder mit 0 im Itervall. Ud damit immer ur edlich viele außerhalb. Da wir dies für jedes beliebige r > 0 durchführe köe, ist 3 Grezwert der Folge ( a ) IN. Für die Folge ( b ) IN. stellt sich die Situatio komplett aders dar. Hier liege zwar i jedem beliebig kleie Itervall um die 3 immer uedlich viele Folgeglieder, aber ebeso um die Zahl 3, d.h. es liege auch immer uedlich viele außerhalb der Itervalle. Die Folgeglieder sprige also hi ud her zwische zwei sogeate Häufugspukte, hier 3 ud 3. Sie ist damit icht koverget, soder diverget. Aber ma ka die Folge immerhi i zwei kovergete Teilfolge aufsplitte, die jeweils gege eie Häufugspukt kovergiere. de b 3( ) +, IN also 3 + ; 3 + ; 3 + ; 3 +...? 2 3 4 / a 3 3 3 < a + 3 + < a 3 +... + 3 + / 3 + r /r r > 0 0 b2 3( ) 2 + 3 + 3 b2 3( ) 2 + 3 + 3 2 2 2 2 ( ) 2 ud ( ) 2 Zur Abrudug der Vorbereitug betrachte wir och die Folge f, IN Diese hat och icht eimal Häufugspukte, sie wächst streg mooto ud ist icht beschräkt. Auch keie Kovergez! Defiitio Kovergez der Zahlefolge (f ) IN gege eie Grezwert g. Umgagssprachliche Defiitio: (f ) IN gege eie Grezwert g: I jedem Itervall um de Grezwert g liege ab eiem gewisse (vo g abhägige) Folgeglied alle weitere ud somit immer ur edlich viele außerhalb des Itervalls Mathematisch formuliert: Die Folge (f ) IN kovergiert gege eie Grezwert g, geau da, we es zu jedem r > 0 eie Idex gibt, so dass 0(r) Schreibweise ( eriert a das lat Wort es Grezwall) f [g r;g + r] für alle. g f 0

Testfrage: Kovergiert oder divergiert diese Folge? Vergleiche Sie mit a ud b obe! c ( ) + 3 Weitere Defiitioe ud ützliche Kovergezkriterie. Mootoie wird wie bei Fuktioe defiiert. (f ) IN mooto steiged : f f + für alle IN (f ) IN streg mooto steiged : f < f + für alle IN (f ) IN mooto falled : f f + für alle IN (f ) IN streg mooto falled : f > f + für alle IN (f ) IN ach obe beschräkt : Es gibt eie Kostate c IR mit f c für alle IN (f ) IN ach ute beschräkt : Es gibt eie Kostate c IR mit f c für alle IN (f ) IN beschräkt : Nach obe ud ute beschräkt. Sätze Eie mooto fallede, ach ute beschräkte Folge ist koverget. Eie mooto wachsede, ach obe beschräkte Folge ist koverget. Jede kovergete Folge ist auch beschräkt (ach obe ud ute). Aders ausgedrückt: Eie ubeschräkte Folge ka iemals koverget sei! Satz vo Bolzao Weierstraß: Jede beschräkte Folge hat midestes eie Häufugspukt, (aber icht ubedigt eie Grezwert!) Die beschräkte Folge hat aber midestes eie (gege de Häufugspukt) kovergete Teilfolge. Folgerug: Eie beschräkte Folge mit ur eiem Häufugspukt ist koverget. Beschräktheit ist hier wesetlich! Siehe Geau ei HP, ubeschräkt, icht koverget. a (( ) + ) Noch ei Beispiel: Betrachte die Zahlefolge { falls gerade d falls ugerade Diese Zahlefolge ist ubeschräkt (Bolzao Weierstraß greift also icht) ud besitzt eie Häufugspukt (0) ud eie dagege kovergete Teilfolge. Defiitio der Eulersche Zahl e bzw über eie Grezwert (es gibt och adere Defiitioe ma muss da jeweils die Äquivalez zeige ) Ei wichtiger Satz zum Thema Wachstum: Vergleich polyomial wachsede ud expoetiell wachsede Zahlefolge. P sei ei Polyom vo irgedeiem Grad m. Da gilt : oder aders gesagt: Expoetielles Wachstum/Abklige schlägt polyomiales Wachstum/Abklige. Diese Satz ka ma elemetar, allerdigs da etwas umstädlich beweise. Mit Mittel der Aalysis auf reelle Fuktioe agewadt geht es elegater, siehe zum Beispiel Differetialrechug Seite 3. Eiige Beispiele ud Kosequeze (Umformulieruge): Für jede Zahl r > gilt Aders gesagt: Die Folge wächst ubeschräkt. e ( + ) P() / P() / + 5 + 0000 /, 234567 / r / P() P() r 0 Weitere Beispiele siehe ute. Summe, Produkte, Quotiete vo Folge ud Grezwerte: Voraussetzug: ( a ) IN,( b ) IN sid kovergete Zahlefolge. Da:

Zusätzlich sei ( ± ) ± a b a ( ) a b a b 0 a b Beispiele/Aufgabe: Utersuche die agegebee Folge auf Beschräktheit, Häufugspukte, Kovergez ud bestimme ggf. de Grezwert. Überall jeweils IN. Der Grezwert eier Fuktio ka i atürlicher Weise über de Grezwert vo Folge defiiert werde. Grezwert eier Fuktio ud Stetigkeit Die Fuktio f besitzt a eier Stelle x D(f) de Grezwert f( x ), geau da we für jede Zahlefolge x mit Grezwert auch gilt. Eie solche Fuktio ee wir stetig a der Stelle x. Ist eie Fuktio f stetig i alle x D(f), so ee wir sie stetig. We x icht im Defiitiosbereich vo f liegt, aber alle Grezwerte dort übereistimme da köe wir die f dort stetig fortsetze zu eier eue Fuktio mit erweitertem Defiitiosbereich, der stetige Fortsetzug vo f. Die Forderug "für jede Zahlefolge mt Grezwert x " ist hier wichtig. Betrachte als Beispiel die Sigumfuktio Für Zahlefolge mit positive Glieder, die gege Null kovergiere, hat diese Fuktio de Grezwert (sogeater rechtsseitiger Grezwert), für Nullfolge mit egative Glieder de Grezwert ( liksseitiger Grezwert). Weiteres Beispiel: Hier ka ma sogar zu jedem Wert y im Itervall [ ;] eie passede Nullfolge x fide, so dass b a b b a ( ) ; b ( 2) ; c ( 2) + 7 ; d 2 + ; 2 + ; 2 e + 2 f + g + + h ; l ; ( + 5; ( 5 + 7 + + 2 p ) q ) 5 r ;,00,0000 t 00 2 2 y z! x 200 x f( ) f( ) x x 2! y f( ) f( ), für jede Folge x x x x f(x), x D(f) f (x) { y, x x sg(x) {, x 0, x < 0 f(x) si( x ), x 0,f(0) 0 f( ) y x 2 + 3 + 2 D(f), IN Etwa f( ) si(2π) 0, f( x ) si(2π ± 0,5π) ±, (2π) (2π ± 0,5π) x x x usw. allgemei :

f( x ) si(α) (2π + α) x Beispiele zur stetige Fortsetzug z.b. uter gebroche ratioale Fuktioe x 0 : y /3 x f(x) 3 + x, x 0 3x Stetige Fortsetzug a Ergibt sich der Grezwert. Hier ka ma sogar durch kürze eie Fuktiosterm agebe, der die stetige Fortsetzug komplett beschreibt: x 2 3 + f (x), x IR. Hiweis: Frage der stetige Fortsetzbarkeit vo Quotiete ka ma oft sehr schell ud elegat mit Mittel der Differetialrechug (Regel vo L'Hospital oder Reiheetwicklug) beweise, etwa si(t) t 0 t I diesem Fall geht es auch direkt durch eie geometrische Abschätzug (wird im Abschitt Differetialrechug 2, Ableitug der Siusfuktio, siehe Bild dort, beutzt). Am Eiheitskreis/Dreieck zu sehe: si(t) t ta(t)